486 Pram. Seh. z17s. 6. do. A Anl. 102 d. Koln. Loose 6e. E bie dazu noch zu verkaufenden Billets ebenfalls mit Dienstag 0 Sg lletus Gerste 1 Rihlr.7 Egr. 6 Pf. Hafer 1 Riblr, 8 Sgr. , Beilage zur Allgemeinen Preußischen Staats Zeitung M 116.
6 Ren er. Anl. 61/6. 6. 216. 0, . 3 * ae. ** izenbabn- Aerien. St. Germain z03 C. Versailles rechtes m Schausplelhause: Der Kardinal und der Jesui 5 Zu Wasser; Weizen (weißer) 8 Rthlr. 2 Sar. 6 Pf., au Ufer 715 G. do. linkes Ufer 220 G. Strassburg · Basel 66534 storisches 5 h h Geg' von E. Raupach. 2 i 3 Rihlr. und 2 Rihlr. 27 Sgr. 6 Pf; * 1 an . T. 6** , r ,, Dresden os r. dirt.) Hierauf; Zi gewagte Kur Scherz in à Abth., von . 4 22 5863 57 r. = — 2 Sar e 6 öln · Aachen r. Comp. Centrale * eine Gerste 1 NRihlr. 6 Sgr. fi; Hafer 1 Rthlr. 2 6 Pf. ; ; j ; Ha . burg, 2. April. E. Raupach. anch 1 4 139r. 3 5 m , n., sind — 6 6 40 (Schluß des Rheinischen Landtags Abschtedes) wähnte Ordre jenes Verfahren gestattet, sich eine reifliche Erfahrung worden sind, motivirt werden müssen. Bis dahin, daß dies geschieht, Bank- Aetien 1309. 1197. Engl. Russ. 07a. *.. a n, . Dienstag, den 23. April 15839 ö 5 äber das prattische Bedürfniß der vorgeslagenen Ucnderdne den, kenn R', ,n, m, halten, daß hierunter die bestehend — Königsstädtisches Theater. Das Sch & G bene. , , Rihlr. 158 Sgr. ö en . 1 , e nnn er r nfs w. , . Sonnabend, 25. April. Der Brauer von Preston. Ko. Der Ceniner Seu I Rihlr. 2 Sgr. 5 Pf., auch 29 Sg. (Erstattung vęn Zatzlu ngen au dis Departements ⸗ den können, cin Furch mehrere Justan en —— ran gung 9 Süaliftegtien der andrathe⸗Fandidaten und in ten. Königliche Schauspiele. mische Oper in 3 Akten, nach dem Franzoͤsischen vom Freiherrn Branntwein ⸗ Preise Irren-Anstalt zu Du sseld orf 1. Mit Rücksicht auf die Ver. Verfahren, welches leicht zur Berenelung der S gene apittor ches müistische Verwaltung der Landraths⸗Aemter.) 20. Es ist Sonnabend, 27. April. Im Schauspielhause, zum ersten⸗ von Lichtenstein. Musik von Adam. vom 19. bis 25. April 1839. wendung Unserer getreuen Stände wollen Wir die E sattung der ann, nicht zu rechtfertigen scheint. ubhastation führen Uns erfreulich gewesen, aus den Anträgen Unserer getreuen Stände male wiederholt! Die scheimische Sräsin, Lustspiel in 1. Att, Sonntag, 28. April. Der Brauer von Preston. Das Faß von 20 Quart, nach Tralles a pt, nach Richter zus den se, er zharemznte, wren, Ainllalt zu übel an Läsrfatb ren del rn zereln) s. Hinsichüich᷑ der Anträge küonchtäch dich, büfs der Wabifäzig en m,, , ? a0 pCt., gegen baare Zablung und fofortige Ablseferunz. Korn“ « den interimistischen Berwalter dieser Anstalt, 1 von Spberg. des Landtags wegen des Verfahrens in Forstfrevel earn kn, Grundbrsitzsz zu ersehen, daß dieselben der Bereitung lnserer ; e ö 1 wäbrend seiner Amts- Suspension geleiteten Fetalts Zahlungen, im gesetzten Eibn? Einreden, werden Wir Ülnsern disachen. ge fütgegen landest äterlichen Absicht, nach weicher nur Personen, die durch ein Erzen Ständen bei bedeuntenderes Besstzthum den Kreisen und ihren Juteressen wirklich
von C. Immermann. Hierauf: Der beste Ton, Lustspiel in Montag, 29. April. Der Brauer von Preston. ] . ? — e ĩ Ayr 7 ; , auntwein 21 Riblr.; Kartoffel Branntwein 18 Rthlr. 15 Sar. n ; 5 ]
A Abth,, von Dr. C. Toͤpfer. Dienstag, 30. April. 1739, 1839, 1959. Phantastische . 22 Sar? ? zr Gesammtbetrage von 1216 Rblr. ! Sgr. 3 Pf. im Wege der Gnade hren [ e D ,. Sonntag, 28. April. Im Opernhause: Zum erstenmale: Zeitgemaälde mit Gesang in 3 Abth., von C. Meisl. a ,. e,. ffel⸗Preise bewilligen und werden diese Summe durch Unsern . Minister . . e nnr ichttgung ihter Wün- angehören, . Stellen wählbar seyn sollen, vorgebeugt zu sehen Der Brauer von Preston, komische Oper in 3 Abth, 11 221 Der Scheffel Kartoffeln 18 Sgr., auch 11 Sar. 2 f der Regierung zu Dilsseldorf überweisen lassen, um sie der Kaffe de⸗ hren. des Fletus kin hh rr d tung vorlegen lassen. wünsch ir genehmigen daher gern die in Antrag gebrachte Mo—⸗ dem Franzoöͤsischen der Herren Leuven und Brunswick, zur bei , . . 7 . Departements Irren⸗Anstalt zu ersatien. lassung des Gesetzes vom 7. Jull iszz hen rn . , , . , . des d all gere därgietnents vom 14. Mär! iözs dahin, behaltenen Musik von Abam, won dem Freiherrn von Lichtenstein. Markt⸗Preise vom Getralde — . (Cölner Do mbau.) 2. Der Dank, welchen Uusere getreuen hiusichilich der Zin sen, welches die Gleich sielung dieser Rechte Ju de , ur Wählbarteit nicht bloß der vorgeschriebene Grundbe⸗ Zu dieser Vorstellung n, bereits gelösten, mit ö , , , n In Vertretung des Redacteurs: Wentzel. 86 e . , , . e, n , , zu ganzen Vöonarchie bejwc at nnd au ! Henle ber gige rden . . an,, ,. Dienstag bezeichneten Opernhaus⸗Billets guͤltig, auch werden! Zu Lande: Weisen 3 Rihlr. 2 Sar. 6 Pf.: e Rthir. . oöoln aus Unsenn Kassen gew 57 , . äützunnu ausgesprochen vinz nicht ünerwogen geblieben. Wir können Üns uicht bewogen sin. wobei jedoch in Verer k r. . 9 z Rth Sgr Pf.; Roggen 1 Rthir Gedruckt bei A. W. Hayn. haben, gereicht Uns zum landesväterlichen Wohlgefallen. den, durch Modisication dieses Gesetzes eine neue Verschiedenheit wie, und k auf⸗ err ge nde fe pi * y .
—
—
* Kd, (Anfang der Schulpflichtigkeit.) 3. Die für alle Pꝛr:n&a datђUeDiemtreten zu lassen ĩ — — . —ᷣ ö. e / / / 257 . 91 . ̃ n Lehn⸗ und Fidei⸗ Kommi ; ᷓ
ö x a , , err, amm 2 — — ——— n,, ,. 2 Ce . n nnn. die Schul⸗ (acht- und Pfandschafts- Kontrakte) 18. Den wieder— . 8, . 33 k 3 36 All em ei n e . . ö ö ; LUigkeit bene f. . . ie 2 chung. berhaupt und selbst der holten Änirag Unserer getreuen Stände wegen Verwandlung der im men zu rechnen sind. Zu besserer Sicher sie lun den 2 55 2 g ner Anzeiger füuͤr die Preußischen Staaten. i , n, g, de b i e, eee, e, d, n , e,,
⸗ 6h , n Ginfluß bewährt, Wi nen daber nicht veraulaß Ilandschafts-Kontrakte in reine Verkäufe, haben Wir nach nochma. auch nach der Bestätigung von der Fortdauer d ö
finden, selche nach dem Antrage Unserer geirenen Slände für die r — ünde ᷣ ĩ s. fa f g 5 er des Sruudbesitzts, durch
Bekanntmachunge n. . ISauptfla he Davon sind — i abzuändern; wollen aber die nach 5 3. des Gesenzes ie. , . . . , , ,, . ,, . ; 2 . . ; J 9 vom 1 Mai 1825, den Lokal B ebörden zuständige Dis pensations· und 3. März 1835 angegeben find, nicht gewä znnen. ? ö 4 js f Deren r nden 233. der 237 Befugniß dabin ausdehnen, daß die Regierungen der Rheinprovinz gen den n r, , . M en,,
nach 2 WV ltes . ; e r Wiesen or dl Wasser Hofund . Die Speisekrämerin Johanne Rosine, verwittwete Preuß in der jäbrl. in 3 rind Wasser Wege Hefund Rohr Außen- mielio— j , . X r , . Resi r . in brach— rte geide⸗ undd Triften Bau- tampen teiche rirende nach örtlichen Verhältnissen in ganzen Gemeinden o größ i⸗ ; f inzi ö s Vi ĩ Gnausch, geborne Stürmer, uneheliche Tochter der einzelnen Parzellen ö , . ) iltniss gaz el der größeren Di- Entwurfs des Provinzial-⸗Rechts des Herzogthums Berg schon jetzt Wir haben beschlossen, diese Bestimmungen durch eine besondert
schem Maße Niede⸗ der Nie⸗ 3 54. ö haltende land Graben stellen Wief strikten asse Kinder, die! das . . * im Jahre 1812 verstorbenen v ; Speisekrä⸗ 19 1G ge j. 2 ö ö 5 ‚ . ö . 2 le Kinder, die das 6te Jahr noch nicht zurückgelegt haben, durch eig be onderes Ge . ĩ so si ö ; ⸗ ⸗ ⸗ — a , , . nnn, n XR. . , 6 Fabrlten,. ) * vj ter 3 e 9 e ,,,, , der Notabilität bei nicht ist am 27. August 1837 ohne Testamen e⸗ e 2 ö . t ü n ᷣ er in den Fabriken.) . Die Das Statut wegen der autonom isq— 8 e** 1 . . = ĩ ; if lle ne K 1e, , m ,, m iz , m, ids cos io ad z n ss 96 5 in,, . . 5. , erbeten? Magßtegelu zum Schutze jugend⸗ ,,, ge schie hren! n,, . n ,,,, 2 . — — 3 — — 3129 — 70 — — * icher Fabrikarbeiter gegen unzeitige und übermäßige Beschäftigung der Roihwendigkeit für die Erhaltung eines festen und kräftigen Grund Wunsche entsprochen worden, indem von Unserem Hern e! des Ju⸗
ᷣ —
auf der Höhe
kennt g r g dig, , 74“ Jahr alt, hier verstor— 6ß6 170 51 23 8100 . 3 en. Ihr Nachlaß beträgt etwas über 100 Thlr. Alle 38 158 28 108 — 36 32 — — = ; z ⸗ * / verd 8i ich ein fü ̃ nar Ulti si ee, . . 2 . 28 ot ; 26 . k . 9 z 2 . — —— , ö ,, 1 ö im 1 Ritterschaften und Land-Gemein- nern und der 1 die Regierungen mit Auftrag versehen worden en oder als Gläubiger Anspruch machen, w ws , , , n , . e, w. 5 1 . ͤ , , , . n Staats. Min ather en Sorge zu tragen, haben Wir bereits, durch ei sind, in . sese C . , K, 1 666 19 36 . ö . 1 —ᷣ 4 62 . ö dessen Publikation ganz in der Kürze erfolgen wird. Hierdurch wird Rümterschaft . im Jahre . , . , ie fre f n ,, , , den 1. Aug u si 1639 r , uf nn 9 f — * . r, ö 311 12. 131 — . 136 . — * 5 ö. dem aus einem sehr löblichen Sinne hervorgegangenen ständischen cessions⸗Orduung für diesesbe vorlegen lassen. Wenn Wir Uus nun vir ichn der 6 tung d 1 h 6 2 hend
dem F . ir, Serge Vorwerk zweiter Abschnitt .... 30 193 — 860 4M — 4 28 — — 8 32 5 118 — — 20 81 Antrage völlig entsprochen werden. auch bei der Ablehnung ei erklä . Majoritẽ . Behi 7 kern bern men ,,,, vor dem Herrn Land und Stadigerichis Rath Paul Bülow 2 — — s5 10 6 16 7 i — — K 113 K 22 (Kirchen baukoste n.) 5. Wegen Aufbringung der B d nen. Feclkctedeltlärung ber Majorität des Landta. Behinderungen baben Wir, wüe bekannt, unterm zo. März 30 an= an hiesiger Gerichtsstelle ju melden und ihr Erbrecht? 5 35 73 4 . ö . ; Repar Kosten * d . n . 5 band 3 fingung der Bau un ges nich bämegen gefunden haben, den damals ausgesprochenen Ausichten geordnet, daß bei jeder Behinderung dieser Art von mehr als vier⸗ , ö ö 4 6 = 13 24 — — — , , 6 56 , ,, auf der linten Rheinseite lluscrergetreuen Stände entgegen, eine allgemeine gesetz ich Bestinmung ehntägiger Dauer einer der Krels-Deputirten berufen, dagegen aber gar r denn g , ö. * 6 811. W . ; r . ; r , , nnn, . ö über diesen Gegenstand ergehen zu laffen, , . als später ein bel gänzlicher Erledigung der Stelle die interimistische Verwaltung gesprochen werden. —; : In Erbvacht? Summa: id 7as7sss ir 24 f 7 77, riß , sf. R is i ss D 37 6e , beg rde , fr n dnn 9 en ger. w , ,, . Gesuch, ihnen eine zur Erhaltung ih⸗ nur folchen Kreis⸗Deputirten aufgetragen werden soll, welche die Qua⸗
ö ; . e th 5 en Rinri“ rer Güter in ihren Familien geeignete Tispositions⸗Befugni dem frü⸗ lisication Amte s ) f
/ ten nicht in Anwendung gekommen, theils nach veränderter Steuer- heren Herkommen gemäß, zu gesiaticł, sich an Uns . mn ö nt, k
— — c X er R —
2
J. Görlitz, am 26. Oktober 1838. an bäuerlichen Besitzungen ausgethan ) dönigi. Preuß. Land- und Stadtgericht. a) in Powunden ... ..... ...... 1231 101, ͤ Ferfassung ihrem Wortlaute nach, vollständig nicht mehr aus zaführen ; 6 n ̃ . , ,,, , ö. rn en . n n n,, n ,,. ihre, linseren früheren In⸗ Da der Landtag keine speziellen Fälle anführt, in welchen diesen . TF 7 Fall das Bedürfniß einer neuen gesetzlichen Beftimmung nicht fühl ( üñ zer mn f, 9 fe lweisenz als die selben ledig. Vorschriften entgegen gehandelt wordkun, fo missen Wir deren Befol⸗ 37 in gesetzlich s 9 zt fühl⸗ lich die Verhältnisse diefer l R bei Edittal-Citation unbekannter Erben. an,, . . . . ; . bar gemacht, da in diesem Falle daͤs Becret vom 1J4. Mäh; 1810 aus- me,. 6 r Ham slten in sich betreffen, die Rechte drit⸗ gung voraussetzen, und es auch um so mehr dabei bewenden lassen J, n en ler, n, .. gusnt n. Die Berkauss Bedingungen, die Taxe und, Karte gabe des Gebots deponirt werden muß; auch daß die in unserem Sess ons⸗Zimmer anberaumt und laden , 6 ö . ö, far 9 . ; 2 . aus⸗ ter Personen in keiner Art verletzen un d am wenigsten eine Bevor⸗ als die längere Verwaltung von erledigten Landraths⸗Aemtern duich Auszügler Christoph Korn mit Hinterlässung eines der ganjen Güter sind täglich in unserer Registratur Hedingungen, wegen Pelaffang und Abzablung des Kauflustige dazu ein. nut n Kemnmnaff! Ife gr en aun rulk. rache * kae, lung leisee Erg f Köhl eins eiten eien, 6 el, Kirche Dutirte oz ß ie cozderlichs Sualifscarizn in vielen Sühjen Festaments, worln er sene zahlreichen Ber vaten zu einzusehen; auch tznnen auflustige Abschrift, der Ueberrestes des Kaufgeldes, alle mit der Sicherheit! Zunächst wind mit Ausbietung der einjelnen Theile auf Erlaffun . , . ,, n,, El Kegeben baben märdzn, Fe'nmn't Wängfährtzat, och mit bedeutenden Nachthelien für dei Erben eingesetzt, mehrere deiselben aber uicht namen! Vedingungen und einen Ertratit der Taxe auf ihren der Landschaft irzend vereinbare Eillcichteruns für die und daun mit der Licitation des ganzen Gllter-Kom— der Kirchlu⸗ Bau. und Iteparatunfostel fn enen oel sr eh 6 icht geben werdrn. Wir, hätten d öffentlichen Diensi verbunden seyn würde, übrigens auch die Regie—= iich und ihrem Äufenthelte nach benannt. far dern n, Wunsch mitgetheilt erhalten. Käufer enihalten . . blernus verfahren werden. 83 n,, n . 9 Dir Antta 6 3 . rungen von Unserem Minister des Inneru angewiesen sind, bei k bejtehungsweise unter Rennung ihrer Aeltern aufge' . bemetten hier, lauf daß ven dem Jaufgelde. Den Termin zur öffemlichen Licitation haben wir auf Mohrungen, den 9. April 1839. sitzern drr chene vi fer Grun dn te da Re ü ef Reher manggluns a ralitztttgs Kreis, Depineten fur inen mischen Berwal— führt hal, diese Personen sind nun zwar so weit als , . . n sofort ö. der 23 Montag den 185. Mai e., Vormittags oO Uhr, Ostpvrenß. Landschafts Direettou. nn,, pie e, e, un n . tung so viel irgend möglich, andere, mit den erforderlichen Eigenschaf⸗ möglich vermittelt worden, um jedoch den Erbanfall ich ßung abgezahlt und schon im Termine vor ö. — ; . r. Sch gn und ohne die Beschränkung zuzugestehen, welcher nach 9 des Ab— tn, Kriss orzuschlagen. . zur n . . und bis jetzt 6 w — lösungs⸗Gesetzes vom 13. Juli 1829 die in einer und derselben Zehnt⸗ dem de. k, 6. n, n, 21. Ws em Gericht unbekannt gebliebenen Intere e . n 1 gt icht sin erbei ; find rn , dag u . 1 K . , jun Ein Rittergut in Schlesien den 11. Mai d. J., Morgens 11 uhr. Brennmaterial gelitfert, da ihm zu diesem Zwecke ein ,, . ir a ,, .. des girre vom 5 Jin 1823 haben Wir ,, 6 a) Tie Kinder Ser Aunce Däosing, vermtne ek gewese— in fruchtbarster Gegend, nahe am Gebirge, eine Tage⸗ und lade Kaufliebhaber ein, sich am bezeichneten Orte an der Ziegelei gelegenes Tolfmobr angewielen ist. wendung dieses Hesetzeg seither schon emacht sind e. n. ö teresse derselben an dem Provinzial-Ständischen JInstitute ersehen nen Dauer Pauer, gebornen Rausch in Rubckezeeff; reise von Warmbrunn und Salzbrunn, soll wegen zur genannten Zeit recht zahlreich einzusinden, wobei, Für verschiedene Hausmiethin, Mlhlen⸗, Schmiede⸗ Bedenken. Derselbe wird ndeß bel ö bern s , 6 n und dürfen dieselben sich versichert halten, daß Wir rs Üns angele n ) die Kinder des din? Heider sdorff verstorben n Familien ⸗Verhältnissen baldigst aus freier Hand ver— ch Zehorsamst bemerke, daß bei einem irgend annehm- and Krug Pacht und Pacht der brei mit landesherrli— gen über die Ein sübrung biesiz Gesetzes in bern Gch f . sevn lassen, ihren Wünschen hierin zu entsprechen, daher auch . Melchior Rausch; kauft. werden. Es ist seit einem Jahrhundert in der sichen Bote der Zuschlag, mit Vorbehalt des lehnsherr- chem Konsense seit Jahren verkletnerten Bauern . des Regierungs- Bezirks Koblen auderweit in * ,, n. . Behörden demgemäß angewiesen sind. Was aber! die von ihnen in e) die Kinder der derwittweten Krause, gebornen Fanhllics und Ta der Crirggzeischen z. ego Thlr. lichen Konsenses, Len Len, Serren Hagzpilelten Con zehen jährlich ctren oö bt. eh. Letz. c haben ih werden. d , ,. ihrer Petition besonders bezeichneten Anordnungen betrifft, so gehören dielscher zu Petersmn aldau; so ist der Preis auf 100, 000 Thlr. festgestellt. Die Raven sofort oder binnen längstens zweimal 24 Stun- besendere separirten Aecker, Wiesen und Weideland. . (Sagel-Assekuranz.) 7. Um dem vom Landta us dieselben nicht zu den, 5. 3 Nr. 1 und 2 der erwähnten 6 d) die Kinder des Bauerguig-Besitzer Carl Becker in dä'ste ann a 4 pCt. siehen bleiben. Yiähereg auf den nach beendigtem Ferminé ertheilt werden spirs, Das mit einem Souterrain versehene herrschaftliche nen Wunsche wegen Errichtung euer Hagel Amt . , ,, bezeichneten Gesetzen. Wir werden jedoch, wie es schon bisher . Capitel Eräditz portofreie Briefe addr. M. K. zu Liegnitz in Schlesien. indem mehrere Termine nicht abgehalten werden soll en. Wohnhaus jeichnet sich sowehl durch seine innere Ein— für die Rheinprovinz zu geni⸗ 6 , ir . 2 caft ben, auch ferner solche, nicht unter jenen Beslimmungen he . e) e n n,, ,,,, Becker hierselbst; , , , ne ,,,, . . 1 6 sidenten den Enn zu . die sen E egen stand deren en, gn. , en ö hefe ere Richriglgst find von ö. uibliea⸗ f) die Kinder des zu Regau versio Bauer Aus! d . z Sofe Schwerin, als. guch 1 wie die mneisen Hef gebäude, massto, Härten sir ͤ zel ichsten ; len ,, 5 — die Kinder ges zu Regau verstorbenen Bauer Aus. Pas reigut Friedrichshof, in der Nähe von Landes- und gegen die Gebülhr in Abschrift zu erhalten, eich lich mit Hbstbäumen und Espaliers versehen. lle ,, n n,, . M 5 e nn, g dg, fog a linseren getreuen Ständen erbetene Modisscation des Postzwangs in dem ösi—
zügler Becker;
n Kö „ Geotteri hut in Schlesien, eine halbe Meise vom Bober, mit Auch steht die Besichtigung der Güter nach vorheri⸗- Gebäude in Alt⸗Schwerin und den P ö z 9 . . . . 9 Kinder des kärstorbenen Bauer Gottfried ire, Hz Morgen Gerten, Acker- und Wiesen- aud, ger Meldung auf dem Hofe zu Alt-Schwering bei dem in einem gäͤten danltchen . 67 . ö. göeschältr-⸗Depot) S8. Den Antrag Unserer getreuen Stände, ? Becker zu Capitel Grädttz und , h,, , , n De fen g ne,, chen Zurtande, diejenigen des der Rheinprovinz statt ihrer Betheiligung an dem Heschäler? Depot (Bergwerks- 6 . ö lichen Tbeile der Rhein⸗Provtnz kann aus den in dem Landtags⸗Aß⸗= nö) die Kinder der verstorbenen Müller Schmeljer, 7 . ö . 4 . . Jer i. n. dene i, 3 y . öst. ech . Sofes vuchbusch und der Ziegelei sind in, den letz⸗ zu Wahren dorf ein besonderes Beschäler, Depot zu bewilligen, Faben Stände. 9 . s ,. 12 Was den Antrag Unserer getreuen schiede vom z0. Oktober 1832 bereils erwähnten Gründen nicht siatt⸗ gebor nen eech e die ben,, e u liesen ngen fn; kerle, urs het len i Frarten. Fed desi sten in Vemntttruns gz Prgts kn Jahren gräßtentheil: neu erbaut. Sämmtliche Wir zu willfahren beschlessen und demgemäß die nöthige Anwéisung Senn . ig nne eereistzh der guf öer rechten Rbein, Ffuden da ss nicht muiässig ist, an ber beich̃n den Post- Gesetz gebung hierdurch zur TWönhrüchihüng rer Gerechtsame und zich acht, zum Thei) Fabrik- Gebäude, incl. einer olle, so wie die vorhandenen Kontrakte mit Unterräch. Gebäude sind zu z2, 175 Thlr. n. gegen Feuers-Ge⸗ an Unsern Minister des Inuern und an Unsern Ober- Stallmeiste Wend ennserstzerfs Gesetz betrifft, fo hat die se Angelegenheit bor der nahe bevorstehenden Einführung eines neuen Post⸗ Gesetz es Rachweise ihrer Absianimun j und Erbes · Leg irimnation lende mn en, . ö tern und Guts-Einwohnern, auf Verlangen vorgeleg; fahr versichtrt, . ö ertheist. Die Wahl des Srteg, vo das nene Depor , . einigen Aufschub erlitten, daß über den von dem Ju⸗ für den Umfang des ganzen Staates im Einzelnen etwas zu Iubern. binnen Möonaten und shlesteng mud hen hterzu an Es dürfte Sich demnach, la eine hedeutende Was. werden sollen. = ö Zu Alt- Schwerin ist eine Kirche, und hat dieses ö , ,,,, . fichte stis-Ministerium vorgelegten Entwurf des repsdirten Bergrechts die Was dagegen den Antrag betrifft, daß der freie Boten⸗Verkehr an erer Gerichte selle guf ⸗ n ,, nieht mangelt unc Dnenglrein Steinkohlen? Rostock, den 28. März 1839. Gut das Patronat, das Gräflich von Blüchersche Gut . (Kornordnnng.) 9. Was den Autrag Unserer getreuen Stände ,. h . technischen Behörden zu erfordern, für rathsam be« flir Packete, Briefe und Gelder ., namentlich in den Kreisen Elber⸗ den 23. Sept. 18398, Nachmittags 2 uhr, und Hola , — 1 jeder a, le., A. Bolten, Dr. Syarow aher das Kompatronat, Der Pfarr-Acker sst . betrifft, eine Körordnung für Zuchtsliere zu erlassen, Um dadusch auf n, . diachdem die se Gutachten hunmehr eingegangen feld. Solingen und Lennep, gestattet werde, so werden Unfer getreuen vor dem Herrn Lzud, nn Stadtgericht tafth Berger 8. . 2 ler ,, ie, n,, , n,, . ungefähre Beschreibung n Zeitpacht genommen. Die Abgaben an die Pfarre . die Verbessernng der Rindosthzucht in dortiger Provin; hinzuwirken zan ö w Berathung über jenen Gesetz Entwurf Fort! Stände anf das dem gedachten Landtag s⸗A1Aobschiede sub E. beigefügte anberaumten Termige later der Veriharnung aufge⸗ reer ef gen (ieren, baden. und Heil. der im. Großher ogthum. Mtectlenburg. Schwerin m fh n,, n,, . — so ist den vom Landtage geäußerten Wünschen gemäß von dem Ober— 6 . ⸗ Ho Mieneriandes Central Pestmęisters hingewiesen, worin den selben fordert, daß, im Fall sich vor eder in dem auberanim— m m, , es e . e . 3 ö. ritterschaftlichen Alimte Plau beiegenen Lehngüter Alt- ie Güter ti Perlinenjen haben die hehe und Pfäsidenten eine solche Körerdnung herelis entiworfen, die Uns nach 18. ebe! den Antrag d n hn neden tand der Städte) die Zusicherung zrtheist orden is . da; ,, , Anträgen dieser ten Termine Miehzand! senrsftlich oder perscult mel aldenburg in Schlesien, den 22. April 1839. Schwerin und Mönchbusch mit ben Pertsnehen Sri= Utedere Jagd. Das Hvpothekenbuch ist geordnet, und erfolgter Pꝛl fung zur Genehmigung vorqelegt werden wird. Sia g der Gemeinde Lechenich in den Stand der Ärt mit sorgfaͤltiger Berücksichtigung der Verhältuisse nach Möglich⸗ den sollte, alsdann der Viachlaß unter dir bekannten E. Leusehner. zrug und Wendorz. Ind die Güter nicht im Kredit-Perein der Mecklen— ken nn na file,, In stit ut) 10. Die Errichtung lassen , Eh, werden, haben Wir Erörterungen anftellen leit genügt werden foll. Es muß daber den Bewohnern einzelner Erben nach dem Gesetze vertheilt werden wird. . Diese 8 Mellen von Parchfin, 1 Meilen von Güstrow, burgischen Ritterschaft. Gran Streitig eiten und Pro⸗ J einer landwirthschaftlichen Lebr-Ansialt für die Rheinprovinz kann; melcher aa . a, daß das städtische Gewerbe in diesem Orte, Ortschaften und Distrifte überlassen bleiben, ihre etwanigen motivir⸗ , . GJ zesse irgend cuer rt find nicht worhan den, Tie frkiher ; nach den gegen iärkige Bert an In deln Boh gäben ,n, , uptsächlich vom Llckerbau ernährt, 8 unbedeutend ist, ten Anträge durch ihre Borstäude an Unseren General ⸗ Postmeister Königl. Land? und Stadtgericht. Die fünfte General-Bersammlung der Seip Ge gelegenen Güter sieuern bei einer Sberfläche von borhanden gewesenen Differenzen mit einigen benach- ö für ein wirkliches Bedürfniß der Provinz erachtet, daher auch uicht Stand er, auch mehr zur Theil nahme an der epräsentation im zu richten,. welcher billige und zulässige Wäusche zu erfüllen nicht an⸗ . Zig Dresdner Eisen bahn-Sompagnie 'srca 71a MRutben von db Hufen 7! I neffell barten Gütern find, nachdem vor einigen Jahren die ; bewilligt werden. ; . 5 tande der Landgemeinden, als in dem der Städte geeignet ist. Wir stehen wird. — nird. Unter Zustimmung des verehrlichen Gesellschafts⸗ Die gay der Ster i zum Abfätze aller z nis Pre? Rireiligen Punfte durch Kauf an Alt-Schwerin ge— Wag die beantragten Geld-Unterstützungen zur Beförderung des rn ,, . Antrage feine Folge geben. (Koblenz⸗WMindener Staats- Straße,) 23. Wenn Unsere A vertisssse ment. Ausschusses . dufte, hamenilsch wegen der fetzigen direkten! Wahser— bracht werden, gänzlich gehoben. landwirthschaftlichen Gewerbes im Allgemeinen beirifft, so tst es cin ireuen * . . For st. See he) 19. Der Antrag Unserer ge⸗ getreuen Stände darauf antragen, daß der Ausbau der Chaussée von Nothwendizer Bertauf. am 18. Mail d. J. BVermittags 8 Uhr . ; durch die Erfahrung bewährter Grandfatz, daß dergleichen e will nt Hanne en Emanigung einer neuen PrevinzialForst- Drd. Koblenz über Olpe nach Minden unverzüglich begonnen und den An, Land⸗ nn? Stadtgt'rich! zu Havelberg. im Saale der hiesigen Buchhändler⸗-Boöͤrse stattsinden. Elbe, sehr'gunsftg. k . ᷣ ; 1 3 . ir e. ö. Jorstgesetze wird durch die neue allgemeine wohnern keine fernere Zumuthung gemacht werde, Eigenthum ohne Tas Wohnhaus mir Zubehör Rr. 62 zu Hadel— Die Tages rduung 2 6 Der Licker des Hauptgutes Alt- Schwerin enthält circa kire ten- und ltar- Gemälde verschiedener Beihilfe zu demjenigen augesehen werden dürfen, was die zunächst gen ,,, ö so wie durch das nene Gesetz we⸗ ,,, abzutreten, weil gruündsätzlich für dergleichen Äbtretun⸗ berg in der langen Straße belegen und ü Hyphthen, einen einleitenden Vortrag des Vorsitzenden, 17 600 GiRuthen in 7 Schlägen und circa 19, 96609 Grösse, von gaten Meistern, in bester Erhaltung, — Beteiligten aus eigenen Mitten für den beabsichtigten Zwerc geen . 8 un estrafung der Holndiebstähle und Forsifrevel, gen zum oͤffentlichen Rutzen dem Einzelnen voll ständige Enischädigung buche Vol. II. Lag. sid eq. Gm 87. verzeichnet, dem den Geschäfts⸗-Bericht, ⸗ IRuthen in Schlägen und üinigen Koppeln ᷣ RForunter ein Grofses mit Klappthüren, — sollen, in und leisten. Hiernach muß also auch in der Rheinprovin] verfahren ae 4 ö Staatz. Mini sterium zur Berathung vorlte⸗ gewährt werde, so ist dabei nicht beachtet, daß in so wett diese Straße Kanfmanne George Vabid! 2diihelm Bèntin' allher die Lorle gung der, Rechnung, zm Jahre 1833, e, mne, des Reben guts Mönchbusch enthalt circa fett. aufulösnder Jacoby schen Kunsthandlung, werden, und zwar um so mehr, als auch die übrigen Siaats Uus— . n fledigung finden. Bei dieser Beralbung werden die fer, durch die Ribein⸗ rovinz führt, die angränjenden Gemeinen nach den gehörig, abgeschätzi auf 3092 Ther. 12 sgr. II pf., zu. die Wahl vier unzuer Ausschuß⸗Miglieder an die 13.050 M. Ruhen in? Schlägen? Der Acker belder Linden Na. 38 in Berlin, wegen Räumung les Lokals, gaben so bedeutende Bewilligungen, als von den Ständen in Antrag 1) au deen ; B dort bestehenden Gesegen anderen Verpflichtungen unterworfen und olge der nebst Hypothefenschein und Redingungen'in Stelle der am 30. Juni d. J. Austretenden Güier ist von der Beschaffenbeil, baß alte Kürngrtet billig verkauft werden. Auf baldige frankirte An- gebracht sind, nicht zulassen. . keel. 234 inn der den Privat-Forst-⸗Besitzern zu⸗ davon nur unter der oraussetzung bisher befreit geblieben sind, daß lers her istear lr en feen ben nir grnd senl umf⸗ . . . Am, lannth'aud Werl naten ke ge s' lad erben, fragkn folct zogielch hetrie igen e Ausckhst, Ah Wir wollen inden Linn Anertenntniß der großen Wichtigteit der 6 nten ; ntschädigung ohne Abzug der dein Gemeinde Ei, sfie sich dagegen zu anderen Leistungen und namentlich der Verzicht am 1. Juni 1639, Vormiitggs 11 Uhr, Rücksichtlich de; den Actiengirs zustehenden Stim— gut gedeihen. . andere gute Kabineis-Gemälde aller Art werden bil- Beförderung des Forischrittes des land wirthschafilichen Gewerbes in h 6 34 Ulasere Srdre vom 13. September iz bemü. kisung anf Grunden schad gung Rrste ken. uch wird. der rund ag, an ordentlicher Gerichtsstelle subhassiri werden. , ,, der , , f,, 3 n n mn mn, un⸗ Außerdem sind ? Außen- Schläge vorhanden, die gu- ligt erlassen und sind täglich zu besehen. der Rheinprovinz schon jetzt zu diesem Zwecke die Summe von 1000 2) lle e! . hren, 9 . daß die zur Anlage neuer Kunst⸗Straßen bestimmten Fonds vorzugs⸗ Die dem Aufenthalte nach unbetannten Giäubfger, ler welchen . , , ee, ,. h uf die en gFloggen tragenden Boden enthalten und' die ant —— — m , n, , . WRthir jähclich bewilllgen, weiche der Ober, Prässdeht nach dan on Verla . ngeftälüelrhftnnzegen een Alutanfe und n'ise nit za, zur erwsndnß kommen iwo don de Aatohuern Bei⸗ die Erben des verstorenen Erbmarschalls v. Kahlden ages-Hrönung kommen können, erlauben wir uns, Zläche von circa 212 965 8 Ruthen haben Literari sche Anzei gen Unserm Minister des Innern dleserhalb näher festsusiellenden Grund. in Er wa ats deen geftteltn nnd des Deputatholßes, träas geleitet werden, Überall durchgefllbrt. auf Krumcke und die Erben der hirrselbst versiorbenen auf die Statuten 461 , , n s. Die noch ciner bedeuntes den Berbefferu ag fähigen 2 ö. 561 . sätzen verwenden, und dabel insbefondere die in der Provinz bereits z 39 gun hf en . Wenn melt bs n den, nee, Une; n . . separirten Regiernngs-Conductenr Grabecker werden 9 bemerfen nech daß die au aein tn a, Wiefen beider Güter umfassen ink lenkten nag Bei L. 5. Bös enberg in Leipzig sst so eben erschlenen bestehen den,. oder noch zu errichtenden landwirthschafflichen! Ver sn? ) ö! 1 dung ders Forstbegmten von dem persönlichen Er- zu entsprechen, den Weiterbau der Straße mit Berlcsichtsgung der hierzu öffentlich vorgeladen. itglieder, welche sofort wieder gewählt werden fön, zend enz ze A diuthen und liefern nach er Sch. 8. und darch alle sollde Buchhandlungen zu bejtehen, in in den Hiaße, berüsctsichtigen wird, als von ihzen Lesst ungen die nn,, b einengen gen orst Han cis agen ; porhauzen nz ⸗Mttel autzefohlen haben, und dabel anf die eiten m. neu, sind: circa 150 Fuder Heu. Es sind circa 18000 R re, Berlin durch Ludwig Dehmigke, Buigstraße Rr. s: same Beförderung des landwirthschaftlichen Gewerbes fn den m⸗ e be'schderz Krrathäing öczommen boerden, da auf der Lingun Seite lichen Berbältnisse der ärmeren Kiasse der Anwohner billige Nucksicht . der gen n, J , , , , , , ö e ĩ ⸗ e, e. ; s ͤ is ; er Ge, , 1457 26 riedensgerichte.) 11. Der auf 5 ; u er Forsibeamten von diesem daß die betreffenden einen, inso weit ihre Kräfte es eine Pie der on. teh h eff . an Fan Appellation gerichts Rath Dr. Haase, inn n en,. ö. 3 31 Ufern der . Novellistische Blätter . , n n nen w nn, ö Kom⸗ ypersönlicheñn Erscheinen n chen r nil nah. auf der andern Seite ithätigere a wn. . . e,, diejenigen resche⸗ s . . 1 Kammerrath und Ritter Frege e, iich das dur t, das Fallen der Gem asser von den Rochen Ger fre, G gs wird, da aber bei Gewährung des Antrags zu befürchten ist, daß das en Grundb l i Bereit will igkeit haben fehlen räthlich Pr. Holläudschen Kreise belegenen Adel. Gü Bi ister Hübler in re entstandene Weideland sehr beträchtlich, welches bei F r. Mar l o w. auch von den Rheinischen Gerichts-Behörden Bemerfungen über die rompten Aburtel s. ; z st, daß das zur ren Grundbesittzer, we che es bisher an ter Mowünden uhnd len- Bellstäbt werden“ bier durch ; . in Dresden, den seit den letzten Jlbzen?“ innen, (tante e * Preis d hin ö, ,,,, ö 261 166. ttf, In. den Friedensgerichten, ö. ö un , Berfah⸗ nasen e l nen, m elf, re gen e , , ,,. ! aus. 8 ⸗ ö 6 ĩ . 7 ; i ö e J üif⸗ . ) ö ; ) Seren keiner bedeutenden nachtheiligen Veränderung Die Verlagshandlung beschränkt sich bei Anzeige n,, e ln 6 . Ia fen nne, er, Wenn Unsere getreuen Stände bie ürfache der sich mehrenden serer getrenen Gigl h daß der völlig: Ausbau der. Stra senstrech ö 3 Zweckmäßigkeit Forstfrevel außerdem noch . von der Gräuze des Kegierungs-Bezfrks Köln bis Düren aus dem . angeordnet werde, haben Wir zwar in
im Ganzen und in den unten genannten Abschunitten Die naͤch erfelgler 6 6. ) gier Wahl der General-Versammlung = J ö
zum Verkaufe aus freier Hand gestellt. offen bleibenden belden Stellen werden nach 8. 23 ber unterworfen ist. vorstehenden Buches nur darauf, „den Sinn und die ᷣ
; j ; . ö ö 86 z einer Abänderung der bestehendeun Gesetze sich ⸗ , . . i , ,. ne, , . besetzt ö rn . n nn, n e rd. . selbe aug eehte . 9 g ö ö. ng g h ulhurgichsnden Forstschuz und der Unzulänglichkeit des Belirks. Straßen- Ban safahren können. Denn es gebört ö . und . * 6 Eifenbahn“ Compagnie eln h, und gewähren eine jährliche bedeutende Es handelte sich ihm voörnehmiich um ein? draus , n, n, . n,, Ber⸗ 2) in en bei vorhandener Zahlungsfähigkeit der rr Ian. ,,,, n m,, erge, jusammen müit einem ; z Einnahme. . feh d n = ., are, e rnnretelungen gen, r ; ö
a n enen min einem, , Mn, na MR. Pr. Gustar Harkort, Porsitzender. Die schr fischreichen Seen haben eine Obersläche k 3j , anlaßt worden, deren Ergebnsß bel den Cials Rechlin u en . ; en le Umwandlung der Geidstrafe in Ge⸗ von Köln nach Mentfete, da , , , , ö.
und außerdem noch ans.... 3631 55 . Bu sse Verolmäͤchtigier. von eirea Oos 009 Ruthen. Selbige sind mit den ein Thema, welches no lla ien K st nc 22 , f ir e. ee 96. WL ol ein en Beiirks Straßen nicht
welche in Powunden und Neu⸗ Pertinenzen Wendorf und Ortkrug. welcher letztere noch mijsch in die modernen . u st n de hin⸗ Subhast atiens⸗ rn ung) 42 Das Gesuch zur Ergänzung . , , ist vielmehr eine Actien-Straße, zu deren
Dollsi dt qu bäuerliche Besitzer Guts ⸗Verkfauf. besonders M000 (41 Ruthen Acker und eirea 109000 Ru- einspielen mußte. Aus diesem Orunk⸗ up st sich auch Unserer Ordre vom 9. April 1836, betreffend die Modification der vorkommt, i Acttonairs Wegegeld nach dem Tarife von 28. April
in Clbpacht au sgelhan sind, ——— — — Die Herren Hanplleute Hebrüdere Oito und Friederich ihen Wsesen, und Weideland zugelhzsit sind, außer ben knhaht dleser Richtung weniger an eim Geschichte Nummtr 3. 8. Mm der Rheinischen Suthasiatiens Srdnüng au die A . eben haben. ö .
zusammen alse aus...... . 7668 M. 29 Me. Pr. von Raven beabsichtigen, ibre nachsiehend näher beschrie⸗ bedeutenden Ratural⸗-Leferungen fir sährlich Soo Thlr. im gewöhnlichen Sinne, als vielmehr an das Frap⸗ 214 . ,,,, wider die Kaufbedingungen jetzt nur zu daß . se. ae znr, die Anlage dieser Straße einem wirklichen Com⸗
n. verpachtet und geben überdies alljährlich cirea für pante der einzelnen Situationen und an das ö. j ie,. i: ö. n mn, en,, ,,, . Instr de z albu ugen, wo⸗ ,, nn, , nn, n ,,, igen Ün⸗
1 x ö = 9 . 1 J — ; ** 6 . De
en betheiligten Ge⸗ . bn, Kn! bewogen gefunden, Ant ren,, 30
. .
Verbindung durch den Plauer See und die Elde mit der ⸗ g ; 977 Communen und Guts Besitzer. gungen aus allgemeinen Stagtemitteln stets nur als eine 64
3. Behufe 3 , einzelnen , . 1 , . 1 . . . , ö. ten haben wir 19 Parjelen bestimmt, in welchen wir den Pertinenzen Ortkrug und Wendorf zu verkaufen, L. . Mohr und durch das in denselben wach- markirte Wunderhafte der einzelnen Personen. diese Güter ausbieten a n. Mit dem Hauptgute und anbergume ich, im Auftrage der Herren Haupt- sende Moos dem Äcker einen guten Dung. Unter denseiben ö , dem Leser . in n. ; , , k , , e, - d ö eber Staats, Kasse zur besseren Inf . l. 1 2 r aus ꝛ ĩ . s : * ken, habn Wst um degwölsen nicht gewähren fönnen, ten Geldbusäen'. Sefän arch , bewilligen und . en . een
Powunden sellen die bäuerlichen in Erbpacht ausge⸗ leute Gebrüdere Otlo und Friedrich von Raven, einen Die Ziegelei, mit 2 Oefen' versehen, unweit des cher Beziehung einzt d nnrergeßliche ann, ; ihanen Besitzungen in Powunden und Neu⸗Dollstädt desfallsigen öffentlichen Verkaufs-Termin auf dem Plauer Seees Alt-⸗Schweriner Antheils gelegen, ist für ä. been e , m n , mn, . ** 2 — . . ; n in Verbindung bleiben. Walle 4 Güstrow im Gasthofe der verw. Madame jährlich 90 Thlr. n. J verpachtet und hat reichlichen bene Ludwig Devrient, mit welchem der Verfasser well etnes Fheils bel der Kürze der Zeit, sest welcher Unsere vorer⸗ Thatsachen und Faͤne, we rache t jetzt mit deren Berwendung be Speziell enthalten diese einzelnen Parzelen: dagemeister auf bsatz. Der Ziegler bekommt zu seinem Betriebe kein in frühern Jahren vielfach verkehrte. . . Kö ö . * J. Beilage . w * ü — 1 — ö , . ; ö ö. ⸗ . . . ö — . kö . . 8
4
2