1839 / 77 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

22 *

indem ihr, im Wabn für die Kirche zu fechten Unterthanen fehtn . 2 Erank ur- M., M G letztenmale in den Rollen des Don Juan und Leporello auf⸗ mn,

id ren , . 934 und dadurch alte Wünsche und , . 10 , a r , 6. a * n. 39 treten.)

einer feindseligen Partei der Nachbarländer nährt und belebt. Wenn so 289si 25 7 Hank- Antien 1“ 35. 1781. Fartia -G bi. [2 G. u dieser Vorstellung sind im Opernhause,

jene unselige fanatische Partei den Kröeg fortsetzt, und den bewunderns⸗ are n don r. 13327. 1335/3. 1 21 160 FEI. —. Freurs. der . 1 . r. 23 e

würdigen Muth um eines Enphemismns uns zu bedienen bat, alle Pränm. Sch. 76! /, 6. dw. 100 Anl. 102 2 G. Foln. Loose 673, G. 18 2 961 5 4 9 /

Warnungen vor ihrem Treiben als bloße Birdächtigung en zu 'lo Shan. Anl. 7. 67/9. 21.0 Holl. Sas . Sal. den 18ten, Morgens von? bis Mittags 2 Uhr, kaͤuflich nur noch

bezeichnen und mit gewohnter Keckbeit ünd dem abgenüßten, Kunsi⸗ EKisenha hn-Acrten. St. Germain 630 G. Vertailles rechtes Billets zu den Logen des ersten Ranges 2 Rihlr., zu den

ariffe, sich als die beleldigte Unschuld zu stellen, und in erfünsielter Ufer S890 G. da. linkes Iller 183 G. Strassburg- Basel 323 S. Logen des dritten Ranges 220 Sgr., zum Parterre 3 20 Sgr.

Berjweiflung und Ueberraschung wunderlichst zu gebärden, dann Roriteaux. Teste Samhre· Neuse 30 G. Leipzig - Dresden S2, G6 und En Amphitheater ⸗= 10 Sgr. zu haben.

muß man es wohl aufgeben, zu glauben, daß solche Versöhnungs⸗ Köln- Aachen Ss hr. Comp. Centrale . le zu dieser Vorstellung eingegangenen Meldungen um Billets sind moͤglichst beruͤcksichtigt worden und wird ersucht,

Mittel von Erfolg seyn dürfen. Doch mag die Albsicht. sie zu r an burg, 18. Mirz... ; Bank- Actien 1173. L170. En. Knzs. Io? / 6 Is. ö , hank- Aetien lztz. 1459 Bäng; eme, lo? ao diese, so wie die Abonnements-Billets, Montag, den 18ten d.,

en nicht getadelt werden, und so ist auch * 2 Ma este Erf . f s 2. en 2 März. 32 8 ] z ste Erfolg in wün schen J oh Mer lor. voso il ar 2usies, lolo 2dr, B 9 bis 2 . ö., Opernhause in Empfang nehmen zu lassen. ö —y— . . * ! . 21 . 8. . 2 2 . . ö nan nn, , , Int.. ie nach dieser Zeit nicht abgeholten Billets werden alsdann * 53 U ö 1 [ 11e * . ee teor log. - n. 12 1 ö ander weicg ver kauft 1839. Morgens Nachmittags Abends Nach einmaliger . In auspielhause: Der ö ü ö ö . . 5 ; 16. März. 6 Uybr. 2 Uhr. 16 uhr. Beobachtung. ] 6. 86 1 se er erste Schritt. Hierauf: Hum⸗ M. ; B er i n, D 2 18 9 Königliche Schauspiele ; 6. i n,, ,. 23 mn, 26 ; ̃ . 4 . 6 . ö . . ö 6 3 ö 6. . . K— w mmm e , mn, 6 * ö. * ö , d,. 3 , t Montag, . Im Sch an pie h ne Michel Per— Köͤnigsstädtisches Theater. 2 Luftwärme. .. * 2 warme G, R. = . . ie ie ; 2 J 2Ar * ö ; . . = 19580 R. 9,19 R. 2,59 R. Bodenwarme 239 R. ö. lern ns; . 28 er,, . 6 1 Montag, 18 Marz 1. 1830, 1939. Phantastische Ing 53 pCt. I vt. 92 pCt. Aus dünstung 0,029“ Rh. . n 9 . ,, 2 Flucht nach Zeitgemaͤlde an ,, in . 6 C. Meisl. 2 1 t 2 e * . J ö . ö. Niederschle , n. er veiz. Hierauf, zum erstenmale: zon Quixote, komi—⸗ Diensta 9. März. as Mädchen aus d 411 1 M 77 1 z 26 n den eingerichtet, um die Verwundete ifzunebmen, die im Laufe des ei 3 ö / . 1. ; ea. ztiederichlag 0211. Anh sches De in h oem Königl. Solotanzer Pa Taaliont . . 8 f ui r. Groh er Feenwelt, h . I. Haaecg 6 6 . , , , die im Laufe des s keit sich zu verstaͤndigen eingesehen hatte. Es scheint nun keine Warmewechsel 09 ,. 1 ; 2 1 J. ig J . 3 au Tag tont. oder: Der Bauer als Y tillionair. roßes romantisches Origi⸗ 2 . * ö ö s der Stadt und der mgegend im fast ununterbrochenen andere Comhin ation moͤ lich als ein entschiedenes Ministerium 250. Musik vom Königl. Kammermusikus Gährich. Die neuen De⸗ nal, Zauber-Maͤhrchen mit Gesang in 3 Akten, von Ferdinand Kr . , , , . Don ben. ven, . den Gesant beits-Veam- des kater Centrums . sich auf die linke Seit? stuͤtzt, und en, als auch von den barmherzigen Schwestern; die sich, unter der 1 ö 89 Nel ch . , , . mier der dieser alle iöglichen Zugeständnisse macht.“ Wir brauchen

corationen sind entworfen und ausgefuͤhrt vom Koͤnigl. Deco, Raimund. Dlle. Eichbaum: Die Jugend.) . . . . Majestaͤt der Konig hHabe dem Land⸗ . 82 ; . u des eiziud! Chefs Dr. lea! ihrer Mfl ge wid aelen, . ) ; s ;

Se. Majestaät de ig haben dem Land- und Stadtge wurden die Unglücklichen mit der größten Sorgfalt * d. Findet. Bi wohl nicht neuerdings zu bemerken, daß alle diese Gerüchte,

in die Luft ge⸗

Wolkenzug.

2 Tagesmittel 53534

rationsmaler J. Gerst. 3 . 46 swi so⸗˖ 1 * 2 * 661 2 2 219 ĩ ĩ 7 4 M 181 cl 1 8 infi 9 2 R * 5 2111 z , ö 85. Sc en bent. , ; . . 2 3. K a . , n, ,. den Rothen Adler Ruinen Gurden mit wahrem Eifer aufgewühlt; bald riß man unter Vel muthungen und Schluͤsse noch viel zu sehr 8 3 * 8 e, 2 6 2 * 41 den 2 6 Ache, ns Ancelol 1 0 82.51 ö 4 rde er 1 e d er Uh t. . ben zit de 6 str en Lend . ö : 5 ĩ ĩ er Amsterdam, 12 Mär Mi 5 K , , n n . In Vertretung des Redacteurs: Wentzel. ; ö onn geruh denselben mit der größten Anstrengung eißen Leichnam hervor, der baut sind, und groͤßtentheils viel zu viel vom Hoͤrensagen her⸗ Niederl. wirkl. Schuld das /s. So do. 101? Kann. Bill. 252.3. Mittwoch, 20. März. Im Opernhause. Mit Allerhoͤch— , ö J nur das Grab wechs lie, bald war es ein Bern unveler, esen licht rühren als daß sie Stoff zu ernsteren Betrachtungen geben z 1. Schuld 5 g/ 5 9so do. . anz - Rili. 25* /.. . . 3 . ö ö R ; ) 6 s Min ö ö x 4 Tessen J . ! l r 5 ; So /g Span. 177 Faasi ve -. J Genehmigung zum Vortheile der Sänger Herren Blume Gedruckt bei A. W. Hayn. . Betanntmach ung it Kart und Flut bedeckt war, und der n nd. des beschwerlichen konnten. Noch wenige Tage und der peinlichen Ungewiß hei Preuss. Främ. Sch. . oln. 118163. CQesterr. Met. und Wauer und der Königl. Ochester⸗ Wittwen Kasse: Don die Kündigung und Konvertirung der Neumär kschen Zauzperts rer Schmerz heute; aber welch ß ehre (renn dies 28er muß ein Ende gemacht seyn ; Antwerpen, 11. Märæ. Juan, Oper in 2 Abth., mit Tanz. Musik von Mozart. (Herr Interims⸗Scheine betreffend. bei diesen Gräueln meiner Feder emschlüpfen darf!) war es . 1 a . der lin⸗ . . an, e iht, . Pihl den ; 4 2164 gem s b; j ö auch, wenn man einen Unckrletzten heteetzes, del, aus Die eben erwahnte Versammlung von Deputirten der lin— insel. Neus Anl. 18. Blume und Herr Wauer werden in dieser Vorstellung zum er Termin, Kis zu welchem zie zum 3. Janz 180 ger if. befreit, fest auf . s ö ; kuͤndigten Neumaͤrkschen Interims Scheine . ge- engen Gefsngnisse befreit, fst auf den Füßen stans, und laut ken Seite war sehr zahlreich und fand bei Herrn. Ooilon Staats Papi k . e der ausjauchzend den Kaltstaub aue seinen Haaren chütlelte. Eimige be⸗ Barrst statt. Die Sitzung währte 8 Stunden. Man dear, 1 . ö. hier in ,, ,,. aße Nr. 39, eingesen⸗ heizte Männer hatten das Glück, auf diefe Weise eine barmt mri e tirte über die wichtigsten politischen Fragen Herr Thiers war . 3 . erden koͤnnen, um gegen die in unserer Bekanntmaͤchun Schwester, die sammt ih Kranken vorschület war, zu befreüen es E eilt i F die Absi s . g ; d . ,, , . hung ; . ammt ihren Kranken verschület war, zu befülen; anwesend. Er theilte seinen Freunden die Absicht des Königs Al l 9 e m ꝛ⸗— 11 l 1 A 13 el 9 1 sll 7 d ! e P ö l 11 ß 1 69) en ta 9 t 84 vom 21. Dezember v. J. festgesetzte Prämie, in drei und ein man zog ie, dret Stunden nach der Katastrophe, aus , Sch utte mit, dem . e, di,. in dem r . einzur au⸗ g , y S ö. Procent Zinsen tragende Neumaͤrtsche Schuld-Verschrei— berror; si⸗ bielt cn Krässit in den Händen. Ahnlich Scenen er⸗ men, wozu auch er berufen werden solle Man versichert, die 9 . ö ; l . . s ; . ; unge gewande verd zuft mit dem 31sten d. M eigneten sich in jedem Stadtvieltel; Fou verntur beftchse sie nach- fast einst ia? Mei sralicder dien Bekanntmachungen in den Sachen a D. am 18. Mai d. J.. svenich unternommenen Reise nach Rem beurtheilt Den Deutschen National-Mustk⸗Bereim ab , ö ,,, . nnd, w,, en nn. , zupern ut etch. s nac. fast einstimmige Meinung, der Mitglieder die g. Versamm lung J 8 ö Pormittags 5 Uhr, anzumelden und nachzuweisen, mi werden müssen. betreffend. ö 9 , ,. Inhabern solcher Neumärkschen Jn⸗ cen. Die wackeren , . 1 , ,. i,, . Schwa- sey gewesen, daß die Doctringire in das neue Ministerium nicht E ditt al⸗ Citation. bdrigenfalls sie die Auseinandersetzung gegen sich gelten Diejenigen Herren Verleger, Komponistem ann, Scheine, welche etwa von der Konvertirung nech Ge, sie schwangen 6 . . e,, , . ützhe die gan. Start zugelassen werden koͤnnten, da die Linke ein Kabinet nicht un— Der 6 in unbekannter Abwesenheit lebende vor- lassen müssen und später mit Einwendungen dagegen In allen Buchhandlungen, Berlin bei F. Dümmler und Schrift sieller, welche wünschen, daß ihre brauch zu machen gesonnen sern sollten, hierdurch in Erinne— mernden Aellern und Fre . . U . . 3 mn U terstutzen werde, in weichen sich Herr Guizot befände malige Pächter des Kaselitzs Futes zu Wehrsiedt, nicht gehört werden können. ö Buchhandlungen, Berl Düm * n 9 rung gebracht, mit dem Bemerke daß pr 3 . 16, nm, Wie viele * w. Bas Minlssteri f zalige Pächter des Kaselitzschen Gutes zu Wehrsiedt, nicht gehört werden kr an in meinem Ber⸗ g gebracht, mit dem Bemerken, daß vom J. April d. J. verdankten ihrer Schnelligkeit und Gewandihri die Rück eh zum Le— Der Meffager meldet; „Das Ministerium wird, hrute

h . —; am ; Linden Rr. 19, ist zu haben: Werke in der vom 1. April d. J. ö 8 m Ludw 5 ) st dird . ; ö kf ; O den 4. 39. 1. . 6 . ö 6. 6 9 g ite 6 7 3 R ö 3 neldi . nn d n nick . ao R 9) s . . 3 . 6 J . 8 , n g g . n llt on Götze, A. W.“ das Provinzial-Recht der Alt— n, ,. w 6 w nicht . , . 1. Man n, unter dieftn Bra den die Besatzung der Fregatte wahrscheinlich noch nicht konstitüirt seyn; doch ist aller Grund ! r, , . zu eat wo 8 de 1-⸗ . Allftrag d Konigl. Genelg Kommissi on. mark :ꝛc Entwurf und Motive 5 Thlr Ichen Ri n gal A hre 2 è Dahn! nich n getauschten Neumärks en In⸗ „Herminie“, 1c, nachdem das gelbe Fieb r an ihren K, offer . . 69 zrti . . . J ste ner Ebefrau Friederik; Auguste, geb. Fischer aus Der Oekonomie ⸗Kommissiens-⸗Rath . . 2 . 5. Wissenschafi“, erscheinenden Zeinun enanuten terims-Scheine am 2. J , . ; . Fer sfanfsch ,,, , r zu hoffen, daß die gegenwartige ministerielle Krisis die kuͤrzeste ? als r c,, m . ? ö ö 9 Kler W . S Brovinzie Mecht des 1. . . 8 8 9 erims⸗ Scheine aim 2. anuar 1840 mit ihrem Nennt texikanisc en Küst ẽlüllhe atte n Tesfenrt fen g 4 . . . 3 x . , Eilerstedt, wegen böslicher Verlassung angebrachten Kuhlma v. i e , n,, provinzial Recht zes Vereins angezeigt und besprochen werden, wollen ge⸗ baar zuruͤckgez , . 0 mit ihtem Nennwerihe mirage schtiterk? e e,, V , . allen, welche wir seit S Jahren durchgemacht haben, seon wir d= , , ,. ; ; ; Herzogthums Magdeburg. Entwurf und Mo⸗ zn 3 ö wa . z aa zuruͤckgez ahlt werden. muda gescheitert war. Zwei Taue vorber warn diese unglücklichen Es ist ,, . 8 . Cabinets Ehescheidungsilage auf . . . 1 . . ͤ fälligst Exemplare davon dem Secretair des Vereins, Berlin? Sen 16. Marz 1839 Ech i fft algen kauf unscker Reer ange rommien, Es !t ö 4 Es ist wahrscheinlich, daß die Zusammensetzung des Kabinets den 22. Juni d. J. Permit gg s. 18. 11 hr, ; . , n . Herru Dr, G. Schilling in Stutigart, der als gleich nn, e wanne de, aar, . derbe Fügung beß Geschtcks, daß die ug üicklichen be ne gen, am morgenden agg desinitio beschlossen seyn wird. vor dem Land- und Stadigerichts— Rath Brodmgun Bekannt m a hung. ö Heitiger Redacteur der Zeitung das Weitere zu besor⸗ Rother an, 6 z ann der Staals⸗ Schulden. fuchten ünd empfingen, um uns gleich a n ö ö . g. Die letzte Wahl, namlich die in Bastia, ist nun auch be— auf hiesißem Land— und Stadtgerichte angesetzten Ter⸗ Statutenmäßig, und nachdem im Jabre 1837 bei Conver s ation s⸗-Lexikon. gen hat, einsenden. Vön den die Unparteilichkeit und other. von Schütze. Beelitz. Deetz. von Berger. Unglücke beizuftehen. Gielcher eise zeichnele sich nie . kannt geworden. Der ministerielle Kandidat Herr Limperani, mine zu gestellen, widrigenfalls bie in der Klage be der, König! Sächsischen Afademie der bildenden Künsie. Durch alle Buchhandlungen des In- und Auslan Gründlichkeit der Kritik verbürgenden, wie von jeder . /) ka, Fereitz Kictest und ihren Ciler lau. Hiltten in die sem t, it wicber gewaͤhlt worden. . hauptete bösliche Berlassung in „ontumaciam für ge seine Preisbewerbung im Gebiete der Baukunst im des is n bezieben, nannt ich arc G, Vir ker andern Einrichtung ders Zzitu ug geben die Statuten ö Abgereist: Der Kaiserl. Oesterreichische außerordentliche lief eine Anzahl von Eeuten umher, die vor Schrecken fast dtu Ber⸗ Der Generäl-Lieutenant von Caumont ist gestern hierselbst Hand ut überführt . und daher das Band vergangenen Jahre 6 6 . in ö Ii. 6 ö. Xell , 3 Posen. , des Vereins, die demnächst öffentlich bekannt gemacht . . und bevollmächtigte Minister am Koͤnigl Hannover— stand verloren hatten, nicht wuß len wohin ss⸗ chen, ach, ag . 95 Jahr alt ö Tode abgegangen. z 9 ö ö der Ehe zwischen beiden Theilen getrennt werden wird. lerei eröffnet worden, soll nunmehr für as laufende w , , , . . werden sollen, Rachricht hen Hofe, Freiherr Kreß Kressenste gi Seahndbver⸗ hun follten, ähnlich einem? an nm, ; . , ,, angen. Ehe zwi ͤ ; t : t w ) und Guesen und Latte in Juowrazlaw: wer . ht. hen Hofe, Freiherr Kreß von Kressenstein, nach Wien. hun follten, ähnlich einem Bsenenschwarm, dessen Korb zerbrochen An der Börse war heute z Uhr das Geruͤcht rbreiĩi⸗ Halberstadt, den 12. Februar 1839. Jahr eine solche ö i, . 2 J . Karlsruhr, im Febr. 1839 Der Verleger ö. ! worde zie Beßß . . . An der Börse war heute um 3 Uhr da eruͤcht verbre! . J h ö ö . * ĩ 6 - o Leer 5 g ; . Ralls Dr, Febr. 35. 83 den ist. Die Behörde traf nun zuvörder Anste die dle ne n; 6. ĩ . . 6 ö ; Königl. Preuß. Land- und Stadtgericht. Preisbewerbung im Fache der 6 ur gh sgt ie s erte m Achte Original⸗ h. Th. Groos. siber die ganze Stadt verstiet ,. u , ,, Todlen, teelche tet, daß sich die Herren Guizot und Duchatel mit den Herren vlastischen K u nst , , nnn . , i . ö 3 Auf dem „Place d'ꝗarmes'' und a, n e, e n, . , Soult und Thiers, in Betreff ihrer Theilnahme an der neuen siattßnden und dem des Preises für würdig erachte ier, n ea . 3 . ö rer an berter Die zu bringen. Innerhalb weniger Sinnden waren an pusel nutten Administration, nicht hatten verständigen können, und daß de . Betanntmachung. ten Künsiler . armut , . . e ell eee. Annalen der Physik und Chemie, heraus- . . mehr als 250 Leichname bei einander niedergelegt worden, und gro⸗ Unterhandlungen abgebrochen worden wären. Einen unguͤnsti⸗ eber das Vermögen des Kaufmanns Abraham ein dreijähriges Reise⸗Stipendium von ö n . ; 3. gegeben zu Berlin von J. EC. Poggendorff, Seit une 3 2 R e ßer Gott! in welchem Zustande! Man war versucht laube en Einfluß auf die Franzoͤsische Z proc. Rente uͤbt das Gerücht ig d s 3. 338 ff R 35 5 Bände auch nach und nach in einem neuen Abon⸗ 5 ; 56 37 nn 9 2 III j ; welchem e! an war versucht zu glauben, daß gen zoͤs proc. k, tig Fall ist unterm 18. August 1833 Kentfurs ertzff. Vierbundert Thalern j brtich́ keuent bezogen werden können, wo dann der Band Jer Jahrg. von 12 Heften oder 3 Bänden, mit ] die verwildertsten Völker an ihnen jede Art einer grausamen Tortur daß das neue Ministerium die Ausfuhrung der Renten-Konver— net und der Herr Justiʒrath Granier vorläufig der zugesichert werden. . fn u a9 0 e f * ib 2. bir auf ̃e⸗ Kupfern, gr. Svo, geh, 9 Thlr. 10 5gr., A n 8 j 8 versucht härten. Dem Einen fehlten Arme und Beine Mehrere wa— sion beschleunigen werde. Masse zum Kurator beslellt. Alle unbekannten Gläu⸗s Es werden daher dazu, außer den jetzt eingeschriebe⸗ ah a. fostet w erscheinen, wit, seither so auch in diesem Jahre rs. j . ö, ren ohne Kopf, Andere bei lebendigem Leibe geschunden, noch Andere, biger des Gemeinschuld ners werden hierdurch vorgeladen, nen, auch allt frühere Zöglinge der Kunst⸗Atademie, , . zur Sten Aufl. des Con— gelmässig uml werden ihren allgemein anerkannten Frankrei c als ob sie uuter einer Presse gelegen, platt zusammengedrarkt; genung, Großbritanien und Irland. am 7. Zuni d. J., Vormittags 11 11h, welche nicht länger als seit 3 Jahren dieselbe verlassen versatie ng. Se gen chr. 8 Geb ö. Drückp. Werth zu behaupten wissen. . ö alle Schrecken, die man sich irgend denken kann, fanden sich hier ver⸗ Lond 11. März. Die Koͤnigi f . ; 5 atieng-Lexikons. (Br. vo. Geh Druckp, Her Jahrgang 1839 bildet den 122. 123. 12. Band Paris, 12. Marz. Der Marschall Soult begab sich ge⸗ fing Später wurden Karren herbeigeschafft und die Leichen nach n,, ist in Folge einer Er, ö ; ; ; den Kirchhofe gefahren, wo man sie in tief- Gruben, die in aller Eile kaͤltung nge ng. unpäßlich gewesen, gestern abet war Ihr Majestät bereits wieder so wohl, daß sie mit ihrer Mutter

1 im Stadtgericht vor dem Stadtgerichts-Rath Herrn haben, hiermit dufgefordert. ; 1 ** ; . 3 8m for iche , 8 96 . 9 14 20 sgr., Schreibp. 1 Thlr., Velinp, 13 Thlr. . 3h ö a . ? Herrmanni ihre Ansprüche an die Masse gehörig anzu⸗ Als Gegenstand der Aufgabe ist 361 ; ; ö ler ganzen çder den 46. 37. A8. Band der neuen stern Mittag wieder zum Koͤnige. 83 1 . . melden und deren Richtigkeit nachjuweisen, auch sich eine unbektleidete menschliche Geslalt im Runden . en nr n . . unter Kecsaction des Herrn Prof. Pogge narff schreden⸗ 3 der . . K . . und wie die traurige Rothwendigkeit es gebot, gegraben worden wa— ] ; mit den übrigen Kreditoren über die Beibehaltung des nach eigener freier Wahl der Auffassung und Dar— enn, ; . 3 ,, . ö erschienenen Folge. ] flu reichen ö , dir den rip z * . 3 ren, ohne Unterschied des Standes, des Geschlechts und des Alters zusammen dem Gottesdienst in der Koͤniglichen Kapelle bei⸗ bestellten Jutertms-Kurators oder die Wahl eines an⸗ stellung bestimmt worden. . . ö. . j 1 ö . dich , , n. Nen eintretenden Ahrunznten wird bedeutende Kaöbinets noch auf k * . i , . ildung des neuen hinab warf, Ich gebe nicht näher in die Ein zelnheiten der Verluste wohnen konnte. deren zu vereinigen. Wer sich in diesem Termine Alle diejenigen Künstler, welche an diesem Konkurst . a noi . ,, Ir if . preis-Ermäfsigung für die früheren Jahrgänge hier— 2 Ei 2 r. age verschieben. ein, ich würde sonst nie ein Ende finden. Es reicht hin, anzuführen, Im Parlamente kam heute nichts von Bedeutung vor nicht meldet, wird mit allen Forderungen an die Masse für das große Reise⸗ Stipendium Thetl nehmen wollen, und wein auf e,. pg y . mit zugesichert. ö in hiesiges Blatt meldet, daß der Herzog von Orleans daß in der ganen Stadt nicht z0 bewehnbare Häuscr sich befinken. Das Oberhaus beschaäͤfti / 20 ., . ausgeschloffsen und ihm deshalb gegen die übrigen haben zuvörderst ö e , n,. ö 6 Das erste Llest dieses Jahrgangs ist erschienen ge tern dem Marschall Soult, gerade als dieser den Herrn Dis Stadt war ohne Zufluchtsort und ohng Wasser; die unterirdischen . im . 6a 3. * J. , Glcuubsger ein ewiges tillschweigen auferlegt. bis zam 18. Au gu st d. 3. , , . . . ., , . und versandt worden. Thiers bei sich hatte, mit einem Besuche beehrt habe. Röhren waren zerdrückt, und, die Wasser Leitungen zufammen. daß d Mar e *r . e seinen Antrag,

Penjenigen, welchen es hier an Rekanntschaft fehlt, eine Stütze in Gyps in Bezug auf die genannte Auf— der · ) en * u 6 rlicztit diet 8 . z l ilnig, im Febr. 1839). Joh. Ambr. Barth. Die Unordnungen, welche vorgestern Abend in Paris statt— gestürjt. Ich weiß nicht, wie wir (s vier Tage lang gemacht 9 n, n, theatern von k und Drurylane werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Herren gabe pon wenigstens einen Juß Höhe, ein zusenden, Kun , n n esselben für jeden im Berlin nimmt Bestellung an gefunden haben, erweisen sich als ganz unbedeutend und haben baben, um unseren Durst zu löschtu; ich weiß (os so Kenig, wie während der Fastengeit guch des Mittwochs und Frritggs er= Justij / ommissarien Groschuff und Wegner. um daraus über deren Befahigung, zu der Haupt= , ö. a m n L. II0OlId, Königsstrasse No. 62, keine weitere Folgen gehabt. Die Transportirung des fuͤr die e ,,, werden, um unseren Hunger zu stillen. Diejenigen, laubt seyn sollte, Vorstellungen zu geben, noch einmal vor,

Berlin, den 18. Januar 1849. Arbeit zugelasfen zu werden, ürtheilen zu können. er . a , . , ,, . neben der Post. Juli-Saͤule bestimmten Aufsatze elch ich das Zerbreche ren Wohnn agen un tersehrt geblizben sind, haben ihre verwundeten weil der Oberkammerherr diese Erlaubniß fortdauernd verwei— Königliches Stadtgericht hiesiger Residen- Denjenigen welche dazu für geeignei erkannt, wird Erster Band, in 8 Heften. A E. Er, Sro— Juli cöäule bellmmten ? ufsatzes, welch? durch das Zerbrechen oder heimathlofen Mübürzer mit einer Bereitiilligkeit aufgenommen, gert Da indeß Lord John Russell versprach, d Haus r ö : n,, , ,. ö , m 6 . , n e Jedes Heft auf Druckp. 10 sgr., auf Schreibp. der Wagenaxe gehemmt wurde, hatte einen Auflauf veranlaßt die ihres Gleichen sucht; die Groß J , n , . . , ell versprach, dem Hause zien, Abtheilung für Kredit Subhastations⸗ solches mündlich oder, falls sie sich nicht in Dresden 5 Wlind * s 19g e denen Wh zu enet kleinen E . , 9 n chi; se Greßmuth der Creolen hat sich selbst nächstens eine auf diese Angelegenheit bezuͤgliche Bill vorzu⸗

und Rach la 5 Sachen. aufhalten, schriftlich bekannt gemacht werden, worauf . 5 9gre, auf, Se inp. 227 gr. Bei C. G. Ende in Berlin (Dorotheenstraße Rr. 31) 3 * . hh U h z inen, leinen Emeu e aus arte try. Vie w. 9 Lolfen. Das Segehmen lnseres Gouverneurs t st der größten legen so nahm der Antra steller se ine Motio wi der uͤck

denfelben die Fertigung der Preisbewmerbungs- Arbei, Dieses Werk ist ein für sich bestehendes und sst so eben erschienen: 66 bewaffnete Macht wußte die Ruhe bald wieder herzustellen. Anerkennung würdig; sein Herz war bei unserem Unglück lebhaft be⸗ n . . ag ö Motion wieder zuruck,

ö nach der beschehenen Eingabe in Gps ausgeführt und 9 361 ,,,, i,. ö. . ö Erlauterungen der Kriegs-Artikel Herr Gulzot hatt: heute eine Audienz bei' dem Herzoge in ,, leitete ihn bei allen seinen Handlungen. Wenn ,, Haus sich in einen Subsidien , Ausschuß ver— Bekanntmachung, von mindestens 3 Fußz Größe obliegt, worüber die upplementbgand zur sten Auft, des Cour, er, farm d; ,, i . . von Orleans. ö ,,, Erciguisses vom 1. Januar 1830 sich , , V ;

Die nachssichtnd genannten, bel der Königl. Gene⸗ weitern Bestimmungen ihnen dabei zugleich cröffnet lh wie zu allen frühern, u allen. Nachdrücken und für die untere siserz amd n, Soldaten der Es scheint jetzt ziemlich ausgemacht, daß die Partei der . un, wväteste Nachwelt vererbt, dann mird der Raue des Die bestaͤndigen Klatschereien der Tory-Blaͤtter uͤber den ral⸗Kommisfien zu Soldin anhängigen Auseinander- werden sollen. ö . desselben. Es ist nicht nur ein Wer preu g s hen . . 221 Herrn Roher Eollard und die der 213 Heren Odilon 6 . , , derselben mit gelduel Schrift verzeschtet siehwrh; Hof, veranlassen den Globe zu felgenden Aeußerungen; „Vald setzungen werden auf Grund des §. Bz der Verordnung Lille zur Preis, Bewerbung cingesendeten Arbeiten unn Nachlchlag en, sondern zugleich ein dur ge⸗ k 6 Db , . Barrot als Kandidaten zur Praͤsidentschaft der Kammer aufstellt. , . . Junern, Vicomte von Res lo, der Obersi Krausse wahlt man sich diese, bald jene Hofdame aus, um deren Sitt⸗ voi z0. Juni 1834, Bebufs Ermittelung unbekannter bleiben übrigens Eigenthum der Künsiler selbsi. 1 ö. , n, Lesebuch über Alles, wirt. ß. . 9. . Her vdr ehr tea ubr land. wurde vor einigen a e e ,,,, Gendarmerie, Pilleranlt, haben ihrem lichkeit zu verdächtigen und dadurch die Gefühle der jungfräu— Tbei 7 red * a , . ; 32 ö was die Gegenwart bewegt. roschirt. 26 sgr. . , 9. ö 14 . gen gen, be hef rahmwürdig nächgestrebt. Ein elegantes Zelt ist auf d ĩ iai ĩ ae m 9. Theilnehrner, so wie zur Erledigung von Legitimations⸗ Dresden, am 3. März 1839, 3 ö. et , . ö scinesn Austritt dus der Kirche, von mehreren ungen , . . i. ele ; ö 1 auf dem ichen Königin zu kränken. Es scheint dies eine neue Art von , m met: Der akademische Rath. pig, 5 8 K erkannt und mit Lebehochs begleitet. Der beruͤhmte Greis, um sindet. Am Gone! den 1e earn fn ö, 66. Verschwoͤrung der Tory-Presse gegen das Kabinet auf Kosten

1m ubener Kreise ü R . / . 1 1 ochs be K 6 ) J 1 die Messe darin gelesen . K h 1) die Regulirungen der . und bäͤuerli⸗ . ; . Vielfachen Aufforderungen zu genügen, habe ich sich dieser Ovation zu entziehen, setzte sich in ein auf der , . . sirömte berbei und deinktthigte sich vor dem Äll— k 6 3 ,,,, chen BVerhältnisse zu Birkenberge und Liebesitz, Dampfschifffahrt zwischen Magdeburg und Neueste Tänze von J. Lanner. mich hr , ö Jab Straße haltendes Cabriolet. Der Kutscher desselben, der die . 9m Möchten unsere Thränen und Gebete Erhörung gefunden Jar sffchen dt 6 . * 2 . . nke, die zur 2) die Ablösungen der Dienste, Ratural-Leistungen Hambur Fei P. Mechetti qm. Carle in Wien sing von des n,, e. ö Demonstration gegen seinen Fahrgast fuͤr eine feindselige hielt, hen Franzdͤsischen Revolution fuͤhr en. urch er eumdungen gegen ind Waldberechti duerll i . 9. ; c ñ ; n des von mir herausgegebenen ind verlegten Taschenbuches: . ,, etzt ist er i, den Hof bearbeitete man die öͤffentliche Meinung, bis der Koͤni 1 . erechtigungen der bäuerlichen Wirthe Die D fschiffe der Magdeburge Comp ; diesem Komponisten se eben erschienen und in Berlin ö ; e 8 rief der begeisterten Jugend zu: „Jetzt ist er in meinem Schutz! Paris 13. Mar Das Journal l esse thei . 22 ; J . 3 ö d gil ,,, e ö ee. , die Gemeinheitstheilungen jn den Feldmarten zu rm dri ; . bie bererskurger. Russische National. Wal̃ver von 2 Thlr. 10 sgr., gebunden Die hiesige S kasse t in der ver W 989 uri telle nterhandlungen Folgendes müht man sich jetzt in England, das Gift des boͤsen Leumundes Birkenberge, E 6 ur . paul Friedrich . 589 = d h gr., gebun ö ie hie ige Spar asse hat in der vergangenen Woche an mit: „Es hat im Laufe des estrigen Tages eine V ; e, ,. . 6 . ö Küppern, Liebesitz, welche für Passaglere aufs begquemste und eleganteste für das Pianoforte. Iz2 Werk. lz, 53m Vu], auf 22 Silbergroslchen . neuen Ein zahlangen die Summe ven. Fä,izd Fr. rh alten. n *. n,. 96 n, ö. 8 strig 6 eine BVersammlung in den Palast der Koͤnigin eindringen zu lassen, um sie in ihren Schentendorff, agsderff und Sirega, eingerichtet find, ahren regelmäßig 1 Händen. 20 sgr. Für Violine und Pianoforte. im Preise herabzusetzen. Dieser Jahrgang enthielt Die Ruͤckzahlungen beliefen sich auf 751,000 Fr ö DYeitg er linten eite stattgefunden, in welcher be · Staatsgeschaͤften zu stoͤren, ihre Vergnuͤgungen ihr zu verbittern ö. ,,, ö Jeden Sonntag ü. Donnerstag, Merg. 5 Uu. . Magdeburg 15 3gr. Für 3 Violinen und Bass. 20 8gr. Für ,, . 5 Stahlstichen, die böchst anziehen⸗ Es hat sich hun mehr in Parls 6 Centre? Eo hit gebildet . 6 ein . nicht unterstũtzen zu wollen, in und ihre Ruhe zu stoͤren. Diese ekelhaften Harpyen kleiden . ; . 23 ! ‚. ni K . gie Fsöte. 3 Sgr. Für Guitarre. 10 a38r. Für den 3 Novellen: ; 1. : ; ; , . t, velchem Herr Guizet Minister des Inner wäre. M ill sich i e spr ö . ö 6 und, Waldberechtigüugen der bäutrlichen, Wirihe ab, n nn n,, . . n rl. 6. i . . mile ö. 9. die Klaufenburg, von Ludwig Tieck, welches Beiträge zur Unterstuͤtzung der durch das Erdbeben in ihm z das ort all! des fed hr r . . 59 ih . stee rg, . zu 6 a,, ,, 1 , Anmeldungen geschehen: kRegäata-caloppè tür das biangfarte, 1313 Werk. der Galeeren Sllave, von Ludwig Storch, Martinique Verunglückten fammeit. An der Spitze dieses Co, Duchätel die Finanzen und sogar Herrn , 29 . ö , ö. , . ö die ösung der Hütungsrechte der Gemeine zu jn Magdeb in B u der Magdeb ? 158gr. Vu AIanden. 108gr. Für Vigline u. Pinno— Ritter und Bürger, von C. von ? ach smann, mité's steht der Abmiral Duperrẽ. Ministeri bewill . ( 8eñß 6 . . ; / ; ; Dohlitz auf den Wiesen zu Klein- und Groß⸗Rade, . 2j eburg in Burcau der Magdeburger Dampf— . . u, M,. X k e ,, Ministerium bewilligen, aber indem die linke Seite diese Der Herzog von Lucca wird binnen kurzem von hier nach . cer e m ien, , e Lebus schifffabrts⸗ Compagnie, Holjhof Rr. 3, , 18 sgr. Für 3 Vidlinen und Bals. 20 Sgr. bas große Deuische Musilfest von Seco Scheer „Wir haben mehrere Beschreibungen von dem furchtbaren Zugestäͤndnisse macht, erklärt sie zugleich, daß die . Italien n,. sein Sin u melsten, Di. von ö. ö. ler, . . . in Hamburg bei dem Herrn Schifffahrts Procureur ür Flöte. 5 sgr. Für Guitarre. 10 3gr. Für und so schmeichle ich mir, daß diese Preis-Erniedri⸗ Unalick . 3 11. * . . m, . . ; , ,,,, . , , ,,, ö Aale zurn 3 Jein eiste l, g/ ; inn ger g its heil in den Feldmark EG. Helling, Theerhof Rr. s Hrehester. 1 Thlr. 10 agr. gung recht lebthaft Lauch für Leibbibliotheken) benntzt 6 ,, e. . . d. J. . Insel . . . nn f, die . inairs fesher gewe, ist ihm bereits nach Paris vorangęeilt, 3) die Gemeinheitstheilungen in den Feld marken zu ; z ; * Ben Kerr olkowmnase Bianoforte. I388 Werk. werden wird. Die Stuhrsche Buchhandlung. Berlin, nique heimsuchte, und das, wie es scheint, Tage spaäͤter sen waren, keinen Einfluß auf das neue Kabinet ha⸗ In Wigan, wo eine neue Wahl vorzunehmen war, hat en,. . Detscher, Rampitz, Reipzig, Trei— 1 . A IHländen. 10 sgr. Für Orehester. er, n, ,. 2. Potsdam, Hohenwegstraße Rr.“ 1 seine n sch , 2 . ist in . ö. 9 daß . . ., 6 keinen Fall Minister der liberale Kandidat, Herr Ewart, uͤber den konservativen, ö , 1 t x z ĩ . hat Vorrath davon. ings eingegangenen Berichten gerade keine neue Thatsache es Innern werden dürfe. Gestern Abend hat der Marschall Kearsley, den Sieg davongetragen, jedoch nur mit einer Ma⸗ . 9. ö ,, , ö i nr fe, . Qua ldrille für das Pianoforte. 1378 Werk. 10 3gr. e rn , , mn 6 326 , . ö. einige ,, . zu . 23 27 . , w een, m. in Kenntniß ge, jorität von zwei Stimmen. . Cord Plunkett bi ͤ ; Im Perlage von Ferdinand Hirt in Breslau —— ? müssen, aus denen man, besser wie dies noch geschehen ist, er⸗ etzt. Heute fruͤh begaben sich der Marschall und Herr Thiers Es ist wieder davon die Rede, daß Lord Plun ett binnen en der bäuerlichen Wirthe zu Platkow und 6. *. . J , nn,, , 6 ; mar scha l un ; ier 8 ist wieder davon die Rede, da , n, , Kut scᷣ Nrlttew, . . 8 nn,, ,, Die von Dlle. Löwe und Mits Novolso öffent- sehen wird, welchen Theil, , und , . zu eren Guizot wo sich auch Herr Duchätel befand Sie kurzem sein Irlaͤndisches Lord / Kanzler Am , ,, ,

2) die Gemeinheitstheilung zu Platkow, . er che 6 . , ; 4 . . rü. zien rent“ Jem grhtsten Beifall Sorgeträgenen vier So eben ist erschienen und durch alle Buchhand⸗ die Bürger, die urpen der Gal nrisolyỹ und die Matrosen der theilten ihm das Ultimatum der linken Seite mit, und erklaͤr⸗ und die Oppositionsblaͤtter verbreiten das Gerücht, die Minister sö. im Landsberger uns Scininct y. daselbst beꝛegen werden: ie übrigen Buchhandlungen Arien! aus der ehöpfung von ia dn, Messias slungen gratis zu beziehen: dort liegenden Schiffe an den Maßregeln genommen haben, ten ihm, daß sie, da es ihre Absicht sey, sich auf diese Seite wollten in diesem Falle eine Bill einbringen, durch welche auch

I) die Gemeinheitstheilungen in den Feldmarken zu Bertl idi . u. Ju das Maca häus von Üände] sind mit Dreize h nrtes Verzei ch niß die zum Besten der unglůcklichen Stadt Fort Reyal ergriffen der Kammer zu. stuͤtzen, eine so hestimmt ausgesprochene Ab- Katholiken zu diesem Posten befaͤhigt werden sollten, um Herrn

Lohren dorf, Renendorff Zechow, Carzig, Rich; erthe igungss hrift, Deutsch. n. Englisch, Text im Kloazier-Anszuß ein- vorzüglicher, zum Theil sehr seltener Werfe* aus allen worden sind. Mit diesen Worten beendigt Herr Francis neigung beruͤcksichtigen mußten. Herr Guizot erwiederte dem O Connell in denselben einzuscen, ; now und Schöneberg. ; 9 El herausgegeben von zeln 2 74. 58gr. erschienen; zugleich empfehlen als Jächern der Wissenschaft und Kunst welche zu unge⸗ Desrobert eine höch t ergreifende Schilderung jenes schrecklichen Marschall und dem Herrn Thiers, daß er sich Herrn Odilon⸗ Der hiesige demokratische Verein hielt am Mittwoch eine

Diese Sachen sind theils . *. n. * , , , . Aeta kRomana. Werke, 3. . ren, i. , . , inn h webif m rn fen 1 i n. Gꝛeignisses, die derfelbe in den Eoürrier de la Guadeloupe Varrot als Praͤsidenten der Kammer gefallen laffen wolle, daß Versammlung.? um aber den Volkafr eibrlef zu berathen 6 ,,, baer ee be gi. hre nn, Ich. wen e io , Beünrantet, nfs fen i ee nie unn Kar und. Lintiquarhandiung J. ä. Eist in Berlin, Burg— hlat ein lücken laffin und woraus wir das Nachstehende mit, ess r ichese mn? öl sern der linlen Seile am zugestend, Ane vn e ani et en, ch. , . in eren * haben vermeinen, mii Die vorgenannie Schffft weist icht nur die An⸗ . Singerinnen in ihren konzerten vorgetracẽ straße Nr. 9. theilen . . . niß hinsichtlich der Prinzipien zu machen; daß er weder uber waren aber nicht viele Personen ug ez 3 26 .

riffe auf die Herausgeber der Aeta Roman durch nen Bravour. Arien, Lieder u. Romanzen; daz Alhum ; ö ; ) n ; „Wir schöpften erst dann ein gen Math, al vir ein starkes De⸗ die September Gesetze, noch uber die Wahl, Reform sich in worden war, daß der Eigenthuͤmer w. . es, k .

! Bei Ed. Bote & G. Bock in Berlin, Jägerstrasss taschement . , . s , , n. 4 , die zur Hülfe Vergleiche einlassen koͤnne; daß er niemals gewillt gewesen sey, seither zusammengekemmen war, . durch . heftigen

. sondern stellt auch, auf Aktenstücke bemerken. dals die darin enthaltenen griginakCom. , , . , , r n, , . sich von der Politit der vormaligen Majoritaͤt zu entfernen; und Reden einiger i , 3 . 63 el hc,

jerselbst, austehenden Terminen und zwar; und wichtige Autoritäten basirend, in ihrer historisch⸗ positionen der berühmtesten lebenden Musiker auch ; 89 3 re , Graf von oges, daß, wenn er sich in der letzten Zeit von ihr getrennt abe, dies nur in weigert hatte, Der Bäcker Williams beantr 9 n Beschluß, . war bereits f d chaupletz der Verwüstur / 9 i 9 ; k

in den Sachen ad . am 21. und 22. Mai d. J. kritischen Richtung die wahren Gesichispunkie fest, einzeln 21 hahen Sind. Graun s Tod Jesu, Vollst. Klav. Aus. . . 66 hae. , nn,. ö ,,,, und der Absicht geschehen sey, um den Einfluß der Kammer auf die daß der Volkefreibrief im April dem Parlament uͤb ergeben wer⸗

* nach welchen die HSermessche ge, . und die Schlesingersehe Buch- und Musikhandlung in dem anerkannt besten Arrangement Von C. F. sen igsten Ger f, un pill . e . n, Leitung der öffentlichen Angelegenheiten zu befestigen. Schließ, den sollte. Zugleich empfahl er daß jeder Inhaber eines La—

sich erklärte Herr Guizot, daß er kein anderes Ministerium, dens zu amen ,, , ,,, e ,

9

in den Sachen ad h. am 23. und 21. Mai d. e mn den ach ad CG. am 25. Mai d. J. und ! Ergebnisse der von den Professoren Braun und El— in Berlin, unter den Linden No. 3A. Ebers. Preis 1 Thlr. 10 8gr. ertheilt, wandte er Alles an, um das furchtbare Chaos zu entwirren; J H ; ̃ er . Arbeiter zusammen und ordnete die eren Arbeiten an' als das des Innern, annehmen werde. Herr Duchaätel seiner⸗ werde und Einige Säle, fast um drei Viertheile zerstört, einig? hölzerne Pavil⸗ seits erklärte, daß er ohne Herrn Guizot in kein Kabinet ein, der eine Quittung uͤber den bezahlten Beitrag an sein Fenster

gesteckt habe. So viel auch gegen Bewaffnung gesagt worden

loas, kurz, jeder Zufsüchisort, den man irgend eutdecken konnte, wur- treten wolle. Man trennte sich, nachdem man die Unmoͤglich“

7,40 R.. 62 pCt. W Sw.

x —— , r , / 2 4 —— *

ihren Ansprüchen aber noch nicht gehört worden sind, . 624 de Gründe in einer k ; ür Ges djaniste à 1 3 Thlr. u. X h spätestens in schlagen er kräftigen, aber würdigen für Gesang u. Album du Pianiste a 1 3: Thlr. u ie, e , , f g f , nn,, .

hierdurch aufgefordert werden, letztere : den . dem i n, neten, Berliner Straßt Rr. 3 Sprache

3.