1839 / 98 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

410 r erstaͤrkung bewilligt Holland besaß zu Ende des Jahres 1836 folgende Medi— St 6 si 2 5 er Ser 2 C 1 M 8 von nigstens den größten Thell der verlangten Verst 1 J 8 . 95. M ii Bes⸗ ĩ aatsrath Motz eldt, ze * Me

Ren ih auch be dene den, Cami gen dr, faz erh alten werde. Das Ministerium schien jetzt überhaupt ziem zinal? Beamten: 716 Doktoren der Medizin, 8 Gesundheits, Stifts probst 5 .

411

d ch, Admiral Muller und ] .; . ( 61 ; * * 1 Wenller und Fr k . * 4 24 Nermanby und Sir Robert Peel befanden, vergaß sich Sir erhal die Eharti c dergleichen der zweiten und dritten . Die Schwedischen Mitalieder s Frankfurt, & April. Tietet nun di d , , . , . . inen röͤlligen Angri ie Polit Ministermams begann sortfahren, Mn] ö ea e, . J . 9 268 A5 Bestern empfing unser Kronprinz in der bies zu Besprechungen in den offentli B eife in den Bazars zu vermei . und el wel eee, r ee m, Hermanbr'und den. Der Minister der aus wärtigen Hege legende te, ( ö äbundarzte des plntten Landes, 155 Accoucheurt, 708 Apo— drale das heilige . 2 in der hiesigen Kathe« diesem Augenblick die K, , * . in Zeuge ohne Unterschied gestempelt 22 ae, m m n lb ge e 1 * é . 42 2 ö 22 = 24 3 . 5. n, ö! 2 . n 9 c ersch r . am 7 2 363 8 - - . * 2 * seine , den Illands polemistren De lte . 6 er re gr r g, r, fie i r hen, f Cen 4 63 29 19. Januar 1839 zu Washington zwischen den . va zen Frack, und Hatte . ea, 7 wieder stark in Ansprnch nehinen. * eg gie. 66 w welcher bei der Ver— G ö 2 te nach Hause = . 2 ; . n ; ( ̃ . J ö ' icanten gefunde ö. ; a,. en übriger ird, obglei ĩ l iser J ; 2 eine so . g von . ven, , heit des Traktats von 1825 zu entschaͤdigen; an der Annahme Niederlanden und den Vereinigten Staaten, at geschlo ene Han gung der , , m. ohne von denselben vor Beendi theil n 2 2 =. ge. das Gegen⸗ und jetzt Gouverneur eines kleinen Hrn rer he, w eu= spielte, , e 2 ö e . , l S * ;Gen rr, Vert ste . eln. D ; . en Handlun ka k. 8 e rle j ; 1 i gehen und die Gastfreundschaft ni gor . x brachte daß der dieses Vorschlages weifelte man aber, weil Portugiesische Un⸗ dels⸗ und Schifffahrts Vertrag besteht aus Artikeln. 2 Art. sich Se. Koni ö S5 . ag erkannt u werden. Heute haben aus Paris esproch ;. r . ; z . gniß vo len Nachrichten den Befehl erhalten in aller Eil 2 * in sien ist, hat Da er sich aber nicht irre ließ w e der terthanen ahnliche Ansurüche, und zu weit höherem Belauf, an dieses Vertrages lautet: „Handelswaaren, welche auf Niederlaͤn⸗ Kirche der faut! ' heit wieder mit Ihren Kindern nach der ren, ünd . 2 . andern in die Oh⸗ Kavallerie zu bilden sich mit denen Corps . 1000 Mann Marquis von Normanby gufstand, um ihm z ö Eiferer den Brasilianischen S chen haben. Am 23 waren dischen Schiffen in die Riederlaͤndischen Häfen in Europa in die ö Uigt, wo Confirmation gehalten wurde ; w ja, daß ein Schneeball immer großer wird, nach Kurdäst ĩ en unverzüglich zur Armee 1 r, si enoͤthigt, den Eiferer zu den rasilianischen Schatz zu machen . ö ? . . Der General⸗zoll ,, je mehr man ihn rollt. Falsche ü ĩ ; . ; dästan zu begeben, und sich unter 5 Vir ih selblt, * . 1 66 nich der Oet und einige unangenehme Persoönlichkeiten in der Deputirten⸗ Kammer Haͤfen der Vereinigten Staaten eingeführt oder aus den beidersei darnieder, und man e. ö Graf Dosse liegt gefährlich krank vie ein Schneeball. Wehl e. , , aber leicht Pascha's zu stellen. . sich unter den Befehl Hafiz⸗ ersuchen, er möͤchte doch b wichen Polemik zu ergießen. Der vorgefallen, in Folge deren man ein Duell zwischen zwei Mit, tigen Häfen ausgeführt werden, sellen, welchen Ur sprung sie auch ha⸗ Unsere Zeitnnaen besn tean seinem Aufkommen. Bezug auf die Stimmung i 95. krei le jetzt hier, in Saim Ferzulla Aga ist zum Go die Zeit sey, sich in 266 r, General. Prokurator, Sir gliedern derselben besorgte. ben mögen, keine höheren Abgaben zahlen, als die Abgaben die fuͤr der Staat ci. eschãftigen sich viel mit zwei, neulich ir Fahr id verbreiteten ö . in , und namentlich in nannt worden uverneur von Lemnos er— D 111 91 orman . ; . ** 8 . . 2. ö 5. . . . ; Schiffe 3 2411 9 chte Arte om ö . 1 e ? . j ; Marquis von , übrigens mit Hinsicht auf die be— Die Indische Armee, swelche den Zug gegen Afghanistan Handels waaren derselben Art, welche auf National Schiffen 2 Reorganisatio n unserer Hr, ,. Artikeln, deren einer die sich allerdings von seien ter er 6 9 seyn. Es kann Die Pforte hat allen Gesandtschaften in ei firiel ö. r C angetreten hat, soll sich, nach Toryblättern, in einer so schlim⸗ oder ausgefuhrt werden, bestimmt sind. Und umgekehrt sellen die des Muntcipalwesen Alte schulen, der andere die Einf hrung Krisis, so wie die Ernennung des 2 ch ui ; , ,. Note angezeigt, daß im Interesse des . e / . ö nune fe⸗Ministerium ie der alten Geldsorte Eds ; treculation gkeit abgefaßt Und werden von alle r* schnas verboten sey. Der hierauf be ra⸗ d werd v nauüregten; wolle . n ezug⸗ alen regten; auch wollen wir nicht leugnen, denn es uͤbe zeugen men nach haben 29. einigen Tagen erscheinen. Dem Verneh—

6

ampbell,

D

3348re9 14a *

selben Raͤ J . nätrend ihres letzten Besuchs in England bewohnten.

d

ege des Rechtes

n 2

1

e Polizei- Reform in der R j ö Hi e schen Ursprung sie auch haben mögen, die auf sens betrifft. Beide si nit hoͤchst em , , . 2. Ministeriums sey, die Rechte und Privilegien men Lage befinden, daß man dem Himmel u danken haben Handelt waaren, welchen 14 ig . aben , die Klarheit und Freisinni 1st. eide sind mit der hoͤchsten Gemuͤther in Paris auf eine m ehr als gewo . . 3 r,, . irgenöwie zu schmälern, sondern daß wrde, wenn es dem Befehlshaber derselben, Sir John Keane, Schiffen der Vereinigten Staaten in die, äfen der Vereinigten Seiten gelobt . an, ,, - . err . gewöhnliche Weise auf. liche Ferman wird i n er, , rt gelänge, die Truppen mit heiler Haut wieder aus dem Lande Staaten und in die Niederländischen Haͤfen ein oder- aus den— fasser herruͤhren⸗/ „man vermuthet, daß sie ven einem Vec⸗ uns die Handelsberie 5649 i ; r 1 q ; * ĩ aer Maß 8 ge, . * keinen höheren Abgaben unter worfen , bei dem wir · schon lange ge vohnt sir d, große so wie ,, davon daß Industrie und Handel diese Maßregel prot i befindlichen Persischen Kaufleute gegen Erstere erklärte, er würde sich gewiß w, ö n, * ; e e. . . j choͤne Gedanken jeder Art ö. wie uberhaupt die materiellen Interessen in F c eintan, estirt 63 64 ne Beeinträchtigung der Rechte einer habe vereits Depeschen über diesen Stand der Dinge erhal- seyn, als jene, die 6. t werden, festgest llt sind. Die Praͤ⸗ zu finden. 3 sen in Frankreich einige Smy rna, 15. Maͤrz. Das hie sige Journal ho . r . . 5 ; ö. usgefuͤhrt werden, festgestellt ind, . c Deu tschl 8d noch nicht folger 5 . enthalt hiwürdtgen Corporation in sich schlösse, und der ten, 3 ; s t . ö . ; vier, Reanstiaunaen die land. ö! olgern, daß eine neue Revolution im A . r vo ** kes ter ö sosar, feiner auf die City- Polizei bezüglichen Mir den Packetschiffen „Samsen“ und „Sibernia“, die mien, Ruͤckgaben von Abgaben und en ö Hanmnovoer, 5. April. (Hannov. 3.) Die auswartia Frankreich kann auch sein Lage , ,. d, nen Perser, Muhamed ha en ehen , . . 5 . ö beizustimmen, wenn sie nicht von Sir Robert Peel fast gleichzeitig in Liverpool anlangten, sind Nachrichten aus 1 Art, die 9 26. i n . in , m ahn 68 Blatter 66 wieder Vieles von den Waͤhlen z ö n n es muß, wie alle andern Staaten . . Erlernung der Europaͤischen Spr ee, , . el betzust in ür die Ein- oder Ausfuhr auf National⸗chissen. a, nm, jetzt in unserem Lande stattfinden. A en zu erzahlen, die Gesetz aufrecht e . w nn gegangen ist: N ; ; ; s ; tattsinden. In den Wahle , halten, wenn es seine inner ö . en ist, „Mehrere Journale ö den Göoßfürsten Thronfolger von Rußland und sein zwei Tage weiter reichen, als Die letzten, und daher auch nicht sollen ebenfalls z: 23 . B. ; . far fahrt fest begruͤnden will. 2 aber Jo. . Wohl, Schach von Persien in . . K 52 ö sind bereits fuͤr die Zeit vom 13ten d. M. bis zum viel von Belang enthalten. Nach den Amerikanischen Zeitun⸗ suhr direkt zwischen den Haͤfen der beiden . . Srund ingensch zuch wahnsinnigerweise Waaren verboten habe. Diese falschen Gern 2 Englischer zwei von den fünf großen Gebäuden, welche Mivart's gen zu urtheilen, sieht es zwar immer noch sehr kriegerisch in fen des andern kontrahirenden Staates stattfindet, unter der Einmischungen erlaubt haben; dagegen in den W * . gierung des Königs Louis Philipp gewiß mit kraͤfti Hand R . r ; ö 5 ; ; gesen in den Wahlen, die ge, niederzudruͤcken wissen. Be alle dem Heiß ger. Han egierung einzuneh n 1 . a,,, . ; ö. ndels wirklich in den Häfen eingeladen seyn r 8. 2 n , n der , . f g einzunehmen und ich halte e j ; sentiethet worden. Auf die Einrichtung dieser Logis he ; . : . . ren, die Handelswaaren wirklich in den Hafen e geladen seyr Aller, wird die Unparteilichkeit des 1 richtiger Wunsch jedes Freundes der . ö, auf⸗ Pfüicht, demselben hiermit der hl en, für meme deere hundert Pfund verwendet werden. Es sind die, und man legt deshalb auch hier nicht viel Gewicht auf jene ie eise ; . ( he, daß dem Schach von Persien weit entfernt, den En u 4 9 der zume, welche der Prinz von Oranien und seine Sohne Zeitungs⸗Artitel Die materiellen Interessen der Verein gen ö daß in Goͤttingen nur ein Waͤhler sich far ,, schen Nation, das die Coalition zu untergraben sich Hest' . ; s. glischen Handel in Staaten, meint man hier, würden durch einen Krieg mit Eng— 3 habe, waͤhrend die Leipziger Allgemeine an, ,, n,, vollem Maße erhalten werden . ergraben sich bestrebte, ,,. Erleichterungen gewahrt, und nichts mehr wünsc , sz gen Kr e seined X er . . . Der Köntal. Belaisch⸗ hen Ig *. als auch d Hande 6. ; vuünscht, Lerd Stanley, der wegen Krankheit seines Vaters, de . , * ; nd, , , Man dnwar ihre sräheren 94 ; ö Der Koͤnigl. Belgische bevollmächtigte Mini 6 ch den Handel aller andere . ; Grasen e. bisher an . dies aͤhrlgen Parlaments Session wurden es so wen kommen lassen; auch halt man ihre Huͤlfs⸗ ordnung zufolge, wird die Belgische Bank zwar ihre l . Distrikten soll die erforderliche An . 9 in anderen ö e mächtigte Minister am Kaiserl. lich zu beguͤnstigen und zu . soviel wie moͤg⸗ feel genommen, ist diefer Tage in London angekommen; gucken und Steentkäast-, so zroße Forischriete auch die non Operatsbitn dccbher eginnzn ebe s, hei , anwesend gewesen seyn u. s w u. ln lane än (icht Voche auf der Reife nach Wien durch unsere S ein Theil? J . 9 9 in der letzten Zeit gemacht, doch noch nicht fuͤr hinreichend, um ihr den verlornen Kredit wieder zu verschaffen. Ihre Actien⸗ die sich um unsere Angelegenheiten . ; 0 m. jene Blaͤtter, Der Gesandtschafts. Attach⸗ W nf J , e. Stadt gekommen. 11. hier angekommen und sogleich n Konst ö Marschall Clauzel ist gestern Abend nach Paris zuruck lle seine Krafte aufboͤte, ge. die vor vier Monaten auf 1560 standen, werden Deuten 3 bemuͤhen, sich nur beruhigen Nach a. . k hin begleitet, sondern tan k , da, gereist gleich nach Krnstang garn, mn, Mar c 2 1 66 . ; , , sen zu sey! O iesige inisteriellen Blätter glauben notirt, nachdem sie schon auf 430 zuruͤckgewichen waren. Na werden alle Wahlen nicht aur von dert s le enen ,' sassung h M. , ,, , 5. Maͤ ereist, w der Er ja der Kammern zugegen seyn wachsen zu seyn. Die hiesigen ministe Blatter g / rr, nachoe ; J 2 a n den rden alle Wahlen nicht nur von dem Koͤnigl. Y 1 Konstantinopel, 15. Mär . ge ei J , nen zugegen set fast versichern zu konnen, daß der Friede werde erhalten wer! dem den Actionairen abgestatteten Verichte , . . der pruͤft,-sondern es ist auch . ö 196 . 9 schen den Hoͤfen der 6stlichen Großmächte . egung und ,, 85 6 dier ist Alles 9. Der hier befindliche außerordentliche Gesandte von Buenos, den, wenn ein liberales Ministerium in England am Ruder Bank errichteten Gesellschafren ihr noch 13,619 1,8z1 Franken bei einer Legitimation Zweifel haben . mlung, wenn sie Hof beseitigt worden seyh, und , . und dem Bruͤsseler kommen ohne Unterlaß ; gut als begonnen. Eouriere Ayres Herr Moreno hatte am Sonnabend eine Konferenz bliebe; unter einem Tory⸗Kabinet dagegen wuͤrden sie sich, . schuldig, welche auf , n , ö . 9 Ministerium zur Anzeige zu , . 36. ö solche die Beigische Regierung den wohl e nh 4 daß und gehen dahin zurisck. Die Armee am Taurus 6 , 2 ; ö. J, ; 53 ö ie sfaaer nicht einen Monat lang für den Frieden verbür— 37 Millionen taxirt werden. Die Van Administration ist ge⸗ desselben daruber ,,, Engen, und eine Entscheidung jener Maͤch J, ; gründeten eclamationen und hat bereits ei 5 c e, t onzentrirt, nit Lord Palmerston; er wird dieser Tage wieder nach Amen sie sagen, nicht (inen, od 141 , ,, ,. J weint Hyyothékar, Obligationen mit festen c . iber einzuholen. In diesem W g jener Machte nachgekommen. und h eits eine Bewegung vorwaͤrts gemacht. Es hang ͤ gen wollen. In Amerikg hat übrigens die Besorgniß vor einem willigt, diese hn mittel n, wird hier zu Lande uͤber Guͤltigkeit und u e Hhtes Es scheint gewiß, daß Herr Charles Duran ö, jetzt allein von der Stimmung IJ *,. hang: rita ker ctehren, fruͤher Dr. W d sein Anha Kriege schon Line uͤble Wirkung auf den Geldmarkt ausgeuͤbt. Verfallzeiten abtragen zu lassen, deren laͤngster Termin 10 len bestimmt, nicht aber di ö igteit und 1Unguͤltigkeit der Wah furt nicht . 9. , , Durand nach Frank-, Angriff blasen zu lasse 83M. Ihrabim Paschass ab. um zum Nachdem 3 ö, . , . , h. 2. Mehrere Danken haben in goige a n ihre Zahlungen Jah re ist, und den Ackionairen jener Gesellschaften keine Di— nur darauf , . ö. . Zeitungsart kel, die doch bdactions w ef des ann , in Paris verbleibt. Die Re⸗ tren; sie ringt le nn nch le wei, . ist ih rer Pflicht ge⸗ von dem Chartisten⸗Konvent losgesagt hatten, sind nun auch d , n. 4 ; a 3 6r . ,,, ahle bis sie wieder im völligen Besitze ihres : ͤhnet waren, die uͤbrigen Wahl-Corporationen Becinri zh 's Journal de Francfort kann aber dadurch ni J 383 um den Frieden; sie geht, sie m e, nn, ,. irmir selbe ageschiede einstellen muͤssen, darunter die westliche Bank von Georgien videnden zu zahlen, bis sie wieder gen Dentze davon abzuhalten, durch Erwählung ib ee Benne porationen beeinträchtigt werder 14 adurch nicht sie bittet und unterlaͤßt ni . geht, ahnt, Repräsentanten von Birmingham aus demselben ausgeschieden. einstelen mull, ec, , 8 S6 . ist . ; durch Erwählung ihrer Deputirten alle Stre 3 gt werden. 2 aßt nichts, um die Gefahren abzuwend ier i nder istigkei iusge eh, und die City- Bank von Detroit. Der Gouvern eus des Stan, Vorschusses it. JJ tigkeiten zu heben, und ein int ächttaes Werk aitnsd lier Am verflossenen Dienstag starh bier ar ö denen der Sultan blindli t in, , n , . J . tes New. York, General Seward, hatte in einer Botschaft an Urnr Geschaͤftstraͤger in Madrid, Graf von Lalaing, ist unserm Könige uns ö . iltniß zwischen Lunge . , n h hig an den olgęn einer zu sagen bei der ,, 9 . 9c ihn so , . / ) ; f die vo . seß i r Graͤ it einigen Tagen hier eingetroffen, und zwar, wie man ver A 2 en gesammten Staͤnden herzustellen. J Dr. Bunsen. Der Tod die (de, der iu ssqᷓ ö unte nicht geschwungen ; 3 14 5 ' j die Legislatur aus die von dem Kongreß in Betreff der Graͤnz⸗ seit einigen Tagen hie ing = *. . 5 us dem Badischen Ob 3. . 81 31 . es geschickten Arztes 8 h ang ; ö le⸗ werde deren erster Auf chl ö ; 36 ) ! ng baldige gaͤnzliche Aufloͤsung desselben; wenigstens glaubt man die zeg 7 e e, i 21 d ban ; . . ,,, , 3 Vertrages mit der Spanischen , . 1 ischen Oberlande, 2. April. (F 62 . ztes, welcher namentlich der Ar tets 6 Aufschlag weit uͤber das Ziel hin * . 1 j . ? . 2 ö. ; Me rin die beste nimmt als Ueberbringer eines Ve trage n e panischen Journ ) An der Straß ö ö. April. (ran kf. reitwillia diente. . mi ilch muth stets be⸗ kann. Ehre d D ö ö —ĩ austragen . s fehlgeschlagen zu streitigteit gefaßten Beschluͤsse hingewiesen und da z / nimmt, ,, , . ; n.) An der Straßburg-Baseler Eisenbabn wild immer eitwillig diente, hat hier dadurch einige Sensati ; ö Ehre der Diplomatie, die ; . , die Unternehmung schon als fehlgeschlagen ; Gewähr fuͤr die Erhaltung des Friedens zwischen zwei Natio- Regierung, wodurch die gegenseitigen Abzuge⸗ und . eiftig . Gin g h . ö wird immer Bunsen noch nicht , . . , , ,, erregt, weil als Stifterin des Friedens den 6 Zweck verfelgt, ö 1 letzten Debatten im Unterhause aͤber die Veran, nen gefunden die so viel Ürsache haͤtten, mit einander in ö gaben , in. ö. . , . ö daß die Actien dieser Ünternehimung einen pon mit Erstaunen, entlafsen war und Frau und Kinder ,, . . wand zu benehmen uucht, ihre unfeligen . kr . ö ü 8 ĩ fili Verhaͤltnissen zu verbleiben. Der Friede aber , nige von Sardinien einen rden erhalten, J zwar, . eingenommen haben und sickh . niederen Stand das juͤngste einige Tage vor seinen . abt, von welchen zu konnen. Aher problem tisch i 96. el r ie igen schlagungen für das Feldzeugamt spielte Herr Hume wieder schaftlichen . . . ; s SFabren die Interessen Sardinischer Unterthanen in , , ,, , sich mehr unter als uͤber 359 halter . ge age vor seinem Tode geboren wurde ö . atisch ist und bleibt es, ob ihre Be— ͤ j ; Fi : der Gouverneur, „ist selten das Loos einer Nation, die seit zwei Jahren die In eress ard 9 e n der Solid ltzjt der Garantteen kann nun wohl bein ann; Ueber unsere Ostermesse vernin w ö rde. strebungen gelingen werden, ob sie sich nich . eine sehr komische Figur. Da er es namlich nach der Bewil— sagt . . . 8 . ci seet n Fein! Sardinischer Gesandter befinder z d itieen kann nun wohl kein Zweifel ,, . esse vernimmt man im Allgemein b ; ge ob sie sich nicht umsonst abmuͤht, und ; ; ö der passenden Gelegenheit zeigt, daß sie ihre Rechte Spanien, wo sich jetzt kei rdinischer J / seyn. Aber die Verwaltung muß gleichwohl dis 8 Zweisel nicht viel Guͤnstiges; jeder Verkäufer wi gemeinen bloß im Bewußtseyn, das Gute oll , ligung der verlangten Mannschaft fuͤr die Armee und die Ma— nicht bei jeder paender * 6 ; ; t i tung ß gleichwohl die Interessenten bedina 31 erkäufer will klagen. Soo gan 5 Da gewollt zu haben, Befrie digun . . . it⸗ nd entschlossen ist, dieselben auf alle Gefahr hin zu be⸗ wahrzunehmen suchte. . . . nicht befriedigen, da die Äctien so' feil' si , . edingt darf man diesen Klagen doch keinen“ ganz un- finden soll; denn der boͤse Geist scheint hier“! J gung rine unmoͤglich fand, sich der Gewährung des fuͤr diese Streit— kennt und 21 n e Wahl beg 5 6 ; (sucht die Vortheile, die aus ei⸗ ; . 3 so feil sind. Sie wurden in L Der Gr skln gen doch keinen Glauben l , eint hier losgelassen und sein Fee. ; ; nach England zu ie Emancipation untersucht die eile, die au der Zeit der ersten rase en in Der Großhandel hat in ö. schenken. Unwesen ruͤcksichtslos treib 9 lein zz d idersetzen, so machte er seinem ] haupten. Bis jetzt schien die ahl. de . 1 , , n. 1 .,. sersten raschen Bewegung emittirt, wo m . handel hat in manchen Artikeln, als reiben zu wollen. ',, , , , t 6 e. 2. n, er, schickenden außerordentlichen Gesandten in Washington, wo tag nem Handels⸗ Traktat mit Holland hervorgehen kannten und ist Eisenbahnen fuͤr die naͤchste und ,, 4 . . selinen, kurzen Waaren e , . J ö Kattunen, Maus⸗ ; ; arge dcn ö. einem jan merlichen Züstande. Es hat weder l döesech als Kab, , . di . ö KJ ansah. Nun hat der Schwindel nachgesassen? 13 , , geliefert, ist aber nun ganz zu Ende 39 ö. ö. R ,,, * . ; j ĩ z ? i icht entschieden zu seyn; man spra zwar Länder sey. . einerseits, in Beziehung a . , n ian fürchtet obgleich die Preise Boch ehr ; w. . ut de, 1 0 Janeir d ition. weiß wohl, daß es noch immer nich . 3 a. ; ö ner lere, ziehung auf die Sträßburg-Baseler Babn gleich die se hoch stehen, rasch verke o den 21. Januar. . 3. ede iter orf gr,, ge ö. vom Gouverneur March, aber es sollen sich . . ; ,, ,,,, . . , der Bahn auf denn . . ü viel . Vr ö / . über unser Schulden wesen, Eid un . . r ö j 2 ** ; i s zeror ; ĩ i 'gischen zufolge h . ; . aden, und weiß wo wenne in unhedeutend, wong ö . h en ten von einigem J ü . J - r men im Kabinet gegen eine solche außerordentliche ission imburgische ö . ä . . weiß wohl, daß ,, ., , ; eutend, woran namentli . h . en 9 nteresse fuͤr die was ich bedaurs, das ist, daß es keine sta atsh au sh alt erische rhrtnt üer nash'ehlen hach sehr zweifelte, ob es aberhauht eine Deng ng mmh, . i Graͤnze zu, . a . solches Unternehmen als eine zun Beten . k schuld ist, doch kann er sich ,, kische Industrie sein. din der ,, . h . attes fuͤgt hinzu: „Man begreift diese Bewe— ur Erzielung moͤglichst ho Pr and nd nicht die Witterung bessert. * ! ten, wenn sich wir uns bedeutend erhol , . risis haben Stellung. Ich moͤchte nicht gern den Platz wechstln, aber meine dazu ko n g 9 hoher Procente unternommene Landes, Witterung bessert, wozu aber freilich keine sichere Aussicht H olt und im Allgemeinen hat sich unser ö ʒ in der llmachten geklagt, die der Kongreß dem Praͤsidenten gung nicht, d nde ; ssicht Handel gehoben; ware die acks it sich unser Pflicht nöthigt mich fast dazu. Indeß ich lebe in der Hoffnung, daß großen Vo in ? 9. P . öz ee 'riedens zu seyn scheint.“ sells . t ö. 1 ; ungluůͤckliche Provinz Rio Grande ö a i i'dieser Gelegenheit verliehen. Man verglich den Letzteren des Friedens zu seyn scheint. K ö . gesellschaft concurriren kann, die keinen andern Endz! . hier und unser Fremdenblatt verzeichne . g, , . die Zeiten sich besser werden?. Rach vielem Gelächter erhot 9 j Ver in Ramur erscheinende Eclaireur kuͤndigt an, daß eine reiche Di ; * nen andern Endzweck als Inkunft vieler / rzeichnet auch taglich noch die es in ei . ; . ; D r h he Dividende hat. Andrerseits sieht m 3. Ankunft vieler Fremden. In Woll ö. . ie es in einem großeren Maaßstab F 9. sich Oberst Thomas und klagte uͤber den schlechten Zustand der ; Leeren nenden, ihn Mittel in' die its sieht man auch, daß Wolle wird fast nichts gethan. des vorigen Jahres e der Fall sein. Zu Anfang daser D r so eb en Verschwendun en Sache nur darauf abgesehen gęwesen, / . k , , n, hru . ndel n 8 gen Jahres war der Cours 27 . . . sᷣ n, 3 sich . Hint. u geben, um sich seine Wiedererwählung zu sichern. Wahl⸗Regierung bis zu ihren letzten Konsequenzen vertheidigen uͤbersteigen, was natuͤrlich die Hoffnung des reinen Ertrages Bedeutung. Seit einigen Tagen unterliegen die Fond 146. HDencz pr. 100 Reis; . h,, ; Fanger Hraänße von Mains und Neu-Braunschweig trafen fort, werde. . um ebenfoviel herabstimmt. Solch(l Eifshrahgenknmeh ee e, einer Veranderung; die Speculation ist etwas Fonds kaum gicht der verbotene Skla , . ahm, daß ein heftiger Wörtwechsel entstand und der Vorsitzer wahrend von beiden 9 Die Benutzung der Eisenbahnen hat in Belgien in der bei groͤßeren Actlen- Unternthmungen, die . . . was gedruckt. . der Weißen aus Portugal, aus Len Fasckz* und an, . ; ren ein. Der G l Scott, der di rił letzten Zeit abgenommen, die z . 33 der e st err dem uͤbrigen E i, , Inseln und aus , , , e . ö 5 r tZufuhren ein. Der Genera cott, der die Amerika⸗ letzten Zei 9 Ir) e i ch. 9 uropa nimmt jedoch auch n, des Subsiolen⸗-Ausschusses die beiden Herren zur Ordnung ver⸗ Proviant Zust ; 53 Mary ; (us, 'tsenz in der Preis-Erhöhung der Plätze liegen ö . ö 19 r ten, 31. Mz 85 uch sehr merklich zu; die . . n Graͤnz⸗Armee befehligen soll, war am 5. Maͤrz in Port, schen Krisis, theils in der Preis 9 Yak en, machen, obgleich nicht zu wuͤnschen ist, dal 3 en, März. CAdter. ö . - ; 36 die weisen mußte. Hberst Thomas sagte sämlih der zübend lig . die Städte Bangor und Augusta glichen einem die anfangs 46pEt. niedriger waren. Man vergißt indessen, serer eüropaischen w , , ö . 9 Türkische Kadetten, 35. w a, i. i behnsflich zu werden, haben einen sehr wohlthär 8 ? igun er Ki e wissenschaftlichen Ausbildun ö -. s 6 ter gen in bewaͤhrt b hati⸗ ei ilitai worden und es Lager; gegen d ; ; . . ; 1. ildung hierher gesandt sind? und Mut i/ ; der, obgleich er zum , n e , als Proviant⸗ e t . bereits zwei Detaschements von Amerikanischer Einnahme als der Januar gellefert, weil er um drei age kurzer diese Richtung verliere, da uüns eben diese cosmopoltrische sind, und in Triest, Die innere Schuld, größtent spaͤterhin bequemer fand, die epoy . / eruͤckt, um sich dort zu verschanzen; sie werden von ist, und weil ein Theil der Eisenbahn in diesem Monat uͤber⸗ Voͤlker verbindende Richtung wohl die sicherst. 6 bootes gelandet, sich bereits in Kontumaz befinden die jaährl Rthlr.) worauf ĩ ei * arantie Wien, 2. Apr . ie r n. ; A, worau sten der Armee entgegen ist, gewiß das Quartier verschmaͤhen Yun? ident! en Moßtegeln, des , eines allgemeinen und dauerhaften Friedens ist. In un Wien, 2. April. (Wien. 35 In Folge einer file ', . ,, ieh gr gt, was sehr . geg . a zaßre ; e ie 70 Proz. st irk wurde, welches bei dem jetzigen Kasernen⸗Wesen alte neur von ; ; ; Schweden und Norwegen. 4 ö . ing, hg . e 3. stehen, einwirkt. * . ö ö i n, sie wären ihm, heißt es, nicht energisch genug. . . schon die Idee von Friedensgerichten ere orde rg, zäbeck und Bremen getrossen s ; und erprobte Regiments Offiziere der Linie sich muͤssen zufrieden an l , , West un dien, bee dia 51 Stockholm, 29. Maͤrʒ. Nachrichten aus Christiania zu⸗ Man erkennt , . . 6 worden 1. April d. 5. k ,, sind, vom (122, 9000, 000 Pfd. ) ausgeführt, vor sechs Jahr . habe mich niemals Verbesserungen in der Armee, wider— solge, ampfüngt der König Joch imme biel? , , n jetzigen Verhältnissen, ein wahres Veburfgih des . Theile in, den wechselseüiigen Häfen * 53 s doe Gäu eesterer ö . 2 ö f Insel ; ö des . 4 d 1d, Fuß gestellt worden . gleichen zͤtzenden, sehr bedeutenden i ; er zu i ĩ en, besonders von den windwaͤrts gelegenen Inse n, wo die dem Innern de ö ö h gel . ' enden inlaͤndischen Ver JJ , , glrze r Arbeiten unter billigen Vedingungen wieder begon, tien von Arendal äußerte der König folgende bemerkenswerthe Prozeßfuͤhrung zur Seite stehen möchten. Seit der Einfüh— k h sc brauch rechnend, ; Auf Jamaika waren sie zwar schwerer dazu zu Worte: „Mein Leben war von jeher der Aufrechthaltung der rung unserer neuen Prozeß-Ordnung hat sich mehr als fruͤher 9 . Fi lin n wie alle anderen Kaffee⸗-Laͤnder zusammen, hervorbringt. Dage— 2 in V Befoͤrderung ihres Gluͤckes J ein Beduͤrfniß rechtsgelehrter Sachwalter herausgestellt, i Rom, 26. Marz. Schon wie fruͤh gen hat die Zucker⸗Produktion üm bei nahe is. , . spaäͤt, etwas gethan, worauf ich nicht stolz ware; mein Beneh⸗ ; eitwilliakei . ; ᷣ2*25 ist d erausgestellt, und er, sollen auch dieses raume abgenom e / z im obigen Zelt⸗ men als Staatsdiener steht der Unterfuchung offen, aber die so spo zeigten sie auch schon großere Bereitwilligkeit, auf die Vor“ gewidmet, Seit 25 Jahren i ed es har dem ; Es sind han men. 4 B i Ege der Pflanzer einzugehen. Zu St. Lucia hatte am 21. ablaässige Gegenstand Meiner Fürsorge gewesen, und es ha fast bel allen Bezirks Üemtern Advokaten in Thaͤttgteit getrete gehalten werden, da der Mangel an Raum bel so vi . eben uber mich gemachten Bemerkungen sind unverantwortlich, schlaͤge ; ; ; ; . lem M u belohnen, sowohl . : 1Thaͤtigkeit getreten, den im letzten Lok . aum bei so vielen Frem, anderen Ännah 8 Uhr Morgens ein sehr heftiger Erdstoß stattge⸗! Himmel gefallen, Mich in vollem daße z ) und wie man bei uns meint, daß die größe ARnhausungkb; ö en 8 3 Wuͤrde der heiligen Handlungen ent, wolle Dien 1. . Zucker, Haͤute, Gold, Baum— ; 1g gen . e. nig. Hoheit der . . ( oile, nten ꝛc. , , , gl. Hoheit der Kronprinz von Bayern Einführen ebenfalls nach 9 aer Doll. 26, 188: So, 0)

adele? eur? eine wirkfamere Handhabung der Polizei ge! 1 2 Reai 1gen ; hi s f 4 sich nur um ei Sind' zäruͤckzufuͤhren. Die Regierung, fägen jene Blatter hinzu, selben ,, dn, , , liche Waaren, die auf National hnliche Waar di 2 ö . . da fen, die ein Depesche gen , , n,, Steckang zifahren haben, allein aus diesem Allen darf nat üutthei 2 wage sie aber nicht zu veroͤffentlichen. Schiffen ein oder a ä . 8 j j ĩ s. ? , fen. NewYork vom 1 März hier eingegangen, die also nur (9 aer A 2 3 Me chen in Smyrna aufhaͤlt, zu⸗ unterst ' bt wur. ierkannt werden, wenn n , fr enn die Regierung ausfallen, wie z. B. die d 85 Länder ar 5⸗ 66 sollen sich ; . die der Göͤttingenschen Volksunru ĩ r ande hif Grundbesitzer, sollen sich die Wahl Kommissarsen u nchen Volksunruhen in Paris provocirt werden, so wird sie die Re⸗ and Zweck h . ssar ; anderen Zweck haben, als di ĩ ĩ ̃ eri 1 ; ; ö TD. 1Is, a, ö 1 em nde⸗ 9. * le d o n . von dem hiesigen Russischen Konsul, Herrn Benk. den Vereinigten Staaten aus, indeß weiß man, daß in der Bedingung, daß, in dem einen al« sowohl als in dem a gen die Regierung ausfallen, wie z B. die in . . , . lloen, ziesis l dortigen Prcffe überhaupt ein gewaltig exentrischer Ten herrscht sie respekti irt sind.“ e ,. 1 e, ,, 234 nerische Weise hervorgehoben. Die Elben feinem Thron des Königs Louis Philipp das Vertrau der F ösi geh Die Elberfelder Zeitung or hl. hili as Vertrauen der Franzoͤsi seinem Reiche beschr ö . eschränken zu wollen, d ĩ demselben vielmehr die . g . . ö d ; . des land zu sehr leit en Us daß man ernstlich glauben konne, sie Bruͤssel, 2. April. Der gestern erwähnten Konig! a i. giebt, es haͤtten sich 1 dafuͤr ausgespro . ud gespi )esterr Hofe, Baron O Sulli 5, Hof aroꝛ ivan de Graß gs dieser Tahi s an de Graß, ist anfangs dieser Tahir Pascha, Gouverneur des Muschirats Aidin ist . . 1 am Vater sol n ein Vater soll sich wieder ziemlich wohl befinden l ies ö sein V oll sich d ch wohl besi der Macht Englands, wenn dieses a ier wieder a Man ht i s j Ministernm as hier wieder an. Man glaubt indessen, daß die Differenz zwi⸗ in Bew aus dem Hauptquartier des Seriaskers, ,. 2 ĩ ich in einer falschen z ĩ i Opposition giebt. Als Reformer fuͤhle ich mich falsch nen wärde. Hier und ba lurde auch schnn, aher die des Zedschten, ine Kriegs lr at ä det : ie mehr eine Kriegs,Demonstration als ein Zeichen nstalt ansieht, immer leicht und gluͤcklich mit einer . vorhanden ist. Im Allgemeinen ist es aber glücklich min nne nnr ? ĩ st es aber doch recht lebhaft wie man nun zuversichtlich bald zu s hen hoff h J. . ; z ; 3 e offt, ruhig, so wurde mit einem Roͤmischen Diktator und sagte, es sey bei der gan⸗ nch. ö. anner ie Kost . . ö ö 9 . rule nr auftceten und das Banner der die Kosten der Ausfuhrung die anfängliche Berechnun n , Der Boͤrsenhandel war in den letztern ch . glich? Verech nen nenn. sz acht Tagen von keiner jetzt steht er fast auf 30 30, . wurde noch besser ste ssch ; ie dieser aber so uͤbel . . ! einer ironischen Bemerkung an ihn, die diese Seiten neue Truppen-Verstaͤrkungen und s ils in der politi . k Urfache soll theils in der politi⸗ Tagesordnung sind, etwas nuͤchterner in den Berechnungen W ĩ Berechnungen V . ef s ö hrungen mehrerer Gesellschaften, solchen Einwanderern 6er r Art, daß selbst der ehrenwerthe Herr and angelangt; i i / ; 3 : der Kasernen ist von de daß selbst h he Herr, en Aroöstook-Fuuß, 'der das streitige Gebiet durch,? daß der Monat Februar hauptsaächlich deshalb eine kleinere zu großen, auf den Weltverkehr berechneten Üünternthmungen wo sis in ittest Selzgen her vo sie mittelst Gelegenheit eines Oesterreichische ; schen Lloyd Dampf. 24, 5? Mi ; heils zu 6 Proz, ist ; : „4äi6 Millionen Reis a 20 Milli . Kommissar zu betzstigen, doch sters jedem Vorschlage zu Gun, r n , Hodsdon und Jarvis befehligt. Der Gouver, schwemmt war. . : e d en. ̃ ar 3 6 . I 5 serer jetzt wieder einberufenen Standc; Versammlung ist früher der K. K Regierung und den frelen und Hanse⸗Staͤdten Ham. Von Kaffee wurd . vurden im vorigen Jahre 766, 060 S e Jöß 000 Sacke efallen lassen.“ Hierauf erwiederte, Herr Hume; „Ich . : ; 3 27. Februar reichen, lauten im Ganzen guͤnstiger, als die letz⸗ ; iner A rt die Deputa⸗ ̃ s z si . Landes. In seiner Antwort an J und wuͤnscht, daß sie auch, zum Besten des Landes, unserei , . r ich bewähren, daß Brasilie so vi en eben so viel und mehr, zu fagen hat. Ich habe in meinem Leben nie, weder früh noch 9 ihn, jedoch Ihre Unterhaltsmittel immer mehr abnahmen, Rechte Meiner Mitmenschen und der . ö . in 9 .. o äKror X 2 . , ö Jahr mehrere der Functionen im St. Peter statt im Vatican Ausfuh ller A uhren aller Art lassen sich nach d en Zoll⸗Abgaben und aͤhrend dieser Zeit ge⸗ Aerzte auf dem Lande die Krankheiten selbst vermehrt habe ) 3 .

und ich rathe dem Herrn 9Oberst, in persönlichen Angriffen vor⸗ Januar um ; ) J : ) ö ; ;

. zu 9 Wer will behaupten, daß ich etwas gethan, funden, der 35 Sekunden n m. ö Haͤuser beschaͤdigte, durch die , , ,., 3 def ae far Then ge, sᷣ ö ten ist hier angekomme .

beffen ich mich zu schaͤmen brauchte?“ Oberst Thomas versetzté?« im Ganzen aber doch geringeren Sachqhenn K. als man macht, . die Dan ät, Las kührendl Virträuen des B g auch hier eine ähnliche Wechselwirkung stattfin den. J . n, und wird die Osterwoche hier zubringen. bungen

Es ist ein allgemein bekannter Umstand, daß der ehrenwerthe nach der Staͤr ke desselben gefürchtet hatte. 4 uch Martinique worden. Die Hoffnungen, welche das uͤh0 ms, Westeebungen . eichtigkeit, ohne eigene Bemuͤhung durch einen tuͤchtigen Türk Wegen b 4 25,570: 000, 000

Herr als Chirurgs⸗Gehuͤlfe bei einem Indischen Regiment diente hatte gleichzeitig eine zweite Erschütterung erlitten, bei der je Norwegischen Volkes auf Meine , e . ö 16 . , einen Prozeß zu fuͤhren, den natuͤrlich jeder . . 1 des En 2 evorstehenden Minister-Wechsels soll die Abfahrt

und dann eine Stelle im Kommissariat erhielt. Ob er hierauf doch ebenfalls Niemand ö, kam. In Demer arg sind seine Wohlfahrt zu befestigen gründet, tie . g e 66 . 4 gewinnen doffe⸗ hat, wie die Erfahrung lehrt, eine Die polltisch n n . 12. Marz. (Journ. de Smyrne.) glischen Packet-Bootes verschoben werden. ;

in doppelter Eigenschaft fungirte, oder nicht, ist mir nicht genau statt der alten n, , , ,. ulden jetzt Bollars und Cents werden, so lange die , ,, ö Kraft e , . J hin ) ermehrung . Prozesse zur Folge, zum großen Nach, Still de, ö tigkeit, welche an dle Stelle der bisherigen 8

bekannt, ich habe aber allgemein so sagen höͤren. Was die Be als Landes Valuta ng, inner . ; über seine fuͤr Mich so iheure 3. se 3 6 n mn e r . . 9 con, sind, sich dieses jetzt so theure Ver— d , ell wahrt noch fort, und fast täglich gehen au, 1

hauptung betrifft, daß ich etwas Falsches gesagt, so ist sie zu Aus k 6. , , i, . chten bis an Gluͤckseligkeit, die mit Meiner Ehre a ; ,,, J . . . döchte recht bald die wohlthäͤtige Ein, mein sich fast a e . ab. Die Minister der Pfortè dersam— Königs b l

i, her , ne, gage d b e,, ,, ,,, , , d ,

der Verachtung. md, ĩ Baudin soll jetzt vollkommen einraͤ— : hlets „Revolution und Repu⸗ Br ! , ; Mann zu verstaͤrk ö n Asien um einige tausend Durchb betruͤbende Nachrichten uͤber den it ein Ende. bringen. Admiral Va ö einraͤumen, gen Monaten erschienenen Pamp I rau nsch weig, 3. April, (Hamb. K.) Das in , en, um etwaige feindselige Absi ; ; ruch der Dämme hier eingelaufen. Nachdem si as

, enn, , , , ,, , e. . , ,

auf hingewiesen, das gk hen der averei sey die schwache „Expre . . h 2chw 6. iste wie das borige ĩ emporsteigende acht⸗ und . ö Tarifs ist bis auf einige? ; gesetzt hatte, bildeten sich durch den einge⸗

bingen gen wöenn es gefordert wurde, gern zu den genugthuendsten Ent‘ ches, obgleich nicht in , e ö . 3. welche die Diplomatie zu entscheiden hat, beendigt. 30 trete nen, heftigen Frost Stopfungen in beiden Strömen. 6

. Sklar Invalidenhaus scheint ein kleiner Tempel Deuts.

lit? der Vereinigten Staaten. Diejenigen, heißt es darin, ; empel Deuischer Heiden der d entsche t

; ) ĩ wegen dieser der Britischen Flagge zugefuͤgte b t, doch offenbar die te neueren Zeit werd . af wissen, daß derselb 1. April M W ,

welche der Meinung segen, die Vereinigien Staaten wurden schuldigungen, weg s ann heften 3 . Hr um das Schwedische Vaterland beabsichtigt. 3 erden zu wollen. So ist z. B. in diesen Tagen die . ber n , . 9) 2 auf in ö . . e n , 9 . 3. August bekannt 16 5 z u

; ; c tung bereit. ; . dem ehrenwerthen Begründer durch den General G sich leicht in einen Krieg, mit England einiassen, schi, Mißach sele der hiesigen Kaufleute haben auch die 6 rafen von gemacht wer ; 66 . gan ssene n sten , .. ,,, von if sen Carlshamn Bittschriften rünne die Nächricht ven Wien zugegangen, daß Se. Kaiseri. sinb. ct werden wird, sobald jene erwähnten Punti— erledigt ß . ,,, ö.

ö ö astungen

nen eine Bemerkung außer 5 dr ichten du ̃ oheit der unsterbliche Erzherzog Karl, den * naten zu, 3. April. Der Großfuͤrt Thronfolger bei der Regierung gegen den Daͤnischen Singh eingereicht. . Am Mittwoch ist gh Courier aut Alexandrien bei der feln Satz eser den, Ks Puh teen, durch zz ung dtet

nen unerheblichen Einfluß auf die Amerikani chen A hz ö Wun us dem Haag n auers gemäß, befohlen haben, Höͤchstt die sich den Sklavenbe, i , gestern die Königl, Gemälde. Gallerie, Sie beschweren sich insbesondere darüber, daß Schiffe ünd La— und solches 149. hig . Li le bee e n g ernnn, Pforte angekommen. Die von ihm uberbrachten Nachrichte aufeinandergesetzte Kasten) bewirkt. Bereits um 5 Uhr Nach⸗ n

pern möchte, die Besorgnisse nämlich, . lave Ichlan d deff gs. sitzern sicherlich aufdraͤngen wurden, wenn ein Krieg mit einem 1 i Kunst-Kabinet und andere Seltenheiten. Auch die dungen, die von einem Schwedischen Orte nach einem anderen . dachten Dauer nan dent Grafen len sollen nich? Fesen denz frre n d'! ̃ r mn, , n,, 3. in, nn , st. die Thaͤtigkeit ftttzlce leuten zen, Cee sether Antunf. dude Det sim ntlichen e e. Arbeiten ,,

eee ä deri en e nei n seinen Kolonien le der beiden Kammern der Generalstaaten durch den Sund passicen, eine bedeutende Abgabe dort erlegen V ü. ; ; ben. Versammlungssaͤle der ( n 96 ; raunschweig, 4. April. Im Hambur er . . ,,, . 3. ,, Lissabon vom 25. v. M. hatte der wurden von Sr, ear r, Pe, h ., ,, sten nn, e rr igen . , . letz⸗ , . vom 2 d. M. und in einigen uad en . n, eine Anzahl Armenier und Griechen 3 Lien . . 1 nn , . hehe n erstz mn n, wr Senat nun auch die Debatten uͤber die Adresse beendigt. Der . . fruuͤher gemeldet wurde, von . ten Nachrichten aus Eh r nia die Ruͤckreise gegen Mitte April 6 i Pl. k , , ,, n. Gesundheirszu⸗ , ,, ö ö 6 i . . , ,. der . ,,, . , . La rei, en, besindet sich jetzt in der hie, 'ntreten, doch sind der Tag der Abreise und die Reiseroute Sr. kichten anhin ch rg gn , t, 6 5 ger r T S . . . mn nz é e', er el e . ä, n d,: n, , , . auptstadt. Majestaͤt noch nicht bekannt. gründet ist und Se. Herzogliche Burch nichts ge, die vom Sultan anbefohlen ollen begeben, um Noth vorlaufig fuͤr anderweite Punkte abgew i ö 13 060 auf 27, 066 Mann gebracht werden möchte Die Oppo⸗ sis eng e n mn. aus Venloo zufolge, wird ein Theil der Gar⸗ Ju Norwegischen Mitgliedern des Comites, welches im dem Hoͤchstsie neulich 8 Falle ö . e,, Horts und . , ,, . 1 . 6 . n, ( ger . 6. aussee auch an vielen Stellen durchgerissen und di e

sition hielt diesen Vorschlag fuͤr unverträglich mit den finan⸗ nison diefe Festung naächstens verlassen. Privatleute koͤnnen un⸗ Laufe dieses Sommers in Stockholm zusammentreten soll, um derhergestellt sind. . aisage gehemmt. Di 8 ist jetzt entschieden, daß von fremden Zeugen, dle nicht 3 Herr n zery dee If T n, aher i Kendom;

ziellen Mittein des Königreichs, man glaubte aber allgemein, gehindert die Stadt ein. und auspassiren. mehrere streitige Uünions⸗Verhaͤltnisse zu schlichten, sind ernannt: ) au Börankreich und England kommen, auch ferner die Stem, 1829) und auftoaärts oberhalb der en 1 Soll mehr als

w

daß der Minister am Ende doch entweder das Ganze oder we⸗ en Stromenge war der