1839 / 119 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

.

aber, seinem Sharchter und Styl nach, eigentlich der Deutschen Schule an. : Antwerpen, 22 April. sprach über die beiden jetzt herrschenden . Sein Ave Maria, mit er fen des Pianoforte und der Klarinette, Einsl. Neue Anl. 16*,5,, 6. J,, , .

ü . t⸗ op nimmt aller ĩ am burg, 26. ? aadielleicht über die Nichtigteit der zinen oder andern en sehr untergeordneten Rang ein, man könnte sie fast eine mußkalische Bank. Actien 1199. 1197. kz Russ. 1071/.. */.

age 86 dune, jeden fans abrr geln en där, d Tr ren. Spielerei nennen; aber es spricht sich doch eine gewisse Kindlichkeit

eine . n einem Magnet . ; ; ;

ö , , wis ,, ,, . t n und 2 Linien inne⸗ muth un ve wo s. 30 93. 103 *, 2016. ins 3. . .

1 noch mehr gewann. Die Ter jengange zwischen Stimme und Flöte, Ausg. m f 2ised⸗ oll. 6. . oꝛl 7 . . 6 6 ö k 1j z ch l S l l

l 125 Linien weiten Glasröhre r, , , , . k . dieselben an sich snd, wirtlen dennsch, bezaubernd durch den do. 30/9 2156. Engl. Russ. 112 f... Bras. 78165. Columb. 30. Mor- 6

196

z.. ö n abgeblldeten Apparate durch BVersucht. 32 0 g 2 ö ;

Allgemeine.

5 iner leichten, stark mag⸗ 6 68⸗ und ein kleiner solider Ragnet, gebildet e, Ie , des so⸗- reinen Zusammenklang. Zum Schluß sang Miß Rovello noch einmal mit 223. Peru is. Chin 26. . *

änge. . r, * 2 keien, mn, , n. daß der allet Kraft itzres herrlichen Srgans das Gold save he queen, und der lange . ledtere bortzental liegt und die vorausgesetzten elektrischen Ströme anhaltende Äpplans, der ihr zum Lebeweohl gespendet würde, kann ihr Wien, 23. April., // /// als Beweis dienen, daß ihre Wiederkehr den biesigen Musikfreunden 8 o/o Net. 109736. zo, 101i 6. 300 sii. 21taοdg Berlin 2 9 z . 3

ben, bleibt der erstere, wenn die Rei⸗ zewer 4 . in Ruhe, wenn er genau die Mitte derjeit willkommen seyn wird. Bieben der Britkischen Sängerin h 1e, = en, dels, ma,, , ,.

bung nicht . ; ; . ö ö dem einen oder andern Ende des hohlen ten wir an diesem Abend auch eine einheimische, Dlle. Auguste Löwe, / ginn immiz ö . die bei dieser Gelegenheit die erste öffentliche Probe von ihrem Talent 8 ———

äber bringt, wird er zu diesem Ende herausge— re err Ieh in! daß bes sentrechter Stellung der ablegte und durch ihre klangvolle Mezjosopran-Stimme, die besonders Dauer der Eilenbahn, Fahrten am 27. April.

st n ; . olide in dem hohlen schwebend erhalten wird; steckt in dem unteren Theile der eingestrichenen Sktave von großer Kraft und . . von oben binein, so kann man sogar noch einen 3 ist, so wie durch gehaltenen, edlen Vortrag bei weiterer techni⸗ Abgang Zeitdauer Abgang Zeitdauer A mtli ch e Na ch 61 ch ten ben, bis zu jener hohen S Druck auwenden und nach Aufhebung zesselben das Stäbchen in die sher Ausbildung, zu den schönsien Hoffnungen berechtigt. Außer u S ö unsere Blicke nur 6 i W Föhe steigen sehen, bis er etwa zur Hälfte aus dem Cylinder hervor- biefem ö,. hahen wir, noch eines anderen für das musstlie— von um Uhr . von t. Kron ik des Tage 8 nung und der Frelbest'“h uf S9 sen mn das Land lrgendwie die Soffnung fassen fönnte, aus die ragt. Bei einem Schraubendrath, den en gr, ee, Strom durch⸗ bende Publikum sehr erfrenlichen Abends zu erwähnen, der 9 . unn tionen, H der,, en 27 des 5 ͤ eee srpe giioen cine Major tt und cin Kabinet hervorgehen iu läuft, sind unter gleichen Umständen die Erscheinungen gerade umge⸗ Aufführung von Bellint's Rorma im Königlichen Opernhause, worin Zerlin I8 Mrg. Potsdam ; Se. Masjestat der König haben dem Ober Hof⸗ Apotheker auf das Entschieden te n e,. s 5 die s J 4 and. der Ton des Anstandes und der Mãäß gung welcher kehrt, Bei borijentaler Stellung sin det ein Magnetstab darin ein sehr schäßenswerlher Gaßt, der Tenorist Herr Tichatscheck, vom Zerlin 11 *, 35 Potsdam Lange hierselbst den Nothen Adler, rden dritt? 8 . nig aller der in die er i weisen, un 9 2 er, ganzen gestrigen Erörterung herrschte, diefer Soffnung Wir in der, Mets, Leihe statzhe Slichtsewichis agg; Bert PDrefcsor Königl. Sächfüichen Hof- Theater, um —erstenmale hier auftrat und Berlin 2 Nm. Pots dam ] . der Schleife zu verleihen geruht * r Rlasse nit 6. siarerban kum, em,, nerd Bcr mühe, Getzicht ver ehen. Ich werde tem Bꝛispiel Dove theilte die Resultate einiger Untersuchungen liber das magnetische sich als ein trefflicher dramatischer Sänger bewährte, dessen Stimme Berli 5 ö Potsdam * ht. zen sann i. 18dlungen Ant 3 2 ö Redncrbub ne zu fẽltin feen 36 r. Verhalten des Gußeisens mit. Herr Prof. Gurlt legte die Zeich⸗ die Eigenschaften der Zartheit und Kraft in sich vereinigt und hier⸗ erlin 56 : Ange ko . 8d schuldi daß j ie Erklärung der Ad f uuterwühlten und aus (brannten Bod nungen von zwei Schaf Mißgeburten vor. Bei der einen fehlten die mit einen sehr gebildefen, ausdrucksvollin Vortrag, deutliche, wenn Berlin 10 Abds. Potsdam ö Rath gekommen Der Kammerherr, Geheime Legations ,! Ms ; 2 en vom erst en Augen? FThats n, surtcklenten; was vergangen sst, mag * angen seyn * Sehnerven von der Stelle an, wo sie sich kreuzen sollten: daher feh— auch nicht ganz dialektfreie Aussprache und ein wohlabgemessenes, Dle letzte Fahrt von Berlin und die erste von Pote dam init Pferden. Kz außerordentliche Hesandte und bevollmaͤchtigte Minister der S . usebung der Personen einen 6 egen fertig vor uns. ĩ wie . es 1 ten auch die Augäpfel obgleich die Thränen-rgane und alle Augen- dramatisches? Stiel verbindet. Sejm eigentliches Element scheint uns g k kn Königl. Großbritanischen Hefe, Frh. von Bülow von sind ͤ Schwer stel en erb oben worden ser Bed aden en, mn Theilnahme und un⸗ Mugkeln mit ihren Nerven vorhanden sind, die Augenlieder sind zu indessen, nach seiner ganzen Individualltät und Methode zu urtheilen, R Meteorologische Beodach , . ondon. m, von ; war seit dem 8. März mit der Bildung fall 2 Staaisma Durch einen Zwischen⸗ klein. Bei der anderen ist eine zu große Mundspalte und eine fort! die Deutsche Tper zu seyn, und so ist es denn sehr erwünscht, daß 1839. Morgens Nachmittags Abends 1 —⸗ * g z, Es war lin ein, ihn 1 . k 3 3 laufende Spaltung der Haut über den Scheitel hinweg, zugleich mit wir Aussicht haben, ihn nächstens als Adolar in Weber's Euryanthe 27. April.. 6 uhr. 2 uhr. 10 uhr. eobachtung. 1 ö. in volliger uin bh gn giat gn zee sin ner e, , e. . ern el gern fn, ü: 10. 8 schah, ist nur aus eigenem Antriebe geschehen; er bai Gui jot, k 6 h hren rtf! .

ö ——

Gehirnwasserbruch vorhanden; daher fehlt der Jochbogen. Herr Prof. zu hören. Ehrenberg zeigte die aus lebenden Kieselthierchen bestehende, im ——— Luftdruch 38 30 Pat. 338 s at. z39 6 Par. Quehwarme 7.ο &. . ö üb- W ie Jan je materielle und moralische Verantwortlichkeit 5 ö best ; ö , , ,, w, r e, , r, er, , bn, e, e. Zeitungs-Nachrichten ö , e l,, de. bemerkend, daß jetzt nach 71/. Monaten die Thiere zahlreich noch am Pisa. Das Programm und die Einladungen an sämmtliche Thaupunft . = 260 R. 4 20 R. 4 230 R. Bodenwarme A8 „* r ö parlamentari sh M Ih genommen hat. Seit sünf Jahren is er alen als er, haben nichts . Wir, glücklicher Sd ret. 76 v6t. O2 b. Qusdinstung O olg, Rz. A n si d ützten Kampfe ee, . ßen , fr ist auch nebefondere dem die Lagè ne! Theils her tere eau gMsprechen. un

2 = . einen Theil an der Aufgeregtheit der die Ebre hatte ajorität, bsi an zugehbren

Leben seyen, ohne Wasser erhalten zu haben. Derselbe meldete Italiänische Akademieen zu der vom 1sten bis zum‘ 15. Drtober d. J. Bunstsattigung 6 ,,.

z ö . ) artefen genommen, er hat die 596 ; et d ; egen rärtige Lage der Dinge nicht es, sollen d geren ni, meine ĩ

en, Kerühmten Ctef des rechten Cent? *mit ich, rie de bee

ums in feiner Weise

dann, daß eins der die Schwedischen und Finnischen Jufusorien⸗ in der hiesigen Universitätsstadt anberaumten Versammlung Italläni⸗ Wetter trübe. trübe. Erden charakterisirenden Kieselthierchen der Gattung Eunctia, welche scher Naturferscher und Aerzte ist nunmehr erschienen. Der Broßher, r N. N. N. . . Rußland d hervorgerufen. Ez war shm also nun al fi bisher . lebend beobachtet waren und Seethlerchen zu seyn ge— zog von Toskana, ein eifriger Pfleger der Raturwsssenschaften, den Wolkenzug. .. N. 2. . und Polen. nicht verpsiichtet zu halten beson ä auch erlaubt, sich für durchaus verwunden. (Gelächter. Ka f schienen, bei Berlin im Süßwasser jetzt zahlreich vorgekommen sey, zi⸗ Königl. Gesellschaft in London felbst zu ihrem Mitgliede zählt, Tagesmittel: 339,08“ Par. . 4 20 R.. - 3,10 R.. Sa vt. N. ; ; Die Ge li jührigen dem BValerlant el de onders da er nach fünf und funfzig⸗ kung einez der ßen! ) me es darauf, sich durch die Unterstü⸗ ,, ,, . 6a nnn, . . ist meh in des Sene= zut ötuhr erneerbengbskelel len ene mb! einigen Auspauch ger oluilen von n el ,,, 66 Eunodtien durch Bilden bandartiger Familien-Vereine gentrisch unter— öffnen. „Wir werden“, heißt es weiler, „auch die Vorstände der be— Königliche Schauspiele. K orden. Der jut ta sis dame 3. M. versön liche Rilcksich ö ic 79 Marschall n ies indeß dergleichen fame es aurbs einen so großen Glanz verliehen. u besestigen w n., n, ,, ; ü K 9 ; Di cher S Ter Eeremonienmeister, Wirkli⸗ eee. en zuruͤck. Er sah, daß es alt, feinem Land arauf an, sich mit den Männern, welche ihn ume. n! nn, n m, aden teen uud Gejen schäff an reren gn 29. April. Im Schauspielhause: Die Gouver⸗ taatsrath Wsewolos 6 noch einen Dienst zu! s nude enger zu verbind umgeben, 2 Sit ln, i, 3a , , Herrn a . . Kenntniß setzen, damit sie davon ihre resp. Mitglieder benachrich— ö n n in Prin Und: Joseph in Aegypten, Oper Hofes ernannt werden oschs ky, ist zum Jaͤgermeister des Kais. er bei folchen Dic ben b rn nnn big n 2 . Hauch wird Eiandduu been, sanfeuf lngere nm, dauerhafte Majorstät zu enannte ttrige e Mineral von cilie s dicht verfilzten ĩ 6 . = . ⸗. ie : . ö , , wel.. ,,. . gh Ciel er nr hel Nariculis) bestehen, 1 uͤhhin . iin , . e, ,,, mr seh n n, in 3 Abth. Musik von Mehul. . 2 . der Wissenschaften verlor am 28. Mar i nf, bergen, daß c, irog dee Ge lin ch fr e , , nn rd. , . . ser Volirschtestr ihn lech legte derselbe eine bisher unbekannte schwatz— schreiben / erscheinen, welche 16er die getroffenen Maßregeln, lber die In Potsdam: Der Vielwisser, Lustspiel in 5 Akten, von n en Tod eines ih rer Mitglieder den Astronomen Sun seine persönliche Wird u r zu opfern, do te, was dem guhrer denen, . man die 221 nennt, hat Riemand, weder braune Abart des Dysodils vor, die er bei dem Mineralien. änder Fremdenwohnnngen, kurz über Alles Auskunft geben wird, was zum Kotzebue. Hierauf: Solotanz. ; rath und Ritter Pau ; . nahm er eine so sch ner. k er deen tracht Ebenso über. grgeben n se en e nne et n G gen ren, nnen ee. 263 Herrn Krantz in Berlin gefunden, welche aus dem Braunfohleniager angenehmen Aufenthalt der Besuchenden beitragen soll. Unterzeichnet Dienstag, 30. April. Im Opernhause: Zum erstenmale Fur die am Jahres bevor fs bmg chen nt wander en Tn; euren f, , Hier eme, be, . , e ü, ge, vom Westerwalde stammt und sich durch einen überaus großen Ge— sind: Prinz Carlo, L. Bongparte, die Ritter VBinc. Antinori, wiederholt: Der Brauer von Preston. derennen in Mos Maj. . seine Erfahrung und sei . . die chm derdole meli beser en, nen iel T mn meg nne, 6 halt von Fichtenblüthenstaub auszeichnet. Porsteher der Museen der Physik und Naturgeschichte zu Florenz, Zu dieser Vorstellung werden Opernhaus-Billets, mit * 6 r der i k e n. n . während der ,, . . en Aufruf a ergehen lasf n on sctz rar, stihuliren. Derselben h e ferner gelegen, als

G. B. Amici, Astronom des Großherzogs, G. Giorgini, Prove⸗ Son nabend bezeichnet, verkauft. 2 ; r . mer in zwei feindliche n Hat der Park ifs. * an den Kabinetten, Theil zu nehru ene

Berlin. Mit dem lebhaftesten Beifall wurde Clara Ro— ditor generale der Universität 1 en . 6. . Salvi, pier ,,, fahrenden Damof J , , , ,,, . k Königs städtisches Theater. h nairen fe. , hon, wollte, Er sah en hlen der parlamentarischen b Wi ü en Une ger 6 einen aubte nicht, daß dieser gemein; ; .

. in an ,. , . dem nee, n i. hn e, , n. 9 um empfangen. re klare, liebliche Stimme, ihre goldreine In. Klinik am Haupthospttale zu orenz. ; ] Mant eg. 27 , 23 * fert; von demselben fochtene Sieg einer einzigen Seile die ser

tonation und ihr anmuthsvoller Vortrag gewähren einen so vollkom— : ; ; menen Kunstgenuß, wie man ihn selten haben kann. Die höchsie mische Oper in 3 Akten, nach dem Franzoͤsischen vom Freiherrn 21 e vertheilt (z0 R. p. Actie) K nüsse; sondern er sirebte vom enn J

Wirkung aber bringt sie in naiv heiteren und findlich frommen Ton— 3 . . von Lichtenstein. Musik von Adam. . ; i geschlagen. Werk der Bersöhnn ug zu stismmner en ugenblicke den wir uns A ;

dichtungen hervor; daher schienen uns auch gestern das Ape Maria Auswärtige Börse m. Dienstag, 30. April, 1739, 1839, 1939. Phantastische darkiplaͤtze mit 3884 Buden die Spuren der letzten Spaltungen 2 n e daß dle beiden Benennu

von Cherubini und die Englische Arie: Lo here the gentle jark, von ö Amsterdam, 283 April. V Zeitgemaäͤlde mit Gesang in 3 Abth., von C. Meisl. egenstaͤnden in Haͤusern 89 den ausgezeschneissen Ven nf jn bern ichen und lgmen tarische

Biskoop, mehr als die brillante Scene aus Donizettt's Anna Bolena, . rn, ,, 2 Sd ld / g. . . ku hn. ir 65 . ; id Ganthse dener fende und za wenn ni hen , . ke,. ö, ga neben

O Span. ; assive —. usg. Sch. —. Tinsl. —. : ntzel. 2 ö . gelänge, u ha c e. j Ju ] 0 89 16 8 In Vertretung des Redacteurs entz ; reien, 200 Restaurationen, 9 upt⸗Bedingung seyn müßte, daß die Mitglie 9 6. i, . neisten

die Glanzpunkte ihrer Leistungen. Für , , 3 . 9 6

ĩ reuss. Präm. Sch. —. Poln. —. esterr. Mot. . .

eignet sich ihr Naturell nicht so ganz, wie für die Innigkeit Deutscher und a r Term c bel A. W. Sayn. 2 Trin Ehauser arenen, , , . 4 fuͤr seidene Zeuge, 49 fur

Englischer Composstionen. Cherubini sst freilich auch ein Italläner, gehort —————

? d ge verschie dener G6) z . = 9 ü attun 20 Buch zuschret Man b

i ger ung gehörige, 1 ih , mn baben, das W —ᷣ

*

gencen, 2304 Kutschen, 2137 K durch seine Schuld die Krisis

* * 861 14 e 1 4 Allgemeiner Anzeiger fuͤr die Preußischen Staaten. B e, s dee, l ein. e e een gi chte. ; . . . . . . . haben, zunächst in der Stuhrschen in Berlin e , . wurden im vorigen Jahre der a4 , besonders wenn er der B eka nntmach ung en in,, . . * Uh Literari sch e Anz eigen. und Potsdam Klub von 31 , , n, ,,, y Ca der , . ö 5. . 0 1, ö ö ö ĩ. ö 6 ; ö s ö * * ö Ediftal⸗ Citation. an der Genchtsstelle subhastirt . Taxe und Bei J. G. He ubner, Buchhändler in Wien, ist Giessen, im April 1839. G. F. Seper, Vater. e e nm, g, 6 . Klub 39 101,755, das Nufsi Benchmen z Ec; M n ile eben ge olgende Personen: Hppothekenschein sind in der Registratur einzusehen. so eben neu erschienen und in allen Buchhandlungen zu Personen. 6 Franzoͤsische Theater von 51, 265 1 können, gab er sich ohne Klassen Ider wider spischt 5 der Tischlergeselle Johann Heinrich Grube aus haben, in Berlin bei Ludwig Oehmigke, Burg— Im Borlage. ber Geprtder Raeichzn ach tn ln tig nem rin ff; Mißt gg der Revolution von 1785, welche as Ww . , ö Jahren aus Riga seghste Finzahlwung auf die Accien der straße Sir. S 6 , , nn ben C] e n g n, n Bienne n n, ,, sit; nic mn aiß n , gg, gien alt. Ii von achricht gegeben hat, Magcheburg- Cöthen- Halle - Leipziger . ö e n r e n, , n ele, durch 2) der Schnejdergeselll. Goitfried. Rautenberg aus 9 m ö , Hahnemann's H eilMethode, in em mr Nr. 3), Posen und Bromberg, 8 Her dwirt 6 in seiner Ma 2 Gebiete, nach ihren Fähigken Riesenburg, welcher, vor 28 Jahren aus Frank, Nach S. 3 les Gesellschafr. Statut wird hiermit * 5 vorn 9 98: ö. Adels. gerit e, n, , , 3 3. ö er h ; h ö an,. an fartg; indie tele M achrsch Can ich gegben gat aat Jene Arie 6er diele urg Cöthen, ria ie Izein,. M. D. Richard, Comfort. eues Preußisches Adels Lexikon, 6 , . i Eindruck gemacht 5 3) der Martin Erdmann aus dem Amte Preußisch ziger Eisenbahn- Gesellsehaft eine sechste Ein. seo. Velinpapier, geheftet in farbigem Umschlag. oder genealogische und diplomatische Nachrichten von a z tzt 73 U wor 260 f Mark, welcher im Jahre 1787 von Elbing nach zahlung von 12*hir! 10 sgr den in der Preußischen Monarchie ansässigen oder zu Kaiserliche, 1 staͤdtische und 41 P . . artet Hai stip uisren . g Potsdam zur Garde versetzt wurde und . hn Thakerk F enfa GeBgrant Das erste Werk in Dest erreich welches wissenschaft⸗ derselben in Beziehung stehenden fürst lichen, 6 giebt es die meisten, tz . k r,, , also, wir hätte verschollen ist, ausgeschrieben, die vom J. Mai d. ]. an, spätestens aher lich die Theorie der Homöopathie entwickelt und selbe lichen und adeiigen Häusern, mit Angabe ih⸗ hesinden sich 358 Lehrer wovon 267 1n 2! alten r a , . was seit drei ) die Anna Elisabeth Kraut, die am 3. Dezember am 18. Mai d. ., bis. Abends 7 Uhr, begründet, sich stiltzend auf die Analogie der neu auf- rer Astammung, ihres Besitzthums, ihres Wappens und in denselben wurden gen Jahre 2676 3 Dorpat, 1770 zu eren ist und im Kindesalter in unserm Geschäfts- Lokale (egierungsstrasse No.7) gefundenen Alcaloide mit den potenzirten Stoffen; und der i. ihnen hervorgegangenen Civil⸗ und Mi⸗ mannlichen und 626 weiblichen Geschlechts a . ; litair⸗Personen, Helden., Geschrten und Künsiler, rer eichtet; auf Dorpot kamen davon 65s, amm an, e, un ,,,

verstorben seyn so an die Gesellschafts-Kasse zu entrichten ist. das erste, welches in Etwas das Eigenthümliche der n tet von einem Vereine von Gelehrten . e. An Kranke bearbe h giebt es in Lievland 2, in welchen 1963 Kr nhänsern gt. andlungen, die vos we

M der Michael Eissing, der am 15. September 1788 Auswärtige Actien-Inbaber können, wenn sie sich Potenzirungs-Theorie enthüllt, von der andern Seite käöohdan geboren und im Jahre 1813 seinen nicht eines? hiesigen Vermittlern Kiener Vollen, aber die Täuschung nimmt, als genüge sie allein bei und Freunden der vaterländifchen Gesch ich te ͤ anke behandelt wu ; . icht ein 8 aber die Täuschung ni genüge si und F ne , ,,,, zen, Bemertenswerth ist es, daß im ä ed, nnn, scheitert waren. Er daß de Brnehnß

hnort Dakan im Blödsinne verlassen hai, die Zahlung, jedsch nur bis zum 18. Mai d. I., Verdrängung der alten Lehre; abmahnend zugleich Rrren weima. ur lictgelg fene nnbefannie Erben und n Bern Hen is ieren, erh ä sne Wag ener oon ih nit! Spiel , . Freiherrn 8. v. Zedlitz ⸗Reu tirch. mn welchem 317 Personen geheill wurden, nur 3 Kranken wärter . mm volkomm Erbnehmer werden aufgefordert, sich bei dem unter— oder deren Wirkungen noch vielseitiger Erfahrung bedürfen. Supplementband oder des ganzen Werkes V. Band. fee nssennfan n öl ir is Persenen nah 2 zeichneten Gerichte spätestens in Leipzig an die Herren Hammer & Schmidt Die drei Kardinalfragen, die Basis der Homöopa⸗ In elegantem Umschlag. Brosch; 32 Bog. Gr. 8ęvo. fangnissen saßen Ss Personen, worunter 180 weiblichen G 9. i

m 17. De ze m ber 1839 leisten. Jeder Einzahler hat mit dem Gelde die he- thie, werden flar und deutlich entwickelt und der Leh ; Subscriptionspreis: schlechts. Krimin al⸗Prozesse gab es 4 und 4310 Unt , . zu entziehen, ickli f Berathun 364 oder versönlich zu melden, widrigenfalls sie treffenden Luittungsbogen nebst zwei nach der rer wenigstens auf den Standpunkt gestellt, wo er für die gewöhnt Ausgabe auf Druckp. 1Thlr. 20 sgr. sachen anderer Art. Wegen Trunkenhen . Ifersuchungs⸗ an den Unterh f . stattgefun den . werden sollen und ihr Vermögen den RKeihefolge derselben geordneten gleichlautenden De. sicherer und fruchtbarer seine Forschung eginnen könne. n,. , f nn, e. gen Diebstahl 169 Personen 3 aftet 1. e. er h die Präñ dent

̃ as Preuß. els⸗Lexikon, 263 ; estoh⸗ Im ganzen Werke aber sind die neuesten chemischen P r lenen Gegenstaͤnde betrug 3451 Rubel, wovon 3332 R. ie, G welche = e

x

senden nächsten grben verabfolgt werden wird. signationen, von denen die eine auf einen gan-

Riesenburg, den 8. März 1839. zen Bogen geschrieben seyn muss, bei der Zahlung Analysen angegeben, als Parallelstellen gleichsam zu eben so schnellen als ausgedehnten Verbreitung selbst . ; 6 Land- und Stadtgericht. inzureichen, worauf ihm ie an dere Hesignation, Hab 1 e rhlhfckh: irkungsart über bie Gränzen Deutschlands hinaus die allgemeinfle Fat, kommen. Die Zahl der Selbstmoͤrber bern 3, und 2 ne ier e 6 ö , ünerkennung Lee. gefünden hat, wird durch diesen sonen starben in Folge von Trunkenheit 4 . un er g . z D setz⸗ , e.

4 es ha z

*

, mit der Interims - Kuittung des Empfängers versehen, mancher Stoffe, z. B. des Dpiums ꝛc. nur in Etwas Arertissement. sofort zurückgegeben werden wird. Einige Zeit spä- z reichhaltigen Supplementband so wesentlich ver⸗ Der Carl . Brunzel, geboren zu Liebengu ter hcönnen ant die Quittungshogen, . ö . ée e e halten wir dieses Werk für interessant, eng gn daß derselbe allen resp. Besitzern des Haupt Frankreich. neuen Kabinette ei ; .. ch sagte in den 23. August 181, hat sich vor läuger als 28 Jah inzwischen ein Mitgliedes UHirektoriums, unter, Bei. für den Lapch nützlich, für den Homöopathen aber werkes eben so erwünscht, als unentbehrlich seyn wird. Deputirten, Kammer. S Schlusse der S H Am wünschen, ren von hier entfernt, um nach Russisch⸗Polen auszu⸗ lruckung eines Stempels, über die geleistete Tah. erfreulich. x j Das ganze Werk, mit Einschluß des Supple. achtrag ) Die bereit ry itzung vom 22. April. Wort einmal das n geb chtet, Euch wandern. Da er seitdem über sich keine Nachricht lung quittiren wird, gegen die Interinis · Guittung mentbandes in V Bänden gegen iso Druckbogen gr. al 9. C bereits erwaͤhnte) ede des Marquis von Dalmat Marquis von Y . . einer neuen ertheilt, so haßen wir . den Antrag iner Schwe. wicglen eingelöst werden. SvD. enthaltend, giebt außer den umfassenden Bel maätien lautete, ihrem wesentlichen Inhalte nach, folgen, „es sey auch seine Mei— * welche Ench bekämpft und r, der v lichten Walker Papke, geb. Brunzel, einen Wenn auf eine Actie die jetzt ausgeschriebene a trägen zur Statist ik des Ade ls“ die möglicht dermaßen: 1 h zu einander haben můssi 5 errn Passy gebt, was Herm auf Theilzahlung bis zum 18. Mai d. J., Abends 7 Uhr, Nach . ausführlichen Rachrichten über mehr als 5000 um gemeinsch aft Angelegenheiten des Landes sei e., entrum in zwe Theile den 8. August 1839, Vormittag 9uhr nicht eingegangen ist, so9 wird, nach §. 6 des Ge— ih 9 h em Lan der ktrten kunst- Cusstellung . adelige Häuser und stellt sich daher unbestreitbar Rednerbühne be- und deshalb : zu leiten d ' deg, lin fen Centrums, und anberaumt und fordern denselben, so wie seine unbe⸗ eslschatts. Statuts. der Ei enthümer derselben von rümlichst bekannten Bilde Jacob Becker s; d d wichtigste Werk dar s Kammer gegentiber, uͤber alle ein icationen Alb d ein Ministerium zu bilden. . Erben und Erbnehmer, hierdurch auf, sich in uns öffentlich aufgefordert . die ausgebliebene Der zurückgekehrte Krieger am Grabe 66 pm n n den 1 Adel ĩ Vtiuisterial⸗ Krife, Uebri⸗ ö * wendet gur. e einen großen Theil dieser diesem Termine persßnsich oder schriftlich zu melden, Vahlung und aufser dem eins Con ventional. Strafe von seiner Aeltern, bisher aufsuweisen hatte. . B z guge mehrerer Versuche zur n des . Jr,. 5 . Gamer Lurncktreiben . widrigenfalls der 1c. Brunzel ah todt erklärt und sein fünf Thalern Preuss. Courant, zusammen also fun ke erscheint sehr bald in unserm Verlage eine vortreff- her auff große Verbreitung desselben sieht sich die zu allen Hergängen aus einer schall habe sich siart 4 200 K 4 6 B. en den sich legitimirenden Erben ausgeantwor⸗ .. hn Thaler, spätestens am 29. Juni d. J. an die liche Litho ö. Lon Jentzen und Mützel, Perlagshandlung in den Stand gesetzt, mehrseitig aus⸗ é g ist, als o ich mit schmerzlichsten Erfah⸗ ien, . e , . fir, * ö ö tet werden wird. Gesellschafts- Kasse zu entrichten, und büsst, wenn wovon der höchst gelungene Probedruck bereits aur gesprochenen Wünschen zu genisgen und jetzt bei Er⸗ Sitte ist, an auf dieser ) die parlamen spü es gewesen, als der Marschall . 23 enn . . 3 Schwiebus, den 6. Oktober 1838. er dieser Aufforderung nieht vollständig und pünkt. Ansicht der . Interessenten bei uns ausliegt, scheinen des Supplementbandes für das ganze auch als dem s besouderd a d alen erklaͤrt habe, daß er mit 3 aseyn erlang . Königl. Preuß. Land- und Stadtgericht sieh Genüge jeistet, shie frühere Zahlung, so wie und werden Subscriptionen auf die ersten besten im Äeußeren fehr 7 nt ausgesiatteie Werk den der Kammer fremd ist, so wi ntreten wurde. Trotzdem habe er w . jedes fernere Anrecht auf die Actie ein, die dann, Abdrücke a ,. genommen. außerordentlich billlgen Subseriptionspreis, xigenihümlichen. Lage ih h erlaub ; si erklart, unter seiner Vrassben ic ü deritzsche Kunst, Verlagshandlung, nmlich: keiner persönlichen Beziehung * * zu spreche ug Theil zu nehmen. Er ehre dnl d aft an der , Herd en des Marschalls und hätte ni 8 Wer *

e rés a u f. nach §. 6 des Statuts, öffentlioh für null und nichtig ; möglich er, ,, ,, n. ] erklärt und für welehe eine neue Actie ereirt und ; unter den Linden No. 30. r das kompl. Werl IV. Bände n. Cn and 1 n,. Ich befinde inch in eine Lage, deren Desint fall ss V . B ĩ ; ö efini⸗ gefallene verge en, und er glaube daß 4 . Herr Soult wohl das⸗

8 24. Sept. 1838. 9, . ericht zu Berlin, den 6 Grun pstt t nach §. S des Statuts für Rechnung der Gesellschaft ede g fe en 8e Ausgabe 7 (ch ͤ , n neh. r racht. Ausgabe = 10 Thlr. wird. Ich werde öh daran beschü gn m gefaßt werden selbe hätte thun koͤnnen. W han, und ihm

des e, Tr e elan . 1 n, ns hlt. regen len mer äanft nr den mir hn ü. ; lwap, tarint zu 12 . ; ; ben ist erschtenen und in allen wirklich soliden n, worten, was auf dieser R , . ; . So eben ist ersch auf en n ,, eintreten J lassen, an dessen w 3 one b gesagt worben n! b, an. eine untergeordnete boten habe, so

den 1. April 1839.

zd sgr. pf. foi ; , ; d tlich . * 11 Uhr, Direęktorinm der Magdeburg-Cöthen-Halle. Buchhandlungen vorräthig zu finden namentlich in Sỹelsf⸗ aber unfehlbar in kurzem wirder der L aden d e bat dene, gesag! ñ et w d nde n ng. Ta n Leipziger ke leon n. G. ar, -- der Stuhr schen): . . preis von resp. 12 Thlr. 23 142Thlr. für die Erörterung; n , finn, und das Land bedarf . wahrscheinl h der öffentlichen

Sppothelenschein sind in der Registratur einzusehen. . Franeke, Vorsitzender. Schmitthemm er s (Pr. Friedt;) Encyklopädie beiden giusgaben tritt. * e muß ich mich auf eine Eislzr z geben. 1s 8 zu erniedr Marschalls nicht . ö. Zur Annahme der vorstehend ausgeschriebenen! der Staats ⸗Wissenschaften. Auch unter dem Titel: Ille Buchhandlungen Deutschlands und der angrän⸗ * ker fan heren Rednerbühne gemacht, ö würdig gewesen, Kollegen niemals zu er⸗ Umstũn thwendiger Verkauf. Einzahlung erklären wir uns bereit. 4 Bücher vom Staate. Ir Band. Gr. Svo. enden Länder nehmen Besiellungen auf das A bei ß! 1 in fg vorangegangen sind, wäicberholt n . R niedrigen suchen. ö 3 . f ; . serscht tn Bertin, den 28. Kor. 1638. Berimm, den 2. Aprij 1836. 666 Thir, . lis Anheige dieses 22 Bog. Eer ikon an, und ist dasselbe in den meisten vorräthig. Donat dle eren is geln, dihch eiche nan eff In —6 Möglichkeit auffasse, will ich jetz erseibst in der neuen Komm enstraße U n , und Wagener, Eine a hrliche Inhalts Anzeige dieses 27 Bog. ö. 1 nien H, Tg ffentligt⸗ Meinung irre u leiten gesu ba! zung vom 23. April. Der erste Redner, der sich lich ; ie g jetz W . Henrsnn ber e isick⸗ rüderatrafae No. S. starken Bandes ist in allen Buchhandlungen gratis zu ahfu strebten, die Schwiersgtesten, welche sich dar cute vernehmen ließ, war Hekr vo n Lam artine Nachste n 3 / ö ö - t 90a . ; . ndert,

42 ein Auszug aus seiner Rede Vertrauen zu derselben verlieren. Das größte U