1839 / 127 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

530

wird der Gouverneur von Maine, ohne unnbthigen Aufschub, 32 mit dem Ein. und Ausladen beschaͤftigt. Baumwolle zur Aue wärti ge Böraen.

die Militairmacht des Staats vom besagten streitigen Gebiet 2 nach Liverpool kommt in Menge an, und es werden Amsterdam, 1. Mai. , 1 zurückͤzichen und nur unter dem Befehl eines Lande Agenten eis zroße orbereitungen zu einem ausgedehnten Handel mit Eng—⸗ Niederl. virkl. Schuld ss /i. S5 do. 917g. Kana Bill. 216. A l l 9 kl m k 1 k

nen kleinen bewaffneten oder unbewaffneten Haufen zurücklassen, land getroffen.“ Boso Span. 197636. Passire— Ausg. Sch. ind. E. um das kurzlich gefaͤllte Bauholz zu beschuͤzen und ferneren Preuss. Präm. - Sch. 127. Poln. 11925. Oesterr. Met. 103.

2 -. 5 Pländerungen zurörzukammen,.“ Z einer Aßschrift des rie, n lan d. ; n An ther ben, 50. April. = 4 fes, worin obiger Vorschlag enthalten wat, , , ö ü 3 2 , , 3. Mai 8d l z Harvey am 25. Marz einige Zeilen bei, welche die eipflich⸗ Köln, 2. Mai. (W. u. St. B.) Heute ist die Eisenbahn ester. Soso Met. 106ss. 6. z jo G. æ2izoso Soi 6 ö 1 *

rang und Genehmigung desfelben ausdrücken, werauf denn auch von Köln nach der Belgischen Graͤnze auf der Strecke von Köln 10 28163. 2533. Bank- ctien 1818 6. Lartial. Hbf. 185 Bu. Goüoerneur Fairfield der Erklärung vermittelst einer Note vom nach Muͤngersdorf befahren worden. Lese n Vos Hf 12x izr, fern 10d 's oro, Er. 25. Maͤrz beitrat. ; * ö w 1 Främ. Sch. 72ll. G. d. MM Anl. 102114 G. Poln. Loose ei. Ueber die Angriffe und Brandstiftungen an der Kanadischen 67/9. S0 o rn Anl. 61/6. 57. 21.0 /p Holl. 535. M7, 4 . 127 Berlin, Mitt wo ch den Sin Mai 1839. ö 46

Gränze enthaͤlt der Montreal Herald vom 28. Maͤrz in Dauer der Eisenbahn-Fahrten am 5. Mai. Ekisenbzhne Agtien. St. Germain zei /. G. Versailses recktes einem Schreiben aus Clarencevtlle vom 2sten Folgendes: Ah 7 Lter, 7121/. 6. do. linkes Ufer 280 G. Strafsburg-Basel 31216, 6 t . . . // , , . mn r. n. ö „Ziesen Morgen um uhr kam eine bewaffnete Bande aus gang Zeitdauer Abgang Jeitdauer (e, , e , ,. —. Leipzig · Dresden ga br . r 2 2 ? * den Vereinigten Staaten in Schlitten auf dem Eise herunter von um Uhr ; ö von mn m,, . 3 2 —— —— töƷSLsʒfkthpfrßetrslßinß8 und begann auf unser zu Beach-Ridge postirtes Piquet zu ; Bank. Actien 1507 ö 6 Run 'i0?s/. / 1 Instituti ili . . c fe Ihr Feuer blieb aber wirkungslos, da unser Piquet j = 6 So?. 1503. Engl. Kuss. 1075 /. */. ; hervorgehen, die, indem sie unseren Institutionen die Stabilität ders einen Fall an, wo ein Maltesischer Richter, ein Katholik, feuern, Ihr druer 35 35 n üet Berlin 7 Mrg. 10 Potsdam J Wien, J. Ma A l Nachrichten. rn m, an, . sich unter Schutz gestellt hatte, um ihre Annäherung abzuwar! Berlin ion“, 3 Pets z . zo / 9 Met. 1072/j. M, iii. 30M si / ar a. melt l verbürgt, der Nation zugleich jenes Vertrauen in ihre Zukunft Jemanden zu sechs monatlichem Gefaͤngniß verurtheilt habe, wei ten. Hierauf feuerten die Rauber eine Kanone ab und ent- Berlin [2 Nm ] ere dam 3 r 16. * Bank. Achten 1528. Ani. G 183 323. e 1836 0. Kronik de K 8. , 2 , , 2 sich e , . über die auf 2 z. n, . en in der Richtung von Alburgh Springs. Nachdem ei ; * . ; eee, dre, n g, =. 1 . a der Aufrechthaltung ihrer Freiheiten ist,. Sie haben. Mi Religion, die katholische, geäußert. arauf entgegnete Lor ha n, leichter? Dragoner * . Piquet ; on . 9 At : Potsdam 41 . . ; . Se. Majestt der König haben den Ober⸗Landesgerichts immer bereit gefunden, dieselben zu vertheidigen, und Ich er⸗ Glenglg, unter dessen Auspiien dies Gesetz erlassen worden; war, marschirte dieses Corps nach dem Platze auf dem * , ds. 8 Potsdam ; ; K d niglich e Schauspiele. rn, Frankfurt a. d. O. zum Geheimen Justizrath kenne es mit Vergnuͤgen an, daß Ich auch Sie immer bereit „Mein edler und gelehrter Freund hat namentlich gegen den die . . n ,, ng . . Die erste Fahrt von Potsdam mit Pferden. ir, ö. Nai. Im Schauspielhause: Hamlet, Prinz Rath 2 . n gefunden habe, die constitutonnellen Praͤrogative der verschie— —— 1 Punkt des Gesetzes 6 i, aufge⸗ . . . e , von nemark rauerspiel in 5 Abth. ; si u ernen . gant d isitoriats⸗Dir denen . v idigen. Ic Ihr ür boten. Ich kaun aber nicht umhin, diesen Punkt volkemmen ange Kanone (eine hoöͤlzerne), welche geplatzt war, nebst einer sechs— Meteorologische Beobachtung. (Herr Grun: Ham ch spiel in 5 Abth., von Shakespeare. z Se. Majestät der König haben den . , r . D K messen zu finden, denn was ist darin bestimmt? Verbietet er jede pfundigen Kugel und einer neuen Amerikanischen Musk kete. 1839. Morgens Nachmittags Abends Nach einmaliger Mi . J. 21 J Siber in Läbben zum Kriminal Rath zu ernennen ge ht. ie nsche, i te Dei ĩ 83 9 dr *. Erörterung, jede Prüfung der Wabrheiten der Rellgton Nein er Durch das Platzen der Kanone waren, wie man nachher erfuhr X Mei. ( ut. 2 unr. 10 uyr. obachtung A4 Mittwoch, 8. Mai. Im, Hhernhause. Die Dame auf Dean Königs Majestät haben geruht, dem Oberlgndesse“ gusgedruͤcke haben, Was Mich betrifft, so werden Mein An, Lerbieiet uur die Ferabschung und Beschimpfung bez bestehenden Re— mehrere Anierikaner verwundet und einer getödtet und ein wahr⸗ Schloß Avenel, Oper in 3 Abth., mit Tanz. Musik von richts und Land⸗ und Stadtgerichts⸗Assessor Lemmer zu Liegnitz, strengungen beharrlich, Meine Selbstverleugnung wird vollstan⸗ lizion des Landes, und ich glaube wohl sagen zu können, daß kein scheinlich beabsichtiagter fernere An a , . 1 h! Luftdruc 334,58 33 14 ö ,, ö . Boieldieu. (Herr Tichatscheck, vom Königl. Hoftheater zu f 2 d Stadt erichts⸗ Assessor Meyer zu Loewen⸗ dig seyn, um die große Mission, welche Mir durch die Nation Protestant, dem die Verbreitung seines Glaubens wahrhaft am Ser⸗ scheinli eabsichtigter sernerer Angriff verhindert worden. Aus an⸗ Lustdruc 31,58“ Par. 335 Par. 335,33“ Par. Quellwärme 7,30 R. Mrs 36 Br 5 3 ? so wie dem Land⸗ un 9 3 An 4 . ! / e gi . d 28 * . t 5 dern Blättern von demselben Datum geh 5 in C ꝛustwärme. .. 13 R 2893 oO R. Ilutzwarme 6.00 Dresden: Georg Brown, als Gastrolle) ; i Land, und Stadtgerichts, anvertraut worden ist, getreulich zu erfuͤllen; und Ich wurde zen liegt, aegél. ein Gesetz etwas einzuwenden baben wind, welches dern Blättern von demselben Datum geht hervor, daß in Champlain, lunar ue L D R n 3, T ige d, Wmrme en d, Im Schauspielhause: 1) Rabelais, vaudevill 1 berg in Schiesten, den Charakter als Land in. e n rr , r . st/ 9 ug zal , ener, n,, ,, S Resesgmn unt ern nm n d 4 5 8 Thaur . 5,7 R. 54 R. 2. 18 z ö ö x 5 D abelais, ] le le en acte. e 5 erfu 1 0 Mi ü g ö ; - taars⸗ 5 8 deltown und Alburgh an verschiedenen Stellen Feuer angelegt Thaupuntt en * R. . 3M R. * Gs. R. Bedenwaärme 610 3. . 96 rath zu verleihen. . y,, Sie 3 und 9. Se H . Teleran es ihm gestailet i, in demseden zu lchen, schmähe und mit 5 * 283

Sa bee. 5 sei ; ; 4 ö Dunstsattigun 8 pCt. S8 pEt. 78 pCt. Ausdünstung 0, 219) 2) La premiere repreésentation de: La siole de Cagliostro, vaude- ß Malites worden und daß seit drei Wochen beinahe keine ? J . 16dünstung O oꝛi“ Rh. * a , . * 0, n . ie . * ; : he keine Nacht vergan. Ae nebelig. heiter. heiter. Niederschlag 0. ville en 1 acte, par Mr. Dumanoir. 3) La secondé année, vaude— a willigen.“ (Diese Worte, welche einen tiefen Eindruck auf die ,, , n ,,,, * 1

gen war, in welcher der Horizont nicht von einer Feuersbrunst Wind 2 8 Wa lle par Scribe, (Dans cette piece Mr. Sr 1 . in der Nachbarschaft obiger Plätze gerosthet worden 366 Man . er. ö. 63 * er, , u . J err, , n , ,,. , , . 6 , hatte 30 Mann Dragoner an der Gra ir Tagesmfttes: 338 oe 1005 R. EG. 7a vet ö 9 ö . ͤ e 3M dreimal wiederholten Ruf: Es leb ö 0 ) fäht, daß uichls Ehrentühriges und Respeliwidriges gegen die Rell—= a, ,, 6 2 K Tagesmitt 1: 335 02“ dar.. 4 1000 R.. 4 6,00 R.. 7A pCt. OS. 2 Donner stag. 9. Mai. Im Opernhause. Der hinkende 3 e it un 9 8⸗ N 1 ch 11 ch ten. Die übrigen Reden bewegten sich in den hergebrachten Formeln. gion erlaubt seyn soll, so scheint mir das Gesetz höchst lebenswerth nen. Um diesen Freveln zu steuern, hat der Marschall von 1 m 6 B eufel, pantomimisches Ballet in 3 Abth., von Coralli, 36 d Das Journal des Däbats bemerkt in Bezug auf die ju seyn. Was die angefübtie Berurtbeilung betrifft, so geschah sie Vermont noͤthig erachtet 369 M ö = . ene. . . bearbeitet von Hoguet. (Herr Hoguet: Cleophas.) . 9 aestrige Rede des Herrn Passy: „Seit 8 Jahren hatte das wegen einer Stelle in dem Blatte Barlequin,, welche die fathellsche e, e. G 9 . 6 e, , . 6 . Minh aufrurufen, w Im Schauspielhause: Zum erstenmale; Ein Tag Karl Juli⸗Koͤnigthum keine so monarchische Sprache vernommen. Es Religion als die verabscheuenswertheste unter der Sonne erklärte. Der Galveston CTivilian, ein Texianisches Blatt, vom ; Hen 6. Mai 1839, Stuart's II. Lustspiel in 4 Abth., von Johann Baptist Rußland und Polen. 3 nit 8 sene Freimuͤthigkeit ohne Hinterlist an den Aus, Wenn man nun bedenkt, daß diese Meinung im Augesicht einer zum 22. Marz enthält eine sehr glaͤnzende Schilderung von dem ge— Lali ler ends m Geld Ce, Lese]. Jahlhas. 6 66 . ö i, , , n . gerlist, umhin, fathelischen Giguben sich befennend:n. Bäbälterung, außgtsprochen genwartigen Zustande von Texas. „Die Einwanderung“, heißt * Er. Tonn. E r. T- ; . Odessa, 24. April. Das unter dem Befehl des Contte⸗ druck der ingebung ohne Umschweife⸗ an jenen Pa * ; mus wurde fo kann ich es nur für ein Leb der Vererdhung balign, daß es unter Anderem darin, „nimmt immer mehr zu, und zwar 8 i. Geld. 8 Brief. Geld. Löniasstädtisches T Admirals Artiukoff stehende Geschwader, welches aus vier Li⸗ ohne üble Laune gewohnt. Herr Passy hon, dieser Ge egen⸗ fe bie Bestrafung detsenigen sichert, der die Grundfätze der Religion, sind es nicht lasterhafte, müßige, habsuͤchtige Spekuͤlanten, die e e, g,. 9 d ie ra suetht. Ktendhr. 109 sa ienst 91. 66 6 5 * n, ö nienschiffen, einer Fregatte und einer Gabarte besteht, ist am heit neuerdings bewiesen, daß er nicht der Mann Liner Partei, zu deren Beriheidiger er sich aufwirftz so fehr vergessen kannte, daß en,, a, , men, fi n ke Kal. yl 30. ig? koum. d'. . ul Diens ag, J. Mai. Der Glockner von Notre-Dame. Ro— Freitag Abend nach Sebastopol unter Segel gegangen. sondern der Anhänger der Constitution ist. Der Koͤnig bediente er dergleichen gegen eine Rellgien äußerte, unter deren Duldung er Linde niederzulassen wänschen uünd die durch ihr ö 1 , 2 n,, , , Tableaur, von Eharsoste Birch Pfei Seit einigen Tagen ist die Witterung hier nds in der Um sich in feiner Antwort einer so offenen Sprache, daß er die; sich aaf der Jusel Malia aufhalten darf. (Härt, hötti)h! . S6 ohlstand 6. an , . . ' , . Kurmrk. Ghliz. 9 25 146 Sehlesisehe do. 4 2! / fer. (Mad. Geisler, vom Stadttheater zu Leipzig: Gervaise, egend sehr milde ader 3 406 Werste nördlicher ist die Erde Kammer überzeugte, und sie spaͤter durch seine Herzlichkeit tief Lord Brougham erwiederte, er gestehe, es sey ihm bis Wohlstan en de taates begruͤnden. In Galveston do. Sehuldversch 3s 1003,89 07s coup. und Zins- U als Gastrolle.) 9 der Schneedecke befreit und die Kaͤlte erschuͤtterte, Diese' erste oͤffentliche Zusammenkunft zwischen fetzt nicht bekannt gewesen, daß die katholische die Staats Re⸗

werde zundert z ; 30 sern⸗ n, n, 3. 97 3. / 9 j j ö ; t ̃ etz . 5 r 2 ,,, , . , 6. i n j. 16 è J . 19 . . Mittwoch, 8. Mai. Die Familien Capuleti und Montecchi. ß J der Wahl ⸗Kammer und der Krone ist daher geeignet, ligion von Malta sey, um so mehr, da er sehe, daß durch die . k 6 9. ö. 13 ü , ; Oper in 3 Akten. Musik, von Bellini, (Herr Freiberg, vom ic Hoffnung auf ein gutes Einverständniß zwischen je.! Verordnung über die dortige Presse einer jeden christlichen Sekte herr fa Geer 3 . . . ö ö Eliugzer do. 6 2. sriedriahede ur Theater zu Luͤbeck: Tebaldo, als Gastrolle.) 3 nen beiden Staats, Gewalten zu begruͤnden. Mar be⸗/ gleicher 895 gewaͤhrt . Der Bischof von Exeter aber an be, amn x Van. do. iu I 48 J. 3 ü ĩ . fi erkt 5 C ß l arischen Parteier ließ sich folgendermaßen vernehmen: . . ; 8 , ; ; ; auz. do. ju Ti. Aud. Goldmün- 2M Der ; stern, dem Ge⸗ merkte, daß alle C efs der großen parlamentarischen Parteien 9 h . ö fen der Verein gten Staaten nicht zu schaͤmen brauchten. Drei Weretpr. Pfandbr 31 1001 en, n, Paris, 2. Mai. Der Konig empfing 69 m, ö ö. * flich h ch tt gestern den König zu begrüͤ— „Der edle und gelehrte Lord hat wenigstens seinen Zweiftl dar— Dampfschiffe, sechs D A ; ; ; brauche gemäß, in dem Thronsaale und umgeben von seiner Fa, «8 sich zur Pflicht gemacht hatten, gestern den Käanig zu den i t 1 ; Dampsschisse, sechs Dampfboͤte und eine Anzahl Segel⸗ Schiffe Grosshi. Pov. do. 4 1043. Discouto ö 4 z . 9 3 ] . 16 2. . ' 97 ö it He Gui n der Sxitze, hat⸗ über ausgesprochen, ob die katholische Religion die Staaté⸗ oder herr⸗ * Gedruckt bei A. W. Sayn. milie, die Glückwansche des diplomatischen Cors unde der ver, en. Alle Doctrinairs, mit Herrn Suißot 3. ; os g schende Religion auf Malta sey; aber der edle Lord, der noch gan d . w er n m, e ne,, d , nne w. schiedenen Deputationen. Der Oesterreichische Botschafter hielt ten sich eingefunden. Herr Mauguin 4 , . bor nturzem Staats Sceretair für die Kelcuseen mar, ertsãrt dies w im Namen des diplomatischen Corps folgende Anrede; „Ich rot waren zugegen, nur Herr Thiers ward vermißt. Herr zeradeansunterstütz Len der beben Üuiorität, die sich an sein An

m ; 3. j ö, i tes 3. pi ĩ C ions in der Robe des General— ,. ; , , g r d. sner Er⸗ All ' abe die Ehre, Ew. Majestaͤt bei Gelegenheit Ihres Namens, pin erschien mit dem Cassationshofe in der Ro) Ge fäßrfüe; ja, derfclbe geht noch weiter und macht es zu einer Er ge ein l * 3 eng er 1 r 1e r ell ĩ ch en S taa t k n . die Wire a. und die ehrerbietigen Gratulationen des di— Prokurators. „Sire!“ sagte er, „es sind dieselben Gesinnun⸗ schwerung des Vergehens jenes Mannes, der wegen eines für cine * Auf den 2 ö. ö plomatischen Corps darzubringen. Ihrem Beispiele folgend, gen, es ist dasselbe Herz, unter einem andern Kostuͤm.“ 8 ng erklärten 1 3 jene me er, . . ; . ö 9 stwi ö sprä ( ir Zie Ih t ili ei it glei Die gestri ichkei si ; er 7 ve habe, wie ihm nur durch die Toleranz der ka⸗ Bekanntmachungen. Be e eg d en nesees ü a , . . Das Rer. Ge 9 9 R n f . ö. 89 nern erer , ,, . 26 3a. ö , . und ,,,, . fen e ichs een eren deu auf jener ia gesiattet 16. Nun E dictal⸗ Citation. Rachlasse des Letzt ern gehörige, in hiestzer Staͤdt auf der Oldenburgff ei Fhsel Wangerooge an denartigsten Berhältgisse im Gesellschafts⸗ und Ge— c e, ,, Riench⸗ ͤ aägen eg 2 nie, do gangen, 6. lden ebgrs fehr irren, nnd ich! wünschie in diesem Fall eins Ja dem Ko über das Vermö rr hi . . e, ,. n enburgischen Küste, so wie die nach wie vor schäfts⸗Leben. wir sie in die Wuͤnsche ein, deren Huldigung wir Sie zu ge— Die Vorlesung der Mauguinschen Proöposition in öoͤffentli⸗ . . ite as ö , ,, , er, ,, nn,, 6. 127 zwischen 3 auf herrschaftliche Kosten zu führende Bade- Nebst einer Sammlung von Angligismen mind Ger⸗ nehmigen bitten. Möoͤge Ew. Maststaͤt fortan nur Freudiges cher Sitzung ist von 8 Buͤreus genehmigt worden und wird , d=. n eg n e, fe fee e r e nen Haldiung haben wir zur Anmeldung und Mach. len des 6 e n , ern ff e m, mn , n. ,,,, 6 . , Ne⸗ und Genugthuendes fuͤr Ihr vaͤterliches Herz begegnen, und demnach morgen stattfinden. Herr Laräbit hat seinen Vorschlag ieugỹe n seon könnte. Dies wäre gegen die Oberderrlichteüs-LArtit, . 6 de 5 3 264 212 ö ö 5 661 ) ö. - P n ; j ge ; ö irten. J . i. e S en a ein 53 8 9 T.. r sch g Si fuͤr die 3 f ien. . 2 . ; 9 e 2 . 3 ih . welssung der Forderungen sämmtlicher Gläubiger einen Gasihof „jur Krone“ mit den dazu gehörigen Hof⸗ Das auf dieser Insel von dem Besitzer der dortigen vilssmiliel ur Erlernung beider S möge die Ruhe und der Wohlstand Frankreichs Sie ie zurückgenommen es wäre gegen den Krönungseid, durch den Ihre Majestät geschmeren * 5 6. . 1 2 U 9 . 2 ö ö. Sprachen. ö . 5 . 1 2 266 . . . 9 , 2 ö . . ⸗— f ; . k ö. 26 z te. , räctinen und Nebengebäuden, auch dem dabel beflndll. Saline, Dem, Katifmann, Renten an Oldenburg, im 3. 6. 5. e, , ; Sorgen und Anstrengungen belohnen, die Sie nicht aufhoͤren, An dem gestrigen Tage scheinen die ministeriellen Uater bat. die protestantische Religien als die , den 17. Juli d. Jö, Vormittags um 1g lhr,schen, etwa z Rathen haltenden Garten, so wie sammt vorigen Jahre eingerichtete Sool⸗Bad, wobei die da⸗Professor der Englischen Sprache an mehreren Schu— demselben zu widmen. ; handlungen geschlummert zu haben. Es zirkulirt zwar Reute land, Irland und, allen dazu gehörggen . en n, men,, vor dem Sarrn aud. und Stadtgerichts-Rarh Brügge= dem in dem Gasthoft besindlichen Inventarie selbst ausgeschiedene und an Brom und Jod, so wie len in Berlin. Der König erwiederte! „Ich nehme mit vielem Vergnügen wieder eine neue Liste, indessen glaubt Niemand an deren Rea⸗ erhalten. Ist, Malta einer dieser Gebiet theile⸗ en . men mann . Gerichts Lokale angese zt und laden sämmt⸗ am 18. Juni d. J., Morgens um 10 Uhr, au andern kräftigen Heilstoffen sehr reiche Mutter⸗ 30 Bogen in Oktav. Maschinen-Velinpapier. Ele⸗ die Wuͤnsche enigegen, die Sie Mir bei Gelegenheit Meines Na- lisirung. Herr Humann ist gestern nach dem Elsaß zuruͤckge« wicht, so würde meine. Bemerkung . 6 , ,, liche Gläubiger daju unter der Warnung vor, daß die im hiesigen Herzogl. Amte unter den im Termine be lauge, angewendet wird, hat sich als ein zweites gleich- gant geheftet. 1 Thlr.?! sgr. mensfestes darbringen, und die Sie fuͤr das Gluck Meiner Fa⸗ kehrt, und auch in dem Hotel des Marschall Soult werden An— Indem ich dies sage, weiß ich die eigenthümli 9 . . e ö ier r gien in , ai , n gn die kannt zu machenden Bedingungen auf, Meisigebet ver- wichtiges Heilmittel vollkommen bewährt und wird Berlin, 1833. Verlag der Buchhandlung von 6 Fr. milie und Frankreichs hegen. Ich habe das Vertrauen, daß stalten zur Abreise getroffen. Insel 1 n n,, ,,, gan n , 5 mien e , r gehn rd ab ef, ö n een norm ffe fg 1 , ,. ,. k Am lang., Brünzrstraßs Mr n, die Vorsehung Meine Bemühungen segnen und dem Lande die An der heutigen Börse gab die Liquidation der Franzosi— , 2 Ju . ei,. mit Dank⸗ 8 . ( ö ag ermine Behuf Abgabe ih⸗ 9 ogis-Bestellungen in den beiden geräumi⸗ Der durch seine frühern sprachwissenschaftlichtn Ar— Ruhe und die Sicherheit erhalten wird, deren es sich jetzt er⸗ schen Fonds zu einem nicht unbedeutenden Steigen derfelben bark ee. Eich rlgi'er' ber, ngen, denten ie Malia h

werden. rer Gebote einzufinden gen, anständig eingerichteten Logirhäusern oder i i sein in E ĩ 45 3 . ö J . r in den beiten, besonders aber d e 5 . . . ĩ ; y; : J . ,, 5. ae, un . 2. . ; ; Zu Sachwaltern werden die Herren Justij-Kom. Uebrigens können diejenigen, welche vor dem Ver- ju diesem Zweck bequem aptirten. . Neubauten ,, mit 4 , freut. Es ist Mir ein sehr wohlthuendes Gefühl, Mich mit Anlaß. Die Belgischen Bank-Actien sind heute bis auf 800 in der Bꝛitischen Krone untermorfen; nenn sch fage unterworfen, so

missarien Justiz-⸗Rath Boehmer, Justiz-⸗Rath Krüger, kaufs⸗Termine ein Verzeichniß von dem Inventare zu in den letzten beiden J , , w, , n gen, ne, g. ; . Ihnen uͤber die neuen Buͤrgschaften freuen zu koͤnnen, welche die Höhe gegangen. meine ich, daß es nicht um die Religion feilschle und keine Regie⸗ Justij⸗Raih von Dewitz, Krause, Triest, Mottau, Di⸗ haben wünschen, scc r 3 Ibn i . , Wohnungen der w ,, n,. 6 wir fuͤr die Aufrechthaltung des allgemeinen Friedens erlangt Der Moniteur enthaͤlt nachstehende telegraphische De⸗ rung hätte, um es unter die . ö. Brit ichen n, . rektor Hermann und hr. Zachariae in Vorschlag gebracht. der Kopiallen von dem Herrn Adookaien und Notare an den Geheimen Hofrath Westing in Oldenburg oder giebt mit demselben Allen, die sich dem Erlernen der haben. Ich danke dem dipkomatischen Corps fuͤr die Gesinnun- pesche aus Bayonne vom 1. Mai: „Am 27. April hat Espar—⸗ zunehmen, 6 solchen Sande v. ,,, 6 Gemein schullpner, Kaufmann Johann Gotthelf deff meisler hierselbst erhalten. J an den Bade Arzt Doktor Chemnktz in Jever oder an Englischen Sprache widmen, ein treffliches Hülsawit— gen, die Sie Mir in seinem Namen ausdruͤcken.“ tero die Stellung bei El Moro vor Ramales angegriffen und , k 9. renglofet D . . . t m dem . e n, . . 1839. . ö. in Wangerooge. tel, indem darin außer einer reichhaltigen Sammung Herr Passy hielt in seiner Eigenschaft als Praͤsident der genommen; die beiden Heere standen sich an den Ufern der ur entgegen, nicht nur weil sich die Gesinnungen der katho— n n nen ö Herzogl. *. ? a . Amt. cher , n. . . der Insel ge⸗ vonl Anglicis men und Germanismen, Sprüchwenern Deputirten⸗ Kammer die nachstehende Anrede: Queranza einander gegenuͤber; Espartero hatte 30,006 Mann lischen Bevölkerung zu verbessern scheinen, sondern noch mehr deshalb, Königl. Land- und Stadtgericht. . 1 . . a . enburgische Wochen⸗ und weckmaßigen Redensarten über den verschiennen „Sire! Die Deputirten Kammer bringt Ew. Majestaͤt und Maroto 15,000.“ weil dieser Insel türjlich die Wehlihat des Besuchs einer Königin Beschreibung des Gasthofes. haufen gedruckte Anschläge in den ersten Gast.! Kebräuch der Redetheile, auch eine große An zah bon ihre Huldigungen und ihre Gluͤckwuͤnsche dar. Die Wuͤnsche, zu Theil geddorden, die nirgend binfenmmt, obne daselbst die Spuren

Der Gasthof zur Krone, welcher iin Jahre 1834 neu , k fn an . , ö.. siassstemn welche sie fuͤr Ihr Gluͤck und fuͤr das Ihrer erhabenen Fami— Paris, 1 Mai. Als einen Beweis, daß selbst ein Oopo- edler Landungen zuttckwnässen; (Sört, hört! 1 , n , ug nnr genüberliegenden Schleuse des , ö. . , ele m lie hegt, werden von ganz Frankreich geheilt, vsn dem Front. sitions- Journal der Wahrheit die Ehre geben kann, mdge k Kolonial. Min ister, Mar is ven 9 2 44 Vor der Königlichen General⸗Kommission für die verschiebe agen Cid n z 4 , enthält in drei wöchentlich in bequem eingerichteten Packet Voten von wird dieses Buch, das sich zugleich durch schönen Duc reich, dessen Wohlstand das erste Bedurfniß Ihres Herzens stehender Auszug aus dem Journal de Paris dienen: „Wir in seiner Erwiederung auf Lord Brougham's Motion von den Käürmark. Branden bug, schweben gegenwärtig unter . , 1 , , Haniburg und Bremen güs. Außerdem lscfert auch und überhaupt durch ein l nne, ieh er lech. ist, und welches weiß, daß Ihre suͤßeste Zufriedenheit davon sagen es laut, weil wir innig davon durchdrungen sind, daß, Bemerkungen des Bischofs von Erster uͤber den von der katho⸗ a . Gir ae r fre J im Ober nd J Kanmein, eine geraͤumige Kuͤche nebst' baran das täglich vom letzten Orte nach Bremerhafen fahn net, dem nach Dentschland reisenden Eunglän— abhaͤngt. Beim Anblicke der politischen Verlegenheiten, deren wenn auch der Konig ein Ministerium des linken Centrums lischen Religion auf der Insel Malta gebrauchten Ausdruck * , , , liegender Vorrathskammer, Hhön gewölbte Keller, ,, eine bequeme Gelegenheit zu dieser der eben sowohl als dem die Britischen Juseln Beendigung die Deputirten⸗ Kammer so sehnlichst wuͤnscht, be⸗ ungern ans Ruder kommen sah, er doch nichts gethan hat, um „herrschende oder Staats⸗Religion gar walde und der Lapnowfchen Mühle einen großen und einen kleinen Boden. Hinter dem schfffe . , jeder zeit Segel⸗ deln enden Deutschen Eine sehr willkommene . und theilt sie all Ihre Sorgen. Kürzlich durch das eine solche Combination zum Scheitern zu bringen. Nein! Eine machte nur darauf aufmerksam, 8a die 2143 Schm ** die Spe)ial⸗Separation der Feldmark Ringenwalde, Senft liegt ein kleiner Hof mit einem etwa 31 Ru⸗sreit lie en. ah der Wangerooger Badegäste be— k. . 1 * fiel ,, and ernannt, ist sie ein getreues Abbild desselben. Sie wer⸗ solche Handlungsweise wäre nicht Königlich, und wir wurden auf diese Religion in einem Englischen auf 1 er, en die Separation der zu Ren Barnim der Klasse der , , . ein großer Hof, zu Die Inspectiondes Seebades zu Wangerooge k . ,. ellschste eu dp l den sie voll Achtung und Hingebung fuͤr Ihre Person finden, das Land in der Person seines Oberhauptes zu beleidigen glau⸗ Blatte um so geha ssiger, ,, . . J , nl Zehnmorgener gehörigen Fütungsländerelei weh . , . nn Rtebengeblu. Den z36. April 163. ; ; . anne e nicht weniger eiferfuüchtig auf die Aufrechthaltung der Rechte ben, wenn wir die Möoͤglichteit eines so sammerlichen Spiek zu en, als sie bei Gelegenheit Lon Bemerkungen aber die n ohl⸗ Dlefe beresis bis zur Errichtung der Rejesse gedie⸗ deß ae i fh 9 n , s Ferner erschienen vor kurzem in demselben Beilage: der Krone, als auf die Ausübung ihrer eigenen? Praͤrogative, gaͤben. Dem kann nicht so seyn, dem ist nicht so. Herr Dußin ihätige Handlung der verwittweten Koͤnigin, unter deren Au⸗ benen Geschiste werden. und ed, 8 Haft des] verdeckte Kegelbahn, , fl e ,, ? Cent PD 14 1o gues ; und bereit, jede Verwaltung zu unterstützen, die jene Mission kannte die Gesinnungen des Königs in Bezug auf das Mini- spizien und Patronat dort eine protestantische Kirche erbaut ald A. ö , n, ni, ,. des 1er werde. ber welcher dere, we , gang ker Kunst⸗Auction 9 4 4 ö r ö ; ö ö 8 der Ordnung, des Friedens und der Versoͤhnung, welche die sterium, in welches er eintreten wollte; und er hat sich die Feind werdz vorgebracht worden co, Cord Broug ham, der, wie a. 186. 36 ce der Au gmittel jeni für Heu, Stroh, Holz ꝛc. befindlich isß, Stallung für Mittwoch den 22 1D. * 6 6 . ,,, n Beduͤrfnisse der Zeit und der edelmuͤthige Geist der Institu, (ligkeit der Krone uͤbertrieben, wie er sich auch die patlamentarische gemeldet, seinen Antrag auf Aenderung der Verordnung über da ad C. zum Zwecke der Ausmittelung derjenigen unbe . ir ,,. 9 voch 22. Mai d. J. beginnt bei Unterzeich⸗ par Jules Ponge. Svo. Broch. 25 sgr. f - ⸗. . ; ; . ,,, he BPüeßzeses deim Wunscheddes Het zogs von Welling⸗ fannten Interessenten, welche einen rechtlichen 8 gen, & weine ꝛc. nelem die Bersteigcrung einer Reichhaltigen Sammlung ; : ionen, auf denen die Wuͤrde Ihres Thrones und die wahre Bedeutung der Weigerung des Herrn Cunin⸗Gridaine uber⸗ daltesische P hgesetz, em Wunsch der zn . Anspruch auf die im Hypothekenbuche von Meu⸗ Es wird bemerkt, daß in dem Garten ein Brunnen an Kupferstich-Radirungen-Holzschnitt— Dialoghi e Go 110 duj Große der Nation beruht, geteeulich erfüllen wird. Sire! trieb. Die gestrige Sitzung wird, wie wir hoffen, das Resul⸗ lon folgend, schließlich wieder zuruͤcknahm, erklärte noch, daß er

; 2 n . d eine Röhcleitung mit verschiedenen Fischkasten be⸗ und K r 1 ; Moͤge die Vor deiteri serer Ges— ai ; ĩ 14 s Lande in Vetreff der Religionsfrage ganz mit dem Bischof von Exe— Barnim Vol. Ii. pag. 577 verzeichnete, noch und ycleitung y nen Fisch w be-und Kupferwerken. italiani e tedeschi toͤge die Vorsehung, die hoͤchste Leiterin unserer Geschicke, tat haben, allen Mannern, die auf die Regierung des Landes in Vetreff de eligionsfrage ganz mit dem Vischof von, auf den Namen des Wolffgang Donauer ein⸗ e n. nd , ,, i i Wasser Der in 2009 Nummern wissenschaftlich bearbeitete del Dr. F. Valentini; Spo. Legato alla rustica. Sie und Ihre Familie segnen; moge sie Ew. Majestät fuͤr die Anspruch machen, zu beweisen, welchen Vortheil die Kansequenz ter üͤbereinstimme, indem die katholische Neligion in ö getragene, im Natural-Besitz der Johann Neu— n en dsissck— Hastwirthschafts-Gerechtigkeit haftet , ,,, portofreie ,,, zu haben, in 17Thlr. 18 8gr. auferlegten Präaͤfungen entschaͤdigen, indem sie Ihnen fortan und Festigkeit des Willens gewahrt. Von den drei Rednern, Theil der Britischen Reiche in der Art Sc , ,. pauerschen Erben befindliche Zehnmorgen-Rah⸗ . n, , 2 , Vig shurg b. Din. J. nur Tage des Ruhmes und des Gluͤckes vorbehaͤlt. Dies ist die nach und nach gesprochen haben, ist der geuͤbteste, der bered⸗ wie sie es in Frankreich vor dem Edikt von, de, n, d=, rung Nr. 8a haben, . : ö , , lau b. Fru. Schm . ö A. Asher S Brest Bei T. ILLasl(inger in Wien ist so eben ersehie. der Wunsch, dessen Erfuͤllung die Deputirten-Kammer mit mir teste und der gewandteste offenbar hinter sich selbst und hinter weshalb er es mißbilligen muüͤsse, daß ein Pres od den Ra⸗ e , leer. 1 ,, , , . 8 Cenbrrd born. lk ess, Len mnä in Herlin' bei sö. Fraut wein, Kiteiie Su. erfleht⸗ feinen beiden Kollegen zuruck blieben. Herr Dibän war augen, Geistlicker, Re als Knee elne. r n e , n, Druck 1 , r , en ch , , n, n, m, ,, ,,, . druct u. Si No, 8 zu haben; . Der Koͤnig erwiederte: cheinlich verl en guet elttem in seinem Benehmen rächt, tholizismus gehaltene Predigt auf derm sese uni 1834, hiermit zur öffentlichen Kenntniß Heutschen, Gemeine, ILerr Jol Anuthn ugiet R„Leipzig b. Hru, Maler Börner u. Hrn. Rudolph 9. . . . König erwiederte: ö = scheinlich verlegen, wie er das Seltsame in Jeinem De en * zie z . i n wuͤrde. vom 30. Ju ] z ff 5 utschen Gemeine, ohann Anton August Weigel jun. München be Hrn. Herrmann Khsih.— Johann Strauls, Versailler - Galopp für das Ich schaͤtze Mich gluͤcklich, Mich im Schoße der Depu⸗ fertigen sollte; er verschanzte sich hinter das Recht, welches herausgabe, nach dem Preßgesetz straffallig ey

gehtacht . Zu gleich aber guch neden ag dicsenigen, Lüdeke, ein Sohn des im Jahre 1805 hierselhst ver- 8 ! ; ; Pianoforte, op. 107, sgr. 2 n de zar. T ; ; ; . 4 . z . storhbenen Lotars der ihgzologie un ersten Faztors Prag b. Srn. Borrosch & Andre Bchh. Weimar b. K . kind n so * tirten- Kammer zu befinden, die von der Nation Erwählten um Jeder habe, bis zum letzten Augenblick, selbst aus bloßer m 30. April. Lord Stan— , . eine auf den Unterrichts

Jarzresse zu haben glauben und nicht schon jugejogen der Deutschen Geimsjne, Christoh Wishelm Lädßbe¶ , , Orehester, 66 Mich versammelt zu sehen, und ihnen all das Vertrauen, wel‘ Laune eine Combination zu sprengen. Ja, Herr Dupin hatte dieses unterhaus. Sitzung vo 6. 6 e fbr ren len spätestens in dem auf and Leiner gleichfalls verstorhznen Ehefrau, Elisa— i e n n, zu Dresden durch die Walthersche , 11 3. sie Mir einflßen, und die Gesinnungen, die Ich ihnen Recht und kann a b. gesetzlich auch nicht zur Verantwortung ley zeigte an,; daß 2 esnsster des Innern in den 3. Jui d. J. Bo rm irtags, J . geen Sohhis siieee, geboren Ilohiei. en, sann 26. He Pebtrgen unnd. Märf 1860. So eben ist erschienen und durch alle Buchhandlun⸗ . 2 ausdrücken zu können. Auf den von Ihrem Prasiden, gezogen werden; aber es ist dies ein Recht, von dem Fr im plan des w, , Erörterung vorlegen will, be—⸗ in der Arbensstube 46. n, w,. n,. anste⸗ 24 er 1838 ; a . . 66 . un Carl Lrüst Heinrich, Auctionator. gen, in Berlin durch Aler. Duncker, gran bssche ten a,, unsch erwiedere ich, daß Ich die momen⸗ Interesse seiner moralischen Verantwortlich keit vor dem Lande et wa sechs Wochen . , und Lord John Ru ssell, daß 2 , . . ,, ,, . 2 J ,, . Straße Rr. 21, zu haben: 24 ale n n, in' denen wir un' befinden, mit ihm be, Richt haͤtte Gebrauch machen sellen. Er hat einen großen Feh— z ugliche n , g, bg zur Bäekbeiferung des keuen m,. . sich gelten lassen und können, selbsi welche an . Naclasse aus irgend einem Grund ] ĩ z Aktenmaͤßige Darstellung a. 9 rd Ich nichts verabsaumt habe und nichts verab= ler begangen; es hat ihm an Festig keit und an Scharfblick ge⸗ 6 8 ere einzubringen gedenke. Der größte Theil des

. j Literarische Anzeigen. er in saͤumen werde, um deren Ende zu beschleunigen; denn mehr als fehlt. Uebrigens zeigt es sich hier wieder; Viel Geist, Gelehr⸗ Armen . uli beni Interessanes darböetenden Dis

nl Falle ener Verletzung, mit feinen Einwendungen Ansprüche zu haben vermeinen, hierdurch aufgefor- e . ; . ] ; . 23 gehört werden. g dert, sieh binnen Jahresfrist, von untenstehendem Da.. Durch alle Buchhandlungen des In- und Auslan, Großherzogthum Hessen 2 nn, * Frankreich eine Verwaltung samkeit, Kalibluͤtigkeit genuͤgen, um einen glaͤnzenden Redner, Abends aber einen Antrag des Herrn Baines hingebracht, 1

t U . ge r : ; ir den; kussion usspruchs des Londoner Kon— Reustadt-Eberswalde, den 30. April 1839) tum an gerechnet, vor dem Magistrate dieser Haupt- des ist zu haben: é 8 is bten J ; hrer Erwartung und den Be einen nuͤtzlichen Deputirten zu bilden; aber ein Staatsmann e Vorlegung eines Urtheilsspruchs des Londoner Ke Im Auftrage der Königl. General Kommission für die un d Resilenzstadt au legitimiren und ihre Ansprüche A Manual of Con Ve rsSatio n . enn ; . d 16 i r 8 . n it he ee. Das beharr iche Ziel Meiner bedarf noch anderer Eigenschaften. elle, ge wer guper einen gewissen Thorogood, der sich Kurmark Brandenburg. gehörig zu beweisen, widrigenfalls sie dureh die a und sonstigen damit in Verbindung stehen— estrebungen ist gewesen, die innigste Eintracht zwischen l ; Berweigerung der Kirchensteuer im Gefaͤngniß be⸗ Der Delonemie⸗Kommissarius ach Verlauf. diese) Veit zu erlassende, Präklusiv. in Engiish and German. den verhrecherischen Unternehmungen. allen Staatsgewalten aufrecht u erhalten. Nur in die—⸗ Großbritanien und Irlank . so wie' anderer auf diese Sache bezuͤglicher Pa⸗ ge. Hausmaun. , . . Rechte hee, erklärt und aul Unterhaltungs⸗Buch Svo. In Umschlag geheftet. Preis 73 sgr. 64 li n. ,, wir jene Stärke finden, deren alle öoffent⸗ Parlaments“ Verhandlungen,. Oberhaus. 26 siret⸗ be weckte und ohne Opposttien, durchgg, Es wurde im mer erden n, e, d, nnn, in Englischer und Deutscher Sprache, Darmstadi. J. W. Sever' s Hosbuchhandlung, ichen Beamten bedi rfen, um die ihnen uͤbertragene Mission zu ung vom 30. April. Lord Brougham führte unter kabel wider viel siber die Nothwendigkeit der Abschaffung jener

Stockholm, den 23. April 1839. enthaltend eine reichhaltige Phrasen⸗Samm⸗ Gustav Jonghaus. erfüllen; nur aus dieser Eintracht kann die moralische Starke eschwerden uͤber das Preß Gesetz auf der Insel Malta beson⸗ .

In Vertretung des Redacieurs: Wentzel.