—
M14 415
2 vermehren. Der Redaer trug darauf an, die Versamm⸗ I Meeus, ehemaliger Greffier der Ober ⸗Rechenkammer, über bie ö biger betreffend; aber dle Gesuche mehrerer Gemel ö Großbritanten ünd Irland. lung 2 ihre Zufriedenheit mit der neuerlich von det Regie, Schuldfrage herausgegeben. ĩ Unsere Zeitungen haben dieser ; y einiger Kamm ergüter; die . n n — . ,. äber seine Aufnahme in den geistlichen Stand tn s ten Wögeordneten in der Krels⸗Versammlung, wenn auch tum London, 2. April. Wenn in England von einer ministe, rung dernen Absicht, dem gesammten Volke die Mittel zu Schrift einige gerechte Bedenken entgegengestellt, worauf nun ; — — 16oo Riih l in den Eier än rer f, rn n lll ng. 16 eruͤcksichtigung zu ziehen. Mit den, in den Lehranstalten eine Vermehrung der siimmfähigen Ritiergutebesipr des Krei — . * a einem Unterricht nach liberalen und umfassenden Grundsaͤtzen zu Herr Meeus von neuem sich veranlaßt findet, einen Brief zu ͤ er nn Sch uldlener; der Entwurf zu einem Bergbaugesetze soll ciner ertheilten Sittenzeugnissen soll der Kandidat zugleich auch ein treten sollte. Tei Anfang jeder neuen Wahlperiode dir ö ern. : 2 Begutachtung vergelcgt werden. inet der icht? von seiner Heimathbehörde ausgestellts Leumundeßeugniß ein, HZatl der zn tzlbienden zihzgäerdneien nach den aledäanm erb?!
— . n r,. 6 riellen Presse die Rede ist, so hat man sich dabei nicht ei rerschaffen, erklären und zugleich die Meinung aussprechen, es veröffentlichen, in welchem er zu bewersen sucht, daß die Aus— ; sien Gegenständ ᷣ r lande wal eine allgemeine Landaemeinde Ordnung, ein reichen. S. 22. Um sich der ungusgesetzten, tuͤchtigen Vorbe⸗ stimmfahisen mg tergutsbdbetßern ahnderweil Ce simmt,
solche zu denken, dit von Subvendonen es Ministerinmt ab,. Jen, n ie Religi ͤ . ; ey wesentlich far jeden ͤnterrichtsplan, daß die Religion als gleichung besonderer Forderungen, die Belgien noch an Holland 2er. ö . Gesttz, van, dem der Abgeordaeie, Geck. Hofrath Dre K*, nern reitung auf, den Stand des Geistlichen zu vergewissern, und der ken ü, r, en ee len . r iger 671. erdurch dahin regu⸗
hinge und sich daher unter alen Umständen durchaus im Sin ne . se ae, ö der un . 616 das Recht des Gewissens sorg⸗ machen könne, einer kuͤnftigen Verhandlung vorbehalten sey, in— daß es Iief 97 ; desselben vernehmen ließe. Der Ministerialis mus der hiestgen Senndlegz betrachtet, abet auch ⸗ ö Fritd tr von der Reguli⸗ ö Daß es tief ins gesellige Leben eingreife, weil es die Citme nete, in na Bezei ĩ lit n ,, e . . . , ffe lsammlung möge die Ansicht erklaren, 5 . ng der auf Renten n . rer b grant und Site alchätig en tsianden ear „ud sic derlich ist, wird . a) Jeder, der . h ufre re rer gg ul 5 6 r i ren m , . 2 j ium Kreujnack. Mühlheim an der Ruhr, Saarbrückü int St
ᷓ s Partei gegen die Angriffe 9 . gemeinen Anteresse der berrschenden 96 Zweck nicht erreicht werden könne, wenn man die Einführung spreche, keinesweges aber auch jene Forderungen in sich begreife. ͤ in verschie denen Orten verschitden gestalttt hatte unter ft enen, ⸗ . * nes Gef ö! der Theologie entschieden, sol von diesem feinem Entschlusse hann, Dueren, Duisburg, Sol sngen, Cleve, Lennep, Remscheid Jü⸗
J ĩ als unbedingt untern ützend ö, 1 n ꝛ , — und Vesttegungzn der Oopestion S J Nut in eines Unterrichts- Systems freiwilligen Bemuhungen uͤberlasse, Es macht diese seltsame Behauptung hier um so großeren Ein“ fene iu, bringen und die Obergufsicht des Ssaatts zn erseltztein ede ähäemnde wcheß am 13. Rtär mit den beschi⸗senn ld alteren dem Kirchenrath NirtheilDnng machen, unter Angabe des ein, s Und Yialimesp aber che swei Abgäorducie zum Krelä-err bf.
und allen Handlungen der Verwahung beistimmend. — . ; ; J. Tü, ; * 9 u kunden dem einen oder dem der Regierung die Pflicht oblieze, den noͤthigen Beistand zu druck, als auch das Journal des ẽb ats darauf sich 3 . * c Uinzelnen. Artitein dienen, zisse S5 nnr zewähren, ohne jedoch bie Anstrengungen von Privat, Perfe, stützend, in einem selnct neutsten Blätter die Meinung aus uli gen rn, m,. n dei Klöstimmung vol 21 gcgen d Sil, zuschlagenden Studienganges und, des Aufenthalts, und unter deu solten. ;
z en worden ist. Gewärtigung der diesfalligen Ansichten und Wuͤnsche des Kir— nd. „ Zur Wählbarkeit im Stande der Städte und Landgemeln⸗
anderen Minister zum spegielln Organ; so werden namentisch J In . ; ꝛ uesten. Sl ; Acuß ö artige Angele! nen unnsthig zu machen. cr Baines, Mitglied des Üünter« spricht, daß Belgien bei der jährlichen Bezahlung der ihm auf— r nme. über auswaͤrtig 9 bis ch He h 9 ch b 3 ! Henraths; b) soll der die Theologie Studirende allsährlich im miele ner renn durch, nere Srdr, gem z. ziorit ars en.
die Mitihe lungen und ö ch j 1 5 Million n Gu den R ente d Be ra der Sch R dfor chr h G b * Morning Ch o nicie a h s 1. 9 . — 9 9 6 . e st 2 e 1 ch. Fruͤhjahr Zeugnisse nicht nur uͤber den Besuch, sondern auch ber en i ,. im ,, 582 an ehen au n Dan
genheiten in der „2 l ment U w sonst noch an Holland zu machen habe, an der i banker herrschenden Ansichten betrachtet, werden möge, alle Schulen, welchen das Parlament Unter- derungen, welche es sonst no Dolland zu ma / ö ĩ ; j ; ö B ( ss der im Kabinet da h 3 Bien, 1. April. Gestern Mittags ist Hussein über den Fortgang seiner Studien, d. i. Zeugnisse uͤber die des Erben zusammen zu n , a
] ᷣ fi Autoritüt legt man den im stuͤtzung gewähre, zu uͤberwachen und die Befähigung der Leh, Zahlung geben könne. . . . . ; . 2. 1 Fortga: . int a , n erscheinenden Artikeln bei; rer derselben zu prüfen. Er verlange nicht, daß die Regierung Ein alter Zweig des Belgischen Gewerbfleißes scheint wie— han von hier abgereist. Der Botschaster begiebt sich, wie be— ae,, einreichen, denen er in Bezug auf, die gehßrten Urkundlich unter iinseger Höchsieigenhändigen ünterschrift und . 6. Cröurier“ enihült zuweilen Berichte uber die Ver, sich in die Beaufsichtigunz derjenigen Schulen einmische, welch? der in Flor zu kemmen. eit gin iger 3eit End. namlich bei sereggemeldet, zundgest nach Paris, um sich bei dem Könige 2 2. o Green hat nn center gen, feli. , fel ber beichzreem Fer ichn gg,
. 9. Um Aulande, die den Stempel des amtlichen Urn durch feeiwilligt Beiträge unterhalten wurden, aber . es unseren Fabriken zahlreiche Veel ungen auf, die feinsten Bra— = der Fran osen eines Auftrages des Schahs zu entledigen. Ob . n,, gehalten con, wen igstens zwei Jahre Geneben Herllhn ben 3s. Mörn 1330, ö 66 ' . wie bäfönderz in der letzten Zeit in Bejug auf faͤr angemeffen, daß die Regierung auf die zehörige Verwen, banter Spitzen eingegangen. Die Moden 3 ls lle aiszance brin, st seine Reise nach England wird forcfctzen Können, bevor die dieser Wissenschaft auf Lehr,Anstalten obzuliegen.“ (L. S.) Friedrich Wilhelm
(. e nds , O lgische Streitfrage mancher Ausschluß zuerst dung der vom Parlamente Fewilligten Geldmittel achte. Das gen auch diesen kostbaren Damen zus, mit dem sich , e . . , Verbindungen eisen den Hofen von London Spanien Friedrich Wilhelm, Kronprin . von diesem Blatte gegeben wurde; eben so gilt dasselbe in einzige System des National- Unterrichts, das allgemeine Billis schönen, von Rubens und van Dyk gemalten Srauen geschmuͤckt, - . eher an i. hergestellt sind, ist nicht bekannt, Im Madrid, 27. Mar a . Fh. v. Alte nste ln. Graf r. Eottu n. p. K Müh ler
Handels- Angelegenhelten für ein Organ der Anstchten des Herrn gung verdiene, sey dasjmmige, welches dem ganzen Volke Bil, wieder in Aufnahme. ; . 1 e, daß die e , n. „wischen beiden Höfen nicht sobaid, balbin n 2 4. darz Man spricht noch immer von einer b. RKochow. dv! Nagler. v. Ladenberg Graf v Adio e n kee. Poulet Thomsen. Im igt eme aber behaupten alle diese dungsmittel zugänglich mache, ohne die Rechte oder die Gefuͤhle Das Budget der Stadt Antwerpen für das Jahr 1839 . e 2 werden sollte, wird Huffein Chan . k des Kabinets und will wissen, daß Herr Frh. v. Werther. r. Rauch!“ ; Zeitungen daneben doch ihre Unabhängigkeit, in der sie ost bis einer einzelnen Partei zu verletzen, kurz, der Unterrichts Plan beträgt 2, 212, 69 Fr. 17 . einstweilen ist jedoch noch ein 26 n . . . durch das nördliche Deutschland w,, ö. er eneral Valdez mit der Bildung eines neuen III. Verordnung, die Theilnahme des Kretses St. Wen u 3 Angriffen und Vorwürfen gegen das Ministerium müͤsse allgemeine Anwendbarkeit haben. Der Geistlicht, Dr. Defint von 5 als . in , Russischen Ob seine Absicht ö eten. Wenigstens soll dies vor der Hand . a,,, e, ,, . del am herrn if rn ,, beteff end. Som
gen U *r. 2 . r n . . Die Administration der sogenannten Gallo Russischer ĩ . . 36 a m,. ich wollen die Munizipalitaäͤt ve . ; a3 6. März 1839, ehen. Dies geschieht z. B. jetzt von Seiten der „Morning Fletcher, schlug vor, daß der Religions Unterricht des Volks in ie Administration d In voriger Woche ist hier ein Englischer Ossizler, Capitain drid und eine Anzahl Stabs⸗ Offiziere ö Wir Friedrich Wilhelm, von bare Gnaden, König von Preu⸗ 9 Cap x 1d ßen z. c. Da nach Erwerbung des Kreises St. Wenkei sich eine
3 z ; n i 513 ; ier Bi—
inisteri Fil ie Aufsi licher Ausschtüsse gestelt werden gationen in Antwerpen, an deren Spitze der Banquier Bi, ̃ znigin in e Chronicle“, die sich unter den sogenannten ministeriellen Blär, allen Fällen unter die Aufsicht Srisscher Auss gel gatisnen, en e, ,, , , . Conoly, durchgereist; e . ie König Abr. sse r — fen an bie Sꝑitze der Bewegung stellt und die Ver, solle, welche aus den freiwilligen Beiträgen zu dem Ehen, zu schoffsheim steht, ist von dem Appellations-Gericht in letzter , durchgereist; er begiebt sich zu Lande iCn das Haupt⸗ äigän en iner Adresse ersuchen, ihre gegenwartigen Mi— Sreänzung der Verordnung vom 13 Jus jz, wegen der im Gefetze
. = ; . ⸗ . * 589 x or . r quartier Lord Auckland s Herr C 67 . . nister zu entlassen ö j l r ) . 2 Instanz verurtheilt worden, den Inhabern ihrer Actien fuͤr 13 ] Derr onolly ist der liter arischer zu entiassen. * 57. ] ;
waltung zu schneletem , n , n ,, . , , n,, . 9 seĩn . der angebotenen öh Fr., die Summe von Welt durch mehrere Arbeiten uͤber den Oriänt tn d nan ,, Dem Baron von Meer ist der Befehl uͤbersand ines bf lleber crhaltfüen Bestimmnungen fin die dthsnhre= Resormen zu drängen sucht, als diese es mit der wah unterstuͤtze, die Schuler nicht gezwungen werden sollten, an jede dersel 96. j = 3 ng ö / Persien, dessen Sprache er mit areß r,, un namentlich senn n m,, . ät der Be hl uͤbersandt worden, vinzen hinsichtlich der Theilnahme des gedachten Kreises am Rheini⸗ fen Wehlfahrt des Landes vereinbar hält. Ihr gegen! einem Glaubeng-Unterrichte Theil zu nehmen, der ihre Gewis 531 Fr. 74 C. . Dek ahlen. V 835 Gestern ist der R Wir göohber Fertig teit spricht, bekannt. iger“ e, , een, „dn, der Regierung ihm bestimmten Nach- schen Provinzial-Landtage als nothwendig gejeigt hat, so verordnen aber steht der „Globe“, der die bedächtige Fraction der Refor⸗ sen verletze, und daß die heilige Schrift stett einen Theil des Mehrere Waffen, Fabrikanten und i, . von. Br usel getroffen.? , . . Zea Bermudez aus Berlin hier ein— ,,, ergehen nnd den General Breton, den zweiten im Wir nach vernommenem Gutachten Ünserer getreuen Provinzial⸗ ö . 4 9 . 2 1 sy j ĩ r*theilz x R 521 12 mwiss e 1 8 * z 1 ! * 1e far z R * 5 23 9 — ) nach Madri sen e 91 ö 2. *t* 1 6 . * mer repräsentirt und allen extremen Schritten entgegen ist. Unterrichts bilden müsse. Es sey unvernuͤnftig, ein Unterrichts, nd zu Polizeistrafen verurthtilt worden, weil sie gewisse gesetz ffen; Anntlich halt sich dieser ehemalige Minister der ommnmando, nach Madrid zu senden. Man fürchtet, daß dieser Stände gedachter Provinz und auf Antrag Unseres Staats⸗Ministe⸗ nr , ,,. ; r ich nicht gestattete Waffen verborgen gehalten oder in ihren
. ; 9 / aus waͤrtigen Angelegenhei . ö 2 J Befehl bei de z ia ,, . rlums Folgendes: e, . ; ; h Partei . gen angelegenheiten er bekleidete dieses Amt zur hl dei dem jetzigen aufgeregten Zustande Catalont , 68 er ichtung beobachtet der Courier“, der weitere Sy stem unter die ausschließende Leitung einer Glauben Par e . 387 ö ; m zuet 3533 8e*r *g Sistande Cataloniens zu 4 5 ö ö =. . * ddr !, . fur öh wen dig hu und be⸗ 8 Fit des Hint es ars Ranis Ferdingnd's und wah ernstlchen Unruhen anlaß geben könnte, ; . ige Da- Gützz. welcke nach den für die Nheinpzovtnz fesige— 1 21 ? E11 1u * . 1 . * —
*
dehr als die Hälfte der Bevölkerung von England Verkaufs Lokalen aufgestellt hatten. . 7 rend des 2 165 ͤ t z n ; zu stellen. Mehr alt Da : l ümsturzes des Salische . . ö ö Spanisch K n . stellten allgemeinen Grundsätzen im Stand r, der gehtimen Abstün hung! und einer Ar cd. hnung des i 3 ö 66 . , , . . * . 1666 . Ere ign ist h . 3 , . , 9. ihn die 3563 75 5 . i h . heinen berechtigen, im . St. . r en, * Wahlrechts das Wort redet, aber doch zu Beruͤcksichtigung der billig, alle Parteien bei der Verwendung der u . . . ⸗) ,,,, lein Höhanbg hne verdraͤngt haben, in der Spitz. eme che ein anderer Mann, als Espartero an Findet ine Bertectüng des Kreiscs in diesem Stand Rn nale z Umstände räth und gerade den jetzigen Zeitpunkt, wo die Tories Unterricht bewilligten Geldmittel zu beachten. Bei Juden und Manchen, 4. April. Nichrichten aus Pale: ö. 6 ist . ö in Varen⸗BVaden auf. Sein Name w Armee, so koͤnnte man vielleicht sern Wir aber künftig einem der . Gilter die J einen Verfuch gemacht, durch in Tadeis Votum dis Oberhau« Katholiken könnten allerdings Schwierigkeiten sich zeigen, aber folge (das Datum wird von zer Manch. Polit . tauchte er wieder in ,, Eest seit einigen Wochen , d, ,, , ,. angegriffen werden, denn Zuglität zu verleihen Uns bewogen finden sollten, fo nimmt bessen ses in Bezug guf die Irländische Verwaltung das Ministerium es lasse sich nicht absehen, warum nicht diese Schwierigkeiten geben), sind Se. Maj. der König wehlbehatäen ö ö den Hihi, mn ,, n, , ,, hrästinss unz eine zahlceiche Feld, und Be, Bäesstzet mit din anderen Nittergasbessßern des Regierungs- Bent u sprengen, far sehr ungeeignet hält, um, wie die „Morning durch angemessene Einrichtungen fuͤr den Unterricht dieser Par, troffen. ö = . ; J, . ,,, polttischen meist sehr abentheuerlichen 86 rr , H. sind von Pampelona und Lodosa aus ge⸗ re,, den Wahlen des ersten, Art. VII. der Beordnung vom 13. Jul hlt een 4 thut den Ministern den Vorwurf ber Laässigkett teien zu beseitigen seyen. Solle der Plan eines National⸗Un⸗ Leipzig, 7. April. (8. A. 3) Vor Schluß unseres heu⸗ 14 . . Ver bindung gebracht. Dem Vernehmen nach gen die Karlistischen Linien und namentlich gegen Estella hin , Vahl-Sezirks Shzil. . 19 — . ? ; * ** 9 / . ö . ö 1oen ' e iv: ⸗ ĩ ' sie ö r ; 2 ier 1 . J in Bewegung Marot; at ur 39 / x e ,, 2. ) Städ S
. a chen und Fregen, über deren Enischeidung unter den Re, terrichts wirtsam sehn, so masse derselge ang Wesentliche um, tigen Blaites können 29 R j 5 nachsten en nn,, . a aufhalten, und in den ef l swegzz gehraratat hut kaum lg Vatailsene unter seinem den tcßten Enden Gals fn . , 1 ö 1 Mm 31 . 14 * ö? 1 ö. ö . 2 ö 4336 1290 ; * ce ener S5 s nb hr 7 et worden und um 9. hr si ) 1e 1 ( X — 6 Va en zuruc thren. C6 ehl. Die Truppen sind ih m ergebe v il 1 e ĩ r 1 31 7 . ae,. 2 ; n ; dann un wei⸗
ö hen Vorder fassen und alle Sektirerei ausschlitßen. Diese Anträge wurden Dresdener Eisenbahn ereffn k 2 ; geben, weil er sie, wie die ler in Hinsick d sollefũ̃ ormern abweichende Meinungen obwalteten, in den Voi . ; . n z een n ke n Jubel der uͤbei hl⸗ Die Feierlichke er bei uns so festli veaten Char, absolutistische Partei sagt, in kein Treffen führ ** g eshl der diesen zustehenden Kollektipstünme im Stan 6 zu stellen, statt in ditsem Augenblick nur den Haupt« einstimmig angenommen, so wie auch die Beschluͤsse, daß die Dampfwagen-Zuge unter dem lautesten Jubel der uͤber aus zahl— woche ö , ,. . o festlich bewegten Char e . , ,. . in kein Treffen führt. Inzwischen Städte verengt. . d he, rasch wechselnde Witterung eini— ; 2 in avarra und den Baskischen Provinzen §. 3. Die Bezirkswähler der Land-Gemeinden des Kreises St.
0 . ) a. / r die S 6 den weltlichen reichen Menge in Bewegung ges'tzt haben. . — . 3 n * 1 schen den beiden Parteien geben Aufsicht der Regierung uͤber die Schulen sich anf den l ch J ug g ö. . Eint⸗ ; . , de int Rekru n , , , junkt, der den Ausschlag zwisch 9 9 lufsich 9 Stuttg'art, 31. März. Ein Korrespendent der Allg. gen Eintrag. Auch der feierliche Umzug der Auferstehung am Yietruüten aus und die neuen Minister des Den Earlos Wendel treten mit denen des übrigen Regierungs⸗Bezirks Trier zur
4
der — ) ä. 4 ; National⸗Schulen kein sekti⸗ . d ö . heilsspruch über die Verwaltung Irlands, Unterricht beschraͤnken und in den Nationa hulen kei — . B e . , . rgreifen alle Maßregeln, die sch ; ü irke zust solle, nämlich den Urtheilsspruch 53 J Zeitung nimmt unsere Hauptstadt gegen den in Norddeuischen Bargplatze, an welchem gewohnlich der ganze Hof Thul nünmt, ergteifen all: Maßregeln, die Maroto vorschreibt., Uebrigens Dahl der dicsem Bezirke zustehenden fünf Abgeordneten ber Lahb— z veibessert sich der Züstand des Landes einigermaßen und bis Gemeinden zusammen. 9 Hiernach haben sich Unsere Stände und Behörden, so ihn als Legations⸗ Sxecretair zufriedenen, wenn es deren giebt, schweigen natuͤrlich. M liche Cinwohngz der Rhein Prgtin eee. ölen l 9 begleiten. ( ; Eretait spricht seit einigen Tagen weniger von einem ae h chen 66 K 8 . ö. e 1 85) Friedrich Wilhelm.
In Gesicht zu behalten. Dieser Ansicht des „Courier“ pflichtet rerisches Lehrtuch eingeführt werden solle. . . . z 4. 3 n , mn, n, ,. — mußte unterblei . e , bri 6 der gem aß lgteren Organe der Unter anderen Grunden far die Nothwendigkeit, das Brief⸗ Blaͤttern enthaltenen Vorwurf in Schutz daß her nichts far die ö ,,, HJ . jetzt ist die oͤffentlich? Men ᷓ radil alen Partei ⸗ ; ö ; porto im Inlande herabzusetzen, wird der Umstand angeführt, Kanst geschehe. „Wer Gelegenheit gehabt hat“, sagt . P in Kassel an k eg schickt sich zur Abreise auf seinen Posten Kt itt. die offentliche Meinung dem General guͤnstig, die Un— Aus ber Art und Weise, wie Sir NR. Peel sich kei dem daß, mäßig gerechnet, gegen nen Bra, ö, . : J gest⸗ rd⸗Mayor gegebenen oOsterschmause uͤber die geben wird, zwei auf verbetenen Wegen befördert werden. stognomie von damals mit der gegenwart den zu ver glei ö k . ö kö ,, , , , . x t ö gu . 4 , . t , Hol hen . Stäöbten ist ein formliches Schmuggel, die' Mähr nehmen will, der wird' zweifelsohne, wenn er anders . . 3. Aprih⸗ Gestern wurde hier die Annahme a n , , , , , und Maroto; fuͤhren jedoch die 8 z ; . er sich dieser ministeriellen Mare nichi widerscken wird., System fuͤr die Brief, Beförderung eingeführt. Alte Weiber unbefangen, gestehen in sssen, wie Beles ö. a Rr gem ar m , , , . . 3 Londoner , . , . . keinem Refultate, o ö k ,, Kronprinz. y. ᷓ ‚ ind Kin ͤ Briefe bei den Kauf“ zierlichen Bauten geschehen ist und täglich nech geschseht. (Wir 3 ö gischen, Senates durch die Preußi⸗ Im ] Juatckeste Rechts wohl, wieder auftauchen. Es liegt nicht Side ee enten stelt af r ertg me , nn,, . infosern sich dieselbe, nach seinen Ansichten, mit den Rechten und . umher und sammeln Briefe b. ue ar, bl die bezaubernde Schöpfung sche Staats Zeitung bekannt. Diese Nachricht brachte dn gun, im Interesse Maroto's, die Christinos anzugreifen, d p. Rochsw. r. Nagler. v. Lg denherg. Rother. Graf ivilegi oner Corporation vereinigen läßt. Er leuten fuͤr die Schmuggler ein, die jeden Brief fur 1 Penny erinnern beispielsweise oß an die beze ö h. 6 . ; , ache nnn gan, Hard, m, tn, e ,,,, , zugreifen, denn er v. Ulden leben, e, m. Gra , n, . Rr e r n, Alles, was zur Ver, besorgen, und deren Gewerbe fo einträglich ist, daß eine bedeu⸗ des Rosensteins.) Die neuen bekannten Prej kte des e. ö ie,. denn obgleich Niemand an dieser An ⸗ dag ge en n, ge. , . Streitmacht zu thun haben; anders n , ü gen ig *g 5th 3 h 3 ö ; ö ñ er ᷣ tende Konkurrenz statifsindet. Zwischen Manchester und Liver⸗ Kunst Gebäudes, des Sommer⸗Theaters u. s. w. reihen sich an ahme zweifelte, so sah man dennoch der Gewißheit hierüber ie. , m tero, der die Karlisten mit 25, 000 hie Weichsel⸗ weberschwem — . j 2 e, , . nicht ohne einige Spannung entgegen; besonders so lange die ann angrs fen könnte, wahrend Maroto noch nicht stark genug gestrige St. 3) fuͤgen n n hl n er g n. 9 . ; 7 Jug . MNach direkten Nach⸗
r Wirkfamkeit der Polizei dienen könne, stets seine ᷣ ĩ ,, n hesser ung de z ö pool werden .' der Korrefaondenz auf diese Weise befoͤrdert, das Vorhandene an und zeugen von der preiswer the n Sorafalt endlose Mintstertal - Krists . Feen, , d, . ist, um gleich eitig ei Agariff i X . w V d Ninisterial⸗Krisis in Frankreich die Gr her mn wen·-, däenrig nen angrist in der Fronte und im Nacken richten sind all; Menschen lche ch denschen, welche in Gefahr gewesen, gerettet;
Zäastimmung erhalten werde. . z seit einer Reihe von J ch n der Post-Verwaltung, die des Monarchen, welcher seit einer Reihe von Jahren dur . ) . Der General Graf Flahault ist zu einer Audienz bei dem und man spotter aller Bemühungen der Post, 985 ; ö sien in Auf egung hält und die Möglichkeit einer Hinauesschie, aozunehrzn, denn bei dem Kaimpfe mit Espartero wäre zu er— auch ist überall, wo Neih gewesen, bereitwilligst Hülfe hi — 9 9 e hin⸗
̃ i ̃ U 3 Ges decken und zur Strafe zu ziehen. Actien und Unterstüͤtzungen jeder Art seine Liebe fur die Kunst — . . ,, . — Könige der Franzosen nach Paris berufen worden und hat ebertreter oes Gesetzes zu ent . . ; bung des definitiven Schlussts des Héllanzssch deu Jaie warten, daß der in Guipuzcha ste 1 J ᷣ ind deren Strebnisse an den Tag gelegt hat. Die letzten Be— chlusses oes HollaͤndischBelgischen Schei⸗ 1 puzcoa stehende General Arraoz, der chafft n Die P 2 9 F un 9 „ BVelgische h 'hne die befestigten Punkte zu eniblößen, üb bis Shoö . . D,, ,
London in aller Eil verlassen. Niederlande 3. stbaren S Modell dungs, Prozesses offen laßt. ö mühungen fuͤr den Gewinn des kostbaren Schatzes der Modelle 63 . , , — ] . ; . hungen f Baron Bodenhausen ist aus Hannover zuruͤckgekehrt und ns Feld stellen kann, eine Bioersion im Ré zienburg uber Neuenburg, Marienwerder und Stuhm geleitet.
; — Die Morning Chroniele geht bei ihren Forderungen . . ; ; a , . , ,. n Amsterdam, 4. April. Die hiesigen Einwohner durften Thörwäldsen's und die besondere Auszeichnung groß hat sogleich wieder seine Functionen als Gesandter seines Kö, / fernahme. Man sieht mit ciner . uch dis Chaussee von Marten werder nach der eichsel ist
davon aus, daß die Resorm-Bill ein fehlgeschlagenes Werk sey, ĩ . . — : , n ; ; des Großfürsten Thron! Kuͤnstlers hat man fruͤher bereits hervorgehoben. zeniger is . 8 ac e a n ,, , zberschwe ] * „c agnrhus berseten berg iißtn, siz drr Znhesz h nsert Ten s inn e, dnl, ? ins . Publikum, zumal das ausländische, die Kunde von nigs angetreten., Sir Frederie Lamb wird, diefer Tage hier ein, tate der leigt zeitigen Bewegungen Espartero's ünd' Marolo'g werscewes nt un gie Posten müssen dert ebenfalls einn üm—
und daß es daher, um di ; ö . E.. Maststũ: erst ⸗ t ck: zu erreichen, weiterer Reformen bedürfe. Das jene felgers nicht gleichzeitig erfetuen, indem Ss, . ⸗ . . ; n treffen. Das Geruͤcht von einer Vermählung! diefes Der fatnn. entgegen. Viele Persone ; s weg von fast 3 Meilen machen. Die Berlin. . Di 5 das . sie habe leisten sollen, meint das ge! am 17ten d. hier w werden, ber Großfurst n, . g ,, J ee ih, . i g , ö trten Karlistnf!⸗ . ö. ö ö. ö. berger Fahrpost, welche zur Zeit der . ,, nannte Blatt, gehe am deutlichsten aus der Zufriedenheit her⸗ am 11ten erwartet und sich am 17ten nach Zaandam hegeben . , . bereits drei große Bilder rigen Herbste verbreitet war, kam wieder in Aufnahme. Hin- und Hermarsche ein zwischen beiden y teit⸗ in Kaldowo am jenseitigen Nogatufer befand, ist auf dem vor, die ihre früheren . jetzt in Bezug auf diese Maß, wird. 6 , , , ichen Geschichte vorsta⸗ ö Gestern trat Dlle. Tagliont zum erstenmale in den bekann, erabrederes Spfel seyen. Der Pater Eyrillas ist zwar noch Sich, nachdem das Wasser gefallen war, 3 Bellen hingufge⸗ regäl zeigten. Als Hauptbeschwerde bereichnet die „Chronicle Belghen. f . ae, de, nn, de, n Resihen schlosses zieren . ten Ballet, „die Tochter des Donaustromes“, auf. Das Pa, nicht offiziell zun Prem (er,-Minister des Don Carles erlitt rdhene fahren und dann unterhals Birschau uber das Eis der Nogat daß an vielen Orten die Wahl noch immer in den Haͤn⸗ . ae M Bel 3. . 2 , , . Mar Wanner Hofer f. ö blikum zollte der Kuͤnstlerin reichen Beifall. Das lebhafte In— geschieht nichts ohne ihn und er empfaͤngt zweimal taͤgllch Nach . nach Fischau gefahren, und Heute Vormittag also üm 1 6 . 3 ei . . , T g n n , , n , mn, 6. k . Lare, . Gegenbauer, ⸗ ,,, 3 , hat im Ganzen aber hier wie ander waõ le , i, . . ä endarg find iss . . ere rei, e fl, r ge. ,, k eben so arg seyen wie fruher. er Examiner dagegt al vz ue 4 . u e. ; e Sti rand ider, ð d u. s. w. . bedeutend nachgelassen. einem Capitain und drei Offizieren auf Franzoͤsischem Gebiet „ sowohl nach Pillau als nach Memel noch immer
. dͤnigliche Sanction des von den Kammern geneh, Pflug, Wächter, Morff, Stirnbrand, Holder, Leypeld u . Auf eine kal 6 694 verhaftet worden.“ ebiete von hier mit Schlitten befahren. — D =
giebt zu bedenken, daß sich von den Whigs doch immer noch sprochene ar Ännahme des Frledens Traktates. Bei unter den Malern, Knapp und Zanth unter den Architekten, ö uf eins falle, aber heiterz Charwache ist starker Schnee— . dent . Der. Here Jh, Pr ist,
eher eine Verbesserung dieser Mängel, wenn auch nur alm migten Gesetzes zur Annahme de l . ; r d ee, ,, , , ,, n n, . fall, der noch heute anhaͤlt, gefolgt. So sehen wir Wien, so ent von Preußen ist heute fruͤh von hier nach Marienburg
lig, erwarten laffe, als von den Tories, und daß es daher van dem Schweigen des offiziellon Blattes sehen sich unsere Poli⸗ k , ö ö Ekkröhlich glanzend gewöhnlich in dieset Woche, m clefen . Inland. . um dort persoͤnlich die noͤthigen Vorkehrungen anzu— — — Stralsund, 31. Maͤrz. Der wieder ein
getretene
. ; wenn sie tiker und Börsenmänner natuͤrlich nach anderen Quellen um, ; . n Wei . r r zlanz Epoche .
9 , , an, die ihnen 2 die Graͤnde der Verzögerung Aufschluß geben Dannecker's Bäste und eigenen Stuzten als ein Meistersiuͤck k i ir , J FRerlin, . Aptit. Das sin Sc . dem jztzig können. Der Obfervateur enthalt in dieser Beziehung einen gelten kann, und nach nunmehriger Vollendung einen reichen . KRWien. 3. April. (Oest. B.) Nachdem trotz d ü enthalt: ö. ö. . ö e n, n, ,. n n, . ; N gz den, in der selbe erst gegen Ende desselben wieder eröffnet werden können. eingegangen, und 11 Schiffe von
weil es ihnen nicht rasch genug vorwärts schreite. Käme Sir ; Trak aufer iderl nr eich end des Lernrth gl ven . ö B würde er Artikel, welcher die Ueberschrift trägt: „Wann wird der Trgk- Taͤufer erwartet), widerlegen hinreich d : , , . . , e, lf, Tse, ü b r n 1 , , die Re. lat in London unterzeichnet werden z! Obwohl kein ministe! Armuth in unserer vaterlaͤndischen Kunstwelt und beweisen am 6 . , berreffend 9 , * ö ,. rtases ', Lin Ech ff mit Fal 9 a fr d olg dann in der ersten Ueberraschung und Ver rielles, sondern . ,, ,,, . . k e ö. nich 6 . dig angeschlagenen VerhaltungöRegesn zur , BVorstellungen an . Behörden . , . sind ausgegangen, wovon 5 mit 1661 1m ü ; e HMascti ̃ teur“ durch diesen Artikel eine gewisse Wich— arlsruhe, 5. April. D . ,. Unfal ahr er Fahr . . enden Adrefsen. BVispeln 5 Scheffeln Weizen und 18 Wiepeln 18 S wirrung, durch Zwiespalt zerrissen, leicht die ajeritaͤt verlie⸗ der Obhserva z lbe ist in mehrer! das Programm der Feierlichkeiten, womit morgen die Staäͤnde— nfällen wahrend der Fahrten, dennoch am 1. April d. J. bei „Auf Ihren Bericht 10 [7 . R bel ö 861 aß karate elt Ker nfcag d Cie fee en benen, üigteit ü geben gewußt, und derselbe ist in me as Progran 1 . der Hereinfahrt von Deutsch»Wagram ein Handwer Pol! wehörern nicht rotz sästen r. M. bestimme Ich, daß die Roggen beladen waren. ten 6 . ., in, 9 Halfte 69 zuruͤckg·⸗ andere ire. namentlich 9 . . , von Sr. Koͤnigl. Hoheit in Person eroͤffnet wer—⸗ '. . ö . , ,. 3 7 h . , m Hersh is es ente fürn n ge. ,, 5. . 6 u. M. 3.). Zur Aufmunte⸗ ö i que uͤbergegangen. „Was hat die Regi 11. 2 ; ; Sy / ; . renden nicht achtend, sie — Or Instnbig, Ad gleichwle es bei mntr dcr, h öohden, auf die zurilckgehen den e erdezucht in den beiden Regierungsbezir Tri . . en Tagen wurde hier eine zahlreiche Versamm— . das genannte Biatt, und darauf antwortet es. „Sie Weimar, 6. April. Beim; 3) Sc König! Hoheit keit? uf i , i. k ö n,, . än fs zeig ftr üctgebeEden, Briefe zicht, und. Koblenz hat das Königliche ede, ge ü neh ene er lung e gn, m r ee Gn! zur Bisörderüng des Na, nuß verlangen, daß dirsenlgen Klauseln des Traktatz, die einer der Erbgroßherzog ist an 263 d. . wen . ö und hinabstärzend 9. ges, , , ,,, K,, migung dazu ertheilt, daß in diesem Jahre zwei dae e, — . ) 5. w J n ‚ v ch gk 3 w ö ö. !. 824, ui e Gerich! Mer — 8 3 z 9 ; . . e Contestation unterlegen, nach den Vorschriften der Gerechtigkeit Weimar, 3 April. Von den geueren Verhandlung . sindet sich die Direction wiederholt veranlaßt, das verehrte Pu— Fan ieh, gr enen ian as unte aul ö ,p . 6 un zw; n n ,, . andere am 13. Mai zu Simmern, jedesmal des Vormittags
tional Unterrichts zu ,, Der Vorsitzende, Sir Culling n 6m ö e, r . . de. r Eardley Smith, suchte besonders die in England ost gehörte interpretirt werden; sie muß vor der , . . . der , , . , . veroffentlicht ⸗ butum auf Cie pic ' fe ülgen Wat ale, Te enn zur fen! k , ,,, auch auf das Porto für unfrantsri bei den baehal Meinung zu wiberiegen, Laß es gefährlich sey, untel den nie, dir Schwlerlgtelten beseitigen sen zn Kerlchen ne, estinmug, worten sind, heben öir nach machen, um fuͤr die Folge so bedaurungswürdigen Ungiücks, mut Annendh n' Kann e sgäs'ne ß,. . 366 ni erh ne , ir mr , ,,
171 yr de h 24. ni h
ü ; ; ̃ ; 5 n onrf über die ge⸗ ( 6. Enden zu diele Kenntnfsse zu verbreiten oder ihnen gen Anlaß geben könnten; sis muß jede neue Konzession verweigern; sie Ein von der Regierung vorgelegter Eesctz Entwuif ü ällen vorzubeugen. . . da dies He hn und Wänsche in ihnen muß, nachdem alle unentschleden en Fragen auf angzmessene Welse ge, chtliche Todes Erilürung esschelltner Perlonene ünd, ein anderer . ; ö e rn, , dur den Het ich᷑ angegziffene Pferde gekauft werden,. Wenn aufregen würde, die sie hei ihrer Lebens weise nicht befriedigen loͤͤst worden, das Versprechen heischen, daß der Traktat von alsen über die Gerichtszussändigteit in & iminal- Sachen . e, , . Schwelz. ; ,, . die Ankaufsgeschaͤfte von Seiten der Remonte⸗Ankaufs⸗Kommis⸗ 5 Eg gib sagte er, keine Beschäftigung, welche ein kontrahirenden Parteien unbebingt, und ohne irgend einen Vor⸗ men, Auch ward die mit Péeeußen . Ie . Zuͤrich, 3. April. Der große Rath begann estern d An die Staats-WMinitster Mühler? 1 ch G il helm. sion beendigt sind, so wird zu Simmern am Nachmittage des n , , nn,, n , NNrtensmn un arch nes ache sch ze telth elne erlllsse ze äh. If, Zecerdaänrs' nr, mr efisnn', es ir trwähnten. Tages ein allgemeiner Pferdemät fe'mstatrstuden, arbe, und. Bildung wärde die nieberen Klassen an Nachden⸗ kennung Belgiens von Seiten das Deutschen Bundes zu glei, 6 gung des Landtage? erbielt, gab zur Erötternng einer mich= ⸗ lingssitzung. Herr Praͤsident Furrer eröffnete dieselbe mit iner seEung dernde ngk ell'ständigung der Zusammen« damit auch denjenigen Eigenthümern, deren Pferde zum An— ö. Gd, a n n n fern . . . n e, . . je nr , n : . kurzen Uebersicht der Traktanden, unter denen sich * i rr . n,, , 5 y. . ,,, . 1. 1beiten. Au resse ung von Seiten des König ilhelm stattfinde; mit Rußlan ; ; Gesetz Entwurf über Zuständigkeit der Vo— . ; ieder in f Wi ich Wilbelmn. **“ ; ? worden elegenheit zu anderweit 3 *. n, n,, KJ nu Ho latk⸗ muͤssen direkte Verbindungen angeknü st werden n , wurde mit einigen Modisicationen, . lich . gesellen. , . ßen . derne e , , e. Gnaden, König von Pren⸗ ben werde 3 h ĩ igem Verkauf derselben gege⸗ . ind rn u verbreiten, sttze et dinin, und wies önnen durch weißliche Gesan tes biz im 9 6 h d 36. e geb inen er n * o r n nn, . e. . großer Entrüstung eine 6 , Ker nnd, na inhbbr h ng e,. e fr we eln. . 53 ͤ ; di ip tischen Verbindungen mit äugnisses die darauf erkennenden Polizei⸗ ' = ; [h. . 19 ud 8 . J ; ; ,,, e nd d , d, e, de, ,n , n, ,, ,, ,,,, , *r n , . ĩ e Landleute . . . ĩ Gesindeordnung, der Gesetz⸗ zurf über Fort⸗ . el e — 1 Jeder ĩ . 6. ,, si ö 6 sich hinreißen ließen. Sir C. Style, Mitglied des sind politische are,, zu ,, m , , , . r angenommen worden mar, erllärte der dat des deistlichen Standes katholischer Konfession ö , Den l n än finn n g. Entstshung :, , g, n gußen, chen Landsleute im Limburgischen Abg kaelg C. Mtüer iu der Sttzung vem 1. Mär! als Referent im Kanton die dem Geistlichen zukommenden Rechte genießen der Kreis-Versammlung so viele n, , . find, so sollen Lie schon sest längerer 37 in den Bijtisch⸗Nordamerifansischen
) M in zur ĩ Unten haufes, sprach von dem traurigen Man el an Mt zu r e run n die eo ͤ . ie Geis z . . z h 2 elegenheit fuͤr die verlangen. Dles sind die gerechten Ford J Sedin des tats-Ausschusses sich mit der Propesition der Regierung einver⸗ und namentlich auf eine Anstellung Ansaruch machen will, or lerten ländlichen Grunde Esgerehllner , , ain re r n n ,, n, 1
suitlichen und rtligissen , n. , . k d muß; dies sind die seselb Creirung kleiner dreiprocentiger, au porteur lautender r kes nützliche Kenntnisse zu erwerben. unsere Regierung machen kann und muß; standen, dieselbe zur Ereirung fleiner dreipr ger, au] t Empfang der Weihen eine Prufung vor dem k. Reglement vom 17. Mär seg. un ; * ed m r . iel 3. daß die a n ar n. gungen, 8. sie c . ha ö , , e e , e., 36 ,, hem eth! zu . §. 2 I. Hen , ö . e e, e, w ,, W e en mn nn 3 ie fn 9 . , , , . unthaätig zusehe, wie die sich Belgien aufgelegt. — n * , f ö 3 diegi⸗ frei diejenigen zugelassen, welche Kantonsbuͤrger si ⸗ aths, mie verlieben lst, daß der größere ländliche G ö , , ,,,, n, , gen habe, einzuschreiten, und nicht langer ; h i ; teten: die Nordischen Mächte keine bestimmte Summe fest, sondern siellte es der Regierung fret n n en, w urg sind. § 4. Auf Eiaschl x 4 ,. Grundbesitz, mit sielgert, daß von Selten der Britischen Krone entschledene de nor Lich. Beh err Un en ic . . ,, , nn,, um dib g zu Gun, nach deim sich zigebäenden Vezürfnisss biersn än verfarch n Cöcsnd . Grund der gingereichten Belege hin, enischeidei der Kir, fan, . . nile haf lichen Kreigtags⸗Miihlleder, greifeube Maßregein zur VBeseit gung des eren für k daß kein Unterrich . eine weilere nochmalige Geratbung über den Rachttag zum Beaud— henrath über die Zulassung des Kandidaten zur Pruͤfung. 8. 2. Die Wahl dieser in allen ihren frelesiãndischen Rechten a, merh r ,, 1 Irn. in jeder Hinsicht dis e as größte Interesse in Anspruch; denn der Ausgang derselben wir 9 9 ders d
breite. Es seyen Viele der Meinung, . ä urben dann auch noͤch nicht ) J i ollte, das nicht unter. der unmittel⸗ sten Hellands zu stipuliren; wir wur Versichtrungs-Gesetz vom 28. Auaust 1826 slan; über das neue Ge— §. 106. Ein Kandidat, dessen Leistungen in ĩ 3 scht . er 5 allen n . Kirche und ihrer Geisilichen den Frieden haben, sondern müßten vielmehr ,, , setz wegen Abkürzung der Fristen zur Verjäbrung gewisser Fordern nas⸗ Hern zur Mehrzahl befriedigend a ,, , gr er g e fre b ,. , , das künftige h! und nicht die Lehrer derselben in sich aufnehme. Dies n, , 16 . a . . nel ri? reg in . Besten erung , , , schlag des Kitchenrathes von dem kleinen Rath ag . Ii , e, le en er ee, n nb eki isn! , i n, ,, en , n, 6 wird der⸗ des ungünstiger seyn, als die Gebiets, Frage ation, binsschtlich deren man cinen mtalichst mäßiegn Rur; ülckunde wärdig erklärt, den geistlic runde gent nter Bör n nn,, , , , , heiße behaupten, daß der erste Schritt zu einem , (berkuflich' fesrg telt wars und gem isse Prätenstonen Hol, Sieuch brantragle; welter Über cite Aut tag auf Ci führung des im vuͤr ö. „den geistlichen Stand antreten zu unde lgentbümer selbst, unter Vorßtz deg Landraths und unter Be auf das Mutterland ausüßen. Um den Charakter di Bs, Unterrichts eine Verletzung ver Rechte des Ce, nm desslich f srstelt n rden.“ 6a jg resc zen in Ersclge destebenden Jusllints Der (aneltz,. Ka2s. Nichs den mwissenschastlichen keistungen des ätßang, d'? herbe ät nten, uf si Dauer ren sechs Jahtin i fal sittig beatelsen, Um Recht uad! ,, ds fast unbernhtt geblieben seyn wären. Tin igrcsche Prensen mt glienm Erfelgze ; Geprüften it fein silicher C gen des der n 3. lo. der Ktehsard nn delgeschmeß e en re in. ire n,, keisfeng seyn und da. Bolte laterticht fur, ml, din, ln n ahnt, die Herr Schicbsmänntr; über den Gesetz Entwurf, die Vo zugtzrechte der Gläu⸗ pruͤften ist sein sittlicher Charakter und Leumund bei dem gabe Teich ieh tus eftt, anderen Sele unpartettsch würdigen zu können, zr Wie haben kärhsich bereite einer Schrist erwähnt, die H h ; setz s . 8. 3. Wahrend dieser Wahlperisde verbleiben die einmal gewähl⸗ An Furgckgehen auf die alteren Cöloñ . .
nen solle, die Zahl der Anhänger der Landeskirche zu
2
w
— .
*
/