1839 / 113 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

z0. und U. Mai 1833. 12. Mal und 10. Dezember 1855 und 2. J u 1836 bestehenden Zoll⸗ und Handels⸗BVereins, nämlich der Krönen Bapern Sachen ind Württemberg des Großherzogthnurs Bad. 34 . Sessen. des Großberzogtbumz Sessen, der den Thüringischen Zoll- und Sar dels⸗Berein bildenden Staaten, namenslich des Großberzogthums Sachfen, der Ferzogthümer Sach⸗ und der Fürstentdümer Sch warzb arg⸗Rudolstart und Schwarzburg⸗ Sondershausen, Reuß⸗-Greltz, e , Gen und Reuß⸗Lobensiein und Ebersdorf, des Herzogthums Rassau nnd der freien Stadt Frankfurt einerseits, und . Mejestät der König der Niederland udererfelts, von gleichem Wuansche beseelt, die Handels Verbindungen und den Austausch der Erjeungnlsse de belderseitigen Staaten mög⸗ lichst auszudehnen, sind zu die sem Zwecke überenge kommen, in Unter⸗ handlungen zu treten, und haben zu Sevollmãch: gten hierzu ernannt:

Se. WMajestät der König von Preußen: ; . Alerhöchst Ihren Geheimen Legatioasrath Ernst Michaslis, Ritter des König!, Preußischen Roten Abler- Ordens drit er Klasse mit der Schleife, Ofst ier der Französischen Ehrenlegion, Commandeunr des Cioil-⸗Verdienst⸗ Ordens der Königl. Baveri⸗ schen Krone, Rltter des Königl. Sächstschen Civil Verdienst⸗ Ordens, Kommentbhur des Ordens der Königl. Württembergi⸗ schen Krone, Commandeur des Großherzoglich Badischen Or⸗ bens vom Zähringer Löwen, Commandeur zweiter Klasse des Kurfürstlich Hessischen Hausordens vom goldenen Löwen und des Großherzoglich Hessischen Ludwigs-Ordens, und Comman⸗— 31 des Größherzoglich Sächsischen Haus-Ordens vom weißen Fallen;

Allerhöchst Ihren Geheimen Ober⸗Finanzrath Karl Ludolph Wind⸗ horn, Ritter des Königlich Preusischen Roihen Adler⸗Ordens zweiter Klasse, des Civil-Perdienst⸗Ordens der Königlich Baveri⸗ schen Krone und des Königlich Sächsischen Civil-Verdiensi⸗ Ordens und

Allerhöchst Ihren Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath Frledrich Wil⸗ beim Westybal, Ritter des Königlich Dreußiscken Retten n= ler⸗ S rdens dritter Klasse mit der Schleife, Offizier der Fran⸗ zösischen Ebrenle ion; und

Seine Majestät der König der Niederlande: Allerhöchst Ihren Legaiiens⸗Rath und Geschäftsträger bet der frelen Siadi Frankfurt. Frier rich Heinrich Willhelm von Scherff, Ritter des Königlich Riederländischen Löwen⸗-Ordens, des Kur⸗ fürsilich Hessischen Haus⸗Ordens vom goldenen Löwen und des Großherzoglich Sächsischen Haus-Ordens vom weißen Falken,

und den Direktor des allgemeinen Entrepots und Secrelalr der Handels- Kammer zu Amsterdam, Johann Jakob Rochussen,

Ritter des Königlich Riederländischen Löwen ⸗Srdens; welche unter dem Vorbehalte der Ratification die folgenden Artikel fefigestellt und unterzeichnet haben.

Art. J. Se. Majesiät der König der Niederlande bewilligen zuzulassen;

A. bei der Einfuhr über die Riederländisch-Preußische Gränze, sowohl zu Lande, als auch siromwärts unter der Flagge eines der oben benannten, den Zoll- und Haudels⸗Berein bildenden Staaten, die folgenden Gegenstände, ohne Ünterschied des Ursprungs:

1) Wein, in Fässern, zu zehn Echten Nlederländisch vom Baril (Hectolitre); desgleichen in Flaschen, deren 116 oder mehr auf ein Baril gehen, zu fünf Gulden für 19090 Flaschen;

2) Getraide, namentlich Wegen, Roggen, Gerste, Hafer, Spelz und Buchweizen mit einer Ermäßlgung der allgemeinen Eingangs⸗ Abgabe um zehn Procent;

3) Brüch- und behauene Steine, als: flache Steine zu Grabstei⸗ nen und Schwellen, Marmor in Blöcken, Flursieine u. s. w. zu dem Satze von drei Procent vom Werthe;

B. bei der Einfuhr über die Riederländisch⸗Preußische Gränze

sen. Meiningen, Sachsen Altenburg und Sach en Koßburg und Gotha, teibar nach der Pablicatton

ch 9 acht Wochen nach dieser Publication in Krast treien, Bestimmungen B. * und z. erst mit dem J. Jauuar zug gesetzt werden sollen.

die durch den gegenwärtigen Tarif fistgesetzten Eingangs⸗Abgaben von nachbenannten Krtikeln: Kaffer, Toback, roh und fabrtzirt, Gewürze, Thee, Häringe, Saatöl und Branmwein aller Gattung, für die Ein⸗ fuhr dieser Artikel aus den Riedeilanden, s zu Lande und siromwäris, nicht eih chen.

stremwärts, unter der Flagge eines Vereinsstaates:

Rutz? und Bauholz in ungebrochenen Schiffsladungen oder in

löffen, zu fünf und zwanzig Centen Riederländisch für die Tonne.

üänf und zwanzig Eentner sollen einer Tonne gleschgeachter, und äs ungebrochene Schiffsladungen sollen solche angesehen werden, deren Hälfte in Holz bestehet; G. bei der Einfußr sowohl zur See, als auch ilber die Nieder⸗ läudisch⸗Preußische Gränze zu Lande und sirom wärls, unter Kontrolle und mit Ursprungszeugnissen;

1) if. Gewebe und Bänder aus Selde zu dem Satze von zei

ulden Riederländisch für das Pfund Niederländisch (Kilo⸗ gramm); .

2) Strümpfe und Strumpfwirkerwaaren, Spitzen und Tülle zu dem Satze von fünf Procent vom Werthe;

3) Messerwaaren und kurze Waagren (nach den Spezificalionen des jetzigen Riederläudischen Tarifs) zu dem Satze von drei Precent vom Werthe—

Man wird im gemeinsamen Einverständnisse die Kontroll Maß⸗ regeln und die Förmlichkeiten für die vorerwähnten Urstzrungszeug— niffe festsetzen; die betreffenden Behörden werden demzufolge mit den erforderlichen Anweisungen versehen werden. .

Art. 2. Se. Majestät der König der Niederlande werden sort⸗ fahren, ohne auderwelte Gegenleistung die Erzeugnisse des Bodens und des Kunstfleißes der Siaatth des Zoll- und Handels Vereins bei ihrer Einfuhr n die Nsederländischen Kolonieen alter derjenigen Vortheile und Begünstigungen genie gen zu lassen, welche den Erzeng⸗ nissen des Bodens und des Kunstslesßes irgend der begünstigtesten Europkischen Ration jetzt zugestanden sind, oder in Zukunft jugestau⸗ den werden möchten.

n gr. z. Se. Majestät der König der Niederlande bewilligen, daß die Bestimmungen Lit. B. No. 1. und 2. des Artikels 7. des Scifffahrts⸗Vertrages zwischen Preußen und den Niederlanden vom 3. Juni 1837., kraft 4 die Waaren, welche in einem Nitederlän⸗ dischen Hafen eingeladen sind oder ausgeladen werden, auf Rieder⸗ läudifcher Seite resp. der gänzlichen Freiheit bon, der in dem Taff, Anlage C. der Mainzer Eonventien van 31. März 1831 festgesetzten Abgabe, oder einer Verminderung derselben genießen, gleichmäßig auch Anpendung anf die senigen Waaren erhalten sollen, welche auf den der Rheinschiffahrt durch dirse Convention eröffneten Wegen unter der Flagge Preußens oder eines der anderen Uferslaaten, die an den durch den gedachten Vertrag der Schifffahrt auf dem Niederländischen Rhein zu istandenen Vortheilen Theil uehmen, direkt nach der See oder umgetchrt transtliren.

Art. 4. Die Regierungen der den Zoll— und Handels⸗-Verein bildenden Staaten , . zuzulassen:

g. bes der Einfuhr üben, die Preu zisch-Niederländische Gränze

als auch sirßmwärls, die nachbenannten Niederlän⸗ Käse, Ochsen und Stiere, Kühe, Jung⸗ 6⸗Abgaben, wesche durch den jetzt in

fetzt sind, oder künstig in den Staaten

etzt werden möchten.

hl jur See, als auch zu Lande und

. 3.

. zum Gebrauche der Siedereien ju den S o

und Handels-Vergins, und unter rwendung, zur Hälfte der für den wärtigen? Vereins- Tarif festgesetzten

afsinirten Zucker n dem Satze von zehn Tha— funfzig Kilogrammen; Satze von zwei Thalern Preuß. n. Zollverelns ein in keinem : n mten R

179

Robzucker gelegt ist, vermindert wüde, gleichzeitig und in demfelben Verbälmnisse auch die Abgabe von den Niederlän⸗ dischen rasfinirten Zuckern in so weit zu ermäßigen, daß letztere Abgabe niemals das Deppelte der Abgabe von den Robzuckern übersieigen wird.

Die Besismmang ät. A. des gegenwärtigen Artikels wird unmit⸗ des Vertrages, und diejenige 37

während die 18140. in Voll⸗

rt. 8. Die Staaten des Zoll und Handels- Vereins werden

wohl zur See, als auch

Es wird jedoch verstanden, da; diese Beslimmüung den Fall nicht einbegreifen soll, daß kunftig ettwa der Ceniner von fünfzig Kilogram— men, statt des Preußischen Ceatnes, als Gewichts-Einheit für den Tarif des Zoll- und Handels-Verelns angenommen würde, ohne daß dabei die ÄAbgabensäze des gegennärtigen Tarifs hinsichtlich der vor— benannten Artikel vermindert winden.

Art. 6. Sollte die in den Staaten des Zoll, und Haudels— Perkins gegenwärtig zu Gunsten des Großhandels mit Wein be— sichende Rabatt⸗Bewilligung auf die Eingaugs⸗Abgaben von den un⸗ mittelbar aus den Ländern der Erzeugung eingeführten Weinen noch über den 1 Jannar 1810 hfuaus fortgesctzt, oder sollten audere Be⸗ günstigungen dieser Art jenem Handel zugestanden werden, so ist man für diesen Fall übereingekommen, daß von dem gedachten Zei punkte ab diese Begünstigungen gleichmäßig auch auf die aus den Riederlan— den eingeführten Weine angewendet werden sollen.

Art. 7. In Rücksicht auf die Rützlichkeit der Anlegung einer Eisenbahn zwischen Preußen und den Miederlanden ist verabredet worden, daß, wenn eine Gesellschaft von Actionairs bei der Prenßi⸗ schen Regierung elne Konzession zur Errichtung und Benutzung einer Eisenbahn nach suüchen sollte, welche zur Verlängerung einer auf Nie⸗ derländischein Gebiete bereits bestchenden oder anzulegen den Eisenbabn dienen würde, die Preußische Regitrung diese Kenzessien, nach er⸗ folgter Verständigung mit dem Riederländischen Gouvernement über den Anschließungs punkt an der Gränze, unter den Bedingungen er⸗ heilen wird, welche in Preußen für diese Art von Unternehmungen gegenwärtig allgemein bestehen, oder späterhin allgemein angenom, men werden möchten.

Die hohen kontrahirendeu Theile verpflichten sich gegen⸗

Art. 8. seiti

ig:

) keine Ein- oder Ausfuhr⸗erbote anzuordnen, welche die Ein⸗ oder Ansfuhren der Staaten des anderen Theils treffen wür— den, während diejenigen drüter Länder bel Gegenständen dersel⸗ ben Gattung davon unberührt blieben; die gegenseitigen Ein- oder Ausfuhren, obne Unterschied des Landes, woher sie kommen, oder wohin sie beslimmt sind, weder zu Gunsten der Realerungen, noch der Kommunen, mit ande⸗ ren oder höheren Zöllen, Abgaben oder Lasien irgend einer Art zu belegen, als mit denjenigen, welche in Ihren, in Kraft ste⸗ henden Tarifen und Gesetzen allgemein fesigesetzt seyn werden; Ihre Unterthanen und Er zeuanisse gegenseitig au allen Prä⸗ mien, Zoll⸗Pergütungen und anderen Vortheilen dieser Art Theil nehmen zu lassen, welche in Ihren Staaten für gewisse Gegen⸗ stände der Einfuhr oder Ausfuhr allgemein, gleichfalls ohne Un⸗ lerschied des Landes der Herkunft oder der Bestimmung bewil⸗ ligt werden könnten, . Art. 9. Die hohen kontrahirenden Theile erklären, daß Sie dit

in gegenwärtigem Vertrage gegenseitig gemachten Zugeständnisse als

verabredet betrachten, um in deren ganzem Zusammenhange als Ver⸗

bäude des hiesigen Rathmanns und Brauer meisters Krebs auf der zußern Frankensteiner Straße ein Topf mit 110 Stuͤck Sil⸗ bermünzen von den Arbeitern aufgefunden. Sämnmtliche Muͤn⸗ zen von dünnem feinem Silber tragen dasselbe Gepraͤge und sind von gleicher Größe. Auf der einen Seite ist der Böͤhmi— sche Lowe mit der Umschrift: V. () GRossAF FRaGERNSES auf der andern eine Keone doppelt umkreist, mit den Umschrif⸗ ten: 101 AXES FRIUVS und DEI GRAIIA RRX BOEMlIR.

Bekanntlich regierte Johann J. aus dem Hause Luͤtzelburg von

1309 = 1346, so daß die Muͤnzen ein Alter von 509 Jahren ha⸗

ben, wofür sie im Ganzen wohlerhalten sind. Telegraphische Nachricht.

Köln, 21. April. Nachrichten aus Parts vom 18ten d.

zufolge, sind in der Sitzung der Deputirten Kammer vom 17ten

Eaimon, Cunin Gridaine und Teste zu Vice-Praͤsidenten ge—

wählt worden.

Exemplaren des gestrigen

Berichtigung. In einigen 77. ist zu lesen statt:

Blattes der St Zig. S. 464. Sp. 3. 3. „gegen Familien‘, gan zen Familien. Dauner der Eilenbd ahn Fahrten ami 21. April.

eite auer

· ; ö M ö.

Ad gang Zeudaner

von Jum Uhr St. M. n

Potsdam 6 Mrg. 1238 Potsdam 93 Q 4 Potsdam 121 Nm. 40 Berlin 6 . . Potsdam * Q 42 . n,, Petsdan ss. Abs! . 9 Die ersie Fahrt von Potsdam mit Pferden.

Berlin

Berlin 5 R ]

Berlin Rm

36

NMNeterrotogtsche Beobachtung. —⸗ Morgen Nachmitiags Abends Nach einnmialigtt 6 Uhr. 2 Uhr. 10 Uhr. Seobachtung.

18389. 21. April.

Quellwärme 7,09 R. Flu warme 2,00 R. Bedenwärme 4.190 R. Ausdünstung 0,019“ Rh.

1 1 Luftdruck... z37 22 Par. 37 * Par. d 37 8. Par. guftwarme . 4 MM RJ 700 R. 399 R. Thaupunkt. .. 176 R. 4 170 R. 4 219 R. Dunstsattigung S2 pt. 62 pt. 86 pt. Wetter halbheiter. bezogen. halbheiter. Niederschlag G. oa Rh. Wind.. W. WN ins. 16 NI8. Barmewechsel 4. 819 WM mw 4190 Tagesmittel: 337,7“ Par.. 4 35,0 0 R.. 4 180 R.. Sz vet. WN. cr JI, Den 22. April 1839.

Im tli cher ond s- * Mee IMM Cußr s- Zet te.

8 Fr. Cour. * pr. Cour.

Brie. L en. 8 Brief. Geld. 13 i DViss,. Iulia 102*. 122 19112 pPriniSch.d. Seh. 721/12 193 Kurm. ObI. . . c M 10235 1091718 KRäekst. C. und 2. Rm. Iut. Sch. do. 3! 100 Seh. d. K. u. N. Borl. Stadt- O bl. 4 1033 1027/ kKönigb. do. 4 Gold al mares Rlbinger do. * Nene Dueaten Dauz. do. in Th. A8 636 briedriechsd'or Wentpr. Pfaudhr. 3! 100! 1612. 1065 2 Aud. Goldimün-

1022/8 b ounu. Efaudhr. 31 1017/8 Kur. u. Neum. do. 31 717 1 2 530chlesisehe do. 4

St. Schuld- Seh. 4 pr. Eugl. Obi. 2.

geltungen für die durch denselben Vertrag erworbenen Vortheile zu dienen, und daß Sie mithin jene Zugeständnisse nur in Erwiederung dieser Vortheile eingeräumt haben, jedoch Sich vorbehalten, dieselben auch anderen Staaten mit oder ohne Gegenleistungen zu bewilligen, oder auch sogar deren Anwendung allgemein eintreien zu lassen. Art. 16 Sollte einer der hoben fontrahirenden Theile in der Folge irgend einem anderen Staate andere oder größere Begünstigun⸗ gen zugestehen, als die durch den gegenwärtigen Vertrag vereinbarten, so sollen dieselben Begünstigungen auch dem audeten Theile zu Gute kommen, welcher derselben, wenn das Zugeständniß ohae Vergeltung gemacht ist, ebenfalls obne eine solche, wenn dasselbe aber an die Be⸗ bingung elner Gegenleistung geknüpft ist, gegen Bewilligung einer Vergeltung geuteßen wird, die in diesem Falle den Gegenstand einer besonderen licbereinkunft zwischen den hohen kontrahirenden Thellen ausmachen wird. ;

Art. 11. Der gegenwärtige Vertrag soll unverzüglich allen be⸗ iheiligten Regie rungen zur Ratffication vorgelegt, und die Ratisica⸗ fiens Urkunden follen blunen acht Wochen nach dem Tage der Uuter⸗ zeichnung, oder, wenn es seyn fann, noch früher zu Berlin ausge⸗ wechselt werden. Derseibe oll sofort nach Aus wechselung der Rati— sications Urkunden publizirt und unmittelbar darauf in Vollzug ge⸗ setzt werden, init Ausnahme der Bestimmungen, wegen welcher im Artikel A. ein anderer Zestpunkt verabredet wo; den ist.

tausendachthundertun deinundvz erz ig in Kraft bleiben; und wenn sechs Monate vor dem Ablaufe dirses Zeitraumes keiner von beiden hohen kontrahirenden Theilen seine Absicht, ges aufhören zu lassen, mittelst einer offiziellen Erlläruug kund thun sollte, so wird derselbe noch ein Jahr über diesen Zeitraum hinaus, und fo fort von Jabr zu Jahr, verbindlich bleiben. Zur Urkund dessen haben die oben genannten Be vollmãchtigten densclben unter Beifügung ihrer resp. Slegel unterzeichnet. Geschehen zu Berlin, den 21. Januar 1839, E. Michaslis. Ff. H. , (L. 8. K. L. Windhorn. J. J. Rochussen. (I. 8.) (. 8.) F. W. Wesphal.

(I-. S. Die Ranlfikatisns-Urkunden des vorstehenden Vertrages, welche von Sr. Näajestät dem Könige von Preußen unterm 27. Februar d. J. und vsn Sr. Majestät dem Könige der Riederlande unter dem X. März d. J. vollzogen worden, sind am 2. April d. J. zu Berlin ausgewechselt worden.“ Ferner II. die Allerhöͤchste Kabinets-Ordre vom 10. April 1839, den Steuersatz des Lumpen⸗Zuckers fuͤr Siedereien betreffend. „Auf Ihren Antrag vom zisten v. M. genehmige Ich, daß die dem Königl. Niederländischen Gouvernement im Art. T, des Han. 21. Januar d. J. zugestandene Eimößigung der n Niederländischem, zum Gebrauch Vereinslän er Kontrolle der Verwendung eing henden die Hälfte des gegenwärtigen Tarif⸗Satzes, Rihlr. vom Centner, in Räcksicht auf die mit an— eingeleiteten Unterhandlungen und in Erwartung leich zeitig und daher acht Wochen nach Pu⸗

Handels- Vertrages, hinsichtlich alles Lumpen wendung erhalte,

uck g ie über die ederländische Ge⸗

biet und ferner bis Memel mit gleicher Besti ein gländische Rafsinerieen eingeführt werden wird, Befehl durch die Gesetz Sammlung bekannt zumach rung zu bringen. Berlin, den 10. April 1839. Friedrich Wilhelm.

An den Staats⸗ und Finanz⸗Minister Grafen v. Al ven slebe n.“

Der gegenwärtige Vertrag mird bis zum Ende des Jahres Eln⸗

die Wirkung des Vertra⸗

Grosshi. Los. do. 4 101718 teu àß ThI. Oeatpr. Ffandbr. l3. 191 1001 Piseguto . s wärt ige Börse u. Amsterdam, 17. Abril. Niederl. wirkl. Schuld Sal / 19. S9 do- 1018/9. o/ Span. 1635/8. Passive —. Ausg. Sch. bréuss! Präm.. Sch. Poln. (Cestenr Met. . Antwerpen, 16. April. Linsl. Neue Anl. 162. krankfurt a. M., 19. April. Oesterr. dog Met. 1060, G. A0 1'00sa G; 21s29j9 S923 la Br. 10, ma. 285186. Bank- Actien 1863. 1361. Partias-GbI. 185 Br. Laos zu 500 FI. 1321. 134. Loose zu 100 FI. 282 G. Preuss. Främ. . Sch. 71a, G. do. Ao Anl. 102 G. Poln. Loose 667 /a 66s. Sosg Span. Anl. 5a - Dr. 21 29/9 Ulell. Sa? /e. d a5 / 19. Eisenbakẽn, Aetien. St., Germain 69, G. Versailles rechtes Ufer 6o2is. G. do. linkes Ufer 267 G. Strafsburg- Basel 3 * .. Bordeaux Teste sSanhre- Meuse Leipzig · Dresen S6 Br- Köln- Aachen Ss Br. Comp.: Centrale“ baris, 17. April. 110. 26. 309 fin cour. 81. 25. 5o/ g Nea.

Passiv 390

Kanz-Bill. 267 /a. Zinsl.

. do /g Kente fin cour. kin cour. 191. 309. doso Span. Rente 2014.

Port. —.

Wien, 17. April.

Ho / Met. 107165. 40½ 1013 z0/ 9 81M.

10/9. —. Bank- Actien 1303. Neue Anl. —. Königliche Sch auspiele.

Dienstag, 23. April. Im Opernhause: Zum erstenmale: Der Brauer von Preston, komische Oper in 3 Abth., nach dem Franzoͤsischen der Herren Leuven und Brunswick, zur bei⸗ behaltenen Musik von Adam, von dem Freiherrn von Lich— tenstein. . .

Im Schauspielhause: 1) Sans noms, vandeville en 1 acte. 2) Erosper et Vincent, vaudevisle en 2 actes.

Min woch, 24. April. (Am Bußtage.) Im Opernhause: Die vier Jahreszeiten, Oratorium von J. Hayon; ausgefuhrt von den Königl. Saͤngern Herren Bader, Mantcus, Bötticher, Fischer, Zschiesche, den Königl. Sängerinnen Dlles. Gruͤnbaum, Hedwig Schulze, Hussack, Lehmann, so wie von den übrigen Königl. Sängern und Saͤngerinnen, den sammilichen Mitglie⸗ dern der Koͤnigl. Kapelle, der Köoͤnigl. Musikschulen, und dem gesammten Chor⸗Personale des Königl. Theaters, unter Dire c⸗ lion des Koͤnigl. Musik-Direktors Herrn Moͤser.

Die Einnahme ist zum Besten einer Unlerstuůtzungs⸗Kasse (Spontini⸗ Fonds) fur huͤlfe bedürftige Theate Mitglieder be⸗ krimmt. Villers sind im Billet Verkaufs- Bureau zu haben. = Die Abonnements und freien Entreen sind nicht gultig.

Preise der Platze: Ein Platz in den Logen des ersten

Ranges 1 Rihlr. ꝛc. ; Gonne eg; 25. April. Im Opernhause; Don Quixote,

komisches Ballet in 2 Abth., von P. Taglioni.

Königs städtisches Theater.

Dienstag, 25. April. Der Eskadron-Chirueg, oder: Die Diplomaten. Lustspiel in 2 Akten, von Feiedr. Gene. Hier⸗ auf: Der Pariser Taugenichts. Lustspiel in 4 Akten, von Dr. C. Töpfer. (Mad. Roͤnnenkamp, vom Theater zu g berg, im ersten Siück: Marquise Montenaro, im zweiten: Ba⸗ ronin Morin, als Gastrollen)

Mittwoch, 24. April. Kein Schauspiel.

In Vertretung des NRedactcurs: Wentzel. x er ?

6. Glatz, 16. April. (Bres l. 3tg.) Gestern Vormittag

.

auf 9 orgedachte ,, J ö . ö

53

wurde bei dem Graben des Grundes zu dem neuen Wohnge /

Gedruckt bei A. W. Hayn.

Vreuß

Allgemeine

ischt Staats-Zeitung.

8. 780

a ci i

ö

S8 M. ( ö De Maj st t der König haben dem Ober

21 a-.

Thef Präsident?« ; Chef Präsidenten von Jariges zu Glogau den Rhen Adl ö ) Nelhen die

O en weite * sse i Oe: en zwener Klasse mit Eichenlaub zu verleihen geruht 9 1 9 8 . 9 . ; ö . 53 Se. Majestar 9. König haben geruht, dem Ob r, Far gerichis Vath von 3schock in Ks lin den Cha . heimen Justizraths beizulegen . en hara we 6 8 i, ,. ö T * Kd igs Maj stät haben geruht, dem Land 7 9 7 1 1 ? ; 6. ) ö . ö. richter Bönisch zu Re neiz den Charakter ada ne, , . . 3 11 hat diled dis . Se. Majestät der Konig haben nann Co st . . mann Lostede zu Skuüsgirren und dem ĩ ö . ch gel zu Schir wind e] 2h k. e verleihen. ö Ge Matsestze der & . Majestät der König haben den bisherigen Land Stadtagerichts Assessor Dittm ar 3. R n visherigen Land * Renger! R 1 . . ö Stattgerichts Rath zu emennen geruht e. Maj stat der z8§g* . . . at der König haben dem ichts Ass ssor Rover zu * ö or 13 7 . j : 8 . zu verleihen ageruht , , , . u v. eruht. . Königs Maßjestät haben dem Ober Land lei⸗Direktor Pantell zu Breslau nd J zu verleihen geruht. Des &zSni Wan 3 . Majestäͤt haben geruht, dem Lande eretair Reisner zu Bresiau den Charakter . ,. Te u den ar . verleihen. . 8 . ö n '§s . Des Koöͤnies Majestät h 1 Hert ommi sions Ra. h zu verleihe

ieruht,

02

genwalde zum Lind 8 Linoy⸗ 8

aben geruht el zu Br

l n.

Der pe ir r 8. Der pensienirte Lind- und Stadtaer ichs, Di ire Lind- und Stadtgerich: s, Dir (ktor Dr. Rau.

ter zar im Bezi ert ist zum Notar im Bezi ke des Ober- Landergerichts

die Allerhöchste Genehmigung zu eitheilen geruht haben.

Bekannt m ach

. . ö nn

die Kündigung und Konvertirung ee nr märtsq Obligationen betreffend. .

Es ist beschlossen worden, sammili ĩ s ) ö mtliche noch zirkulire 5 aus den Ständen der Kurmark KJ omitè zu Berlin unterm J. Mai 1808 ausgestellte, in den fun 9 1

sigen . Zeiteln unter der Benennung: urmärksche Obligatio ; 3 ö. s. ö aufgefuͤhrte Scud. Ker cher chung: n deren 6

der im 46sten Stuͤck des Amts-Blattes der Königl. Regierun

zu Potsdam abgedruckten Be er Koͤnigli

nisterien des Innern und k ö in Folge Allerhöchster Kabinets-Qrdre vom 17. De . ö r, auf die Haupt / Verwaltung der Staats⸗Schulden . ö ist, und welche seitdem von der Staats-Schulden-Til , zu vier Precent in den halbjährigen Terminen 6 6 26. j. Nevember, verzinset werden, dem Inhalte der wer , nn,

gen gemäß, in haibjnhriger Frist, also zum . . November 18459, zu kuͤndigen. Demzufolge werden diese saͤmmtlichen Kurmärk schen Obligationen hiermit gekuͤndigt und die Inhaber de nin n aufgefordert, diese Obligationen mit allen dazu gehörig . , Coupons am 1. November 1849 bei der Kontrolle der n . piere, hier in Berlin, Taubenstraße Nr. 30 . einzureichen und dagegen das Kapital nebst n , m n, . ö. nicht realisiiten Zinsen, so weit , . e vierjähri Präktlusio los s ĩ . vierjährige Präklusion eiloschen sind, in Empfang zu ä Kann der Inhazer solcher Kurmaͤrkschen Obligationen die Zins- Coupons, welche erst nach diesem Termine fallig werd nicht sämmtlich beibringen, so wird demselben fuͤr def l , ihr Geld Betrag, Behufs demnaͤchstiger Befriedigung i. 6. ö einstigen Präsentanten, von der Kapital-⸗Valuta in Abzu 3. . werden, da von dem gedachten Termine ah die . Verzinsung der in Rede stehenden Obligationen aufhört 9. h demnach auch die ale dann nicht abgehobenen K yit alien d Rechnung der Eigenthümer bei der Sidats. Schulden Tilzu ö. Kasse unverzinelich liegen bleiben. . Sellten einzelne Besitzer von dergleichen Obligationen nich gesonnen syn, ihre Kapitalien baar zurückzjzunehmen so so . ihnen diese letzteren unter solgenden Bedenzungen tu ch 2. Verschreibungen anderweitig venbriest werben. Diese . Verbriesungen werden: ö 2) zur Verein s g des Venk auf die si A . ö des Verk h s aus die sieben Appoint'— Lien à über 10900 3 3 y 560 ? 85 Y 30660 1) 300 15 24065 1 9 160 . 5) . abgerundet ausgefertigt werden, und 1) vom 1. November d. J. ab Drei und Ein halbes P cent, in halbjährigen Raten: J. Mai und J. , , . der der Staats⸗Schulden⸗Tilgungs Kasse za loare . Coupons verbriefte Zinsen tragen. Denjmnigen Gla . gern, welche die Annahme solcher neuen Verschreib en der baaren Auszahlung ihrer Kapitalien vorziehen . c) wenn sie ihre desfallsige Eiklärung unter i, gehöcig verzeichneten Kurmärkschen Obligationen 3 Zit vom J. Mai bis spatestens am 30. Juni d 3 3 der Kontrelle der Staais-Paptere abgeben, eine ran /

Thaler

Berlin,

Landesgericht

kter eines

9 . no⸗ Und Stadtge— Lindeshut den Charakter als a 1 no

des gerichts⸗ Kanz den Charakter als Hofr 4 kter als Hofrath

14 1. s 2 9 *

stung nach

Dien 23 ste D st ag den 23 ten Abends

413 16 7 2.

I) erst in der Zeit vom 1. bis 31. Juli d. J. mel solche von nuc * Juli d. J. melden, k . . Precent bewilligt werder .

Diese resp. Prämien werden den Gl ; . mit den den den Gläubigern zugleich

) vollen Zinsen de 8 156 ;

z 2 insen der Kurmaͤrkschen Olligation .

16⸗ 13 ö 21 s 1 ligationer wn

5 56 , zum 1 Oktober d. 2 und mit en zu w pEt

l den jenige ; ö ö. r . Beträgen, welche in den verstehend be— ichneten Appoints-Gattungen der ne mr , , , n. ; ee ö ttun/ der neuen Verschreibunae nicht darzustellen sind; so wie z erschreitungen

5 2 , ,,,. ie

5. . Gold Agio von den in Golde ver schrleßenen K zitalie c 8 olde verschriebenen Ka rellen, nach dem Satze von 131, Procent ö Ka pfange öer neuen Dorummente, sofo ft Far Tu? * aM! werden. losort vaar ausgezahlt Wer eine soscke Eyrfs .

. eine solche Erll irung bis spaͤtestens am 31. Juli d ö abgieby, von dem wird angenommen tar den, ö 5 ist, und daß dieser die einigermaß seine Kapitaliten am J. November 18. werden, daß er klaͤrung ben h ie einigen maßen unerwartete Er— ,, 5 November 18319, von wo ab der —ᷣ hen hat, daß er ohne H . . Verzinsung, wie bereits oben erwäßnn iß' n auch Riem en keiner Ber wall n n,, Thiers zurücknehmen wolle erwahnt ist, aufhört, bazr Ertlaͤrung scheint nun ve' Theil nehmen wurde Dies en, , de wolle. Erklärung scheint nun veranlaßt zu haben, daß K Berlin, den 12. April 1839 an Herrn T gewandt und . 6 8 n,, Hair N. wr . . . . 1d 6 en * 1 ĩ Haupt Verwaltung der Staats, Schulden ngen eine Vfrsöh⸗

Thiers ; nung zwischen ihm und dem Mar . schen ihm und dem Marschall Soul ; Rother. d 5 2. ; 2 d esucht hat dem *earschal Souit zu bewe ĩ zother. von Schutze. Seelitz. Deetz. von Ser gesucht hat ,,, 33 5 EB. von Berger.

eine ü 1 ĩ ie W . 65 . . Die Wahl der Vlce⸗Präsidenten und . , . k zwischen dem Herrn Etienne und 1. Jecgueminet scheint darauf hinzudeuten, daß die . 96 . Ende wieder in zwei ziemlich gleiche Halften ,, ist. Man durfte demnach, so wie man sich g d . . hen hat, die Chre der Peaͤsidentschaft ein M 96 linken Centrums zu uͤberl . . Mrglied, des , . . Ather assen, auch die neue ministerimlle Cem— scheint man * 3. Theil Es Kemmer basiren müssen. Hierzu es ae n n,, . har (nisch lossen zu haben. un d ö ö , . 9 ob die Schwankungen und Untet— 2 , ,, 3. or vier Wochen ein so schlimmes Ende nah— lersings beginnen werden. Es geht aus den heutigen

. Journalen hervor, daß Herrn Pass ö ) „Daß Hertn Possy ein Portefeuille angeboten

abgege

ö Herr c kR5ᷓereæ er * suche des e , gMlern nach einander die Be— zogs von Broglic ,,,, Könige kam, und Det Her, Soult und Herr zh r en n ng, * ,,, 1 gewilligt hätten, bei von QVroglie zusammenzutreffen. Schwerlich , ,. Hherzeg⸗ neue Combination so bald zu Grande e m,, 2 f J 6 8 36 ö J wie , übrigens heu- ehr zur sch u , , ,. hr zuvorkommend und freundlich uͤber Hussein Pascha hat gest ö n scha hat gestern dem Koͤnt ( Fenili za ,, ge bem Koͤnige in öffentlicher , ,, , n, den, m ne, 8 ö außerordentli e ĩ ö e i ,,, erordentlicher Betschafter hei * h. ö ö. , hat alle seine Freunde, die ihm gestern ,,,, ,,,, , zefor dert, di n au errn Etienne zu uͤbertt ö : übertragen.

6 e,, Astronom Herschel wird den 3 Tagen de . Monats in Nantes erwartet. ! Nac * dem Amerikanischen Pakeitboot Burgund“ sind ö 6, . . t 23. März eingegangen 8 1 ich ihrer Loösung zu nah ü

ö. n,, ern. er ann, Distrikts hatte seine Trupven . der (in i. e gn, daß die Englischen Regimenter, die gendes Resultat b Gegenb mute nac , Gn, beg iff. ms ergeben SGegenbefehl erhalten wurden Die ikani V . Die Amerikanischen Jour 33h der Stimmenden 42 melden aus Canton, vom 17. November, daß die F . Absolute Majoritaͤt . Fregatte „OArtemise“ von 52 Kanonen in den . , Herr Caimon 3 eingelaufen wäre. Die Offiziere dieser k Herr Eunin⸗Grihaine 221 (Bew Chinesischen Gouvernement auf eine w wee e, . z , . egung. ) . empfangen worden, und man J . , i . tadt uͤber die fuͤr di ö 236 fuͤr die Fremden g inau⸗ 3 ö . F gezogenen Graͤnzen hinaus be— 26 as Geschaͤft an der heutigen ü rse und das Steigen aller Course dauerte fort. 1

d Broglie.

Abgereist: Der G ;

: Der General ⸗Mafor und 16

nar . 9. 1 Mäasot ün 1st o mnmn Rag on Koln, von Bruͤnneck, nach *. .

Zeitungs-Nachrichten. . 1 R nuß1land Odessa, 12. April. . 2. April. Der Graf Tolstot, Militair⸗G neur unserer Stadt, ist hier 3 6 ,

F n ; eingetroffen und h ĩ Functionen bereits wieder übernommen ö

8 n d

. 2 . nm db nn D 2 o 1en.

itt iñßt i, 19. Ap il. Der Gener r gädnslerk e Witt, ist von hier nach Dresden in,, J

n 5 Fran n. Deputirten⸗ Kammer. Si 17. A . ; mer. Sitzung vom 17. April. Di ste Abstimmung uͤber die Wahl der Vice Pr ast denen hat *

Großbritanien und Irland.

an en , n,, Unterhaus. Siz⸗ r ,, ge pril. Nachdem mehrere auf die Politik . ö ,, D vorgelegt worden en, I merson Tennent die D ! denselben Gegenstand durch ei ,,,, 6 urch eine umsassende Uebersicht . , und das Amendement bezuglichen . 4 ,, constautionnellen Theil der ö t ie Haup parteien, in di , e ; ie das Haus r . k. ,, zuletzt, durch welche . le ge or . , unterstatzt werden koͤnnte Soll . ! olitik, jagte er, „et va von den? tet. . werden, die seit drei Jahren an dem ö nn,. zu leiden verurtheilt gewesen sind? , . ö k deren Lieblings- Gegenstand die Ap 2 16 66 6 r,, worden ist? nf ö er Kirche dem Maniste ö ; ö imnister d die Ernennung des Lords Eveington danken, 2. .

auf Morgen verschoben.

k ö 6. . . ,, enden 428 und die absolute Herr Etienne erhi

9 rhielt .. 212 Stimm Herr Jacqueminot . . . 211 .

err Ganneron . .

Derr A. Passy Da Niemand di

e absolute Majorität e

6. d rhalten h tte, so ö 1 zwischen den . ö Jar ot geschritten werden, dessen Resultat bei Abg er Post noch nicht bekannt war. ö

Paris, 17. Aprit. Den Antecedenzi ; ri. Wenn man die parlamentarischen edenzten des Herrn Passy sich ins Gedaͤchtnqz zuruͤcktust;

wenn man bedenkt, welch st ; , welchem Umstande er es verdank vor wenigen Monaten di zer antee, daß ech Kr . . e e gesam ch Kirche den Kri 11 1 ĩ sidenten Wahl für ihn . . on bei der Pra, dee sich auf das ö —⸗ 2 ö trachtungen uber die Wande lbar ken 6 e. zu seltfamen Ve. zesrrechene, sebstv⸗ ee . . , d, gelen. . 27 n, ,, Regionen , . ö Eih Ben S. deren Cebens Einer n, . 3 ar nänttich der erste, der sich von der er,, Here Passy Smith O' Brie w häercu dae 3, . einer Rucksichte losigteit. . ,, de mi die Jlländische ; dee, Ol. n * e Q, el,, oratorischer Formen mod ifizint wurde, über urch die Eleganz Blick auf Lord Stanley ö s . ,,, . söliche Einmischung des Königs in' d 'i die sogenannte par, anzuklagen, worauf die ser e n ee, ee ge , der sprach und den Grunt satz . Staate gesch fte aus, wiederte: „OM ich bu, . 6 n , . neuerdings heraufbeschwören wollte. n, ,. Omnipeten; ließ sich jedoch nicht u, ,. , n . ihm den einstim migen Beifall der , ,. er« aufzeregten Zustand Irlands kenden 5 e 2 er der erfeitg erregten sie wie nat ich . ositieön und an! ten Hinaus Ee a r n e s ec ee . , ten Hinaus verfungs, System zu, wobei er namentlich auf . . . , r 533 t Benehmen Lord Lorton's hinwies (der karzlich e. 21 . . „Herr Passy ist Roland weniger seime Frahn— mne Pe son. tholische Familien ü fein: wee e, lr, en. welches dem Könige in ,, . ö. das Wort, pfahl die . 2 l, n, r 9 Eee, e dis, ji geiegt wur de, als ces darauf father ; J g al einzige Retlungs mittel und , . ; . orderte die Rad! i ini nter nehmen. Dieses Ren k ,. Conseil auf u⸗ Oberst ,, . 8. . ,, rd Lorton an, dest n zer⸗ ,, phrechen, wie er sagte, darin bestände, daß er auf ei a. Herrn Passy laͤchelnd beistimmten . . , , . ö. 3. 3 gigkeits. ges Land uͤberlassen habe, um den F'achteu, womit der neue

sinn und Formlosigkeit er

; l losigkeit ermangelnd des Geistes un ,,

seiner Frau, dies war das Bild, welches man . m. Pächter vertraut war, in dem Distrikt ein zusühren. „Der Mann“, 1

der Name des He bemerkte er w gurt or det; . Dieser Mann , vor Augen hatte. der dasselbe Ca H ,, , e ge, männer geworden, welche bei Jure 'nem er derjenigen Staats, weniger als zehn Personen auf derse Weise das Lebe 2. heiten doch darauf dringen, daß die He er bestehenden Frei, hatten. Die Mörder wurden gerich lich verfolgt, , des Königs auf die Leitung der fa nie, . und der Einfluß keiner uͤberwiesen werden, obwohl das Verbrechen in 2. geschmaͤlert bleibt! Die Folge muß lehre 2 a. un, Fällen am hellen Tage verübt worden war. Lord Lorto ein gen Ehrgeiz, ob aufrichtige Bekehrung, oder 363 hier ungemessener hierauf bekannt, daß, wenn noch ein Mord in , einer Art diese Veränderung bewir kr hab ug stůndnisse irgend vorkomme, ohne daß man den Verbrecher zur Rechensch steitt

aben. Letzteres ist ben hen konne, so werde er alle seine Pächter , 6.

ir, r, , m, mer, .

von Zwei Procent wenn sie sich aber

so unwahrscheinlich als das er stere und wir 1. 4 tz nach i wollen E , ; z ä. . zu h e handelte also nach dem alten Grundsatze uns res G zes wo