M8
Frankfurt a. M., 9. April.
; ; beste Ton, Lustspiel in à Abth., von ; — An der Eisenbahn zwischen Dusseldorf und El . ö , In Potsdam: Der — ; derfeld wird jetzt sehr thätig gearbeitet; namentlich ist die Sahl 10 . , , , , . . 3 Dr. C. Töpfer. (Neu einstudirt) Hierauf: Solotanz. A l l g e m e n 1
der Arheiter durch Schleier sehr vermehrt worden, welche in je,. * um S5 Fi; izss,. zz if. Loose zu 100 Fi. 278 G. Preuss. . großen Zuͤgen, mit ihren Werkzeugen versehen, hier durchpassir, Prim. . Sei. 713,9 G. do. Ao Anl. 10215, Br. Poln. Loose 67 */. . 9 ten. Dagegen werden die zur projektirten , n 93 67. 6 8 * Anl. G61. 613. s , ö Königsstädtisches Theater 5 . 3 ö Materialie dise Actien. St. Germain 675 G6. ersailles re ⸗ ; k ; Ouren angeschafften is enbahn etien. St. Germain nn, . e, e. Sonnabend, 13. April. Zum erstenmale: Capricciosa. Lust⸗ ö k 1 . k l 1 ll f 8 l ö f ll 1 9g . 2 9
senbahn an mehreren . ; ᷣ J 2 so die Aufloͤsung jenes Ufer 670 G. do. linkes Ufer 21216. G. 4 J ) r Utensilten öffentlich versteigert, wonach * f g . 2 . M82, G. Leipzig - Dresden spiel in 3 Akten, frei nach dem Italiaͤnischen des Federici, von Karl Blum. Hierauf: Das Fest der Handwerker. Komisches
Projekts ziemlich gewiß zu seyn scheint. 96 G. Köln- Aachen S7, Br. Comp. - Centrale -. Hamburg, 16. April. Gemaͤlde aus dem Volksleben in 1 Akt, als Vaudeville behan⸗
2 8 ' r ank i 8 Wa. Engl. Russ. 107152. 2/6. ĩ : Wissenschaft, Kunst und Literatur Bank. Actien 1487. 1181. Engl. ö delt, von Louis Angely. Berlin. In der , . . . K J Sonntag 14. April. Die Entfuͤhrung vom . Berlin, Sonntag den 14ten April 1 ? =echenden n Sonnen ffasteruissen . . U ball, oder: Die ungleichen Freier, Fastnachts, Poss mit Se— — —— — — ̃ . 1839. 2 gern w 2 n des Merkurs und Dauer der Eisenbahn⸗-Fahrten am 11. April. sang 21 3 Aufi ven 3 e J. n Adolph 2 * ⸗ ——— — . K / mlt, so wie eine äbnliche ven der . erichtigte Zer dontag, 15. April. ie Familien Capuleti und Mon⸗ —— —— —— . 2 ; 22 ; ö hre 2368. De tigte Herr Zeune Ab ĩ Abgan Zeitd 3 ini . der Venus bis zum Jahre 2368. Darauf beri ur. Ze gang Zeitdauer gang Zeitdauer. tecchi. Oper in à Akten. Musik von Bellini. (Dlle. Eleonore f en von Klefnasten vorkommende erhebliche Fehler 4 — — ecchi. Oper . ö. ? — einige auf den Karten von Kleing 1 de ö rh Koͤnigl. Bayerische Hof-Opernfänger 3 Mi . . ; ; i liffen, we shm die sich gegenwärtig dort aufhalten— r k ö rban nig. 7 d p gerin au uͤnchen:, ö . 1 Se 24 ; . e e ib r , e ndlt, , e rg j; nn,. s . von um Uhr St. M. von um Uhr Giulietta, als letzte Gastrolle 2 mit l 1 ch l N 9 ch 11 ch t e n. vn Kerl if r,, 2 Fuͤhrer derselben bewahrten. NMarschall hat sich daruber nicht ausgesprochen und wird uns — 2 — ; 38 83 6 ich j D ĩ 1 2 J F . 833 wei man daß si Dr h . f j ö * 6 rg d , . Berlin ᷣ Mrg. — 37 Potsdam 9 Mrg. 3 —— — Kronik des Tag es. Wahlen den Gedanken hatten, Herrn ; Ollbon 1 . nene r g, , mn, erlauben, daß dieselben vor⸗ mifcher Münzen aus dem 2ten Jahrhundert christl. Zeitrechnung, Berlin 11 . Potsdam 13 R ; Se. Majestat der König haben dem Ge ral⸗Landsc eine Deputation zuzuschicken, welche ihm das Ministe— welche unum sa, aß er diejenigen Elemente ausschließt, welche den lebhaften Verkehr beweisen, ö zwischen den e . 32 Nm. , 2. m. 8 Markt⸗Preise vom Getraide. Syndilus, Justizrath Zitetm ann 2. ene, m, n n,. , . n Ausschließung des Herrn Thiers und Guizot, er, allen ,, . Man hat sagte si Mittelmeeres und denen der Ostsee bestanden hat. Zum erlin 6 v ots dam 2 * . ,, ; , ne. ! 2 o6 anbieten sollte.“ Weiter hei z ; Dur ie Ernen⸗ . ö tungen, in ezug auf Menschen ö. die g Herr Lammer aus Petersburg das, Modell der von Berlin 10 Abds. Potsdam 8 Abds. . Berlin, den 11. April 1830. , * ö . Kite den Peruht., des Herrn Odilon , ö. . nd Sachen, nachgegeben. Es sst 9. is 6 errn Jacob angegebenen elextro-magnetischen Maschine vor, die zur Die letzte Fahrt von Berlin und die erste von Potsdam mit Pferden u Lande: Kleine Gerste 1 Rthlr. 1 Sgr. 3 Pf., auch 1 Rthlr. ; g haben dem Post Direktor Dulon Macht, aber in eine Mach ᷣ ht zur her, daß man die Sachen bewilligt hat. em 5 1. ben Sh fen (icht der Datnpfaaschinen) augen endet nn! 8 Schug f; Dafsr 1m dthin 3 Sr r auch 7 ihn. r Cr. 3 pf zu Stendal 23 Rothen Adler Orden dritter Klasse; dem Frie, Die Ain? Sn nst der a sehr gott Stellung gelangen. jetzt in allen Punkten w gist . 5 ö ö er wegung ren Sch fen ( Dampfiaschtnen) an gewendet n . Sgr. 3 — ; . . = . 4 ; * ; ⸗ eite ist zu stark, um ein Hinderniß bleiben: S ; J o lieg enn Als Geschenke waren eingegangen: Herrn Kramer's Ab— 5 ö J 8 densgerichts Schreiber, Seconde- Lieutenant in ö 6 erniß zu bleiben bas ĩ j . ö den oll. 6 9 ch⸗ . ing . n. . Eingegangen sind 10 Wispel. ; ] Iten Vana illon C Jalichsch n * nen Tant; Plinßner, vom man weiß, unter welchen Bedingungen sie ihm nter tut eben; Hinderniß? Wahrscheinlich weist der Marschall selbst die 1 . an r, n. ö . Meteorologische Beobachtung. Zu Wasser; . n , , , Rothen Adler⸗-Orden vierter Klasse, u 3 , . den währt.“ Der Constiturionnel?'schelut auch em * 6 . welche man ihm zugestanden hat.“ — Da— nlarifum Marokkanisck idarten. —⸗ ; ö, Rp ö ö d T Rthlr. 27 Sgr. 6 Pf.; Roggen 1. gr. auch z e, Und dem bei dem“ A ; ! . ö h ht recht an gegen äußert . ; 2 = 18398. Morgens Nachmittags Abends Nach einmaliger un . th ; 1 ost⸗Amte den Erfol des Herrn Odil . ; geg ert sich das Journal des Dobats hierüber fol — e J ; r n e 1 Rthlr. 17 Sgr. 65 Pf.; große Gerste 1 Rihlr. 18 Sgr. 6 Pf.; u Hamm angestellten Briefträger Nippe ; olg Verrn Odilon Barrot zu glauben, denn er der — ; ·sch . 22 2 , 2 dae 1 vithne 2 Sgr. 6 wf Erbsen (schlechte Sorte 1 Rihir. hrenzeichen zu verleihen nn, ie, , Tngannenm, 5 bemüht zu beweisen, daß, wen? die Kammer ö. an r, n, e nn, R, Hhat allen güten 706 z 7 * . . 5 9 ĩ 2 1. 3 ssor ß 6 82. ö 3 rr . sie . 8 . Lustdrug. . . 2x2 0 Par. 3 A0 / Far. 338 0 par. Queliwarme 80 3. T7 Sgr. 6 Pf. ,,, . . Des Koͤnigs Majestaͤt haben Allerhöchstihren Bice-Konsul . . * e . verwerfe, sie darum noch ihnen zu wissen nothwendig erz ,,, e. Den 12. April 1sz30. Luftwärme .. 0,00 R. j 4 640 R. 4 A,60 R. FJlußwärme 1,ů10 R. Das Schock Stroh ? Rihlr 7 Sgr. 5 Pf, auch 6 Rthlr. 20 Sgr. nn, , Oswald in Hamburg zum Konsul da— weiß . , . 2 „Die Kammer Waͤrme, mit dem Ausdruck der Wahrheit gesagt . ö. 2 n ,, ee — O70 R. — 010 R. oo R. Bodenwärme 3,96 R. . 6 ; . ernenne , eik / a e w ie Pr r en Thiers Gegenwar e,, , . lagt; Aim tlicher onde und Gel d- Caen 1 . — 6 2 86 ö. R. . . R. . , , Der Teniner' Hen 1 Rthlr. 2 Sgr. ' Pf., auch 20 Sgr. z nennen geruht / nicht dle des Herrn Barret ast 45 Pelitik des Herrn Thiers ,, e en Kollegen, welche mit ihm an den mini—⸗ — Cour. Dunsisattigung 9 pCt. pCt. 8 pet. Ausd U Mh. k ; ö iel ? w ĩ 83 . 21 gung 7 x. . f ; ö ; . Die . ,, K J ; . eriellen nterhandlungen Theil ] — 2 . ö. . l . ö. K trube ö 4 . . Branntwein⸗Preise Konkurrenz um den von der Michael Beerschen Stif— ö ,, . . in ihrer heutigen Siz⸗ die Krone!“ das n, i enn g , n St. Schul- Sch. 631 / 92 */2 IHPomim. Pfaudhbr. 3 17,9 15 ⸗ . NO. 2. W. Wärmewechsel 4— 8, ) tu ? ö 39 . er achten fort. 5, ,, 8 i. ,,, , 4 pe os. Mb s ü 10i7se car. 1. Neun. ao. 3. G21 i0is,, Wolkenzug. ... — O NWB. 4 108. vom 3. bis 11. Axnril 1639, Der zu Mö 9 au sgesegzten Preis. U Bei der Eroͤrterung der wre ngl e, n Personen und Sachen Alles zugestanden⸗“ Es ist alfo nicht Pram ch.d.Seeh. 712 ö 713/. Zehlesische do. 4 1603 ö 2 * K,. K Das Faß don 260 ö. ua . . 36 tische , n ,,, 6. Maͤrz 9 verstorbene drama⸗ der Deputirten Kam . de, 6. ,. 4 . . die Krone, welche die Doctrinaire zwei Mal mit Herrn Thiers 3 — Kö n , tage mittel: zi, 93 . ‚ ( . ng und sofortige Ablieferung. = „ Michael Beer aus Berlin hat dur est ü . ö n 8. M. fand die Oppo‘ entzweit hat. Es ist ni ie K wel en ; Kurm. 0bI. m. l. C. 4 t 102/89 KRijekst. C. und Z. 19 pEt ( gegen gare . ö ) . * ; ö h urch testa⸗ sition wieder S ; ö ; ; z at. 5 1 nicht die Krone welche zw M J ; ; , . . n 28 „18 Sgr., auch 22 Rthlr.; Kartoffel⸗Brannt⸗ mentarische Verfugung ein bedeutendes Kapital ö er reichen Stoff zu Declamationen gegen das Mi— w s zwei Mal eine Nm. Iut. Seh. do. 32 109 Sch. d. K. u. 8. 97 — Branntwein 25 Rthlr ö. J d g 9 h deutendes Kapital zu einer von steri , . ⸗ en geg da Mer⸗ ganz fertige Combination wegen der Präside . . ; 8 Rihlr. 17 Rihlr. 22 Sgr. 6 Pf. St. Masestät dem König Allergnäͤdigst zenehmiglen St nisterium über Umtriebe bei den Wahlen, Bestechungen u. s“ düson B? gan der Präsidenmschaft es Herrn Beri. Stadt. Oni. M 082. 1027, . wein 18 Rihlr. 10 Sarg auch ⸗ sestat dem Konig Allergnaͤdigst genehmigien Stiftung bas. Pour hen, Destechungen u. . w. Odilon Barrot aufgeloͤst hat. Ehre alf Mar 5 e . ; . ; ; 3 2 ö. . 8e, mig tistun zas „Journal des Dabats“ bemerkt indeß mit? . Datrre sgelöͤst hat. Ehre also dem Marschall! Frank— Könlgh. do. 4 . . Gold al mare Köonialiche Schau i e le. . Kartoffel⸗Preise ausgesetzt, um unbemittelten Malern und Bild er di , . . emerkt indeß mit Recht bei dieser r r Mor , , . * — 9 * = — Nene Ducaten — ) 2 Sonnabend, 13. teh Im , , zum ersten⸗ Der Scheffel Kartoffeln 12 Sgr. 6 Pf., auch 10 Sgr. Religion den Aufenthalt in Italien zur . 6. h. ö 3 dies nichts Neues sey, und daß es seit acht ,, Bureau d K re ee. ö . 1 0Mhs K 2 male ,, . J. . e n , in ? . 3 ö . 8 zu erleichtern, wel— daheid! , . . k igen en,. 6. mer hat in der Sitzung . , ,,, . esthr. Pfandbr a I Is n s Aud. Goldmin- ö E Raupach. Hierauf: as erste Debuͤt, komi hes emaͤlde i ger einer j rlichen Preis Bewerbun⸗ u Theil aa 9 eg en, nich eselben Ant agen und Beschul— schluß gefaßt Es h . V ö 4 ö Grosshi. Pos. do. 4 104314 zen à 8 Til. 256, 121, . 2989 * ö mit deren Veranstaltt e Kön ö ig zu Theil wird, digungen geschleudert worden seyen. Der hitzigste Kar r ; gefaht. Es hat Herrn Vivien beauftragt, bei der Kam⸗ wee, n, ; . 66 . in 3 Abth, von L. Angely. — . —— !. ranstaltung die Koͤnigl, Akademie der Kuünste nach sönnn dz M', üdert, ae. en. Der hitzegste Kampf ent! mer um die Bildung (iner Spen Kommißfsi OQetpr. Pfandbr. zi] 101 2 OM Discount Sonniag, 11. April. Im Oft ubauhz Czaar unt Zim⸗ . . des Stifters Allerhöchsten Ortes beauftragt wor⸗ . n Herrn Vatout, Deputirten chung des von der , n,, 4 . . komische Oper in 3 Abth. Musik von Lortzing. ist. ; Silntmn„ ieee. Der dellen Erwählung waren namlich auf einem Betragens n s as Bur ,, . Auswärtige .. ze n k 4 ö ; . Gedruckt bei l. W. Hayn Demgemäß macht die Akademie hierdurch bekannt daß die . ,. am ergo a diefen einen an, ben zu w ö Amsterdam, 7 April. ; . . bal d Lieb ö . diesjährige Konkurrenz ,, , 4 , er hatte 211, sein Mitbewerber 209 Stimmen — nu K . . en, ! de Prü ' ein⸗ ö ; . r . ö. . m Schauspielhause, auf Begehren: Kabale und Liebe, ge Konkurrenz um den Michael Beerschen Preis fuͤr (E ö ö. Siimmen nur die bei= zelnen Vollmachten nicht genüae chle ; Niederl. wirkl. Schuld S545 /. 5os9 do. —w— Kan- Bill. 263 /. 3 ö ö Schill Werke der Bildh , ; . ch . den Endbuchstaben seines Namens zu lesen. Außerdem sollte , hten nicht genugend schien und weil es glaubte, .. 71. Trauerspiel in 58 Abth., von Schiller. ; ö „der Bildhauerei bestimmt ist, allein unabbangig bleibt r a , 16 eln „äluherdem sollte daß die Vorfaͤlle, die in einer großen Zahl der Wahl Kolleai . Antwerpen, 6. April. Montag, 15. April. Im Schauspielhause: Der Freischuͤtz, g.. der anderweitig von der Akademie eröffneten Presẽ Dewer, . ,, , ,, . nn. vorge fal vorgeksmmen, eine ,, J Oper in z Äbth. WMusit Ton c. M. v. Weber. y, . . . deen ener Ser ander überläßt di. Len ey dz, Were, , Tut ,,, gel Min wollte heute wissen, daß es dem Marschall gelungen mie dem eigenen Ermessen der Konkurrenten, so wie sie Inzüiatet. Füelt ubs k der Unrecht, sey, ein Ministerium zusammen zu bringen, im Fall Her — ———— w ä — ; — . * ; j ö. denselben anheimstellt, . sie eine Ausführung in Van eile ,, n n ,, , von der len Barrot nicht n,, . der ö ,, ; oder in runder Figur vorzie hen; nur muͤss⸗ B 8 2 N I ; 8 . im 4 gemeinen as Betragen d 3 Se is [ep & . 3 91. * 2 9 ö * ö ; ; 9 ĩ ; . den; issen Basreliefs, um M x ; 39 gen des Es ist hier von einer Reise des Herzogs von? l k einer el er U r die r el l en S t 4 ate n. ; zulaͤssig zu seyn, eine Hoͤhe von etwa 215. Fuß zu einer Breite n , nn,. u radeln, und ihm Schuld zu geben, daß es gondon die Rede. Man wi so ae . wijs , er. ĩ 4 Fuß ine ru . . : gesetzlichen geübt habe. Am en ließ si . z . — r k von etwa 4 Fuß haben, und eine runde Figur mnuß wenigstens . , , . habe,. Am lautesters ließ sich Fracht oder Morgen fesh bbrels'! e , n, daß er heute Intrag seiner drei Brüder, so wie auch seine etwa zu⸗Vormittags von 9bis 12 Uhr, in unserer 3 Fuß hoch seyn. Die Kosten der Abformung in Gyps, wofern . Grose Jar ö. iesen 2 egenstand vernehmen; er wurde Gestern um 11 Uhr fand bei Herrn Odilon Barrot eine rben und Erbnehmer, Wohnung, Hotel de Rome unter den Linden, diese noͤthig ist, werden auf Verlangen erstattet. Der Termin war , . er unterstuͤtzt der indeß doch der Meinung BVersammlung der Depunirten der linken 4 * 64 faͤr die Ablieferung der zu diefer Konkurrenz bestfmmten Un daß das vom Ministerium bei den Wahlen beobachtet?] der Anwesenden belief sich auf oi. 15 bis 30 Mital⸗ . s Verfahren sich zu keiner Untersuchung eigene. Die Zeitungen ren ausgeblieben. Die Versam mlung er c rie 8 . * . I ᷣ ktterte da eneh men
1 e.
9
* Fr. Gour. G Brief. Eeld.
—
erflärt und ihr Vermögen (hren sich legitimirenden 2
ekanntmachungen. er hen dem rückgelassenen unbekannten E B h g , , , m, . vorgeladen, sich innerhalb neun Monaten, bereit . J ,, ,, . men und im Falle unserer Zufriedenstellung beiten an die Akademie ist der 12. Septemben d. J d sei . er d. IJ und muß heben aus seiner Rede eine Aeuß ᷣ l 8 erung hervor, in welcher er des Ministeriums bei den letzt s in sti ‚ en Wahlen und soll einstim mig
N 1 d n d ĩ ö V e * k ü ᷓ6. Fiskus zugesprochen und verabf olgt werden würde. . ö . 20 ö 3 Ven an Bekanntschaft hier ermangelnden Int nten spätestens aber 1 dem a1 da 6 E e , ; t 3 hli 1 i i ö l . l l h we 9 eress 5 sch f ab s ß h rte, un der Ansicht seyn, e] der ammer f i 9 ĩ
Königliches Kammergericht zu Berlin. D Bekann er ; 8 . k 839, Vormitt 5 10 Uhr
as i „ Louisenstraße Rr. I3 a. belegene, im werden die Justiz-Khommissaire Leupold ünd Hevden- den 17 October 1839, 2 ormittag , ( . ö Contd e. Vol, reich hier. und Eisenhardt in Eisserwerda vorgeschlagen. in dem Gerichtszimmer zu Finkeuwalde vor dem Land- hin jede nähere Information von uns zu 19) daß der namentlich zu bezeichnende Konkurrent sich zur JX. No. 3 pag. 33 verzcichneke, dem Maurerpoller Liebenwerda, am 25. September 183. richter Ramm angesetzien Termin, persönlich oder erhalten. ; suͤdischen Religion bekennt, ein Alt 22 z zen. Wunsch aussprach, daß hen lich wieder, verbinden, möchten ic
e, , bag, ; . abgeschätzt auf 26,951 g duigl. Preuß. Land- und Stadtgericht. schriftlich zu melden und daselbst weitere Anweisung Berlin, den 10. April. 1839. reicht hat und Zogli inet w em a hren er, Auch Herr Dupin trat den An riff. 3 Ministerium nb Ce Lehre n ig ,, . Kouigl. J ju gewärtigen, widrigenfalls der Johaun Carl Friede⸗ Die Georg Freih. von Eckardsteinschen Erben. 23 a , , ö , , , . ist; bei; er sprach die Ansicht aus ; unn J,, h . , feng, n ,. 9
71 pf zufolge der Hüpothefenschein. mann für todt erklärt und sein Vermögen seinen be⸗ . 9 ; eit von ihm selbst erfunden und der' Unt , , n, ar,. gh nn gezr ein, wenge Döenigifriger ö ⸗ Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, ; ; . 5 ö den soll ohne fremde Beihuͤlfe von ihm ausgefuͤhrt . j 3 ersuchung uͤber das vom Ministerium bei den Wahle el e 9 ĩ ; 6 ,,
. . 9 6 n. kannten gesetzlichen Erben ausgeantwortet werden soll. ; ; ; he . geführt worden ist. beobachtete? e viellei 5 . , ,. ,
soll . , m up, . unter jel hne en ö ern er ünnerden ; in ,, ,,, richt von Fin Literarische Anzeigen. . 6a ,,, , , ,, Ar bei⸗ , zustaͤnde, und daß sie vielleicht davon Ge er e g. Zahl sammtlicher in diesen Tagen e n nn n fi
13. In 39 3 . fol⸗ zerscholltne und resp. unbekannte Erben: on Ka atr i n ö . ; werde ige = ellung aufgenommen. ; ,, . ; ; auf 50 elaufe ; ; ; ; an ordenilicher Gerichtsstelle subhastirt werder * e nf Eis n Gottlieb Wolter kenwalde und Kpohsthal. Meyerbeer's neueste Composition: Die Zuerkennung des Preises erfolgt vor Ende e ,. d. J. ne,, . sich in der Sitzung der Pairs Kam, in Freiheit . ne, , n, von Kemberg, welcher seit mehr als 20 Jahren 56 RKecitativ und Gebet des Kobert, und besteht derselbe in einem Stipendium von 506 Thalern auf das Mini 3 , . 6, ö Cdictal⸗ Citation. n ,, , , , J In Folge des von Königlicher Regierung genehmig eingelegt in kobert der Leufel zum Debüt des Ein Jahr zu einer Studienreise nach Italien. nach n n, ,, , j. . ,
3 ö j nur ? ͤ ö 6 d . . ⸗ ö ͤ 2 ö ) 6 Mari Ir ‚. 8 j ĩ . s Pi Hei di ß i c i ; iß i en eng 2 6 aas Auf Antrag ihrer zesp. Kuratoren und, Vert audte . ,, ,,, ‚ ten Beschlusses der Stadt-Behörde für die hiesige klerrn Mario (Graf von , mit Begl. des Piano ö Bei diesem n , zugleich zur oͤffentlichen Kenntniß minder heftigen Charakter. . e, . . , g. dan db ns brit. Der Morning Chrgnicte!, wird a 9 ; Knaben⸗-Würgexschule, die gleichzeitig erweitert und ver⸗ . 66 r gebracht, daß der vorjährige Preis dem Sieger der Michael Graf von M et die , , 1 9 . gleichz Gesammelte Romanzen und Lieder 75 J n aßre 183 ⸗ 6 on Montalembert die Rolle des Anklä in ĩ di ð ,,
BVeerschen Konkurrenz boin Jahre 186 dem render noch Der Graf ole abe ; s Anklaͤgers übernommen. ten zu haben scheine, die das Schiff verlaffen, w übernahm die Vertheidigung des Ministeriums“ Sinken ist. Aus diesem Gesichtspunk betrachten .
— ——
werden folgende, seit länger als 19 Jahren Verschollene; hir . 1) Johann Karl Flehmig, Sohn des Weißbäckers 2) der Buchdruckergeselle Carl Heinrich Ludwig von , , we, f st einer Ge⸗ ; ; ö jar 8 n S 6 a iu ö ? rg, seit 1811 abwesend, bessert werden soll, ein eigenes Rektorat mit einer Ge⸗ Begl. des Piano. Lief. III. 1 Thlr., Lief. IV. z Thlr. ; 143 7 schichts 'Suli 266 , n, , * . en,, etwa Thlr.; halts. Dotgtion von 6o0 4 zu errichten, fordern u. ,, . à 1 Thlr. sind in einer in Paris sich aufhaltenden Geschichtsmaler Julius Moser Die Kammer selbst nahm auf die Einspruͤ 6 s Radiergeselle auf Wanderschaft, ohßte seitdem̃ 3) der Tuchscherrergeselle Chrisiign Gottlob Weck befühigte Schulmänngr zur Bewerbung um jenes Aut neuen Auflage erschtenenk. summtlichs CesangsthckVa aus Gumbinnen zum zweitenmale von der Alademie zuerkannt ernannten Pairs keine? Rach zen bez geen di, zulztt Jie lark radiale Farbe, weiche Bie Chronicle, in der 9 ö 5 . . . von Wie ners, fen ig i wrsihollcn. hierdurch auf. Die Anmeldungen müssen mit Quali⸗ . eImn d 5 Ez gr, nch ich;: Fhangnhie, Jen leichte ⸗ und die Collation des Stipendiums an denselben demgemäß von Eidesleist . ücksicht und ließ sie sammtlich zur Zeit angenommen, und die sie selbst dur d an hlich E etzten 1a n J,, betragt 139 Thlr. Vermögen ein kleines Haus; sichtions; und Rienst- Attesten und mit eint turken Nachen, ella, krinnerung f. Alt, Grofämutter ung dem Kuratorium der Stiftung verfuͤgt worden ist. , kur Ken öiergk Celeefn ne schan gemeldet, die Zn, Lie Sihaltung des eint ier unis zn elfe ee lll 2) Johann Christian Schuster, Sohn des Einwoh- Y der Schuhmachergeselle Johann Friedrich Rieschick Lebens- und Bildung s-Geschichte des Kandidaten be: Knkelin f. Alt'und Sopran, Rachel. Gebet, der Mönch Berlin, den 18. Februar 1539. S*. ui oltre e , üer l, ern dase err ges e bäh ten dan dasstibe wur . e, e, e: 9 ners Ehristian Schu ster im Freywinkel, geboren von Kemberg, seit mehr als 10 Jahren verschollen, . ö. . 3 , f. Bass od. Bariton, Appenaeller ,, n, 364 lrektorium und Senat der Königlichen Akademie der Kaͤnste 6 . . , Augkiffe auf, das letzte Mi, es alle gi eformer ner Ur, w ne , e Shri zustei . t ermbgen etwa 173 Thlr.; verden. ze XB ul, Schlesi ersche Buch- une usikhandlun ; S8 h ; ö , (! . darum so stuͤrmi ausfalle vei . ; . ; . ; nen . r n isse ö .. 6. . 5) Johann . May von Kosfa, seit fast A0 . . , , , ,, iht 3 . 24 den Linden No. 34. ö , 656m, ,, ö ist, welches dien e für e . ar w n ,, 94 a, 5 . DG. Xa J n, lüchtiger, insonderheit in den mäthemgtischen, = w inet vom 15. April,“ sagt d ö . ie, ,,,, , ronicle folgende i n n mf, lischen und technologischen Wissenschaften bewanderter In der Sanderschen Buchhandlung, Wilhelms- ruͤckgezogen . ö , . . ö . e , Te, . 1 m rfoll e. Di arlamente aͤnzliche Abschaff Ei linke Seite, das linke Centrum, alle Parteien stuͤrmen los ge⸗ lification als n e ben, g r nim . h *
n,, . ,, . Vermögen 8 Thlr h Buch — ee g. langt. rr 3 wi c ß Directi chli o. 7 ss Niema das R V M V 6 e , n g, 12 7hlr. 10 gr. 3 pf. 6) der in Gräenhaynchen 1536 ö 1. . ö 9 , , , . u fe i n, ö . . . Hö ö ö N ch ch t e n m u n u ne angemessen ung des ⸗ des Schuhmachers Zander, Marie Elisabeth, geb. 2 . Klass hand in zu beziehen: 3 eit un 9 8⸗ d hri selbe; . sei hmach j Mühlhausen den 2. April 1839. ö 1 . Th., mikros opis che nter · ! . ) ‚. 1 n. 9 9. ö. ,. . 46 . z . xtheidi⸗ ments? ditgliede nd eine gemessenere ertret e 9 9. nger so gehen. Ein Ministeri . Volks Da er iese P 66 ĩ ⸗ k U 9 D h um! . ab d unkte wenigstens fruͤher ö. 2.
s) Johann Gottlieb Kell, Sohn des Handarbeiters d und Weinbergsbesitzers gleichen Ramens, in den Hohlkamm, unbekannter Erbe und dessen Erben 9 M 6 ; ; . . Weinbergen bei Liebenwerda geboren am 11. Ok⸗ oder nächste Verwandten, er a gist rat. Su eh ungen über die Uebereinstimmung A 8 l d Ein Ministerium! was fd ; ; . . tober 17965, angeblich Train-Soldat im letzten Nachlaß etwa 16 Thlr.; in der Struktur und dem Wa eh sthu m A u 9 in b. ,, wa fur eins es auch sey! Das ist der all⸗ ob jetzt auch noch, das kann man nicht wissen, — d iti Kriege gewesen und feit 1822 keine Nachricht von so wie der Verschollenen unbekannte Erben und Erb— 1 ; . der Thiere und Fflanzen. Mit Kupfer- gemeine othruf des Landes. Die Macht muß repraͤsentirt Programm des Grafen Durham bild 66 . .
nehmer, auf den Antrag der resp. Kuraioren und Be. Stettiner Dampfschifffahrt. tafeln. 1 Phlr. 25 sgr. Rußland und Polen. 6 sie . leben, handeln, sie muß ihr Panier gufpflan, blaͤtter im Publikum die Vir in 2 9 n — Kw ö ĩ Dtm ; ö ö. ) ; ö. ; I.
St Petersburg, 6. April. Se. Majestat der Kaiser 9 3 denn es ist Zeit, daß nicle“ schon auf ein Dur ha e ahn He feen . i
9 erde. Einigkeit, welche durch Aufstellung sener Fragen unter den Re—=
sich ertheilt. . Sein Vermögen besteht in 10 Thlr. 20 sgr. 9 pf. wandten, hiermit vorgeladen, sich vor oder spätestens Das Dampfschiff „Dronning Maria“, Capt. Saag, and! n A) Karl Gottlob Mehlhose, Sohn des in Hohenlei⸗ in dem auf , wird am 25sten d. M. seine diesjährigen Fahrten Für Freunde ausländischer Literatur. ; . h den 21. Juli 1839, Vormittags 10 Uhr, jwischen Sil und . . wie frü⸗ Bei Unterzeichnetem werden . ** 6 heren , 83 , Hrafen n Hartig, Die an den Marschall Soult in der letzten Sitzung der former ö die neuesten Publicationen der Franz un em e on enedig, rafen von paur, den Pairs⸗Kammer gerichteten Interpellationen, besonders aber . , . Lie 1, y ) die n, ĩ e wenn sie der „Chronicle“ folg⸗
. e gen — 6 Schenkguts⸗ . — , Besitzers Johann George Mehlhose, geboren am vor unserm eputirten, Herrn Landgerichts-⸗Rath an jedem 1e e, präzlse Mittags 12 Ühr, ᷣ . vor 11. Mai 1779 in Wermsdorf, . en sen Benedict, angesetzten Termine an Land zerichts-Stelle . , gen, . hier nach schen, Englischen und Holländischen Litera⸗ Weißen Adler⸗-Orden, dem Kaiser(. Hesterreichischen General⸗ Erllarung desselben, d , r, . eit der im Jahre 1819 oder 1811 von Moskausoder in dessen Registratur schriftlich oder persönlich Kepenhagen zu tur anzeigen, alle 14 Tage gratis ausgegeben. Die Masor, Grafen Webna aber den St. Annen Orden erster riums h daß er mit der Bildung eines Ministe« ten, leicht in die Gefahr kommen, daß noch ein Theil i .
. Rußland aus ertheilten letzten Rachricht ver- zu nn . die . 1 10 Thir. à Person des ersten Platzes, darin auge e fen 6. sind theils vorräthig, theils Klasse verliehen. ,,, . den Ooh it un Blatt nn Stoff zu haͤnger fie verließe und zu den , ollen. todt erklärt, die unbekannten Erben und Erbneh ö n, chnell zu bejlehen dur : . n , ,, l ; in Vermögen beträgt 72 Thlr. 1s sgr. 3 pf. aber mit allen Ansprüchen an das vorhandene Ber— . kin n = ler dien Dun cker, Französ. Str. Rr. 21. Frankreich. gt. der Courier kran ga is „mit welcher derselbe Hel . 2 . a ,,, le , , ,,.
d) Karl Gottfried Dietze, Sehn des Zimmermanns mögen ausgeschlossen und solches den legitjmirten Erben von Swinemünde nach Kopenhagen zu ö. Paris, 8. April. Dle Zeit d z j fortsetzt, die bis jetzt nicht den geringsten Erfolg gehabt hach 3 nicht daran zu denken, daß die Minister die Devise der Johann Gottfried Dietze zu Liebenwerda, nach resp. dem Königl. Fiskus wird zugesprochen und aus— 8 Thlr. à Person des ersten Platzes, Im Verlage der Göschenschen Bucheandlung in ; „8 April. Die Zeit der Praͤsidenten⸗Wahl ruͤckt ehrt den Charakter des alten Kriegens, aber sie bewei Chronicle“ annehmen koͤnnten; Lord John Russell wurde da⸗ Ringebe senes Baters, mn iem Fense don s Res sechtwertzt. wet dn. k zweiten n, . v. Gottaschen Buchhandlung in immer naͤher. Die ministerielle Partei scheint noch keinen be⸗ daß derselbe kein Bewußtse uͤb i, ell ie, , dun mit seinen letzten Erklaͤrungen in den entschtedensten Wi— vember 1782 schon damals 16 Jahre lang auf Wittenberg, den 2. August 1838. ö dritten , nächstens in gleichein Format stimmten Entschluß gefaßt und noch nicht entschieden zu haben, und die Lage des r. eyn 9 seine persoͤnliche Stellung derspruch gerathen, und Lord Meibourne gilt fuͤr so konservativ der Wanderschaft als Sattlergeselle abwesend und Renz Preuß ful Landgericht. befördern. Kinder unter 10 Jahren zahlen die Hälfte, ec. sHFeres r ie nie, neueste Ausgabe der Werke welchem Kandidaten sie ihre Stimme geben solle. Dagegen ar— hat seinen Ruh? 5 ae. er Herzog von Dalmatien gesinnt, daß man es gat nicht fal i n,, seit der unterm 26. August 1799 von Woronecz und Familien, aus Mann, Frau und Rindern beste. Sehiller's; . beitet die Oppositions-Presse unverrüͤckt auf ihr Ziel hin und Kämpfen der * ra ulver 6. gewonnen, aber zu den in rabikaleres Ministerium an's Ruber kemmen sollté, dem hend, genießen einen Rabatt von 28 Procent, Die klepsteek's sämmtliche Werke, 10. Bde. Mit redet unausgesetzt Herrn Gdilon Barrot das Wort. So be, Vir handen n ö entativen Regierung paßt er sehr wenig, Deisplele des Het e er ü, gn ner gr n , , .
dein Portrait Kluopstoch's in Stahlstich. Sub- muͤht sich heute der Courrier français, die Wahl desselben durch deen gin . d , Mannern, kann er wohl Stanley und Sir James Graham folgen und wenigstens auf z seine amens einem Ministerium eine gröͤ⸗ einer Querbank zwischen der Oppositions, und ministeriellen
in Rußland ertheilten letzten Nachricht verschollen. D Sein Vermögen , lch 3 66 ö kö e 66 * . . 6 *. Waaren Fracht 6 g pro . oder n Gehurtszeit sind keine kirchliche Nachrichten auf⸗ adtger zu Berlin, den 22. Febru . Die Passage zwischen Stettin und Swinemünde ist au eri ptions preis z. ThiT. ö 6. — Das in d ! Grund⸗ ü d z 9 . ⸗ ; ᷣ itgliedern des Jacqueminotschen ereins annehm, z as in der Siralauerstraße Nr. AM belegene 2 Thlr. à Person des ersten Platzes Thümmel s sämmtliche Werke, 8 Bde. Mit des lich zu machen. „Fuͤr die linke Seite und fuͤr das linke . i , . . , , er Seite Platz nehmen zu sehen. Den Torris wuͤrde eine solche . ĩ eicht voraussehen Acquisütiion gewiß nicht unerwünscht seyn, da Lord Melbourne
ufinden. ö ö sohanne Sophse Kniesche, Tochter des gewesenen stück des Kattundruckers Joh. Christian Friedrich Schrö— 1 * flüur ein Kind unter 12 Jahren, Verf. Bildnis in Stahihtick. Subadrip- . die ; ö ö a,. Gottfried Kniesche zu der und der Eheftau des Kaufmanns Großfuß, geb. 20 sgr. für einen Domestiken ꝛc. . 1. . P 6 sagt derselbe, „ist die Praͤsidentschaft des Herrn Odilon konnte. Nachdem er sich zuerst mit der ö ; m ö Eisterwerda, geboren am 11. Juli 1799, als Dienst. Pehland, vorher Witwe Krätschmer, taxirt zu 18, 824 Zhlr. festgesetzt. Stettin, den 8. April 1839. . Hom ers Werke, üpersetat von J. Hl. Vofs. arrot eine Nothwendigkeit und fuͤr die anderen Meinungen . eingelassen, wirft er sich R ö n ng, n allgemein in dem Rufe steht, den groͤßten Einfluß am jetzigen
k 2 1 . . ö 6, 221, rme und wird ein Instrument del Hof! . o ng , n,, 4 P z eite hat stitutionnel aͤußert uͤber denselben Gegenstand: „Die an auch J einzigen ö, ihnen . .
3 sgr. 9 pf., soll theiluͤngshalber nie ein ̃ 3 kt ö ĩ en persoͤnlichen Charakter gehabt. Herr Odilon Barrot den Marschall gerichteten Interpellationen schienen Aufklaͤrun / Wort geredet, von der „Chronicle,“ im Stich gelassen saͤhen,
i bei Großenhayn im Jahre 6 . 1 3. keine Nachricht von am 12. Rovember 1839, Vormittags 11 Uhr, Karten und einem Grundriss. or eingegangen. an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und re ia 16. Fiir. Ihr Vermögen u g in irn n ö Hppothetenschein sind in der Registratur einzusehen. Verkauf des Rittergutes Lauenberg. ofsian : S Beichte, ibersetat von Ahlwarat, 3 Bde. eignet sich am besten zum Symbol einer Lage, in welcher die gen Pben di ; so wie deren eiwg zurlickgelassene Erhen gun . Um den vielfachen Anfragen zn genügen, Mit greĩ voriigsichen Holaschnitten. Super ip-. seühern Ünterschiede der Parteien sich zu verwischen anfangen le E äulnln ssterte lte erise gur, Sele paben zu müffen. zugleich aber weisen sie jede Hülfe von Seiten der Radikalen, um nehmer e, , , . aufgefordert, sich bin Oeffentliche Vorladung. welche über den Verkauf des Rittergütes tionspreis i] Thlr. we, n mm. Sein Betragen hat die ganze Strenge eines Prinzips fein ; k ist getaͤuscht worden, und der Marschall hat das Ministerium zu stürzen, aufs emphatischste zuruͤck, indem en, n merge nn,, 10 Uhr, Der Bäckergeselle ehen Carl F nnn, am Lauenberg bei Freienwalde von , . Wir nehmen auf vorstehende Werke p chat artet lie nse n hn , Formen laden pin us oh * 19 Zuruͤckhaltung beobachtet, , er Lein Bedauern sie versichern, daß die Konfervattven sich nie durch eine Ver— an hiestger Herichtesielle anberaumten Termine ent- zo. . * . . kühle bei if, ! . . n . J . tinnen n,, , he aehhengiang, nung ein Vor wi nach em, Kampfe haben ihm alle Parteien niger ee ner n . n ,,, bindung . . n, ,,. — denn nichts Anders als rl z und seit dem Jahr wo er auf die ) : h ĩ ĩ — ĩ ĩ ! ⸗ : r ĩ weder schrifllich oder persönlich zu melden und, weitere Ha nter f duft gegangen iss? verschollen, wird auf den lin vereinigt haben und am 19. April d. J, Charlottenstrafse No. 28, Ecke der Doro eenstrasse. nn n, . . dioleanfch a nn n, ,, nn ,. eines . besch ͤftigt sey. Welches sind nun die . . 6 . r gern en ,, e j eile ge- nisse, fragen wir, welche dieselbe so lange verzögern? Der ( saͤtze, — omptomittiren warden / Unterdessen wird, je naher der 15
Anwessung zu gewärtigen, widrigenfalls sie für todt