426
. —
giment des Brigadiers Manuel Arroaz an, der an die Stelle kauft werden Am 18ten sellen 1000 Kantars Arabisches Gummi Seinen Ausenlhalt in Deutschland hat Herr Mages benutzt, A l k m l ö n k
des Generals Espelete zum General-Kommandanlen bieser Pro. und 160 Kantars Elephantenzäͤhne versteigert werden. um michrere Fürstliche Per onen, Staalsuänner, aus gezeichnete Ge⸗ 9
vinz ernannt worden ist, indem der Letztere das Kommando der lehrte und Künstler zu heichn eo, und Fir wüßten selbss unter den be— ; Den letzten J nlan d rühmtesten Pastellmalern in Paris keinen zu nennen, welcher mit
in Burgo ; Armee erhalten hat. : ru in l 6
6 von ——— darauf, ob 53 — 9 Treue die Individnalitär i , und in der Ausführung 5
9M * , ,, 1 iß . 885 8 . Kraf! Sleganz ereinigen versieht, mie Herr ? z.
Maroto uͤber den Ebro gehen werde eder nicht. * Es heißt, Berlin, 18. Maͤrz. Die Allgemeine Zeitung voin J. d. j e . 2 — 2
der Pfarrer von Lecumberri und einige andere Priester seyen M. enthalt einen aus Preußen datirten und mit zwei Kreu⸗ stechct Herrn Mandel angefertigte Zeichnung der spiclenden Kin⸗ ꝛ é
erschossen worden, weil sie gegen Maroto gepredigt.“ zen bezeichneten Artikel, auf welchen, ob wohl er nichts als ein ker“ vor, welche auf der letzten Ausstetlung die Lieblinge des Publi⸗ Ziüirkei sich von selbst widerlegendes politisches Raisonnement dartzletet, kums waren. Der Kunst- Verein läßt dieses Bild in Kupfer stechen, ᷣ 1 ; 243) . 39. sehr viele andere Deuische Blatter doch ein besonderes Ge— 9 . w,. , voraus zur Erwerbung eines d 20stin Ma 1839 Konstantinopel, 19. Febr. C1; 3. Ein Circular, welches wicht legen. Denn abgesehen davon, daß er die Runde dur o werthvellen Blattes Glück wünschen. r ö . * i i tt wo en * àa r . Lord Palmerston an alle Englischen Konsuln in der Levante er, einen großen Theil 23 . gemacht, deutet auch 3. Herr Professor Froriep bielt einen Vortrag über das kürzlich 16 79. Berlin, M ch 3
‚ 138 . 91 . 9 1 . ö ki 4 ö z ; . n 8 41. st f P l. ⸗ . 80 t. J gehen ließ, schreibt e,. k. sich genau an die Bestim, Suͤddeutsches Blatt geradezu an, daß die pon Zeit zu Zeit in um z,, e, ,, un nungen des Traktats vom 16 zug, ä. holten, und darauf zu der Allgemeinen Zeitung enthaltenen aus Preußen oder aus Vortrag wied bet Herrn Ae die ren, d r nn, nen, 55 — — — ] *
wachen, daß dem Englischen Handelsstande alle Vortheile da⸗ Berlin datirten und mit jwei Kreuzen bezeichneten Artikel aus 3. re,,
d ugefuͤhrt werden, die er ihm verspricht. Es wird ihnen d 36 . . 3 6 K ö = = ͤ 1 . keene . 3 2 2 9 3 Quelle kommen. Wir koͤnnen zwar, die Dauer der Eisenb ahn Fahrten am 1. Marz. ; ; Die Handels Kammern, so wie die angesehensten Kaufleute arößern Gewinn aus ihrem Lande. Der Gewinn, den die . . , ae. 9 gegenz ꝛ nicht beurthellen, aus welchen die Allgemeine Zeitung Amtliche Nachri ch ten. ᷣ 2 der Gare herren. Far nehmen, die wegen Saumseligkeit der wegen Umgehung der genom- ihre Korrespondenz⸗Nachrichten bezieht; hinsichtlich der hier Abgang Zeitb auer — Abgang JZeitdauer und Rheder zu Bayonne und Cherbourg, haben dem Konige Korngesetze erzeugen, geht in die aschen e 1636 menen Stipulationen gesuͤhrt werden sollten, und die Individuen näher bezeichneten Artikel durfen wir Jedoch die Versicherung . . — J. a n ö 2 K nik de s Tage 8 neuerdings Bittschriften um eine Zollermäßigung auf den Ko⸗ den achter sind hohe Getraidepreise nur von Nachthei * zur Verantwortung ziehen zu lassen, welche zu solchen Klagen ertheilen, daß sie den guverlassigen Eh(rat er, . . um Uhr St. M von um Uhr St r 0 9 ⸗ lonial. Zucker eingereicht. . : steigern suͤr ihn die Kosten seiner Pserde und 9 . ! Anlaß geben. Im vorkommenden Falle haͤtten die Konsuln Be, und dort beigelegt wird durchaus nicht haben; ja, es Mst sogar — , Se. Majestàt der König haben dem Oberst · Lieutenant a. D. Auch die Pariser Geistlichkeit beeilt sich, den ungluͤcklichen saat, seine Lasten und Abgaben und alle anderen Au 6 richt an die Botschaft zu Konstantinopel zu erstatten, die ihrer, Grund vorhanden e. , di ste er, u Berlin noch Berlin 6 Mrg. 2 z Berlin 2 Nm. — ö? , uf Mäenhn alen bet Perleberg den St. So⸗ Bewohnern von St. Martinique beizustehen. Auf eine Vor⸗ ben. Daher kommt es auch, daß die Půchter fortwah seits bei der Pforte einschreiten und auf Abhuͤlfe und Bestra⸗ in Preußen w werden ; Berlin 8 ⸗— Q 1 1Potsdam 11 — 4 mite O den dem Land. Dechanten und Pfarrer Schlecht stellung des Abbé Olivier, Pfarrers u St. Roch, eine Versamm⸗ rend über Noth geklagt haben. Seit 1820 n,. fung dringen werde, wie sie denn alles Dahingehenze zue Dan zig, 14. Maͤrz. Danz 35 Die frohe Erinnerung Potsdam 95 — 1] TDerlin 6 96. u re, Buällesheim, Regierungs⸗Beziek 3 den Rothen lung halten zu wollen, wol in man D. chlüͤsse fasse, wie das na. weniger als fünk Ausschüsse mit Untersuchung des hülssbedür⸗ Kenntniß des Ministeriums in London zu bringen habe. — an die am hien v. M. hier ta ef den Feier der Wieder Berlin 11. — 411Potsdam 8 Abds 1 He, ler Jeden vierter Klasse, und dem Schullehrer Ritters⸗ menlose Elend auf dieser Insel am schnelllten und wirksamsten tigen Zust andes der Ackerbau betreibenden Klasse beschaftigt ge⸗ Im Divan fand vor einigen Tagen große Berathung statt; Vereinigung Danzigs mit dem ] en cen i, g, ,, . Potsdam 12 Nm.. — 1 43 Berlin 10 1 1 dorf zu Sottstedt Regierungs⸗Bezirt Erfurt, das Allgemeine u lindern sey, hat die Königin selbst die Damen ernannt, die wesen. Die Korngesetze bringen hohen Pachtzins mit sich; tritt was verhandelt ward, ist bis jetzt noch ein Geheimniß Ein (sich eine so allgemeine innige gatrietische Thcfin ah nie aussprach Die Faßrt von Berlin um s Ur Morgens mit Pferzen. Ehren zeichen zu verleihen geruht. 6 dieser Versammlung, die am 25sten d. M. stattfinden wird, in nun ein Sin ken der Getraide⸗Preise ein, und ist der Pächter Trurter hing am, wisthen aus dem nglsschen Herel nach kenden de das Gedacht der felben bei den Bewohnern unserer Bed, FPie orste Fahrt von Petedam hierher, Morgens 6 Uhr, ist aus= ihrem Namen beiwohnen sollen. Es stnd dies die Herzogin nicht im Stande, seinen Zins zu zahlen, so sagt der Gute herr ab, und Lord Ponsonby ist viel in Beruͤhrung mit der Psorte. — fuͤr lange Zeit iich nerhalten wird = diese flehe Erinnerung ist Lefallent Bekanntmachung. Becazes, die Baronin Duperrs, die Baronin Dupin (Heimah⸗ zu ihm: „„Wende Dich ans Parlament und verlange einen Die Nachrichten aus Persien lauten sehr unbestimmt. Man etzt zu dem freüdigsten Hochgefähle gesteigert, seit Danzigs Meteorologische Beobachtun Vom 20sten d. M. ab wird die Nournellere von Berlin lin des Herrn Charles Dupin) Gräfin Mares ealchi, Baronin ntersuchungs / Aueschuß. Man hintergeht die Pächter; es glaubt, daß die Spannung, welche zwischen dem Schah und Bewohner wissen daß jene Feier das Wohlwollen und die Zu⸗ ; 4 . ,, 29 . 2 ö ⸗ nach Potsdam welche jetzt um 8 Uhr JIbends abgeht er st um Mackau und die Damen Delessert und Lafaulotte. sind Leute von geringer Bildung, sie verstehen nichts von der der Ostindischen Regierung eingetreten, einen sehr ernsten Cha— friedenheit unseres geliebten Königs angeregt und zu folgendem 177 Yin. uhr. 6 . . . 10 Uhr Abends abgefertigt werden. . Der Eigenthümer des abgebrannten Diorama s, Herr Staatswirthschast, und so wird es dem Guts herrn leicht, sie rakter annehmen duͤrfte, wenn man es sich in London nicht an— Allerhoͤchsten, h ute hier zublizirten Kabin nisschreiben Veranlas⸗ . , 6 . Der G der Journaliere wischen Berlin und Potsdam Daguerre, richtet ein Schreiben an das Journal, des Debats, zur Unterzeichnung von Petitionen zu bewegen, die hoͤchst nach⸗ gelegen seyn laßt, das alte gute Einvernehmen wieder herzu⸗ ang a, hat ; 6. ; 23 3 K — . 22021] N 222 C.ιυλέ 3 ** Pa . . ist k ar . 3 ö in welchem er seinen Dank fuͤr die vielen Beweise von Theil⸗ theilig fuͤr sie sind. Die Korngesetze erhohen auch die Be⸗ stellen . w 83 44azer die am 19ten v. M. in Danzig stattgefundene Feier , . V , ö. 6 . Avgang aus Berlin— nahme ausspricht, die ihm von allen Seiten gespendzt worden. steuerung, die drtliche sowohlg es die allgemein. Die Armen,
Konstantinopel, 21. Febr. Die kriegerische Tendenz der des Tages, an weichem ver 25 Jahren diese Stadt wiederum hen unt. = 20 0. R., ö 3. * 0 J. Boden t aͤrme 246 R täglich um 11 Ühr Vormittags und Am Schluffe des Schreibens sagt er: „Und doch kennt man Bezirke z. B. muͤssen 00h Pfd. woͤchentlich fuͤr Mehl ausge⸗ Pforte dauert fort. Die Vorstellungen der großen Maͤchte koͤn⸗ zur Preußischen Herrschaft zurucgekehrt ist sind Mir Nach⸗ Dunssattigung pCt. 60 pCt. 89 gt. Zusdunstung io Rh. ö. 10 * Abends die Größe meines Verlustes bei weitem nicht; nur die Gebäude ben, so theuer wird dieser Artikel durch die Korngesetze gemacht nen den Sultan nicht überzeugen, daß er seinen Untergang be— lichten zugegangen wic, r dr angenehme Veranlassung Wetter has heiter. trübe. Niederschlaz 0, Io Rh. Abgang aus Potsdam und die drei Bilder, welche zur Ausstellung dienten, waren ver und natürlich auch die Armen⸗Steuer dadurch erhoͤht. Die Ar⸗ schleunigt, wenn er nicht in sich geht und jeden Konflitt mit geben ber Stabr deshalb Mein nn , wd Meine Zu⸗ ESD. OSO. AWBarmewechsel M* taglich ö. 6ss. Uhr Morgens und sichert. 13 andere Bilder, so wie sammtliches Mobiliar, mein mee, die Marine, genug jeder Dienstzweig des Landes ist wähnen, Ale de vernzlten such.' E. ist zn ele an, Len rng übe hee an en Tan zu legen. Ju der Zweckmäßigkeit der *. e, , nn ,,,, . 3, a,. khr, Arelledelnd? me, aöoratol tur, was Ales mehr oder durch tie Kenngescze üest icli. Men sä)t, diese Geseke zu beginnen, und will nur noch einige Nachweisungen ab war, AUnortnung, dieses Festes, welche ußer de? kirchlichen Feier, r 82 18. Maͤrz 1839. weniger zerstört worden, sind nicht versichert gewesen⸗ wuͤrden aufrecht erhalten, um die offentlichen Lasten bestreiten ten, die er verlangt hat, um dann seine Maßregeln zu ergrei⸗ haupt aͤchlich die Armen der Stadt ins Auge gefaßt, und ihnen 1 * 2 .. General- Post⸗Amt. An der Boͤrse war heute das Geruͤcht verbreitet, die Doc⸗ zu koͤnnen, aber diese Lasten werden ja eben durch die Kornge⸗ fen Die ganze Diplomatie ist hier in Bestuͤrzung, und bietet Frende bereitet hat, in der Theilnahme aller Bewohner an der ö . 1 9 u . 2 trinaire wuͤrden, unter der Praͤsidentschaft des Marschall Soult setze vergrößert. Die Auf bung derfelben wuͤrde bei dem jet i⸗ Alles auf, um den Großherrn von einem Schritte abzuhalten, Festlichkeit des Tages und in ber durch nichts gestoͤrten ruhigen , , r, n. Abgereist: Der General⸗ Major und Commandeur der und mit Ausschließung des Herrn Thiers, in das Kabinet ein⸗ gen Stande unserer Verhaltnisse u den Nordischen Maͤchten der zu unabsehbaren Verwickelungen fuͤhren konnte. Lord Pon Begehung dieses Festes habe Ich gern den guten Sinn der . Fon ds nd Geld CG.u-R Zee zten r rl zr; . Freiherr von Krafft si., nach Lands⸗ treten. Auch schien man heute nicht mehr daran glauben zu und zu Amerika in politischer sowohl, wie in kommerzieller Hin⸗ sonbh, den man in Verdacht hatte, daß er unter der Hand den Stãdi Danzig ersehen, an welchem Ich nie gezweifelt habe , = . 2 . 8 n * = . berg a d Warihe gn 4 wollen, daß die Konversion der 50/0 Rente noch in diesem Jahre sicht voriheilhaft seyn, sie wuͤrde die beste Buͤrgschaft fuͤr einen Sultan instigire, hat jetzt die überführendsten Beweis, gegeben, dessen erncuürtke Bestärtigung Mir aber nicht gleich guͤltig bleiben me. nn, en. . ü zu Stande kommen werde. dauernden Frieden gewähren, Die nn,, daß er eben so offen wie seine anderen Kollegen der Pforte zur konnte. Indem Ich Ihnen den Auftrag ertheile, dies zur se drmm ss, sis löslss 1023 Eomm. andrr. , , . Großbritanien und Irland. 19 n ,, 9 ihnen jedwede
Naͤßigung rathe und seinen ganzen Einfluß aufbiete, um den denn ß der S ri i s Mir ich sehr e⸗ Pr. Eugl. Ob. 26. 1623. 1017/5 Rur. a. Nesm. do. 33 1023 1015/6 . ganz fluß aufbiete, Kenntniß der Stadt zu bringen, ist es Mir zugleich sehr ange = . n s Vier , fe lere. ,,,, * r, e r, , ,
Frieden zu erhalten. Er hat eine Note an die Pforte gerichtet ; 8 Wei s x rie it mi ige, rrämgch. g. 83e. — Tozse zone Serlerieen, e,, 103 . j 3 i ĩ worin er im Namen . Regierung auf das n n, . , Ein * * r e, ,, 2 V7 3 eitungs⸗ Nachrichten. ung vom 12. März. Lord rougham wänschte von dem den. Die Gutsherren sollten sich doch durch die Zeichen der klaͤrt, daß, wenn bie Pforte sich irgend einen Akt der Aggression Jahren in ungeschwaͤchter Kraft zu beth tigen das Gluͤck und e ,, , , . e, ,,,. her dier Min sier zu idissen, wie es komme, daß in der Tuͤrkei Zeit belehren lassen, daß sie ihr Privat Interesse nicht länger d . ; ; ⸗ , . / 215 Aus lan d. so bedeutende Kriegs ⸗Ruͤstungen stattfinden, da doch vor einiger dem Gewerbfleiß, dem Handel, der Intelligenz * * e⸗ daͤrfe und dessen Freundschaft verscherzen wurde. Diese Note Berlin, 9. März 1838. ö, 6 ͤ Zeit von Seiten der Britischen Regierung an Mehmed All und wicht der Mehrzahl , . stellen koͤnnen. ir George
6.
= .
r — —
855
Berlin, den
— —
zu Schulben kommen lasse, fie nicht mehr auf England rechnen das Perdienst gehabt haben. an , , wa, , , hat aber ihre Wirkung verfehlt, was allgemein auffällt, und (gez) Friedrich Wilhelm. Dans. do. iu Th. — 18 Rriedrienad or Rußland und Polen. den Sultan Vorstellungen gerichtet worden, die zum Zweck ge⸗ Strickland, der den Antrag des Herrn Villiers unter
nun, da man den Englischen Einfluß nicht mehr als Beweg⸗ An den Geheimen Regierungsr ih, Db er⸗Bur⸗ VWeripr. Ffaadnr. a 101 1oon⸗ a, Glan J . ñ 16A... en à 5 ThI.
- . 2 . 3. ie Telegraphen-Linie habt, den gegenseitigen Angriffen Beider und dem Biutvergie⸗ stuͤtzte sprach hauptsachlich gegen die Ansicht, als ob hohe 122 / ö ,,, a,,. ßen in Syrien ein Ende zu machen, und denen Mehmed Ali Brod! Preise ein Voriheil füͤr die Armen wären; er
grund für die kriegerischen Velleitaten des Großherrn halten germeister v. Weickhmanü in Danzig.“ grosah. Pos. do. 4 — ö t nd denen : in kann, zu dem Glauben fuͤhrt, daß die Berichte Reschid Pascha's Der gen e Ta ö. uns dadurch . nn ein Festag ge⸗ J Ceer. Hferdhr- 1 , . V! elegraphen sind so eingerichtet, daß sie bei Nacht beleuch⸗ auch Gehör ge ebꝛn, indem er die Feindseligkeiten gegen die ] sprach aber vor ziemlich leeren Baͤnken, da es gerade Essens zeit der übrigens mit dem Kapudan Pascha unter einer Decke spie⸗ worden 2 Yer . Ihn lange 6 den n , m,. 6 w, n . nch Sie . in ihrer Form sehr von den Pforte eingestellt und seine . e Aufmerksamkeit seitdem auf war, als er . Rede 3 ö 8 24 2. solgte, len soll, mit dazu beitragen, den Sultan in B taung se ke . a ee, ,. ,,. 19 2 31 ; * ö Auswärtige Bärde u. ö. ; ; 2 ie den inneren Zu and seines eichs erichtet habe welches er fuͤhrte den eigen der Vppo it on an, indem er si em n⸗ so ll dazu beitragen, den Sultan in Bewegung zu setzen, ter des Vaterlandes, der so herrlich und gnädig die Liebe und ranzöͤsischen ab. Die Zeichen stehen, wie bei einer Uhr d Zust ö ae, ern,, , mi,, mi un e r,, ,, nn
und ihn gegen all. Ver nellungen der fremden Repräsentanten Treue Seiner Kinder würdigt. Das Bewußtseyn, Sein V . K /,, in deren Mittelpunkt sich ein zwar dem damen nach nur als
dae ih scha scheint vi 55 ; . ißtstyn, Sein Volt erl. Girkl. Schuld Sal.. Sols do. 10917183. Kanz. Hill. 2687? tundenzahlen, in der Runde, in deren Mittelpunzn, n . BG en, n dn ne un ern,, , , aer d des ff. ü , , rin , n, n, . Kin der e wih ere e. zan, , gur ats abu sich zac ns, wei beruhten, Rd ee sräm? Schr — Kam. 115. Gesrerr Mei. I02 ,, segraph ist von einem Polnischen Baumeister, widerski, erson⸗ ce⸗ 9. / . b b eue betraͤchtliche Auzahl Schiffe bewaffnen, um die Flotte des Brieg, 6. Marz (Schles. 3) — Nur noch wenige Be— reuss. Främ. - Sch. n . n,, ,, a. en d ung ifhhrt. det hatte, besonders wegen Besoͤrderung des Unterrichts Diner zuruck, und es wurde nun zwar ziemlich le haft, aber Vice-⸗Könias zu zerstören. Ist ihm dies gelungen, so glaubt er us der Arn Friedẽich Groß e e zinäl. — Neue nl. 18. 17135. ; und wegen Aufhebung des Sklaven ⸗ Handels in jenem mehr durch Privat- Unterhaltungen, als durch Aufmerksamkeit den ekletentesten s irz , . ö. . n Wine . i be, bed ee ier . . er, 6 dere lr. , 18 Mir⸗ Frankreich. Lande, äußerte er die Hoffnung, daß man Britischer Seiis ge, auf den Gegenstand . n, Der e i,. lich gemacht zu haben, sich laͤnger in Syrien zu halten. Aller feierte gestern im Kreise seiner Familie sein 90stes Geburtsfest. Qestèerr. Sog Met. 1067/8 6. 90 190 a . 2163 dso oo s . Paris, 13. Marz. Vermittelst Ordonnanzen vom Iten d. gen beide Theile, gegen den ultan und Mehmed Ali, gleiche digte ,, er , . . . seile ö ö dings wuͤrde Ihrahim Pascha sich schwer behaupten koͤnnen, Aus Sch warzbur g⸗ Ru dolstadt gr*bnrtig, rat er 765 in Preuß. 199 2859/8. 287 3 Bank n gtien 178. 1782. ar tial Obi. 1863 6. hat der König den Vice⸗Admiral Rosamel, den General · Lieute⸗ Gerechtigkeit uͤben und nicht dem Einen gestatten werde, was traide die ebensmittel de e. st i . 34 ich 269 n wenn ihm die Tommunicationen zur See abgeschnitten wurden. Militairdienste, ward 1780 zum Offizier in dem Regiment v. . 81 ,, , , , gn 2 r . , nant Schramm, Herrn ven Gay⸗Lussac, Herrn von La Pin! man dem Anderen verwehre; es werde aber, suͤgte er hinzu, daß die Interessen der Handwerker und Tageldhner in jedwe, . 23. UCR Fot 345 6 . 6 ; ; 92 6 . = äm.- Sch. 2 6. (¶ 6. ys9 Ali. . *). In. Loose . . 3 Allein die Ottomanische Flotte ist keinesweges in der Verfas! d. Muͤlbe ernannt, 1796 zum Regiment Favrat versetzt und ö ul! 77. 72 2, fill. dir / . . zonniẽre, Baron Dupont⸗
Delporte, den Baron Nau de Ehamp.⸗ aus der Tuͤrkei berichtet, daß dort nicht weniger als 25,000 dem Dorfe ganz dieselben seven, wie die des Gutsherrn, der ,, . keen zu konnen. 2 FJeuer⸗Buͤrgermeister ilhelme nann i —̃ ü 36. 6 in 6 j ĩ ĩ i on Frankreich ernannt. Mann in großer Eile ausgehoben, 12, 0600 Ctr, Pulver ange⸗ sein Geld unter ihnen verzehre. Die Malm Steuer druͤcke ö In einen ö 365 . — . 2 ö Fon, ,. , , . , . , , , 6 bu n , n, . . . . von dem kauft, neue Schiffe . und die Artillerie , n. 9. er 2 , 6 n, i. 2. Schreiben aus Kon ĩ ; I3. Februar, wor. ie⸗ i , m, . , , . ö 2. . J. (. , , . x lte zs. Stunden bei Sr. Ma— lich vermehrt worden. Lord Melbourne ertheilte darauf die Fabrikanten n t nachgestellt werden, da sie mit Einschluß von r⸗ r T mog . k , . , ,, , Br. 6 a. . w fie, nf ngen, 5 2 von Orleans empfan⸗ Versicherung, daß 8 , in , 2 n * ,, . , . . 69. , ir ven, Butenit chen Hrieben wrat ar iedat in sei in, das er bis zur Ein— : Ha nburg, 16 Mär i frdeTin den Tuilerieen und den Verbündeten Ihrer ascstat Alles ihun werde, um die be, gens hier nicht am zin bioht gutsherrliche Frage, sondern eben ö. i . k . . . n 1 ,, . ö. hit eh. Bank · Actien M73. a,. . ö en. 12. , der Marschall Soult sagten ,,, rer, 3 . P . e,, , , e. , henden S rache, die er gefuͤhrt t j 1 4 1h . s e en, ,. ar Y) . ; . PFaris, 14 Mürz. ; ; . als mo li in jenem eile der elt den rieden zu wal ren. rt, ur den eren ei ohn aufge gen, ; 0 sie ö 2 ; ö ö ,, ke n Tn e ni . k . ů n so . ö. ö , ,, 6. 3 6 1 6 n en nn des neuen Ministeriums scheint noch hoöͤrt! ; 3 ren gef, er bssßlehf n een ,, . 3 3 e,, , 2 . serem Einflusse dadurch ein harter Schlag versetzt und wenn dienten Pension gewährten. Seinem hohen Alter angemess e nr we, ,,,, it act du seyn. Die gestern darüber reitwillig beigetreten Jarreh'hesfe, sie wärden ihre beiderseiti. ihn an daß beste Weißenbrod gensohnt, dan .
. x ⸗ d en. 13 Mär. immer nicht weiter vorger zu sey 9 ; g 8 . d ! ? i ) XR 3 Lord Ponsonby nicht darauf besteht, so ist die Arbeit der letz— der . ö 4 n,. g , ,, ö, ĩ vollk Bestaͤtiés gen Verpflichtungen redlich erfuͤlhen. Die Nachrichten, welche fon, der Handels⸗Minister, der hierauf das Wort nahm, gab zu, sechs J r V n no ( ? t. 197 / 210M 39169. 109 — eruͤchte finden heute ihre vollkemmene i 9 i g R —
ten sechs Monate gänzlich a n. a. nehmen jetz ein J ö — ele 6 . , , n . 6x tie Doctrinairs sich nicht mit der edle und gelehrte Lord aus der Tärkei empfangen habe, daß er selbst zur Agitation gegen die Korngesetze gerathen habe, und be⸗
. . j ist zich tigun i e der 3 1 ᷣ rstaͤn alte er seinerfeits entweder fuͤr ungegruͤndet, oder doch fuͤr sehr dauerte nur daß das Terrain der Agitation zu eng esteckt worden sey h g ein, allein die Basis derselben ist schwach und Berichtigung. Im gestrigen Blatte der St. Ztg., S. 320, den Herren Thiers, Souilt und Odilon Barrot haben ve staͤn halte er s s f geg ö 12 . ,, n,, . e , n fg
die leichteste Erschuüͤtterung reicht hin, sie umzustürzen. Setzt Spi! S3 und Sp. 2 3, statt:; „ Eorporaͤtisn“, lies: Königliche Schausplele. Fnnen. Korrespondenzen und Unterhandlungen sind zwi⸗ übertrieben; wie dem aber auch seyn mochte,
en, , dieses Eine durch, so gewinnt es auch n nnn. . H . 6 I, 3 s v. u, far SBVerbindun⸗ Dienstag, 19. März. Im Opernhause. Der Essighand⸗ . a n . abgebrochen und man erwartet Herrn ernstliche Wille der Britischen Regierung, jens Mächte an ö. habe, wahrend alle anderen n . sern so sehr . Auf⸗ gerrain wizder und wird bann folche Maßregeln ergreisen, die gen“, lies: Verpflichtungen. ler. Hierauf, zum erstenmale. Don Quixote, komisches Bal⸗ Bupin mit Üngeduld, um ein Ministerium des linken Cen. lem zu hindern, was den Frieden im Osten siören könnte. Mit hebung der Korngesetze hy igt seyen. Wer nicht die gegen⸗ Keinen Einfluß fuͤr die Zukunft sichern. Wir konnen allgemeine ; . let in 2 Abth, 'vom Königl. Solotaͤnzer Paul Taglioni. Musik trums bilden zu können. Das Kabinet wuͤrde dann aus den dieser Erllarung war Lord Brougham vollkommen zufrieden wartigen Gesetze fuͤr die estmöglichen halte, der duͤrfe sich, Maßregeln durchsetzen, aber wenn wir in den Einzelnheiten un— vom Koͤnigl. Kammermusikus Gährich. Die neuen Decorationen Herren Soult, Thiers, Dupin, Sauzet, Passy und Humann und sprach die Ueberzeugung aus, daß dieselbe Mehmed Ali sagte er, dem vorliegenden Antrage nicht widersetzen; er
J i it zgefü ᷣ — in kei n r bewegen werde, bei seinem jetzigen weisen Verfahren fur sein Theil wuͤrde einen vollig freien Getraidehandel ö h Wissenschaft, Kunst und Literatur. sind entworfen und ausgeführt vom Koͤnigl. Decorationsmaler gebildet werden. Heute darf inan in keinem Fall erwarten, noch mehr bewege de⸗/ s. jetzig se h . 3 orden hn un, uf el Rice sichten g:ne, die
̃ J. Gerst. die Unterhandiungen beendigt zu sehen. Wenn Herr Dupin zu beharren. — ; . H 2 ⸗ l 6m. —ͤ ( Berlin. In der Versammlung des wisse nschaftlichen Kun st⸗ 3 ö Schauspielhause; 1) LToujeurs, on: Lavenir d'un sils, nach e. r teh. t. Leda es jedenfall mehrerer Unterhaus. Sitzung vom 12. 2 .. einer n n n , . . , 6 363 2 ihrem Korrespon⸗ 16 . gewährte eine reiche Sammlung von Original- Poc⸗ vaudeville en 2 actes. har Scribe. 2) Trop heureuse, vaudeville en Tage, um sich mit ihm zu verstandigen. Kuͤrzlich soll er sogar gesordnung war heute der Antrag des Herrn Villier e. . daher ke, . hiensch e, n. Wansch? sondern nur n chricben. „ Jbrahlm hat hier den ö Folgendes ge, Un n sr 3. Hanptguartisss vou, Dan Earles 1 acte, har Mr, Ancelot, erklärt haben, er werde in kein Ministerium eintreten Seine zug auf die Korngesetze. Der Art gage . ö. . schuß ö. nl, in e e n, r zeugnisse einer Vestgun gen fur . 6 geen gemacht, die senfe, , . , , , . . Mittwoch, 20. März. Im e,, Mit Allerhoͤch⸗ Freunde versichern dagegen, er werde sich zwar lange bitten namentlichen Aufruf der , n, des Hauses 36. angen . der Ho , — 2. ö lr Cie henden Systemn zu Abbas Pascha wollte es eben so machen mn. * verkaufen. die beschwerliche und gefahrdolle reh fo sich während er gin. ster Genehmigung zum Vortheile der Sanger Herren Blume lassen, aber endlich doch nachgeben; dies ist um so wahrschein⸗ len, gab jedoch diese Absicht auf. Ehe man zur Debatte ,. i. ausf e e Ve 2 ! 222 WM den enn deu en ö in Boghos Bei gerung von Bilbao in das Hauptquartier des Prätendenien nach Du— und Wauer und der Königl. Oechester⸗Wittwen - Kasse: Don lier als er wenig Aussichten at, wieder zum Praͤsidenten wurden noch eine Menge von Petitionen fur und gegen die tande zu bringen. Vo Ka
d, Ge en, elf. ih ö e,. 38 in 2 A . Y d b ĩ die Minister sollte, gab der Minister nicht an; dagegen verlas er, unter stuͤr⸗ ; . e. ; rango zu begeben, wo ihm die erwänschte z n Juan, Oper in 2 Abth, mit Tanz. Mu it von Mozart. (Dlle. r Kammer gewählt zu werden. Korngesetze aͤberreicht und verschiedene Fragen an die ollte, g h ʒ dageg ö nicht die Veraniwortlichkeit dafuͤr auf sich nehmen wolle, was ward, mit den 1 . S. a, Donna ö Dlle. H. . D fe,. 6 — 9 Heute e. ö. das Gericht verbreitet, der Marschall gerichtet. Lord Morpeth erklaͤrte, daß er die Bill in Betreff mischen Unterbrechungen, eine Menge von Briefen und Akten⸗
er ablehnte. Uebrigens ist durch den freien Getraidehandel] Krie fes ; irn je (. . e z . . = ⸗ ; ; ñ . K se darzuthun; ( r 3 ; trieges zu Leben. Dies aber ist es, mas diesen Portraits einen ; d Hr. Wauer werden in dieser Vorstellung zum lle in keine Minister-Combination eintreten. Einem der Irlaͤndischen Eisenbahnen leich nach Ostern einzubringen stuͤcken, um die Nachtheile der jetzigen Kornge etze darz 1 ee . U , ö n , n nnn eg , n re. , in . Rollen des Don n und iel unh Sd enn re che zufolge, Ii. die Kammer bis zum 16. April gedenke, und Hen, . a e n h. . 8 . ,, . handle sch 3 6 e ne. , ꝛ die Zinn ᷣ 8 ie Ze air sg n ng ĩ Zeit zur Bildung eines neuen Kabinets nisterium nie in den Sinn gekommen sey das Londoner Post⸗ ohlfahrt, sondern um die Stabili e ; sind einige Silberminen entbeckt worden, die jetzt von Inge— sie sich auf ein Paar Stunden die Zeit vertreiben sollten, dem Ma— treten. un Oper nhause, Ei prorogirt werden, um Zeit 3 6 2a 5 N chdem hierauf Herr Hume das Verfahren, welches das Ministerium einschlagen wolle, sagte nicurs untersucht werden. — Clot⸗Bey ist hier angekommen, ler eine Sitzung gaben, vielmehr finden wir (einige wohlgenährte Billets zu dieser Vorstellung a im Opern Eingang — zu gewinnen. Amt des Sonntags zu oͤffnen. Nas 9 ; re 66 bern m m f ger , 6 ssir rälaten ausgengàmmen) eins Gesellschaft unt von der Uünthersitäts, Sesse, im er ften Zimt echts, von bis (liste liest man:! „Man hat Herrn Dupin zahler feinen Antrag auf Abschaffung des er nicht ein Wert Sir dwar nd ö. . . , nn. * . ,, n. . 9 n, g K . Mittags 2 Uhr, zu den Lotzen des erstzn Ranges ü 2 Rrhlt., w , ,,, Pals so 9 * nur möglich Iriand naͤchsten Montag vorbrin, ein Kabinets⸗Minister selbst gestehe, zur uf zung sn. li, , , ,,, c, d, fe, e , ,, ö ; ; ; 6 ,. ten un er ihre grausame und bar arische Art * r. und zum Amp a à gr. zu haben. ä ö . ; rtigen Korn⸗ ehrenwerih! r ö ͤ ̃ zugenommen. Ja Kahira ist ein rn, re Arzt angekom, der Kriegführung urtheilen mag, inan wird Männern wie . 89 Schauspielhause: Der erste Schrůt. h n n Hum⸗ chem Begr can a , eig n, und Duüchatel mit ges j 9 behaup, ser großen Frage erklaͤrte, da glaubte ich daß er bereit sey, die men, um auf Kosten der Franzoͤsischen Regierung Untersuchun⸗ . La Ferre, Ests, Eguia? Urango u. A. zugesteben müssen, daß mer und Compagnie. ? Die Zusammenkunft der Herrer z gese ͤ ö
; 1 ; x . é 21 ĩ ĩ aße e inisteriums in ö gen uͤber die Pest anzustellen und wie wir hoͤren, durften die sie Soldaten sind, und erss, wenn man die kalte Resignation, den vey⸗ den Deputirten der linken Seite und des linken Centrums . . , . e. ö Eün Mänsster der Krone unterstuͤtzt
9, wächten liber glese Kranthzit z einer tende Erh er bühne ic, ü, lernt ian dig Gräuel— r, n and gestern bei Herrn, Mathleu de la Redorte statt, , . . . 2 — . er e thaten eines Marotoe und rr, für ig halten. J dn n Di ö h n ngen. . 87 . Gerard 7 gestern Abend zum Koͤnige beru, ithigsten andwerker den. Antrag , n. ,,, 4 thun sen, welche vor längerer Zeit den Britischen Konsul in Skande⸗ , , , oder: ,, als . . 4 . fen, und sedann vom Herzog? 9 , empfangen ir sn lest fordern, n n, 2 bes fe nen 3 eine Rede des Herrn Canning, run beleidigten, sind endlich bestraft worden. — Das Wetter ist wandischaft mit K url V. und d böburgischen Geschlecht e unert; nal-Zauber-Maͤhrchen mit k antische ; r gh Man glaubt indessen, daß diese Konferenzen mit der ministeriel⸗ h . 3 Beisptel. Ais jene ler in der letzten Zeit unangenehmer gewesen, als ich es jemals seine Züge vans nn,, ee n ch , an den alien Kunf⸗ . . . . . an , len Angelegenheit durchaus in keinet Verbindung stehen. (soll, son . * m. ne, n,, ch diesem wichtigen Gegen⸗ hatten. Dle Wnste zwischen Kahira und Suez, we man aum gegen zelzt zinc energischen Chars itt, mit Kbp iglic enn siend ge. Mittwoch, 3h. Maͤrz. Drei Minssteriums verlassen und sein eigenes Hotel bezogen. Bestellungen des Ausla stande bes j auer cen nb lee, se deter Bsanthan, zen gigen renn, üb, get, ner Wlenhllun gens Kon Regenmweser nens, dne m inches n , , Cy telers. Waokrane r 3 Rech K , Länge, gehe üen Her Warthe, hat un auch sein gesthrt Kemnat r n ,,, angefüllt. — Ueber den Verkauf der neuen aumwollen⸗ Aerndte, anern Juan Baßtiste Elin nech tum bt . 3 war. Minister⸗Hotel verlassen. rößerer 1 als der f ü Züth' darf erwarten, daß ein Ministecium stete eine solche
rätendenten, der Con Rodil und Draa umringt war, guf seinen ⸗ ch. wenden, und es tann käue zum von der hier 13,000 Ballen lagern, verlautet noch nichts. Die chultern Üüber die G d ibn aus den Händen den Fei — Bem Journal des Daäbats und der Presse zufolge, lassen sind selbst einheimische . zun Ill red lest na üherhehmen N . Parte des 10,000 Ballen don der Aerndie von 1836 bis 1837 sind jetzt rettete. Hern e e g. an lane e . 9 . . n. In Vertretung des Nedacteurs: Wentzel. wird am nächsten Sonnabend eine Versammlung der Ol e lfẽ⸗ Vortheil gereichen, wenn man sie in den Stand setzt, wohlfeil n, *g rden ste her hn enen elhnen und en lid n
1 s defenseurs? Maj l . u kaufen. Die Paͤchter werden äber ihr Interesse im Irr⸗ 9e e . aus den Magazinen herausgenommen und sollen in kurßem ver erschienenen Werle: „Don Carlos et ses defenseurs“ publizirt. an , f, d m. var. , Majorftät in dem Hotel des Genera Jacque⸗ ha n 36. 2 2 f n , de. wr, , ge, n, Ene e nene sie lags unt geradezu, hr dw. c e
a.
— 1 —D—
——r—