1839 / 115 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

A80 folgte, wurde wieder vielfach durch den Ruf: „Zur Abstim⸗ dies gemeldet, daß diese Unterhandluna auf Verlangen des Schachs gewesen, und die uͤbereilte Abschließung desselben werde der Russischen Diplomatie bet . ö ; 2 ö ; durch den Grafen Simonitsch, unseren damaligen Repräsentanten als ho rweisen. e e ö atie betrachtet, und man sagt, daß jetzt Nussische beständige Strsmung un J ,,,, e , , o, , e dr m, ger? d geg, g g an!« , Le . Gesandten wurde in der That eine von dem ach und Kohundi ñ ; riti . . ; h den entschiedenen Vorzu en andten, Kammerherrn Grafe auf vielfaches Verlangen, den Befehl gegeben hatte, daß . ; giebt sich daraus, daß Sir Alexander Burnes, der Britische men nach, dahin übereingekommen, daß ein vereinigtes Englisch⸗Französt⸗ ; zug, zwei stark eisenhaltige mi en von . 2 . scc ee, L. 149 ar, Ab, * inne 2 . . 3 in Afghanistan, cben zu jenem, angeblich von ihm ge— w . n=. 6 derm scht: r r, Guten zu be e. . —— , , n , derselbe die Ehre, stümnüng kommen könne. Als indeß von anderen Seiten der Nigränze Perssens d gegen die Piündernngen, denen sie mißbilligten Traktat krachen, und daß er darauf drang, den“ atztseugen gebildet werden soll, um di Türtische Flerte bei dem 86 * 9 . Meile entfernten Heisingsr zei? Pahen, Großkreuzes vom St. St 9 arm glg n der laut verlangt wurde, daß Lord Stanley sprechen sollte, nahm fortwährend ausgefetzt ist, u fähern. Da der Graf Simonttsch ziaubie, selben möglichst schnell zu dollziehen. n einem Schreiben an usiaufen aus den Dardanellen zu bewachen. Sim Rü. Sie pford fo. böte don Helsingborg hin und zurück wohl uber Stettin Kön! en vba Oreen Seiner Nea, dn, kieser das Wort. Er hielt sich hauptsgchich an die formellen eh im Jntäresfe des Schachs handelte, e nabm er es Über sich, Lor Auckilnd, vom 23 Dezember 18357, das sich unter jenen auch fan, Sch ff nach kRllerandtsen und ber WMmiral Lalande drei und Kopen agen, als über Greifäwald und Ystadt, gelangt man ma ,. Cinwendungen gegen die ministerlelle Resolution, die er aus dicsle Atte z garanttren, wie der Schach und ler Sirdar ron Kan. Dokumenten befindet, sagt ** A. Burnes, nachdem er dem 6 . senden. Dadurch hofft man, die Tarkische und die Aegrp. mit den Dampfschiffen in etwa zwei Tagen und anch Schwei . en . wähnten Grund bekämpfte, daß sie die dahar es von om forderten, als eine Bürgschafi für das Vertrauen, General-Gouverneur gemeldet, daß sich ein Russischer Agent rufen 3 1 ee. ö = dem schon mehrfach erwaäͤh kächtrnd Dann Tsuchte er durch weiches sie späterhln in lhre gegenfeltigen Berbsnöstsdirlten in fetzen in Kabul befinde, und? Dost Puhammed in elnem Schrei— biegt bie e sgnresn egen ein gras Hewi anf die ünahbn, 3 rich, 16. April. In Schweiger Blättern liest man; , n. gat / Per on n aus Irland kbaben möchten. Voll Argnobn gegen einander, fühlten Beide die den an den Kaiser von Rußland erklart habe, er wolle el th um 44 r, , , , Deutschland. Die Nachricht, daß Bern die 66) in welcher sich Verlesung mehrerer a, . r, , r . Nothwendigkeit, sich au die Unparteilichkeit eines Driiten ju wenden. sich unier ben chu desseloemn stesten: Flach lem c a e München, 20. April. Heute Nachmittag 1 Uhr a, unsere Universität befindet, benutzen und die Trümmer ale zu beweisen, daß dor Dies Metiv bewog unseren Gesandten, seine Garantie, die von bei⸗ . ö um seine Abssichten zu errathen Mehmed Ali benahm IJ. Maj. die Koͤnigin und der Prin . Ih) Reise nach . e 1 ngstens 5 Wochen zurück, ist ; i attsinden, denn es

ten. Nach Lord Stanley nahmen noch an sᷣ r judsichkei Ew. errlichkeit von den Demonsteationen in Kenntniß zu er = Fe r, . Francis Burdett das ian worauf w . e , gesetzt , , die Rußland 2 um sich Einfluß 1e 7 egen sie, um die e. Muße zu . . 2 ! , . 3 n,. ĩ Ke rine bekannte Thatsache, d Lord John Ru sfell mit einem Resums die Debatte schloß. kunft, der jene Bedingungen enthlelt, erhielten wir im zipril 838 und auf die Angelegenheiten dieses Landes zu verschaffen, werde ich ö Ee ne en, r,, lm, m, . =. r 6 Ab alt ge nigl. e. die. Pringessinnen Zärich und Vern Kn ie. * 27 Das Resultat der Abstimmung, die Annahme der ministeriellen nichts deutete darin auf feindliche Absichhen. 964 streng defensives nicht vermessen erscheinen, wenn ich meine innigste Ueberzeugung k schien, vorzubercften. Eine Anhebung n Masse wurde dae leb len, schloß Heyn int! z. n, in dieser Zeit sich auf das Lust⸗ fiebrigens wärden auch 25 . D r. en. , ner, er ä , , , , , , , , ,,, , ? ö bisher, und als die RNegier lellei 561 roße Vorbereitun etroffen werden. s herrscht kein Enthusias, 8 ; n , rr, ; ; u verlegen. ĩ ö . groß rbereitungen g herrscht kein Enth 8. Juli 1837, als ünser geliebter Thronerbe den Grundstein . k Untverftät steht bei dem Freunden

gemeldet. welche unser Gesandter der Akte gegeben hatte, nicht bestätigen. Die , J ö ; . ö ; f 65 ; . ; nothwendig ist, um Russischen und Persischen Planen in diesem ö mus für den Vice⸗König, aber seine Befehle finden passiven Gehorsam. . ; * . der ia h st, Persi f zur neuen evangelischen Kirche legte, gestern aber fand die feier, so Zuͤrich. Mit dem 494 . . Necht

! darin ausgesprochenen Berbindlichkeiten, obwohl rein defensioer Art, man e,. J. Die A ische Ainet“, sagt unser! K d d London, 19. April. Von der Note, welche Graf Nessel⸗ lagen jenseltg d 3 „bie ß iser erhabener Serr für scine Landé entgegen uarbeiten. . . . „Die Aegypptis Jag 8 orresyon eut, y e⸗ . g * ; ̃ Bein tode unterm 10. Febtuer d. J. in Betreff der Asiatischen An, er r WL d an , e segle! Eee den, 1 , ,, . 27 Flora, Marquis von Hastings, 46 6 g , e n . ue fl 3 ir nn ah . 6 , n,, er e . d rn, ue, niche ech e ele, 465 9. n . hat ein Schreiben an Lord Melbourne gerichtet, watin er aul 4 ir. FEvolntisnen sehr unvellkommen; 1 könnte die sistoriglrath Dr. Gabler aus Baireuth und der iar ge , Fi i n fh erh. 1. . 86

en

gelegenheiten an 7 * i * , die , einer , 2 6 Ei . Pers d zniglichen Hoshaltun iten Reihe der dem Parlamente in dieser Be⸗ durchaus fremd zu bleiben fär angemessen hielt. Dieser Befehl wurde nftlassung derjenigen Personen der nigliche ofhaltung rtillerie wohl mit der der meisten Europäischen Mächte rivallsiren. Dr Fabri aus Wa ; U Dr. Würzburg hierher begeben, und sich die Pfar! gen der Bewohner, unde e! Deen land Anschgunn , l Wund es wäre also jedenfalls

Rr. 9e der zwei ; : sehung vorgelegten Aktenstuͤcke), ist noch der Schluß mitzuthei⸗ unserem Gesandten in Persien am 26. April 1838 vor der Abreise dringt, die besonders zu der Verunglimpfung seiner Schwester * Die Soldaten ertragen Anstrenugungen und Entbehrungen mit bewun. * j 3. . H ch auf die Note Lord Palmerston's 2 des Kaisers uach Dent schtanß übersandt, Unterdessen . Graf Si- Heigetragen. Außer dem Leibarzt der Königin, Sir James 3. dernswürdiger Geduld und ö. ibrem k 4 ie . . . n und Caspari aus Eschau, der Hof— daß Bern in Zurich aufginge als umgekehrt 8 n, dermaßen lautet: monttsch, ohne die ,, des , ,, Ho 9 , e Gin Elark, dessen Verabschiedung schon die Mutter Lady Flora s ö. Alt hat keine n, Bold⸗Minen aufgefunden, die er suchte; Hern aus Amorbach und noch andere evangelische visen e gn. Beziehung. ⸗— nigstens in ul Crwicherung unserer deutlichen und unumwundenen Erllä— 1 e . 2. , , 5 n, m Lon dem Premiter⸗Minister geradezu verlangte, wird die meiste ö 2. seine Relse in das Innere nicht ohne Ruten für ibn gewe⸗ f / . eingefunden. Gestern früh um 8 Uhr versammelte Aus dem Kanton glaru6 wird gemeldet: „D eiten de achs und? 9 ? z Vchuid! in diefer rraur gen? Sacht den abtes Portman und en, denn sie hat ihm De r verschafft, seine ÄUutorität in fenem sich eben genannte Geistlichkeit, die geladenen Königl. Civil, rath dieses kleinen Kantons ist in sei m g e want

Theile des Landes wieder berzustellen und sich neue Hülfsquellen für amtsstellen, das Königl. Offizier-Corps, der Stadt ⸗Magistrat, die einem wahrhaften Palaste zust m eln im amen, .

4 e endlose age

rung Flauben wir auch unsererseits auf die Absicht und auf den Dieser Umstand konnte in dem einmal gefaßten Entschluß des Kaisers Ech steck lein amn essen! in geztere hatte bel deim ersten dies gem ? Menschen und Geld zu eröffnen. Die Angelegenheiten Griechenlands schei⸗ Gemeinde“ Bevollmaͤchtigten, das Offizier Corps der Landwehr der Amtsabdankungen wurde wieder vorgenommen. Ei iuzi⸗ n. Ein ein

Wunsch bauen zu können, die das Britische Kabinet seinerseits aus— feine erg! derung! hervorbringen. Er hatte die Garantie, als der at sich bereit erklart,

Dinge in jenem Lande wieder auf ihren alten Fuß zu bringen. In⸗ ] ;. rovtnzen die Ruhe für den Augenblick herz. den gel is ; *. 13 . jene er unn zu e cn Hun, k n 5 , , 9. 6, a ] hesucht gewesen w 36 ., n . ö 6. 3 . aber „um dies auf dauernde Weise zu bewirken,““ e ,, . 6 r. / ine Amts, Verrichtungen wieder zu aber nehmen. Eine Kommisslon (s ben! Ben eis ihrer vollstan digen Erflidung zu erhalten.“ 34 w 7 en Afghar . a. n , Toryblaͤtter, von keiner ahn 3. seit den letz ö. ag . orrespondent, „ist es nöthig, daß, während die linruhe⸗ , 8 ; obäͤus, des Geist⸗ ist ernannt worden, um die aͤbrigen zum Ruͤcktritt zu bewegen Auf diese Note solgt nun. 10) Cine Note desse!— 1 n ,,, Jahren zu eünnern 369 ö n en ,, . um den Beschwerden scur ichen 9. 2 6 43 ,,. e 6 . in Noch eine andere Frage zieht die Aufmerksamkeit auf e n, 98. E ö an, . e. 8 5 6 2 . . 6 3 . * 2 . 6. i n mn, nm,, e, . 86 Teen ref be⸗ . 666 gezogen wurde, in welchem Saale die 9 nf. * i, n, m, , n 14 im Jahre g. auf der Englischen Regierung am 285. Maͤrz mitgetheilt. Nach. siets seyn, m gan ist aun el kia Fei R iam eifert sich natuͤrlich, dergleichen augenblicklich zu bemerken und Niederlande lesdienst gehalten worden war, und ids sich die protestantische zu mach in i n F , mn ,, dem darin zuvörderst erklart worden, daß Seine Maje‘ zielle Verbindungen zu unterhalten; seine Wüäusche even eifert sich natürlich, . . ; Gemeinde und auch viele Fremde bereits zu machen, wird man im naͤchsten Jahre statt 0, M5 Gulden ! 9 ; ö davon auf eine Mißhelligkeit zwischen beiden hohen Personen ö Am sterdam, 20 April. Das Un t 2 Fremde bereits eingefunden hatten. nur 30,006 für den Wegeb ; stät der Kaiser gegen eine Veröffentlichung der in dieser ünrecht ausgedrückt oder unrecht verstanden worden, ; 1 e n,. 1, pril. Das Unwohlseyn der hier noch Nach dem Gefange: „obsinget Gott, Bank , ; egebau verwenden. Es war von einer ‚. ; ihnen irgend eine polttische Tendenz beige zu schlteßen, wobei von der Herzogin mit ganz besonderer hr⸗ verweilenden Prinzefsin von Orani st ; 4 . 9 ott, Dank, Preis und Ehr,“ neuen Abgabe die Rede, aber d ill Angelegenheit zwischen den beiden Kabinetten gewechselten No⸗ ,. man ; , ; M 'ranien ist zwar noch nicht vor, trat der Dekan Fabri vor,? n . avon will das Voll nichts hören.“ ; = : . gt habe; endlich, Kußland werde weder an den Bürger, erbietung gesprochen wird, wie denn auch die verwittwete Mar“ . aber, doch hat es sich auch nicht schli ö ; sprach feurige Worte des Dankes Der Eidgenosse schreibt: „D ten, fals das Englische Ministerium sich veranlaßt sihe, diesel, tregen, ns an den Familienfeßden der Afghanen, guise und det Marquis von Hastings ausdrücklich hervorheben . iglia 9 dessklimmert und man derf far Las Seligen, ein eigene Kirche hier gegründet zu wissen, Hat Ser Reg(e! eit, Tö, ernich, Stgatar ah ben dem Parlamente vorzulegen, durchaus nichts einzuwenden Häuptlinge Theken eh men, da die selben keinen Anfpruch quise Ihn 2 lichen Höhe t in chrer Familien. Ange legen⸗ J taglich . ederherstellung e, zugleich aber auch rührende Worte des Tief nr. . ö 4 * er Regierung von Luzern ein von Herrn von Angelis, aben würde, weil eine solche Veröffentlichung der in ihr wah⸗ uf ünser? Fut er ven ton hätten. Dier G ist die Sprache, welche daß sie Ih glich ae. = m Hotel des Russischen Gesandten im Haag ist gestern Erec, wo zuerst sich hier eine ev von einer Dischof von Monte Flascong und Eornétto, Gesandtes nes he g eh len 3 , n, f. . . . 7 en n, , eg örendske''tohlfarsten Töranfolgers ein gllnzpendes Ballei amn ,,, n, n, ,,, w . , . weber, a e ge Gemuͤther aller Redlichgesinnten aufzuklaͤren und die Be führen beordert ist. Bei seiner Ankunft zu Teheran fand er, daß fein ö. runter ö ; ertheilte hierauf den Segen acht, vermoͤge welchem J , , J i . n, , , , e, m, n, m m,. ͤ Krtew ef fegt fch'von dt? naht tei, Jäteresse hal sich Ratärlich auch dieser Sache bemächtigt, Brassel, 2. A ) erg schritt zum Altat, gab die Bacher der geil. Schrijt, die Luer h fie e e, Sachlggz eingegangen. Zungchst beißt es in, der Notz n nn ,,. . ,, Lord Melbourne's machen ihn, als den Ee , ße, D hestgen Blätter melden heil. Gefäß? an verschiebene Heistliche, das Krenz zl Gi? rlhergnsth arsor dern wid, Kane gefalle srfaßtn eää irßtzahhn. „ee ber fab der gate ven feet sczten Reist agg. bern bn. , fußnm a l fagth in e fin , , aer, . —— , nunmehr sbenfalls, daß der diesseitlge Gesandte in London den moeindeglledb, entkletdete überhaupt den Altar ö. , ,. eis gh rm, ie Einspracht des Nuntius Haben Denischland wurde die Aufmerkfamkeit Sr. Majestét jzuerst auf die dern streng nach den einmal vem 9 5 sten im Vertrauen und der unst der Königin, e . Befehl erhalten habe, die Friedensvertraͤge zu unterzeichnen. Di unt p ar seines bisherigen Herk von Bombelles und der Frangzösische Bevollma ell rd, Besorgniffe gelenkt, welche das Englische Minssterium in i, ge, , e fen unser Kabtnet in der Augelegen, deren fuͤr den Vorfall verantworilich. Es wird hm bei 36 . Nicht ein Handelsvertrag zwischen Helen . Spanien, r gige eres . , , . das Kreuz und einem empfehlenden Besuch in Dur n. , d. 1 Gelegenheit auch sein ehemaltges Verhältniß zu Mistteß Nor. sondern nur kein Vertrag wegen des Heimfall, Rechtes ist, wis ens Lompagnie' Gr rüadie le nd ö. ö i g tali eilung der e n.

Bezug auf den Äntheil hegte, den unsere Regierung angeblich an den

tl af in Persien und namentlich an der Belagerung von Herxat Hiernach äberlaͤßt die Note es dem n Ministerium, ton vorgeruͤckt, obgleich er und diese Dame von der Jury da—⸗ ; der In dependent ben er tt swischen en leiden rie in!‘ n n , e ,

genommen haben sollte. Er erklärte seine Absichten, seine ,, nn. zu beuͤrtheilen, ob noch der mindeste Zweifel uͤber die Aufrich« mals von aller Schuld freigesprochen wurden und alle Unbe⸗ ö zu Stande gekommen. ten fer 9 67 tadt bildeten Spalier und salutirten. An Rom, 13. April. (A. 3.) Das Stadtges tach selt orte der Kirche angekommen, uͤberreichte Fabrikant Christ, stern ist Bom Miguel, der auf der Jagd 1 . dich. 4

in der ersten Audienz, die er dem Marquis von Elanricarde bewis⸗ keit der Absichten Rußlands obwalten könne, sie rekapitulirt; fangenen uͤberzeugt sind, daß jene Anschuldigung eine bloße Durch die Feuersbrunst in Stock ; ligte. Ich meinerseils erfüllte, rücksichtlich Ew. Excellenz, die Befehle dann nochmals kurz den Hergang der Ereignisse in Persien und . war. ; ; ö. Asche gelegt . 230 n des . r , , einer der Kirchenvorstaͤnde, mit einer kurzen Anrede dem Konsi⸗ Nettuno von sechs ganz vermummten Leuten dberfall ö se auf diese wichtige Frage durch Afghanistan, so weit . und a 6 betheiligt G' Connell ist auf seiner ten, Reise von Din 3. 35 Nur zi . blieben in dem Städtchen verschont k , 4 Gatte shauseg, wor alf geplundert wur, Bag ee, Begleiter dur g 3 r ; r sind, und schließt endlich mit folgenden Bemerkungen: don unterweges auch von seinen Freunden in Liverpool festli Der Senator Herr , Gee e e feierli nete. Manf zog ein in die Kirche ; h 5. Es wird nun der Inhalt dieser Note noch einmal rekapi— „Ne Cern def den Berben wl we den, fen on sen, Fecht i, . e ,, ,,,, , . Parte. Te , ö. w . Eigenthuͤmer des die nur durch bedeutende Gyfer der hr 4 4 e en. . n, De, n, . gleich bei Annäherung der Rau⸗ e en ach von Persien a ngen enen fein en Maßregeln e iel z . . ĩ ; döͤniali 6. * 4. lire ee ge l. e e rei. Unternehmen gegen Hergt ab— ,, vernch hen, fel ggen das Geheimnsß meiner Untersiktzung der wi4. Harz aufs che gegen bir Gerichtz ppc ien machen weiten. Wöcse ke io fer k , , , , drin ihin indeß der Schach bereits durch die Kufhe, fi sißren; sich nit zind̃untrie lie, Kontur cm, hel ffn Ele, nter Kemi thin Ses, TWähhin ich urhkewüaleen lg nfß Frlandz?. Hatten nämligg in Folge eines Prozesfes wegen Schulden Epe— Scrlezete der. seuen Kirche Altar mit dem Rauber müssen nicht wenig verwundert gewesen seyn, in den 1 Orts zuvorgekommen sey. Hier auf i. 95 i n , n, , en n, , . Cern lll in Irland; de merken Sie wohl, ich binig⸗ 4 ,, . er n seine Hausbediente 6 8 er . 1. uf ö . 3 *r ö. ace es nl nten, nu, einige Send . ain ier, fan ut, daselbst einzulassen; die Una keinesweges ihre wenigthuende oder vielmehr nichtsthuende Politik im hen neh, am zu Thaͤtlichkeiten, wobei „derer Fus äuf, der Hrgel hatte sich be, berne Uhr zu finden, bei seinem Di ber Gol heißt es weiter: Zwischenländer zu achten; dies ist, wir wiederholen es noch ein mai, hf 9 ] . ; . . jedoch die strafende Gerechtigkeit am Ende ern C, ei reits der zahlreiche, eigens hierher gekommene Liederkranz un U D ö ener aber Gold und goldene „s i6 jezt nur nech äbrig, unsere Anstrengkingen daranf zu Frnlcten'ermwötchts't gland? nnd Rußland ünbaränderlcch zu be, MUgznetnch d sitgdiesen Kräftig un e, . 6 ( t binchen pen, Sieg davon trug. serer RNachbarschaft Hanau ei arm, Uhren. Wie entladenz ostbare Jagdflinte Dem Miguel naß, richten, ein gutes Ein n de f ,, . 6 h . folgen iltgemeinfammes Futeresft baben, um die Wiögiichteit ein es . r. n ,, M . ge n ,,, 64 einen derjenigen chen, und die , ,, . Raͤuber leichfalls mit sich. Die Polizei sucht den und Teheran herzustellen. Wir haben an diesem Werte der Versöh⸗ KRannpfes zwischen diesen belden großen Mächten zu verhin⸗ 6! em genf fblern gbr nêrse Herne ch fern, äber warn lein ( , n,, 1 6 Februar: „Tod den mit dem Gesang: „Nun danket Alle Geit!“ he begann Frevlern guf die Spur zu kommen. nung gearbeitet und werden dies auch ferner ohne Unterlaß thun. dern, bie Fich' um mit einander befreunder zu bleiben, z ; er ö ; , , . * 6 . , - y J 9 ern! Weg mit den 24 Artikeln! Keine far? iger . ge e Gott! Hierauf trat Dr. 3 ist vorgestern nach Neapel und Sicillen gereist, ,, . . , , . w . eine jede in ihren Gränzen 7 . . ö i. . 53 , . , 7j ir r, a fg, ö , Zan . n, n,. 3. n . sagten der 8 * . . a. , ö, wird ö. 39 ausdruͤckliches Begehren des Papstes seinen Ruck⸗ erlich veranlaßt haben, ren Ästen gegen einander vorrücken müssen. r stellen * . Y in falt Halen Frag!u, außer deren igen, bel wel. . . é und mehr als 300 Individuen felujai Amen!“ rausend einsfiel: „Hal- weg uͤher Rom nehmen, um sich dann einige Wochen hier auf⸗ zu ziehen und die Differenzen zwischen beiden Regierungen ju unterhal, eg dem! aufgeklärten Urthell des Englifchen Kabineis anhgim, diefe schwanken deu aßregeln fa betalen Fragen, lischen V nur „Weg mit den 24 Artikeln! Keine Zerstüͤckelung!“ ja gimen,, Abermals folgte Gesang: „Dies ist der Tag, zuhalten, bevor er D l ick ten, um den Bruch in ihren Berhältnissen zu Gunsten unseres Betrachtungen in seiner Weisheit ju erwägen. Eg ist selbst bei der cher wir am meisten betheiligt sind, nämlich der unpartetischen Ver⸗ . hatten n Folge dessen wurde d 6 1 98 gerufen zum Segen eingeweihet!“ worauf sich der Ko sistorialr ö ) 4 eutschland zuruͤcklehrt. erg . n sey von uns ein solcher J ; . waltung der Gerechtigkeit in Irland, soll England gleichgültig seyn . g J emselben die Gefängnißsirafe fer . . nsistorialrath Gab⸗ Pater Larraga, Ex⸗Beichtvater des Don Carlos, und der e e , nn m, , n, n, Gbaleeng der Kesteben den rng dr The, fehr infet sitt un kb Ceö'bechheesélinlurlsä len l'isck Ge deni Ca, Ron fänf, Tagen, wzhchr ihm bie Prize zuerkannt, ml ße nn, , we, ir , rh. dee Dekan cab nd Pfarrer Falte, TKarlisische Gengtal Maszarast sind in Tütin angetonimen, ha . die Geldstrafe auf 12 Fr. ermäß ihe über das neue Gotteshaus aussprach, mit ben dort aber nicht die ö gefunden, die sie ohne 9 ei- eise

Gedaufe, den die konservative Politik des Kaisers verwirft. Statt den nicht kbetzeugt zu seyu, daß die Kuhr von, Assen kur durch gegen. kgeh ; i egenseitigen Beziehungen zwi⸗ unt g ; r chuldigung, die Tories seven mächtig, und sprechen auch von den igt. ; ? tte

Bruch, den die letzten Ereignisse in den gegenseitig ziehungen seitige llebereinslimmnng in friedlichen Zwecken und Maßregeln auf en nus atet S' feghlche ichen irn! ih weite eluft zwi= . 1 die Gemeinde zum eifrigen Besuch der Kir, fel erwarteten; sie setzten deshalb auch bald wieder ihre zum Festhalten an dem Glauben ermahnte, und uͤber⸗ nach Rom fort, wo sie auf den von ihnen geweissagten Sturz

Gedanke und Plan derselben entstand, gemißbilligt. Er verwegerte jährigen Cercle der Königin gerade den Dienst, und diesem Um— nen in einem traurigen Zuslan ü n,, ; P farbe wide ag besonderd us eschrieben, daß der Cercle so wenig . fm n n g stande zu seyn. Durch Anwendung der Kriegs. und andere Honoratioren aus Naͤhe und Ferne nur von ger Beamter, ein ppellations / Richter,

azsprechen hat, durch Wiederherstellung seiner freundschaftlichen Ver⸗ bältnisse und seines guten Vernehmens mit Persien die Ordnung der sorz Ytatisi siruhg, als sie obne feine Genchmigung erthellt würde.

ermacht unterlag und zu Boden gewor⸗

schen den Höfen von London und Teheran veranlaßt, noch zu vergrößern, bautrbafte Woeise gesichett werden kann. In dieser Siusicht ist es von ** ht ö gutt j ;

war unfer erhabener Herr nur beinilht, denselben für immer zu schließen; ; ten, welche einen gemein. schen den Drangisten in Irland und den Englischen Tories und Char⸗ . tti ch 7. April, Gestern wurde (wie bereits erwahnt i t

und statt die Mißverssgneonisse zu verlängern igt es im n fgichtig am * n, , , D 3 2 ne . eunhbernral, fen it. Die groß;, Vichrteil dez Ririclkiassen, ie Wehltzaten, or dem hiestgen Gerichtshofe erster Instanz der Pre ann, haunt die heiten Wansche des Vöhlergehens ugz des Se, des Generals Makoto crtUm wolien, der nicht fe f

öͤgli licht Die Repräsen /! * ĩ J heit, die Einsichk, die moralische Achtbarkeit des Landes sind mit Tilffer Gemeind z gens auf die Kirche und die G n = rn seyn könne.

ar fe . ö r The an ner en, n , , , n . . ,, ,, , ,. keinem der dußersten Endpunkte verwandt. An die guten Haus— P oe, ge. Fin, n n n ,, , , rn, welche im herabflehte emeinde von dem Allmächtigen Nach ö Ansicht handelte Maroto gang im Einverständnisse t wor- gen dem Billigkeits- und Weisheitssinn des Eng n Kabinets, in⸗ 1 6 2 brenn chorsanten Söhne die eine ( ; issionszuge ein Kreuz auf dem . ; mit der Herzogin von Beira, welche dadurch ihrem Soh

den, auf die Erreichung dieses Zweckes ihre ganze Aufmerksamkeit zu 6. wir uns Glück dazu wünschen, daß wir ihm durch die in dieser wirthe, an die liebreichen Väter, an die g ku fie Meiffrn⸗ Grund und Boden dieser Gemeinde aufgepflanzt t = Leipzig, 22. April. Die Leipzig⸗Dresdener Eisen , Don Sehastian, das Ober⸗K ĩ .

richten. Es scheint auch bereits, daß ihre Bemühungen nicht ohne Depesche enthaltenen Erklarungen einen neuen Beweis von unscren Zierde der Gesellschaft sind und die Freiheit lieben, weil sie wi ö . BVertheidiger der Gem linde Ver wet 9g zt hatten. Der bahn / Actien stehen legen te nig zu bs er, ne, ner g,. astian, da er⸗Kommando der Armee zu verschaffen

6 en,, . 6 . er n, m,. verföhniichen und freimüthigen Gesiunungen darbieten.“ ö , n , 4 wr , aer ge er gn f, Gemeinde Eigenthnimer in ihre Ken. 5 ö, 4 . . in Lieser ünd künftiger Woche, wegen der Hesße 63 ö. , . eg ner ,. ,

11) Eine Note Lord Palmerston's an den Grafen des Englischen Polfs, gleich weit enifernt, von den schwärmenischen auch des alten Krucifixes, welches weggeschafft werden mußte, 2. k. rn, e. 6 ö. 1 Partei, die i , werbe, sobalb sie zu dieser Ein⸗

ahn gelegt und also das sicht gelangt, gegen Maroto operiren und werde gewiß Mittel

öflichkeit Der Schach hat wiederholt den Wunsch ; ͤ i mn, an Teng nnn des e re über den . Pozjo di Borgo, datirt vom 4. April d. J., die den Be⸗ ÜÄnschlägen der dußersien Parteien, an diese Männer Ii. ich i um dem neuen Platz u machen. Die Orts-Verwaltung habe zweite Gelei ͤ 3 ß sie nach der Erwägung des ihnen vorzule⸗ um so mehr Grund, zweite Geleise hergestellt seyn wird, kann das ganze Unternehmen finden, diesen zu stuͤrzen, was die Emigrirten als das Signal

zu ihrer Zuruͤckberufung betrachten. )

e ustand der Angelegenheiten in Persten kennen zu lernen wünsche, dieser dem Parlamente vorgelegten Korrespondenz macht. und fordere sie auf, da ü 3 ch zu beklagen, als man ein wa s . es seine Absicht sey, unserem Rathe gemäß ju handeln, und daß Sie w. P ö genden Planes r,, ,, 93 e Baudenkmal auf einem . aufgeführt habe, ,, de, e, werden, weshalb dieser Gegenstand nunmehr ernstlich wir in London dahin wirken möchten, die jwischen beiden Staaten. „Herr Graf! Ich habe die Ehre, Ew, Excellen zu benagchtichti⸗ und wohlthätig 6 ,, Saane 'reisen und von ge⸗ etzt f klein waͤre. Auch sey die vorgängige Einwilligung der di erathung gezogen wird. Der Ausschuß wird heute wegen General Cruz⸗Mahor, ehemaliger Minister der auswarti⸗ entstan denen . , ju heben. Dies sind die Gestunungen, die gen, daß ich nicht derfehlt habe, die Depesche des Grafen Nesselrode werfen und hoffen, daß 6 . 9 i. Ich lf mri gels ewe s fn ehöͤrde erforderlich gewesen. Dagegen wurde erwiedert di jieser Frage an sich und wegen Aufbringung des dazu noͤthigen gen Angelegenheiten des Don Carlos, und Chevalier M unfer Gesandter in Teheran vorfand und die er dafelbst zu erhalten dont 5. März in Bezug auf die Persischen Angelegenhelten, von wel. schickteten Händen gut benust werd Gemeinde sey nicht Eigenthumerin des n Circhhofes dee , Kapitals (wenigstens eine halbe Million T aler) eine besondere gro, gewesener Spanischer General / Konsul 6 6 n Konferenz halten, damit dieser Gegenstand in der auf den e in den Sardinischen Staaten, der Erste . .

4. hre Angellgenheiten mengen, ich will meint honigsüße Irische Rede s wünscht cher Eure , . mir am 25sten v. M. eine Albschrift überreichten, hr . , . 9 ich meine Töne dem feinen Sächsischen man ihr auch das Eigenthumsrecht zugestehen wolle, so habe sie doch 15. Mai festgesetzlen General ⸗Versammlung zut weiteren Er t. bere zu Gneg? leder gelass = glia, niedergelassen.

Nach einigen a den fruͤheren Notenwechsel hinweisenden meinen Kollegen mitzutheilen, und es gereicht mfr zu großem Bergniü⸗ nicht da t dasselb . . ; Gern will ich mich dem Anhange jedes Mannes an⸗ asselbe nur zu einem ganz bestimmten Zwecke erhalten. Di Bemerkungen ehrt Graf Nesselrode fort: gen, Ew. Excellenz die Genugthuung auszudrücken, welche der Re⸗ *. in , . h Ur das Volt G ; . e terung vorgelegt werden k ; f . zeigt, daß er entschlossen ist, für da zu esetzgebung habe die oͤffentliche Ausuͤhung des vorgelegt werden kann. Die Aufnahme eines Artikels us dem Karli rti urchteist durch St. Peters. Lierüng Ihrer Mah siät die in enz, Depeche en keutene rern rtf . Ich will für vollkommene Glaubensfreiheit, für freien Pan, Kultus uͤberall frei gegeben; an, und rc ef . einer Englischen Zeitschrift in das hiesige Lokalblatt, um richten eingelangt, ö ee. e ,,,,

„Serr Macneill hat mir auf seiner : , ? ; ö sichert, daß die Wirderherfiellung der diplomatischen Verhält- Versicherungen gewährt haben. Die Reglerung Ihrer Majestãt ist ] : n . ae . n hafte R . hn so. auch fehr erfreut, zu erfahren, daß es eine der erstin Handlungen des del, Erweitergng . ,,, gen n in , ee Beziehung identisch. Da also das Gesetz formell rice verdrießlichen Linfalle bei Wurzen, nach Englischen TLastilien, von Bon Carlos in Person gefuhrt, mit Bäestimmt— balb der Schach nur die Henugthunng geben wolle, weiche sie für bie Oberst Duhamel beim Antritt seuer Functtonen zu Teheran war, den seyn und 3 . . J ing nden allgemetuen Reform zwischen einer religiöbsen Handlung in einem Tempel und auf hat zu un wegen der Gefahren auf Eisenbahnen zu beruhigen, heit ankuͤndigen. der Englischen Gesandtschaft durch die . ihres Boten im CSapitain Wikowitsch aus Afgbantstan abzubernfen,. Was die Perhält= n, . tes. itglied des . einem Kirchhofe keinen Unterschies mache, so koͤnne auch die zen J . so beißenderen Bemerkungen Anlaß gegeben und / Berat zugefllgie Beleidigung gesordert habe und zu erwar- nisse zwischen Großbritanfen und Persten anbetrifft, so bitte ich, Ew. ereins werden. . gevante enthalt der Geistlich keit auf letzterem nach ihrem Ritus verfahren; der Ri⸗ ufa we ö, so weniger erreicht, als gerade der Grund jenes Spanien. Ueber den Stand der Dinge in der Leva tus der Diszese lege ihr aber namlich Nachlaͤssig keit oder Unachtsamkeit des Lokomotiv⸗ Madrid, 12. April. Es ist der Regierung enger,

. vor l ten bere sey. Diese Forderung, Dert Graf, scheint uns auf Ge. Excellent nochmals versichern zu, dürfen, daß die Regierung Ihrer di ; chtigt Majestüt, mit großer Begierde auf den Augentlick wartet, we Große heutige Courier Folgendes; auf dem Kn os . ih. 3 ö 6 9 fee, fahrers, in dem Englischen Artikel keiner naͤheren K einen Kontrakt fuͤr die Verproviantirung der Armer

rechtigkeit gegründet 6. eyn. Von Äünfang an datten wir nicht an⸗ .

unferem Gesandten in Persten zu erklätren, daß die Um, britanen im Stande seyn wird, diese Verhältnisfe auf ihren alten duloner FRörrespondent schreibt unterm 18. April in Be⸗ u ; als Grund einer * ji ber e nn die Berhaftun een ö Ksuriers begleiteten, freundschafttlichen Fuß wiederberjustellen; aber cs ist die Sache des zug . , r ö „Der Sultau scheint mit 2 Ich er g uren n j, . i. daß die Orts⸗Behorde fich Die e e Oger, , ,, ,. n ,. Monate , ! Die Unternehmer ö An weisun⸗ uns von elner Lirt schlenen, die dag Perssche Ministersum nicht recht⸗ Schachs, nicht die der Regierung n , n. t. dis Schritte . Kan Aulrcyäis'rtematen ju spriwn. Illes hatlg in Konsigntine , , , nnr. ehr oder weniger Gepraͤnge 3 endliche Belanntmabhun, Cem pf 9 3 ietet sich durch eine gen auf die Kriegs Contributionen, mit dem Versprechen, vor sertigen könnz und die eine billig: Genngthüung erheischt. Wir hat, thun, welche zur Erreichung diest s Il. tats erforderlich find. Ich pel den Lnschein cints Krieges, als der Adiniral, dionssin, und, Ker 6 3 ein religißsen Handlung gar nicht an.“ phat belegen hlnngᷣ g vom 16. April zur Uebernahme von allen Anderen bezahlt zu werden. ten biese Ansicht *. vor der Ankunft des Herrn Macneill zu St. babe die Ehre u. s. w. (gez) Palm er ston. vou Butenleff nach einer ünterredung mit dem Sultan die . hat⸗ 6. naͤchste Termin in dieser Sache ist bekanntlich auf den u Fußboden wi chutzmittel gegen Feuchtigkeit, und zwar Spanische Gränz e. Don Carlos hat eine hoͤchste Ver , en en, eee , ür, ,, , ,, , . hre. , ,

; ; ; . . alle krieger . ; e ' . 9 . g/ ?

dr, rl . . min iste relle G leg. Es istz nun, znichis eh, e wnschen ) Geld, Waffen und Munition aller Art zur Rir= Schweden und Rorwegen. gphaltbeleg zu Fußböden in . 1 drr j in Fernen . ö. . a Den

ründet, . den une J Hach den 9 en aher, die der Englische Gesandte selbst z ltau fort, Truppen, ah den , übrig zur Rechtfertigung von Lord Auckland's Politik und um 9) in Assen zu senden, Alles jedoch nur, „um auf die Bersuche Ibra; Stockholm, 16. April. Unsere Machrichten aus Ch ri⸗ Fin u, Trottoirs und Dachbedeckungen durchschnittlich für n der Karlistischen Armee herrscht große Tbhäattglert uns

mir mittheilte und die ich augenblicklich dem Kaiser vorzulegen mir n nichts dadurch einge ⸗· ; Maj iuht, dem General D u beweisen, daß die Britische Regierung dadurch einge⸗ g vorberet let n.“ Die ÄAusrüstung der Kriegsschiffe wird mit ; ; , , ö , T, ee, nenen, ,, ,,, , nenn en Pit, ie , e, n, h ö e, e zehtfis Kerri. nt än be, fu, ent, ele d, ,, , ,, . en de u ne, n. w Maroto d abge⸗

a m Hofe von , 4 2 Hatte er die Expedition gegen um sin Ürchibel und an d d are zu treuen . w n, . ahi , n . n, neg. den verschiedenen mit dem , Jahre hier gul ist mit einem Corps zur unter 11 heil eben keiner beson⸗ gangen. .

den Ünbll zu fordern Kabul noch langer aufgeschoben, so würde man ihn mit Recht wird jedech irschter seyn, wenn es dem Sultan gefähkt, als eine schein. Ober · Hef. Prediger d. Dischofs Szrenssen, das heilige Abend⸗/ entstanden

J , , . bier n fc. , ,, .

: h h * ; . n ry erschiene e A j ö

kerung, durch den Furcpa's in den Kampf. verwickeln könnte Es ergtedt sich waren. nen, Ankandigung des Buchhgndlers Wutti nlan d. ö 6 n beteifft. so hat mesn⸗ J he, e n, 6 H r , , . schützen, . die Französssche Re y sich erboten hat, eine dessust oe Aus. em Vernehmen nach, wird im Anfange des ; vom 1. Juli an eine Ir e 9 Weinbau, 1 1 3 34 ghanistan betrifft, men * J e unfähig sey⸗ . gleichung zwischen dem Sultan und dem Bige⸗-Köbnig von ÄAegrhten uli bei Herrevads⸗K . E es Lommenden Weingenuß Unter dem liel; Derlin, 28. April, In dem aögela Dinter liz n ihn far. Ain lr . ĩt 2 . 1 h . in h i geen Birnl fin w, der en, scheint l. n 6 9 3 0 ge lag! ae d ner 2 13 . * seer Dr. ö C8. Hellrung rediglrm. oah, von dem Hauptmanne er. . , , en, , . 4 1

inn en, meg, , Ge be, e. . Aberdeen herbeigef d meer, deen genaue aufgenommen, noch überhaupt die geringste Neigung ,. d wie von Vessen Famisse h m , em Könige, annover, 22. . Seine Durchlaucht haben del der hieslgen Universitat 68 Prom f n, , 3 . wurde, ir R n, Temmen fa ih ühetsanihtngen el slasff snd nemme ill mn geh' enach bart; I bench nenen ds pon os Sich in Sas rende Nerzog von Braunschwels i dente gh 6 zwar in ders fur stischen Fakultät J, in der median f ä, enenl hanen und ihres Beherrschers Do Mohnm, n,, 4 ,. zan dn gerd einde, Den iösa bel Hihhßorg örgt, Brarmpichwilz Kae, rn n,. 6 Leut gn , , 'die ö = , med von Jedermann unden wird, hahe gegen Lord ck, üischen Bafallen beirachtet. Die Richtaufnahme der Euglischen Ma⸗ z ** Dadeorger haben eine so herrliche Lage wöe bie, ab estiegen, wofelb , , 6 e , , , . 4. 6 ebe r, lands itik protestirt, aitat don Fahore sey unndthig l rine⸗Dfsiliere in den Dienst der Täürfischen gion wird als ein Sieg ö Cre nahe der gi. hr s Cn verursacht die . e nen ö verflossenen . 53.

. . . * ö = *

*