436 der niederen Stände gegen sich selbst begehen, theils durch die ten sind gewahrt durch 4 Morgen 1092 Quadratruthen Land ; A ĩ ĩ it 8. 1 . ,, , eden, wa, der e,, n iche Hälfe zu erlangen, weshalb, wenne die Vermögens, ün, 2138 Rihir 1 Sgr. 2 Pf. Jährliche Geidrente, 193 Scheffel Freer artes, n, i. Apen, 7 Metzen Roggen, iz Scheffel 's Metzen Gerste, 3 Schesfei 6, aner, s' so Men. 1067/3 6. 00 100566 G. 21630 393 / Br. 10 231. 23a, Hank Aclich i703. 3797. Fartics. bl is5is. 6. A ! . g eme ü n e
stände es irgend gestatten, die Familien aus entlegenen Orten * häng sich hierher begeben, um die Wöchnerin ihre Ent, Hafer jährliche Natural Rente.“ 1. P. 1. ; indung abwarten zu lassen. Unter den 17.3583 Geborenen be⸗ — 2 * 9. * 132. 131 9, Loose a og FI. 278 G. Preuss. lso unter 18 — 19 Kindern ein un⸗ . Die ai 27sten v. M. durch den Herrn Masik⸗Direktor Schneider 607. 35. *. * 1 ö . Nh nm 23 57 Loose 6. u der Garnison-Kirche veranstaltete Aufführung der Graunschen a n. , Gerl 578 6. . rechtes ꝛ 5. ⸗ ö
142
22 ; 8 *
finden sich 9a! uneheliche, a ein u — unter dieser Zahl die zum r, * . . - er nicht begriffen sind, duͤrfte das Verhältniß sich wie zu m, g bei welcher der Herr Untern bmer, außer durch die i ; ak. e, fer; stellen; gegen i837 sind 63 uneheliche Kinder mehr geboren; Nit ie den seines rühmlichst bekannten Singe-Instituts, von den rei— — — 5. — en, n= 2 —— n, m. dagegen sind 269 Personen weniger, als 1837 gestorben. Ge⸗ ü , . Demoiselle 96 6. 1 = r . eipꝛig · Dresden traut wurben 23858 Paare, und 5a Ehen weniger, als im Herrn Mantsus gotselt Schneider se, wie vn, Königlichen Sänger . dn burg, 12. April. ; Jahre 1837. Im Ganzen sind im Jahre 1838 7895 Personen 3 dem D ,, . Bank- Actien 112. Engl. Kuss. lo? la. *ss. mehr geboren als gestorben, so daß die Bevölkerung des Re. 21 Sgr. Pf. als die Sifte des Rerto, Ertrages, vermittelt l . London;, v. April. ꝛ; glerungs,Bezleks, weiche aim Schluß des Jahres 1837 incl. Mie den inutgsten Dant, weichen mir allen gütigen Beförderern des wohl. Cons. za vꝛisz, Belg. 1021s. Nene Anl. 206. Fasziz p. Berlin, Dien st ag den 16ten A ĩ sitair 381,037 Seelen zahlte, jetzt 388,932 Einwohner beträgt. tbätigen Unternehmens und ingbesondere den genannten geehrten n, 9 24 R en,. deo 191. Solo, For; 331 pril Munster, 6. April. Die „Bekanntmachung, die Er—Q Künstlern darbringen, machen wir dies erfreuliche Refultat hierdurch * 64 . 6 Kuss. 112. Bras. 77. Columh. 29. Mex. 24. 2 der m,. ö . 88. . , den s. Apr 1830 . k Paris, 9. April ö . Emmiffion zu Muͤnster im Jahre 1838 betreffend“, vom * ; po /s Rente fin cour. 1099. 80. Zos6 fin Sour. 80. 60. Soo . . 30. Maͤrz d. J. lautet also: „Der Geschafts⸗Betrieb der un⸗ Directien der Crrerbschulen. ln a. 101. 20. 80 Span. Rent 0. ern, . 6 ö. A mt l 1 ch l N 0 ch r . ch ten Sitzun r, üg, Schöed; hat in leg des Jahres 1835 folgende ö 1 . Port. —. . . 2 * . * Admiral Rosamel war zum Depu— Manche waren der M Haupt⸗Resultgte iefert: A. Gemeinheits r ; Dauer der . - Wien, 9. April. ĩ . ert erwäͤhl ĩ ö g en der Mei ; a. . 8. Ichbh⸗ ldz7 wurden ö 337 A k. do / g Met. 10715. Ao n aa inf, 21s20s9 — 190 — Krontt des Tages. * Vahl. nicht ede a hn Seer 9 der rung, müsse g: mgßigt 3 2 , derg . 1838 übernommen 445; in Folge neuer Anträge kamen im Jahre 222 Abgang Zeitdauer Bank - Aetien 18022. Neue Anl. — bie Kandi Be 6 n tm ach ung, an . indeß bei dieser Gelegenheit 2 , . Die Idee der Amnestie war das . 4 ; ĩ 76 5 im IJ h bei ; 718 w ö. . ung un ĩ . orschei run 3 li 1 ö is von von WM. ? . . aͤrkschen nisteriům , . r . . ,, Sauzet fortzetie sie, und ; uruͤc r ; l ; ; l esta * '. . nahme oder Zuruͤckweisung unzulaͤssiger Anträge aus 16 , Berlin / ⸗ . ⸗ Königliche Schauspiele, dem Es ist beschlossen worden, sammtliche noch zirkulirende, v ler, welche sich uber die Verbreitung , . i , n. Wahr werthen Talente. Eden weil das rent e. bew un er ns Rezeß⸗Abschluß wurden vollig beendigt 101, so daß r tante, Terln . rg. 3 . . 6 Im . Der Freischuͤzz;. . 4. Kurmark Brandenburg *r h len e e, . die Mitbewerber des , ,, d, , , kann es keine dauernde , gen Beendigung vorbehalten blieben 401. Die voͤllig abgeschlos Berlin Pots d —— th. Musik von C. M. v. Weber. . s Sor in unterm 1. Mai 1808 ausgestellte, in den hie⸗ und Anarchisten hingestellt wurden. Auch i n den Augenblick des Entstehens, es ü ; ‚— r, r. e. ; ⸗ ? erlit . — * ⸗ syi . ; rieb 3 ö uber die Um-⸗ S es waͤhlt den Augenblick des senen 101 Gemeinheiten umfassen einen Flaäͤchenraum von Berlin 66 = P n, — In Potsdam: Der beste Ton, Lustspiel in Abth, von * gen rsen⸗Cours Zetteln unter der Benennung: triebe der Regierungs⸗Agenten wurde Kl ehr Dandelns nach den Umstand t — . in ö l sdam ö n nn,. 29 ) 661 ö. K Bern ng: ein Brief des fr . lage geführt. Sodann Es ai e, , en und Beduͤrfnissen des Landes 110,609 Morgen 10635 Quadr.“ Ruthen 53 Quadr. Fuß, welch 4 6. 1 Dr. E Töpfer. (Neu einstudirt. Hierauf: olotanz. ur märksche Obligat ief des fruheren Deput Es giebt ein linkes C ne. 1 . ö . 53 Q ; e Berlin 10 Abds. 15 Potsdam ; , ; ö ) 36 aufgesuͤhrte S ; gationen ch 6. = ö putirten des Arondissements, in wel . ö entrum, wenn die gesellschaftliche Ord unter 7167 Interessenten vertheilt wurden und in deren priva⸗ Die ie 6 ꝛ; ö. Dienstag, 16. April. Im Opernhause: Wallenstein's La— t chuld⸗Verschreibungen, deren V chem dieser die Regierung ein setzmãßi ich, el. nung befestigt ist, wenn es si n . ꝛ 1 eietzte Zahrt von Berlin und die ersie von Potsdam mit Pferden. zz. der im 46sten Stuck h en Verwaltung nach in die W h ung einer ungesetzmäßigen Einmischun A ͤ zi ist, wenn es sich nur darum handelt, wie di tives von den fruͤhern Servi . 5. , , n ger. Und Froͤhlich. . ᷣ ; en Stuͤck des Amts-Blattes ; ᷣ n die Wahlen beschuldigte ĩ sch o ischung Ingelegenheiten geleite . . wie Die gen. Der . k ) Bei der den Zug führenden Lofomotive „Adler“ war die Röhre Im Schauspielhause; La seconde repreentatioon de: I) Ls J pan Potsdam abgedruckten . i, g. , , , relle. , , n, nin eh ,, , I. de ee ler . . der vorgenommenen Ermittelung 1,941 d Rthlr 2 . gesprüngen, und di ⸗ hialtsitrte gilsem as inc? t mer tie Kähst omnes voyaßeur, vai deville nouveau en 2 actes. 2) Une poition nistetten des Innern und der Finanzen vom 31 . . , sollte zu einem Wähler gefagt haben: die R hbrafett vonn zmbzit Dann vereinigt es sich mit dem 6 ,,, B. Ablösungen , nnn, d 9 gie. 5 Pf. Brunde heran. gnalisirte Sfllfsmaschine kam erst nach 211. 4esieate. . in Folge Allerhschster Kabinets-Ordre vom 17. D e, 87*, zu seiner Verfügung gestellt, um ö , , , d, ee, ,. der Gesetze aufrecht ju erhnte en n trun, mn , gen Elnschließzlich ber aus dem Fuhr ns ö,, n ß,, Mittwoch, 17 April. Im Schguspielhause. Die schel⸗ * die Haupt-Verwaltung der Sta ctt. Qchuldẽn Mr . n. ju verhindern. Einem andern Wa her? 6 . Die ausgedehnten zur Brel trie Ausstellun unbeendigien waren im Jahre 18368 anhängig 739, davon wur- 9 — mische Gräfin. Und der beste Ton. (Neu einstudirt.) . ,,. . . von der ta ats Schl is en l , fn Hie len, * eine Pension versprochen. In i , lyseret , , n Gallerleen sind 3. n ,, n ö ür ; ne n, geseiti Meteorologis ; w ö. 4 tocent in den halbjaͤhri ann 84 iefe, den Herr Dupi ᷣ n n, . ‚ die zur Ausstellu ingesendeten Gegenstä . 9 Ker ehe n, . ö . 1sz0. Morgens . ö tinmuliger Königsstabttsches Theater ⸗ J. November, verzinset w . . linter r aͤfett abe Ire f,, n n, . . der großer an . ö Gegenstände treffen schon in . * ‚ . 2 l . 4 .. * . 6 Tötig' beenbiht 336 es böäeben ? daher' lin? welle! . 13. April. 6 Uhr. 2 uhr. 10 uhr. Beobas t ng. Montag, 18. April. Die Familien Capuleti und Mon⸗ ⸗ gen gemaͤß, in halbjaͤhriger Frist, also zum , Conscription zu befreien. Das Buregu i. 1 ii Das Journal de l'Aisne berichtet ein Beispiel von re— handiung 32d. Außerdem kamen 10 Vertrage uber frei Lusdrus. . ssb o, var. 338 2. . : 0 tecchi. Sher in ü Atten, nach dam Itahänischen. Nut ven u kuͤndigen. D , , erh . Aktenstücke an den Minister des Innern in ösemFaharisnäe, das sich in der Gemeinde hien en ae. willig zu Stande gekommene Abloͤsungen zur BVestaͤtigung. e, 6. . . . 833 18 Ve. Quellwarme . R. Bellini. ( Dlle. Eleonore Urban, Koͤnigl. Bayerische Hof ⸗Hpern⸗ ⸗ *. i. . emzufolge werden diese saͤmmtlichen Kur mark⸗ 29 gebracht aber Herr Piscatory trug auf die Er zugetragen hat. Dort wohnen mehrere protestantische F ili 80 den hiernach ihe s durch Jeser chli g guste ung, ih n k 63 2 . rn . ö. . . . sĩngerin aus München, Siullerta, als letzte Gastrolle ) . . n. gekuͤndigt und die Inhaber derselben er e nr, Special Kommission der Kammer an weich tem 56. derselben war ein Kind gestoͤrben. Als dasselbe ö m . ö Dienstag, 16. April. Zum erstenmale wiederholt: Capric⸗ I 1 21 ö bligationen mit allen dazu gehörigen Zins, kundi inschaft mit dem Minister des Innern die nöthigen Er , . sollte, widersetzten sich die Einwohner. Eine . ulirungen waren 952 verpflichtete ; ,, ö ran . ede mnd'b r, ciosa, Lustsplel in 3 Akten, frei nach dem Italianischen de s am 1. November 1839 bei der Kontr aan. udiguugen uber die letzten Wa inzi 21 merie⸗Brigade wurde mit Stei gur ung ! . pflichtete Grundbesitzer und 387 be— trübe halbheiter. regnig. Niederschlag Oos 91. a, Lustspie 8 sche 8 Fe piere, hier in Berli ⸗. olle der Staats⸗Pa⸗ gruͤndete sei tzten hlen einziehen sollte. Er be— eschl teinwuͤrfen empfangen und zuruͤck⸗ kechtigt? Gutsherren, in Suln ma zz) Inter ffenten betheiligt . . ö ür ern e Gr, deriel, van Kart Blum. Hierauf: Das Jaͤuschen in der Au. J r. erlin, Taubenstraße Nr. 30, gehoͤrig spezifnji 9 e seinen Vorschlag mit der außerordentlichen M geschlagen. Es bedurfte der Aufbietung einer hedeut . A m. ö ö. b*. gt. . . ö ö. . Snustf 1 Att. v z . einzureichen und dagegen das Kap! . b pez I zirt eingehenden Prote j . lichen Menge der tairischen Mach ; eutenderen mili—⸗ ere. e. k 316 bäuerlichen Besitzungen 8 65 ; Nas . ö 496 ö. Lustspiel in t, von Herzenskron. aber no; nich! 6 ö. 4 . nebst sammtlichen faͤlligen, Herrn Odilo n B r, ,. Dieser Vorschlag wurde von zufuhren acht, um die Verblendeten zur Ordnung zurück amen dabei zur B b , ese mittel em, me,, r, 2803. 60 06. R. durch die vier ahr. nsen, so weit diese nicht bereits si arrot aufs lebhafteste unterstützt. Sob / 1 . ñ . n . vierjaͤhrige Praͤtlusion erloschen sind, in Empfang zu . ane allgemäine rage zrhszbe, mneinte er. s , 8 ld eme 'Die Nachrichten aus Alg ler, sagt der Säzele, „mach ruthen 65 Quadratfuß Ackerland haftend, 2251 Spanndienste A u s . rut 8 e, t 56 38 en. In Vertretung des Redacteurs: Wentzel. en er Inhab : l e, e e 2 Prinzipienstreit aus, und söͤse sich in an, . da ge Gerede mme der Feindseligkeiten zwischen . 7 3516 ö ; ms terdam, 9 ‚ ö nhaber : k e Debat 3 iss ; 9 ader und Fr . ; k ., z ,, . Niederl. wirkl. Schnm stel ie 3 ο b,). Kana. Bill. 28116. Gedruckt beü A. W. Sayn. Zins Coupons, welche ö. . , fende Maßregel a . n , . durchgt en en e mehr en g n,, Der t etr aide o/ g Span. 1635/9. dassive —. sg. Sch. —. Zinsl. Sia. . ĩ ĩ br! ; ö erden f 3 60. ahlre ĩ Emi ; Dor err vor und anderen Naturalien. Die Entschaͤdigungen der Berechtig⸗/ . . do. 118. 9 103. ö . * , , 6 er dle: r, ,, ge n, 36 0 dr heels hu ö. , 6 a. 1 . ö ö 34. . ger Befriedigung ihres der— . aher streng aufrecht erhalt ; Genn. erklärt habe, der Marschall ; xe, / 1 ö einstigen Praͤsentanten, von der Kapital-Valuta in Ab den. Die Erörterung der einzel en wer⸗ Expedition nach Ham ⸗ werde die 8 . ö. u . . n zelnen That . DJamza unternehmen. . . werden, da von dem gedachten Termine ab die ö . stüärmisch und führe zu . . wagst par die Antwort? ? Thur , nin dn n, i n , n . stehenden Obligationen aufhört und tel , , Kommission sey das beste dunn n; ah Böͤrse vom 10. April. Das Steigen der Fonds dauert cledann nicht ahgehobengn Kapitalien für mer nöch , 1 m,. ein, daß die Kam kalten e e , n,, scheinen gar nicht auf die⸗ ey und folglich auch keine Kommiss Die 3proc. schloß heute So, 8o, di 23 sion 109, 90. 80, die 5proc.
Allgemeiner Anzeiger für die g , r die Pr eka m Kriminalgerichtliche Bekanntmachung. dem Fiskus zugeschlagen werden würde. Zuglei in 6 Monaten a dato, . Kasse unverzinslich liegen bleiben. ! B k nnt ach ungen. In der Nacht vom 27 zum 28. März dieses ah-swerden die etwanigen unbekannten Erben der nf hierorts hersdnlich oder durch gehs it Serollmůchtigte Sellten einzelne Besitzer von dergleichen Obligati dahin, er habe nicht die au enblickli ᷣ Aufforderung, res Fd bier. eunktncbern drstch Etustetgen durch ein Zenster lenen und deren Aeltern aufgefordert, sich spätestens zu erscheinen und sich als Erben, der versiorbenen ö gesonnen seyn, ihre Kapitalien b gleichen Obligationen nicht tersuchungs“ Kommissi genblickliche Ernennung einer Un⸗ den valanten Nachlaß der hierselbst verstorbenen Sara nach Zerschneiden einer Scheibe mitktelst eines Diamants in dem anberaumten Termine zu melbtu, zur Vermei Elisabeiha Barbara Hopfengart und ihres nicht un— ihnen diese letzter h n baar zurucknüunehmen, so sollen einer Unters . gewollt, sondern nur die Ernennung Parl Maria Flott. Wittwe Omever, betreffend. opooder nach Oeffnung der Thür durch einen Nachschlüssel, dung der Präclusion ihrer etwanigen Erbansprüche. beträchtlichen Rr affen zu legitimiren, als sonst der⸗ erschreibungen , . Vedingungen durch neue nur k nber ganupn; r setzt trage er vom 5 nr, ,. Unterhgus. Sitz un i FCU, . 9 ,, , . Schneidermeisters Kremm⸗ 2 28. n ,. ö. ö. ö den bereits ad acta legitimirten anderweiten Er⸗ Verbriefungen werden: eitig verbriest werden. Diese neuen Wahl in Amd ⸗ ö . . Entscheidung über die bert Perl C . , ,. e . der Sara Maria Flott, Witt. ever, li gende Gegenstände: atrimonial⸗Gertcht Brotzen. zen gusgeantwortet werden würde, P : ; ĩ ; err Odilon Barrot, He , . '15ten ein Amendement ; . . ; 3 ö , . ö . 6 ö. ö . g irn 4. . . . le unn, d ) n ,, des Verkehrs auf die sieben Appoints— . aur anne und auch Herr Dup in' e. 33 in ,, befindlichen Antrag des . * * — 6 0 1 ö 5 * j ( 1 . ß dessen Kurator der Hülfsgerichtschreiber Schloemer eine neue halbseldene kleine blaue Weste, 8ekauntmach ung. . Castellisch Litera A uber 1000 Thaler denselben m Die Kammer genehmigte inhalt dieses , . betreffend, machen und den Wort— hlerselbst ernannt worden, sind bisher keine Erben zu eine neue graue bunte Weste mit schmalen weißen Aus der gerichtlichen Obligation der Pferdehändler n n nn,, Herr scha fte serch ts. . 2 . Die Oppositionsblaͤtter werde. Dann r ö , fruͤher angeben ermitteln gewesen. Wir haben daher auf Grund der Streifen, Meyer und Jeile Michaelloschen Eheleute zu Tuetz, Fürst, Richter. . . 300 iese S tzung ein Siegegeschrei. Staatssecretair in 7 sich Herr Labouchere, der Ünter— Art. Z68 u. 770 des B. G. B. die Einweisung des Fis⸗ 3) ein Paar neue schwarztuchene Bein kleider, d. . Tuetz dẽn 22. Dezember 1831 sind dein Kauf. ö 19 300 er, hat eine große Bedeutung. gen, daß ihm Erlaub dlonial⸗Departement, um darauf anzutra⸗ kus in den Besitz des von der ꝛ Dmever nachgelasse— ein Paar nene weiße lnterbeinkleider von Parchent, mann P. S. Piucsohn zu Tuetz Einhundert funfzig n t . 1” F 2 und daß alle Verst hamontarische Partet nicht uneinig ist durch fiat niß gegeben werde, eine Bil einzubr nen Vermögens nachgesucht, und es hat daraus das ein üeuer schwarzbrauner oder schwarzgrüner tu. Ehlr. Kapital zu 6 Prozent vom z, Junt 185 ab Das in der Kunsistraße zwischen Stralsund und . 3 90 ren le Bersuche, eine Entzweiung derfelben herbeizn öh rich welche die Verfassung der Insel Jamaika fn gn, erwähnte Gericht durch Beschluß vom 21sten v. M. chener Ueberrock, . verzinsbar und gegen dreimonalliche bei prompter Zins Greifswald, fast in gleicher Entfernung von diesen 3 199 „ohne Folgen geblieben sind. herbetzufüh, Zęrtlang. sücnendirt und cine provisorische 3 ö unser Gesuch beurkundet und verordnet, daß zu vörderst ein Paar nene grantuchene Belnkleider, woran sahiung erst am 21. Juni 1883 dem Gläubiger zu. beiden Städten, belegene Alledlalgut Groß Miltzom 226 50 selbst eingefuhrt werden soll. Den Ant , ,, . eine drelmallge Verkündigung desselben durch unser. noch die Knopflöcher zu machen und die Kunpfe stäöndiger Aufkündigung zablbar, e echetos bonne oll für Rechnung der von Hochi ächterschen Erben abgerundet ausgefertigt werden, und Paris, 10, April. Heute war das Gern ; durch Vorlegung einer Reihe von Dot , , . Amtsblatt und den Anzeiger der Staats-Zeitung, so anzusetzen waren, Januar 1832 bel den Hypotheken, Atten des den Meyer verkauft und im Juni dieses Jahres öffentlich aufge⸗ ö. b) vom J. November d. J. ab Brei und Ein halbes P es wäre eine ministerielle Eombination Sen. cht verbreitet, hervorgeht, daß die schon seit la srumenten, aus denen wie durch öffentlichen Auschlag an das Lokal des hie⸗ ein Panr braun. und schwarjstꝗtelfige Beinkleider Möichacltschen Eheleuten gehörigen i Tue suß ob boten werden, falls nicht schon vorher ein annehmlicher ( cent, in halbjährigen Raten: 1. Mai und 1 es Pro, welche aus dem Marschall Soult. zu Stande gekommen, schwierigen Verhaͤltnisse zwi eit langerer Zeit obwaltenden sigen Königlichen Landgerichts, von 3 zu 3 Monaten unten mit Schnallen, alter Zählung belegenen Wohnhauses uehst Zubehör Bot gemacht wird, ö bei der Staats Schulden, Til ungs, & nd 1. November, Broglie, Passy, Duchaätel und S— zumann, dem Herzog von und der Kolonial-V zwischen dem. General, Gouverneur stattfinden solle, 10) ein getragenck grauer Sommerrock vorn mlt Taschen, zur künftigen Eintiagung in Kuhr. Ill. No, i nottrt ; Die gane Arcs des Guts betcägt 1318 Magdeb. Coupons verbriefte Zinfen gungs / Kasse zahlbare; durch Gerücht wenig Glaub. un, Sauer Sestäsize, doch fond das außerordentliche M gäsammlung sich fetzt so gestaltet haben, daß Demzufolge fordern wir alle diejenlgen, welche auf 1) eine getragene schwargtucheue Mütze mit oben iworden. Die begeichmiete Obligation nebst annectirtem Morgen 132 Rutheun. Davon siud circa 1600 Mor⸗ - er sche die Ann ragen. Denjenigen Glaͤubi, darüber nichts mi en, und es duͤrfte sich uberhaupt wohl ial, Ve e Maßnahmen unvermeidlich sind. Die K l den Nachlaß der 1c. Dmeyer rechtmäßige Ansprüche zu schwarz und unten gelbledernem Schirm Hypotheken-Attesie soll bei dem am 23. August 1831 gen wohltultivirter Acker und über 150 Morgen Wie⸗ . g in welche ie nnahme solcher neuen Verschreibungen 1 ichts mit Sicherheit sagen lassen, ehe nich! die & nial⸗ ersammlung hat erklärt, sich der Ausübung ihrer olo⸗ haben glauben, bierdurch auf, ihre Linsprüche binnen 12) eine schwarzblaue seidene Halsbinde ; stattgefandenen Brande der Stadt Tuetz dein Gläu, fen, Mit Holz ist das Cum zum Bedarf und mit Torf der bagten Auszahlung ihrer, Kapitalien vorziehen, wind ner, bur Prasibenten, Wahl gescht uten ist. Allem n sch n *, de. gänzlich enthalien zu wollen, weil sie d * , der durch Urt. 776 des B. G. B. bestimmten Frist gestohen worden. ᷣ bargen nennen, e eseendrngdefen ere , elch rersteug ans isf dale sr here,, e) wenn sie ihre desfallsige Ertlärung unter Einsen Lund! er Kiran sabzr. auf, diese wöhl länger warten mm aschein nach, das Reichs Parlament durch chnlge nene e Bärf: öl senlssch deß geltend zu machen, widrigenfälls nach deren Ablauf Jedermann wird vor dem Llukaufe vorgenannter verlorgu gegangen Lehn, Kapital und Fin fen aus der tete, bedeutende Ziegelei, hart am Salzen Wasser, fer⸗ gehörig verzeichneten Kurmarkschen Obligatior fig der anfangs glaubte. Von dem Kandidat issen, als man dergesetzliche Eingriffe in ihre Präpileg! re Verfuͤgungen sich wi⸗ Szhrer u htbem affe bert gewarnt, voudelldgl be oben Hezeichneten Obisation sollen , ,,, Zeit vom 1. Mai his spaͤtestens am 30. 33unen, 3 . Parti hinstellen wird, erfährt man n (an, diz ani ter elt Peisammlungshaus, die zweite 6 ö chen Quittung des . vom 25. Ma Iss be, a er rer ene. . über das ut der 6 der Staats⸗-Papiere abgeben, eine Pran ö. , fort, Herrn 5 . n von dein die Opposttien . ,, ; 4b; von Zwei Procent — wenn sie sich ab gentlichste zu empfehlen. S angele, ndividuen, wel 2 ht, besteht aus 45 Wer das Gut besichtigen will, hat sich auf dem ö ch n ; ch aber ü ; o enthalt heute der M / , J che von 2000 Wahlberechtigten deputi erst in der Zeit vom 1. bis 31. Juli d. J Leine Anpreisung desselben, i „Messager“ Die Parlaments. Ak 6 . gten deputirt sind. — .J. melden, eine ( in welchem sein sanfter . Akte, welche in dieser eine Charakter gerühmt und sein Geist und seine ,,,. 6 k gefunden hat, ban f . . okal Gefängnisse und steht in Beziehung zu der ig,
die defiuitive Ueberweisung des gedachten Nachlasses von uns beantragt werden wird. reits schon bekannten oder später sich noch ermitteln ; Aachen, den A. Oftober 1838. 34 r n r irn Entdeckung des . . 2 geht worden. , daher auf un erbeischaffung des Entwendeten unverzüglich den ntrag des Besitzers des verpfändeten Wohnhau⸗ icht d . ses nebst Zubehör alle diejenigen, welche an die zu , solche von nur Einem Procent bewilligt werden. stri . Diese resp. Praͤmten werden den Gläubigern zugleich k ‚i, fuͤr ihn entscheide, würde doch Emancipations / Ak D ine Abwechselung eintreten und Herr Dupi i, . diese letztere d ) 9 upin, Recht genommen hat, ihre j ĩ eden „Pflanzern, das ihre jetzt freien Arbeiter eigenmächti g zu
Königliche Regierung, . . ara, An ö e zu machen. ö. inn 1 2. t . , HJ öder sonstige Inhaber Anspruch zu machen haben, auf— ; . ; . i . ö crm e e ern ; . chen h f Verwitwete von Hochwächter. . e) vollen Zinsen der Kurmorkschen Obligationen zu 4 pCt dem Herr Odilon Barret übrigens nicht nachstande“ d ch ni ‚ Uuf den Äntrag der Kinder und Erben des 1m Rothwendiger Bert auf. den 18. Majũ iszo9, Vormittags 11 Ur, — . bis zum 31. Oktober d. J. und mit immer Praͤsident seyn. Ein anderer Grund wird ö. och nicht bestrafen, so wurde es dringend noͤthig, das Gefaͤngnißwes. , ö G ien, m , n fr?! an enger C. fhtesic hl. zn melben : a sorigenfalls sie ö f) denjenigen Kapital Betragen, welche in den vorstehend b daß Herr Odilon Barrot in seinen politis. darin gesucht, revidiren und neu zu ordnen, um den P efaͤngnißwesen zu Ritters Gustav von Bagewitz auf Drigge werden, Zu dem Behufs der Ausetnandersetzung der Mit⸗ mit ihren Ansprlichen prütludirt und das verloren ö ⸗ s gerd zeichngten zrpoinfs Gattungen der neuen V ̃ , , e e, le hl ö . e, , , , ., . ,. ö. , n. , . öffentlichen noth, gegangene Schuld-Instrument für amorttsirt erklärt . n, . nicht darzustellen sind; so e, neuen Verschreibungen das des neuen adi 96 . K unfehlbar auch nur , . La seß e,. der Neger einen, wenn 1 lich eingerii ungen vom heutigen d = 66 ; . 063 ͤ ̃ mech ( tl. ö alle diejenigen, welche an dle n an, ee le fenf fi n een 361 ,,,, . . . 7. Januar 1630. bielbt nur nech das Damnschiff„Läaipzig“ in Atttttat, h a, , . n Sold verschriebenen Ka⸗ K 5 D ge, fell e nr g nem. e b e e ee . 6 ,, . . , n . . Het n chst kem dam verdanke; Li ora? Schleß und Stadtgericht. und geht dasselbe wie seither , ⸗ , em Satze von 13! Procent beim Em— dem 1 der Opposition seyn. Herr Dupin bildete sie zwi Fuͤnf Mal ist das Versammlungshaus aufgefordert nord 3 gigen ig g gig. . . J n än nen , bestehend, außer den Wohn- und Matthias. d . , on n enn b . neuen Dokumente, sofort baar au sg ez ahlt sen . und der linken Seite der Thiers 5 6 hn. . in Uebereinstimmüng mit der , mit dem Belhofe Dussevttz ünd der Jnsel Liebitz, des- Wirthschafts-Ge uden aus 364 1 . y, . 19 ö ⸗ esel . . ji. . . , . e , er , n ge e n. ee , Ediktal⸗Ladung. . nicht a giebt, von dem wird angenomme ; *. ö und 35.“ kö abguchere, lasse sich fe un din Irn lieferung unseres dritten ,,, , . , n f, am I. e, , e. iszę, . Gestern war Herr Dupin bei dem Könige und hatte ei teresse der ge b a n ,, erzinfung, wie bereits oben erwähnt ist, aufhor, *r ,,,, mit , ; atte eine 3 . , da in l5 bis 18 Monaten die ird eine große Versammlung von Deputi esitz des Wahlrechtes gelangen wuͤrden putir, sich voraussehen lasse, daß si ü ö. . ie dann die neu erlangte Macht be—
leichen Neuendorf mit der einverleibten Pertinenz arnevitz, aus irgend einem Grunde Rechtens, na kleiner Wald von circa 14 Morgen gehört, gerichtlich Renitlich auch aus den von dem genannten Berstorbe⸗ abgeschätzt auf 6364 Thlr. 8 sgr. 7 pf. kel. der nebst Elisabetha Barbara Hopfengart, verehelicht gewesene irt Höͤpothekenschein und Bedingungen in unserer Registra⸗ Lindner dahier, e n. am 23. Oftober 1763 zu ,,, n. Iich n, ger iiber? in-
Feuerbach, diesseitlgen Gerichts, ist ohne Hinterlassung e, bela nnt machen. ; zuruͤcknehmen wolle. ; er. April 1830. Berlin, den 12. April 1839. ö . . nutzen duͤrft
d rsichert, daß in den ; ürften, um sich a h ĩ
? nächsten Tagen mehr ere Regi bisherigen Unbilden . , di.
nen geführten bffentlichen Verwaltungen, als Laud⸗ fatasters-Bevollmächtigter, Rügenscher Kreis- Deputir= tur einzusehenden Taxe, steht ein Termin auf er der Růgenschen Ritterschaft und den 24. ö uli 18309, den ,, . ö , mit Tod * , . Samburg s deren Erben haben sich die Bruderssöhne ihres Das Dfreftort um Hau . pt Verwaltung der Staats, Schuld der Fluß⸗Dampfschifffahrts⸗-Compagnie in Hamburg. Rother. ꝛ ĩ en. ment =
h von Schutze. Beelitz. Deetz. von Berger. . , Befehl erhalten wurden, in ihre Gaͤr—, Absicht, die Verfassung auf fünf Jahre zu sfuspendiren und di Das Journal des Daba Ver waltun i 366 zh at z ñ . ꝛ g wahrend dieser Zeit dem Gouverneur ĩ hatte fruͤher die Behaup . nigem Beirath eines ann, übertragen, das, . .
ter, als Deputirt Direktor des Rügenschen Landes⸗Lazareths, ferner als an ordentlicher Gerichtsstelle an. Krojanke, den 6. Dezember 1838. Vaters, Johann Wolfgang Hopfengart von Feuerbach gemeldet Ünd legitimirt. ei Schwestern Ab gereist: Der General⸗Major und Ins pecteur der Re⸗ : tung aufgestellt, daß das linke Centrum keine besondere Partei sonen bestehend, 3 besoldete Mitglieder in sich fassz ꝛ esoldete Mitglieder in si assen sell, die Als Gegner der vorge⸗
Kurator des adellgen Fräulein Klosters zu Bergen und als Direftor der Rügeuschen Brand⸗Societät, Ferde⸗ . ö 9. , dag aber 66 . ö. . n va Dorothea, geboren am 3. November un ĩ ; j Literarische Anzeigen. monten, Von Eosel, nach Pommein. a. ilde, sondern nur vereint mit dem recht . die meisten Mitglieder des linken . . , , ,, er zum rechten schlagenen Maßregel und als Vertheidiger des Versammlungshau—
rungen und Ansprüche machen zu können glauben, hier⸗ durch geladen, solche in einem der auf ; C diktal⸗Citatton. den Iz. April, den 7. und 28. Malt d. J., Auf den Antrag des der Schuhmacher Dorothea Anna Margareiha, geboren am 17. November 1765, Morgens 10 Uhr, Louisc, gebornen VBormelcher, Persschschen Nachlaßmasse welche im Jahre 1366 mit ihren Aeltern von Abts, 9 ; vor dem Königl. Hofgerichte anberaumten Liquidations⸗ bestellten Kurators wird die am 22. Mai 1780 in wind, diesseitigen Gerichts aus, wohin ihr Bater 6. n i vers u m. Termine rechtsbefländig anzumelden und zu beglaubigen, Märk. Friedland geborne Tochter der Schuhmacher zogen, nach Hreußen anggewandert sind (während die Wer verständige, jedem verständliche Unterhaltung e, bei Strafe der am 18. ö. d. J. zu erkennenden Gottfried und Dorbihea Lonife, gebornen Vormelcher, verstorbene Elisabetha Barbara Hopfengart bei ihren llebt, der lese das te Heft des Eten Bandes vom ; übertreten würden. Zur Unterstuͤtzung dieser Ansich th sag: Präklusson und gänzlichen Abweisung. Persichscher Eheleute, deren Raine nicht bekannt ist, Großältern dahler jurückgelassen wurde) und von denen Üniversum, um zu finden, welchen Werth dieses 3 e it un g 8⸗ N a ch r ; ch jetzt: „Es gab eine Zeit, wo von keinem linken ö agt es ses traten mehrere Mitglieder der Tory-Partei auf, unter ihnen Herr Datum Greifswald, den 13. März 1839. und! welche seit dem Jahrg 1782 verschollen sst, auf⸗ seither feine Rachricht über Leben oder Tod mehr Werk, abgesehen von der außerordentlichen Schönheit 1 t en. ede war, das war unter Perrier. Warum? entrum die Goulburn, der zwar zugab, daß außerordeniliche Maßnahme Königl. Preuß. de sßt iich don Pommern gefordert, sich vor n u dem auf ben g nch sst. ah seiner Stahistiche, hat! — i Hefte, das Heft von A us! . mals der Anarchte widerstehen kun vit arselsc eil man da, dringend nothwendig seyen, zugleich aber erklärte, daß man ö. und 6 den 21. Dktober 1839 in Brotzen Obige, i olfgang Hopfengart und dessen 4Stahlstichen nebst Tert nur 7 sgr., bilden Einen Band. aen d. litische Ordnung, welche die Juli⸗Revoluti astliche und po, jetzigen Zustand ber Dinge nut der undelikaten Arb und Wei z (L 8) v. Möller, Pracass. angesetzten Termine M* melden, nan enn, sse für beide Töchter ; . und n Margaretha Stuhrsche Buchhandiung, gen mußt. il 2 . olution gegründet, besch, gen, gude, wn, dende m, en, dr, eise zu⸗ 3 8 ö . . 6 r,. ern er , f, . eheliche Erben werden nun . . 43 * Frankreich. man mußte eins oder Xi . e,. Mode; mehrerwaͤhnte Parlaments- Akte dem e n n n, * . j * eputirten Kammer. Sitzun oder Gegner derselben seyn. Das line E er, Otdnung, zunkhingen. Cr. gat alsdann zu verstehen, deß die 8 ̃ , , , n nĩdgll . tai Rosamel, welche, wo m geist, die Revolte gebändigt war, und dieselbe wuͤrde zum aube, doch niemals glich, noch hestigere Debatten als in den vorangegangenen , . . er,, , en nien e. aer 6 ä B , 4 8. e ? h or s amschtagen fein. Schranken des Unterhauses verthekdizen n lassen ' Mähr
. . 5 . ö h. ö 5 6 ö. . J 5 . . 74 . . ö 3 .
ö ö.
J
23
8
1