1839 / 81 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

312 743

; ĩ Waisen-Unterstuͤtzungs-Fonds fuͤr den hiesigen Re⸗ Köln, 19. März. Die Eroͤffnung der im laufenden Jahre ñ eam n, m mme, lam nnen ; . 2. . ö . dn . . i des 87 163 T r hier siattfiden den 2 großen Ern. Aus stellung ö *. e 7 6 r en. in demjenigen, der das Maß des Rechtsschutzes fuͤr die litera⸗ / lr. An Mitgliedern zählte die Anstalt zu dieser Zeit 350 die zweite Halfte des Monats Mai, und deren Dauer vorlaͤufig « Tod Jesun von Ramler und Graun angekündigt, und am Freitag dingtes Verbot der Ein fuhr mehr n n , n . tischen und Enstlerischen Erzeugnisfe anderer Bundes Staaten ordentliche, 3 außerordenüiche und 3 interimistische, zusam. auf zwei Monate festgestellt worden. folgt die Sisg-Atademig nmel demselben Berke. Nach diesen ennsten mehr un rer allen Um ständen frei (en ollie, wenn eg Ce. nach dem Prinzip der Gen ense tigkeit reaulirt Der Grund ist men also Jo6 Lehrer, während sich am Ende des Jahres 1837 . und erbaulichen Masik⸗Aufführungen baten wir auch ein weltliches lich. nach dem Steigen und Fallen der inländischen Prelse, die auf des Ahoptis· Vickerlandes der ersten Kla stöer Deutscher Nation die Zahl auf 782 belief. Aus dem genannten Fonds sind im : Renner, a gleich nach den Sster Fetertagen, zu er— dieselbe gelegten Abgaben in Gemäßheit einer Scala sich verminder⸗ wuͤrdi Die Reziprozität erscheint in einem großen Staate juͤngst verflossenen Jahre 76 Wittwen mit 561 Rthlr. und 113 Die Augsburger Allgemeine Zeitung vom 12. Maͤrz x warten, welches ein Jalintscher Gesaagetün ler der Ritter 1 ten oder erböhten. Die Bill passirte bekanntlich ohne bedeutende wie Heu . sagt der Kommissiong, Bericht, Finder mit 303 Röhlr unterstützt worden. Die Summe der d. J. Nr. II enthielt solgende Erklaͤruͤng des Professors von n , , n , m mr , m , , 1 des 1, ö. , ertläre sich, „denn sie ist dort ein mãchtiges ö de ns Her ei der allge⸗ Unterstuͤtzungen betrug hiernach 957 Rihlr. und 284 Rthlr. mehr, Goͤͤrres: ö Stimme und Vortrag seor nernhmt. Er s asů̃ ein G r lle 3 ard ir 6 . ir. un fame, * 2 meinen Rechtsgleichheit. Wir in dem kleineren Staat konnen als im Jahre 1837. „Der Preußischen Staats ⸗Zeitung. ( Generali's und Mitschüler von Lablache. Wie verlantet, ist es seiage Ab 2 Steigerung des Watizenpreises auf 66 Sh. die Einfuhr

nicht hoffen, so diesen Zweck zu erreichen, bei uns wuͤrde sich Die Bemuͤhungen, der Angelegenheit der Mäßigkeits⸗ Als ich juͤngst der Staats“ Zeitung, wegen ihrer sträͤflichen ; sicht, sich längece Zeit hier aufhalten und auch Unterricht in der für abfolut verboten erklärt würde. Das hatte zur Jelge, da haben die Gei⸗ . Italiänischen Gesangswerse zu ertheilen. Wenn man aus einer ven z daß die Minister, die in der Annahme dieses Vorschlages von Seiten

nur die Anbmalie herausstellen, daß die unsterblichen Werke Vereine im hiesigen Departement Fortgang zu verschaffen, Ungebuͤhr, mit einigen Worten zugesprochen, a ischen Cesa eise zu e, ö z ter eines Goeihe, Schiller, Herder ꝛc., weil in einem Land verlegt, sind nicht ohne Erfolg geblieben. Es haben sich bis jetzt Ver“ ster des Zornes, die schon in ihr gesessen, noch sieben andere, 16 . Schrnn liber Nossin und Bellini auf seine der Lords eine Rerletzung des Grundprinzips der Bill erkan nien, die wo dermalen der gesetzliche Schutz fuͤr literarisches und künst⸗ eine: nämlich zu Thern mit 103, zu Stuhm mit 45, zu Reh⸗ Arger dann sie, zu sich hinein geladen, und die sind ihr nun zu * , . 3 6 gemi an 8 seon. 1. letztere fallen lieben und zurücknahmen, . lerisches Eigenthum der mindest mögliche ist, in wenigen Jah⸗ den mit 52 und zu Nebrau, einem Dorfe im landräthlich Ma. den anderen in den Leib gefahren, und haben Wohnung in ihr ru sttalische enn anus! Din ö, , * Mit dieser Zurücknahme der 1 in dessen die 2 1 ren einer Rechtswohlthat entbehren mußten, auf welche die rienwerderschen Kreise, mit 10 Mitgliedern gebildet, welche sich genommen. Die Geängsete, von der unsauberen Einwohner⸗ ane mn, Jtaltäuer, für di. Mut und die n, n, , . n, en , g, en , n , n, r, unbedeutendste, aber innerhalb des Großherzogthums heraus, die gänzliche Enthaltsamkeit von dem Genusse spiritudser schaft gerissen, hat nun ihren anderen Auslauf begonnen; gleich sandes kundgtebt, und der ihn den Werth jener beiten Komponisten r , ee, daß als im folgen gegebene Schrift Anspruch hätte.“ SGetränke zur Pflicht gemacht aben. Außerdem bestehen zu der bremsengestachelten Jo das nordische Festland eines Ren⸗ überhaupt eiwas überschätzen läßt, wird man feltzer relaliben 3 a r * * ear en . Stuhm, Strasburg, Krojanke, Tuchel und Kowalewo Vereine, nens durchircend, ist sie uͤber Elbe, Weser, Ems, Rhein und tbellung derselben und dem Vergleich, den er zwischen ihrem Talent die denden Tyte gebracht wurde, daß unterdesfen nach dem e . die den Grundsatz der Mäßigkeit im Genusse geistiger Schelde hinuͤbergeschwommen, an der Maas und Rhone hin— und ihrer Eigenthümlichteit anstellt, vollkommen beipflichten Lönnen. = unt. den Auspicien bes Sertzegs von Wellington gebĩlten Spanische Graͤnze. Nach dem neuen von Maroto ent⸗ Getränke angenommen haben und zusammen 205 Mitglieder aufgelaufen, und kommt nun, der Alpen Gekluͤst durchbrechend, . 1. aus Rape a bürtzg und führt den Titel eines rng. Käbincreh fich dem G rundprsn h der im vsrdergschenden worfenen und von Don Carlos genehmigten Reglement wird zaͤhlen. Der bedeutendste und wirksamste dieser Vereine ist der und der Bayern maͤnnerreiches Land durcheilend, geraden Lau⸗ professors der dortigen Universt' ät. Er kömmt indeß jetzt nicht di⸗ Jabre verunglückten Bill nicht ferner widersetzte. Sir Charles Grant

r / . . 2 1 ; 2 ,,.

1241 . ͤ ä. ñ . z / * rekt aus Italien, sondern hat sich zuletzt einige Zeit in Haris Frank⸗ Interesse war ß ĩ ĩ

die Karlistische Armee von jetzt an aus drei Divistonen bestehen zu Stuhm, welcher allein aus 629 Mitaliedern besteht, unter fes auf mich angestuͤrzt. Ich aber blicke mit großer Gelassen⸗ . * * Mandi en ge Ze ann, Jntereße war. ö ; . ßrachte demgemäß eine neue Bill in das Haus der Gemeinen, die nur and die 1 von Zariategui, die zweite von Goni und die denen sich 22i bauer iche Einfassen, 11 en ute 94 Knete heit der Wathenden entgegen; denn ihren Geistern ite cken , m ,,, . 4 , , . nnn ,, . wan rn, ., er en e en rr de, . . ir . s j 9 ü 147 f ĩ ĩ 3 i ö * 8 D . . . * . 62 P * . 4 ö 1 8 ö dritte von Simon de la Torre kommandirt werden. wund 81 Gewerbtreibende und Gesellen sich befinden. Auch die Nacht gegeben uͤber mich. Als eines Tages der gegenwartige Rom, 7. März. Dle letzt vergangene Zeit hat sich mehrerer an. kunft und die gänzliche Aufhebung der Ausfuhr⸗Prämien. 2 ndr e wort eme ü um einen Shilling erniedrigen oder

h ' . ö ! 4 ö . Xa 2 5 . ĩ 374 ; 2 * 1.

Am 7. Maͤrz haben die Karlisten zwischen Portugalete und sämmtlichen Schankwirthe in den Städten Thorn, Neumark, Ordens⸗-General der Gesellschaft Jesu bei einer Besessenen, die tiquarischer Eaideck!agen zu rährm zn, Vorzüglich belebend waren Beide Punfie waren, wie erwähnt, cben von keiner praktischen erböhen sollte, daß vielmehr die Aenderung der Abgabe nach dem Bilbao einige Batterieen errichtet. Lessen, Kamin, Schlochau, Baldenburg, Preuß. Friedland, in Rom unter dem Exorcism liegt, zum Besuche eingetreten, die Ausgrabungen, weich: de Graf Lozzano-Argeli in der ihm gebö— Wichtigleit, weil wegen des bedeutenden Getraide⸗Bedarfes der Bri⸗ Preissatze in Gemäßheit einer komplizirteren Scala erfolgte. Nach zSürtei Hammerstein, Landeck und in der Stadt Kulm, so wie in den da fühlte die Ungluͤckliche bei seinem ersten Anblick sich von einer Hen , , , a Pin Cech s von der nach Poria tischen Jafeln und der hier, im Ve hälinisse zum Auslande, immer sebr belebten Erörterungen ging die Bill alücklich durch beide Hänser, . = sämmtlichen Ortschaften des Kulmer Kreises, haben unter sich aͤhnlichen Passion ergriffen; und sich in Grimm aufraffend, schoß 5 2 9 ,,. r Tre 1. 3 de leinen, en che sehr bohen Kornyreise, die Aus führ (izentlich schon von selbst aufe und wurde dann als Gesetz C Georg IV, cap. 60.) von der Krone

Konstantinopel, 28. Febr. (Bresl. 3) Die Kriegs, einen Verein gestiftet, welcher jedem Miigllede zur Pflicht sie eines Schusses am Heden hin gegen die Fuße des Eintre⸗ . , haf Plan deranstaitete. be gl. Gi, lg , , ,, , ü die gibßere ader gern gere Beschrän, vubligrt; Ruͤstungen zu Wasser und zu Lande dauern hier lebhaft fort, macht, keinem anerkannten Trunkenbolde und keinem schon an⸗ tenden, schlangenartig sie umwindend, und ihn mit Zorn anbla⸗ . ** . ee. 1 e . . fung , d, kam 5 . vorzüglich an. Die Einfuhr, so welt ** Diese Parlament s⸗Akte vom Jahre 1828, welche bis auf e nige Cge⸗

ĩ j 1121 9 x3 3 z . 3e ssli 1 . 196 ĩ 6 Dr / 1tessileh) 212 assive Hrabm? 1 . rgend angin 1 ache n v 9 q . z J ö und es ist jetzt offiziell bekannt gemacht, daß dem Kapudan getrunkenen Menschen geistige Getränke zu verabreichen. Wenn send. Die anwesenden Geistlichen waren der Schießenden mit Travertin, von viereckiger orm und platter = e, rabmal aus 1g nd anatnge, un möglich zn in chen, n urde des wegen, da die erwar⸗ ringe Abänderungen noch beutiges Tages in voller Kraft besieht und * 3 . g ; ; , , Fr ĩ Verei Schrecken nach estürzt, und muͤhten sich am Boden vergebens avertin, von viereckiger Form nn platter Abdachung, innen ge— teten höheren Preise des Beodkorns untervessen nicht eingetreten wa⸗ daber den eigentlichen Mittelpunkt der jetzigen Britischen Getrai de⸗ Pascha bei seinem devorstehenden Abzug 6 Englische Marine sich auch von den unmittelbaren Erfolgen dieser Vereine noch e hgestürzt, un uhte ) 9 ö wölbt, übrigens einfach und unverzlert. Dle darm befiadliche Gra, ren, sofort in der Parlaments-Sitzung des Jahres 1818 von den Gesetzgebung bildet, setzte fest; daß die Ausfuhr aller Arten von Offiziers beigegeben werden sollen. Der Sultan hat förmlich wenig sagen laßt, so haben sie doch das Gute gestiftet, daß in sie zuruͤckzureißen; der General aber stand ruhig, fest und beolainmer anthicit rei Marmot dige, sämmilich vo tressuch cezalien. Pertretern der Agrikälur,Interesfen un ernommien. Das Gesetz von Gelrade, wie dies schon durch das Gesetz von 18135 bestimmt war, das Verlanger an Lord. Ponsonby gestellt, diese Offiziere schnell den Kreisen ihrer Wirksamkeit die Verwerflichkeit des unmaßi⸗ unerschrocken; ohne einen Muskel zu zucken, und ohne eine Einer dersselben seellt einen von Blumengewinden umgebenen Flügel- 1803, gaben sie vor, gewühre bei den gänzlich veränderten Zeit- Um— auch zukünftig in jedem Betracht vollkommen frei bleiben solte, mit herzuberusen. Letzterer sandte sogleich einen Eourier an den gen Genusses geistiger Gerränke öffentlich anerkannt und Rei⸗ Miene zu verziehen, sah man ihn mit den beiden ausgestreck⸗ . , dn genes der delßen an, cf nicht inch bin inglichen Schutz; Lis Pächter würden durch; der ein igen Klausel, daß bereits exportirt es Koru nicht an; Englischen Admiral nach Malta. Großes Aufsehen erregte gung dazu mit der verdienten Verachtung bestraft wird, Es ten Vordersingern der an die Brust gelegten Rechten, in Ern 9 e , , neun des dasselbe nicht mehr in Sand geseßt ihren Berpslichtungen nachkem. iedereinge führt werden können, als geßzn die Sendung Tahir Pascha's, und des erst jetzt aus Paris ein⸗ fehlt nicht an Beispielen, wo dieser moralische Eindruck heilsame kaum merkbarer Bewegung ein Zeichen machen, dem christlichen nl * ne n . ,, . , daß in diesen Sar. in n zu können. es sev bei demselben weiter keine Möglichkeit, das Importation ganj fremden getroffenen Gbersten Reschid Bey ins Haupiquartier der Armee Früchte getragen hat, un ag e Ste mehrerer Personen vereinigt waren; in einem früher wüße, späler dem 'pstuge untermorfene Land nech zu bebauen. Sodaun wurde die schon

d ist die Sache jedenfalls von solcher Volke unter dem Namen des Kreuzzeichens bekannt. Mit ei⸗ *. ö . n. o gh. . 9 11 wu ; J

J ö Uchte ge 1 9am ,, . ; 1. erselben zählte man nicht weniger als fünf. Andere Eegenstände Fesbalb wären enischeidende Maßregeln duürchan r d

am Taurus, wo er als Chef des Generalstabes bei Hafiz⸗Pa= Wichtigkeit, daß diefelbe wohl verdient, ihr moglichen weitern ir. Schlan e. 6 1 eshali nären auischeidendz Maßrcaeln durchaus erfen derlich, wenn (loͤst, der Bogen lag entspannt zu seinen Füßen, und die Arme, Auch bei Toscanclla,* wo die Herren Cimpanari neuerdings sevy wentgstens als Normalsstz, bei welchem fremdes Getraide sole

. 1

8

83

ö

w

e ///

nemmale war der Lärm gestillt, der Schlangen-Knoten war ge— 9 * * . en . z ĩ ] e * 3 9 waren nicht beigesetzt; auch Inschriften fanden sich nicht vor. nicht die erste Erwerb quelle des Landes versiegen soue; des wegen scha fungiren soll. Auch gingen neuerdings Verstärkungen zu Eingang zu verschaffen. . entspannt ier ; n ö t Ab- quelle des siegen soue; des weg ich tete Schaden unter den zu sich gekommen, ließ sich beschaͤmt wieder zu ihrem Lager fuͤh⸗ nachgruben, har mancher iuteressante Fund sich ergeben. Namentlich ganz frei eingefüubrt werden dürfen, ein Warktpreis des Wasizens von hat dieser Tage dem Englischen Handelsstand die Versicherung Hausthieren ist im Regierungs⸗ Bezirk M r denn . 8 1 8 aus Per mt, ; 8 ertheilt, daß der Handels Traktat mit der Pforte vom 16. Au fiossenen Jahre hoöͤchst bedeutend gewesen. Im Schwetzer Kreise wird mir keine Ueberraschung abgewinnen; jede Kreatur rem Styl gearbeitet sind, als es soast bei Eirüekischen Werken der Shining wönschenswertk, Das Cæuvsrutuent glaubte ewas Virt⸗ Art, und so mag sie der eigenen folgen Fall ju feyn pflegt. Auch diefer Sarkophag steut, dem Berachmen sames zu Gunsten der bedrohten Ag ikultur thun zu müssen, ohne Englische Handelsleute und Offizlere, weiche in Folge der Auf 1 Ochse, Kuaͤhe, 4 Kälber, 5 Schweine, 5 Fohlen und 12 nach Wohlgefallen. Unsere Sache ist jetzt abgethan. a6 i . ö. ö ö . ö ü ; 2. ö 83 . . s⸗ j 6 = s sche se ĩ . Auch in Ve vurden dur en Kunsthbändler Capranesi v = Eslimß denn auch durch Herrn Rot glied des Sandele bůr regungen dieses Land verließen, hier ein. Ganse von den Woͤlfen zerrissen. Die mehrfach abgehaltenen schon im ersten Anlauf ihr Recht geschehen, die Wiederholung zem me, nr we, en, , , , del, g, ,. , t,, 2 11 eU1. U ed i Hraber wurden 1Inier- Di . adlige?! ( rich, in di 2 1 1 ö 3 * schwaͤchen. Den Zuschauern allein, die um uns versammelt ste⸗ maligen Glanzes, der sich in Goldbiä n. Eri Fraamente d ueber! wurden. Der Kauptin n , , , n. ; . Alexandrien, 25. Febr. (A. 3) Man hat Nachrichten Merseturg, 16. März. In. der Lorreettens“ Land⸗ hen, glaube ich noch ein Wort zurufen zu muͤssen. Nehmt ne, fee , fer Gem ide ir, e, (fr n, , ,, ,, , , , vom Pascha. Sie datiren vom 21. Januar und kommen direkt armen, und Irren -⸗Aufbeswvahrungés, An stalt, so wie euch, fag' ich zu ihnen, ein Veispiel, wie so gar übel unmaͤch in Alrrömischer Zeit ausgeplündert. Gerdatioestänftig gan verboten seyn sollte bis zur Stei— der Erziehungs-Anstalt fuͤr jugendliche Verbrecher tige Wulh, besonders unedle Naturen, kleidet; wie brutal und Endlich sind auch im Sabinergebiet, unweit Montecalvo, wo gerung des iniändischen Preises des Waizeus bis zu 80 Er laͤßt daselbst, dort, wo sich das Gold befindet, eine 9 ꝛ; ö . . 66 ; st daselbst, '. sic findet, ei Sum ma 752 Personen; im Jahre 1838 wurden eingeliefert: und wie Gebehrde, Ausdruck, Haltung und Bewegung u nschön D , e deff h en, worden, von denen man sich 3 zu, A6 SDilling und des Hafers bis zu 25 Shilling. , 6 ; ] ] 1. ane rgebniß verspricht. Rur ' für alles aus den Britisch-Rord-Amerikanischen Kolo⸗ nachlässigt, wie die Nachrichten besagen, nichis, die Exploitation . . z 3 e 2. . . . . 8 * z 9 2 ö F ö . 21 . der Bergwerke gegen die umwohnenden Negerstammẽ zu sichern. sammen 230 nn,, den, sind un . 3M n meinen, ich habe der Sache doch zu viel gethan, erwiedere ich Vortheil ihres Denkmäler Satzes ein wachyaines Auge zuzügencen. mäßigter Zoll beliebt; als Norm nabm mon sür die vier genannten a: 182 Korrigenden, 5l Landarme un 9g Ge. seht nun selber zu, und urtheilt, wie ihr gesehen, auf welcher Tin fehr werthvolles Marmorwerk, welches reulich für or Samme⸗ Säararde - ärten die Preise von 67 siatt 80, von M statt 53, von 33 bewohner des Fafotel theils zu unterwerfen, theils in Schach muͤths kranke zusammen 252 Personen, so daß am Ende des (u . ; . öl zu halten, und sollten sich Abyssinische Reiterschaaren wieder an Jahres 18358 noch in der Anstalt verblieben sind: 119 Korri. Maaßlosigkeit Alles sich gestattet haͤll. ö. situte herens im Jahre 1830 bekannt gemachte und seiidem wegen Dieses unter der Regierung König Georg'z 111. er o D 3. ; he hohen Preises unveräußert gebliebene Sartophag der Bigna Ammen— lassene Gesetz von 1818 entvält die grönten Begünstigun⸗ Ab en einzuruͤcken, u eam Sinnanr zunzchst angrän, muäͤthstrante, zusammen 330 Personen. Außer diesen gehdren Der Verfasser des Athanasius.“ n , n n. ; ; 15 ) 6 1 yssinie zuruͤcken, und di ar zunächst ang der Anstalt noch 23 Individuen an, von denen ehemalige So gebardet sich der Calf des becher , vor den gen eines Kampfes zwischen Römern und Barbaren unter Auderem die, Eunglische Gesetzgebung dem Stande der rundeigen⸗ die sogeuanute Statue des sterbenden Zechters erklären helfen, ist thümer und Landwirthe gewährt worden sind. Nichtsdesto⸗

dieser Armee ab. Der Englische General-Konsul von Cartoigt Der durch die Wölfe anger 1 * . Tartenwerder im ver⸗ ren. So denn auch ich mit dieser; ihr Pochen und ihr Draäuen wirds ein Salkophag aus Peverin gerühmt, deffn Reliefs in freie 1099 Shilling nothwendig, ane noch höhere Steigerung bis zu 120 ust ins Leben tresen werde. Aus Persien trafen dieser Tage allein wurden im verwich nen Herbste 11 Schafe, 11 Lammer, thut eben nach ihrer i . am: ust . P f ĩ ; e. Ihr ist nach, Niobiden vor. sich jedoch an die übertriebenen An prüche der Geundössitzer zu kehren. . I. J 9 1 sc 21 ( ö . ĩ 1e? ĩ se 1 ö! n ie ; f 18 Ir 1 8 2 1 ] . . . * Aegypten. Treibjagden haben nicht den gewuͤnschten Erfolg herbeigefuͤhrt. würde nicht mehr ziemlich seyn, und uͤberdem nur die Wirkung fähre gaßend bh wel er borbandent Äucbents, als Spuren, (he, Unterhaus dringen, deffen , n mr, en mn gen en m, 6366 aus dem Fasokel, wohin sich Mehmed Ali wirklich be eben hat. ö . 6 . a. , erung 5 „wohin st h y . zu Zeitz, beianden sich am Schiusse des Jahres 1837 in plump und gemein sich solche in ihrer lächerlichen Furie nehmen, man bereits vor mehreren Jahren vortrefflich! Marmorwerke ent, Swbiltling, des Rozgens bis zu 33 Shilling, der Gerste Haäuser fur die Arbeiter und fuͤr die Soldaten bauen, und ver⸗ r 151 riger 4 Landarme, und 35 Gemuͤthskranke, zu. bi * ; c bn ö 151 Korrigenden, 2 h 33 bis zur Fratze an ihnen sich verzerren. Denen aber, die da Die Päpstliche Re zierung fährt fort, diesen Entdeckungen zum nien, namentlich aus Kanada, eing führte Korn wurde ein er⸗ 6h00 Mann Aegyptischer Truppen sind bestimmt, die Gebirgs— Abgang gekommen: . vert 1. Seite Maaß gehalten wird, und auf welcher die verblendetste lung des Kapitols erworben wurde, ist der vom archäologischen In stan A0, von 22 statt 26 Shilling an. un Y genden, 79 Landarme, 22 jugendliche Verbrecher und 110 Ge⸗ am 9. März 1839. f ! ? der Gränze blicken lassen, so ist der Befehl gegeben, sogleich in ‚. (! Muͤnchen, Narz doia Dlefes Monument, dessen schöne und lebeusvolte Darstellun,! 1en, welche jemals in früberen und ,, durch zenden Theile bis Gondar zu unterwerfen. Das halt nicht ͤ n ] alt fuͤr jugendliche Verbrecher si in K S Zei , , , n . stalt fur jug ch cher sich Wahrheiten, welche ihm ein Korrespondent der Staats⸗ Zeitung jetzt für die Summe von 150 Scudi angekauft worden. = wVeniger ersolgte nicht, was man beinahe sicher von demselben erwar—

schwer; wir wundern uns, daß es der Pascha noch nicht gethan Zöglinge der Erziehungs An 5 2 r ihm e t t

hat, trotz des Straubens der Englaͤnder, die da behaupten, bei ene, er . Lehre . n ,. n, (in Rr. 55. der Siaats, Ztg.), in Erwiederung auf fruͤhere ethhgtres nautsta, die Prerse des Wasjens im Jniaude sich ziem-

Abhssinien in ihren Schutz genommen zu haben, obgleich dort stalt in Kleidung und Wasche erhaleen er , , n maßlose Angriffe, vorgehalten hat! (lich siabll auf 80 Shilling, die der übrigen Getraideforien nach Veihält⸗ die aus der Anstalts-Kasse eine bestimmte Geld⸗ aterstůtzung Berlin, den 23. Maͤrz 1839. Die Englische Kornfrage niß siellen würden; es machte sich vielmehr gerade seitdem ein stär⸗

Niemand etwas von Engländern weiß. Die eingelaufenen z . . ] ; erhalten, und 2 Personen, welche auf kurze Zeit beurlaubt sind. Die Redaction der Staats-Zeitung. feres Steigen und Fallen der Preise bemerkbar, als irgend vorher in der neuüeren Zeit vorgekommen war. Die Unzufriedenheit über das preise z 2

Nachrichten besagen noch, daß der Pascha zwanzig Tage in an . ns nd 96 ĩ A a e, e e de; Auch sind hierzu noch diejenigen 5 Kinder zu rechnen, welche auf Zweiter Artitel. Fasokel verweilen, und dann nach wn, zurückkehren werde; Kosten der Anstalt in der Stadt Zeitz bei Pflegeältern untergebracht neu erlasfene Besetz war daher ganz allgemein; die Haupt⸗Konsu 72 75 . 2 ö 2 . . . 1 ; 0 9 . * 2 72 —7 man erwartet ihn also gegen Ende äͤrz. pad, es hat aher die Gesammtzähl der am Schlusse des Jah⸗ Wissenschaft, Kunst und Literatur. *,, ö 6 , . 6 die , n, , . la sen, eiferten gegen daffelde, 7172 86 res 1838 zu unterhalten gewesenen Personen uberhaupt 358 Berlin. In der Bersammlung der Gesellschaft naturforschender 9 Fahr n nf 8 i h e , 6. , n 2 die Brodpreise in 6 Fnland Koͤpfe betragen, Die anwesend gewesenen Korrigenden, haben zreunde zu Bein am 18. Mär übergeht Fer. . ron Buch seine . 3 ö ako au went ee, nee rc . ird e ma ren h 8626 5 . mit ihren Leistungen bei der Corrections-Anstalt an baarem sfeueste Schrift liber den Jurg in Deutschland; darauf hielt Herr Das Kontinental-System, welchts Industrie und Handel, und daternd zu ernst soichen Höh emporgetrieben hatte, welche den Pro⸗ 67 = 68 Kuͤstrin 21. Marz. Gestern wurde das Erinne⸗ Gelde 2894 Rihlr., und durch Arbeiten fur die Anstalt Dr. F. Simon einen Vortrag über die Existenz des Käsestoffes im damit die politische Macht und Größe Großbritantens vernichten duzenten wünschenswerth und nomhwendig erscheinen mußte. 66 = 67 rungs⸗Fest der Defrciun unserer Stabt aus den Händen des II06 Rihlr., zusammen 4000 Rthlr., und die Haͤuslinge bei Blute der Säugeihiere, welcher mit dem Haematosin zusammen die sollte, bewirkte doch, so sehr auch durch dasselbe der Verkehr der Eug— Biese Unzufriedenheit beider Theile kief, als im Jahre 1821 ein 33 T06 25 J X 1e 25 3g 65. V 7 kirchli der Landarmen⸗ und Irren⸗Aufbewahrungs⸗-Anstalt an baa⸗ Blutförperchen der Hauptmasse nach konsitutre. Coagulation der länder mit den meisten Europätschean Ländern beschräntt wurde, wie auffallend siarkes Sinken der Prei eingetreten war im folgenden und dann immer einen Shilling mehr, also bei einem Durchschnttts⸗ Feindes vor 23 Jahren begangzn. Vormittags wars kirchlithe rem Gelde oz5 Rihlrf, und durch Arbeiien für die Anstalt „Biuttörperchen durch Essigfure und Knälberlab sowohl als die chemi⸗ 'irdlen ut sich ncht vecheßien konnte, im Ganzen gerate das Gegen. Jahre (lz) ein neuzs Geletz lz Ges g ls Cab, 6s) ebttber, nel. preise zwischen: ; ! Feier. Im Lokale des Burger Vereins und im Schuͤtzen hause 1439 Rthlr usammen 2105 Rthlr. verdient Noch sind auch sche Analyse begründen die Analogie mit dem Käsestoffe der Milch. theil von dem, was es erstreben sollte. Der Britische Handel, von ches die Parlaments Atte von 1815 dahm modifizitte, daß die Einfuhr 61 62 Sh 1Pfd. 3 Sh. 8 P hatten sich dann Mittags Gesellschaften vereint. In der letzte 8 z e fn a g r sa mtl rforderlich Herr Dr. Erichson übergab die 2te Abtheilung des 1sten Theiles sei⸗ dem Kontinent zurückgewiesen, eroderte sich, unter dem Schutze der schon bei einem Marktpreise des Walzeus von 70 Shilling, des Rog⸗ Der Einsuhrzoll für den Quarter fremden Ro end sollte bei ken Gesellschaft wurden die ärmeren Theilnehmer, welche in dem in diesem Jahre, wie fruͤher, nicht nig, m y, erforderlich nes Buchs über die Käser der Mark Branden burg. Derselbe sprach vaterländischen Flagge mit Erfolg in Den Trangatlantischen Ländern gens von 16 Sh., der Gerste von 35 und des Hafers von 238 Shü⸗ einem inländischen Marktpreise von 36 37 Sh nen! 18 Sh Befreiungs⸗Kriege gekaͤmpft hatten, auf Kosten der Kommune gewesene Kleidungsstüͤcke, Waͤsche und chuhwerk, durch Haus⸗ dann über die geographische Verbreitung der Staphvlinen und legie neue Bahnen und Märkte, während Frankreichs und feiner Sanz, ling solle stattfsuden dürfen; für das ven Kanada eingeführte Geirgide 6 P, und dann immerfort 12 Sh mehr bei sedem Steigen des bewirther Ein Ball beschloß den festlichen Tag. Sehr an⸗ linge selbst neu hergestellt, sondern auch die Ausbesserung der einige Kupfertafeln vor, die für eine ausführliche Bearbeitung dieser P genossen Kolonseen falt sämmtlich verloren gingenz der auf. solche waren die Preise von 89, 9, 30 und 20 Shilling als Rorm festge⸗ Preifes um 1 Sh. Ein gleicht Verfahren sollte bei der Hark. sehnliche Sammlungen fuͤr die Armen gaben den Feierlichkeiten selben bewirkt worden. Die fuͤr die Anstalt im Jahre 1838 Familie zur Erläuterung der Galtungs⸗Charaktere bestimmt sind. p Weise ungusgesetzt vermehrte Absatz der Brilis hen Inustrie Erz eug⸗ setzt Daneben wurde noch bestimmt, daß bel einem inländischen Wai beobachtet werden, doch so, daß bei einem Preise zwischen 33 za Sh die Weihe der Wohlthaͤtigkeit und die lebhaftesten Darle ungen verwendeten Gesammt ö Ausgaben beliefen sich fuͤr Spei⸗ Herr Joh. Müller irug Bemerkungen vor Über die Verschieden⸗ nisse entwickelte in den Manufakturen und Fatriken ein so regsames zenpreise zwischen 70 und 80 Shilling von j dem eingeführte Quar⸗ der Zoll 12 Sh. A P. betrüge, und dann erst die Erhöhung der Jö. patriotischer Gesinnungen einen begeisternden und , sungs, Velleidungs, und Administrations-Kosten auf uͤberhaupt ie n fell, . ,,, ö. en e g n. di, nen e n. e , ann m n ,. h. . ,,, nn starie Schwankungen zu ver, gabe um 13 Sb. einträte. Endlich ward, der usaz Res Fafenz ; nm ö 21.236 x. und eidechsenartigen Sauriern. Die Krokodile haben den tie sen Ha!s⸗ . eilen, die diese Lag Dinge den Jutustriel rachte, wurde üten, noch ein Einfuhrzoll von 17 Shilling während i is 1 25 26 S s Charakter. ' ̃ 21,236 Rtihlr . ; theil des nervus sympathicus im Kanal der Querfortsätze der Wir⸗ ihnen die Sicherung ihrer Subsistenz nicht schwer; sie bezahlten obne der ersten drei mn, nach Eröffnun n , n . , 5 e, Sh. auf 9 Sh. 3. P. bestummt, j f 9 und bei der St des Marktprei = Marienwerder, 13 Märk. Im Laufe des ver. Dasseldorf, 15 Marz. Gewerbth ätigteit. bel wie vie Vögel; die Kmeifen oder, Teague, zhingftn atm oz PVeschwerde und gern die höhen Koörnzrerse, kelche bei der Jo. fpüter aer von 13 Shentrich te l werd ei solltt; bei einem Punt an fou . 2 rr ef eren, ö y. flossenen Jahres sind in der Land⸗-Kranken⸗Anstalt zu Die im Monate Januar in den Tuch⸗Manufakturen einge⸗ flächlichen Halstheil wie die Säugethiere, Bel den Ameisen ist der lirung des Landes und dem gespannten Zustande des Ackerbauee au. weiteren Anwachsen des Preises auf 80— 83 Sh. wollte man auf Wenden wir unseren Blick nach dieser furzen pie ern. Ueber⸗ Schwetz, welche faͤr die Aufnahme schwerer oder unheilbarer tretene Stockung hat auch im Februar fortgedauert und der nervus symmpathicus am größeren Theile des Halses in den nervus mälig Allen angemöhnt waren,. . ö. ,. gleiche Weise einen Zoll von 10 und rep. 8 Sh., und erst bei einer sicht noch einmal rückwärts, so dürfte sich als Resultat heraug ellen Kranken bestimmt ist, 115 Kranke verpflegt und behandelt, von Wunsch nach einer Aenderung dieses unguͤnstigen Zustandes wird agu eingeschlossen. ö . ; d 26 , , , ne, n, ö. , , Steigerung des Presses über Ss She hinaus einen stebenden Zoll von daß ursprünglich die Britische Gesetzgebung bei der Regelung des denen . . geheist und 9 gesterben sind. In das deshalb täglich lebhafter, zumal da der ungewisse Stand der . i. . Mischung prismatischer Farben durch ö , , . k ,, 8. ,, der übrigen Getraide-Arten ward nach , ,, . fast ausschließlich nur das Interesse der al/Laz are ie : ̃ ̃ ; Spiegel, . ,, ommenen fremzen Berhäalsniß verfahren. asse der ö . . 9 1 4 6 Hrn ne gt , mr, e 2 . , . und Fran eench auf die abrigen Zweige ö Herr Ehrenberg iheilte seine Beobachtung eines ungewöhnlichen wurde den früheren Sigenthümera zurückgegeden, wovon eine ganz Dieses modiflzitende und mildernde Gesetz vom Jahre 1822 lau- daß ss d Il ,, der Konsumenten, im Auge hatte, i n ng n , n , 5 Zurücktretens und sich Verbergeng der größeren sowohl als der klein⸗ natürliche Folge die Verringerung des Bettischen Marktes war; tete allerdinge, den Worten der einzelnen Besiimmisngen nach bill bie m e, ern. . rel. . e, . . 5 ( i ? ĩ s ĩ i 3 s ö. f ̃ J fh ß5y s. dreler 2 j 8e P . Ir Ir. ; 1 * ; 2 h 2 ö . 1 n „De 34 Personen aufgenommen, 289 geheilt und keine gestorben. In in dem ersten Lande begonnen und allmaͤlig sich uͤber alle industriellen sien Wasserlhöere, selbst in den milden und aufthauendeu Tagen die⸗ auch das Aufhören so vieler Bedürfuisse, welche nur der Krieg her. ger für die Konsumentenz; es war auch den Gin deri rn lian aufangs das kund enn fe rr n ö, 39.

dem Institute der barmherzigen Schwestern zu Kulm Unternehmungen erschuͤtternd und lähmend ausgedehnt hat, ses Winters bel Berlin mit, und erklärte es als ein auch sonst he⸗ . vorruft, vermin derte nicht unbedeuighd den Absas der Euglischen Fa- bei weitem genehmer, als das Gesetz ven 1815 weil es eine fast ganz ner felbst willen, sondern lediglich um der Beschaffung der briten. Aber der Eurcpälsche Kontinent war wirder geössuet, Und unbeschwerte Einfubr nur bei sehr hohen Preisfätzen gestatieie, Subfistenzmittei für die Bevölkerung willen berücksichtigte,

sind Zo0 Kranke verpflegt, 38 ge eilt entiassen und 2! gestor⸗ außert . ihre verderbliche Ruͤckwirkung auch auf Frank, kanntes dem Menschen abgehendes Vorgefühl allgemeinerer, die späte ö wan mn 41 ben, und in dem Laparethe der Zwangs- und Besse⸗ reich und auf verschiedene Handelsplätze in anderen Laͤndern; und andauernde Kälte bedingender Naturkräfte. . dabin strömten denn auch sehr bald die Fabrikare i Manufatig bei niedrigeren aber dieselbe sehr bedentend belastete; aber, da Darum war ursfprünglich die Ausfubr des Getraides rung s⸗An t alten zu . sind zusammen 935 Indi an die Stelle des Schwindels, der sich fruͤher fast in allen Ge⸗ Derselbe gab bierauf die Rachricht, daß durch die Bemühung des . Großbritaniens in solchen Meassmn w. mit ĩolch em Andrauge, daß der Begen unstreitig immer noch zu straff angezogen war, so trat erschwert und beschränki, die E in fuhr von der Fremde viduen rn n . i . 1 . x schaäften geltend zu machen suchte, ist Miß, Kredit getreten, und lh. n , , . in del 6 sich y 69 9 , , e n,, wi; . 6 . . n gar keine iwesentliche Aenderung her gber unbedingt frei. Landwirt aftlich es. die Verbesserung der da nun itig die politischen Ver annten in Mexiko lebenden Infusorien wieder um 6. sämmt u⸗ i , , e, w, ,,, . n. 3 , , weder für den einen, noch für den anderen Theil ein. l älig, Agrifultur sserung gleichzeitig politisch erhältnisse zu mancherlei Be⸗ weichschaligt der Gattung burch dit Waffenmach! Frankreichs unterjocht worden, jetzt Weil nun aber das Gesetz, obwohl es gegeben war, in den näch⸗ sich e =, , ,. 6. g 3 6 ö

en Kultur herrscht unter den Landwwirthen des hiesigen De sorgnissen Anlaß gaben, ss stocken die ropaͤische Arten, vermehrt habe, woruntgz 3 neich . g n,, , . J 2 4. erfreuliche und e ,. 1 In sorgnissen 54 0st Geschaͤste mehr und mehr. Closterium (CI. Lunusa und acerosun). Es sind mithin aus Mittel⸗ und werde man durch die In ousitrie Britaniens erdrückt, sten Jahren gar nicht zur prakischen Anwendung gelangte, weil Ein. mer mehr als ein minder zu berllckfichtigender Gegenstand betrachten;

Besonders zeigt sich dies in den Seiden⸗Manufakturen ew⸗ ; et, 28 Die Lander des Kontinents, welche dergestalt, da vas Napoleoni, fuhr sei a garn ̃ r j ; ö neuerer Zeit sind n , , ,, die Rindviehzucht zu theilweise aber auch in den Manufakturen fuͤr // ,. ,,, . ,, eingerechn . nde 8 e ch geste - apoleoni, fuhr Ffeitdem fast gar nicht sattfand, da die inländischen Preise des J die Beschränkungen derselben sanken schon jn der Mitte des vori⸗

denen nur 3 bei sche Syssem nur theiweise der Entwickelung ihrer Gere bsamteit Getfgides, Gerste ausgenommen, gar nicht bis i ö . n,. . ĩ J te aides, ] . zur Höhe der Nor en Jahrhunderts auf ei ini b, fakt isch extstirten sie veredeln, 9 e n, r w. , , . weil . . der letzteren viele Geschäͤste mit Belgien machen. Berlin fehlen. ; e nn 1 gil gewesen war, sich England gegenüber in großem Nachtheile malsätze emporstiegen, fo hörte man sehr bald von n Seiten nene r in g ,, . rr . e , Jahrhunderts, 6 Kühe und tier von der Heerde ang t, welche sich die Die Bestellungen, welche um diese Zeit einzugehen pflegen, blei⸗ Zuletzt las derselbe eine Uebersicht der historischen Entwickelung ; efanden, suchten alsbald, so viel au ihnen lag, dem eingetretenen und dringende Klagen. Dlese aber vermehrten sich in's Endlose, als und auch form f wurden die Ueberreste jin Jahre 1811 aufgehoben, Stände der Provinz PN wrmiruruu vorigen Jahre aus Schott. ben aus und verschiedene, die bereits gemacht waren, werden des Mitrostops, woraus pere gra g, daß die Entdeckung dieses wich⸗ Uebelstande zu begeguen. Se begannen, ihre Erzeugnisse, namentlich im Sommer des Jahres 1826 eine lang anhaltende Dürre in Eng. so daß feit diefer Zelt keine Spur derselben mehr Übrig geblieben it. land haben kommen lassen. Die Race ist nicht eh, aber edel, zurückgenommen, so daß die Fabrikherren genöthigt sind, die tigen Insirumentes keine wages plötzlich, sondern Lehr allmällg, heran, diejenigen, deren England bedurfte, in. Brittsche Väfen auszuführen; land eine entschleden. Mößerndt ankündigte. Das Misverhältnlß. Gleich eitig und parallel mit der mebr und mehr erfolgien Entfesse⸗ scheint besonders far die Gegenden auf der Höhe vortheilhaft Fabrication zu beschraͤnken und einen Theil ihrer Arbeiter zu Pöbilterscherden und machie auf den jetzzen Stand, derselben in nainenilich entledigten sich auf Liefe Welse, um das gessörte Gieich. zwischen der inländischen Production und Consumtien wurde auch i‚n lung der'ziu fuhr nahim die Erschwerung und gelen der zu seyn, da sie eine dauerhafte Constitution besitzt und sich bei entlassen. Deutschland, fr,, und , . auf die nächsten Hoffnun⸗ n, , n, die Landschaften an der Ostsee ihrer sehr beirächi. der That in diesem Jahre so groß, daß noch während, desselben vom fake freigestatteten Einfuhr lmmerfert. ju. Was anfangs geringerem Fuiter gut hält und die frisch milchende Kuh dabei Elberfeld, 13. März. Die Assisen im Bezirk fn Rr gr n n dee Harfe ln war der Gesellschaft übergeben wor⸗ 2 en, ,, fehlen, daß in kurzer Zeit sich in E Patlahhenf der Krön Böliniachz Ebztt urdt, ufer wenn, Rn sch nnd mob igeme mne i l ich⸗ n ,, taglich 15 Quart Milch . . 3. ö J, Zuwachs ö , ,, 37 * , * „den: Genn sussa Organografia e Fisiologia delle Alghe del Dottore ĩ land sehr ansehnliche Slut dl dir ehe n ,, I ö. gel n,, , n ne mn ,, i, enn , d,, ed, an kämmern ist man im Allgemeinen sehr zuft den. e unter dem Vorsitze des Herrn Axpellations, Gerichts, (. Meneghini. Fadsva i838. kl. Fol. bessen gleich darauf ein beträchtliches Sinken der Korynpreife, gabe zu imlassen; später ward daun diese Vollmäch die u ung but für die Konsum enten. Je mehr die Das bedeutendste ind u strie lle Etablissement im Rathes Nicolovius am 18. Februar ihren * nahmen, sind eintrat? Die Konsumenten, namentlich die Induströiellen, dr e, n, fark dit Fuiassmnn nen e enn n, land als Basis politi hiesigen Regierungs- Bezirke ist die von einem Zöglinge des Ge⸗ am 1. Maͤrz e. geschlossen worden. 8 den aberhaupt Berlin. Die von Herrn Taubert veranstaltete musikalische Ge⸗ jubelten; sie sahen ein, daß bei dem eingetretenen 1 Vertchte 2 n, r,, . ed . indem sie die 98 r 6 r e e el nn dienten er . un . elbe Instiiuts nach Anerikan schen Mustern eingerichtete Müh 19 Angeklagte, und zwar nur maͤnnliche Personen vor Gericht. dächtnißfeser für den verstorbenen Komponisten und Klavierlehrer mit dem Auslaude bei weitem wohlfeller, als früher, die Befriedigung Wünsche und Hoffnungen keiner Parthei erfüllten, unt n eg a t iv ihre l Ile! je mehr man sich daran gewöbnte, den Grund un; Bo, len. Anlage des Kommner zien Raths Wirt zu Droßden bei Mewe, Die veruͤbten Verbrechen waren hauptsaͤchlich Diebstahl, Ver. Louis Berger hat gestern im Saale der Singakademie stattgefunden; shrer dringendsten Hedürfnisse so wie einen welt reichlicheten Absatz Unzuläuglichkest bewiesen, so stellte sich jetzt ganz positiv die Un⸗ en nicht mehr als die Bedingung gen üägsamer und stelger ar wehr eine Pökel⸗ Anstalt verbunden ist. 4 sind von die, wundungen und wissentlich abgelegtes falsches Zeugniß nach ab⸗ . n, , dieses Mustkers und dann Mezart's ihrer Fabrikate würden bewerkstelligen können. Die Produzenten zweckmäßtgkeit derselben heraus durch die RKöthwendigkeit, in unge⸗ Üüngbh ngigkeit, sendern als ertragreiche eM er g Re 366 erfloss fre seewärts aus sefüͤhrt: an gelegtem Eide. Von den Angeklagten wurden 3 freigesprochen, . ausgeführt. Nächsten Montag steht den biesigen Musit⸗ aber stellten den durch das bisher geltende künstliche System geschas⸗ wöhnlichen und bedrängten Verbälinissen momentan nnd für kür- ch in e anzusehen, um so mehr wußte man in außerge wöhnlichen R . n , oder 8 s il. an Salz⸗ h zu verschiedenen Gefaͤn a. . 5 thaus⸗ Strafe und einer , , , ee, ä. e,. man wird au nen, 3 7. , * * wesenlliche Basis, nicht ere Zeit Ausnahmen von den elben dekretiren ju müsfen. Die For⸗- Zeiten jens r n n, ga ien, Tribut w zen. a e,, , . , , —⸗ . eethovensche Spmpbonteen, B. und A-lur, und owohl ihres Wohlstandes, wie ihrer en; dar; sie verschrieen die d 5 Systems, . n. Aber die ehr des Friedens und geregelter Zustän ö 190 Tonnen oder 33 Ctr. wd ee Wittwen⸗ r,, n, [. zu le re, n,, außerdem noch das C moll-Kon erf, deffelben Komponisten hören kön- Hinneigung zu größerer Freiheit des Verkehrs uli dem Liu s lande, zel nnn ö . 2 ,, . morsche Grundlage des aufgebauten em, 6. w r⸗ Dan zinsbare Kapitel des Schullehrer! . 1 a. 9 uestellung . aden, 9 nen, die Herr Musik-Direftor Möser in der Schluß-Versammlung als eine unnatürliche und gewaltsame Verletzung des allgemeinen fen, wurden daher seirdem immer lauter und entschiedener. Canning ichteit seiner Konsequenzen. Man begann anfangs noch mehr ju