358 ; . 359
M 3999 Stuͤck großen und kl ĩ i — i 8 * Vereinigten Staaten schnell 6 — 3 . i ls —— * weniger als im Inland. erforderlichen Koslen aus Staatstassen zu bewilligen, als die Sorge endlich den Antrag des Landtags anlangt, daß den Käufern des Hel. RMuücksicht wichtigen Gewerbezweiges vorzulehren seyn dürfte, besond Aber welche ussicht giebt es bei dem jetzigen Uärdenden Farch vie Jlichtungen der Gegenwart hervorge— 9 ; ᷓ sür den Taubstummen-Unterricht in der Heimaih nur den Gemeinden zes aus landteherrlichen Forsien angemessene, nach der Oertlichkeit zu Berathungen eingeleitet werden ker , der Parteien auf eine weise und kraftvollẽ Thätigkeit der ge⸗ fen n Heir christen ö * ** 9 . rg — — Königsberg 19. Maͤrz. a. Die Navi ation s⸗ . obiiegt und durch die Anstalten sehr erleichtert wird. Sollle auch in regulirende Zahlungs⸗Termine verstattet werden möchten, so sieht dem⸗ 24) a. §. A. des Maischneuer⸗Regulativsß von 1. Desember setzgebenden und vollziehenden Gewalt in diesem Lande? Die Ne usen en bemerken wir als befonders wichtig die schule in Memel — Die Navigationsschule in Memel er⸗ ein cken Fällen ein in der Provinz Sachfen gebildeter Lebrer in eine ehr mia zu mitfahren, we durch solche allgemeine Stundungen 829 is war als allgemeine 93 vorg eschriehen, daß von nter. ö
gierung, in der weitern Bedeutung, ist gelähmt, theils durch unter dem Titel: „Industrielle Zustande Sachsens“ erschienene, freut sich fortwährend des besten Fortganges. Ihre Leistungen andere Provinz versetzt werden, so kann dagegen da in den anderen die Bermaliung des Forstkassen, und Rechnungsweseng zu sehr er⸗ Steur⸗-Aemtern die Erlaubniß für Branniweinbrenner, in einzelnen für die Debenten aber ein erbeblicher Vortheil nicht Fällen von der in dem Berriebsplane. angemeldeien Gghr
den Parteienkampf, der in einer gesetzgeben den Gewalt herr, deren 1 Th (Chemnitz 1839), von der Redaction des Gewerbe unterstuͤtzen wesentilich die Fortschritte der dasigen Rhederei, und Prapin en ein ahnliche Einrichtung besicbt, auch aus leßterens in schwert werden, Deb schen muß, in 1 die feindlichen Parteien beinahe gleich blaites fuͤr Sachsen herausgegeben, sich uͤber die Obergebirgische nimmt die Ausbildung 2 23 ea m, , immer er ng gebildeter Lehrer in der Provinz Sach en ine La urn arnchen würde, wenn die rückstndigen Kaufgelder demnächst, wie es der Maische abweichen zu dürfen, nur unter Aniheilnahme ig sind, theils durch die Schwäche und Feigheit einer vollziehen, Eisen⸗ Fabrication, und Posamentierband⸗ Fabrication, ber zu. Selbst altere erfahrene Matrofsen, welche stets die tůchtig⸗ finden. Eines seichen meglichen Falles wegen t daher die Aufe⸗ noibnendig mit Sirenge beigetrieben würden. nuterschrsft des Ober- Controllgurs ertbellt werden darf. Un. den Gewalt, deren Daseyn von dem Gut nen ihrer Gegner Kunstweberei D Maschinen Weberei, so wie uͤber Tuch⸗Ma⸗ sten Steuerleute abgeben, finden sich (llmalig mehr zum Unter⸗ . . , . ö. ,, 2. r ai, . , ,,, 8. 3 , . der n mag, daß . 6 n * , ent dĩe ; ; ; ; ie di “ ö ne 12 schi ; ĩ ; l Zurückfüebung der von der Provinz zu ihrem eigenen ortheile bewil⸗ ver ! vor er Verbindlichkeit sin r on de euerr⸗ Am r eden erachtete Erlau t abhangig ist. Die Whigs werden, wie die „Post“ sagt oh nufaktur und Elb⸗Dampsschifffahrt sich ausspricht. richt ein, nachdem sie sich uͤberzeugt haben, daß derselbe popu⸗ sigten 6 nicht zulãssig. un . g. entfprechen geneigt, und soll derselbe bei der Berathung über 3 bleiben mitte, besicht schon seit der Einführung des 2 *
Zweifel etwas zu Stande bringen, aber ein weise entworfenes Kassel, 22. März. (Kass. 3.) Nachrichten aus Meinin⸗ lair und faßlich genug fuͤr sie ist. Fruͤher glaubten sie immer, 3) Den ÄAntrag Unserer getreuen Stände, daß denjenigen Zeugen, Eutwurf ener allgemeinen Wege⸗-Srdnung berücksichtigt werden. latios die Anordnung, daß in Fällen, wo von einem Branntwein⸗ 13) Bei der Verwendaug der noch vorhandenen Schwedischen brenner die fragliche Erlaubniß nachgesucht wird, und der Ober Con⸗
und kräftig vollzogenes Gesetz zur Ausgleichung der. Kanadi⸗ gen zufolge, macht der Gesundheits . die Schwierigkeit des Lernens nicht uͤberwinden zu koͤnnen. Der welche in Stener⸗Contraventionssachen abgebört werden, in den Fäuen,
schen Augeleg ah en, ohne acksicht auf n, im heit 2 — * — 2 K altestẽ der 3 Sa ner wahlt l, der) ne en & Jahre. Zu da der Den un iat frelgesprochen wird. oder die Kosten ö bezablen nicht im Vergürungsgelder zur Einrichtung der in der Prox in zu errichtenden trolleur nicht zur Stelle sst, solches von dem Einnehmer einseitig,
Mutterlande, kann nicht erwartet werden, so lange der tand gen Herstellung. Allerhöchstdiefelben haben sich bereits d Anfange des verwichenen Jahres hatte die Schule 45 Zöglinge Stande ist, die fonst gewöhnlichen Zeugengebühren aus der Staats⸗ Irren⸗HeilÄnstalt wuß es zwar, aus den bei Unseren früheren Ent! und nur mit Vorbehalt nachträglicher Prüfung durch den Ober- Con-
der Parteien einen Wann, der se wenig Umscche hat, wie Lerd sgren d. M. die Tre ihrer A inab en von denen im Fruͤhjahre desselben Jahres 8 das Examen 5 fasse vergütet werden möchten, haben wir zur näbern legislativen scheidungen angegebenen reiflich erwegenen Gründen, sein Bewenden troll eur erthesst werden kann. Hierdurch ist dem Auntrage Unserer ge
Melbourne, zu einem passenden Chef einer nichtsthuenden Re ner S . ppe ihrer Appartements hina fuͤhren, und Gchisfeflhrer und C als Gteuerledte vor der Königl 9 Erörterung verwiesen. — behalten. Da jedoch, den geschehen en Ermitielungen Elen aus treuen Stände, in soweit die Aufrechthaltung der nothwendigen Kon=
macht.“ in einer Sanft. zu Ihrer Durchlauchtigsten Tochter, der Frau Ua nmmisston in Memel ablegten und 2 nigl. Pruͤ⸗ 6) Was die in Antrag gebrachte Bermebrung der Gendarm erm den Zinsen der gedachten Bergürungsgelder zeither im Durchfchnitte trolle dies gestattet, bereits entsprochen.
gierung . Herzogin von Sachsen⸗Meinigen Hoheit, tragen lasfen können. ng 3 . . ] 3 2. 4 9 * gut bestanden; am anlangt, so erscheint solche nicht als dringendes Bedürfniß, wenn die jährlich die Summe von siebenbundert dreijehn Thalern für die Ver⸗ 25) Dem uns vorgetragenen Wunsche Unserer getreuen Stände
ͤ chlusse des Jahre aber 48 Zoͤglinge, von denen bis zur Anfpricht an die Leistungen derselben anf dasjenige beschränkt wer⸗ pslegung solcher Gemüthskranken, deren Verforgung den Gemeinden gemäß, gehen Wir denselben aus der angeschlossenen achweisung die
Belgien. Weim 2 . . ** ar, 23. Marz. (Wei m. 3) Die Muͤnchener Zei⸗ Gegenwart bereits drei das Schiffsfuͤhrer⸗ und einer das Steuer⸗ ken, was ihnen nach dem Gesetz vom 30. Dejember 1820 zu ihun des Eichsfeldes obgelegen hätte, be ; ; ; : ; z n Eich bezabit werden sst, so wollen Wir jn Äbgaben Beiräge zu ersehen, welche dem Serjogihume Sachsen in Bruͤ fel 21. Maͤrz. Nachdem nunmehr die Abstimmung tung und nach ihr mehrere andere Zeitungen haben eine Be⸗— manns⸗Examen abgelegt und gut bestanden haben. obliegt. alf jedoch von Uäsern getreuen Ständen ein Grund Berücksichtigung der vom Landtage eingelegten Verwendungen die ge⸗ * des §. 9 8. k . 36 360 n 1820 an. Personals darin dachte Summe jührlich aus Staats-Kassen an bie Anstalt zu Halle find. Bei der Fesistellung der Erlaß. Summen und ihrer Beriheilung
der Neprasentanten⸗ Kammer allgemein bekannt und als eine schwerde mitgetheilt, welche der Bischof zu Fulda, Leonard Pfaff, — Die Sparkasse in Memel hatte am Ende des Jahres der Ünzusänzlichteit des vorhandenen Gendarmerie⸗ 82 n
vollendete Thatsache zu betrachten ist, wuͤnscht sich jedermann bei Sr. Königl. Hoheit dem Großherzoge gegen den General- 1838 einen Bestand von Sa, 957 Rthlr., der mit 3is. pCt. ver⸗ gefunden ist. daß die Gendarmen durch die Menge der blos in ihren ablen und solche den Keeisen des Eichsfeldes auf ihre Beiträge für auf die einzelnen zu berücksichtigenden Tandestheile des Herjegthumgs,
Gluck zu dem Refultate, und selbst diejenigen, die bisher fär Superintendenten öͤr. Rohr allhier erhoben hat, und zwar mit zinst wird. Im Jahre zuvör betrug er 3! Rthir. zielte i Vith än sen inden gzöllegendel. e brei dars, die emen Gute rechnen lassen. 1a (6 nie auf die Gemeinden und ein zelnen, Stanz pflicht gen ad die
den Widerstand gestimmt waren fangen an, sich derein zu fin! einem Vorworte, das eine Berichtigung verlangt ir sind Das Königl. Taubstumm en⸗In stitut in Konig s⸗ hindert werden, ihre gane Thätigkeit dem Cixvildienste zu widmen. 132) Die besonderen ö welche Wir für die Fabrication Grundsätze leitend gewesen, welche das Gesetz , . as Grund
den. Ein großer Theil selbst der ppositions⸗Mitglieber in zu diesem Zweckẽ ermächtigt, aus der Antwort, weiche dem Bi⸗ berg in ,. 2 Im Anfange 8 Jahres 1838 befan⸗ r ,, 2 * ö . , a n Seh 3 . . i, ,, n. 5 ö. 3 . n 2 ĩ ⸗ ö j . 5 . B . ) n. ö s . 2 3 4 etzen, dur te rdr D = vinzial⸗Landta m En v ö . *
der Kammer hatte ohnedies weniger aus ir, . von der schofe unter dem 26. Febrüar d. J von Seiten des Großher« den sich in dem Koͤnigl, Taubstummen⸗Institut in Pflege: acht jassen und vorhandene Mißbräuche sofort abzustellen. Juni 1823 genebmiat haben, um der geuannten Stadt einen alther⸗ er ,, n n n , 26 r ,
Zweckmaͤßigkeit des Widerstandes, als um nicht inkonseguent zu zogl. Staats Ministeriums zugegangen ist, den Haupt ⸗ Inhalt männliche und zwei weibliche Königl. Frei⸗Zöglinge, ein extraor⸗ 7) Auf die Verwendung des Landtags zu, Gunsten der Besitzer fömmlichen, derselben eigenthümlichen Nabrungszwei möglichst zu Grundfätzen im Wefsentlichen treu geblieben sev, und die Abweichun erscheinen, dem Friedens / Traktate sich widersetzt. Sämmliche ebenfalls wörtlich mitzutheilen. Es heißt darin „Herr Ge⸗ dinair auf Kosten der Anstalt unter haltener weib licher; ein auf — von Ic bee ore en über die von der Regierung des ehemali- erbalten, sind nicht ohne nachtheiligen Einfluß * 6 Ertrag 39 gen 3. 1. f. * ig fred i . der ö en Königreichs Westphalen aufgenommenen Ankeiben eröffgen Wir Mahlsteuer daselbst geblieben. Dirse unerftenliche Wahrnebmung sheils in der veränderten Sleurrverfaffung unverkennbar begründet
hiesige Zeitungen, mit Ausnahme des Belge, machen daher neral⸗Superintenoent Dr. Rohr hat bei seiner Vernehmlassung Kosten des Königl. Hohen Finanz⸗Ministerium unterh altener . ; : 1 2 1 3 „was man gute Miene zum böͤsen Spiel nennt, und be. über die von ihm am Reformatisns, Feste 1838 * * Pre⸗ weiblicher, ein e Rechnung einer Kommune verpflegter weib⸗ n , e. . 6 . Reguimtung diefer Anlesheschulden die Ser. bat. den betresssah Behörden berelts Beranlaffung gezcben, den wären, Die en den Ständen damals n . wenigen Aban⸗ — damit, ein erkuͤnsteltes oder ernstes Bedauern fuͤr digt 1) die sonst schon und oͤffentlich gegebene Versicherung licher Zoͤgling und zwei Privat Zöoͤglinge, zusammen 10 mann⸗ n. er rn en n ie . * , , ß auf. ä ufhebung oder Vn ,,. in Halle ausnahms⸗ derungen des Entwurfs sind bei der definitiven Abfasfung des Regle⸗ die Bewohner der Abʒzutretenden Gebietstheile an den Tag zu wiederholt, daß es ihm, wie keinem ganz unbefangenen Zuhö. liche und 8 weibliche Zöglinge. Zu diesen kamen noch sieben ern. z ̃ 4 ,, ö n b r . . ö 31 e r deg n gie e rfüsnl 2 legen. b unverholen ihren Dank rer habe entgehen koͤnnen und keinem ganz unbefange⸗· maͤnnliche und sieben weibliche Schuͤler aus der Stadt Koͤnigs⸗ s) Wir können Uns durch den Antrag Unserer getrenen Stände 5rtliche kr ine f⸗ bervorgerufenen br r le af ind anner. e d m n nn, e,. . gh, Lr ne er. gegen die Major t der Repr sentanten Kammer aus, welche nen Leser entgehen werde, nicht eingefallen sey, gegen berg, welche Theil an dem Unterrichte nahmen. Im Herbste zu einer Abändernng Unserer wegen der halben Feiertage im Land⸗ pflich'ige Städte zulässig. Es wird aber Bedacht genommen werden, nisse- auf welche sich solche beziehen, durch das vergedachte Gesez ber des Interesse des Landes mehr als jene Anregungen einer poli⸗ die Katholiken des Geoßherzogthums aufzutreten, daß er eben des verwichenen Jahres wurde ein Koͤnigl. und ein Privat ⸗dög⸗ iags⸗Abschiede vom 17. Hal 188. unter II. II. cnthaltenen Bestim. die Rachtheile, welche daraus für den Gewerbebetrieb anderer Städte die Einrichtung bes Abgabenwesens vom B80. Mai 1820 wesentlich lischen Eitelkeit beherzigte⸗ die, eines Prinzips halber, das so wenig gegen die katholische Kirche des neunzehnten Jahr ling zur Ergreifung eines buͤrgerlichen Berufs entlassen. mung nicht bewegen rn. Da nach solcher es dem Gewissen eines entsiehen möchten, auf andere Weise, weun auch nur allmählig, zu verändert worden sind. m , . . das 4 zu . sig . ,. an,. im Allgemeinen gesprochen habe, r,. seine * — 0 . In der r he en 237 r e ,. * — k beet enn n ,, : n, man 6 39 . .. in 1. r e , . . . h erei auch in den Bemerkungen des Herrn Le= ede nur gegen diejenigen gerichtet gewesen ware weiche die zu Wartenburg befanden ich am Ende des Jahres g —⸗ 36 h er Wun nserer getreuen nde, daß die unter 8. Cad z verheißenen und abgesoneen bon er allgemeinen Geseß Re. beau, der von den wieder anzuknuͤpfenden Handels Verbindun⸗ kirchlichen Zustaͤnde Deutschlands und der, Christenheit aber! 142 Detinirte; während des Jahres 1838 wurden eingeliefert, e, e, , ,, rg n n fr, 6 . n,. k. zun Gewerbesteuer⸗-Gesetze vom 30. Mai 1820 vision, in der BVearbeinung begriffenen Revision des Gesetzes vom gen init Holland gesprechen, eine Hurgschrift dafür, daß der haupt um Jahrhunderte zurkckfüͤhren wollen; er hat 2 um 236 Kefangene, und in derfelben Zeit aus der Anstalt entlas⸗ scietenꝰ Guten geseff . . für die Berechnung und Fergteiluuge ee SGengchestener in denne fins units mg, Bestlafung deg Helsdiebstabls, werden dis 301 ; . ; ; ; ! ; ö. r verpflichteten Gutseingesessenen an solchen Tagen mit deren Leistung, Mittel ätzen besteuerten Klassen gegebenen Bestimmungen geändert Unsern getreuen Ständen beregten Punkte genau erwogen erden. Friede dem Lande neue Quellen des Wohlstandes eroͤffnen werde. jeden etwaigen Mißverstandnissen und Miß deutungen seiner sen 181; es verblieben also am Schlusse des Jahres in der , f ̃ . ñ . . sern g gien P . en n 9 J Dien ö 5 9 . 9 ‚ 9 t g e 3 * Ja wie zeither verschont bleiben, da ihnen durch die Aufhebung der Fest⸗ werden mögen, soll bel einer Revsfilon des gedachten Gesetzes in Er⸗ 27) Der Antrag Unserer getreuen Stände auf Revision der Vro⸗ ie unserer egierung durch die nwesenheit des Gene⸗ Rede zu begegnen, mit Ruͤcksicht auf Grundsaͤtze der Herme⸗ Anstalt uͤberhaupt 197 Strafgefangene. Die tägliche Durch⸗ tage keine neue Verbindlichkeit aufgelegt werden kann. Hiernach muß wägung genommen werden. viazial⸗ Jagd. Gesetze im Herzogthum Magdeburg wird durch die be⸗ rals Strzynecki entstandene Verlegenheit wird, wie es heißt, neutik, nach denen auch die Person des Redenden in das Auge schnittszahl derselben betrug 166 und zwar 125 männliche und es bei den obenge dachten Bestimmüngen sein Bewenden kbebalten. 16) Den Antrag: daß die nach §. 2 des Remissions⸗Reglements reits em wöorfene und zur Berathung vorliegende allgemeine Jorsi⸗ und
auch nun bald beseitigt seyn, und zwar nicht ohne Vermittelung zu fassen ist, auf seine amtliche Wirksamkeit und seine in sol—⸗ I weibliche. An Arbeitslohn wurde von den in der Anstalt D) Hinsichtiich der wegen der Separations, und Ablösungs-⸗An. für die Tabacks-Steser vom 29. Dezember 1828 für einen durch Ha— Jagd⸗Polijei⸗Ordnung so wie durch ein besonderes Gesetz wegen Be⸗ gelegenheiten geäußerten Wünsche eröffnen Wir Unseren getreuen gelschlag oder leberschwemmung verursachten, Aerndte⸗Verlust gewährte sirafung der Forst⸗ und Jagd⸗Bergehen, seine Erledigung sinden
des Franzoöͤsischen und des Englischen Gefandten, die ihn zu cher immer gepflegten guten, ja freundlichen Verhaͤltnisse zu beschaͤftigten Straflingen 2981 Rthlr. verdient, und fuͤr Arbeits⸗ t . w ung.
einer baldigen Abreise zu bewegen suchen. ö. den katholischen Christen des Großherzogthums Bezug genom⸗ Material verausgabt 1214 Rthlr., der Productions · Kosten⸗Be⸗ =. dels eg er, * , , ü rn nr gh. Steuer. Remission . bei Miß Llerndien, welche durch Frost zu un⸗ Ücber die in Antrag gebracht einstweilige ,, . der in der
nennen einigen Tagen werden, wie es heißt, die Milizen men; er hat ber alch! z) nicht anerwähnt und nicht ungus, trag belauft (ich daher uͤberhaupt auf 7198 Rihlt. Von den 5 ee w,, n ne ech m,. n , n, , . henztiligt Kerken aß ehrbhm., Ptggdeburger Provin gal Jagd- Ordnung auf die Alustbug der agd
e issz, iszz und 183 nach ihrer Heimath zurüͤckge, ührt gelassen, wi Ereigni i irten Fabrikaten wurden abgesetzt oder selbst verbrauch ; iss ie hren fie der Ce, än Wir dnd baben bm pemäß ad, fre er mn einne af (ußer der gefetlichen Jagözelt beslimmien unverhaitnißmäslgen Stra
der Jahre . un a h ckg gefuͤhrt gelassen, wie mehrere Ereignisse der neuesten Zeit und producirte Fabrikaten w n abgesetz er s⸗ t neral? Kommssionen, wie in der Provin Preußen so auch in den ö Richt mind lend die Anträge u ü
sandt werden, und dies wird auf eine beträchtliche eise die fnsonderheit die schmahlichsten Senllichen Berun lim psungen¶ für ftr Rehlt, und verblieben amm Jahresschiusse im Bestand 6 1 , . 3 * ; * icht minder sollen die Anträge Unserer getreuen Stände fen, und wegen Anwendung der in dem Allgemeinen Landrechte ent-
H n l, 6 dern welche sich Jeht e, / ; 9 glimpfung 3 — . 35 8 m. ö 6. Pros nenn, 9 egierungen zu übertragen, sobald dies mit wegen Anlegung neuer, und Vollendung bereits begonuener Chausseen haltenen polizeilichen Straf⸗Bestimmungen ist das Staats Ministe⸗ ar si vermi ndern, ich jetzt in Venloo efin et. Ge⸗ der Protestanten und der protestantischen irche, gegen welche fuͤr 107 — thlr. Der esammt⸗Betrag der dministrations⸗ Rücksicht auf den Umiang und die Beförderung der Auseinander- in der Propin; Sachsen, in soweit die dazu bestimmten Fonds es er- rium zurn autachtlichen Aeußerung aufgefordert worden, und wird
neral Daine wird bis zur gänzlichen Aufhebung des Kriegsfu⸗ es unmoglich gewesen sey, das Großherzogthum abzuschließen, Kosten bellef sich im Ganzen auf 11, 126 Rihlr., fuͤr den Kopf setzungen zweckmäßig geschchen kann. b. Den Fandräthen ist bereits lauben, möglichst berücsichtigt werden. demnächst über diesen Gegenstand das . veranlaßt werden
es unserer Armee den Ober ⸗ Befehl uͤber die dritte Division in seiner Gemeinde tief verwundet und zu den bangsten Sor 57 Rihlr. Nach Abrechnun des Arbeitslohns der Straͤflinge nach der Verordnung vom 30. Juni 183 die Kontrolle der in ihrem 18) Daß die Besteuerung des inländischen Weinbaues für die 28) Was die weitere Bestimmun über die durch die Magdebur — seh s 6 f n gt 9. ; ch 6 8 fling Kreise befchäftigten Oekonomie Kommissatien und deren Gehllifen Provinz Sachsen besonders drückend sey, kann nach den erleichternden ger * ei⸗Drdnung und im nr e n . fol,
34 * i lassu ben e ie er deshalb al r i ein Retto-Kostenbetrag von 8142 Rthlr. zror ; 2 nach Bi, A u aglichteiten die sich Herr Pirson in der Deputir⸗ in , ,, Ele e e eren e g, nnen. 2 i verbleibt demnach ein Netto⸗Kost 9 h Lbertragen, und hiernach sind sie so befugt als verpflichtet, von deren Peränderungen in ber Erhebungsform der inländischen Weinstener, darische erantwortlichkeit der Schäfer und Hirten anlangt, so wird
m , mer, , m,
* ö
— ; ; ʒ x nn s . Heschäsis⸗Betrieb Kenntniß zu nehmen,* um erforderlichen Falls bei und da in dieser Provinz nur die 3 niedrigsien Kl d . ̃ ial⸗ ö. ten- Kammer Jagen den Kröegt, Winister Herrn, TWinngt gat, unn cen Wort der Beruhigung, wiede holt and Prin gent ang; BVextch tigung. Im gertgen Blatts der St Stz s S * Selene enen slgteiten dei Genzrgi Konnsscs etzzts dältn ß nen lier re d rd i genden . a smn f ,,, . n, ,,, 36. *. tete, haben ein Quell zur Folge gehabt, das zwischen dem Bru⸗ . worden sey, wie er dieses Wort Pflichten halber nicht Sp. 1,ů, 3. 44 v. u. statt: „Folgenden“, lies: folg enden, und ern FRemedur Anzeige davon z machen. Damit sie diesen ihren Be- ] zur Anlendung kommen, um so weniger anerkannt werden, As die] ganze Provinz kann aber nicht stattfinden.
der des Generals und einem Sohne des Herrn Pirson statt⸗ abe zuruͤckhalten dürfen wie er dabei und der in Richtung gegen 3. 33 v. u, statt: Korporation“, lies: Cooper ation. ruf um so gewisser erfüllen, haben Wir auch befohlen, daß ihnen von Konkurrenz der vercinsländischen Weine, weil davon die inländische 29 Die durch den Antrag des Landtags in ꝛ h ! 8 99 ö . ö — den Änstellungen jener Beamten und den von denselben bearbeiteten Wein⸗-Steuer der höchsten Klasse als us ale schu n gs. Ab gabe erhoben pia Sr die . Unsere Ord vom * h,, . .
n. Der Letztere ist dabei durch einen Pistolenschuß schwer die si er und da allerdings erneuernden Be rebungen * ; er l st * , , in d ö g vor Luther und Heel thon mit . r ech ; Aus einandersetzungen Nachricht gegeben werden soll, . Endlich ha, wird, und wegen ihrer Vertheucrung durch den Transport aus größe⸗ derung der auf die Feld⸗ und Garten⸗Diebstähle gesetzten Sti en en vo her chth the ; ; ges⸗ rafen . ; . 121 ; ; ben wir befohlen, daß die früher schon angeordnete Zusammenstellung rer Entfernung, in Sachsen weit weniger als am Rhein fühlbar wieder aufzuheben sey, wird bei der Revision des Kriminalrech in. Stg) M t Ge,, , . 5 n, , . 6 a n, Landtags⸗ Abschied der erlassenen Gesetze und Jastructionen wegen der Gemeinheitstbei⸗ wird. Auch ist' in Sachsen noch kein Rückschritt im Weinbau zu be⸗ , fommen. Dagegen ist der Antrag n n n. 3 9g.) an ha gestern habe sprechen muͤssen; 9 hat en 6 9 einige, esonders auf⸗ für die Saͤchsisch en Provinzial Stand e. lungen, Ablösungen und gärsherrlich bäuerlichen Regulirungen mög- merken gewesen. Daß aber die dortigen Weinberge in der Grund. des diesfallsigen Untersuchungs-Berfahrens bereits zur legislativen Er⸗ Nachmittags eintge Individuen verhaftet, die lr. fällig gewesene Ausdruͤcke ihells hieraus theils durch viele kir⸗ lichst beschlennigt werde. Steuer, nachdem dieselben in Folge des Gesetzes über die Einrichtung örterung verwiesen worden. reiheitsbaume getanzt und auf die Entscheidung der chengeschichtliche Erinnerungen und Nachweisungen zu erläutern (Gortsetzung. Tijo) Auf die Petition Unserer getreuen Stände wegen mehrerer, des Abgabenwesens vom 30. März 1820 sehr bedeutend herabgesetzt z6) Dem Üntrage Ünserer getreuen Stände auf möglichst baldige en Rammer z eschiůyst hatten. Die Borsicht war und zu rechtfertigen gesucht. Der Großherzog, unser Allergnaͤ⸗ Il. die Ablösung der Laudemign betreffen den Bestimmungen der Ablö⸗= worden, am höchsten, und höher als der beste Weizenboden belastet Emansrung einer neuen Sportul⸗Taxe wird durch die eingeleitete Re · mn die Stadt war son durchaus ruhig. Man digst regierender Fuͤrst und Herr, sind bis jetzt noch fest Die Petitionen betreffend. sungs⸗Ordnungen vom 7. in 1821 und s3z. Juli 1829 geben Wir sind, ist nicht zu behaupten. vision, in deren Folge eine neue Taxe bereils entworfen ist, genügt welchen Eindruck die Entscheidung in' der Meinung und Absicht verblieben, aus Höͤchstihrer 1) Der Antrag wegen Aufhebung des 8: 2 der Ablbsungs⸗Ord⸗ denselben zu . na e e r, ihnen geniachten Borschläge we⸗ 19) Auf den Antrag wegen Kontingentirung der Klassen⸗Steuer werden. and in dem abgutretenden Gebier⸗ lief. betrauernden, stilsen Thelinahme an ben kichüichen Er, nung, hinsichtiich des Erbdrusches und Zehuntschnütes, ist von Uns en , ,. er Absch a, , . i. in der Piovin⸗ einzugehen, sind Wir nicht abgeneigt, haben des halb zi) Der Antrag, daß in der Stadt Jerichow eine vermanente er a4 auer der Debatten hat hier das eignissen der neuesten Zeit in keiner Weise offen, auffordernd zur näheren iegislativen Erörterung verwiesen worden. stücke in den 49 ee rr, 34 . ei der vereils eingelei, weitere Berathung angeordnet, und werden, da die von Unseren Ce⸗ Gerichis⸗ Kommissson errichtet werden möge, berubt auf der K oraus. . d 5 Jedermann uf den Ausg bereitet ud delnd hervorzunreten, indem Se. Königl. Hoheit forthin 2) Die Gesetz, Entwürfe wegen des Heimathsrechts und der teten Revision er ösungs⸗ Jm ü vom 7. Juni a. treuen Ständen deshalb geschehenen Vorschläge mehrerer Modtfica⸗- setzung, daß sich von jeher in der benannten Stadt eine besondere t, daß ermann auf denW usgang vorbereitet ge⸗ und handeln hervorz J Se Konigi. nd unl Armenpflege sind, nachdem die Angelegenheit mit Erwägung der dar⸗ in nähere Erwägung kommen, werden. Dagegen haben Wir tionen bedürfen werden, nach Abgabe des deshalb erforderten Gotach⸗ Jußli⸗Bebörde befunden babe, und solche ihr bei Einrichtung des vese gn diesem Ausgange tonnte schon nach dem Berichte die Hoffnung nähren, daß die dadurch veranlaßten und unleug, über von den Stande? Verfammiungen der verschledentn Provinzen die nachgesuchte den,, 6 * 34. der . F at tenz auch Entschließ ung darüber fassen, ob die Angelegenheit noch zu. Tand⸗ und Stadtgerichts zu Genthin entzogen worden sey. Diese der ; . . Abstimmun 9 2 * 9 2 n, , ,,,. ö 2 a n. ebenen Erflärungen bei Unserem Siaetz mim er in ver 2 . * 1 . h. * / rn — 6 i . , , näheren n r n, n, 3. , 1 wie die beiliegende Cen se r Unseres Justiz⸗ vor laufige 29 el mehr seyn. Wesentlich tr eitung der en Vorsehung ohne ein hemmendes, krastige S8⸗Rat = 6 ; ase dagegen, daß jeder der. Mahl un inisters Mühier näher darthut, irrig¶ ' * ö 3 196 n. . . t i at ; nan üins dees g. m, tas hr, un esfs. enden Betrages der Lehnwaarg, zur unverzüglichen Erörterung im Schlacht-Steuer unterworfenen Sie scse ann n möge, anstatt gen , , . n , ger hien es g n g .
.
es zur der Ruhe bei, daß die Herren Barthels und Einschreiten von Seiten sammtlicher betheiligten Staats Regie⸗ g daher nun eine baldige Publication enen, ! ; ꝛ z r an und h 4 diejenige n' * fh n ihnen rungen; w elches nicht nach mer Seite hin, fondern nach allen Seiten ; d. 1 ner, . J . , . . n,, i. n g . n n. eben fo, wie in anderen Orign gleicher Größe, durch Abhaltung der gesellen wollten, e chtert worden sind. Von dem Central— hin, nicht gegen den einen Theil, sondern gerecht gegen alle Theile *. Jant een dre z eräctffchtlgung der mehrfachen Cgndemia en, mr, fh . n , in, , , n der Allgemein⸗ ,,, , vollkommen genügt wird, so können Wir vin, seinen Freüwilligen und Verbindungen mit Frankreich, en erfolgen mußte und darum in Deutschland und für präffelitenen, welche bei Sterdefglrn entrichtet werden müssen, als 20) Dic Bedůrfniffe des Staats uaistarterß zur Zeit die von Un ö 33 Hir gch e n n betrifft, so werden Unsere getreuen war seltdem keine Rede mehr; setzt ware doch der Moment da, eutschland nur von der Tentral⸗ Stelle des Bundes aus erfolgen bes Gesammt⸗ Erblehns und der Sierbelehnwaare; b. hinsichilich des sern getreuen Ständen beantragte Ermäßigung der Grundsteuner nicht Stände aus der belgefügten Denkschrift laseres de fel fen, er⸗ — Bald darf es sich uch zeigen, daß die In= danke, wieder jum Fröeden und zum Guten fegen werden. Auch unt *. n,, ger tz, wach s. 3. 6 ben, ß zäctschiig rt, Kis äergh tes ü en ie ne. urrections⸗Scene, die man den Herren de Potter und Bartels ist es, hiermit ganz übereinstimmend, zur Pflicht gemacht wor⸗ blösung ⸗Ordnung 21 . , , . 8 . , Abgaben⸗Gesetzes vom 30. Mai 1820 bestehenden Vorschrift angetra⸗ iheten⸗ Einrichtung fasl als vdll ig vollen der an zu chen ist. auch di Schwie g= zuschteibt, nur leere Phrasen gewesen.— Im Senate wird den, selbst an gegethörtiger Stelle ein man die ne, . n, ar * r, , 1 ideen. ,, s e 66 g ö . a , , n . . en,, h i . ,, . e, fieinen Srundbe⸗
wa ch schon ze ĩ is die oben angeg in ö ö. h ö Kasse, ö. ungen ( Wandeläcker, walzende Gr i ̃ . wahrscheinlich schon . aber die vorliegende Frage Bericht redigt nicht auszusprechen und auch, was die oben angegebenen . ch auf einem ; da nach Kare ber General-⸗Kommiffion, dieselbe in den Fällen, die Steuer Abgänge trägt, berechnet werden, so trifft zwar die Be⸗ . . die von in n, Ii n he 9, 6 , ö e *
erstattet und bald dar fu den öffentlichen Debatten geschrit— atze der Vernehmlassung anlangt, nur die Bemerkungen hinzu⸗ leit der Instructio ec nur nchrfachts Laudenitum fesigesianden, dies . t e Unse : ten werden. Der Gegenstand ist zu 1 durchgesprochen, als zufügen, daß bei 2. der General „Guperintendent iör. Köhr, Feat onen 3 7. . el . ,,,, , . n,, ehren e e ken en nen, nie le lee en m heir fn. daß es ier noch viele Worte zu, machen. Der n unseren Wahrnehmungen in fast wen ig Jahren, das Mi ̃ f hat, kein Anlaß zu einer Declaration dar. Auch beruht die ohne An- den Antrag in weitere Erwägung üchmen und Unsern getreuen Stäu: 'rreicht merden. im desto schneller . diesem Ziele zu 5 haben . * die Oppofition wird sich auf 12 e Zeugniß verdient und daß die bei gedachten Ver⸗ 8 = Jabe specieller Fälle gemachte Anzeige, als ob die Behbrden gegen den darüber, so wie wegen der Revision der gesetziichn Vorschriften Wir ÜUnsern Justiz-⸗Minister zur Annabme und Reriuneration außer⸗ Zweiund vierzigen der Repraͤsen⸗ Schmaͤhungen und Drohungen, welche aus dem z gemachte Angeige als ob die e. n die klare Vorschrift der über die Grundsteuern im Herzogthum Sichsen, wegen Regultrung ordentlicher il r,, die Summe von 10,000 Rihlr. noch besen⸗ ung; wir haben eutschland zu uns herüber nen, unverkennbar 3 ki u . 2 hrten 2 die . die zr ngen e zu . des Remissionswesenz und der Ümschreibung des Güterwechsels für ders zur Die pofiion gesiellt. Von demjenigen, was in Verfolg obiger h Traktats der 216 Ar⸗ n Eindruck acht und unter den so Ange⸗ rige n 6 1. für e . Ze , , . j zin g . J ässig diejenigen Landestheiste der Propins, in welchen die Westphäliche Riefolutichen weiter verfügt werden wird, foll der Landtag bel seinter so hoh ers n fir haben, deren Folgen uüm g g erachteten, nach den wegen deren Enischeidung son tegenden Rach. Grundsteuer besteht, zu seiner Zeit weitere Eröffnungen machen. Da. nächsten Zusammenkunft Riachricht erhalten. Uebrigens bleiben Wir 3 f a, ⸗ ) 2 Kn richten auf einem Irrihume. dei wird auch erwogen werden, in wiefern die bestehenden Vorschrif. Unsern getreuen Ständen in Gnaden gewogen. Popularität wieder zu . l, . unten und , , . n n ; di ze. 29 a. 6. [ en ef lf n, m eln i, ä th! die Erhöhung der Grundsteuer bei Kuiturverbesserungen, die Gezeben Birün, den zi. Dezember 186. j . ö eckt, den j j 8 ⸗ ; r ö B ‚ ; Aufschwung dann weiter von einer *. * zur er, wah rßs Hillfsbedarftigen die Befrledigung ihres ,. Rif. jetz außer Anwendung gelassen werden, einer Aenderung (L. 8. — Friedrich Wilhelm. 6 fil ene, iar it üer, 9 D, eichtürn, ist dem Wunsche ünfergr getreuen Stände durch die A Die Saliverbrauchks-Kontrolle, um deren Aufhebung Unsere Friedrich Wilhelm, Kronprinz. ö ; estebenden Linordnungen bereits Genüge geschehen. Die Rrglerun. getreuen Stände bitten, findet übera in denj ; rh. v. Alten stei n. Graf v. Lortum. v. Müb ler. n, d Her gnsit uecton vom is / z ft berall Mur in denjenigen an das Aus. F j f . Kam n, rell ny ; s gen sind nämlich bisher ir autorisirt worden, angemessene Duan, land grän enden Gebietstheilen statt, in weichen ohne die Anwendung v. Rochdw. v. Rag ler. v. Laden berg. Graf v. K ven leben. * und. Muste⸗ werde ät Brännbolz, vorskglich von den geringeren, Sorten, in sieine. die ses Süifewihh eis, das Eintemmen aus dem Silz⸗ Monopol elner Frh. v. Werther, . . ö , ,, 6 ,, . WGalste ; eri he e gedachte Kontrolle durch die Verrinbarungen mit den zum Zoll⸗ uß folgt.) ö fem. e g e. . . ,, e n nnn — — . Unvedenten * e vollt = sen . ö igen Boraussetzungen. So gern Wir daher auch durch Aufbdebun n trägen Aber ö Gegensa⸗ 1d Ah lichen ; . E ; n, an . 1a den . 6 . Einsassen, die auch zur des bei dem Cel Ce red de brian, bestehenden Zwanges die . Bekanntmachung. 632 proꝛestantischem Gewis andelnden Redestoff Aal nd wie 9 ; . g der erm i ifun . e . tand sind, das Sammeln von allerdings nicht zu trennenden ikntecul mischtettes besciiigen wür Der in Tilsit gebidere Verein zus Unterstützung der im grübjahr J dra gu d umsicht mäßigen und in der ihrer We 81 d . 36 eln z e 6 9 . . . so weit nicht den, fo ist solches doch für jetzt überbaupt nicht, in der Provinz 1sa7 durch Ueberschwemmung Verunglückten der Kaukehner Niederung. Heraugnahme der Ge⸗ eben Anstog . bei den Giiedern der ö zungen Ge bie nubthi h 3. tete . . er nn de, 4. trechtigten entge! Sachsen aber um so weniger zuläfsig, als sich mit Gewißheit voraus welcher aus folgenden Mitglledern besignden hat, als; akeit r aleichen landesgfur Liebe bei ; 5. 5 tande . w. unentgeltlich ge e. ö! ö anf. t diesen Maßregeln schen ließe, daß der dortige, im Vergleich mit den übrigen Provinzen iI) dem Herrn Hürgermeister von Goellnitz *. ö arteme i⸗ wird auch fernerbin for efabren werden, so weit es der Umfang, die des Staats sehr wenig befriedigende Salz- Absatz ohne die Kontrolle 25 Prediger Lamber⸗ ; 9 ö e me , , , dn. 3 kchten,. f Lage und die Leiftungs Re n der landedherrsichen Forsten geflattet, des Verbrauchs, bel den in den Rachbarsigaten jur Zelt bestehenden t, . Sber of, Dirctor Rernf. ö ge. . 3 im ng. eden Und gerügt kung der ing . art ü e mm, n n fh . 3 u n fn n der in jhrer geringern Salzpreisen sich noch mehr veriniudern würde. hat dem unterzeichneten Ober Präͤstdenten fiber die zu dem erwahnten in⸗F gekom⸗ er, ma, . cher Beziehun ĩ e t — sat ö der Stande e hn, darau ir ener u an 9 6 n , 22) Dahingegen sst dem Antrage Unserer getreuen Stande auf wohlthätigen Zwecke eingegangenen, g ern ufa f n r. pe. 7 ä ö des es aus den landesherrlichen erke für die Taxe und aus Gewährung eines wohlfeileren Sales um Biebfutter, wen schon sndige Rechnung abeelest⸗ ö 6 n a (. freler nsatze ju dem BFeriaufe nach dem Meisigeb ore früher die erforderlichen Einleitungen ren waren, im mitielst ent ˖ ö. 91 . 7 l ; Höhen h re Uu seben werden möge. ee. sprochen worden. Dem gleichzeitigen Antrage, auch jum Düngen zin le rr. . h 3 ,,, ,,, , , ,, d,, 1 1 ] ö 1 r Provin teriu un wahr * Ents g 9 tere p ; [ , i. a . nn i 3 e m yr, ,. in . . K . ( l rrzuge befinden, die e und Gradir⸗Abgänge der Salinen, we ue e — spandtlun, . 1 ᷣ . lĩnsere . ehr Cingang ver⸗ — * ] der gon ger Bnchdandlung . mn cchier ir den. ,,,, Pere, , , r., . er g T i dere een r , , k an ger nh , , , , rn . , a ͤ Qn debnwng beslanden 23) Die vom Landtage geäußerten Wünsche, wegen Be in Berisn, und die he der Gedichte des Sern , 8 de ,, i . ch zu B den milden Gaben mg
3 53 . 14
(
. 1
ir
m. e. 8
are e , e. 21313 ae ee . 6 * 4 w 6 . in ar
n ku dem tiuzelnen Falle knn ben dacsenige, was sonsi zur Perbesserung dieses in mehr sacher
gewesen. Düesz werden auch der Bier Fabrication haben ä sehr der ke le 9 . kannt nuß deshalb angcordnet, d die ae
ö