1839 / 139 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

878 Meteor slogische Beobachtung. ; Wien, 13. Mai. dag, Met, 107i. Me l6lsñßs. 309 Si“. 216106 A l g ) n e s

ein in dem Cerit (einem Erz aus Schweden) ein neues Metall ent⸗ deckt habe, welches Lantan genannt worden sey. Dasselbe besitzt eint 1830. Mergens¶ Nachmittags. Nbends he m. . loo s. 17 Mai. 5 uhr. 2 uhr. 10 uhr. Beobachtung. 1959 251. Bank- Actien 1531. Anl. de 183 131. de 1839 ioo! /..

2

6e Farbe und scheine, so weit man es bis jetzt kenne, ein weiches, eßnbares Metall ju seyn. Gleichzeitig schreibt der große Chemiker, we. s ; daß dieses neue Metall auch in dem Cerium-Orpd enthalten sey, wel- Luftdruc..—=. z3 33 Bar. an & war. z35 03 ar. Quellwarme 780 R. . ches der Professor Kersten vor einiger Zeit in dem Monazit, einem . w 770 R. C IIL0O0 R. - 710 R. Flugwarme 11.80 X. Königliche Sch au spiele. 45 1530 R. 4 3,50 R. Bodenwarme 8.79 R. Sonntag, 19. Mai. Im DOpernhause: Die Nachtwand⸗ Musik von Bellini. 2 .

i von Breithaupt er, y . r n . Thaupunkt.. 4 3.30 R. ersterm zur weitern Prüfung über t hatte. Seitdem is z 7 ; 7 o6t. * ; 1 ; Yee rn n . . nnen Ern aus Schweden, Nn stlattimg m? g S ct. 26 lerin, Oper in 3 Abth,, mit Tanz. von dem Gadolsnft, aufgefunden worden. Dieses neue, ste Element der 24 ; . Im Schauspielhause Romes und Julia, Trauerspiel Chemie hat man daher schon in Erzen aus jwei von ar, sehr Wollen ug. 20. 36. 650 in 5 Abth., von Shakespeare. (Mad. Dessoir. Julia, als m Ural, angetroffen. Bemer⸗ Tages mittel: 334 3r Yar. 4 860 R. 4 3309. . 69 pCt. 92. Gastr olle . ; 3 Montag, 20. Mai. Im Opernhause: Die Helden, Lust⸗

eutfernten Gegenden, Schweden und de e kenswerth ist, daß vorjugsweise das nördliche Europa den größten Theil der neuesten Grundsioffe der Chemie aellefg⸗ 83) 1 spiel in 1 Akt, von Massano. Hierauf: Der Seeräuber, gro⸗ A. Z. 6 Den 18. Mai 1839. ßes Ballet in 3 Abth., von *. Taglioni. . . Denkschriften und Briefe zur Charakteristik der Welt 2 2 2 K—dm— 5 20 e . in, m, Trenne, nn und , Berlin, Verlag von 8 Brie. Gela. & Bae Geld. ö . 21. Mal. Im Opernhause: Die Hochzeit des 2l Alexander uncker. 39. . St. Sehuld-Soh. Iod s. I ö JGetpyr. Ffandhr. siss TIF / 4 1 2 ] ; . ; In 9 183 und 310 v. J. der Staats-Zeitung sind die beiden Pr. Eugl. Op. 20. 1027. 6 e el . gro, i, G. ) ö, mit 9 , , ,, , , mtli ch e Na ch ri ch ten. Herr Sanneron. 3 or ie, 66 e, ersten Theise bereits angezeigt worden, wo sich zugleich eine nähere FPrämseh. d. Seen. 722s; 721, Kur- u. Nenm. d0. 3 1025, 1621, Wuͤst, vom Koͤnigl. Hoftheater zu Dresden: die Graͤfin, a ast⸗ . , är . ; er, n gern. ge . , . Charakteristik dieser Sammlung findet; es darf daher nur noch er⸗ Kurmöärk. Oulig. 4 1027. 1021, Schlesische do. 4 rolle. 6 ü ö. ö. l . z E ages. Lon Sade 174 x Pla he Mr? ; . rei ausgestoßen. Von dem wähnt werden, daß diese Abtheilung sich in gleichem Geiste darstellt 0. 8ehuldversch. 1001. 100 Coup. und Zins- Im Schauspielhause: 1) Le Philtre champenois. vaudexille Se. Königl. Majestaͤt haben den Kreis, Justizrath und 66 Benj. Delessert. 167 2 nischen ch * zuruͤckgeworfen, wollten sie in der polytech und eben so Mannigfaches und vieles Angehende darbietet. Die eum. Senuldr. 3s 100 1 100 geh. 4. K. . N. 9616, en 1 Rete. 2) Ja premi6re représentation de la reprice de: Une gent: unn, Siren n stizt 2 Die Herren Ganneron und Jacgueminot wurden demnach n ; ule Zuflucht suchen. Aber auch hier wurden sie mie Reihe der Briefe eröffnen sechs Briefe von Wilhelm von Humboldt, Rerl. Stadt- 0bl. 4 1035, 1031. Gold al mare - 2185 Mere, drame vaudeville en 2 actes, du théatie du Gymnase par furt zun Di reo 35 , un in Quer, zu Vice⸗Praͤsidenten protlamirt ind die Kammer vertagen fh Flintenschuͤssen zuruͤckgetrieben. Drei der Anarchisten blieben und einer von Niebuhr an Varnhagen von Ense. Die dann folgen- Könisb. do. PWeue Ducaten 1816 Mr. Bayard. (Mr. Saint-Aubin remplira le role d' Edouard.) an, , aan ben Tora, r, ,. rgau, mie Beibehal. wieder auf unbestimmte Zelt g auf dem Platze die Anderen oer , ,,,, den Briefe 2 Ha ig, 5 ne Freund von Hippel gerichtet Elbinger do. 4 Friedriehndor 1315 27 ö Mittwoch, 22. Mai. Im Opernhause. Mit Allerhöͤchster eng, Fu sfi alß 5 , . Eigenschaft als e rler. f üche haber n g ffn gt, fh enn, e n. . , nee, T. 3 6e ü . 31 w 122 ; Genehmigung: Benefiz ⸗Vorstellung fuͤr die Koͤnigl. Solo-Tän⸗ , a eh Paris, 14. Mai. Das neue Ministerium und die Un— ür n e f, und die Offiziere, den tapferen General Tho⸗ Wüheinftnc von Baireuts und . Adolhh, gere ns. . r, we, e,, 10317. 10. i er,, 1. erin Dlle. Wagon. Le colonel, vaudeville en IL acte, har Serihe. Angekommen; Der General⸗Major und Inspecteur der ordnungen die sich gestern theiiweise wiederholten, geben den dir pol e Spieg aufgestellt waren. Dieser Angriff auf Metternich⸗Winneburg und Beilstein beziehen sich die nächsten Blät= ; r eéPlle. Wagon; Elise) Dann: Der ate Akt der Oper: Robert Remonten, von Cosel, aus der Provinz Preußen.“ heutigen Blättern vielfachen Stoff zu Berichten und Raisonne⸗ des 6 Schule war der entscheidendste Umstand dit 9 . J. J. Jacobt, He c set Cour. Iiir. n ef, ) . ,, l e 2 Abth., von . n, . und Commandeur der 1Iten Kavalle⸗ nn, . . ö. die Erzählung des Journal und en , n. , , 2 u i, / =, , , , , m,. ; f Tagliont. i. ; ; ; rie⸗Brigade, von Gräweni s ; = ie Vorfaͤlle des ri ; 9 ö e o sie im von der Necke vor den gebeinten Umtrieben der BVersinsterer 2 . . Beh Her rauf Ser Wiel wirds von. Böonteg den 20sten d., 6. 4 Die Empoͤrer hatten vorgestern Abend . , ,. Whrg. Schuß. Aufmunterung und Ünterstat ung fand. , . . lj 2 8 1 * / . e in der Wohnung der Dlle. Wagon, Friedrichsstraße Nr. 184, ; 3 , e. jener gewerbtreibenden und volkreichen Eil chien . 6 6. är gc ahr, oer sn erl. Im Jahre muäs. Mehrere Briefe in Französischer Sprache des Feldmarschalls Grafen amhurs Mk. / ö . eine Treppe hoch, stattfinden. tel verloren, welche das traurige V 2. . . ie Insurrection die verletzten Gesetze rächen; heute von Kalkreuth sind an Kargline Lucing, verehelichte Schlegei, gerich⸗. 4. K Im Schauspielhause: Die Ei schen Empor ö ge Vorrecht haben, jeder anarchi, tritt sie dieselben unter ihre buli üße! Um 5 ühr' i London r,, 6 202, Im Schauspielhause: Die Einfalt vom Lande, Lustspiel n 9 . hen Empoͤrung zur Citadelle und zum Waffe i n igen Fuͤße! Um 5 Uhr langte , , , Zeitung s-Nachrichten. , , , i , Ten een, , . ,,,, ; alis ü . Und: Das Tagebuch, Lustspiel in 2 Abth., von Bauernfeld. . zugebracht, von denen die Ruhestöter vertrieb ʒ ; gab sogleich die Absicht kund, die auf de n. Ha , a . i, e, . Augshurs 2 Mt. 190116 (Mad. Dessoir: Lucie, als Gastrollen.) . A u s 1a 7 . gestern fruͤh um 6 Uhr 6 en worden waren:; dem Carousselplatze versammelten National⸗Garden und Linien! . , we, Ten nge w wa, zr, rns, do! seselben von dem Kronprinzen Truppen die Revue passtren zu l 3 I . , me, eee ga, e, rn L*, nn,, . , , gemustert, der darguf befahl, sie n ihre Kasernen zu entlassen p zu lassen. Er erschien, begleitet ö n m nen f, wn. 23 t a. M. Wz 9 2 1. ö 101, Könsgsstädtésches Theater.. 3 an Der Herzog von Orleans, begleitet von dem Herzoge von Nꝛe⸗ , n, 6 h,. 1 n n mn, n ,. von Bartholdy; Ueber die Lunst iu stellung me ne, ,, n, 100 Rr. 3 Woch. z316/1, ö Sonntag, 19. Mai Belisar. Hper in 3 Abth. von Pairs-Kammer. Sitzung vom 13. Mai. Die Pairs mours, dem Prinzen von Joinville, dem Marschall Gerard, den Reihen . wir,, . jubeln zem Zuruf ie Briefe machen die des Grafen von Schlabrendorf und des Minssters Auswärtige tz érs en. . / 6 8 e sehr zahlreich eingefunden. Der Großstegel˖ var nd, ritt die ganze Linie der Boule⸗ stern Abend um 11 Uhr herrschte i is di von Bepme an Varnhagen von Ense, wo aus des Letzteren, außer Ams terd zm, 10 Mai von Donizetti. J nr. bewahrer, Herr Teste, saß allein auf der Ministerban?. Gle— dards von, der, Rue de la paix bis zur Bastille hinunter und Ruhe. Die Vorstadt Sai in ganz Paris die größte anderem bedentsamen Inhalte, zunächsi das zu erwähnen? is, was duf Niederl. wirkl. Schall Sz /., Do, do. i0ꝛ! / . Kanz. Bill. 271 Montag, 20. Mai. Der Brauer von Preston. Komische nach Eroͤffnung der Sitzung verlangte der Marquis von k innig Abergll die unzweidruttgstn Beweise von dem Enthu— erwartete ö ua ) ,, . die Berufung Schillers nach Berlin eech hat. linter den Neue Au. isi /. 3. Oper in 3 Akten. Musik von Adam. Brsézé das Wort und sagte: „In den Ber teur, siasmus der Truppen und der Nationalgarde! Bevor die Prin S „Hwfrhielt ih durchaus ruhig. Die Vorstäbte, wie die Denfschriften finden sich die übergabe der Festung Magdeburg im . *. Ant werpen, 13. Mei. , n, , ,, , 1 Zau⸗ i über die gestrigen Unordnungen 3 ö . zen in das Schloß zuruͤckkehrten, statteten sie dem Oberst Ballon, , , ., . 8 n 1. . , Bei⸗ J ber⸗Posse „Der boͤse Geist Lumpacivagabundus, nicht gege— Personen in Livre gefange sagt, daß zwei der am vorigen Tage schwer ver nen itende Klasse erschien auf allen bedroh— e e em, eren ern gl gers dens . , , ,,, e, die, ihrer Besuch ab. um 5 Uhr waren t ,,, . Punkten sehr zahlreich, was fur ihren Mangel an Veschäf— . keur-Drezs ange! die Truppen entlassen; der Carousselplatz und der G igung zeugt, aber nirgend hat sie ernstlich an den Unordnungen play un er Gar.“ Theil genommen. Wenn man sich danach fragt, wo denn der

Berlin, Dienstag den 21sten Mai

1

Mm

Jahre 1814 vom General⸗Lieutenant von Lossau“, und „Graf Billow M, mer, . 1 von 459 Frankfurt a. M., 15. Mai. ben werden. ; deleben“, welche beiden Letzteren in Beziehung zu Aufsätzen im ersten Cesterr. Soo Met. 1097 G. A0 1911644 G. 2127I9 3952 G. heutigen Vorstellung guͤltig oder kann der Betrag dafuͤr bis rten. Sie n 9 ; Theile dieses Werkes stehen. . ö . 1oso 283u. 28553. Banks Actien 1838. 1836. Fartial 9bl, iss /. Br. z kin! a. in e , genommen werden. 3 daf . hier ,, ,, . meine Herren, daß ich ten der Tuilerieen waren dem Publltum wieder ges ) Dauer der Eisenbahn Fahrten am 17. Mai. boose 2u 500 h. 134. 13373. Loose zu 199 Fl, 283 G6. Preuss. Dienstag, 21. Mai. Die Entfuͤhrung vom Maskenball nicht treffen kann. (Von . reinigen will, der mich Alles deutete darauf hin, daß der Tag ruhi 9 ffnet. Ursprung einer Emeute zu finden ist, die zwei Tage lang die ; . hräm. Sch. 72 / G. do. A0eg Anl. 1021, G. Poln. Loose 6723 /,. oder Die ungleichen Freier Fastnachts⸗ Posse mit Gesan 2 Aber da die a sch allen eiten: „Nein, nein“! hen wůrde. Indeß wacht di Behr 9 ihig vort berge⸗ Ruhe einer großen Stadt gestoͤrt und das Blut tapferer Sol⸗ Abgang Zeitdauer Abgang Zeitdauer 9 2 zan. , de, ,. . 1 e, , 3 Atten ö : . ö erlangen, so cee, seren e . oft am meisten Glauben der militatrischen Dt r ft , , er, . , daten unde achtung werthez Burger pergossen hat, so ist man . disenbahn- Actien. St. Germain 7 m. ersailles rechtes * * . 988 ; ö. ; ; ; eduͤrfniß, die s⸗ itꝛu—⸗ edes Ereigniß ge⸗— e iat. in di ., 26 . von St. M. von St. M. Ufer 730 G. do. linkes Ufer 265 Br. Strassburg- Basel 3a0 6. Mittwoch, 22. Mai. Auf Begehren: Der Brauer von heilen, die mir bekannt sind. Mein . . ,. faßt. Gegen 11 Uhr begannen sich auf dem Markte . * , , Anarchie hinabzustei⸗ Bordeaux. Teste Sambre.- Meuse —. Leipzig Dresden 90 Br. Preston. Komische Oper in 3 Akten, nach dem Franzoͤsischen Bedienten, die mich Beide gestern hierher begleitet hatt = nocens zahlreiche Haufen von Neugierigen zu sammeln, in de⸗ haben ine Heat J unsinnige Fanatiker, die versucht Berlin ; 7 Potsdam 117 14FKöln . Aachen 86 Br. r g Centrale 5 der Herren n, . Brunswick, vom Freiherrn von Lichten . , . unkluge Neugier verleitet, ch nach deer , . sch, nige zer, Rähcstster eingedrängt hatten. bpb ae in,, . Berlin 160 50 Potsdam 8] 6 amburg, 16. Mai. stein. Musik von Adam. platz der Emeute zu begeben, und dort, wie es schei . ich ward aus den Ueberresten der Tages zuvor zertruͤm⸗ N ; ; ; ist ind einige wuthende * Bank- Actien 18532. 1530. Engl. Russ. 108. 1072 /.. Munizipal 269 . scheint, von der merten Bude ĩ B . J arren, die dem Willen eines großen Volkes gegenuͤb i 1 ö . kHng . 2 nizipalgarde v ö. n eine Barrik ö ö. . nuͤber ihre . ; 9 . . 6 . , 3. 4 K y In Vertretung des Redacteurs: Wentzel Cen, . 6. n n, . . , stellten 6 . ö , ö n, 9 . l.. . 6. Berlin 43 Potsdam —ᷣ— 560 au m. 101. 75. 580 8 8 . 20. Funde e. ( 305 . ö eute, die ein Opfer ihrer Unvorsichtigkeit eworden ind. 0 , n ,,, zu efestigen. Diese Demonstration noͤthigte einer fleißige ö n, nend Die letzte Fahrt von Berlin und die erste von Potsdam mit Pferden. I Port. 2 so Sp ö Gedruckt bei A. W. Hapn. 4 4 e, n. . sich ö ehe e n e be l ,, ö , . zu zul T. , * 895 5 33 a . 2 a. * . w . h en Verhafteten friedliche und ordentliche Leute si ; 2 on allen Seiten Truppen her⸗ Vorgaͤngerinn T ; ; 88 8 ö 66 1 ; uͤberzeu 5 h . ; eute sind, bei, der Garten der Tuil ; gaͤngerinnen an Thorheit, an Kuͤhnheit und besonders . ./ / ; gen möge. Ich bitte die Kammer tausendmal um Ver? ‚. uilerieen ward geschlossen; mehrere Schwa⸗ Ohnmacht. Aber z j 2 ; ; zeihung, daß ich in solche Dera ils“ nal um Ver. dronen Kavallerie stellten sich auf den Quais 3 * 'r man taͤusche sich nicht; so ohnmächtig auch . l d P rel ß 1 sch en Sta aten äberlasse mich de 3 Detnils singegangen bin, aber ich de Init Gesis Miß aufh und der Ca., eins Handvoll Aufrührer seyn möge, um 'ei All emeiner A nzeiger fur 1e r Hoffnung, daß sie das Gestsnwull gig'' Mech zusselplatz wurde mit Geschütz besetzt. Die Bartitade auf denn * im e ee, ,,,. . welches mich veranlaßt he . digen wird, Markte des Innocens ward i igen ; willen gegruͤndeten Thron umzustuͤrzen, so schreien do le ! . ö. 5 K . zu nehmen“ * , ,, . Wort Sener . e n n ö Opfer der beiden letzten Tage um Rache 44 die üüh dl Bekanntmachungen. mae, e gte, il e ein, n, . 6 3 ig ssn 1. z , gl ge ist ib 5 , , nn, 39 5 1 en. Wein⸗ rer und uͤberreichte dem Präsidenten eine döner a en, zul, dem, Platze. Dicse kurze Gefecht! weit davon arne , n. ,, ,. Vröge Sie Regierung dies / ? = 9 Sastw aft. ie di ; ; ieri ; ; . ꝛ— i ergessen! in ister ; ,, fanuhen bie geren st won mistch än chiesch, Cen, den Nachlaß des ntn g' Pabran ktnzs ibilt vet, Auf Reguisttien d' Eigen hümers oltédag ganz 4 . . lautloser Stille der Versammlung verlas. Die ö e n, hatte die Menge derselben in den darauf bedacht . , Ministerium lebhaft In dem Hypothekenbuche des zur erbschaftlichen stantin und Drescher in Vorschlag gebracht werden, an storbenen Kaufmann Joachlm Carl Ludwig Deter der in der Rähe des hiesigen Eisenbahnhofes elbe , fo gender maßen; 5 6 aßen nur noch vermehrt. Durch diese dichten lichkeit verlangt die stren e Unterd n, „wehl aber die Mensch— Liquldations- Prozeßmasse des am 7. Janugr 1888 Gerichtsstelle zu erscheinen, den Antrag und den Grund erhschaftliche Liquidations- Prozeß eröffnet worden, auf der Commisstraße hierselbst sub Nro. assec. 6ũs ch ugesehen, den Idsten Artikel der constitutionnellen Charte, wel— ,, nstigt begingen die Emposrer alle Arten von Üün— strafung jener gehaͤsst * . ruckung und die schnelle Be— verstorbenen Ritterguts⸗-Besitzers Johann Andreas ihrer Forderungen anzuzeigen oder zu gewärtigen, daß. Zur Anineldung und Nachweisung der Ansprüche belegene Haus, die Spanische Krone“ genannt, worin ; . er Pairs Kammer die Verbrechen des Hochverrathes und der At ordnungen; sie zerbrachen die Straßen, Laternen hielten die gehaͤssigen Excesse. Busse gebörigen Ritterguts Herrenhölze steht Sub sie mit allen ibren Forderungen an die Nachlaß⸗Masst der Rachlaß-Gläubiger haben wir einen Termin auf seit 220 Jahren die Weinhandlung betrieben wird, in *. 5 die Sicherheit des Siaates jüweist; in Betracht! daß Wagen au, mißhandelten die Vorübergehenden and richteten Fast alle hiesigen Blaͤtter stimmen darin uberei Kuhrjea III. für die verehellcht: Rittmeister von Lie- werden prätludirt und ihnen deshalb sowohl gegen die den 29. Juni d. J. Vormittags s Uhr, uebst Zubehör und Inventarien, von Michaelis d. J. . , n en nean zes 1zten and, 1zten diefes Monats die Barrikaden vom vorigen Tage wieder auf, welche sie indeß Unruhen der beiden letzten Tage Fol . bengu, Marie zidolphine Juliang, geborne von Görne, übrigen Gläubiger als gegen die Erbin ewiges Still⸗ zu Rathhguse allhier anberaumt, wozu wir die unbe- an, af sechs resp. funfzehn Jahre meistbietend vör— 9 , y von elttentaten gegen die, Sicherheit des Staates a4. bei Annaͤherung der Truppen ohne Widerstand pri mae eines wohluberlegten Angri 6 olgen eines Kompiottes und aus der Obligation vom 29. März 1799 ein Kapital schweigen auferlegt werden wird. kannten Gläubiger unter der Verwarnung hierdurch pachtet oder auch, im Falle eines angemessenen Gebots, 39 , zaben Wir brfoblenm und befehlen wie folgt: Art. 1. Die Dies war die Physiognomie der Emeute waͤ . den eigentlich 3 ck 6. e gzwesen seyen. Ueber von 3000 Thlr. in Gold, zu A pCt. verzinsbar, einge⸗ Saß den 15. März 1839. vorladen, verkauft werden, und ist zu diesem Behufe Termin fi. ö. ammer, are Sericht stof konstituisrt, wird ohne Verzug Theils des gestrigen Tages. Ni e w hrend eines großen . gentlichen Zwe und uͤber die Urheber der Emeute wer⸗ tragen. Die verehelichte voön Liebenau soll bereits ver⸗Königl. Preuß. Land- und Stadtgericht. daß sie bei ihrem Ausbleiben aller ihrer etwanigen auf den 11. Juni die ses Jahres gr,. 6 . , Personen verfahren, welche als Urheber. haft bedrohlichen ,. n. Nirgends nahm sie einen wahr- den indeß nirgends bestimmte Vermuthungen aufgestellt. Man storben, auch die Forderung schon längst getilgt seyn, Rosen feld. Vorrechte verlustig erklärt und mit ihren Forde⸗ und zwar zur meistbietenden Kerpachtung, 3 68 . itschuldige der obenerwähnten Attentate verhaftet Maßregeln von Sei er an; indeß erheischte sie die strengsten hatte zum Ausbruch der Unruhen mit gutem Bedacht den bung daß jeboch an Rachqwäeis darüter hat geführt rungen nur an dasjenige, was nach Befriehigung Porgäns 10'üühr, und zum cventucklen? m eist bi! . dull . , , ,. Art. 2. Die Kammer wird sich bei nach hh c , eiten der Behörde. Die Truppen säuberten Sonntag und gerade die Stunde gewählt, wo der groͤßte Theil werden können. Es wird deshalb zur Anmeldung und der sich meldenden Gitubiger von der Masse noch tenden Verkaufe Nachmittags 2 Ülhr in der am r, . Je. ,, . bedienen, die bis auf diesen Tag fahrli nach die gedrangvollen Straßen und besetzten auf den ge⸗ der Einwohner auf Spaziergängen befindlich, und es d ĩ Ait esweisunge dieser Forderung an Ste crbschaftliche Ei? Rothwendiger Bertauf. übrig bleiben möchte, verwlesen werden sollen. hiesigen Stadtmartte belegenen? Wohnung des unter ,, ite, rt. 3. Der Herr Franck⸗ Carre, Unser Ge⸗ ahr ichsten Punkten eine Menge von Haäͤusern. Vor dem Klo⸗ ersten Augenblicke schwierig war, die National 6G aher im quidations⸗Prozeßmasse ein Termin auf Stadtgericht, zu Berlin, den 21. Dez. 1838. Denjenigen, welche am persönlichen Erscheinen behin⸗ zeichneten Rotars anberaumt. nen des 3 * ö j nserm Parise Gerichkshofe, wird die Functio⸗ ster Saint Mery mußte eine Barrikade, die sich hartnaͤckiger meln. Man will bemerkt haben daß di e , den 29. Juni e., hora 11, „Das in der Köpnickerstraße Rr. 38 belegene Grund- dert sind, werden die Justij⸗Kommissarien Stegemann Das Haus ist massiv, und befinden sich in demselben ,,, , * . uurators beim Pairshofe verrichten, Die Herren vertheidigte als alle ubrigen, durch Flintenschusse erstoört w . rothe Schäͤrpen auszeichneten; n , ,,, vor dem Herrn Referendarius Gotsched im Ober-Lan⸗stück des Ackerbürgers Earl Friedrich Chrisioph Scheer, und Bodstein zu Reus Ruppin und Hof-Fiskal Fel- in erster Etage eine sehr geräumige Hausflur, 4 heij— fange l erf guguier werden ihm assistiren, oder ihn im Verhin de“ Eine der wichtigen Episoden des Tages kni st ge . Farbe sind gesehe ĩ n; guch einige Fahnen von dieser desgerichte hierselbst anberaumt, zu welchem die Frau staxirt zu 113583 Thlr. 17 sgr., soll gentreu zu Wusterhausen a. d. Dosse als Bevollmäche bare Zimmer, eine Küché und 3 Keller, worin circa 4. . . theidigung dieser Barrikade. Wir J d pft sich an die Ver⸗ ohne Gef 9 n worden. Die ersten Barrikaden wurden von Liebenau, ingleichen deren unbekannte Erben, Ces⸗ am 20. September is zo, Vorm. 11 Uhr, sügte in Vorschlag gebracht. 400 Srhoft Wein lagern können, in der zweiten Etage gescheden zu Paris, den 15. Mai lz. kommen; * jetzt wenden kj ir werden gleich darauf zurück= ne Geschrei und ohne Tumult errichtet, und die damit Be! sionarten oder sonstige Pfand⸗ und Brief⸗Inhaber je⸗ an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und! Reustadt 4. d. Dosse, den 14. Februar 1830. enthält dasselbe einen Saal, 10 Fuß lang und 28 Fuß (gez) Ludwig Philipp. Tuilerieen um Mi ir uns fuͤr einen Augenblick nach den schäftigten erklärten auf Befragen der bestuͤrzten Einwohner ner Forderung zum Erscheinen in Person oder durch Hypothekenschein sind in der Registratur einzusehen. Königl. Preuß. Justiz-Amt. breit, nebst z daran stoßenden sehr geräumigen heizba⸗ (gegengez Der Großsiegelbewahrer: Test e.“ ö n,. r m Mittag hatten sich die neuen Minister beim daß sie auf hoͤheren Befehl handelten. Die Zahl der Todten einen zulässigen und legitimirten Bevollmächtigten, ren Zimmern, und im Giebel mehrere Kammern, be⸗ K Auf den Vorschlag des Praͤsidenten verwandelte sich die Hr gar nnn und leisteten den Eid in die Haͤnde Sr. und Berwunderen ist noch nicht genau ermittelt und wird eh wozu die hiesigen Justizräthe Silberschlag und Fritze ) deutenden Bodenraum nebst Winde. ammer sogleich in einen Gerichtshof und die oͤffentliche Siz⸗ J sfast. in demselben Augenblicke, wo die ersten Flinten verschieden angegeben. In das Hotel- Dieu wurden allein 69 und Justiz⸗ Kommssfarius Heidman in Vorschlag ge⸗ Rothwendiger Verkauf. Moth wendiger Verkauf. Dabei befindet sich noch angemessener Hofraum, zung ward um 21 Uhr aufgehoben. z⸗ schuͤsse wieder ertoͤnten. Um ] Uhr kam die Pairs-Kammer in Verwundete gebracht, von denen di al 1 bracht werden, unter der Verwarnung hierdurch vor⸗Stadtgericht zu Berlin, den 309. Jan. 1839. Adelich v. Klitzingsches Patrimonialgericht zu Demerthin. Pferdestall, Holzstall, ein kleiner Garten und in dem . Masse zum Koͤnige, um ihm ihren ganzen Unwill ib starb. Die Gesamm! ahl der V ie Haͤlfte kurze Zeit darauf geladen werden, daß sie bei ihrem Ausbleiben aller Das in der Linienstraße Nr. 141 belegene Vogelsche Das aus Haus, Hofraum, Stallung und Garten Hintergebäude noch ein kleiner Keller, so wie jede son— Pairs-Kammer. Si 53 Ma ; gehaͤssige Attentat, welches die Ruhe der H . bis 200 belauf 349 er Verwundeten dürfte sich auf 156 ihrer etwanigen Vorrechte verlustig erklärt und mit Grundstück, taxirt zu 6242 Thlr. 6 sgr. 3 pf., soll bestehende, zum Betriebe einer Gastwirthschaft und stige irgend nöthige Bequemlichkeiten. mer trat heuis an nn i itzung vom 15. Mai. Die Kam—⸗ zubrücken. Wenige Minuten? z auptstadt stoͤrte, aus⸗ Prater ufen. Von vielen Seiten werden dem Polizei⸗ ihren Forderüngen nur an dasjenige verwiesen werden sam 8. Oktober 1839, Vormittags 11 Uhr, Materialhandlung bisher benutzte Grundstück des ver⸗ Außer der Gerechtsame zur Weinhandlung ruht auf die Maßregel b hr als Gerichtshof zusammen, um über ten, beinahe 400 an d arauf durchschritten die Deputir⸗ 9 . seiner Sorglosigkeit Vorwurfe gemacht, und sollen, was nach , , der sich meldenden an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und storbenen Gastwirth Muß zu Demerthin, zufolge der dem Hause auch noch die der Gastwirthschaft, und hai iraethen gein zu berathschlagen, die sie in Folge der gestern be laben sich K er Zahl den Garten der Tuilerieen und 66 ist in der That beispiellos, daß die Pariser Polizei mit dem Gläubiger von der Masse übrig bleiben möchte. Bypothekenschein sind in der Registratur einzusehen. nebst , in der Registratur zu Reustadt diese Weinhandlung, bei vorschriftsmäßigem Lagerbe— mitgethei ten Königlichen Ordonnanz zu ergreifen habe. Der fal im R zum Könige. Herr Calmon, als Vice⸗Praͤsident, Ausbruche eines so ernsten Komplottes uͤberrascht worden ist Magdeburg, den 19. Februar 183. a. d. Dosse einzusehenden Tare auf 5248 Thlr.? sgr. stande, auch den den größern Weihandlungen in hiesi— Pairshof erklaͤrte sich fuͤr kompetent und ernannte eine Instruc⸗ hrte im Namen der Kammer das Wort. Der Koͤnig antwor⸗ Der Moniteur Parisien versichert indeß, daß der Poli 1 Der J. Senat des Königl. Ober⸗Landes⸗ 5 pf. abgeschätzt, soll gen Landen zustehenden Steuer-Rabatt von 30 Pro— tions Kommission. Um 31 Uhr begann die oͤffentliche Si ö Waͤrme und inmitten einer allgemeinen Aufregung Praͤfekt am Sonntag fruͤh von der beabsichti B 9. gericht s. Bekanntmachung. . am 20. November 1839, Vormittags! 1 Uhr, cent zu genießen. und die Kammer beschaͤftigie sich mit der Erzrtérun d rns Mehrere Deputirte, die seit der Juli, Revolution niemals im Kunde gehabt habe, und, daß sowohl gten Dem eg ng Von dem Königlichen Stadtgerichte hiesiger Residenz an ordentlicher Gerichtsstelle zu Demerthin subhastirt Die Verpachtungs- und resp. Verkaufs-Bedingun— Entwurfes in Betreff der Handels⸗Gericht g des Gesetz⸗ Schlosse erschienen waren unter Anderen die Herren D in den Kasernen Vo M öl auf cer e ,,, ist über das Vermögen des hiesigen Kaufmanns Adolph werden. gen sind bei dem Anterzeichneten einzushen, welcher uͤrel fasl ohne Der a ten hn 3 r = e, dessen einzelne At— Chabrol de Volvie Arthur bon la Bourd B erren Dugabs, orsichts Maßregeln getroffen worden waͤren. Rothwendiger Berkauf. Bodstein am 5. März d. J. der Konkurs eröffnet? Alle unbekannte Real-Prätendenten werden aufge⸗ auch gegen Erstattung der Schreibgebilhr Abschriften 9 men wurden. Gras von Preville von Lespi wen ,, Bourdon, Das Journal des Debats meldet daß der Oberst Vau⸗ Von dem Königlichen SberLandesgerichte zu Stet- und ein Termin zur Ahmeldüng und Nachweisung der fordert, fich bei Vermeidung der Präklusion spätessens davon ehtheisen wird. ; Deputirten⸗K ] Zusammenkunft bei , 2 wohnten dieser kährenden drey (bekannt durch den Straßburger Prozeß) verhaftet worden Ansprüche aller eiwaigen unbekannten Gläubiger auf in diesem Termine zu melden. Wolfenbüttel, den 2. Mai 1839. han Tages Or hn , . Sitzung vom 4. Mai. An Herrn Hdilon i it, chiers erschien an der Seite des sey. Ein anderes hiesiges Blatt will indeß wissen, daß der A. C. The Schönemann. 9g war heute das Skrutinium zur Ernennung lebhaft den Herrn uf i v3 Lan arme g er ee wirt. Oberst sich gar nicht in Paris befinde. . en Winister waren Die Instruction in Betreff der stattgehabten Unruhen ist

tin soll das im Greiffenhagenschen Kreise Hinterpom=

merns belegene Gut Nipperwiese b., üg cht auf den 2. August c., Vormittags 11 Uhr, . , wet, mern,

14, 972 Thlr. 17 sgr. 4 pf. zufolge der nebst Hypothe⸗ vor dem Herrn Stadtgerichts-Rath Beer anugesetzt . Landesgerichts-Prokurator und Notar. des Präͤsidenten und zweler Vice Praͤsidenten. An der ;

fenschein und Bedingungen in der Registratur einzu⸗ worden. BDiese Gläubiger werden daher hierdurch auf— Rothwendiger Verkauf. K Abstimmung nahmen 122 Deputirte Theil, so daß di fisten gegenwärtig, mit Ausnahme des Herrn Duchätel, der d ĩ ;

sehenden Taxe, gefordert, sich bis zum Termin schriftlich, in demselben Folgende dem Müllermeister Traugott Benjamin . Majoritaͤt 212 betrug. Die Stimmen verth ü ie absolute schon im Ministerium des Innern mit Unterdrickun⸗ m Herrn Zangiacomi uͤbertragen worden. Derselbe hat ge—

am 30. Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr, aber persönlich oder durch gesetzlich zulässige Bevoll. Boehme zugehbrige Grundstilcke: Da auf meine vorläufige Annonce vom 25. März gende Weise: eilten sich auf fol⸗ Unruhen beschaͤftigt war. Diese ünruhen hatte ung der stern ber 590 Vorfüͤhrungs⸗-Befehle erlassen.

an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. mächtigte, wozu ihnen beim Mangel der Bekanntschaft a) das in Roda belegene Mühlengut mit Zubehör, d. J. sich mehrere Kaufliebhaber zu dem Gute Groß Herr Thiers 201 Sti beklagenswerthen Umstand seigert. I Gi n sich durch einen Die erste Nachricht von dem Ausbruche der Unruhen er⸗

die Herren ,, Schulje, Ottow und b) die darein ge un Wassermühle, und Miltzow gemeldet haben, so ist der Verkauf des ge⸗ 56 Stimmen. von Gant M., 3. 9g g Ein auf der Barrikade hielt der Herzog von Grleans am Sonntag auf dem Marsfelde,

,, e. Hahn vorgeschlagen werden, zu melden, ihre Forderun⸗ ej zwei Feldstücken nebst einem Stücke Holz, walzend, dachten Guts durch öffentlichen Aufbot beschlossen und w auzet 199 9 aufgeno ter getödteter Mann ward von den Empörern wo er, so wit der Seine⸗Präfelt, den Wettrennen beiwohnten.

ESdictal⸗ Citation. en, die Art und das Vorzugsrecht derselben anzuge⸗ zufolge der in der Expedition des unterzeichneten dazu der Termin auf den 13. Juni d. J., Morgens Dupin 343 nmen und mit einem Aufrufe zur Rache mitten durch Ueber die Art, wie die Empörer sich vorgestern des Stadt—

Rachdem über das Vermögen des am 21. Febrnar 9 und die etwa vorhandenen schriftlichen Beweis—⸗ . zu Zeitz einzusehenden Taxe zusammen auf 11 Uhr, angesetzt. Die Kaufliebhaber werden ersücht, ron Lamartine. 5 P da lk. getragen. Die Menge folgte jenen Elenden, die auf hauses bemaͤchti ten berichtet der Constitutionnel Folgendes:

18389 verstorbenen Roßhändler Johann Gottfried Anton mittel beizubringen, demnächst aber die weitere recht- Soo? Thlr. 13 sgr. abgeschätzt, sollen auf sich dann im Hause des Herrn Bürgermeisters Schwing 9dillon⸗Barrot 3 Riese Weise unter tobendem Gebrüll mehrere der angefuͤlltesten Um 41! . dem Augenblick, wo der Posten der Natio⸗

Müller von Zeitz auf Antrag feiner Benestzial-Erbin liche Einleitung der Sache zu gewärtigen, wogegen die den 25. Oktober isz9, Vormittags 11 Uhr, hierselbst einzusinden. Ebendaselbst können auch zuvor 3 * Laffitte 2 Straßen durchzogen. Auf dem Platze Maubert ward indeß * 16 2 der allein jenes e s bewacht, nur aus 3 Mann der erbschaftlsche Liquidationgs⸗Prozeß durch Verfügung Ausbleibenden mit ihren Ansprüchen von der Masse an ordentlicher Gerichts stelle n n. werden. die Karte und Areal⸗Beschreibung, so wie die Verkaufs⸗ ö. Da keiner der i diesem wachsenden Tumulte Einhalt gethan. Eine von d , de,, 3 1 en zum Essen gegangen waren, hiel

vom heutigen Tage eröffnet worden, 1 werden Lid werden ausgeschlossen und ihnen deshalb gegen die Alle unbekannte Real⸗Prätendenten werden aufge⸗ Bedingungen, eingesehen werden. hatte, so wurde ajoritaͤt erhalten Munizipal / Garde kraͤftig ausgefuͤhrte Kavallerie⸗Att . bestand, * ⸗. gkutschen 21 der Schildwache still bi elten

übrigen Gläubiger ein ewiges Stillschweigen wird auf- boten, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens Wiederholt wird bemerkt, daß das Allodial-⸗Gut 5 ung geschritten. Diese streute den Haufen der Unruhstifter. Der L wa, er, gie ch eit NMierhs kutsche h ill, die oben

n ell re ne, , n nn, , 86, n dem der elbe n fiene nruhstifter. er Leichnam, den' sie auf der Treppe friedlich auf und ab ging. Die 4 Kutschen⸗

der Chauffee liegt und die Area desselben 1914 Mor⸗ dem Herrn Sauzet 213 zu riumph getragen hatten, blieb auf dem Platze liegen und schläge oͤffneten sich zu gleicher Zeit, und es stiegen 18 mit Flin⸗

ö. zu, warde ven den Truppen weggeschafft. Von 4 bis 5 ÜUhr schlen ten , ersonen aus, die sich auf den Wachtposten stärz—⸗

die Ruhe wieder hergestellt. Die Menge war uberall groß, ten, die National- Gardisten entwaffneten, ohne ihnen indeß ik⸗=

gend ein Leid zuzufuͤgen, und sich der vor der Wache aufgestell⸗

,, . 6 erlegi werden hierdurch vor ; - irre ae e Herber nn n. in . auf Breslau, den 22. März 1839. Wildenborn, den 5. April 1839.“ j Fürstl. Walde cksche n wr gen 132 Ruthen groß ist. aber sie verhielt sich still und war fast theilnahmslos. Die w e, ,. h ten 40 Gewehre bemaͤchtigten. Als spaͤter die Munizipal-⸗ Garde einnehmen wollte, mußte sie ein sehr hef⸗

dieselben binnen 3 Monaten und ö „Vormittags 11 Uhr, Königliches Stadtgericht hiesiger Residenz. k ö ; 4 II. För en dn ĩ o ch he imer. Stralsund, den 10. Mai 1839. Verwitwete v. Hoch wächter.

vor Herrn Ober⸗Landesgerichts⸗Assessor Schumann an. ; . ö , 1 12 Be ! rende. z .

n Person oder du n mit gese er ' i. ] z ; . 1 Sämmtlich der legitimistischen Partei angehörig. diesen Posten wieder

*