522 it ; chen Steff in s Abschnitten: „Enistehung der Parochial-⸗Kirche (1603)“ ie. 2 Vaͤldern 4 Macht iz reh 2 — Grundsteinlegung (1665, „Bau der Kirche“ und „Einweihung nech. el - Cour ul 37 83e. ; Crea nech fell Ceht, der Wasserstand an den D l derslben!“ (zs ., Thurmb̃an (i iz) Mit der Kichemdrn9 , ö m ' mein ö men der Niederung oa. Dohse errgicht, die schon einige del eden, min! Anssalten (Prediger-Häuser,. Hespital, Pedigt?? DT t tk mehr als im Jahre 1829 beträgt. Nach Berichten aus Schan⸗ Bittwen⸗ Haus, Parochial ? Schulen, Verfaffung der Kirche?, d.
Ererus von heute Nachmittag Uhr war man seit vorgestern Geschichte der Kirche“, „Prediger der Parochial-Kirche“ (fit ben Namhuurg 1507 , . 5 ag und Nacht bemüht, die Damme zu erhöhen und zu ver— 136 Jabren ihres Bestebens sind 15 angestellt gewesen, worunter der lo. Alt. in 9 stärken, aber es schien kaum mehr moͤglich, den Durchbruͤch ab— berühmtesie aus älterer Zeit der Dr. der Theologie, Jakob Elsner, Luudou St. At. 5 241 . zuwehren, da das Wasser schon stellenwetse mehrere Fuß hoöͤher ö. ie. ges. 1730 nach 21jähriger Amtsführung. Er war so be⸗ . Mt. ö 2 ; — 9 ö 50 FI. 3 Alt. 4 2 Mt. 2
als der urspruͤngliche Bamm stand. Wir sehen mit großer Be— aß man iber die sonntäglichen Einnabmen im Klingeheutel ; sorgniß ine 2 traurigsten Nachrichten entgegen. Zum und in den Becken am Sonntage no er predizte, staunen muß. Nach 130 El. d ö mittags war eine gewöhnliche Einnahme 26 Rihlr., Vormittags das 100 TuI.
Gluͤck ist vollkommene Windstille. Dor pelte, und an Festiegen stieg die Einnahme bis auf j06 Rtbir' 10 Tm. . 19151 Berlin, Montag den 6tien Mai
ö. ; - ; ;. 33 5 8 und darüber. Einmal sogar, am 9. November 1719, sichen als Vor⸗ 150 FI. 2 ut. M 25 Breslau, 2. Mai. — Verm ach tniß. 2 Die Schle⸗ mitiage⸗Cinnahme im die nb, 264 Rihlr. verzeichnen. 100 Küng. 2 Woen. 3116, 2X 1 9. 1839. sischen Pro vinzial⸗Blaͤtter enthalten Nachstehendes: Der An charafteristischen Zügen, nie der oben mitgeibeilte, ist die ; 3 r ; in London im Jahre 1815 verstorbene aus Strehlen gebt tige kleine Schrift reich. Wir machen u. Aa fmerksam auf den Blitz⸗ A us wiärti g e Börsen. Vauchwaarenhändser Paul hatte sein Vermögen von 1006Pfd. strahl, der den Prediger Gronau am 3. August 173 Nachmittags ö Am ster da m, 29 April. ; 2 tirr tit cs c PEC· / . Minuten vor 3 Uhr auf der Kanjel trifft, und ihn nicht allein Niellerl. virkl. Schul daa /,. 3*lo d,. 102. Kanz. Bill. 271.
St. der Schule und dem Hespital in Strehlen mit der Be— . — 1 . ? e. . 3. nr, . acht, daß dasselbe erst nach dem Ableben einer nichttödtet, sondern vielmehr sein linke gau taubes Ohr vollständig heilt; 220 3a, , Aus. Seb.. — , Eins. 5 /a . l der sel i er nur in ein v ĩ j ĩ
g , —— weil derselten der Nießbrauch der Erb, anf das Libenthener der fin, eren Cen ent. zurn Zeit der Frans. Preuss. Främ,. - Seh. — boln. Il. et ert. Mot. Ian /. Am tli che Na chrichten. *r i, ** 1 in kein rn, dem Marschal geschehen ist, geht nur sines hervor, daß nämlich das linke Cen-
/ / »ar. Die Reed starb 1832; den sischen Juvasion, m Jahr!“ 66a ain, nnr ge Berzung der Kaslen en, rn en, ne, 2s. April. 2 baer eisteeten werde, trum, diess fe wesentiich parlamentarische Partei keine Verwal⸗
schaft vom Testator eingeraumt war. starb 1832; den — . . zins. — Neue Ani. I7. 171. Kronik des Tages. Ich erfuhr spaͤter, daß Herr Cunin Gridaine seine Freunde tung zu Stande bringen kann, die auch nur zwei Tage lang
4 . ö 2 6 ö mit den Dokumenten der Kirche jn dei Todtenge? öélbe derselben, ge— . ; ; ; ; ; eingesetzten Erben ward jedoch die Erbschaft um wee, r, streitig rade in der y,, Zugwind 2 86h or ej, 6 Frankfurt a. M., IJ. Mai. ̃ ; befragt hatte; Widerspruch im Centrum) wenigstens glaubte ihren inneren 3Zwistig keiten widersteht⸗
gemacht, weil das BVermoͤgen zum Theil aus dem Erlöse beim mE scautrvolle Stunde zwischen wei Särzen eingeklemmt zubrin. , err, Ro Mt. 106 C. 40lo la! E;, 21.0 Soi s 3016. Der bicherige Oberlehrer am Gymnasium zu Arnsberg, ich es; ich kann mich darin getäuscht haben. Jedenfalls aber Das Jo urnak des Déebals behauptet, daß alle ministe⸗ 34 — . n en e muß, * din Die r en ei Te , fie be or ö der Io 2801/2. 2Bda/J. Kank-Actien 1819. 1893. partial in. 185, Br. Dr. Franz Brüggemann, ist zum Direktor des Gymnasiunm s war ich der Meinung, daß ein Kabinet noch durch andere riellen Combinationen bis auf diesen Tag daran gescheitert wa⸗ und na , n . x 2 chentung uche, hr. Sterk aus Burn und Schmidt mann aus der? falj;
Loose zu 5090 s. 134,5, G. Loose zu 100 FI. 283 G. Preuss. z ; . Nuance ls die d Toaliti ter stuͤtzt d ö 8. i j ĩ en . ĩ — 6 ũ. in Konitz ernannt worden. cen a e der Coalition unterstuͤtzt werden muͤsse. Ich ren daß man immer eine Verwal ollkomm ebildet milde Stiftungen in liegenden Grunden oder deren Erlös un, endlich auf esnen böchst originellen Charafterzug Friedrich des Großen, ; ᷣ dn mne nnn sr,
do /n
Lräm. - Sah. Ils G. o. Ao Am. 162 G. Poln, Loose 67 1sz. will mich nicht fortreißen lassen (Bewegung); man kann ausge eben . ; gültig sind. In dem gerichtlichen Verfahren, welches eintrat, Rn nns ein aus den Kirchen ziften en inonngsen c' R abinets6 segfoßen; 9. in, n. . 2 z . 366. ais ,. Ang ekem men: Der Kammerherr, außerordentliche Ge⸗ das , aber bei mir ist . .. in mei⸗ e e ls gen d nr. , . munte nachgewiesen werden, daß der Testator Paul keine an- Jahre 1769 (S. 20 anschaulich macht. 8. . ., * , . * 1 rc e. sandte und, bevollmächtigte Minister am Königl. Bayerischen nen Ansichten, und in diesem Punkte bin ich unverbesserlich. worfen, so haͤtten sie auch selbst, ohne die Unterhandlungen anzuknůü⸗ deren rechtmäßigen Erben habe. Nach 6jährigen Berhandlun— ö 2. ö e Hofe, Graf von Dönhoff, von Munchen. ster lebrigeng. müß ich mich wundern, daß diesenigen Männer, wpfen, Hie definitihe Büldung, desselben prokld;nn n. erin⸗ gen gelang es endlich dem Magistrate in Strehlen, mit Huͤlfe Am Qabre Löaa feiert sie ihr 10 ahriges Jutelfen. Köln- Auchen 8ß Br. Comp. Centrale. 3 . Abgereist; Se. Excellenz der Geheime Staats ⸗/Minister (auf das Centrum blickend) die Herren Passy auf den Praͤsidenten⸗· nere sich nur,“ sagt das genannte Blatt, „aller p; asen der des wackeren Advokaten Upton in London, alle Bedenklichkeiten ——— , ö, , ian burg, 2. Mai. Rother, nach Luͤben in Schlesten. stuhl erhoben haben, ihn bei der Bisdung eines Kabinettes nichtunter, Krisis; wir hatten zuerst ein Ministerium des linken Erntrumt⸗ des Richters Lord, Langdale zu entfernen, und sprach derselbe — 146 6 len tah n Tahrten am 3 Mar-. hank-Actien 1507. I3u8. Rn. Russ. l0z 5, 2 stüten wollten. = Herr Du fau re; „Ich besteige nicht die Ren, kemperirt durch die Praäsidentschaft des Marschall Soult und am 4. Dezember 1838 den gangen, bis auf 4900 Pfd. angewach— 6 ng , Abgang Zeitdauer ö . haris, 29. April. . ö. nerbuͤhne, um dem Herrn Dupin irgend etwas Unangenehmes durch den Eintritt des Herrn Humann. Alles war abgemacht senen Fonds den eingesetzten Instituten zu. Dieser Fonds l . ö . . n ien . 3 w . zu sagen; aber Angesichts der Krisis, unter welcher das Land nur hatte man 6 sich uͤber eine Frage, nämlich über der Stadtgemeinde jetzt mit z2, 263 Rthlr. 21 Sgr. uͤberwiesen von um Uhr St. M. — von un Uhr St. M 1 * . 3 e i tun g 8⸗ N a ch r i chM ten. leidet, halte ich es fuͤr meine Pflicht, zu erklaͤren, daß, wenn die Kammer ⸗ Praͤ identschaft, zu verständigen. Im letzten worden. . — — wien, 29. April . die neue ministerielle Combination gescheitert ist, man kei, Augenblick ergab es sich, daß man hinsichtlich dieses Punktes Berlin 8 Mrg — 38 sPotsdam s6 Mrg. 43 do / Met. I07/ 5. A0 ene, , . 9 8 1g n d . nem der Kollegen des Herrn Dupin die Schuld beimessen himmelweit vön einander entfernt war, und das Ministerium Oppeln, 30. April. Nach den amtlichen Bekanntmachun⸗ Berlin — 42 Q Potsdam 99 — W 43 179 — Bank- Aetien 1518. Anl. d 183 1343/4. 6 1839 1101, . J kann.“ Der Redner erzählte hierauf die Details der letz loöͤste sich auf, bevor es ,, war. Dann hatten wir gen hat sich die Amtsthaͤtigkeit der Schiedsmänner im Ra. Berlin 2 Nm. 2 43 Potsdam 12 Nm. . w I ten ministeriellen Krisis, und behauptete, daß Herr Du, ein Ministerium der großen Coalition; schon follten die Ordon⸗ tiborer Ober Landesgerichts Departement abermals sehr vergro Berlin 6 — 38 Potsdam 4 — 41 Königriche Schau spiele. Ruß land und Po 1e 39 pin alle seine Einwendungen schon Tages zuvor gemacht, nanzen unterzeichnet werden, als es sich ergab, daß Herr Thiers Fert, indem von den durch das Vertrauen ihrer Mitbürger er, Berlin 19 Abds. 1 0 I Potedam 8 Abds — 138 Sonntag, 5. Mai. Im Opernhause. Auf Begehren: St. Petersburg, 27. April. Ihre Majestaäͤt die Kai— daß man sie widerlegt und daß Herr Dupin darauf dem Herrn Guizot nur das Ministerium des offentlichen Un⸗ wählten 625 Schiedsmaͤnnern die anhaͤngig gewordenen I, 929 Die letzte Fahrt von Berlin und die ersie von Potsdam mit Pferden. Euryanthe, große Oper in 3 Abih., von C. M. v. Weber“ serin haben das Hoͤchstderselben dargebrachte Werk: „Ueber alle Bedingungen, selbst die der Berathungs⸗Praͤsidentschaft an⸗ terrichts bewilligen wollte, wahrend dieser auf das Ministerium Streitsachen bis auf 269 beseitigt worden sind. J (Herr Tichatscheck vom Königl. Hoftheater zu Dresden: Adolar den Magnet als Heilmittel“, von Pr. Barth anzunehmen, und genommen habe. In letztem Augenblicke sey er indessen wieder des Innern bestand. Spaͤter wurde zehnmal versucht, das Mi—⸗ Meteorologische Veodbachtung. als Gastrolle.) 3 2 dem Verfasser eine kostbare goldene Dose fuͤr dessen Leistungen andern Sinnes geworden. „Man konnte glauben,“ fuͤgte Herr nisterium des linken Centrums unter der Praͤsidenischaft des zu uͤbersenden geruht. Dufaure hinzu, „daß das linke Centrum nicht im Stande wäre, Marschall Soult wieder zu Stande zu bringen; nichts schien
K / K 839. Morgens Nachmittags Abends Nach einmaliger Im Schauspielhause: Der Kardinal und der Jesuit i⸗ J . . ; ] . 7 6. ̃ 6 uhr. P 2 Uhr. 16 uhr. Beobachtung. storisches 1 61 Eich von E. Raupach. 3 ö Der neuernannte diesseitige Gesandte am Königl. Preußi⸗ das Land zu regieren, ich protestire gegen eine solche Ausle— gewissen Personen leichter; sie hatten schon die Portefeuilles Wissenschaft, Kunst und Literatur, ; f f schen Hofe, Baron von Meyendorff, ist vor einigen Tagen aus gung, und behaupte, daß das linke Centrum mit seinen gema. vertheilt und Jedem feinen Platz angewiesen. Es fehlte ihnen Luftdruck... 35, 13“ Par. 334 3uw par. 331. 17 dar. Quelhiarme 7,3 9 R. E. Raupach. Deutschland hier eingetr . Berl ée 1673 hi 3 Best öh. . Im verflossenen akademischen Jahre betrug die Zahl der Pro— wohl regieren kann. Wenn dies dennoch nicht geschehen sollte, vorher der Einwilligung des Marschalls zu versichern, und dennoch 5 erlin vom Jahre 1671 bis 1839. Zum Besten der Thaupunkt 4 6,19 R. 4 9600 R. 4 8,20 R. RBodenwarme 530 R 98 3 Ahhh R — 2 T . 1 4 ege Try s. 9 B 1. ,. . . . . . . . . R. * . . . * ; niscl er fr 3 AR . 5 si . ri ö . . ur ? ꝛ — J ; h : — . n . irchen Kasse herausgegeben von Friedr. Arndt. Berlin, Dunstsattigung 76 26t. / 37 oct. zusdimstung G eon Rh. mann, komische Oper in ih tusit von Lortzging anz die der Studirenden 269, der Hospitanten 52, zusammen 321, zipien zuschreiben.“ — Nachdem hierauf noch die Herren Du stand scheiterte. Weit davon entfernt, den schlechten Erfolg al⸗ ie Ki it ihr llend. e — S8 e Bz irmeweng./ . In Potsdam: Ein Tag Karl Stuart's II. stspiel in . ; ; ; . n ü. . , mit ö. n,. der ktellend Jö . . = . , ö Abrh ö. 93 8. . a ain Ie, solglich betraͤgt die Zahl der Studirenden und Höspitanten hatten, ging die Kammer ur Tagesordnung über. — Herr der sie zu Werke gingen, finden * jene Manner bequemer, alle ade nenswertti Cate zu damn am Senntag den 8. Ma n. . 6 im Ganzen 13. Von den 361 Studirenden waren Töz Ade, Maug uin legte eine Prébposition auf das Bureau nieder, Schuld der Krone aufzuübürden. Jede Weigerung, die sich ih⸗ Umbau, wodurch sie ) un Gebre Femeinde ent zo⸗ on Danemark, 'spi 5 ; on Shakespeare t ⸗ ö . ; ö . ⸗ gen worden. 1. ee nden gn n ö . . k H . 0 aus dem Kaufmanns,, 31 aus dem Vuͤrger⸗, J aus dem ist dies muthmaßlich der vielbesprochene Entwurf zu einer des Hofes zu. Ein solches Verfahren wird von dem' Lande 9 ; 6. Nasnotschinzenstande und 5 Auslaͤnder. — Bei dem Comits zur Adresse an den Koͤnig. nach Gebuͤhr gewuͤrdigt werden.“ seit dem letzten Vierteljahrhundert Zengniß geben, die große Zahl rasch Den 41. Mai 1839. i städtisches T auf einander gefolgter Mondographäeen über die Kircheß unseler La lic er ends nn, , Gel, Gonrs. Zettel. Sonnta 4. . 8 64 , 3 Ko⸗ duen maͤnnl, und 14 weibl. Geschlechts das Lehrer⸗Examen be⸗ Paris, 30. April. Imꝙ Moniteur parisien liest man: macht waͤren, um eine BVerschmelzung des rechten und lnken zeit i ñ e r Dr mische O 6. 3 Atten nach . Franzoͤsischen, vom Frei⸗ standen; unter ihnen waren 30 Russen, die uͤbrigen Ausländer. „Der König hatte die ministerielle Liste, welche ihm Herr Passy Centrums zu Stande zu bringen; aber die Deputirten der letzte⸗ nicht gar fern, wo dergleschen Schriften ebne alles Interesf. wären E e, eig. war., Täg. ö ische ö P kid , m. Musĩ k zoͤsischen, vom Frei Die Universitaͤt Dorpat zählt in diefem Semester 351 Studi- gestern Abend um]! Uhr uͤberbracht hatte, angenommen Er hatte ren Partei hätten alle ihnen“ in dieser Hinsicht gemachten Vor⸗ aufgenommen worden; jetzt werden sit mit Begierde gelesen und ge— kJ , , ei, en 6. rende, von denen 222 aus Lievland, 1090 aus Kurland, 77 aus Esth⸗ auf diesen Morgen 11 2 Uhr die abtretenden Minister zur Un⸗ schlaͤge entschieden zuruͤckgewiesen. Es hieß auch, der Herzog der Fall seyn werde; dafür bürzt'die Lr digkei arstellung des brämsch. d. ech... 721 S spiel in 5 Akten, von Kratter. (Dlie. Therese Erck neu ⸗ ; , we. : ; . ö . . — * , Lenffen . . , 1071 , Ehen e als . i . Versuch . land, 8 aus Polen und 1 aus dem Auslande sind. stituiren sollte, beschieden. Diese Ordonnanz war unterzeichnet, die Namen Soult, Guizot, Duchatel, Teste, CTCunin⸗ Gridaine 6. . . Seit dem Jahre 1709 ist es nicht vergetommen, daß un, alle ubrigen Ordonnanzen waren bereits geschrieben und lagen und Jacob befunden, vorgelegt. — Der Messager dagegen
d R
71 213 Kur- u. Neum. idlo. 3 19692 Schlesische do.
2
deren Geschicke er berichtet; aber auch ein reichlicher Absatz ist dem qe, Schwuldrsr,, vo? ss Coup. und Zzius-
dirt Hierauf: Die gewagte Kur, Scherz in 3 Abth., von 19 mer = . 3 . 76. — Geschichte der evangelischen Parochial-Kirche in ee 3 7 0 m, ,der, Oer. ö . 5 . . 9 offen. ßigten, friedlichen und nationalen Prinzipien das Land sehr nichts, so gut wie nichts; nur hatten sie nicht daran gedacht, sich . z . Lurtwarme -r 4 962 R I- 707 R. - 1270 R. iußwarmt S R. Montag, 5. Mai. Im Opernhause: Czaar und Zimmer—⸗ r, . = ; ⸗ . ö ern nen ö . fessoren und anderen Dozenten bei der hiesigen Universität 42; so muß man die Schuld einigen Maͤnnern, aber nicht den Prin? wunderten sie sich, als die Combination wieder an diesem Um⸗ bei Mittler. 1839. 5 S. 8. schoͤnen Stahlsti We detter ö. zrieder salag 47 RJ, von Hoguet. ᷣ ; ; 31 . * ᷣ 8 . a. ü Näittler 1839. s S. 8. nebsi einem sc onen ahlstich, Weer.. Dtter. Wee d‚Wwerschlag 4 Rat. 2 g außerdem wurden beim Beginn der Vorlesungen aufgenommen pin und Cunin Gridaine einige Erklaͤrungen abgegeben ler jener Combinationen der Leichtfertigkeit zuzuschreiben, mit f 1 . ! d f ͤ Fe 28 7 fn mn Tagesmitte! 3314,52“ Gar.. 13,10 R.. 4 8,0 ü R.. 68 vt. OSO. Dienst 7. Mat. 8 . spi e: Hamlet, Pein ] . . ᷣ ⸗ ; z ö ; ; Aab'e iche, Keren etenden Feste ihre Wöiedererfffigugh tachE eff . ; . Nenstag, s. Mai. Im Schauspielhause: Hamlet, Peinz lige, 63 Söhnz von Ober- Ofsizieren, 19 gus dem geistlichen.? welche äbermargen in den Bur aus gepruft werden wird. Es nen in den Weg stellte, schrieben sie angeblichen Anreizungen gen, welche von dem Wiedererwachen des Glaubenelebens unter uns — J ö . I h Pruͤfung der Hauslehrer und Gouvernanten haben 38 Indivi—⸗ Man verbreitet das Gerücht, daß heute neue Versuche ge⸗ Stadt, deren Geschschte und Verfassung. Wir siehen der Zeit noch — ö j 4 as s ifft r. Eul. Oh ' * z . . . 1612, ö A 3. M i. ' z 2 j a. 2 U ö F ö. e . ö ö ö . ö , ,,,, n, , ,, ,, n, nm, ö wog, s rrfdear, Tas Mädchen ven, Meatienburg . sand, 28 aus anderen Russischen Gouvernements, aus Finn, terzeichnung der Ordonnanz, welche das neue Ministertüm' kon, n' Broglie habe dem Könige eine Ministeriiste, auf der äch an,, Dienstag, 7. Mai. Zum erstenmale wieder olt: Der Traum 5 ; 2. ; ; . e ; . ; ? ; Heftlein nicht allein zu wünschen, sontern auch wohl vorauszusogen, Neun. Schuld. 6 ö vo'se Ser. 4. K. . HS. der . natuͤrliches Zauberspiel mit 3 in 3 Abth. ere Flüsse erst am 39. April vom Eise frei geworden sind. Aus auf dem Tische des Conseils bereit, die Unterschrift des Königs sagt: „Man versichert, daß nach so vielen fruchtlosen Versu⸗ da Jeder, der es vermag, gewiß gern daju beitragen wird, der er- her oͤtngt. Ou. 1 10312 1066, Cοld al mareo - = mit entfernter Benutzung einer Novelle von Ischorke, von R Riga schreibt man jedoch, daß es sich im gegenwärtigen Jahre unb die ministerielle Gegenzeichnung zu erhalten, als man nach chen, ein Ministerium zusammen zu setzen, nunmehr die Rede Len shn, irffen. Kesst. durch 4 chi Celesl lt dern zee Ct w . gi, Hein rih.: Ihꝛuste d ring; sik-⸗Direttor V. Kuünler?““ noch mehr verzoͤgern duͤrfte. langem Warten erfuhr, daß die neue Combination? aufgegeben Rehn sey, sich an den Marschall Gerard zu wenden, der ge— Schrift) eine fleine ilfe ewähren ind ch d fil in d Bes⸗ 1 . . . 1335, J Heinrich. MNusik vom usi Direktor . Kugler. . / , . . s x ; =. . emmes lan idem Tem n . . 9 y, 6. nen, d , . . . — Frankreich. wäre. In der That kam Herr Passh kurz nachher zum Könige genwaͤrtig allein im Stande zu seyn scheine, die Krisis zu been⸗ ö 6e , . . r d r n, m , w 9. ö . . 3 , un. . . . - ; ⸗ . und drückte ihm sein Bedauern aus, nicht langer die Mission digen. Es ist ein großer Beweis von Hingebung, den man des Herrn Prediger Arndt een Derselbe behãn bt seinen rei⸗ Gn, , n,, J . ö . Gedruckt bei A. W Sayn n tereen, n ge, eng om 30: gipril., erfalsen zu konnen, mit welcher er kan, Sr, Masestat beauftragt von ihn verlangt, aber der, Patriotismus des Marschall Ss zi ö ; ⸗ n. ea. de. . 1 A. W. r Die Deputirten hatten sich zu Anfange der heutigen Sitzung worden war.“ — Journal des Dabats— „Der Koͤnig hatte rard wird ihn ohne Zweifel bewegen, dem Koͤnige und dem
nicht sehr zahlreich eingefunden. In den Gruppen, die sich auf das ihm vorgelegte Kabinet vorgestern Abend angenommen. Lande diesen neuen Dienst zu leisten“.
1003
.
—
— ᷣ — — m' — n. r, * —
—
n ö . . der rechten und linken Seite bildeten, unterhielt man sich sehr leb. Die Mitglieder des jetzigen Ministeriums versammelten sich ge— Der Koͤnig hat heute um 1 uhr die Industrie / Aus⸗ All St t haft von der neuen BVerwickelung der Dinge. Um 2½ Uhr stern fruͤh um 11) Uhr beim Könige. Die Ordonnanzen zur stellung in allen ihren Theilen in Augenschein genom⸗ g e m l 40 d en. ward das Protokoll der letzten Sitzung verlefen und augenom⸗ Bildung der neuen Verwaltung waren im Voraus angefertigt, und men. ö . . . men, und man schritt sodann zu Ernennung der großen De- der König unterzeichnete sogleich diejenige, welche Herrn Pelet Heute fruͤh hatten der Marschall Soult und der Herzog Bekanntmachu ngen. Comitè's geprüft werden, um 10 Uhr die Rennen be. s. Tiid or Einsatz, ganz Reuegeld. Zu nennen Privilegirte Apotheken putation, die morgen dem Könige die Glückwünsche der zum Minister be Innern ernannte. Biese Ordonslanz wurde von Vroglie Audienzen beim Könige.
Alle diejenigen, welche an die Jerlassenschaft des rr ref be n wl ng er . 5) . . und Züchtern aus in Sehlezien, und lem, Krgseh. Posen au 8. 10 16, Cam a, ,, 6. f 36 2 hatten sic 6 Herrn Girod gegengezeichnet Herr. Pꝛlet solltt alsdann ; Die , Düupin und . begaben sich heut Bor unlängst init Tode abgegangenen Pächlers Deutsch- sener Fastlichs eit dem Pudlitünm vorgestellt werden diesem Stande, in der früher stattgefüünde nen Welse. 30 und 30 Tausend Thalern hat zum Verkauf im lr, , sehr zahlrei e, ne,. 34 x g ber gehn. die leb⸗ die Ordonnanz contrasigniren, welche Herrn Dupin zum Groß, mittag um Uhr nach dem Hotel der Kammer- Praͤsident,
Mahn ä, Random rechisbegöündete Forderungen und zollen. Auch t def BVorschiag gemachi und fr gan Die zur Shserschan gesellten lhre ungen Hainan, Anlass. as Agentur-Comtoir von S. Miiitsch hästeste Auftegung in 3 ö ,. nchen die Mit, Fiegelbewahrer ernannte, und dieser hätte alle uͤbrigen Ordon, schaft, was sich Herr Passy bereite eingssunden hatte. Ansprüche haben gder machen ju föhnen? veksmmein gn sböckmnäßig befanden worden, daß die zur Schau ge' gen misssen spätestens 8 Tage vor dem Schautage ber “u Breslau. glieder der Deputation . . 250 . und dorgelesen nanzen contrasignirt. Die inter mistischen. Minister entfernten Pussein Chan, außerordentlicher Votschafter des Schahs werden zu deren Anmeldung und Heslaubigung in fellten lud namentlich prämiirten Thier? der verschie Einem der Unterjeichneten angemeldet werden. 2 , . ᷣ . worden waren, verlangte Derr Dupin das Wort. (Bewegung fich darauf. Wan erwartete um 2 Uhr in den Tuilerieen die von Persien hat dem Konig und der Köoͤnigin gestern in einer einem der solgenden Termine, als: den 7“ nd 21. Mai, denen Gattungen dann meisibielend zum Verkauf ge, Torgau, am 27. April 1839. L . ter arische A nzeig en. der Neugier). Vor einigen Tagen, sagte er, habe man Expli⸗ Mitglieder des neuen Kabinets, die sich bei Herrn Passy ver⸗ Privat Audienz die Geschenke überreicht, welche sein Herr fur cationen verlangt, heute sey er es, der dieselben anbiete, und er sammelt hatten; erst um 31 Uhr kam Herr Passy, und zwar XJ. MM. bestimmt hat. Diese Geschenke bestehen in einem
den 4. Jun! d. J., Morgens 10 Uhr, vor dem stellt werden söͤllen, damit in solcher Beise das Urtheil Das Direktorium des Vereins zur Beförderung der Düsseldorf. Im Verlage von Julius Buda ey er Königl. Hofgerichte, dei Vermeidung, der am 18. Juni des großen Publikums am bestimmtesten hervortre⸗ Pferdezucht und sonstiger Zuchtthiere in der , 3 nn erg an gun danke der Kammer, daß sie ihm Gehoͤr schenken wolle. Herr allein zum Könige, um zu erklaren, daß er sich leider genöthigt Damascener⸗-Saͤbel mit kostbaren Steinen besetzt, den vier der sonst gegen sie zu erfennenden Präflusion, hierdurch ten köane. Provinz Sachsen. . ; — Dupin ließ sich zuerst in allgemeine und sehr vague Betrach⸗ sehe, auf die ihn uͤbertragene Mission zu verzichten, und daß die beruͤhmtesten Souveraine Persiens getragen haben, und an dem
geladen. ziugz äalguben wir durch die veränderte Einrichtung, Gr. 6. Arn im Prom s . ; Prof. Ludwig Schwanthaler's Werke. tungen äber die Bildung der Kabinette ein, ann füt? kr, . 1 . — ö . . Datum Greifswald, den 9. April 1839. daß Thierschau und Rennen an Eimem Tage abge- Regierungs-Präsident. Gr. Hehenthal⸗Do bernitz. ö. I. Abth. ⸗ e, n ö. , . math allein faͤllt die K B. e, fre, denldlsbhen etre fr g fe, ,,,, Hr ish. 1 Königl. Preuß. Hofgericht von Pommern halten werden, einen mehrseitig geäußerten Wunsch 6 8 Mythen der Aphrodite. . ; lebh⸗ z , . ; ; tele weich . 9 ö . ; . und Rügen. des Publikums zu erfüllen und dadurch die Theil⸗ Landrath Ober-Amtmann. Fries in Gyps im neuen Kölsigsbaue zu München 86 Ereignisses an welchem die sos lebhaft gewänschte minisie— nationen gesprengt hatten, namlich innere Zwistigkeiten und Der Messaggr enthalt das nachstehen de Privatschreiben (L. 8.) v. Möller, braeses. nahrae an einem Feste zu erhöhen, dessen Erhaltung ö . . j h Unter . des hbraf. S. Ausf er gestochen von rielle Combination gescheitert ist. Nan ist treulos genug gewe. jaämmerliche Nebenbuhlerschaften. In der vorgestern Abend bei aus Algier vom 20. April: d in un erer Elbgegend einstimmig als Bedürfaiß an' Die fünfte General-Versammlu ng der Leip— Staebei & Schütz. sen, der Krone die Schuld aufzubuͤrden; man hat gesagt, daß dem Kammer ⸗Praͤsidenten gehaltenen Versammlung ward die Frage „Der „Rgmier „welcher am 18ten nach Bona abgegangen ist, hat, un erkaunt ist. ig Dresdner Eisenbahn?; Compaguie 15 HFiatten und. 1 Bl. Erklür. qu. Folio. ich n,. Einflůsterungen von e ,. geschen kt haͤtte. wegen der Conseils — Praͤsidentschaft lange und lebhaft eroͤrtert. . , r e en n nr, ,,, 2 * . . g., Die an diesem Tage abzuhaltenden Rennen werden wird unte Zustimmung des verehrlichen Gesellschafts⸗ Subscript. Preis 5 Thlr. 10 Sgr., Chin. Papier 7 Thlr. Ich bin eben so unfaͤhig, solchen Einfli sterungen zu gehorchen, Herr Dupin, dem die Praͤsidentschaft angeboten worden war, 9 3 83 . 6c6angen, . Alle diejenigen, welche rechtsbegründete Forderun⸗ in nachstehen der Reidefolg! statisinden: Ausschuffes ; ehe rt bn, . als die Krone unfähig ist, sich derselben zu bedienen.“ Herr lehnte si 9 n. 5 Mai cytus,, von Dran kommend, einllef. Es ist in dieser Provinz von welche gr run ge slatifii s jusse . . Landschaft von . F. Lessing g ist, en z ehnte sie ab, wollte sich aber auch die des Marschall Maison 1s von ei bevorst Bruck Abdel Kader gen und zinspriche an die Verlaffenschaft des nnängst 1) Rennen um deu von der Stabt Torgau Lußge.. am 15. Mai d. J. Vormittags es Uhr, ⸗ Dupin erklaͤrte, daß er das Kabine nicht für hinlänglich kon- nicht gefallen lassen, und eben so wenig wollten sich die Herren nichts als gon einein nahe beporstehenden Brücht imit Ubde Ki Franzburg versiorbenen Landraths, Majors und setzttn Preis, bestehend aus einem Pofal, 12 Frdor im Saale der hiesigen Buchhändler. * kese stattsinden. n. stituirt gehalten habe, so la icht ein wirklicher Eonseils, n ꝛ ,. 6 gal die Rede Rluch nehmen die Näugeresen und Meuchelinorde von Sen. . kan Friedrich ven Sodenstserng, machen zu An Werth, Pflrdee l r Piobin Sach en gez Dñe Tages, Crohn wn ; gestochen, von X. Stei fen sand. z ö . , . Vassp und, Dupin unter Herrn Thiers stellmn Es scheint, daß ten der Riraber zie deren Suff. aus Oran eingegangenen Briefe önnen glauben, werden, mss Beichnug' auf denden en, ingleschen dem angränzenden Königreich inen einlei Vortrag des Vorsi (Chin. hapier 3 Thlr. Praͤsident an der Spiße stehe. Ein bloßer zrathungs, Prasi. man am Schlusse der Konferenz uͤbereinge kommen var, eine find vell bitterer Klagen über diefen Gegenfland. Pie uletzt gemor⸗ nnen g . ; 9 auf gen, ingleich gran; Königreich Sach. 1) einen einleitenden Vortrag des Vorsitzenden . ĩ ; ; (. j ; ! Zu haben in allen Kunst, und Buchhandlungen, dent wolle in seinen Augen nichts bedeuten, und er habe sich bloße nominelle Praͤsidentschaft zu errichten und diese dem deten Personen sind drei Jäger, die zu der Eskorte gehörten, die den
Stralsundischen Zeitungen in extensg inserirten 8a! sen und Anhaltinischen Landern; ; Meile, dop⸗ 2) deu Geschäfts-Bericht, ; . , ; ö ; n . ; ö
dungen vom heufigen Tage, zu deren Anmeldung ind belter. Sieg = Gewicht: z jährige Pferde ß ft, 3 i , , . vom Jahre 16s, in kzerlin bei G. Gropius, Königl. hauschule Nos 12 dazu nicht hergeben moͤgen. Bei Gelegenheit der letzten In, Herrn Dupin als Großsiegelbewahrer zu ubertragen. Gestern Senerdl Cienttnant vrn Bran vugch Wossggangm 22 al f
Beglaubigung in einem der folgenden Termine, als jährige Pferde 123 Pfö., 3 jchrige Pferde J3g Fi, G di Wahr rl nnn! ln sschu ß. Muglieker au die ‚. ö ö ö. terpeslationen habe er gefagt, daß er das Anerbieten eines ed⸗ fruͤh aber erklaͤrte Herr Dupin seinen kuͤnftigen Kollegen, daß (letzten Zwistigkeiten mit Libdel Kader schreiben sich 2. * Die.
den 12. Mai, den 7 ünd 253. Juni d. J., ältere Pfeide 140 Pfd., Stuten und Wallache Stelle der am 30. Juni d. J. Austretenden Im Rerlage der Hahn schen Hofbuchtzandlung in len Pairs in ein Kabine, unter dessen Vorsitz, einzutreten ihm ein solches Auskunftsmittel nicht behage, daß ihm ein des Hern von Sales, Schwiegerfohn des Marscha 6
Morgens 19 Uhr, vor dem Königlichen Hofgericht bei 3z Pfd. weniger, 2 Fr. d'or Einsatz,— gauj Reue⸗ umfassen . 5 z Hannover ist so eben erschlenen und bei E. S. Mitt tler mit Vergnuͤgen an enommen haͤtte, vorausgesetzt, daß es ein? Ninisteri ᷣ Pra 6. oͤglich ⸗ Misstsn batte jum Zweck, dem Emir Geschenke zn ,, In. 263
eemidang, der am (lz; uit s. ju erkenneiden Pr, eib! = unte bert Won nrke ten G dh zältichttch ker den Aettongirs susichenden Süum— ö 8 ,,, , , dnn. wirkliche Pr sipen fin n fey. S Eln ige Stimmen; *, Waütnn 6 . 2. 2. r n 6 6 . . i, n , , , we,
, t. Rennen von Pferde den Händen ihr üch⸗ menzahl, de imatio * lungen zu . 6 ö h . ; ; 6 ; . . ö einiger benachbarter Orte zu ; ö
— 1 April 1830. ,. n ,,, 36. . 3 , , en, . ⸗ Die Lehre vom kleinen Kriege. sagten Sie denn das Ihren Kollegen nicht gleich?“ Herr Kabinets hergeben wolle. Nachdem Herr Dupin noch auf tet, daß die bezeichneten Punkte zu seinen ,, önigl. reuß. ofgericht von Pommern blut ausgeschlossen; Herren reiten * einfacher Lages- Ordnung ko können, , j ür den Unterricht in Militairschu 5 ; ; ; 291 ;
4 u ne, ka z g ul . inf ner deer fe, ee e nnn ,,,, nn, m, len bearbener ö. ann zur Linkzn s . Ueterdies waren mehrere Mitglieder Bit Cinmendüngen erhoben hate, verlieh er die Ver amm lung, ehren Wu re n,,
v. Möller, Praeses. kurrenten fein Rennen. Ber Sieger erhält aus Wir bemerken noch, daß die ausscheidenden Ausschuß⸗ von s k im Anfange nicht ugegen und dann sind auch Diese loͤste sich sogleich auf, und Herr Passy begab sich nach den tete der Emir... Und in n ,, glb arsneunein! daß die
den Mitteln des Vereins 20 Fr d'or in einer Mitglieder, welche sofori wieder gewählt werden kön, d arl Jacobi, 9 . krupel bis zum letzten Augenblick erlaubt. Üeberdies Tuilerieen/ um dem Könige dies eben so traurige als unerwar⸗ jutant und der Emir sich e n. Salles weit geschickter hätte aug⸗
* pf fa . ö an . die 2 jeichnen und zu 14 53 ch e n Oberst⸗ n n n, n. n c Hannoverschen bann, ,. ausgeschlossen als , 2 Mini tete Resultat mitzutheilen.“ — Der 1 und der Nou⸗ 1 . 6 . . he, much 3 . ng daß e
a 8 erde⸗Rennen an der oberen e nennen age vor dem Renntage. err Heinr ourvoisier, eneralstabe. welches als aus der parlamentarischen Ma t hervor⸗ velliste suchen in ihren Erzählungen uͤber den ergang der Sache folge sehr unzufrieden seyn soll. an weiß,
im Herzogthum Sachsen, sonst bei Pre sch, Rennen von Pferden in den Händen von Mili⸗ Kramermeister Poppe, Gr, Svo. Geh. I839. 1 Zhlr. gegangen, betrachte ines Er ; MWatschall mit dem Erfolg RMeger und die Negerin, welche
n r. 6 ahr ,, . ; d. . d. ö fl ee: oder auf . Dienenden k Dr. Haase, Da die bereits vorhandenen Werke isber den kleinen ö ere er, lil. ,,, . y 117 3a j. . 1 . e, , , , , ,,. —
ö . bäh n — ĩ ĩ ĩ ĩ — * 1 ; 16 r e e, 1 li l . * . . —ͤ 1 3 j . . ü ; . eser
. 2 an i . 2 — ge, n . ; n, mn e gh, , —ĩ i, n m a Y k, kaffee bf wm n . gen 593 r, . . e rn, n ,, unin⸗Gridaine gehort dem linken Cen, habe dem Herrn Dupin gesagt, daß ein Kabinet des linken ker zur ge ge on dert , * 6. Sklaven verlangte nicht die
womit seit 2 Jahren auch eine Thierschau verbunden Gewichts⸗ Ausgleichung. J Fr. d'or Einsatz, anz Friedrich Brockhaus. geeignet erschienen, fo hat der Hr. Verfasser deshalb . est - issn . 3 W. 2 gut ,. ir gangen il len Tentrums ihm unfreiwilliger weise aufgerungen warde; daß er sich ger r r r gone nur deren Geldwerth zurück, denn ihm lag
in dlesem Jahre in der Rähe von Torgau bel dem Renegelbs am Pfosten zu hennen; der? Segel Die noh erfelnter Wahl der General-⸗Versammlung den zoblgen Leitfaden für den leßteren Zweck entwor— ö! . scte zrregten schallendes Gelächter in der dasselbe zwar gefallen laffen, aber nieimalg eifrig unterstützen werde. fish las daran, Leute wieber in seinc Dienst zu nehme!
2. ö. ammer. Herr Dupin, der sich eine solche Stimmung nicht Diese feindseligen Gesinnüngen von Seiten des Hofes haͤtten . ihm davongelanfen waren. Unglücklicherweise hatte man dem
ö Obernaundorf, und zvar nach dem Beschluß erhält aus den Mitteln des Vereins eine Prämie offen bleibenden beiden Stellen werden nach §. 28 der fen, welcher bei erstrebter Vollständigkest dennoch dem . itt ier , gern, ö. Mr; r, n,, nach im Werth von 39 Thlr. P . ätuten durch Wahl des min sschn te chen kehrt er air ift Bern kan nad eee, n . erklaͤren konnte, wendete sich zum Bureau und einer der Se Herrn Dupin im letzten Augenblicke veranlaßt, die neue Eom⸗ Ferrn von Galles umsenst wiederholt; Die Sklaven haben fo viel der ö )) Rennen von Pferden aller Länder auf freier Leipzig, am 16. April 1830. punfte seiner ae rn, einzurichten. Zugleich hofft der ö cretaire schien ihm zu erklaͤren daß das unwillkuͤrliche Wort⸗ bination zu sprengen. — „Der oͤffentliche Unwillen,“ sagt die ekostet . Der Doll melscher konnte den Gedanken des Reklamiren
. a m 27. Mai, Bahn, 4 Meile, einfacher Sieg. Herren reiten; Leipzig⸗Dresdner Eisenbahn⸗ Eompagn ie. Hr. Verfasser durch seine Arbeit auch erfahrenen Ofs⸗ ö spiel (il en es- tissu wohl zum kachen der Versammlung Anlaß Prefse „wird jenen Infsnuationen Gerechtigkeit widerfahren 6 fassen, und ihn also auch nicht dem ,. dentllẽ e. werden, und zwar so, daß von frilh an die Gewicht 160 Pfd. Der Sieger erhült ein silber⸗ Gustar Harkort, Vorsitzender. zieren eine erneuerte Veraulassung zu einem Rilckblicke ö * n, habe. err Dupin zuckte die Achseln und fuhr fort: lassen. ( ist unmoglich, mehr Unredlichkeit und mehr Treulo⸗ wöiedergeben. Briefe aus Miliang melden, J 38 Hiests 4. nt Schau gestellten Thiere von den verschtebenen nes Hesteck oder Armleuchter an joh Thir. Werth. F. Bu sse, Bevollmächtigter. auf den kleinen Krieg zu gewähren. „Wir wuͤnschten den Eintritt des Herrn Cunin,Gridaine, aber sig keit mit größerer Ohnmacht zu vereinigen. Aus dem, was ! geschick des Dolimeischers die Umgebung des Emir oft zu
.
gereichnet und radirt von E. St einbr ü k,
pin: „Man kann nicht Alles im ersten Augenblick sagen. , Gegenreden seiner künftigen Kollegen mehr oder weniger ren. Du * muͤls also den Krieg; . a ,
2
1 1