324 325
J leisten. Er protestirte im Namen seiner Luxemburger Lands— 4 anno ver 15. Marz. sche 3 r : sey, so halte er es doch fur besser, daß * — K 26 Belgien. J und 24 . den Rer., von der dr, . eine 7 z e n be, ,. 6. 26 , ,, , g nn vez n an g, re gens n, dh garn. * ner J ; ssati ĩ en. — 2 95 8 ? ĩ — 2 ĩ . / Brassel, 13. März. Die heutigen Abendblätter sind mit botenen Nalurallsation keinen Gebrauch, zu mo heute ausgegebenen Nummer 8 der Gesetz Sammlung enthalten keit in zwangslosen Heften der Oeffentlichkeit erg nnr . ern,, ,, In ge, weg, nn ⸗
ö; ten unterstuͤtzte . ini Aus waͤrti⸗ ; ; j ö . dem National, Kon dente seradeltz sor. . der Post nicht abgegangẽn, weshalb wir uns auf einige inter, Nach Herrn de Puydt nahm der Minister des u ist, sind, die Verhältnisse der Land Drosteien zu der Domainen, Verein 'steht unier einem Protektor — die öffentliche Stimme und als gältig anerkannten ö —
den Antrag und empfahl' den Außersten Wederstand gegen — . seder rt, um die jetzt mehr als zu irgend einer K a,, omain ei t . ᷣ das neue 1 die Emführung einer Landpolizei essante Momente aus der gestrigen Sitzung der Repraäͤsentanten⸗ gen wieder das Wort, ee, ie ch! Dnsch nn zillia nz ammer festgestellt worden. — In der hiesigen Residenzsiadt bezeichnet hierzu einen Erzherzog — und unter nem i r n ,,,
ᷣ ; 8 ; fen Herr Rogier fagte! „Die Re, fruͤhern Zeit berührte Frage einer me e. sind im Jahre 1828 S585 Kinder 45 iger scheinli Lollo wrat); — este 353 , — 22 , n,. e ef e ne sle, geen, n e beslchen; se ö 2 , sahir . . hr , were, a , . . , r m. ,,,, pe e ene. 1 133 te nlt der konnte scheitern, wenn die Eurdpäischen Mächte eine Begeben, Frage aufgeworfen, ob, die egierung auch 1 , * und gestorben 60 Menschen, 9l weniger als im Jahre iöß7? — liche Mitglied erlegt bei sei Eintritt einen?] ; t 3. Art.. e dom er fa ssungRrache Vertrauen des Volkes. Die Versammlung sollte mit . a e. i or ) E 28 D land ei Gtůtze und Allianzen zu finden. Die Politik der Verichtigu Die Auas ⸗ in =— 37. iche Mitglied erlegt bei seinem Eintritt einen zur Bildung des bearbeitete und vom 30. Jan. letzthin datirte Verfassung n e. ; ; genblick kam, heit, die eine Dynastie umstüͤrzte und das Gleichgewicht Europas eutschland ein e 23 n c Rrant᷑ gung. Die Augsburger Allg Zeitung Lvom 109ten Stamm-⸗Kapitales bestimmten Geld-Beitrag, und 15 7 ? ⸗ 3 Marseillaise beschlossen werden, als aber der Augen 5 . * ; ö ᷣ die Regierung hat Folgendes gewollt: die pölitische Allianz mit Frank⸗ d. M. Nr. 69) chei ; i 34 . ö . ig, und 15 FJ. C. M. demzufolge von der absoluten Mehrheit angenommen. Art. 3 ; l,Kon.“ erschaͤtterte, nicht anerkannten; sie konnte scheitern, wenn die Regierung hat olg 9 — r,. ; theilt aus einer Nachricht von Göttingen als jährlichen Beitrag; dafuͤr ist ihm die Bei ; ĩ j . voollt: Niemand anstimmen. Gestern hielt 3, . 3 eich aufrechthalten und die Handels- Verbindungen mit diesem mit: daß sich di ; ö. — . . . 84 st ihm die Venutzung der Bt ⸗ Der gegenwartige Beschluß wird veröffentlicht und angeschl ; ᷣ Mitglie, materiellen Interessen, die durch dieselbe bedroht wurden, sie reich aufrech halte 2 '. — e erste Kammer der hiesigen Stäͤnde-⸗Versainm, bliothek und des Lese⸗Kabiners frei, und werden ihm di geschlagen vent eine Sitzung, worin beantragt wurde, die drei ö , Derr Kengrlß. Lande eiweltern; ferner einen lufruf an die Handels Interessen lung mit 19 gegen 13 Sa . t . n. rden ihm die Druck, werden. Gegeben im Verfassungsrathe zu Sitten, den 28. Febr 23 8 die im demokratischen Vereine gemachten nicht anerkannten. Die previsorische Regierung, 9 tern; 2 6. ; n⸗ geg ztimmen gegen die Verfassung von schriften des Vereins gratis verabfolgt. Die Geschäfte des ⸗ ꝛ * f der, welche sich durch roßes ju Stande ge, Deutschlands erlassen, um dort eine politische Allianz zu erla 1s 18, namentlich' gegen die anerkannte Wirksamkeit derfelben, eins werden von dem Vereins- Vorsteher, Von dem ö . 2 d,, ,, , . der . : h ᷣ
h n hatten, auszuschließen; da jedoch ei, und die Kammern haben daher. etwas er ͤ ... ge ; . 1 da der Konvent dazu nicht befugt bracht, die Anerkennung der Belgischen Revolurion unter der gen. Der religibsen Interessen gedenke ich hier nicht; waͤhrend erklart habe. Diese Angabe ist eben so unwahr, als die mei! Rath, der aus mehreren Rathen besteht, und von den beiden Zürich, 11. Maͤrz. Ueber die von dem Central-Tomits U 11 :
ꝛ , . ö * die Ei 5 wir die Katholiken Deutschlands sten Nachricht : *. 6 jr (. ,, ; tacber einen solchen Beschluß Voraussetzung, daß sie die Ruhe Europas nicht stoͤre. Betrach- die Einen geglaubt, daß wir an t 1 ten ersonnen sind, welche von einer gewissen Seite besoldeten Secretairen besorgt. Die Versa ; z * Cen Hen l lid nen ui e e m , n ö 9 tet man 6 ker ele dzh so stellt es sich . daß 3 uns hatten mene , rn. w, ne. §* . * n, . die Tenden dieser Luͤgen⸗Artikel nicht; eins theilen sich n? . und m n n, . nn, — 1 ö e 1. ; s. ; zfr ĩ ; r ĩ ahren einer solchen Ha . ; er da ublikum si ; ir e ichen fi sch st. äberdies wer ; s 2 2 1 ners eee zs h Geld, Auf he sagt der . . nis Klein! , . 6 Deutschlands n, hre e rn, e,. , . Sache und Absicht , *. , ,, . 9 err, 3 ö 2. Druck . gemachte . in Allem 35,007 an⸗ eber die . *! 2) Artikel s̃ s l i i chenden Interessen vollkommen begrif— fen sicht? . * . Jahre, en M Mai und nehmende gegen 742 verwerfende Stimmen. In Winterthur ĩ 24 Artikeln gab; um so mehr also setzt. Im Jahre 1851 wollte hat diese widerspre Inte . . ; Dezember gehalten. e kun t: r . ie Sun; Nach äͤbereinstimmenden Nachrichten ist in. den letzten 1 20. . . ingefehen, daß sie keine religiöͤse, sondern ; * 1 . — hat die kaͤnstlich bewirkte Lostrennung von dem Tentral-Comitè 6 oder 8 l , nicht , . * 2 e i , . ,, . ahh, a n, g 6 6 Varun hat sie ; , 9 w 838 neue Militair⸗Budget giebt ,, , Jahren als . nicht Stand gehalten. Dort wurde uu Einmuth angenommen? Getralde im Auslande angekauft und hierher, ge den. ines 2 . ᷣ ; ĩ faltig in? Acht genommen, direkt oder en laufenden Bedarf zu 9ö9, 679 Fi, faͤr Reubauwesen Genchzltstrtgergz n, Kaiserlichtn Hofe accredititt, ist nunmehr Eine Petition an den großen Rath im Sinne der Entfer . . n 2 1 3966 wer ee, 2 r n ,,, ö in, n. , an n. in sich zu betheiligen. 94337 88 m, ,. . og, ib Fl. inithin mehr als das 1 . 5 . e, , , von Br. Strauß. Ha 1 2 wurde . . Landes war, fo hat hier nicht, wie bei dem gewohnlichen dee die Frage 6 ᷣ . e dor iuad weiß ten es die Handels-Interessen vorige Budget 13, an, oder, wenn man den generellen! = we r Gesandter, ist durch den juͤngst erfolgten Tod sei⸗ Zusatz von Sulzer⸗Wart im Si C ĩ . n * 3 ö r ᷣ e . teit anerkannt. Zuerst und vorzugsweise waren es die H Ab 9900 .. lan den g nes Vaters zu dem Besitze eines aroßen VermJan ᷣ zer⸗Wart ganz im Sinne des Central⸗Comite's darf, ein Tauschhandel stattgefunden, sondern es muß, fuͤrs sprochen. Sie selbst haben die harte Nothwendig — ; gierung sich zu wenden hatte, zug von Fl. nicht beruͤcksichtizt, nur 6616 Fl. mehr, nter z Besitze eines großen Vermögens gelangt. hinzugefügt, gegenuber 132 Stimm ur 8 erste wenigstens, . . 26 zern hlt . wenn sich , D. ö ,, ö , ö hat 3 wodon 2637 auf den Mehrbetrag far Neubauten kom nen . w . gab Furst , , 2. Russischen gen,, el. ist eine . 43 . . auch am Ende das eichgewicht im Austausche von Erzeug. Traktats, sondern seine 1 nglichkeit; ⸗— . 5 96 ine Eisenbahn nach Deutschland in ; . , 69 Thronsolg hren in einer Villg ein Fest, welches sich Basserstorf, namentlich der Kantonsraͤ ich ub T o ĩ Aus ben Traktat vom bald nach der Revolution eine Eisenba . Wiesbaden, 11. Marz. Landesherrliches Edikt. „Wir durch geschmackoolle und sinnreiche Anor w, ö . d antonsraͤthe, um sich uͤber die Tak⸗ nissen unserer Industrie gegen die Produkte des Auslandes seinen Konsequenzen an. Wollte man 2, , n Ghent? ere Regierung ist vom kom— . . andesherrli. d „Wir irch geschmackvolle und sinnreiche Anordnung auszeichnete, tik im nächsten großen R b Am! D 9 e, n,, ö ; ht. Der Gedanke der g 9 Wilhelm von Gottes Gnaden souverainer Herzog zu Nassar und durch die Anwesenheit Ihrer Majestäͤter : Cal sten großen Nathe zu berathen. Am Dannerstog wird värder herstellt. Nehmen? wir an, daß der Quarter für 335 13. November abwetsen und e . n, z sehr guͤnstig aufgenommen worden. 6 * Zerzog zu Nassau, und durch die Anwesenheit Ihrer Majestäten, der ganzen Kai, J der Regierungs Rath Si ᷣ wieder ö , n 2 , . — tre nmerziellen Standpunkte aus sehr guͤnstig aufgenomm, aben die Eroͤffnung der diesjährigen Ver ö 4 n, , , , : gierungs, Rath Sitzung halten, zur Berathung der Ant— Schilling gekauft worben, so wurde fur 1,750, 000 Pfd. Gold Mai zurück wen den, so würde man äs ä, . Gebiet nicht retten, M uf den Siren ben die' selbsfstend ige Konstünitüng Bei= e, , . fr gost⸗ᷣ ö . . 9 . der , hohen Gaͤste verherrlicht wort von dem Erziehungs-Rath. 29. 9 g Mi ollz: wurde. Bei der Einfahrt in den Garten, welcher diese in ihrer Wallis. Unterm 7. Marz haben die eidgensssischen Com⸗
3 R ; — 16 * n Ker n schieben. Die Trennung wird freilich t .
aus England weggegangen seyn. Und so finden wir denn auch sondern nur den Verlust hinaus schieben Die w z ; . 0 n. ge. D H rklärt. Aber . ; = . . in der 3 . 6. Wrgischen Bank, daß der durch-, immer gleich schmerzhaft fur uns seyn, aber die n, n,, giens als eine Wohlthat fuͤr den Deutschen Dandel e hung dieses Beschlusses, welcher in das Verordnungsblatt auf Art einzige, von dem fein gebildeten Kunstsinn des Fuͤrsten zeu⸗ missaire eine neue Proclamation in dem Kanton vecoffentlicht 29 28 *
. 9 . in mülli zer ͤ zeil di iellen Interessen eine Hinnei— , w, , *. 93 , chnittliche Vorrath von Barren in ihren Geldkasten sich gegen allen Protestationen die fruͤhere Einwilligung entgegen. oll, gzerade darum, weil die kommerziellen J sse 2 zunehmen ist, ist unser Staats ⸗-Ministerium beauftragt. So gende Villa umgiebt, sah man den Namenszug des Großfuͤrsten worin die Buͤrger aufgefordert werden, ihren Spaltungen ein 71 6 . = 4 P
ir bei Auftr schtigkeit bei elgi en, haben die Deutschen Kabi—⸗ f ; r , n g n gt. gend bt, . : den 6 * um h . . v 3 ten wir bei unserem ersten Auftreten unsere Aufrichtigkeit bei gung zu Belgien erwecken konnten, haben sch , . Wiesbaden, 6. Maͤrz 1839. Wilhelm. Graf von über dem Obergeschosse erglänzen. Die Salons der zu solchen Ende zu machen und einstimmig zur Wahl des großen Rathes hat. iese Verminderung hat. indeß on fruher begonnen
BDeobachtung der Traltaäten in weile! setzen, so würden die nttte (ing; chen daß sie Reselben in dicser eßtezun gg mes alder dorf.“ Feten so sehr geeigneten Villa waren mit den schönsten Blu, zu schreiten. und nimmt mit raschen Schritten zu.“ Folgen auf unseren Handel, unsere Industriz unserz ganze Stande hewesen, mit dem Deutschen Zollvereine einen Handels, Sch warzburg Sondershausen, 12 März. Zu den
ne . * 9 si ir a noch nicht im ; bent Cin geen, daten Datum sind wir auch h h men⸗Bouquets geschmuͤckt und prachtvoll erleuchtet. In dem
2 2 n. Wwe 10 . J den 7 0 ö. 29 23 . Wi o ß S le h te der Sch pi Di Me; C 5, . Der Praäsidenl der Ostindischen Kontrolle, Sir John Hob, Zukunft zuruͤckfallen. Belgien ist durch die Traktate gebunden, Cr mhh, Tr 4 Gedanke, der dat engherzigen aäͤiteren Einrichtungen des Gemeinde wesens gehort großen Saale hatte der Schauspiel, Direktor des Wiedner— Spanien. ] ; 846 5 ei 16. ein Wor iffahrts-Traktat abzuschließen. Der Gedanke, der dabei ee n — ewesens gehört . ; ; ö. . . bonse, Cas da, d, dn, ümnter fu, g. , ,. . do ö . . 8 5 26 ide de g ge n üer. ö obwaltet, , so lange Belgien unter der Herr⸗ e r, ,. welchem auch Frauenzimmer, welche sich in einen , 9. . n , . ö , ,, , nn, Madrid, ss. März. Mie verwittwetz, Königin ist von macht, aus denen man ersieht, daß die Ostindische Sompagnie, 8. dankte die . e B 6. 64 bier? en tsh ungen schoft des Bata, Jes verhatrre, deinselben noch ewas für den Frleden 1 eren . verheirathen wollen, ein gewisses Ver— ,, w ö Sophie, die Kaiserin (ihrer Krankheit wiederhergestellt, doch verlaͤßt sie ihre Gemächer * . , . 96 , . y Imho n 40. , kit n 64 ehabt Der Einfluß der ma zu wuͤnschen uͤbrig bleiben muͤsse. Gegen diesen politischen Ge⸗ U e ein , n., um Genehmigung der Aufnahme zu Naximilian , , . , Franz, zudwig, noch Picht . ,, nn, , 2. e,, 9 a 3 5 ss 24 . gien kann kelnem Zweisel danken haben die Bemühungen Deurscher Pußlißtsten bisher 5 er Fuͤrt von Schwarzburg,- Sondershausen hat Cen erzo w i, ., Söhne des Der Britische Votschafter, Lord Clarendon, hat heute den daten, vermehrt hat, und daß auch die Europaͤischen Regimen, teriellen Interhen . . mebens angekämpft. Soll ich von politischen Allianzen e Erschwerung der ehelichen Verbindungen durch eine Ver⸗ kz : und Nassau, Ministern und den Mitgliedern des diplomatischen Corps sein ter uin 3000 Mann verstärkt worden sind. Ueberdies würden, unterliegen. Diese fordern aber den . ö e , , . nnen, den Sols an sche e bindungen ordnung vom 23) Februar b. J. aufgehoben. . r in fn Wafa, die Sommüitaͤten des diplomati, Abschleds, Diner gegeben Und morgen wird er einem von meh— —ĩ ; nd? : T men. as die Armee betri ̃ r daß diplomatilch ; ⸗ schen Corps Und 'der einheinlis Dese ll schaft. 3 hieds⸗ e 6 setz⸗ w , , 7 . 25 . . Eroͤrterungen hineingezogen. mit den Staalen zweiten . so . mit 6. , . Bel ö , 15. Maͤrz. Die Oyposition der ö Kern ber Karl, , n,, ,, a,, ĩ 9 ; — ö ; ; Rr st ö upt, so lange unmögli — elgischen Repraͤsentanten⸗Kammer, die sogenannte Widerstands⸗ Versam: 6e , . m g ; ᷣ en naächsten Tagen statt⸗ = aber es geht ihr wie allen anderen Armeen Deutschen Bundesstaaten uberhaupt, lan H. ; ᷣ ; die sog e Widerstands⸗! zende Versammlun wie sie vord ; de, d, de, en, , fie , a n rr, bleiben h,, man sie nicht zum Kampfe ren, ais die Luxemburgische Frage unentschieden blieb. Aber⸗ Partei, hat bereits eine Niederlage erlitten, da der Antrag auf n, ,, . 5 1e n r n, a. ö z ö 33 ai gen ber 46 , . wahrend Heer 46 Flotte aufruft. Der Friede wird dem Lande eine neue Aera des Glucks hat der letzte Redner gesagt, . ber gi. . n nt ,. er eng, der Kammer , . wurde. Kon, der Kaiser irgend eine Gesellschaft mit Seiner An wesen heit — orie Beer r nnn , ,,, e r ; ö 6 ; ⸗ x ie il ĩ rauri Mai haͤtte man, wenn auch indirekt, die Luxemburgische ö equenterweise muß die Kammer die Gesetzes⸗Vorlage, um welche alsbald die heiterste S mr , , n. ö 2 te ö! auf dem Friedensfuß ständen. Der Minister zeigte ferner an, eroffnen und auf die Belgischen Banner nicht Ihre traurigen Me e,, ,, den 8 Artikeln festgestellt sich bie langwierige Beh arte reh . ge, 5 heiterste Stimmung Zwischen der Posse und nime Valdez zum Nachfolger erhalten werbe. ; ĩ — r indis. : jungen, sondern die Worte: Ordnung, Freiheit, Ar- action, deren Prinzip bereits in ö. = ; nn erg te dreht, nun auch annehmen. Daran der Pantomime verließen die Damen ihre Si 5 a ,, , . , F r , gen diesen drei Worten . nie zu war, bei dem Bundestage in Anregung bringen sollen. Aber hat aber bis jetzt noch Niemand gezweifelt. Es bleibt nur un, luftigen Gallerieen und anstoßenden , . . Spanische Gränze. Der ehemalige Beichtvater des Sar e . Si e r n, ,. n,, , N der verzweifeln Im weiteren Verlauf der Verhandlungen sagte abgesehen davon, . . . von 3. , . 4 ,, ,, , ,, so ganz Wie uͤberrascht war man, als sich mit einem Male, durch die Don Carlos, Ignacio de Larkaga, . an,, 2. a. 8 ; t in 7r e ̃ ̃ (6 b): ten Deutschlands mit Beifall aufgenommen wurden, 409e 2 24 ndes, zugeben kann, daß die Dis, Fenster, im Garten ein neuer, früher nicht ges „wi M 5 T Erilteten General⸗Gouverneur solche fuͤr erforderlich erachte, sollten ihm der Minister der offen tlich en Arbeiten Derr Nothomb) . . in vor Wien und Ber— kafston aber einen im Voraus best. Belus 0 wor. ö. „im 1 r, früher nicht gesehener, wie durch auf Maroto's Befehl Exilirten gehört, erklärt im „Phare de ; 1 ĩ ĩ davon, daß diese Staaten den Kabinetten von . au estimmten Beschluß so weit ge— Zauber entstandener Flügel des Gebäudes zeigte, der ei ĩ B d 0 der V . die Truppen zur Verfuͤgung gestellt werden, „Wir debattiren jetzt seit acht Tagen, aber die Frage kommt d 6 b . zelche dieselben bei sponnen werden darf 5 h 4 e , me n. . : zeigte, der einen wei— ayonne“, daß er nicht der Verfasser einer unter seinem Na— zung 2 en, daß die Zugestaäͤndnisse, welch spon erden darf, un aß nicht schon ein Antrag auf ten, mit Blumenfluren prangenden Hofe il i ĩ .
ö droht mit einer ernstlichen Erneuerung der Re⸗ nicht vom Flecke Europa hat uns gesagt, unter welchen Be⸗ lin u , , . rsprochen zu Uebergehu ur Absti ĩ ; 6 ) len, mit Ylumen prange dofraum bildete, und in men erschienenen Proclamation an die Navarresen sey.
2 J ; ; ; ; ; é Belgischen Regierung versp 3 eberg ng z stimmung gestellt wurde. Wenn es die seinem Innern eine ahlreiche Masken Gesellsck ᷓ 5 =
„Fr dem er behauptet, immer mehr zu der Ueberzeu⸗ dingungen es Belgien in die Reihe der unabhängigen Natio« der Londoner Konferenz 9 . ; i . . ae,, seinem Int zahlreiche Masken, Gesellschaft gewahren Das Eco de Aragon berichtet, daß der Karlistische Ge⸗ peal-Frage, in hauptet, hr 3 3 gun 3 rten, wuͤrde es auch Majorität der Belgischen Kammer aufrichtig meinte mit dem ließ. Dlese verlarvten Gestalten wogten bunt untereinander, neral Balmaseda mit einer starken Abtheilung a , und
— n ; 13 ̃ k ; ĩ i keinesweges konveni ang zu gelangen, daß hne eine Auflbsung der Union far Ir. nen zulassen will. Können wir diesen Bedingungen entgehen? haben schienen, ihnen — . ö. , ung V , , Diele v ; t 96 Ken * zu ö. sey. 3. ö Schreiben . da Fe el sind wir Eurspa eine Antwort schuldiz, und zwar sehr gefährlich gewesen seyn, diese Frage in Anregung zu brin Wohle des Landes, und wenn sie die schwierige Lage der Bel- Lanner's Musik rauschte ungesehen dazu, Lampen und Lichter] Infanterie, die er in den Provinzen zusammengezogen, bei
; ⸗ . . ; 2 * ᷣ . 8 ; ichte vom 1. Febr ischen Regierung wirklich erkannte, so mußte sie der Widerstands⸗ flackerten un le ; B e t ; ; Secretai rluferVereins zu Dublin sagt er in dieser dem Europa, wie es jetzt ist, dem positiven, mächtigen, materiel, gen. In meinem Berichte von ö Februar sagte ich Ihnen 3 ö te, o . flackerten und die luftbewegten Blumen wiegten ihre Häupter; Brußjula uͤber den Ebro gegangen sey und alsbald die S K , daß di . Wu a dl len, unm enschlichen . wenn man will. Alle Redner, bereits, daß es im Jahre 1836 der politische , , , . , , fein Lengesion machs, die Taͤuschung war vollstaͤndig, und so durchaus gelungen, daß nach Aragonien . . um sich . in diesem Jahre durchgehen werde, aber ich rathe dem Irlaändi— welche gegen den Entwurf gesprochen, sagen, daß man ganz ein— lands gewesen, Belgien noch zu , ,, i mn m , , nn 9 er . fuͤrs . wird. Bir selbst jene, welche die Lokalitaͤt des Hauses genau kannten, irre schließen. ⸗ schen Volke, auf das Britische e sich ,, n fach die * ,, alt ö . a nf, 13 e n, n,. an wahre 1836 wies e nn, , , ih er eng er, ö linen rr. . ö, 6 J Cab . n, . K 5 ,, ü versassen; Irlands Feinde beschraͤnken sich nichr auf eine be, ten, und daß die Konferenz nachgeben warde . ennoch dar rent den' ohelgdffaungen des Königs Wilhelm in Bezug e n mn n nn, , men . 9. en. Das F oß mit einem Souper. abrera mit neun Bataillonen zu Huesa stehe und General wer Partel, Whigs, Tortes her Reageer ich glänbe Pohl aum ann den en? n , , . . Du green Limburgs mit Holland entschieden zurück. . kräftigere Haltung im Innern , weich . . die Schweiz Aherbe in kurzer Entfernung poh diesem Punkt sine Posttion sogar, daß sich gerade unter den Radikal⸗Reformern des Unter 19 Maßregeln zu ergreifen, gezweifelt werden. Im Jahre . an ,. . . Le end, , n ms, m re mne . 4 . . ö . gnomtnch hab! Belge bendahteten hender, webt der Lund, n , , . nn, w, Jö , nn, f, h n Gebiets-Konzefsion zu gewähren. Als die Regie— dem Haag vernehmen wir, daß die Königl. Niederlandische Re⸗ 66. , . urch. Ztg.) Der Erztehungs, noch der Andere schien ein Treffen zu beahsichtigen. ö , , . . n , l 3 . bͤiesem Stande der Dinge be⸗ gierung sich unter den obtbaltenden uͤmständen in Belgien, und 9 , i be m, i, Mi lig nden r Maroto war am 2 zu Balmaseda. Er inspizirte die von den Grundfätzen ihrer Partei, aber die Radikalen scheinen mir eine stand wieder her. Aber angenemmen selbst, es würden lung Sie im h 6 Ih r ger e n g,. ,,, , gef Der tgieh ungarcth. nach Anhörung des Beschlusses Castor Andechaga befehligten Truppen und nahm mehrere Art von perssnsicher Erbitterung gegen unser unglückliches Land zu keine Zwangs“ Maßregeln ergriffen, was soll aus Bel, kannt machte; er arten 8 , en n. i 23 ist, nicht berufen finden kann, ihre! sudlich« Gran, (. n, des Negierungsratdes vom 4. Marz, hat in Crwaͤgung: i) daß Veranderungen unter den Offizteren vor. Es hieß, er werde e ff nicht vergessen, daß zu der Zeit, wo die Volks len werden? Wie soll die industrielle Krisis enden? vention vom 21. Mai und beim n , , m, , Ihre ö — aer ,, n h. ,, . Regierungsrath seinen Beschluß darauf stuͤtzt, daß die Be, sich von da zunaä nach Ala va Fern. ,,,, e gerissen hatte, ö tst gesagt worden, wir könnten unsere Adresse vom 17. No, Besorgniß ging lediglich dahin, daß dieser , , ĩ e n nnn, . K rufung des Herrn lr. Strauß eine vielfach ausgesprochene öf— i n. der , . 266 ,, am blutigsten und vertilgungssüͤchtigsten gegen das Irlaͤndische vember zurücknehmen; wie nun, wenn die Konferenz und der in Fräge gestellt werden nöchte und Ihr , n. l n . 1 9 9g er Woche, statt gestern, erst fentliche Meinung gegen sich habe, und daß deswegen die Wirk, abzusetzen, deren Gesinnungen (hm feindselig schienen.
Volk verfahren wurde. Daß dieser Geist noch lebendig ist, so König Wilhelm ihre Meinung aͤndern? Belgien ist durch den war, daß das Haager Kabinet von 1 , ,. ö z gl'ach den neuesten Nachrichten verlaßßt der Herr Graf von , desselben der nothwendigen Bedingungen einer nuͤtzlichen Don Carlos, der sich am 7. Maͤrz noch in Tolosa befand, sehr er sich auch verhüllt, hat sich bel zwei der letzten Abstim⸗ Irn 9 15. , gebunden e 3 n , e. nr nn n ,. ö. . g. nell 3 Muͤnch⸗Vellinghausen Wien ö , Ostemnzeit, um hren gn . ö . . 1 3 zu . hat 6 i,, , . ö. Censcle Pr lh en in und den Ge— n iat bei dem Antrage auf Gleichstellung des Wahl, 21. Mai ist von den Mächten nicht mit Belgien, sondern mit es end (hn e , . . h n i, e. w, ,, ze ? ine auf Sachkenntniß un nera areal zu seinem Adjutanten ernannt. Die Gener ,, n, , Irland 3 69 n e in 8 Holland . Wäre der König Wilhelm den 2 Arti, sich in der Wirklichkeit. Aus dem Gesagten aber geht 66 , , , der Bundes⸗Versammlung wird innerer Ueberzeugung beruhende und deswegen auch haltbare Casa Eguia, ö Elio, Zariategui, Vargas und 3 3h auf die Irländischen Eisenbahnen. Tories und Radikale wollen keln acht Tage nach ihrer Bekanntmachung beigetreten, so wuͤr⸗ vor, daß die Regierung nichts von dem, was ö. zu . ob⸗ er M reh ig. , we, , n nn Stade sey; 2) daß aber bekanntermaßen als ein hauptsaͤchlichess Madras o Pont sind wieder in Aktivität getreten. Gomez, l wand lenb hne em nsann Kärch Peloät, Gprenlrien den fen elfcbeld vclistt eckt worden seyn. Aber er hat fünf Jahre lag, unieriessen har und dagegen nichts that, wa sie hatte n Den e , ,, Saen, . an. . 9 Motiv der gegen die erwähnte Berufung sich aussprechenden Elio und Zariategui, gegen die ein Prozeß anhaäͤngig gemacht können sie nimmermehr, wenigstens so lange die Union Irland gewartet und seine Beistimmung ohne Modificationen gegeben; terlassen sollen.“ — Nach dem Minister nahm Herr van den 2 , . ,, 9 am⸗ Ansichten, insbesondere der kirchlichen Behörden der Umstand worden war, haben verlangt, daß ihre Unschuld kent be⸗
auszehrt, hergestellt werden; den Regierungsvorschlag aber wird man hat Modlficationen verlangt, und er sie angenommen. Die Bossche das Wort gegen den Traktat, worauf die Herren 39 . . , . Gryßha e unfer erscheint, daß die dem Herrn r Strauß uͤbertragene Pro“ kannt gemacht werde. man gewiß, als hoffnungslos, fallen lassen.“ Schließlich erklart Convention vom 21. Mai war dem Konig Wilhelm auferlegt Desmet und Du mortier, dem gestrigen Beschlusse n e n Osterfsis * Xi laren lep 5. a,, 4 el un . fessur die einzige Professur der Dogmatik an unserer Hoch— Die Morning-⸗Chronicle enthalt folgendes Schreiben O Connell, er werde im Mal feinen Antrag auf Gleichstellung worden, weil er dem Traktat nicht beitrat; jetzt, wo er ihn mit darauf antrugen, daß die Sitzungen der Kammer nicht l. . . n, , , 6. i enn es . schule ist, indem daraus der Schluß gezogen wird; es erman⸗ aus San n vom 3. Maͤrz: „Don Carlos ist in des Wahlkechts noch einmal wiederholen ünd, wenn er wie, unguͤnstigen Modificationen annimmt, verliert sie alle Kraft. als vier Stunden dauern mochten, indem 1 eine ö 4 , . . . ö . gele das Lehrsustem des Hrn. Hr. Siranß daselbst des noͤthi, Tolosa zuruͤckdgeblleben und hat Marotè nicht begleitet, wie man der nichts ausrichte, dem Vorläufer Verein vorschlagen, sich Einige g lone haben geäußert, die Unterhandlungen seyen Dringlichkeit vorhanden sey. Die letztgedachte ehauptung lh. . n , 3 ö gen. Gegengewichtes; daß aber dieses Motiv durch gesetzliche anfangs erwartete. Ob dies auf den Wunsch des Don Carlos in einen Rational, Verein zur AÄuflösung der Union zu ver, schlecht geleitet worden, und man hat gesagt, um uns erregte großen Wideispruch; gleichwohl aber wurde der Antrag . M ming n 1 ö n. e. 3 16 eider ist Aufstellung eines zweiten Lehrstuhls der Dogmatik beseltigt und 6 n ist, oder weil Maroto es so wollte, weiß man nicht. wandeln. . England geneigt zu machen, hatte man den Tarif erhöhen und der Herren Desmet und Dumortier nur mit schwach . Majgtz itaͤt ver⸗ e n, . ,, , . 26 in! , . 4. . das gewuͤnschte Gegengewicht hergestellt werden koͤnnte; s daß em Vernehmen nach ist Maroto gestern von den Einwohnern Die Morning Chronlele ment, der Marschall Soult ungeheure Differenz, Zölle einfnhren ellen; dann würde Eng, worfen. Zahlreiche Mitglieder verließen jetzt den Saal Nachdem alte e rern ri Henn Hetdilhan del bet Mesfe fehr n * sedenfalls der groß Rath das einzige n,, . Organ Durango's mit Enthusiasmus empfangen worden. Von Castor würde als Präsident des Minister⸗Raths, wenn er nicht Herrn land zu uns gesagk haben: Wenn Ihr diese oder jene Ziffer nun noch Herr Pirmez für den Vertrag gesprochen hatte, stellte r Auf den Stand der g z ur dre hei- der wahren offentlichen Meinung oder des Volkswillens ist und seiner Division weiß man nichts, doch ist als fast gewiß
Guizot oder Herrn Thiers im Ruͤcken hätte, noch viel weniger des Tarifs herabsetzt, verschaffe ich Euch Limburg und Luxem. Herr Peeters folgendes Amendement: „Der Koͤnig ist auto—⸗ 1 4g, e. , , . . . . . 6 . und daß es schon deswegen als zweckmaͤßig erscheint, dieser
parlamentarisches Gewicht haben, ais Graf Melk oder Graf burg. Diese Idee ist nicht neu, sondern liegt dem Kont nen, ristrt, den Vertrag zu ,,,, jedoch unter der ausdrüͤck⸗ je . . ed! lg, e. ö enn uberhaupt den Wie, obersten Landesbehörde Gelegenheit zu geben, enen Volkswil, hat, er in kurzem dazu gezwungen seyn wird. Das Gerücht Danraltvet, sa, er warde ohne einen von sehen beiden Stats! tal, Systeimn zem Grunde, und wir kennten uns die Phe sichen VedingungU daß den Einwohnern (der abzutretenden Ge⸗ Cas gr se hene 6 c iche eie sche debt, len bei Berathung eines auf die diesfäͤlligen Verhaͤltnisse sich er sey mit einem Theil seiner Truppen zu Espartero abergegan⸗ männern eine voͤllige Null feyn, denn er sey kein Redner, stehe sparen, dasselbe in verkleinertem Maßstabe auszuführen. Uebri- biete) die bürgerlichen und religissen Freiheiten, in deren Ve⸗ doch find die Höllandischen onde im ear, n. h belebt, elle genen Gesetzvorschlags auszusprechen; 4) daß Übrigens gen, bedarf der Bestaͤtigung. Villareal hat Frieden ge— wegen gewisser Vorfälle unter feinem früheren Ministerium bei gens ist der Regierung der Gang der ,. voll- sitz und Genuß sie sich befinden, erhalten werden, so wie unter enn Ri, n Hel a0 gestern eder etwas der Erziehungsrath gegenwartig noch begruͤndetes Bedenken schlossen mit Maroto und ist zum General- Capitain von e der Konig fuͤr nuͤtzlich haͤlt.“ — illiger. ie guͤnstigen Geldverhaͤltnisse des Platzes bleiben tragen inußte, den §. 185 des Gesetzes, betreffend die Organi⸗ Alava ernannt worden. (Siehe oben.) Iturriaga hat das
den Liberalen, besonders bei den Finanziers, in sehr blem Ge. kommen bekannt gewesen. Alle Mittel sind versucht und er‘ solchen andern Vorbehalten, di ( 23 ö 1 . ruch und könne nicht über zehn Stimmen in der Deputirten, schöpft, und es bleibt nichts übrig, als uns der Nothwendigkeit Das Amendement fand Unterstuͤtung. Die Sitzung wurde unveraͤndert und der Diskonto steht 25. pCt. ation des Unterrichtswesens, auf einen ganz in gesetzlicher Kommando in Guipuzcoa, Elio in Navarra und Simon Torres
Kammer gebieten. zu unterwerfen. In dem Traktat sind drel Fragen! enthalten: sedoch bald darauf (um 415. Uhr) aufgehoben, . 8 nr, c Weise gewahlten und demnach in alle Rechte und Pflichten fei= in Biscaya erhalten. — Gestern Abend sind vier Karlistische Dem“ Standard wird aus Liverpool gemeldet, ein dorti, die Territorial, Frage, die Fluß Frage und die ra . Dem Vernehmen nach, hai das Ministerium den General , n. ö Ich 6 . nes Amtes eingetretenen, überdies mit ausgezeichneter Lehrfähig⸗ Ueberlaäͤufer in . und . Andere . anderen —
es Handelshaus habe die Nachricht erhalten, zwei Franzoͤsi, In Bezug auf die beiden letztern haben wir guͤnstige Verände— Daine aus Venlbo nach Bruͤssel zurüͤckberufen. ö ñ keit begabten Lehrer anzuwenden; daß er hingegen den obwal,= dieser Linie angekommen. Di wi ts Näheres ir. ner iffe seyen von einem Amertkdnischen Kaper e , n,, aber die Territorial- Frage ee. g anders Ein merkwürdiges Zusammentreffen ist, wie auch Kerk schrieben, daß man höier ernstligz mit dem Gedanken umgeht, tenden Verhaältnissen bereits durch selnen Beschluß vom z. Febr., über die . der e . r, . .
; ⸗ ; ; ; . ; ; rm. ; ildung eines Gewerbe-Vereines einem laͤngst gefuͤhlt Hr ; ;. unter Mexitanischer Flagge genommen worden. Wahrscheinlich, entschieden werden. Wer zum Widerstande raäth, räth zu einer de Potter in einem seiner Pactser Agitations-Briefe bein erklich durch Bi 9 n. 9st ge en nach welchem Herr Dr. Strauß unter Umstaͤnden wie die ge⸗ nach Estella marschirt ĩ während setzt der „Standard! hinzus werde das nächste Packeischiff aus zweiten Insurrection gegen Europa, bei der ö. e. Un⸗ n daß diesenigen Advokaten, die im Jahre 1320 bei dem BVedurfnisse , . , , man daß die Sta, genwaͤrtigen nicht einberufen werden soll, auf vie esscs⸗ n n ,, ,, . o 3 Amerika diese Nachricht bestätigen. ierstuͤtzung rechnen dürfen. Alle Anstrengungen wurden keinen bekannten Prozesse gegen de Petter, Tielemans, Bartels und * 6 ereines . der 6 . , unter., Weise Rechnung getragen hat; gefunden: 1) Es sei fuͤr jetzt kommen ist. Nach den Aus sagen dieser Deserteure soll in den Den neuesten hier einge gengenen y aus Madras Ersolg hahen. Eine Generation vollbringt nicht zwei Revolu— de Neve als ertheidiger ö . 2 e. n ig re . 8 3. ; n d mn der im Beschlusse des Regierungsrathes angerufene §5. i858 des Reihen der Karlisten, sowohl unter Offizieren als Soldaten, vom J12. Januar zufolge, wird der nus z eines neuen Bir tionen. Wir schlagen Ihnen also vor, die Pforte der Revolu⸗ oder Königl. e , ,. in n. 1. . 5 , . nnn, ,, . * il 9 *. sent, Gesetzes uͤber das Unterrichtawesen auf Herrn Dr. Strauß nicht große Unzufriedenheit herrschen. — Vor einigen Tagen hat manenkrieges immer wahrscheinlicher; 85 cherrscher von Ava, tüonen zu schließen. Herr Pirson hat gestern behauptet, wir ren welches in . . . ,. z. 3 1 n . ö herd ö 9 al der anzuwenden; 2) es sey dagegen, nebst einem Gutachten im die Garnison von Portugalete ein Karlistisches Detaschement Tharawaddie, zeigte immer aretz , 6e 7 den Vri⸗ aten uns verrechnet; wir schlügen den Frieden vor, um un— entscheiden h8. . en, . . ,, u, n 2 ich aden nin re, 3 , Disgtd ö ĩ mn ᷣ . des⸗ Sinne dieses Beschlusses, dem Regierungsrathe zu Handen aufgehoben. Bei einem der getödteten Karlisien fand man einen tischen u R Tartaban und Bileng wur— , zu retten, und waren sie dennoch verlieren. die 8 uv r, a. , . , . an welche ,, ufmunterung, ** 3. . un ⸗ ervollkommnung des großen Rathes ein Gesetzvorschlag fuͤr die Aufstellung einer offiziellen Befehl aus dem Hauptquartier des Don Carlos, wo⸗ den K 8 ir haben uns nicht verrechnet, denn wir haben gar nicht gerech«, die ertheidung J . * , h fi hren, bei dem *. 1 ewer 2. durch nen 3 welche die vereinte thäͤtige Professur der Dogmatik zu hinterbringen. Der Gesetzvorschlag durch der kommandirende Offtzier angewiesen wurde, dem Fran⸗ Orte waren ! ach n, net, n , schon oft gesehen, daß man die Wohlthat annahm r, ,, ahr i 6 , und als the ile d. einer großen Anzah in theoretische und, prat, lautet: Der große Rath, in der Absicht, das Lehrfach der zoöͤsischen Konsul in Bilbao oder seinen beglaubigten Agenten sicheres Verichten m. und dem Wohlthaͤter mit Undank lohnte. Wir haben gesehen, General⸗ Pro g bei der Anklage mitgewirkt. t n m dien befaͤhigter aͤnner, darzubieten vermag. Dogmatik an zwei Professoren der Hochschule übertragen zu H u geben. Dies spricht nicht sehr fuͤr die Aufrichtigkeit der 2h ö. h , ö. n, n . , , n , ü. h. 6 , . in koͤnnen, auf den Antrag des Regierungsrgthes verordnet: Französischen Regierung, besonders wenn man erwaͤgt, daß vor Wahl Astracismus in herr 8 , m getroffen und einer Deutschlan d. . Benn LThatigkeit erstreckt sich r das . Gela hen, k in , 1 un. 9 Irm g fee o , 26 n Zuf nf Ballotage in Brüffel unterwerfen wurden, grade als sie diese München 12 Maͤrz. (A. 3.) Der heutige Tag der Gewerbs; Industrie, und schließt daher auch die Wissenschaft rn iehung beauftragt.“ ubitzen von Bordeaüx nach Bermeo gesand ö. Eonvenkion, an die man sich setzt hält, erwirkten.“ — Der Vollsährigkeit Gr. Königl. Hoheit des Prinzen Luitpold bildet nicht aus, insofern sie jener zu Huͤlfe kommt. Zu diesem Be— ger les ist 30 Beschluß, durch welchen die neue Verfas zan li, en rng in England gegossen . * 2 g, doch sollen Oberst de Puy dt nahm nunmehr das ; a, kf y . 56 eine in nn. histo⸗ 89 wird * . eine . 8 ein . er⸗ sung des Cantons Wallis in Rechtskraft tritt: „Der der . 2 ist bekunntlich . der große Einfuhrhafen der ast en 14 . . namlich heute vor ahren der richten, wo die Mitglieder die vorzuͤglichsten auf Industrie und sungsrath des Cantons Wallis, gemäß den Artik 9 12 vinzen fuͤr Franzoͤsische Waaren; es ist je ; schen, wenn man von der Holländischen Armee oder vom unvergeßliche Maximilian seinen Einzug in Muͤnchen. — Dem Technik bezuͤglichen Werke, Zeitschriften, Modelle und bildlichen . H fe s⸗ vom , 30. Jan., . in le. 36 ** mit dem an n, , n.
anzunehmen, daß, wenn er sich Maroto noch nicht unterworfen
was B x * . i R232 J z ) . der damal eingegangenen In, Deuischen Bundesheer spreche, mit weichen man die Gemuͤther Vernehmen nach wird Ihre Masestät die regierende Koͤnigin Darstellungen finden werden. Fuͤr neue Erfindungen, Ver, sei tigen Si ĩ bal andel von Bilbao sich in den Hand e 22 . , 6 . 8 iens n,, Mann se, schon . kurzem eine Besuchtzreise nach Altenburg unternehmen, wo⸗ er , und kein Fortschritte auf dem Gebiete des Ge⸗ 6 r, r ö n ,, s ,. . ie. in k r nn,, allein im Stande seyn, einen wit ksamen derstand zu bei sie Prinz Luitpold begleiten durfte. r werbfleißes wird der Verein Preise aussetzen, in Medaillen suchung der Verbal-Prozesse der Primar⸗Versammlungen, die So eben kommt hier das Dampfboot „Isabella“ mit dem
ig, do — . Re e n, gel Mr 9) tat, indem er behauptete, daß es lauter
O