aus der Vermehrung der aber vierzehn jahrigen Töchter erklarlich, ] sen über die Wege, auf denen die antike Kunst guf die chritliche hin⸗ kisenbabn- Acti en, St. Germain 668 8. Veræsisie rechte 273 welche bis zur Verheirathung groͤßtentheils in den Familien leben, bergeneirtt hal; scharf charakterisirt siellen sich die verschiedenen Ufer 70 G. do. linkes Ufer 210 G. „Srrasaburg- Basel nz ms, 8. z 1 , J / i Beilage zur Allgemeinen Preußischen Staats- Zeitung M S9. . . er Tee ann wn. n, , . Englischen 3. . e uns. r kram burg, 27. März. — — — em Militair i vereinigt er fast Kberall ein bistorisches, indem, von den Wer en, Rank - Aetien 1180. 1177. Engl. Russ. 1071/2. ĩ I j ff 3 (Schluß folgt) an i 6 9. Hresen D nen, 4 e. Denkmãler a . öh Dit ge f, Kornfrage. lien ern ern e n nn r e. , let ian lie el g nn, ane ge , 2 4 34 l seen? Li? Gebeibücher Fer berühmtesten Fürsten sind. ritter und letzter Artikel. zenten verletzt, die Grundi — 1 ** tnhandelt an emacheu . ; n . . age und die Blilthe der Industrie, unter- wird, bis heute zu ganz anderen Prin ; n 13 en , 6. 2 . Königlich Schauspiele. Betrachtungen, Vergleiche, Folgerungen. ien, r g,. deshalb nm ögliches erssrebe, weil wohl nicht leicht fen Britischen ie en k . . Wissenschaft, Kunst und Literatur. Hälckh'hecen ahr nde gern dͤten wir feinen kunstgeschtchtlichen Er, Sonnabend, 30. Mar Im Schauspieihause: Das Kaͤthchen d Aus den „rr, n. Auseinandersetzungen scheint eines Theils n, , nn,, o i ,,, und der ü mehr beibehalten, so ist doch die leßztere fortwährend an E ĩ fäurerüngen' und krilischen Bemerkungen zu. Er läßt sich hier, ron von Heilbronn, großes Ritter Schauspiel in 8 Abth., nebst ie große Wichtigkeit des Getraidehandels für England f ö mit Hoffnung rfoig an eine Sper⸗ an solche Bedingungen getunpft, nur mit folchen Ein, K J d Kuͤnstker in England und Paris, 2 . . o ; . ; / hinlangl . rung aller Ausgänge werde denlen dürfen. Man bligte auf die schränkun laub unstwerke un s ; eimer Äurorität jmponiren, lbeilt uns vielmehr freimüthig seine Zwei einem Vorspiel in 1 Akt, von H. v. Kleist nlänglich hervorzugehen, — andern Theils ergiebt sich aus demsel Lage d ĩ gen erläubi und mit se chen Lasten hela en, za von . 8 21 6. 1. 9. 12 sellan ingen Ramen, zugleich mit den Grunden, worauf sie beruhen, Sonntag, 31. Marz. Im Opernhause: Der Verräther, 2 wobl 26 . St Le fer igung är das Genven & ui , , d, gr, , ,, . n schr vielen gälien Stk erh ie f rie des Königl. Museums i . . kit?! Bie berühmte Viergè au sings, die er in der Compositien und sel in 1 von F. ĩ erat: ; em ent, daß daffelbe diesem Zweige des Berkehrs von je her eine nur fü e wi ; ; J Das schätzbare Werk, dessen ersten . 8 bei n r . * err . , gl. . Raphael's nicht un⸗ n n, ,, i l Don Aui⸗ . . , . 2 , er He, , , . ö — — —— 64 2 — 3 65 1 ; bereits augejeigt haben, liegt jetzt abgeschlosen wur findet, ist ihm dennoch zufolge des darin herrschenden ĩ ; ili 1 fiel = obe Bedeutung des Getraideverkehrs, je ; ; 2 = 2 ö n n, , 967 ö. e n . 8 , . *. Tur da fterh t * . . 2 6. 26 * Im Schauspielhause: Emilia Galotti, Trauerspiel in 5 Ab⸗ mehr das Interesse, wie das Recht der n, sich mr w en! , , , . = 2 . . da . überwiegende Agrifultur-Partel bis jetzt die Beibehaltung der Paris. Mit Bergnü en folgen wir iu jenen dem Berfasser in die siyllosen Behandlung der Gewänder, hauptfächlich aber wegen des theilungen, von Lessing. einleuchtet;, um so mehr die Rothwendigteit sich geltend machen, Stand der Landwirthe 6 ben roßer Fluch, wi ! zen Einfuhrbeschränkungen zu rechtfertigen und fär nothwendig in erllä⸗ großen Rational⸗Mufeen, in die Paläste und auf die Landsitze Eng⸗ Mangels an feinem Gefühl in den Formen und an Geist in der Montag, 1. April. Im Opernhause: Norma, Oper in daß die Staatsgewalt, nach den Worten eines bedeutenden neutten gun irgend für die übrigen lufee ndl . se fe 4 1 n, e fa zs dog; an Cars nme nn, , ber. 8 n. lischer Großen, uin so meßt, za en mite den einflußreichsten Ewpfeh. Pinseiführnng, einem so großen Rahmen nicht enifprechend. Des 2 Abth, mit Tanz. Musik von Bellini. Siaatswirthschaftslehrers hinsichtiich die ses (zgenstan des ein mõglichst . einer Mißärndte ferner wurde jetzt erst ker gene, , d le ben wer, den rn de nan, geh. lungen ausgerüstet ist welche ihm das Verschlossene öffnen, und das gleichen erklärt der Verf. zwei andere Bilder, den heiligen Michael Im Schauspielhause;: Franzoͤsische Vorstellung. — festes und haltibäares Spstem befolge, und mit oth hervorgerufen, weil aus den angeführten Gründen keine für schli — , Sie behaupten nämlich, nur eine solche Aus, eiferfüchtig Verborgene zugänglich machen. Wir erhalten von man- und die Madonna, weiche was für Frauj 1. gemalt bekannt ist, zwar In Potsdam: Drei Ehen und eine Liebe, Lustspiel in 3 msicht und Sorgfalt Alles zu vermeiden such was in argent. einer schlechts Jahre augefammelten Vorräthe vorhanden maren und vor- di ig n , , , Landwirihschaft, wie sie , Klerniob I tali nisch et und Niederlaudischer Kunst genaue Kunde, ar Eemposttionen Raphaels, aber nichi für Werke von seiner us. Abth, von e Comar. Und: Ein Didertissement Weise auf den naturgemäßen Gang der Dinge störend einwirken kann.! handen feyn konnten. Die unter gewöhnlichen Verhältnissen relativ ) 6 , , besiimmten, sey im Stande: ens, dvon nur eine dunkle Sage ging, gist st. von einem funst., fäbrung; fen dern erkennt darin vielmehr die Hand seines Schülers Dun stah, . Apurli. Im Spernhause. Szaar und Zim⸗ Es flagt sich nun zuvördersi:- weiches wohl die Mittel seygn, ein niedrigen Preise sprangen, durchaus konsfquent, in Mißjahren plötz⸗ nn,, zeübten Ange gesehen worden, Und da der Verfäffer zugleich mit we- ] Gülulid Remaung, wie denn dieß auch von Vasari bezeugt werde. Da⸗ ,,,. 63 Ain 3 *. M ⸗ ĩ solbes narkigemißrs, eg nd daher een fbr, mmm n die Höbe; sie . besahien mntde um h schwieri ö , nigen Zügen lebendig zu schildern versteht, so treten die Kunstwerke gegen wird die Echtheit der belle jardinière in Schütz genommen und mermann, komische , bth. usik von Lortzing. ünd eb, man wahl hoffen dürfen de Anwendung frühgr üblicher je leichtsin niger man früher! den . * von sich i — * dern Ebrils das Wohl der inländischen Agrikutur in Wahrheit Hen Leser fast als gegenwärtig vor Augen. Dafwischen theilt mit guten Eründen die Behauptung abgelehnt, daß fie von Ghirlan⸗ Tanz von Hoguet. 5 . . Mittel einen solchen nalurgemäßen Gang der Dinge einzuleiten und man durch freie Entwickelung 1 eon unn en, 6 — * . ; en gtäisende! auch von seinen Erlebnissen mit, und slicht dajo deendigt ey; wie auch schon von Herrn von Rumohr geltend In Potsdam: Die schelmische Graͤfin, Lustspiel in 1 Akt, zu — vordem und hi d Produkte und vortheilhaften Absotz der fire rc fr hirn een 2 ö. 2 . gi en ng, , gleichsam Blumen und Blätter mit Achren und Früchten in gemacht werden, sev die Nachricht des Vasari, daß der genannte von C. Immermann, Hierauf: Des Goldschmieds Toöͤchterlein, die —— Zeit angew 2 3 un 9 auch noch wehl bis in können. Waren aher wirklich Vorräthe vorbanden und die Fir fn , . seßß nen, e nn siaat z wirth schaftsiher Hin icht an Linth eran zufammen. Reben allen den hier aufgestapelten ött⸗ Künstler an einem von Raphael bei seiner Abreise von Feen! im Altdeutsches Sitten⸗Gemaͤlde in 2 Abth., von C. Blum. Und: ö. Getr r . ö . z 969 . Befschränkungen der Nachbarschaft hoch, so erwachte der Reiz zur Epportgtion, dem 2 6 ,,,, a m n, fin aus Athen und Rom, von Phtdias und Raphael, ven Holbein, Jahre 1808 zurückzelassenen Bilde das blaue Gewand vollendet habe, Tanz. Aus 4. ili rs im Inlande, Erschwerungen der nachzugeben verboten war, und die Wachsamkeit der Regierun vom Auslande, und eine solche Sich erheit müsse, wenn fi von Rubens und Vandpk, und von der eigenen Kunst der Englän⸗ auf die Madonna ü Gosonna zu beztehen, welche jetzt eine Zierde des ; , ne, m, n, m, , . Aus fuhr Prämien, endlich Be⸗ wurde sehr häufig getäuscht, oder, wer auf das Wagestück 2 irreichbars sey, immer ersirebt werden, sey es auch auf Kostel ber zeigt er uns auch den Reiz des Landes mit seinen reien Verliner Muscums ist. Die Jar lin ere mit 1507 bejeichnef, zeige sich Königs städtische? Theater. t lastun geü und Befchränktungen der Einf tnhn. einiaffen wollte, kuchte, im Hinblick auf die dee eg rk 14 . e . . , , , bag r. rn nf, fel sel, nn e Gin , Sonnabend, 30. Marz. Graf Benjo wosti, oder: Die Ver⸗ 4 zunächst den Getraide⸗B er kehr im Inlande betrifft, so Auslandes, jetzt nur um so ängsilicher und hartnäcki a, . ah . zunächst die Gleichmäßigkeit und Festigkeit der brsönders wo ihm dessen eigen hümiiche Schönheit begegnet ist, von Johannes leite schon auf die Epoche hin, in welcher Raphacl die schworung auf Kamtschatka, Schauspiel in Akten, von Kotzebue. ine f früher von vielen Regierungen, namenilich auch von der an sich In halien; und dadurch enistand unstreiig 1 weit 6. . n r, r, dr, we in fubt. Recht nls n, den kene t nn uin gn bre ar bärgerlichen' Etistenz beraß, Brafie frelerer Bewegungen erstrebt, wie dies auch in unserem Bilde Ern lag, 31. März. Guido und Ginevra, oder: Die ö 7. en der Pre. als durch den Abfluß eines Theils der vorhan⸗ Her enn n, nemme, e,, ja auch auf das gewerbliche Leben, zumalin seinen roßartigsten Erschei⸗ der Fall ist. in Florenz. ann 46 f F ö. enen Getraidemassen erfolgt . J ö ichmãßi ; ; 8 . nungen, den Docs und Eisenbahnen ist hier und da . r,. * mel unter dem Ramen Lionardo gehende Gemälde werden seinen veg. . April. Die Entfuͤhrung vom Maskenball, oder⸗ ,, zu entzichen. Daneben aber bestanden len Dingen, und e. 4 r,, e , n. an, auf So Sp,. hätte, bringen ngürn, durchaus nehm dig , , , , verwebt, aus 5 . und Marco Uggione beigemessen, und . 9j Die uagleichen geln, gesngchls, Pe mri Geng . . w J 9 . n, , mee. mit in i Verderben hinein, well 1 ,,,, em der Kunsifreund viel Belehrung und jederg; ildete Leser mannigfaltige Innten wir noch manche Reduction anführen, deren einige viellei chick Musit Adolph Mall n l 363 96. f ) B ⸗· ruh e Beschränkung, Vernachlässigung und Bedrückung der Land irth daß der . ⸗ ; ö ,,,, , : — Feduetie ren t ten, von J. Schickh. zusik von Ado ph Muͤller. mlalten rantreich zwischen fast allen Provinzen desselben, wäh⸗ af 9 andwirth⸗ s daß der Markt niemals durch im Inlande erleugtes roduft wäre i, , , , e hee, de , e 'n, wer, e,, , , dl e, ebe , d, , d,, ,, den, gtd fe e, den ez daß der Berfasser diefen leinen Augenblick aus dem Coestöt und Besonnenheit, weiche sich in dem ganzen Wert ausspricht, eine . 6 , 6 Die Seeraͤuber, Vaude⸗ , a,, . 4 *. nicht entfalten und verfiel, weil sie w iel ,,,, verliert, möchte nicht den geringsten Vorzug des Werkes ausmachen. große Empfehlung erhalten. ville⸗Posse in ten, von A. Cosmar. ab den Regi ; ; 3 ⸗ rod⸗Preisen, welche die Industriellen beabien mußten, auf alle jene scheint, „i oöhuli j Weun nun 'aber die Kanst auf dem reichen Boden Englands doch Auch Über die neuere Französische Kunst sprlcht Herr Waagen 2 3. e e err , g, . n,, , solcher Maßregein Kapitalien verzichten mußten, die ihr unstreitig zu ihrer Bei 9 . , , , n, entlich nie recht heimssch geworden ist, wovon der Grun (L sich ans; zwar nicht fübrlich als wir es wilnschen möch⸗ em Standpunkte aus, daß die Eigenthümtschkeit, das besondere zugeflossen j bel gest is zu ihter Belgbung tnghichz Trahr un hn gewähren, in besonders fruchtbaren Jahren 53 Ern es en r nh enn fal 3 4 . fahre 1, uber ö . . , ö 2 . =. , V . , . . , , . en, . D. 6 n, re,, , n,, 6 , n n,, 9 Euglischen Kunstgẽschichte einc Geschichte der Kunsiliebhaberei ichtung in ihren ᷣ Zwei u bege Mit die eri, den 28. März 1835. . ; ᷣ in, daß dadurch anderen mas Endli umsichti ̃ . — ausbleiben, daß Ter 1 er n , ,, , , , . ,, ,,, ,. 6 . Zu Lande: Weizen 2 Rihlr. 20 Sor. uch 2 Rthlr. 18 San.; an n , . so wie der Gesammtheit üßerhaupt ein , . ,,, , schnittortis in England im Kergitich mit denzhi her Ra chbatlän,
Bon 33 Anlage sst der letzte Band, welcher sich allein mit Buch. durch welches die Kuustgeschichte in ihren verschiedensten Thei— , . ,, 1 6 3 . 96 , , k 9 durch alle Beschränkungen des aut wãrigen r bir Tre, nnr , ue nr ,, Paris beschäftigt. Die übergroße Fille des Stoffes und zugleich len so bedeutend gefördert worden. Gr. 1 Riblr. gr., auch ' Rihir. S Sgrsz Hafer 1 Rthlr. 3 Sgr., au daß derglei e r , err. . 1 zeugte, mit dem Auslande zum Nachtheil des ei Kohif schlim⸗ ie q ᷣ -
ris besc Die ö — und 3 renn gleichen egoistische Bevorzugungen und Benachtheiligungen rin⸗ zes eigenen Wohlstandes verschlim. hat dig ältere, wie die neuere Geschichte Englands hinlänglich bewie⸗ äuch die ungleich größere Bekauntheit der Wellstadt ließ bier ait 28 Szr. 9 Pf. Eingegangen sind 2. Wig pg; elner Glieder eines S 36 ciligungen ein. mert wurde. Denn es war zu natürlich, daß das LAiusland, wesches D ; . . ztlichen Exk wegfallen. rt ruhbr ein großer , Ju Wasser: Weizen (welßer) 3 Rihir. 2. Sgr. 6 Pf, zelner Glieder eines Staats verbandes jede wahrhafte Verschmelsung ᷓ Hetraide⸗ ⸗ er 1 sen. Das verschärfende und die Ein führ au serorden lich erschwerende 3 are r, 1 . k ken Dauer der Eisenb ahn Fahrten am 28. März ö . ] l 3. 2 3 in n Sar. hf e e . 265 ,,,, . . . Heer, ee e e, e e feln unn 6 il ide g! . . 4 . . . z 23 En 3
il? des Schreibende tend. Wir haben einen raisouni ͤ . ; zo'n, auch iü Rihlr. i8 Sar. O Pf; große Gerste 1 Riblr. 13 Sr. ͤ ; . h eile, daß eine Aus- verhinderte, pe, Fabri ,. j * ! . 31 d , m , h dnn ,, , e , i , , n , d, e, , , ,, . weiche hinfort dem Deuischen die Säle des Louvre nur um K, , . ; 7 Sgr. 6 Pf. Eingegangen sind Si Wispe 8 Scheffel. degrimden und zu fördern, ö eit ju beraubte sich dadurch des Hauptmittels, die Aussicht auf The: ings hi ñ 184 e
h . t ̃ ** rdern, je mebr demnach überall das Centrali⸗ ähnll aan . zt auf Tbeüerung isis allerdings hinlänglich Hetraide für den Bedarf erzich wurde,
hender und lehrreicher machen können. Der Verfasser hat diese reich⸗ von um Uhr St. ; von St M. Mittwoch, den 27. März 1839. along rin zip an die Si e des fri n i ᷣ . und ähnliche Bedränagnisse, ohne ein anderes Opfer, als das seines wenn ilt !
* 1 e m, , n, , Hock Sieh db Rtblr. Zo Sgr. auch 6 Rtblr. ; = zip an di elle des früher herrschenden Proviuzialismus entbehrli ; enn auch freilich von zum Theil sehr mitteimäßigem, des Beackerns . . . . e Le n nern j 3 1 Pots f Der 8. ö 1 m 2 . 6 7 z in. 20 . 62 trat, Um so mehr kam man ven solchen Exflusionen zurück Ju Be 1 ie be, n. ed f älig ü fare, nnr, , ne, , mußt c enn u ße ö e,, . . ken mene, . 6 ** * Mrg. ; ö . 4 Been n tuein⸗Pteise n n . , n,. gie, dn. che. 2. Juli der Ueberzeugung, daß , , , . er. 6 r g raff ,, denn durch Kn fat e
g it. — . erlin B ots dam 3 h eng Inseln ausgesprechen hatte, im fol f . 98. uffes eine Erhöhung derselben zu erreichen war nicht Zut mög⸗ , e dne , ; se Wr. d ,, , , ,,, d, de ne, e, n e ee eee. fasser es verfucht, diefelben nicht bloß. nach den e, , ien J Berlin se. e Potsdam 1? — 39 vw pci, Jegen bdaare Jahlung und sofortige Ableferun 6 . geschehen ae . die Zukunft einen vollkommen freien vollkommene Freigebuug er gen en tn daß lh eine wöhnt hatte, relatlo viel zu theuer zu preduziren. Der eizenprels, är Schwlen jü unterscheiden. Bei den daun werken bemelt l. Berlin. 10 Ab ds. m, Potędam 8 Abos! 11 1 Branntäeln 21 Fiihir. s Sar. ; Kartoffel⸗Branutwein is nr. I e h nnn g enen r lden g; 1 ann, a, nn ,, . en e n ee e, 7 . . 2 * ausführlicher. unter andern bez der Venus von Miso, welche er mit Die letzte Fahrt von Berlin und die erste von Potsdam mit Pferden. auch 18 Rthlr. Staats zu beschräuken, nämlich; das Verb et des sogenannten 2A nf ir r en, e fers ir , sey. In diesem Sinne verfuhr isis auf 108 Sh. 1813 auf 7A, 1818 zuf M hn — nr lg 6 ia e,, ö 66 i riginal⸗ 5 , Kartoffel Preise. und Verkauf des Getraides, so wie überbaupt alles sogenannten 1862 eingeführten e,, indem, der im Jahre derselbe wieder auf 75, 1817 auf 9a, dann siellte sich derselbe werk de opas, wodurch uns die Kunst und Art dieses großen teteorologische Beobachtung Der Scheffel Kartoffeln 12 Sgr. 6 Pf, auch s Sar. 9 Vf. Kornwüchers, wurde in England noch bis in die zwelte Hälfte fuhrzölle nicht d re 1689 wieder beit aten. us 1819 auf 73 Sh., — 1822 war derselbe auf Bildhauers mehr als durch irgend ein anderes Werk veranschau⸗ 1839. Morgens . Abends Nach elnmaliger JJ des vorigen Jahrhunderts aufrecht erbalten. Bei Erlassung selcher di 8 icht zu gedenken, nachdem die schon im Mittelalter durch sicht werde. 28. Marz. 6 Uhr. 2 Uhr. i0 uhr. Beobachtung. ; ? derbietenden Gefetze war es die Absicht der Regierung, we möglich ir a mn vielfach gefesselte Getraide- Ausfuhr in den
t a. n n, ö . . An die Leser. einen unmittelbaren Handel zwischen Produgenten und Konsumenten . r n n n, e n * n g e n , r, . e 49 1 . ( e t⸗ J 1 . 9,50“ z z 9 z 66 ö . j 1 3 J ar ! — F r auf en,
bt ae fene uk ie den diicberignden und in Cuglgnd dar ber rf, wn, en,, e, n n. ö Die vierteljährliche Praͤnumeration der ,,, e , , ir n n,, n, ,, nnn, Len ger lr, üs, ll.
den , ,. fa ne n em r, zue haupunkt.. 4 3.90 R. - 0 R. . A, 10 R. Bodenwärme 299 R. Staats⸗Zeitung betraͤgt 2 Rthlr. Preuß Cour ren , , nf der 1 der Landmann werde dann . 4. , 6 n,
er 1 — an . sättigun S8 pCt. S2 pCt. 9g5 Ct. Ausdü O0 029“ . . 9. ö ö ü ö zu höheren reisen verkaufen er onsument wohlfei 23. 231 e st e wur e.
aturen veranlaßte aber eine zu— , . 6. Ende regnig. . . fuͤr das Inland. — Bestellungen fuüͤr Berlin anden, Mah bedachte aber nicht, daß dem ,, . 77 9 ze crm gig, die Ausführ, stati sie zu beschtänten und
sen für die gesammte Kunst!⸗ W. Saz , d Parmewechsc' 77“ werden in der Expedition selbst (FriedrichsSt der nöthige Unternchmungsgeist, daß ihm in der Regel die hinlän . chweren vielmehr zu erigichiern und zu befreien so
dem letzten Band des Werks S5. ö. 63 o . 72 ( ᷣ ⸗ . raße lichen Kapitalten und die nothwendigen ausgedehnten erb ee fg; 6 f nh nicht unangemessen erschein gn, weren nan che fe
cht anerkannt. worden, Lam n. Gde. es Nr. 72) gemacht und jeder Praäͤnumerant erhaͤlt das fehlen würden, um neben seinem Hauptberuf sich auch noch dem 9 . e durch alle der Regierung zu Gebote sichende Mittel
für die Geschichte . Blatt durch die Stadtpost, schon den Abend vor dem Handel mit Erfoig widmen zu können, daß es ferner dem Kousu— kin ber 2 nn , nn,, , m,, ,, ,
esken daneben be⸗ . ; l 5 menten meistentheils sehr viel, Mühe und fehr kostbare Zeit kosten Durch di 1 der Ausfuhr Prämten einzuführen.
so A u a ' q r 2 ge 65. recen. angegebenen Datum, frei ins Haus gesandt. — würde, * er, um . J. an Lebensmitteln zu erlangen , fh fn der erg r .
mzsterdain, 24 Mär arti n⸗ ; direkt den Produzenten aufsuchen wollte. Man sah nicht ei . ; . eselben ein zu bedeutendes Fallen
Niederl. wirkl. Schuld SS! / i. Soso do. sol 4. Kanz-Bill. 272 / s. Auswärtige, des In oder Auslandes, bewirken man in einen großen Irrihum verfiel, wenn . geg rr in?ü der inländischen Kornpreise verhindert und ein Ansporn zur Er⸗
ᷣ Neus Anl. 17/6. ; ö ihre Bestellungen rechtzeitig bei den resp. Post— , die Getraidepreise muthwillig in die Höhe ö n , n n, . n 63 hg 9. Nation
an Kunst⸗ Ant wernen, 23 Mü r 9 . j esa ; ; 36. treiben, da schon der Eigennutz und die ganz gewöhnliche ĩ ʒ h rste Quelle ihres Wohlstandes ver⸗
r egen n minen. sl, Neue pl. jr. Aemtern; wer dies versaͤumt, kann nicht mit Gewiß⸗ bär nrg et einem Fehn der rei imd dl n n mbh stärke, ihre Unabhängigkeit vom Auslande sichere, vermehre sie auch
Frankfurt a. M., 26. Mär heit die Nummern erwarten, die vor der hier einge⸗ Konkurrenz sowohl seiner Kollegen, wie der Landwirthe, ihn ann nd . iu dem letzteren, und setze mittelst dieses
Regierung un Oenterr. So/9 Met. 1061/2 6 o, 1005. G. 213060 60 6. gangenen Anmeldung erschienen sind. würden, seine Vorräthe möglichst gleichmäßig über die bedürfligen andere Siaat hen m i. mit den unenttzehrlichsten Lebengmitteln in irefflichen Abbildunge 10/9 280/15. 2813. PHanksKetien 1788. 1783. artial-0bl. iss /. Er Bezirke zu vertheilen, und hier möglichst rasch gegen billigen Prosit abzu⸗ 5 d en in Dependen; von sich. Diese Argumente scheinen einige Probedrücke zu Lob se 11 509 Fi. 13A1s2. 13A. Lose zu 100 FI. 278 G. Erenss. 3 Ver reer ng des Redacteurs: W. setzin. Man übersah endlich, indem man den sogenanntenß Kornwu 6 — i, . etwas für sich zu haben; alein bei schärferer Hauptrefultate für die Kunstge duden Lbereits in unserem Präm.- Sch, 70öse 6. äs; vo, Anl. 1h21, C. Poln. Loose 6721. ö Taeteurs: Wen zei. verfolgte, daß man dadurch ebensowohl die Produzenten von ihrer ist d gung s Hegenstandes zerfallen sie in sich selbst: Lines Shells Werk niedergelegt; sie bestehen h chlich in mancherlei Aufschlüs⸗ G07 /sa. S0 /o Span. Anl. 63/4. 65/3. 21sa0 so Holl. 5A 1/16. 845 /. Gedruckt bei A. W. Sayn Landwirthschaft, wie die Konsumenten von ihrem Gewerbe ab; si der Aufwand gar nicht so gering, den dergleichen Belohnungen 1 2 8 . andern nnn ihnen überhalpt darch die angeordneten Me rc der Stagg Kasse verursachen, andern Theils haben sie von jeher gan;
23 ber That alle die Worth eie entzog, deren nian sie gerade 166 n in andere Wirkungen hervorgebracht, als man ihnen wohl zuschrieb. Die
machen wollte, nämlich: die Bequemlichkeit der Auschaffung, in kit ,,,, 6 1 zich einem dem Ünterhanse m J.
tigkeit des Absatzes und die Angemessenheit der Preise, — welche aus von . fast he r, n g,,
ür die Preußischen Staaten llgemeiner Anzeiger fuͤr 1e wel 1 ) dem kaufmänischen Gewerbe für alle Parteien h se * 1. . 6x 2 1 t M 2 11 9 * ; : . ö . n e, Berücksichtigung dieser Gesichtspunkte war es, ud ö 6 o n , ,. erleichtern, eine wohlfeile und doc h präch- Kunst- Anzeige. 6 * . des , . Jahrhunderts sich immer mehr in England aus natürlichen n g gent! . , e , . ee r geltend machte, und es ist Richt ganz unbedeutsam, daß ungefähr zu tel angercgte. „Nicht in , ,,, .
j ; 9 i So eben erschien bei Robert Friese in Leipzig Liter arische Anzeigen. und bei E. S. Mittler in Berlin (Stechbahn Rr. 3), tig ausgestattete Ausgabe, vermehrt mit Im Verlage der Unterzeichneten erschien so ebem 1 Bei A. W. Hayn in Berlin (;Zimmersiraße Nr. 29) Posen, Bromberg, Culm und Gnesen, zu haben: Nachträgen und einer nenen Kupfertafel, ver- das sehr ähnliche Portrait derselben Zeit, als Adam Smith ein neues Licht auf dem Gebiete der sebr richtig ein berühmt Schri ist so eben erschienen und daseldst, so wie in allen Le nouveau RKöpinson ou les aventures de Robin- anstaltet, lie nur 55 Thlr. kostet. Sr. Excellena Staats wirihschaft anzündete, die letzten der Fesseln, die man in der Pictionarꝝ of Coinme . ,. Englischer Schriftsteller (Mareullach: Buchhandlungen, zu haben: son racontées per jui-mème et augmentées d'un j ĩ weiten Hälfte des sechzehnten Jahrhunderts dem inneren Getraide⸗ dern deshalb weil bre ramle fn , , m, G, . . en Stand setzte, einheimisches Getraide auswärts zu unnatürlich billigen Preisen ,
ö
e — — — —— — —
— Q —
—
Diese billige Ausgabe wird mit lem soeben er- des Geh. Ober- Tribunalis;- Präsidenten a. D- 9 erkehr angelegt hatte, in Großbritanien für immer zerbrochen wur⸗
Die Ge chichte der See- und Kolonia Macht vocahulaire par J. Louis. Ereis der ordinairen schienenen und von Herrn Dr. Phöbus bearbeite- H. D. von Grolman, j m s d ch l ch em. v. Prof. Begas, lith. v. Jentzen, den. Es geschah dies, wie erwähnt, durch das öfter angeführte Ge⸗— n. Somit wurden die Summen, welche die Prämsen dem Land J n dem Lande
urfür 4 Wi Ausgabe 18 1gr., der feinen 1ẽ Thlr. ten zweiten und letaten Theil' dieses Werkes; die nach, d. Natur 8 ö . , Kurfürsten Frigdr ich Wilke m kryptogamischen Giftgewãächse (namentlich die und ist in allen Kunsthandlungen auf Franz. Velinp- set n Hife n ug, die Erschwerung, d a osteten, sowohl der Agrikultur, wie den Manufak ͤ ge das gänsliche Ber- Kier dein Aiäerb̃an geißsdmere zieiß des ,, n,.
von . . n er e ieder deen g B S8. M Berlin (kleine Präfid noch! so wenig gekannten Gift pilne) enthalténdh; 1 Thlr., auf Chin. Lab, . ll . . er bot der Ausfuhr des Getraides war früher eben fail ; ei F. 5. Morin in Berlin (leine räfidenten⸗ vereint ausgegeben, so dass dus nun komplete C. G. Lüderitz sche Kunst- Verlagshandlung- . w ebenfalls ein ziem⸗ ͤ ö. . lee l h rl straße gi. 7) sind erschienen und an alle Buchhand⸗, Werk mit 37 flsumin. Tafeln, kKartonnirt, . den Linden No. 30. , mn, . . 'n . man dem Verfehr mit leb en. , . n,, helms niversität. Gr. Syvo. Geh. Preis 25 sgr. ö a nnn, hein fe n gn . i n . Sz Thlr. netto in allen kuchhand- , i wen, , ,, 56 9 geben der sehr ansehnlichen n,, , . Ii, j z 93 rich son, Dr. F., die ser der Mar ran⸗ langen zu haben ist. ; ö e on im . ind ,,, hr eh n,, ,, denburg. 1Ir Bd. 2te Abth. 2 Thlr. Für die Besitzer der ersten Ausgahe (wovon noch In unserem Verlage ist so eben erschienen: . 9 . , do ee . Beschränkungen erwünscht e e m, , ,, ute prigen G eilaide⸗ aus handschriftlichen Nachrichten gearbeitet; der Ver⸗ Riedel, Dr. A. F., novus egddeæx diplom. Bran- gan kolorirte Exemplare zu dem Freise von 9! Thlr. Bemerkungen über das Lehrbuch der Ger un . * 1 Ie. 36 94 5 8 Gesichtspunkte aus, daß Fabriken und Manufakturen era in ntergang der inländischen fasser hat das Glück gehabt, daß ibm der Zugang zum denburgensis. Ir Bd. 2te Lieferung. 14 Thlr. vorräthig sind) weren die oben erwähnten Fach burtskunde für die Hebammen in dem man r g. e . e * z re ö erbote dem Julande für Zei⸗ Demnach hat die rn nig! n waren. Königl. Preuß Staats⸗Archiv eröffnet worden ist, um Warren, prof. J. C., praktische zemerkunen erüge (58 Bogen und 1 Kupfert.) für 20 sgr. n. be. Königl. Preufs. Staaten. Von dem Verfas- ten *. h oth einn nhalt ei haffen, einer ausgebrochmmen durch welches man früher . nn auch dieses Mittel, die auf den behandelten Gegensiand sich beziehenden, über Diagnose und Kur der Geschwülste. Deutsch sonders ahgelassen, ; Ser dieses Lehrbuchs, r. J. II. Schmidt, Königl- 5 efürchteten Theuerung oder Hungersnoth entgegenwicken tig einwirken zu können . au z etralde⸗Veikehr . hier aufbewahrien reichen Materialien nach eigenen: earbeitẽt Von Br. II. Bresser. 2 Thlr. Der zweite Theil des Werkes ist auch unter dem] Kreis- Physikus und Direktor der Krankenhaus-, onne, pg en sicher dadurch erreichen werde daß man den Ueber- führ⸗Préämien, in wo n n ugs fallen lassen; die Au s— freien Ermessen auszubeuten. Da nun auch der Ge⸗ besonderen Titel: ( . Enthindungs- und Hlebammęn Lehr: Anstalt aui. . hc, 2. eh . 2. a, . Gelüst« trage, für Marta im Jahr Tut 16 ih 6 n unter Wilhelm 1II. und genftand seibst von bedeutendem Interesse ist, so wird Deutschlands krypbtog amis ke Gift- Ge- Paderborn. Geh. gr. 8vo. Preis 10 sgr. lt c! 65 6 6 e . . behalte und aufspeichere; sie das freistunige Gesetz . 1773 beseiti en th, wurden bereits durch es nicht fehlen, daß die gelieferte Arbeit die Aufmerk- ; A n ze i ge. ; wüächse in Abbildungen und Beschreibungen Berlin, im März 1839. Rücker und Püchler. e . . h 9 3 26 Er nns * Getraide⸗Ausfuͤhr im Ju. Agrikultur⸗Meactfon im Jahre 1791 hengesfen sodann aber durch die en n din ib ll kus cf h ichen nuüͤsse, uud dies ö. ,, . ,, ne n n mit dem 16 , 6 6 . 8 3 m 56 6 a s gien 44. . I. durch lich, wenn auch eben nicht fakttsch Ji . , ' ⸗ all aufgenommenen Werke: allei — =. z ⸗ ö noch in einem höheren Grade, wenn wahr ist, was ppildung und e,. renn Peutschland ' Berlin, März iss. Aug. Hirsehwald, Kunst-Auctton in Leipzig. zwinge, ent . wohlfeile Brod⸗Preise; diese würden 6 mu rar . bäh . Jahre 1814 für imm er aufgehoben. Durch all Buchhandlungen ist zu haben; äber affe hre Suhsisten außer ordentiich erleichtern, diess 6 . 3 . J uhr re
verlautet, daß seit längerer Zeit schon gewisse Fragen li eh aena irn ᷣ . — Bur gstrafse No. 28
kber Gegenstände, die ju dem behandelten in naher wn, e. , und in Gärten im Frei? n. dus. 4 . mM. ; Erleichterung werde den Arbeitslohn ernitedri
ärwäanblschaft stehen, in' oberen Regionen zur Sprache sanemülen Cite g ern ü hs Eermach Katfirliehgn . Verzeichniß einer Privat ⸗Sammlun ö gen, ., dee Erntedtt.! nach und nach zu
ebracht =. ie e n dem an e,, e Dr. J. F. Brandt! In der Plahnschen Buchhandlung (8. Ritze), enthalten; ö Kupferstiche älterer und neuer . 2 . an ln e m , Ii e, Hm, n, gerd er, schränkung , , * 6
. dä, ner dernde der angenelgien Schrift eutha?= und Prof. Hr. J. T. C. Katzeburg. Ersfe Ab. Zczerstraße Rr. ar, erschien lo eben: me iber stmien Hemälben, Radirungen der Maler. ic dr ird we ber er. — atürlich den Anländer be⸗ kes einen, wie der anderen, in ihren. Kon seqh — egelung s d 9
fenen Beilagen feyn, die aus einer Sammlung von theilung. EFhanerogaàmen; kersin 1833. B tes Berli Holzschnitte des 18nen Jahrhunderts, Original- Hande in z tren dem Ausländer den Mang abjzu⸗ seyen, — elne durchaus freie Entwickelun fen n,.
linterwerfungs-Berttägen Afritanischer Fürsten unter ö n 5 zeichnungen, Bidniß⸗Samm lungen und Bischer, die den lanfehz wehen cine lange tub bittere Erft tung hat bie Gen m nei e Reglerung, mig der el gie e fen in n , l
die Hohell der Kurfürfien von Brandendurg bestehen. am diesem ausgerechneten Werke „uch beni rf Die Redou 1 . erungen schesnt eg, hätte man den allmällg in jeder anderen Beziehun e. . t Verbreitung zu geben und dessen Anschaffung 2u Preis 7 szr. n. geben und ga
Beilage
haben nd mãch
e 2 — — 6 8 — — 2e — w ö
76 Heft. . 1e gas Erdbeben. I. Ma zu Leipzig in Preuß, Cgur; 23 ert wird. iiberall dahin gebracht, dergleichen Ansichten * die 253 . mar ᷓ J. A. G. We uhr aufju⸗ tirten dfatz auch auf die Ein fuhr de n . ige un
2
chigen fegen Prinzipien ju folgen. Rach reif⸗ ! müssen; me eife aber bekennt man fich hinstchtiich di e⸗ ] rrgeln if Tefl; das
7 *
22