Lurfürsten mit dem Int igt, welches dem edeln Eifer des lichen GSottesdienstes, seine letzten Verordnungen die Aufnahme der j 35 ; ag 6 — ; aus Frankreich vertriebenen Reformirten und der ien ahn seine 831 . ö A l l g ö m ö i n r
Derrn Verfassers und seiner vateriandischen Gesinnung gebührte. Der 1 Theil i dem ersten schnell nachgefolgt und wir können an ihm Staalen. Vor allem aber gali es ihm ais eine wichtige Äufgabe Den 13. Mai 1839 seines Lebens, die Lutheraner mit den Reformirten zu verfohnen. m tlicker Honde. ν eld Cee Zet tes z
leselben Vorzüge rühmen; denn es find zuerst wieder die handschrift⸗ lichen 2 — nr geheillun 22 in Beritn, Er selbst stand durchaus uber den Parteien; auch die kalholischen Un, — 2 — — — — Königsberg und Dean, so wie die Privat- Sammlungen in Wals⸗ terthanen fanden in ihm einen milden und gerechten Landesherren. & naer Cela. * Brie geld. * . leben und Schlobitten und die ungedrückten . Gesandi⸗ Sonst schritt er freilich mit Strenge und Rachdruck ein, und wenn St. Schul · Sen. ĩs N Herpr. Fan crr. siss Tir 5 52 128 * ottfried's und Frie⸗ man den Hader und Strelt unter den evangeltschen Glaubensgenoffen Pe. agli. or. 30. 10235 Pomm. do. 31 . 1017 ꝛ— 2 ö J l . 1 ( — 2 ĩ .
schaftg⸗Berichte der beiden Schwerlu's, . den drich's ven Jena, und Leopoldiß von Buch darhoten, fleißig zun eit kennt, den Haß und die Bitterkeit, welche sich big in das bprämsch. d. S. . 721, 72 ur. a. Neum. as. a6 i027, 12, benutzt und Reben den Hülfemittel aus größeren Werlen viele Innerste der w verbreitet, und das widerwärtige Gejänk auf Käarnärk., rng, 7 106312 1 3 Rachrichten gesammelt worden. Ferner zeigt sich auch den Kanzeln, o lafsen seldst Maßregeln, wie die Eütsetzung Paul 46. 8chuldrereem, s); 1653 = n= diesem Bande das lobenswerihe Bestreben die diploma Gerhard's und des Probsies Andreas Fremm keine Zweifel an der Nen. Schilde, si 10025. e Seh. 4. K. 2 N. - 96! . ; tischen Berbanbiungen und miltssirisähzü Bergans end der Re. Rein zeit der Abfichten des Kur fürsen duft omm-en. ner. Stat. 0b. . i033 geld a nere 213“ 21 Berlin, Mittwoch d glerung Friedrich Wisphelm's so flar und übersichtlich darzustellen, und Der Rachrichten des Berfaffers über die Brandenburgisch-Preu— , r, eee 2 18 / ; ? 59 9 wir können, wenn schon Late im Kriegswesen, Herrn von Orlich das gische Militair⸗Verfaffung haben wir schon gedacht. Schr gründiich ee, , 1 13 / 12256 alten, daß er uns in der letzteren Besiehung sind die verschiedenen Bestaudiheile angegeben, aus welchen Friedrich bens 4a. in T. 186 Aud. Goldmin- ; ;
eugniß nicht vorenthalten 1m. z 6 en in das Heerwesen jener Zelt verhelfen und Vilhelm nach Auflöfung der Truppen. die er bei feinem Reg. rungs- werrpr. Ktan dr, sl löha / 2 12 gen so geschildert hat, daß die Leser ein an- Antrstte vorfand, das stehende . hatte das Werbe System Crolal. Fes. do, 1 = 3 271 ; 5 4
Ear, K achten und Bela . 2. sid dersclben gewinnen. Und so freuzn wir uns drit- und der Geist der Armee bis um Frieden von Sliva (S. 320 2103) . ; . ö ö dale, sr eff; e n, . , e l richten über die . Eil. Amtli che Nachrichten. glauben, und wir beschwoͤren alle ehrenwerthen Mitglleer am Journal des Debats, Herr Fievee, ist gestern, 69 Jahr alt , rn g, eg e nnen Tln g * 2 . , . (,. 3 Aus wärti ge Börsen. d ; ? dieser Kammer, die in der ministeriellen Unterhandlung mit Tode abgegangen , ö. alt,
n , , Amster däm, 8. Mei. Kronik des Tages. verwickelt gewesen sind, zu erklären, ob wir nicht, wer dar! Der eff en ät, Die rige gan, der d bloß berücksichtigt, us sũ . aß diese alles von nicht geringem Interäffe für die gegenwärtige Militair⸗Ver⸗ Nie lerl. wirkl. Schuld S33/s. So do. 1023, . Kanꝝ. hill. 27 */. Des gönne mn, , , ann Ln b e . tin, inder niß in den Weg zu legen, uns im tirten Kam nc n n ,,, * D i. 2 6 0 E . ꝛ 56 e ⸗ 3 . z egentheil auf alle Weise bemüht haben, die Unterhandlungen von ihr erwarten konnte. Die mhsch beisle n, des Herrn von
Theile des Buches nicht hinter der Militair⸗-Verfgssung, die einen fasfung. Friedrich Wilhelm hinterließ seinem Nachfolger ein sichendes zo, 3r 92, . 22 * ö bedeutenden Albschnitt de selben einnimmt, zurücksiehen. Daß eben diese Ber⸗ Heer von Zz26 Rissern und 23,5 Waun Infanterie, für dessen Un⸗ 26 66 Sr. 2 . w n, . Beidner zu Breslsu den Charakter als Hofrath Allergnädigst zu einem schnellen Ende zu fuͤhren. J . d ? ĩ fe unf weitlͤuftiger behandelt worden ist, hat nicht bloß in der eigenen terhaltung vom 1. Januar 1687 bis zum . Januar 1688 in Ein Aut wer pen, 7. ,, beizulegen Und das daruͤber ausgefertigte Patent Allerhoͤchstselb des vor when erbnere gen — 9 Ich glaube, die Vor wuͤrfe Lamartine und die excentrische Sprache des Herrn Garnier innltglglhhen etllunggoch erh ran, Brkich setnen Grün, lendèrn in nghms gesteit warn: 1üios ad ditblt. Nad erausgabung aller Lins. — Neue Anl. 193). 6. u vollziehen geruht. war dergems ed wee hin langlich wider legt zu haben, und dies Pages haben es verhindert, daß die Erörterung das Gebiet der der lleberieugung, daß Las gesammte Heere und Kriegswesen von nöihigen Gelder blieben in' Kaffe: 11,388 Rtihlr. S. A131). Von der , k 2 ö einzige Zweck, der mich veranlaßte, diese Rednerbüͤhne Wirklichkeit betrat, welches sich auf folgende wenige Worte be⸗— dem bedentendsten Einflusse auf das innere Staatgleben ist, und dann Armee . Wilhelms bestehen jetzt noch außer dem 1619 gestif—⸗ Oesterr. Son Met? 180M E. a, Mai. 216 S0. . Der Justiz-Kommüissarius Rostoskty zu Wittenbera ist zu— zu besteigen.! — Herr Lamper bemerkte, daß eine Adresse, schrankt. Ist kes wahr dar e h 19 . 9 e. * in dem Gefühls, daß es bei der Tapferkeit des Preußischen Heeres teten ersten Infanterie⸗ Regimen e und dem aus den beiden Greng— 10o/g 255 /6. 2516. Bank- Aeisen 1836 71854. pertisl ß. iss e kr. gleich zum okar in den Bezirke dee Gh . enberg ist zu. wie Herr Mauguin dieselbe vorgeschlagen habe, eine Beendi— Bildung eines Kabinéts beauftr * ist 9n eie, me, m, , Loose zu, 109. Fl. 28 G. Preuss. Naunib bestellt worde 1? z er- Landesgerichts zu gung der Krisis herbeizufuͤhren nicht im Stande seyn wuͤrde, wendig, der Krisis ve e, , . It, es dringend nerh⸗ aumburg bestellt worden. da nicht der boöse Will? der Kro! ; h J endig, der Krisis durch die Ernennung eines definitiven Mi⸗— ö är, Cersbol', Wille der Krone, sondern der Mangel an nisteriums, ohne welches die Kammer ihre Arbeiten nicht be—
und bel dem Rückblicke auf die großen und ruhmrollen Thaten dessei, der- Eompaghtcen dessesben gebildeten Grenadier⸗Regimente Kafsser ese zu“ v Ei. zz.. 13. do. Ao Anl. 10219 G. Poln. Loose 677 /. . 26. ᷣ 2 ö einer Majoritaͤt in der Kammer schuld an dem gegenwärtigen ginnen kann, ein Ende zu machen?“
ben, nur eine gebührende Anerkennung des Verdienstes sey, bei den Klcxander, das ersie Kürassier-⸗RKegiment, das jzwelte und das dritte Hr ch. 2217. 6 Aafängen desselben, bei seinem allmäligen Wach sthum und seiner n ; ö , . . 2 6 ij. 67 216. c Höll. Ss. S5. ** k ⸗ 5 Sekanntm st ⸗ 3 1i ö f s. asch ung. Zustande sey. Das linke Centrum duͤrfe sich taͤuschen, Bei Gelegenheit der Nachricht von der Auflssung des Eng⸗
Ausbildung zu verweilen. Denn wenn auch die dermalige milttal⸗ Sollen wir nun noch am Schlusse einige besonders gelungene ; ien“ St. Germain 705 G. Verzaille rische . ing manche zeitgemäße Beränderung gegen die Zeit des Partseen unferes Buch es hervorheben, so sichen wir nicht? an die w J Ufer 280 6. . 8265 Durch die Benutzung der Eisenbahnfahrken zwischen Leip! wenn es alf dien 7 , großen Kurfürsten erleiden mochte, so ist doch lin Preußischeüß Heere Schilderung des Feldzugs im Jahre 1673 von der Schlacht bet zehr⸗ Bordeaux. Teste Samhre. Meuse —. Leipzig Bresden So br Zig und Dresden, in Verbindung mit der Schnelspos wisch In es auf die Unterstuͤtzung eines Theiles der vor— lischen Kabinets außert der Messager: „Wir wiss. ich der Sinn für Ehre und Ruhm und die treue Auhänglichkeit an den bellin fu Hinsicht der dußeren Unternehmungen dafür zu erklären. n n, n,, , Comp. . Centrale -. ; Berlin und Leipzig, wird neben der direkten S ee, en be, . Nasjoritat rechne. Diese Majoritaͤt sey nicht, wie die Krone die Entlassung des Kabiners 6 geliebten Serrscher und König in derselben Frische geblieben, als da— Mit snniger Rührung und aufrichtiger Bewunderung wird man Aae 1 ,, wü dige ten Schnellpost zwi. wie die Oppositions- Presse es so gern glauben machen hat; aber wir hoffen noch, daß die Männst!!“ Aufgenommen inals, wo Friedrich Wilhelm im Jahre 1615 ans innerer Auflösung die schöne, durchaus urkundliche Schilderung von Friedrich Wilhelm's Bank- Actien 15325. 1520. HFazl. Russ, 108. 1073/ Brief Befoͤrd 6 n 96 zweite tagliche Gelegenheit zur moͤchte, die servile Anhaͤngerin jeder Verwaltung. Die Partei der alle wahren Freund d liberale kinister ihren Entschluß, und völliger Gesetzlosiakeit ein neues Branden burgisches Heer zu schaffen setzten Lebenstagen und von seinem Tode 8. Sas — 860) lesen. Die⸗ ö , * Sie 8 4. erung zwischen Berlin und Dresden gewonnen. der er angehoͤre, werde nur ein Ministeriun— unterstuͤtzen wel⸗ truͤb ß . w n, . Uns England 6. unternahm. . ser wahrhaft Königliche Tod eines vortrefflichen Menschen Und echten do, Rente in soch Li. 39. zo /g in Cour. 81. 60. zo / Nea tese Korrespondenz wird daher von jetzt ab folgende Befoͤrde⸗ ches den Grundsaͤtzen treu bleiße die bisher Fr krei * , , nnn, nehmen werden. Wir zweifeln nicht, daß Der reicke Inhalt des vorliegenden Bandes vollendet das Sild Ehrißsen muß ein Biege großer Ehaten ünd hochterziger Eupfft: u eonißt. 161. 965. Zos, Span. Kent 2hisz ' passive a 375 rung erhalten: hätten. Uebrigens werbe er sichtcsner Abr dr dher z belt sbs Ticken gen, die dürch ih Vetum den Sturz des Kabinets der klugen und streng geordneten Regierung Friedrich Wilhelm's, dungen sür die Rachlebenden werden . gi. I. 95. 9 Span. Rente 20! /. s . 4 „ von Berlin nach Dresden: a ö . evrigens werde er sich einer Adresse in den Ausdrucken, herbeigeführt haben, die ersten seyn werden, die ein solches welches Herr von Orlich im ersten Bande zu entwerfen begonnen Endlich empfiehlt sich auch Herrn von Orlich's Schrlft durch 2 . Abgang aus Berlin, Ankunft in Dresden dee, ö Mauguin sie wünsche, entschieden widersetzen, indem Resultat bedauern. In der That ist keine der beiden Fractio⸗ hatte. Bald sehen wir den ausgezeichneten Selbstherrscher im diplo⸗ möglschst genaue chronologische Angaben und stillschweigende Berichti⸗ do / Met. 1073s. A060 jbl is. zo 81266. 21 , K täglich 9 U. fruͤh, und 1) den folgenden Tag? U KA x dieselbe far total verfassungs widrig halte. — Herr Garnier nen, die die parlamentarische Opposition bilden, im Glan matiscken Berkchrse und sorgsamer Erwägung der Interessen seines gungen früherer Geschichtswerke, z'. auf S a0, 325. 560. Page. . dai, . 1839 Iöor ; 2 taͤglich 8 U. Abenos; 257 den genden Tag? e Ui früh, und Pagos; „Seit s Jahren hat man behauptet, daß die extreme die Erbschaft des Kabinets anzutreten. Di hir, Landes mit Helen, Schweden, Dänemark uns Holland, bald init ed⸗ gen machen wir den geehrten Herrn Berfasser darauf aufmerkfam, daß HJ , ; ö 6 3 w * den sigenden Tag 7 U. Abends; Seite dieser Kammer, der ich angehoͤre, an den Verlegenheiten len und die Tories sind in rene ki 3 lem Selbstgefühl ken Anmaßungen Ludwigs Xl. begegnen und, eben der von ihm dem Licblingädichter des Kurfürsten, dem Byidiug, auf ⸗ Ab . n , ,, nnn, der Regierung schuld sey. Wir haben uns deshalb in dieser ohnmaͤchtig, die Angel — . — lic gleich so wieder gegen die zurückhaltende, höchst mißtrauische Polltit des S. zes beigelegte Berg: rariars aliquie noltrsa ex oeibd. Tier, fich ö . y ns aus Dresden, Ankunft in Berlin, letzteren Zeit ganz fern gehalten, damit m — icht ab nmachtig, die Auge egenheiten des Landes zu leiten. Dieser Kaiserlichen Hofes zu Wien seine gerechten Ansprüche durchsetzend, nicht bei diesem Dichter findet, sondern bei Birgillus Aeneld. IV. 623. ; Kö nig liche Sch auspiele. r taglich uu. Nm., und den folgenden Tag 116. U. Nm., und beschuldißen lönne. Wenn Taz er 6 man uns nicht abermals Umstand, der fuͤr Niemand in London ein Geheimniß ist, und ohne deshalb dem Reichsoberhaupte die gebührende Achtung zu ent— J. Dienstag, 14. Mai. Im Opernhause: Faust, dramatisches 2) taglich d u. Abends; 2) den folgenden Tag 41563 Ü. Nm senheit in dieser K . ein * sei nnen . Anwe⸗ den die Betheiligten selbst sich nicht verhehlen koͤnnen, erlaubt Gedicht von Goethe, in o' bth mn Hen sit' ao der e g. Berlin, den ms Mai Msn 2 6 kammer ein Hinderniß fuͤr die Bildung eines uns, zu hoffen, daß die Entlassung des Melbourneschen Mini⸗ General- Post Amt. . ie ,„wen wird man nun beschuldigen? Sie steriums nicht definitiv it.“ Die Prxesse bemerkt hierzu: haben von allen politischen Parteien ausfuhrliche Explicationen „Der „Messager“ ist der Meinung, daß das Englische Mint—
lehen oder ihn im Türkenkriege obne kräftigen Beistand zu lassen, ee Eiusichtsvolle Minister, ein Mein ders, ein Brand, Schwerin der äl— ten Fuͤrsten Radziwill und dem Kapellmeister Lindpaintner. tere und jüngere, die beiden von Jena, stehen ihm dabet zur Seite Dauer der Eisenbahn (Fahrten am 12. Mai. . Im in,, 1 ou: Le pere et la ö auf dieser Rednerbuͤhne vernommen. Sie wissen Alles, und si die Gewal lrame e acte Scribe. mmiere représentati r 5 e ö 1 . e n. terium die Ge s⸗ eich ine Majori— drame en icte, par Scribe. 2) La première représentation de Bekanntmach un g. vielleicht konnen sie aus einem ganz neuerlichen Anzeichen 6. h. e. . 1
und zeigen in ihren , , , wie e, , . es 3 fin . fz . f Land meinen. Es ist ein Verdienst der gegenwärtigen rift solche Abgan eitdauer A ang Zeitdauer e, far, . . . . 1 . 3. . ? Hꝛinthellungen, ie die Oo Schwerin des juugern über den Kon— 986 6 . Set dauer Dien vous bẽnisse vaude ville noureau en 1 acte, bar MM. Ancelot Die Journalisre zwischen Berlin und Poisdam, welche fruͤ⸗ nehmen, wen Ihr Verdacht treffen muß r , , , ; . ume reß zu Köln zm Jahre 1673, oder über seine Gesandtschaften zu von M. von St. et Paul Duport. 3) Le Menteur Véridique, vaudeville en 1 acte, her taͤglich sechsmal und seit dem 1. Fehruar e. täglich zweimal wahrer verkündere uns vor 3 2 , ? roßsiegel 4 langer Zeit precair war. Dasselbe Blatt und alle Oppo⸗ len im Jahre 1683, wo es die Ueberlaffung der Schlesischen Her— par Scrihe. (Dans la premiére pièce Mr. Saint-Aubin remplira le coursirte, wird mit dem Schlusse dieses Monats gaͤnzlich auf, Diese Combination ist . en ne neue Combination. sitions- Journale rechneten es dem Ministerium vom 15. jogthümer an den Kurfürsten galt, recht ausführlich gegeben zu haben. Verlnn ; Potsdam Nr role de Soligny, et dans la troisieme, celui du Menteur. gehoben werden. . uf e. durch wessen hne k nicht zu Stande gekom, April zum Verbrechen an, daß es sich nicht gleich zuruͤckzog, Eine andere Seite lehrreicher Betrachtung gewähren die Feldzüge Bern io) g. . erg. Mittwoch, 15. Mai. Im Schauspielhause. Ein Tag Karl Berlin, den 13. Mai 1839. eee. . Fuhr k e. ,, als es bei Eroͤrterung der Adresse nur eine Masjoritaͤt von 8 i . w . ,,, Verlin . Pots dam . 1 , 5 , . Gen eral-Post-A mt. anklagen. Unser Vor wurf trifft daher bien og een en 6. i e , . e, , oönnte. Berlin v Potsdam fi, e , ! G , . . . ster, oder die Krone. (Lebhastes Murren im Eentrüm.) * . ; *. , e, , Ueber diese ruhmwürdigen Thaten, die dem Auslande Achtung vor Berlin 10 Abds. 8ð d ; Königl. Balletmeister Hoguet. J . si n,, . Ihre Durchlauchten der Fuͤrst und die Fuͤr— spreche vor einer neuen Kammer; ein Theil dieser . 97 J, . Ohnmacht der pponirenden Parteien in England, dem Kurfüärsten geboten, hat Herr von Orlich die gesegnele Regierung ward em . Donnerstag, 16. Vai. Im. Schquspielhause;: Griseldis stin Togug an Räsziwill, nach Teplitz, lung kennt weder die Grundsaͤtze, noch dis Stimm: —dinsichtlicz es Antrittz dot Gewalt betrifft, so scheint uns dies desselben im Innern selner . , , . Post⸗ Die erste Fahrt von Potsdam mit Pferden. 3 vom Stadttheater zu Leipzig: Griseldis, als 3 . der 36. und die Fuͤrstin Czarto— Partei. Herr Dupin hat . beschulcigt wn, ,, , . a. . 6 . 80 eben so gut anwendbar, Verbindung wird geordnet, der 6 llhelms⸗Kangl angelegt, 7 In wel Zů erste Gastrolle. nach zloß Ruhberg in Schlesien. Sturz jedes Minister: . . . ̃ gner de zhig⸗Kabinets. ̃ 6s ; ; gen- —— ; 6 ni e,, , 2 z, jedes Ministeriums wuͤnschten und daß wir keine = D f H der Handel, und die Fabriken noch durch Raulc's überseeische Ünter— ; Der Kaiserl. Russische General-⸗WMasor, Militair, und Civil . — inen an⸗ ie Franzoͤsischen Zeitungen vom 8. Mai theilen . rr en gif. Königs stadetfch es heater. k e fe, Tr ie,, . . ee en, . . 2 der Frone und dem Lande zu schaden. folgende telegraphische Depesche mit: „Das Britische Mini—⸗ wehl als dem usederen Schulwesen widmet der Kurfürst landesväter— Meteorelogische Beobachtung Dienstag, 14. Mai. Die weiße Dame. Komische Oper — ö . 9 3 ug u ich protestiren. Ich glaube nicht, daß irgend Jemand sterium hat wegen einer Minorität von fünf Stimmen liche Sorgfalt, für seine wesiliche Prer nzen 6 in der schwfertg⸗ 1839. Morgens Rach ittags . Yeends J Rach einmaliger in 3 Akten, nach dem Franzoͤsischen des Scribe. Musik von — 6. ö. i, m , dem Lande zu schaden wuͤnscht, Es komme ein bei der Jamaika-Bill in Masse resignirt (was in die im Uebri⸗ n , , , , eee . , , G e hein, ee ee le gelle. K, j 4 de,, 46. 6 9 . 8 z . ; nha, 4a 4 oll . . j . * . . , . ö 45 ö . n vir wer en da elbe vom 109ten d. M. über egangen war ; Müller fand die sremwih er llnterstütz unge ür seine Chin sischen Stu— Luftdtu⸗ za os Par. 38 2 per. 38 31 par. Quenwarme 2633. Mittwoch, 13. Mai. Das letzte Mittel. Lustspiel in 3 e tun gs8⸗Nachri ö , . , we, als irgend Jemand. Wenn Einige unter uns Man hat hier 8 . über Havre bis Jlußwmme 184 “,. 4 Akten, von Johanna von Weißenthurn. (Mad. Geißler, A ö . . n gn ,,. fuͤr die Zukunft haben, so haͤlt uns dies . 1I7. April erhalten. Es waren in New. York Nacht ichten aus ; ö , , . des Landes für die Gegenwart zu ar,? eracruz bis zum 20. Maͤrz eingegangen und zu dieser Zeit
dsen, deren Friedrich , . ahn, * . . ,, ., Lustwärme ige Königliche Bibllothek zu Berlin ward dur m gegründet . . o qr 530 an ; Thaupunkt.«« 4 3,20 R. - 3,29 R. 4 3330 R. Bodenwärme 8,5 0 R. Stadttheater zu Leipzig: Frau von Silbe j
vom h z pzig: F n, als letzte beiten. Wir werden die Handlungen des kuͤnftigen Kabinets, war der Traktat von der Mexikanischen Regierung noch nicht
die 1j ; nd Benedikt Stytte's ausschweifende Pläne zur Stiftung einer Welt— en, ,, , . . ene, de, . ; P Dunsisattigung 73 vt. A6 pCt. 61 pG6t. WVusdünstung 0, 24 Rh. Gastrolle) Hierauf: List und Phlegma. Vaudeville in 1 Akt, ö r w
Rußland und Polen. wien csmuch böeschaffen senn möge, abwarten, und wenn diese rattfizitt worten
Universität verhallten wensgstens nicht ganz ungthört, Ueber alles . . i .
dies, 7 wie über die großmüthige , , der , . und . r ö 6 ö ö, oo von L. Angely. Handli lob
j ligen ü ; Wind W. . Warnewer 2 fa . s ö ingen lobenswerth si s⸗ ; . . .
J , ,, , ener wahre lünen blen ehe, Köhlen, käonstngähenenehha,; , weurr' üislam Hinmetkchetage, it dis Torf zesclassn. seinen Staaten; seine erssen durchgreifenden Einrichtungen betrafen Tagesmittel am II. Mai: 834 40 Par.. - 1070 R.. . 600 R.. 71 pGt. Sd. In Vertretung des Redacteurs: Wentzel. euerdinas of stehende Geschwader, welches am 27. April dem gegenwartigen Wahlgesetze nien a * pieten, daß mit
die bessere g n, Sen n, die zweckmäßigere Gesialtung der theo— = » 12. 335,23“ Par.. 4. 9,80 R.. 4 3, 0 R.. 60 pCt. W. ö . ird 6. . ,, hier eingelaufen war, ist gestern tat erreicht werden wurde Der Land 9. , , ,, . er n ,
) 6 = De nachm. hr Gewitter. i A. W. J e Tr f Arr. ö. ö a ĩ j * , r,, n.
logischen Prüfungen, die Hellighaltung des Sonntags und des öffeni— (Den 11ten Nachm. 3 Uhr Gewitter.) Gedruckt bei Sayn beiten bestin: nn sind . ö ö . zu den dortigen Ar ist die gesetzliche und constitutionnelle Sphaͤre, die wir zů durchlau ,,, mer, . , ü we
. Von den Sultna. Mündungen! witd gemeldet, daß beim fen haben, um dem Grund des Uebels auf die Spur zu koln men. Kat Theil genommen harten. Wenn man es mir den Zahlen .
Aufgehen des Eises auf der Donau am 22 Maͤrz das Wann de,, ,, zu sehr bei dem jeß igen Zustande, als daß man ihm so genau nehmen will, so ist dies im Ganzen richtig und aan.
z die Schuld, beimessen könnte. Es trägt nur die Folgen seiner fallend. Genauer noch betrachtet, so sind es noch , Na⸗
C6 — . übergetreten ist und einen großen sede ; .
fu r die P r eu ß isch en S taat en. n, erich Dh ai ,, 1. . , , Fehler keis dre men, auf, Lnen alles beruht kü auf Lie man in den leltten . a iö s l . und die Graͤnzwachen unter Wasser gesetzt Auch i ß 2 J nit, dein gegenwartigen Wahl- Zeiten, feit Lafitte eliminirt und C. Perri storben ist, stets nemlichkeit des Verkehrs bestehenden Einrichtungens Die sogenannte gontagiöse oder Aegyp-I Da dle Texte der so bekannten und vielverbreiteten * gesetzt hat. Auch in der Gesetze wieder ö '. „Perrier gestorben ist, stets Bekann t mach ungen. (, . e, i. . e, ,. tung . Augens- Ente Kung. ine Mond. Schul-Borschtfften die ses gealtigraz hem fat urn, 8 von Sulina, welche hoͤher als die Umgegend liegt, ai Gd 3 K und die Coa⸗ zuruͤckkommt. Der Marschall Soult, der Herzog von Broglie, Nothwendiger Verkauf. Stettin, den 10. Mal issg. graphie von Burkard EWble, Dr. der Medizin schichtlichen und moralischen Inhalts sind, mehrfach ie Fluth der Donau, welche bisher vom Ostwinde zuruͤck⸗ ren.“ Herr Garnier Pages setzt gehende tesultate herbeifuͤh⸗ Herr Guizot, Herr Thiers, Graf Mols stehen hier in der ersten Ober⸗-Landesgericht zu Marienwerder. Die Wollmarkts-⸗Kommission. und Chirurgie, Magister der Geburtshülfe und aber auch dergleichen Hefte mit Textworten ans dem gehalten war, bedeutend gestiegen, und hat den Quarantaine— ner Rede das alte T ; . 2 r, . Ver laufe sei. Reihe, wotzauf denn die zweite Ordnung folgt, deren Herrschaft Das freie Allodial⸗Rittergut Przyrowa Rr. 145 im Augenheilkunde, hension. kK. K. Rkegimentsarat Geschäftsleben, und welche Deutsche und Englische Bebaäͤuden und den Stationen des Graͤnz⸗Kordons bedeutenden zwei alte Thema auseinander, daß die Kammer in nicht äber 106 Tage gedauert, oder die man dann hervorgezo⸗ Konltzer Kreise, abgeschätzt auf 7323 Thlr. 18 sgr. Apf., JJ und Bibliothekar der medizinisch-hirurgischen Schrift zugleich enthalten, gewünscht worden, so hat Schaden zugefuͤgt. zwei fast ganz gleiche Haͤlften getheilt sey, daß aber, seiner An— gen hat, wenn die Combination mit den ersten nicht gelingen ufolge der nebst Bvpothekenschein und Bedingungen! Bei einem am 7ten d. M. in Meusdorf stattgefun⸗ Josephs-Akademie und Mitglied vieler Deutschen, sich der Verfasser zur Herausgabe des obigen Werks . sicht nach, das linke Centrum eine genügende Masoritaͤt erhal⸗ wollte. In der dritten Ordnun sind dann diejeni 3 . 3 der Registratur einzusehenden Taxe, soll denen Zweikampfe hat der Student Gondini eine lebens⸗ Französischen, Belgischen und Englischen ge- enischlossen, wovon noch mehrere Hefte nach und nach g. haben wuͤrde, wenn man es besser unterstuͤtzt haͤtte. Diese zu der nothwendigen Aue sů ung d Ergaͤ . e n weiche am 17. Juli d. J., Vormittags um 11 Uhr, gefährüche Wunde erhalten und sein Gegner, der in sehrten Gesellschaften und Akademieen. Mit erscheinen werden. Diese Reihefolge neuer Schnl— Si J Insinuation uns diese versteckten Angriffe auf die Krone sind also ei ) g K it g un rgäaͤnzung dienen. Es an ordentlicher Gerschtsstelle fubhast irt werden. Tespzig stud rende Raimund Jerwis aus England, J ausgezeichnet gelungenen, in Kupfer gestoche- Vorschriften soll sonach weder eine Fortsetzung noch Sung vom 8. M gi. (Fort- bildeten den Haupt-Inhalt der Rede des Herrn Garnier ⸗Pa⸗ ᷣ = ,,,, a ere Aufgahe sich seiner Arretur durch die Flucht entzogen. nen kolorirten Abhildungen. Svo. Gehestet. eine Ergänzung von des Verfassers früher erschienenen 8 bestieg der Groß siegeibe⸗ ges, in der sich uͤbrigens kein neuer oder f 5 Pa⸗ zutraut, die großen chwierigkeiten zunaͤchst zu uͤberwinden, welche Es werden daher alle Civil- und Polizei⸗Behörden breis 2 Thlr. 74 sgr. Schul⸗Vorschriften, sondern ein für sich bestehendes ßerte sich folgendermaßen: auffinden laͤßt Ueberhaupt schenkte di ö l , e, e n, gegebenen Ver haltnissen immer vorhanden sind, zu Zeiten 3 un g. ersucht, gedachten Jerwis im Betretungsfalle zu arre Bei, der immer steigenden Wichtigkeit einer in ihrer Werk zu gleichem Zweck und zu gleicher Wirkung bilden. ich der Kammer schon uber gem nur ein? sehr ; . * n . die Kammer den Berathun⸗ aber und durch Umstaͤnde bis zur Unmoͤglichkeit ihrer Herr zu werden Alle diejenigen, welche aus irgend einem Grunde stiren und an uns abzullefern. Art für den Staat, die Armen ünd das gesammte Ferner wird von desselben Verfassers über die Gewissenhaftig keit etzt tei getheilte ufmerksamkeit, da die Debatte bis sich steigern. Die Manner der ersten Ordnung haben schon Rechtens an die Verlassenschaft des unlängst mit Tode Dölitz, am 98. Mai 1830. ärztliche Publikum so merkwürdigen und bösartigen Alphabeten Europaͤischer Schriftarten wir uns in den Schranken derselben hei igen, neuen Incidenzpunkt in irgend einer Bedeutung gemeinschaftlich der Leitung der offentlichen Angelegenheiten abgegangenen Pächterg J, . g , Die von Wincklerschen Gerichte allda ö. ö m rr. i nenn . ö, J im Laufe dieses Jahres noch ein fünftes Heft er—= bechtlichen Mannern gegen über, eine offene nn, n. . n, . un. , . dorgestanden; ihre Meinungs- Verschiedenheir wächst also nicht lin, in specie an das demselben an diesem Gute zuge— . von Hake, G. V. Gegenstand vollständig erfaßt und eben so auf viel— scheinen, weiches drnamentirt. Inttial⸗Buchstaben ent⸗ che gefuͤhrt, und wir ind iber unt, daß lung ruͤher on bis zum Ueberdruß Gehoͤrten bis zum Gegensatz und zur fundamentalen Abweichung an. Es
standene Pachtrecht, an den Pacht Vorschuß, das dor⸗ Sig nalem ent. jährige Erfahrung, als auf gute wissenschaflliche Theorie halten foll. Die jahireichen Besitzer der ersien vier hat. Ver 4. R zeugt, daß gewesen ist. Die weitere Berathung wurde bis auf uͤbermorgen bleiben nur vereinzelte Diverae zuͤglich die rei „Saaten und Acker-Lrbeiten, Forde. Alter: ungefähr, 22 Jahr; Statur; sehr schmäch-sgegründet ist, nicht anders als zeitgemäß und höchst . j ; . ige Redner macht es uns in- verschoben, da morge t —z u ech zelte genzen, und vorzuͤglich die reine ,,, machen zu tönen sich bre. tig; Länge: ungefähr 73 Zoll Sächs. Maaß; Gesicht: wünschenswerth seyn. Ein e heb b nr glauben wir Hefte werden hierauf im ,, metz sene Mission überhaupt angenom, Sithng ar g ert n, des Himmelsfahrtstages wegen, keine Persznlichteit, weiche ihre Verstzndigung gegändattige hindert, tigt erachten, werden, mit Beziehung auf die den länglich; Augen; graublau; Rase: gebogen; Mund: in dem vergezeichneten ohne Bedeuken häöermit ankün— Breste Straße Nr. 6. ; Vorwurf muß ich einige Worte er— so wie Verbindungen mit Elementen zweiter und dritter Ord- tralsundischen Zeitungen in extenso inseririen Ladun, klelß; Kinn spitz; Haare: blond; besondere Merk- digen zu können, da der Herr Verfaffer, ahgesehen von nserer Seite Hingebung, daß wir uns Paris, 9. Masi. Der Moni nung, und die Bildung einer Majoritaͤt in der Kammer jetzt gen vom heutigen Tage, zu deren Anmeldung und males ein Hieb auf beiden Backen. Sein Deutscher seinen übrigen rühmlichst. bekannten schu iftstellerischen ,, ĩ : Hingebung für die Krone, Hinge⸗ den mertwötde— * er oniteur enthaͤlt heute folgen⸗ unmoglich machten. In der Kammer sind die entschiedene Beglaubigung in einem der auf Dialekt verlathet den Engländer. Leistungen, gerade det Mann ist, der sich di sen Ce. Bei Ferdinand Hirt in Breslau ist erschienen das Land, deren Interessen unseres Er ach, 21 Cin, würdigen Armee⸗Befehl: „Der Oberst François vom Rechte und Linke abzuziehen, mit weschen eine Verstaͤndigung den 28. Mai, den 18. Junt und 9. Juli C., genstand seit 13 — 2 Jahren zum, Lieblingsstudium und in Allen Buchhandlungen zu haben! in ] Bern ens unzertrennlich sind. Wir machen deshalb ten „Linien. Regimente behauptet, Baß der Marsch von Paris vergeblich wäre, da 'sie eine diametrale Hpposttion gegen den Morgens 10 uhr vor dem Königlichen Hefgericht an⸗ Bekanntmachung. gemacht und seine Tüchtigkeit bereits in einigen hier⸗ (Siechbahn Nr. z) bei E. S. Wittler, fo wick un Lob Anspruch, aber wir wuͤnschen desha auf kein nach Brest fuͤr Fußtruppen zu lang sey; das 65 Infanterie— Juli Thron bilden: d bleibt in der Mitte eine entschie dene Ein⸗ beraumten Liquidations Termine bet Bermeidung der Ritterguts - Verkauf. über von ihm erschienenen ophthalmologischen Werken bessen Handlungen ju Posen ünd Bromberg: kennte, daß jene Hingebung e. daß man es aner— Regiment, welches jetzt von Brest nach Paris auf deim Marsche den bm ' no n z nn * in ö. . e r. *. 6 am 30. Juli e. zu erkennenden Präklusion hierdurch Wegen Peränderung des Domieils nn n, a en 3 1 i , , Eine chen Hegel gerschtele n . sich nur der ÜUmstaͤnde, . war. Man ist, wird das Gegentheil beweisen. Der Min ister weiß seit ict, Caß ,,, * ,, ,, . senn Köllig saparirttes Rzittgrgut in, der zlltmar spfort negtaphie, welch — ntklage inisterjum gebildet 6 Beit, daß das 21. Regiment Lins von denen ist, die am bear nan fallen, Abgründen erweitern laßt, nicht bloß durch die esten marschiren; daß es niemals Nachzuͤgler zuruͤcklaßt, daß eigenen Verirrungen, sondern auch durch die Einflüͤsterungen
vorgeladen. n *, 2 ; t,sämmtlichen Inventartis und Zubehör, guch einem hafte Krankheit ans Licht tritt, und welche auch kaum ö . ;
ö n n , 3 . , ,. Empfehlung bedarf, da die äußere Aus— des Hochverrathes, 6 . s voller Energi ᷓ h . es voller Energie, sowohl zur Ueberwindung von Strapazen und Aufregungen der systematischen Oppositian auf ihren Flü— der Presse. Diese ver⸗
6 , . ern geräumigen und geschmackvollen Schosse, sehr preis⸗ r nn, sfgetg ron Komm ir mn zu verkaufen, und wird wahrsche nich die dazu stattung schön und namentlich die 9 Abbildungen aus dessen Schriften beantwortet ls i i ĩ M Ir st an für die besten bisher erschte— von 6 h als in der Gefahr ist, und daß es sich dasselbe zur Ehre an, gein, und durch die trüͤbseltge Gewalt 1 ese
; rechnet, in dem ersten militairischen Hafen Frankreichs dessen nichtet in ihrer Entartung, in ihrer n, . Frechheit, jede
uscht mit ihrem Kampf
und Rügen. ĩ . 4 ; ehörige Forst mehr an Werth enthalten, als für das ohne v. Möller, Praeses . s ß , n nen en' zul erklären find. . , fi sor da man von wackere Ei h sre Sol s n lles, t ö. z . . nwohner unsre Soldaten so gut aufnehmen, zu gar liche Gewalt; sie entwürdigt alles, 9 fnehmen, zu gar, gesetzlich ö. bringt selbst die schmaͤhlichste Despotie.
K Sehr wenig baare Anzahlung würde dazu erforder— ö g Bekanntmachung. lich sin. ki bee nennt Adresse 4 an das Beorstehende Schrift , . denen . 3 d isis erwar- nisoniren. Der Oberst Francois ist außer Aktivität geseßzt; an für die Freiheit, ;
Ila n vem 11. Mai Königl. Post Ai mt Gardelegen auf poriofreie Briefe das Kalligraphische Anzeige. . ö gern e d mn en tn. , , Unter diefen a nicht seine Stelle hat der Konig den Oberst- Lieutenant Lelöuterei er? Ber Grund des gegenwärtigen Uiebels liegt also nur in den v. J. ollmarkt in diesem Jahre und Nähere darüber erfahren. So eben sind bei üÜnterzeichnetem erschienen und enn gage, sinb. er Verfasfser tritt Run kchst trage nicht dib en e., ee. e 4 Namen 8 Truppen sprechen will, ohne sich n , ,, an . dn, , . 9 6 in — inem Dementi von ihrer Seit artn en n kleinen
h ite auszusetzen, muß seine Sprache ge, ,, be, eee renn n — e.
wird der hiesige? ,,, . Literarische Anzeigen. Fu haben: in rigs ef , win, vie biche. mh gen beben Parade Bel Rule 8 iesching in Sünigsarn in eiscie ene . ö. ee . 64 u- Bor⸗ e n g, ü e,, , gr ber,. deu, het, Tn die Kris sortgeoguert hat ner Tiger, Telußlel erhebt, dir in Lem Herzen des? Soldaten leben. E — 22 6 . , n 66 29 n m n n, vor s ri , ö . . ͤ eng 3 '. . . l . 261 en e Staates umzuäludern, be ⸗ hen . ine g de , , . unser Dien Der . u er. en Haupe M e r eher . * * . e n in . . JJ raihig, ir indeß nicht . sst dies keine wirkliche den Organismus gefährdende, sondern
einer Anklage des Dr. K. E. Schubarth entgegen, ö weggruͤnde nah e J . , sich gewiß Ni me, der Ge in Einklang bringen mit d ifer ĩ gewiß Niemand uͤber g 9 it dem Eifer, der Hingebung und allen .
8.