330 331
nischen Gränzposten feindselig behandeln werde. Die Weg⸗ Dauer der Eisend ahn- Fahrten am 18. När. Bordeaux. Teste Sambre. Meuse A530 G. Leipaig. Dresden Sa! , C. j ö P ßis ö 3 . ; führung des 2 Maclntir betrachtet er eis ein w , n Rechen ee w. , gen, f, Beilage zur Allgemeinen Preußi chen Staats⸗Zeitung MWT 79. e, r, , Handlung 8 * , r,. 56 26 ö — 28 * 8 Cons. 20½ 931, iel 9 — Anl. 202). Pasazlve 3. ö man — — einen Augenblick von seiner Regierung werde gutgeh⸗ nig . von um Uhr St. von um Uhr St. unn. d 1 7.0. 1. 8da.* 30 4 ; ; lb di bis ältni ; J ** g. Sch. vis.. 21.0 loll. Spa. S0/9 1032/6. dog ort. z3*sa. IJInnerha eses Jahrhunderts, zu Ende des Mittelalters, J übrigen Getraide- Arten nach Verhältniß. Die Summe der seitdem
den, und er glaubt, daß, wenn die , — ao. Los. 21 ngk Russ. 112. , 290i. 6 Die er e. K ornfrage. muß der Äckerbau sich in Engiand bedeutend gehoben, müsfsen die von Staatg wegn eiten Aus fuhr⸗Prämien ist . unbe⸗ zur Beschützung der Graͤnze gegen Ue ertretet. d y Berlin 6 Mrg. Potsdam 6 Mrg. 23. Beru 18 Chin 28. Ersier Artikel. e, , n, mächtlgen Einfluß gewonnnen haben. Davon trächtlich; denn sie beirug in der ersten Hälfte des achtzehnien Jahr⸗ Sir John Harvey sich dem Unternehmen anschlleßen. werde. Berlin 8 — Potsdam 97 . Paris. 1. Marx. Die ältere Britische Getraide⸗Gesetzgebung bis zum legen zwei Gesetze aus den Jahren 1ä63 uhnd 18063 Zeugniß ab, durch bunderts durchschnittlich jedes Jahr ungefähr 1. Millien, und in der Der Souverneur von Maine zeigt in seiner Botschaft an den Berlin . Potsdam 12 Nm. So,, Rente fin cour. 108. Ad. zeso fin Cour. 709 335. Solo Neap. Stu rze des Napoleonischen Kontinental⸗ r welche u Gunsten der Produzenten das bis dahin befolgte Spstem Mitte des Jahrhunderts selbst Ader anderthalb Millionen. Und den⸗ Senat und das Repraͤsentantenhaus an, daß der Statthalter Berlin 2 Nm Potsdam 133 au eomipt. 100. Sol Span. Kente 21114. Passive S. z0 /o Portug. — Ei mehrfach modifizirt wurde. In diesen beiden Gesetzen sind zugleich, noch sanken während derselben Zeit die Getraideprelse in England der Provinz Neu- Braunschweig in seiner Proclamatlon erkläre, Berlin 6 3 Potsdam S8 Ab ds Wien, 11. Marx. 1 . nur oberssachliche Bergleichung des Getxaldes als Waare in so fern fis die Freißsit der Aus⸗zund Ein fuhr an be fortwährend, well die Prämien den Getrgidebau vermehrten und die Regierung habe nicht zu der Verhaftung des Amerikanischen Berli lo Ab j z 16 zo), Met. 1662. oM jobs,. z00 SI /. 21.00 891 /. 268 1 n welche dem Verkehr übergeben zu werden siimmie Marktpreise des Getratdes knüpften, die Keime demmach eins größere Konfurrenz unter den Landwirthen hervorriesen. Auff 3 8.9 daß er seinerseits jedoch dem General⸗Ma⸗ er lin ds. Potsdam ( : 10/9 251.7. Bank- Acttien 172. Neue Anl. — pflegen, * t sofort die große und überwiegende Bedeutung desselben der späteren, selbst noch der heutigen Britischen Korn⸗-Gesetzgebung So hatte man also am Ende des siebgehnten und im Beginn des
sehers autorisirt, daß ene z hab sich mit ooo Die Fahrten von Berlin und von Potsdam um 6 Uhr Morgens für jede Natioa klar heraus. Getraide ist dasjenige Produkt, welches enthalten. achtzehnten Jahrhunderts bereits ein Spstem adoptirt, welches durch⸗ lor Isaa; Hodgsen den . . 2 n,. und 0 Ut Abends mit Pferden. WMenschen und Hausthieren als Haupt. Nahrungsmittel dient, weiche. Durch die erwähnte Parlamenté- Atte vom Jahre 1806 wurde, aus einseitig die Interessen des Lidderbaues begtnstigte. Die Au s= Mann nach dem von dem Detaschement des Aufsehers besetzten Dle lange Dauer der Fahrten von Berlin und von Pots dam um Königliche Schau spiele unentbehrlich ist, zur Sicherung shrer Egistenz; der Preis desselben ist weil durch niedrige Getraidepreise das gauze Reich Scha. fuhr war nicht allein aller rüheren Fesseln entledigt,
Gebiet am Arustut-Flusse zu begeben, um den Beschluß vom 8 Uhr Morgens verurfsachts der in der Bahn und auf den Schienen Mittwoch, 20. Marz. Im Opernhause. Mit Allerhoͤch⸗ von dem enischiedensten und, weingretfendsien Einfluß auf. di Bestim. den leide, jede bis dahin, unter Anderem auch noch durch ein Ce. sondgrn sesbst mittelst Einfübrung von Prämten durch 21. Juni in Aueführung zu bringen. Sollte dies Verfahren liegende Schnee t ster Genehmigung zum Vortheile der 6 Herren 2 mung der Höbe des Arbeitslohnes, dadurch auch auf den Preis aller setz vom Jahre 1191 zu Gunsten der Konsumenten angeordnete Be⸗ rn. he fs inn .* Ir r n s g, lieb nach wie von Der Legislatur gebilligt werden, so werde der Gouverneur . In der Weche vom 12. bis incl. 18. Maͤrz sind auf der und Wauer und der Königl. Orchester⸗Wittwen Kasse: Den , , . . . 1 en , Umfang . an- schränkunß der Getraide-Ausfuhr aufgehoben; es durfte demnach seit vor, indem man die gesetzliche Beslimmung hinsichtlich derselben vom es fuͤr seine 8. 6. . zu 6 daß 2. Eisenbahn 5742 Personen gefahren. Juan, Oper in 2 Abth., mit Tanz. Musik von Mozart. (Dlle. * einer gien . Vir de 6 an ear an r , , i ße j, ,, , . ern . ien nn 361. . ö 10 000 Miliz⸗Soldaten sich bereit halten sollten, um n 5. : ; 94. z: Ma 1* fü 21 77 den, überall hin erportirt werde völkerung gelähmt und beschwer.
khn sbs, i n,, wn ele ene , Meter ologisch. Vcc a c tung a e e,, wahnte, . . 2 dn . ge, e. 18339. Morgent Nac mittass Abends — Nach einmaliger letztenmale in den Rollen des Don Juan und Leporello aus⸗ — 66 ö nn, , . à Shilling, der Gerste von 3 Shilling . 2 dal n, theilung Sir ey's an den Gouverneur von Maine, 18. Marz. 6 Uhr. 2 uhr. 10 uh. Beobachtung. treten.) . ) . 82 36. fich e, n, n e rn 9. 363 m , ,,. Dieselben Sätze wurden in der Parlaments-Akte vom sich laut gegen dasselde erboben, bis in die zweite Hälfte des acht⸗ Herrn Fairfield, lautet folgendermaßen: Zu dieser Vorstellung sind im Opernhause, Eingang von der uni ue n fe ich nnn! * , , 4 nungen, durch welche Jabre 14653 als Rorm hinsichtlich der Einfuhr angenommen, Frem. zehnten Jahrhunderts in voller Kraft; wenn man auch einige Male,
neuere Statistiker, na r näberungsweise, eine Abe des, d. h. nicht- Euglisches und nicht-Irländisches, Getraide sollte um dem immer dringender werdenden Verlangen der Konsumenten zu
so eben erfahren, daß. ohne der diesseitigen Regierung eine Anzeige Lustwärme. 030 R. 1109 R. — 9010 R. Jlußwarme O10 R. ĩ = * 6, en, e . . dem Staate he ö den ner, , . o, s 96 R. * 140 R. — 210 * Di rin. 3 ,,,, r. 9 3 i , . * , .. . , 3 . . e,, m. Satz, oiß zu defsen Erret, Köergebend: Mater n, eesremartn en ative, welch den en des streitigen Gebietes eingedrungen ist, der nach der Ueberein.· än chätet 83 ot. s vcũc. 83 pt. Ausdi ois -/ Rh. ; ; . , mn, , d er, usfuühr gestattet war, gewichen seyn würden. Grund des Ucbels Keder berührten, noch desestlgten. Die Regel sunft zwischen ** Regierungen, bis zur Enischeidung der Frage rn k . . , * 8 Ranges à 1 Rihlr. zu den Logen des dritten Ranges — 2 , und , , n, . Landes, und Man war demnach mit dem Beginn deg sechzjebuten Jahrbnn⸗ blteb bestehen und eg, D fort aufrecht 6. 1 uu oschlichsichem Besige Cuglands bleiben oil. Ich babe es ihr , , Sgre, zum Parterre à 20 Szr. und zum Amphitheater ir m r , , derts im Gegensate zu der früherhtn beschrärnkten Ausfuhr und zu halten, * . . ö i . a, . e, ,, Regierung von Woitemug. = g k ö 10 rg 7 D Schritt, Lustspiel i Ergebnisfe gran bs scher Agritustur und ern f , 7 fi h , n, 1 a. gr. , ,,, in, , n, ,. feinen. ef ben mne , leer; Maine anzuzeigen, aß meine Instructionen mir nicht gestatteten, por Tagesmittel⸗ — 1.3 5 R.. SS vCt. OM d. . 3m chauspielh ause ; Der erste . chritt, Lustspiel in Diel? 2roß? Wichtigkeit des Getrasdes als W , . 8ung ie freie Ausfuhr als Regel, die Beschrän früheren Fortbildung im Vorstehenden nachgewiesenen Systems, das Enischeidung dieser Frage irgend einen Eingriff in die Juriadietion 3 Abch, von Frau von Weißenthurn. Hierauf: Hummer und * , n, * n , dee ,, wr 3 . . a. ant dar selben als Ausnahme, — ebenso als Regel die erst in neuerer Zeit zu seiner schroffsten Gestaltung gelangte, beginnt J ö Lemp'shst; ee ßftiei in J Kii, seri nah dem Framösschan k, , , n , ern, ,,,, . o ö z umhin, mein zen 18. Mä 9. von A. Cosmar. ? e , 4 , . 1 e]! . . . dälfte des achtzehnten Jahrhunderts. uf diese weitere Entwicke⸗ ärmer Ene lhnen derhelen, bah der Stadt Mamme, siatt sich an De 13. rz 188329 2 21. Ma 6 engen e der Macht der Staaren enischuidigt es nicht ain, lon dern techiser⸗ : Das solchergesialt festgestellte Prinzip erbielt sich im Wesentlichen lung aber übten drei Ereignisse den größten Einfluß aus, die im die Central-⸗Regterung zu wenden, einen Subaltern⸗Beamten in dle —ĩ ; g/ r* 63 Im Schauspielhause. Concertino tigt es vollkommen, daß zu allen Zeiten die Regierungen, geleitet ebin in der Feigezeit, weun auch freilich durch desondere politische Constel⸗ engsten Zusammenhauge zu der seitd st erfolgten eigenthümlichen Nothwendigkeis versetzt hat en iweder durch Jüichter füllung der Ve n i H d- n m d e IH d- CGu..·. 2 2. fur zwei Floͤten, von A. B. Fuͤrstenau, vorgetragen von dem so wohl durch Gründe staatswirthschaftlicher wie finanzieller, mora⸗ lationen dann und wann einzelne Modificationen und n en ten . niet uma en . i 2m, ur 6 56 dels des fehlt seiner Ober⸗Bebörde feine Pflicht zu verletzen eee durch Er⸗ ö EH Fr. Gon. 87 Fr. deer, Kammermusikus Sonntag aus Dessau und dessen erblindeten lischer wie politischer Natur, ein ganz vorzügliches Augenmerk auf bewirkt wurden. Dergleichen Schwankungen der Re— tern n 6D elltit Bnttischin , stehen Ye Erei . ö D ) 6* it des füllung derselben belde Länder in Gren . Strestigteiten. wenn nicht — — = . . 23 3 m eg. ĩ 5. Schuͤler August Graul. Dann: Der gerade Weg ist der beste, den 2 demselben, auf den ö Handel gerichtet ha. wurden namentlich schon in der ersten Hälfte des e er n, Jahr, Mutterlandes . den geerdet Tm ichen *6 6 een, gar in' thätliche Zeindfellgkesten zu verwickein. Ich ersuiche Ew. Ex⸗ , n. , wr. i e dern. , 3 1 Lustspiel in 1 Akt, von Kotzebue. Hierauf: Divertissement fur 3. ö n, , ,, k anf ,,, . hunderts durch die damals in England stanfin denden bürgerlichen Un ⸗ — der, vorzüglich auf Betrieb Englands am 56 des , , , Graui. Und: ,., ne, ne, , n, n n, . dadurch ju befreien, daß Sie die Truppen, em m m, Ic, ,, . 6j * gieren. C. und z. Fröoͤhlich, musikalisches Quodlibet in 2 Abth. len chan verlor ben in ihren Zoigen. 1 . .. , . dabin bebautes Land wurde außer Kultur reich gefuhrt egit eng Krieg, — und die Kraft An⸗ eren Anwefenheit auf dem von England in Anspruch genommenen me , e, . 3r / , ,, j Freitag, 22. Maͤrz. Im Opernhause. Die Flucht nach n un führ zu benünstigen und zu beförd 1 ,, k gänjlich verwüstet und verödet, hier und da verwan- strengungen Großbritantens im Anfange des neun zehn⸗ Gebiete ich ⸗ J Nrw. Sckld varaenr 3 o? /, sek. d. K. u. N. . ! fuhr zu begülustigen und zu befördern, bald die eine oder die delte man auch Ackerbod We 2568 * ö wier ich, meinen Jastructianen in fflge, aer dulden darf. soferr er. : 6. on., e 1023, 16027 — ⸗ . der Schweiz, Liederspiel in 1! Akt, von C. Blum. Musik von andere auf jegliche Weise zu erschweren, ja unmöglich zu machen Bi are, ,, ur, ile Felgen , men abrbun drt gagen das, zun sttdende und aus gebil⸗ zurückrufen. Auch muß ich Ew. Excellenz anzeigen, daß ich einem , ,, , 144 ; , . . ; z . . . n , n , , d n, n, mm, , . ürgerkrieges wurde natürlich das Quantum des jährlich gewonne⸗ dete Rapoleonische Kontinental⸗System. arten Detaschement der Truppen Ihrer Majestät den Hefehl gege—= Könlgeb. do. — — Gold al mare — 21 F. Kuͤcken. Hierauf, zun erstenmale wiederholt; Don Auixote, bald erließ man Gesetze und Straf-Androhungen gegen das Aufkan. nen Getraldes bedeutend vermindert. Die Regierung, welche den Die Streitigkeiten Englands mit sein Nord⸗Ame⸗ ben habe, sich berelt zu halten, um falls 6 , . sfo⸗ Eibintãar c. 11 . ⸗ RNens Ducater - komisches Ballet in? Abth., vom Koͤnigl. Solotänzer Paul fen des Getraides und gegen deu sogenaunten Korn wucher,— bald eigentlichen Grund des Uebels überfah saubte . ud. n und Sr rikanischen ö sind 9. so f . W n keit als wah fort erfullt 6 die lu nl h er Majestãt b g strestigen Ge⸗ Vans. 40. Ia Tr. — . Friedriahrd'or — 155 1. Taglioni. Mustk vom Koͤnigl. Kammermuͤsikus Gährich. Die suchte man befürchtetem Mangel durch Anlegung öffentlicher Getraide— ĩ , 3 a 8. 5 rn von Ren n , f biet zu unterstützen und den dor ligen Brstischen Unterthanen Schutz ne, n n. 36 1 3. . ö neuen Decorationen sind entworfen und ausgefuhrt vom Königl. ( , , die verbo sie durch ein Gesetz vom Jahre 1831 die früher freige« Anzabl sich durch die seit dem Pariser Frieden von 1763 mächtig empor⸗ zu gewähren. as einen anderen von dem Staate Maine ju seiner ., . H 5 . og m , n 1 3 4 Decorationsmaler J. Gerst. setzte zu Zeiten sogat die Süantttät fen w, n ,. ö . Korn-Aus fuhr, — in demselben Sinne suchte sie duͤrch steigende Industrie und aus anderen Ursachen bedeutend vermehrt haite, an,, ner, een an f gn dat a or. ‚ l ö i f hn, eit, welch r umgesejt wer—⸗ m . af . Zwang u 36. er t f Straf⸗ eine , gegen . damals n. n, , . Getraide⸗ ron Bauhbl' in senem Gebiete, so muß ich Ew. Exceslenz benach= ,, ; Königs städtisches Theater waren rr ge h .; z . ug die fernere Bebaunng alles bisher kultirirten gesetzaebung ju bewirken untgrnahmen, we urch das Gouvernement, j . ; — . ; . aren zwei große Parteien, welche man mittelst aller er— 8 ew e n ! ; t f Fper n er en e , gegeben hen. . fir mn nr des 2 ; Mittwoch, 20. März. Drei Tage aus dem Leben eines wähnten Anordnungen zufrieden stellen wollte, die der Prodi; en⸗ 3, h kitten das kunfsnhzn ze n nnn, erte dn w 94 warn, ren, nnn, rn ed, 4 . ,, i,. . . 3 an n ö. . ö a4 * i. e, . Ametordam * *r. ker Spielers. Melodrama in 3 Abth., von L. Angely. teu und die der Kensumenzen; — es waren zwei verschtedene Allein die Folgen dieser Schritte, in denen man nur eine leiden⸗ f ö ö ö d. 9 9 6 . Si ,, 6 2 an Donnerstag, 21. Maͤrz. Endlich hat er es doch gut ge— BSlelgl weiche wan durch dieselben zu erreichen hoffte inerselis insg.! schaftliche Neacklen des Inieresses dei Kenf e nn ,,, . a n nnn, holz im Frühjahr nach dem St. John's Flusse verhindern oder es Hamburg z00 Mb. Rur 1503, . , ⸗ y, 9 fichst billige Brod⸗Preise im Interesse der Masse der Be—⸗ altlich . zes Interesses der Konsumenten, nicht aber eine geschoh durch ein Gesetz vom Jabre 1773, welches fernerweiten über⸗ in Beschlag nehmen und zum Besien des streitigen Gebiets Fonds.; do. 00 M. 2 M. macht. Lustspiel in 3 Atten, von Albin völ'terung?, andererfenls nicht zü geringe Getrgide— pre sst, nn, , , ,,, , Btßünstigun gen denseiusfuht ein Ende machen, die Einfuhr versteigern' kann. Aebnliche Vorsichts Maßregeln sollen in Bezug Loudoa 1183. 3 Mi. ⸗. Freitag, 22. Maͤrz. Gymnastische Vorstellung des Athleten nn ü Tenn Ki derbe in einem blühenden Zustande zu , . Aeg, ivie mah sie erwartet hatte. Weil man lu gleicher Zelt, aber wesentlich rie chtrn sollie. ; auf den St. John's Fluß und feine Rebenflüsse ergriffen werden. 200 Fr. 2 Mt. 8i Herrn Jean Dupuis und der Dlle. Katharina Teutsch, Vor⸗ halten ö f ene der Regiergng Eduard's Vl, auch noch den Gerraide Auf⸗ Durch dieses Gefetz vom Jahre 17733 ward junächst die lezte i Erwartung der Antwort Ew. Excellenz auf diese Mittheilung] Wien in 20 Xr. ...... ...... 180 pi. 2 Mi. her: Die Schwaͤbin. Lustspiel in 1 Akt, von Castelli. Zum Jede dieser beiden Parteien hat von je her, falls neue Regierungs— 1 , , , , len , das 6 Haft und, Schand. Schrante, welche sich . freten Getraideser kehr im In⸗ . ann ern gb.. Ausgaburt 1860 EI. 2 M. Beschluß: Madelon, oder die Magd am Herrschaftstisch. Lust⸗ Maßtegeln getroffen werden sollten, sich vor ugsweise, gelten? zu auf. jede nur d n Weise v ee, 6 ö. erer! k n,, . ten r gl en e, ga tf . Breslau 100 Tn. 2 Mi. spiel in 1 Akt, von M. Tenelli. machen. ir Interesse als das allein zu, berllcksichtigende vorzustellen Aller, namentlich der Produ beeintrůchti ani b an ; 2 e . — . fare, narärkch, wle es nicht anders u git war fin m er auf R often ' tent zenten, beeinträchtigte, so konntet es nicht harte, in dem Falle gänzlich verboten, daß der Marktpreis des Wai⸗ 3 n l and. — 12 e. . . , . en m mr. r 36. de. w, . en, 6 inn 2 Grund und Boden dem Pfluge entzogen zens AM Sh. ünd darüder betrüge; — die Au sfubr⸗Prämien . V 2 Mar tt ⸗ Preise vo m Get r aide. , n , mines f ib, ur 6. ,. , , 6 . für die e in. n a,,, — und endlich er⸗ Berlin, 19. März. Nach dem Bericht des Luisen städ⸗ Berlin, den 18. März 18390. Bevölkerung hervorbringt; in Erwägung der drückenden Verhältnisse, zu offen vor Augen. Darum vernichtete man s ö 1 ** fin ian . geeen: a rns, f ges gl re, 3 die ee 1 gn tisch gn. Woh lth tig eis Vereins J dieset im verflesse Auswärtige EBöraen su E ande: Weißen 3 Rtbl 3 Sgernguch ? Rtbhli. 21 Sgr. der unglücklichen Ereigüisse, unter denen vielleicht die Einen seufzten, kat im Jabre 185n, die eben angeführten gese 1 k mun- sich stellen gen! sür gan frei aber az. e. u 21 6 nen Jahre durch den Andrang zu der Toͤchterschule genoͤthigt Gen z 2 6 13. Mär? ; z Pf; Roggen 1 Rihlr. 20 Sg, auch 1 Rihlr. 17 Sgr. 6 Pf. ; kleine schritten sie wohl rasch und scharf durch Gesetze und Verordnungen gen, und stdirte (i. 2. Phil. und Marla 6 6 ö. se. * 3 14 6 Köni n al 6* I an h e 26. ng . , ,. i gewesen, noch eine dritte Tochter Klasse zu errichten, die Miel j . , . i, . * : 13 Gersis 1 Rihlr. 8 Sgr., auch 1 Rihlr. 6 Sgr.; Hafer 1 Rtihlr= zu Gunsten derfelben ein, d. h. zum Nachtbeil der Anderen. Jene gungen des Gesetzes vom Jahre 163, di 6 e ö . n , n, . ar * ann später nachweislich wie der aus , , ,,,, , , g . ) . 0 16. naive — Aung. 2864 n. er: eizen (weißer) 3 Rthlr. 7 ; ) ̃ über; . ie 8 . Gzni ⸗ ; 66 :. ö 6 empfingen hier 171 Knaben und zd Mädchen Unterricht, Preusr. Främ.Sc6t . — Keim, , fr, Met. 1021 /. z nt. ö Kit ta n. 3 —̊. , . en ie n ,, ,, . . , sie auch in sa8m. Durch die feitbem eöentend özesteigerie Cinfghr, Pelcks im lez⸗ Die Kleinkinder⸗Warteschule wurde am 1. Oktober v. J. dem ö Antwerpen., 13. Mär 26 Sar. 8 Pf. auch 1 Rthlr. 22 Sar. 6 Pf.; Erbsen (schlechte Sorie deln cfm n aber die eschützten stellten ihten Untergang ais er . i n. des Britischen Mamens auszubreiten bemüht teu Viertel des vorigen Jahrhunderts dürchschnjtilich für jedes Jahr y,. „Vereine zur Befoͤrderung der Kleinkinder⸗Bewahr⸗ Tinusl. — Neue Anl. 18! 6. ö 1èRihlr. 18 Sgr. 9 Pf. unvermeidlich vor, falls man ihnen die früher gewährten Begünstigun⸗ n ,, ,, . . e, , . 3. keimischen geil tur 1iein, gf anderthalb. Min zen Berliner che fel, m um War⸗ lten“ einverleibt. — Die Haupt⸗Kasse des Vereins gatte Frankfurt . M., 16 März Sonnabend, den 16. Mä ũ rde. Richtsdestoweniger schien ein Ei n ,. we ,. fort, ber jeder sich darbietenden Gelegenheit dieselben jenmehl betrug, wurde während der eintretenden Mißjahre den zahl⸗ nstalten p . ö) ö ar . 1 nnabend, den rz 1839. gen entreißen würde stoweniger schien ein Einschteiten der kräftiz zu unterstützen. Aus diesem G f —ö d 5 D, , . 7 ei 251 Rthlr.; am End Oestorr. 50/9 Met. 1067 /, G. o/ 1002s, G. 21300 S97/. S8. Das Schock Stroh? Rihir. auch 5 Rihlt. D Eartung nothwendig; man erließ neue Gesetze und . . n zen. k em Gesichtspunkte ist das Gesetz vom reichen armen Konsumenten die Fristung ihrer Subsistenz sehr er⸗ am Jahresschluß 1837 einen Bestand von thlr.; nde ; 3 ( J as Sch h auch 1. Der Centner Sen Ver a 9 6 set Regulative, Jahre sötz? (G Elifab., cup. 5 —ĩ des Jahres i838 betrug er nur noch 191 Rthlr. Die Ein⸗ 1a , , n. , , 10, S. 1 Rihir. 2 Szr. 6 Pf., auch 20 Sar. um wo möglich beide Theile zufrieden zu stellen. Aber indem man Fer Ausfuhr mehr ais n, ar n n. e , n n r, ,,. erer ge . 9 ); — oose un . ö. 2. Loose zu 279 G. re uss. . 16 ⸗ lben meistenideils den Einwirk ö ö. 41 646 ö ö re namli . ö. zr, r frü ieb, sondern nahme des verflossenen Jahres belief sich auf o89 Rthlr. Cmit Främ. Sch. 70). 8. . 1M i. 102i. G6. Dom. Tooe 67. 663. u en m , , nn . . hen, 6 a . r m r, en um besserer Kontrele willen nus von gewissen Fäfen aus, noch fortwährend zunahm; endlich wurde durch dieses Gesetz die Her⸗ Einschluß des Bestandes) die Ausgabe auf 198 Rthlr. — Die dosn Span. Anl. 7. 71. 21a Holl Sas / . Sao /r. d , tile nie. i eber tan dpi nt siell i don welchen cus Tan allein den Hang ler fünftig so lange gestaitet seyn, bis der Marktpreis des Weizens den stellung eines richtigen Verhältnisses zwischen der Agricultur und den Kasse der Kleinkinder⸗Bewahr-⸗Anstalt weist eine Einnahme von Elenbahn- etieh. St. Germain 680 6. Versailles rechtes Gedruckt bei A. W. Hayn Ereignisse und das Endziel hätte überschauen können genügte man en Shilling, des Roggens von 38 Spilling, der Gerste ühbtigen Ineustriczweigen vorbereitet, indem dasselbe verhütete, daß 221 Rihlr. nach, die sich mit der Ausgabe hob. IMter ooo ** do. linken Ufer 196 G6. Strasaburg Basel 3358 6. daypn. Seslnblä Chgen nch den Anderen. Dis fern ren , r , e. . billing 8 Vene erreicht haben werde. Und wieder neun Jahre viele und ansehnliche Kapitalien, die bis dahin der hereits zur Ge⸗ nud Künsteln der Staatggewaln, ihr Ueberspringen von einem Extreme . nn, , . 9. . . ,. h, , ,, zugeflossen waren, sich nicht ferner bild: J * S* * ö! aues und des Handels, vortheilbaftersn änlegep tzen entzogen. , um anderen, fährte zur Ausbildung eines so komplicirten Spstems bestimmte, daß von nun an, wenn von Seiten des Gouvernements Den durch Erlassung dieses Gesetzes betretenen Weg, meinen wohl⸗
8
e · , . — — — — =. ' . — ł . 9 — n er Hesetzh ebung, daßfz auch. men q, später die Ünzweckmäßlgkeit nicht ausdrücklich anders laulende Verordnungen Über diefen Gegen. unterrichtete und umsichtige ueusre Euglis
All k m kl 1n l r 1 el er 1 T d 1e 1 k 1 1 en ta at en desselben einsab, die Beseitigung des Uwbelf mit eten je ziflen er] stand erfelgen würden, Getratde fu jeder Zeit, 3 e rer fh ö , * * rahren verkütpft erschien, wie die Herbeiführung desselben mit Eniri r 6 ich . ollen; sten der späler eintre⸗ à nenen . n velbunden gewefen war. m ,,, 6 ,,, . (Au sfuhr⸗-Zölle), dem Aus— tenden Uebelstände und Konflikte würden dadurch vermieden worden Bekanntmachungen. Subseriptiens⸗-Aunztige. reibt, darf dises Werl, seiner bohen Brauchbarkeit. Bes Car! Brüel in In ehh ist erschienen unt Das ist das Bijd, welches die Gesetzß bung sehr vieler Staaten Die t fen er e fg n , , e giisahäb'. . enjn , ,. e ,,,, Der Baubericht vom Februar der Magdeb e . n n, ,, en, , kern d n. . 2 n. * J . — nne 3 Wr hei in Bezug auf den Getraide / Dan del darbietet, — das ist namentlich sich während des ganzen siebzehnten Jabrbunderts; — nur siteigerte verfelgen begann, daß sehr hald die Hoffnung auf eine bill ige Inn , gn 6 . diesem Jahre und übernimmt Besteilungen darauf 9) sit überdies außerordentlich vermehrt und vielfach 1 ng 0 m gen urg 8 9 2561 das Bild der Brit!schen Hesetzgs bung über diefen Gegen. man, natürlich zum Besten der Prösuzenten, gleichzeitig mit dem gleichung der widerstrciren den Interessen in demselben Maßen schwin⸗ bei den ker n eren e, ge en as n mene 6 denn , rn, t m,, * . digf aj 96 , , *. 3 e st and, die sebr, bäufig als inn, einer ümsichtigen Polltik beiwun. Steigen der Getrafdepreise, die Rormalpreissätze, bis zu denen hinauf den mußte, als die Zeit verhältüiffe den Gegnern des freien Getraide⸗ genommen werden. n n a g, ö n Hi ee lam en ter el binnen kurzem er— . geh. I hir. jd sgr. i . ö * , g . , . . dun e, Seite die Ausfuhr gang unbischweri folle vor sich gehen dürfen, bis zu verkebrz sich imm günssigt? wicfen. Diele Reaction der Agri, Brüderstrasse No. 8. gesammelte philosophische Schriften scheinen werd thalten ; ; . Ou: Schrift bat leiitesweges nur ein speziell.hist zm Porwurfe nicht hat sntgshenn ann enn, 86 m f gerade jeu denen hinab die Elnfubdr'gestattei oder gan; freigegeben seyn sollh. cuitur-Interessen, diz ses Umschlagen zu der früheren, im Jahre Jad ⸗ in 3 bis ** Bänden gr. Svö. ; erden, sn galten ; . sschi3 * send n . , , eie. h sto⸗ schroffen Spaltungen und Gegensätze im Velkéleben hervorgerufen So z. B. ward im Jahre 1632 die unbedingt freie Ausfuhr gestatter aufgehobenen Getraide⸗Polliit wurde durch eine damals sn England 6 Subseription s- Preis für jeden Band 11 Thlr. D . Wagrenkunde in allen ihren Zweigen, , . e r , r, . ee, n,. w , , n . und Aufhebung sich fat zu dis ju cinem Weizen preise von 32 Ste, im Jahre ih bis 1 Sb., berbortretende Erschein ung bewerlsteligt, die um so u e rde iñt, In einer bedeutenden Provinzigl-Stadt soll ein in Ladenpreis bei 636 des Wertes einiretend 2 Thlr. Dr e, mn n, n r, fiuflage, in Lieferun gung gebrachten häöchst interessanten Materien nach Eine k e 9 über die einzeluen auf einander folgend m Jabre 1670 bis 53 Sh. 4 Pe. Demnach hatte ingn, ungefähr als sie im schärfsten Gegensatze zu den Veränderungen steht, welche vod lgilcher Rahrung siehender Gasthof erster Klasse Es schließt ich diese Sammlung ganz den bereits Di n, , , ersz in ihrem woesentlichen Inhalte eben so sorgfältig und treu Akte der En c en Getraide⸗Gese gin ab en dle fit än, , mlanfe ent Thrhunde'rtg, zn, Reg nalsgg de; Weizenptelses, göeich!eitig im soclalen ünd, pölitischen Leben der Sigaten des Ken= wegen Känklichkeit des jetzigen Besitzers sogleich ver= gesammelt erschienenen iheologischen und jurtdischen ie erste Lieserung ist so eben erscienen und in en st ln ler ef, l bund saspside ki tend' sottgesehn ö f 1 ) n n, 8. . e n men, stände, unter bis zu welchein der Tlusfuhr kein Findernsß in den Weg gelegt wer, ninents vorgingen, Es ist dies die seit dem letzten Viertel des vori⸗ ke geden. = Das Fihere wird auf bortefgei, Schriften des Verscserss ann Kine geh uckit Anltige ien Bh slr ert n ih ben, in Berus za lee nde b. 1 ö be rtn ef derben, en ee, den en,, e, i ,,, e, , , en, , nn mn, in se bobem Grade nnau egefetz forrschreiten de unter JT. 790 an da? nn,, gerichtete An, wird in allen Buchhandlungen ausgegeben. bei E. S. Mittler (Siechbabn Vir. 3. 6. klären arc * durch die r r cn er . n,, , er- 8 erhöht. — Wie schon erwähnt, suchte man aber dem Landwirth ConTentratton des Grundeigenthums in England und fragen von dem Berkäufer mitgetheilt werden. k — fertigen oder wenigstens entschusdigen, jnimer aber dem ee. 29 nicht alleln durch Beförderung des Absatzes seiner Rehprobutte nach Wales, und oer in Folge derselben so mächtig gewachsene . ĩ zen Ge. der Fremde bin ju Hilfe zu kommen und hobt Getresdepreise im In,. Foittische Einfluß der auf un bewegliches Besitzthum ba⸗
· — 25 ; In der Vol ssch Buchhand Charl . L 8 1 90 n sichts punkte zuführen. welcher bei der Beurtheilung so verwickelter Ber⸗ ĩ . f ö ; r Für Kaufleute, Fabrikanten ze. ; 3cen Buchhandlung, Charlotten E 2 n. 2 — er⸗« lande zu erwirken, — man suchte sich demfeiben Ziele auch außerdem firt en aristotratischen Elsmente. Nachstehendes mit dem allgemeinsten Beifalle auf. strafe No. 25, Eeke der HDorotheensdiafse, ist er. Revue de la Littérature frangaise moderne iin , m n, sarfhren der Britischen Regierung rücksich durch möglichste Erschwerung oder Beseitlgung der, Konkurrenz der Bereits zwischen 1680 und 1750 war das Grundeigenthum in
Literarische A nzeigen. genommene Werk erscheint bier in sehr verbesserter zehienen: j j j ! j ifall ärti z ö 5 f ; rschei 9 . Die Ste Lies. dieses mit so ungemeinem Beifalls ; ; a n ̃ .. auswärtigen Landwirthschaft zu nähern. Demgemäß gestattete man England und Wales in immer wenigere Hände übergegangen, der Bilder aus Berlins Rachten. Und vermthrter welter Üuflage: Frauenstaedt, S., die Menschwerdung Gottes i ies. dieses i 69 lich des Getraidehandels war ziemlich einfach und naturgemäß; man in dem Gesetze vom Jabre 1670 die 1 Elle erst, 87 * der kflüinen Eigenthümer e. 66 .
. ) eh ihrer Mönlickkei a . e . aufgenommenen Werkes wird heute ausgege hen. j sorität, alf 3 e ü n Genre⸗-Skizzen aus der Geschichte Phantasie und Die Hande! 8 s ch ul e. 1 . ,, Inhalt: Etre & Faraitre. — Une promenade a lil e e f g nn en, . , . , , n. . der Preis des Weizens wenigstens 33 Sd. A Pe, betrüge. In In enormer Gradatson nahm aber dieses Verhältniß erst ma seit Wie rnchtätt Son L. Sch nesder. Svo. Dreis 1. Tbir. Oder Real-Eneypklepädie der Handels a, Genn, G nr e, , nn gn, , n, , 11 22 durch Erschwerung, nötbigeufalls durch Verbot der Ausfuhr cem Habs folle jedsän von rdam Fuarter Angeführten Weizäns dem Kabre fi 8o aner Fnheb näwiich un fen. Sat ghler nf , : . k n nF. n ,, ie g e e n e fe m zor Te sinlel wü nig if s gen ren er ern, gn e m ,,,, . bes wem Jun ieresse, welches die n n , ,. schichenen ö . ae nf; te boäcuk gra-. Als artistische Beilage: e 33 , . e , , . gauz frei und unbeschwent ö 7 . der nta an e nnn de gen gef af ig, den ere ren 6 beliebten Shhrifistellers jetzt angeregt, h . TCoursberechnung; Korrespondenz; die doppelte und Den Freunden Alideutscher Dichtung zur Nachricht: MIILe. R ac hel. . 8 I . . 6 Aus aa de Zu allen diesen Bevorzugungen, deren sich die landwirihschaftliche oder in gewerblichen und Handels⸗Unternebmungen erworbenen flüssi⸗ amkeit des Publikums wieder e di ses 9. gif. einfache Buchhaltung; alie Arten kaufmännischer Auf = daß in gllen Buchhandlungen Ii aus führ che 1m Kostüm der Roxane im Bajazet. 1 h sch 57 rfen, ausgenommen nach Eatais und nach Industrte Englands während des siebenjehnten Jahrbunzerts in immer sen Reichihum zu stabiliren, de b. in Grun dbbesstz anzulegen. So ge⸗ leu, welches ver lärzem anch in ang Iran; sätze; den Waaren?. Wechsel⸗ und Staate papierhau— Subscer. Ankündigung ven Wolfram v. Esche n, In einer ausgezeichnet schänen it hi ĩ 26 zen K austi Jesteigertem Maße zu erfreuen haite, kamen am Ende desfelben, gleich schah es, daß, während im Jabre 1786 England unz Wales nech f'bersttzung in Paris erfchiencin, in Bräss (ichs nch del; Seebandei; das and. und Seefracht wel; bachs Dicht g. Ser Mare, 2 les Ifef , . Allein gegen diese den Konsumenten günstige Besttiumungen reg- nach der Thronbesteigung Wilhelms von Oranien, noch neue Yiobe ira 280 C00 felbstsländige Gründ eigen hüme, aufiuweisen hatten, im gedruckt und gegenwärtig auch ins Russische Ubersetz ner dandiungs . Geselschꝛften, ern e e! weg: Bd. zu 21 gif. ir rng . J gab? . 6 . . . ö . ten 6 . 61. . n . , , Laudwirtlbe; unerhörte Begünstigungen hinzu, welche, angeblich im. uteresse der ehr: 1616 n n c gegen zz 000 artnäer ungefahr 1200 worden ist. . Rr. 2b. Jängtngs. terlche iich Cn Handel. und Hab li. Der erss' Band ü pere nf Peudentsch erschten Kest aut aur jz flefte 3 Er. Teiche einen B 5 r n , m ,, nin e , aß nech vor zem Kæusumenlen' angeerdüel, diefen bedeuiende Spfer gefasiet baben, oralische Personzn) vorhanden waren, welcze An akt sotkan en . A. W. Hayn, Zimmerstraße Rr. 2. vefen'n widmen wollen. Rach d 1830 d ; 9. 3 58r. . einen Ban Eade des vierzehnten Jahrhunderts, in Jahre 1394, ein neues Ge⸗ während sie n f kfünstliche W das I . ; selleicht um ein Drittel redujirt worden ist. nb hen e if? lin ee nnn n, 6 . wurde mit allgemeiner Anerkennung aufge. bien. Monatlich erscheinen 2 Heste, jedes mit setz (7 Richard II., cap. 39 erschien, durch welches, natürlich gegen verbe a ,n, ien, . i , n. 2 ,, ! n , des vorigen Jahrhunderis so unverhält .F. Jöch er. — e is e j ĩ 6 si ? P / ricult nützten. em le ( Ch. 4e Beriot's lange erwartete P 3 n (19090 . Seiten enthaltend.) Crentzsche Buchhandlung in Magdeburg. , . , . 4 , nn g snten n, nm, . Durch ein Gesetz oßm Jahre 163d Wilhelm r n gr 5 ie ge. gesi iger Fe nn w , , ö. 6 Kinde? brillantes Wer ider ere ef, w n. 6 ö . ö , . . n , gate nahme derjenigen, uit welchen England im Kelch? begn sf⸗ a 13 in 2 , , . h , 9 * pan n n g, rl. 66 und das Streben, eine nicht zu geringe 2 * ä l zen . 1 * * ; pour 1ę Jiolon avee Acgomp, de Fiano ad lib. 0p. 17. sten Beifalls in der kanfmännischen Welt, weil es sich Gedruckte Pro;eß⸗Formulgre für Baga⸗ Austattung am besten 3 enn, m fen Bonn batten dle Parteien eine ganz besiimmmte Positlon et lob nungen zur Berstärkung der Ausfuhr anz dadurch, hoffte ente zu genießen, ere , n, ,, 3 hir, ohne Pianobegleitung 1 Thlr. 25 sr, burch Gedlegenheit und Gründlichkeit vor allen ahn, tel!-⸗Sa chen zur Erleichterung für praklische Junssen in dieser Beziehung auf die bereits erschiene Üb lcher aus sie wider ei osition einander man, würde der Anbau des Bobens weiter ausgedehnt, durch die er Verbesssrnng des Bodens dem ö 8 zugewinnen, j j e E entifumsrecht bei uns erschie- lichen Schriften höchst vortheilhaft auszeichnet, Richt risten nd erschiznen und das Vuch von a8 Eremmpl. nen left 9 r h ;. 66 er genommen, von welcher aus sie mider einander zu operiren weiterte Kultur die jährliche Getraide Produgtien verstärkt, durch wdern helis die erlielten Produtte so heuer als inöglich zu verfan- ö rel wir? lefon bann d, lech ald, „Kar, nekäänigirglss No. ; e n ,, ,. n,, ,,, , , , ,,, , , g n n rn d. . ; ' ö auch dem praktischen 28, ⸗ 6 ö. ; — 6 ; ung der Au s⸗ ĩ ⸗ ö 5 man die Einsn ; ͤ eise er⸗ berieben, e in, e, ne . 36 an n 2. e. ,, . straße Nr. 28, zu e. ie Verlagshandlung: E. II. Schrödd er. fubr. Die Einfubr war frei geblieben. Aber nn Ablauf . Keen e , . 63 16 r n ,. oe, und den Getraidehandel überhaupt möglichst zu Gunsten der in ä r, ander den Linlten Ro. dn. daupt Jedem, der Handeiggeschäfte irgend einer Art w eines Jahrhunderts hatten sich die Dinge anders gestaltet. preis desseiben 18 Sh. nicht überstieg, und zwar mit 8 Sh. ür die Indischen Grundbesftzer monopolisitte. Es ist nicht schwer einzusehen, daß Beilage
⸗ Si — mein 6 2 1 : 8 2uf 7“ 9 29 3 ! . 129 3 27 ĩ R . ĩ * ĩ 2 1 P d e wr, r e,, , , untrerstt ats ⸗ Seit. im er sen Zimmer richte en Oe dis Mittag schätzuug der Productions⸗ und Cousumtions,Verbäliniffe Eng iands nämlich fortan nur importirt werden fönnen, falls die inländischen genügen, die Korn-Ausfuhr beschränkte, so . doch nur vor⸗
derungen der Konsumenten nachgeben zu müssen. In diesem Sinne rend derselben die Vertreter der Interessen der Konsumenten, deren