1839 / 142 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

mmm mem mmm m, erer , , = /

———

9m . J ! 395 ü ine beträchtliche ten. Indem man hochherzige Empfindungen heuchelte oder an sie ( währten Dienstkenntnisse, so wie Ihres Elfers fi e,, ; . ? ; z en zu müssen, daß räch —ᷣ ( 8 Eifers für das Beste Meines esieat X ; 1e n, ö 6 33 * i nn, , 2 . 24 1 . 24 ä n. . . Auf⸗ 6 ö r, . 8 2 ) r, n n, , 5 * , nn, e i m elf ,,, e nch 66 2 ; 9 Sgr. 6 so daß jetzt S1, 160 Rthle. 22 Sgr . ; . ; * on ö. ] ĩ ma ßigen P t nnen. Indem Ich 4. . , . 3 = den eigenthuümlichen Kapit (Fo z bi J ; Weise entfernt wurde, in der sie eine Ungerechtigkeit gegen rezung sey von wenigen Personen äsgegangen, und die große enige, welt ung in die atze sig Sage gebracht, End, n die traurig e daren in Ken nt nt seKs, erigffe Ich Unter Cincun daz Erforiöt? kormisten schreiben diesen Sieg den Herren Molo, Ria ünd pital- Fonds bilden. großen Mann fanden. Seitdem haben wir kein gengu pale e! Y gene, die ch verfarm melten, sey nur verführt worden. Nothtzendigteit, dez wir geherchen mußten, cersetzt haben, getaze liche an Meinen ersten Sberst Sofuessser Zürsten Tohboredo⸗Mannsfelt. J Rusta zu, welche durch Intriguen und Bestechungen die Wah . Präceden jbeispiel. Es haben zwar von Zeit zu Zelt in Folge vo . e derer ; gorbs und selner Kollegen die wälzen jetzt die Felgen des Geschehenen auf uns. Ein Schritt Wien, den 15. Mai 1839. (ej) Ferdinand.“! len zu ihren Gunsten geleitet härten. Unter dien zah⸗ . In der Häshaltung siatige'funden, aber Es sey jedoch die Pflicht des edlen Lor . Zen, welter, und die Belzische Nationalltät war verloren. Die Nothwen⸗ Die gestern e5. nn, ,. ; 3 iesen Auftritten . . , 3 ,, liehen , ,,, ,,,, , ,. ,, Wiertz, un mb tar en zu Beschwerden haäͤtten, die dann n konnte nicht umgestoßen werden, und weun wir den Tfäafiat nicht an— wegen gaͤnzlicher Erschtpfung ü R . e, ,. z z en eine Adresse Derlin. Die Serren Gebe é ; J 3 schöͤpfung der Vorraͤthe die Armee aus dem ihre in Lecarno versammelten Deputirten gerichtet, worn ltben , ea, aer, 2 Brau

Baronet (Sir R. Peel, vorgeschlagene Veränderung. n en. . : .

2 erjoge von Montagu, Sta ie ministeri - ätten, würden die Folgen unberechenbar gewesen seyn; . .

782 gestanneie Lord Rockingham dem Here rung in der Hofhal⸗ Die ministeriellen Blatter haben in den letzten Tagen eine genommen hätten, ie Folgen u gewesen seyn; Lager von Malattia aufbrechen und nach Samisat am Euphrat, sie von „teuflischen Plänen jener Dreifaltigkeit / ꝛc sprechen, morgen nech eine Soirce geb d dart 8 f . . geben und darin drei Q

meiser zu bleiben, und es fand keine Verände her, Menge ihrer alten mit Auszuͤgen aus den Provinzial- Zei und dennech sagt man uns, wir hätten den Traktat gemacht, wir , m . u .

tung * Königin siatt. Im Jahre 1785 4 er , . , welchen fn, die Freude uͤber das Miß müßten die Folgen tragen. Zwei große Opfer sind uns auferlegt 2 8 der Syrischen Graͤnze, marschiren ließ, um fuͤr . bemerken, daß es der allgemeine Wunsch der Lauiser und (Ddur) Havdn (C dur) und Beethopen (

y der ,, ug g ren irre Stellen. lingen der Bädung eines Tory, Kubinets und über die Festig— an , n , ,,,. . e m, W erg n ne,, eine ö 3 . a,, Kanton zu bilden. Am Schlusse icbten Selree, am vorigen Frenag ald mit Recht d

meister entfernt, aber a4 delt. i igi ird. « Der C i iebt =. ; j ü I.. . iese Seitenwendung ist zwar kein de 'esse heißt es: „So viele wir sind, verl ir Daartett in B dur z ach demseiben Grundsatz gehande keit der Koͤnigin ausgesprochen wird. « Der Courier gie ide-⸗Zoll belastet. Wer soll ihn tragen Hat jemals ein P . r ! t k j wir verlangen wir alle

32 a e m mee. den kꝛur⸗ Grey und Grenville dergleichen . au dem Scelgman,, aus der Chelms— e n. . . ne rn ie n nr n en r . . . aber keine kriegerisch Demon, k 23 Preis unseres Blutes, eine rechtschaffene und auf, ltreg saru dend

dihnä lte dee Fafhaalez rwreben mieden hkl ann'erde wenn fer Chronicle“, der Brite! Gazette, dem „Khmęuth Ver den Barthel ar, zn anch ĩie Lasl trag. hh weichem ,

zellellie Zrage lautete folgendermaßen: ob . . teäen Journal“, der „Worcestershire Chronicle“, der „Sheffield Rechte wollte man nun dieselbe einem Theile der Berölkerung aufer— . ö ch ieee neuesten Nachtichten von der ge⸗ den en Wohl aufrichtig ergebene Beamte. Auf diefe Weise

en n n nn Iris“, dem „Lincoln Mercury“, dem „Dublin Pilot“, dem legen? So wie ich sage, ist indeß die Sacht von Herrn Dumortier ( 27 , e. ,. . lichen gust gedenken wir, unsere theure Freiheit zu schirmen.“

* t 5 itung gie er den baulichen Zustand

baben feli äter ieh der en shn, mn he volirischtn An rde haltung zu verfügen, die gewöhn ord⸗ . 3 aufgefaßt worden.“ Der Redner beleuchtete sodann die Ansichten des 26 *. sel eingeschlosen worden, indem, ihrer Mancher Guardian, em e phe, wiercurg. der as, ,, näher und sagte unter Anderem im weiteren Ver⸗ des Stephans-⸗Thurmes folgende Auskunft: „Der Baustand des It ali sen.

nungen bel einem rin ter mech n ; ronicle“ righio ald“, dem „Northern 8 zer, . ‚— Änsicht nach, bei dieser e d e . e , e , nne n . 6 Re erf Eee en, laufe seiner Rede: „Wäre es auch nur 1. 6 Inte f V 6 obersten Theils des Stephans Thurmes in einer Hohe von bei— Rom, 11. Mai. Das Diari : ;

biber en kene n nie keln Fessel aufgcicgi and nie im nt, Ez ' könimen Farin freiltch auch von diefer Seite eben so uͤber, , . tz i fg an nei , . . . d=. 2 5 dre, . e e e. ogfsentliche Lsemipublseo) . 3 ** . * 8 3 ferntesten angedeutet . 3. 12 r , triebene Aeußerungen vor, wie die Tory . Blaͤtter sie von der milßte; aber es scheint mir zur Genüge ermiesen, daß es sich von . Ven, on rf . 1 . und l9ten d. M. bei Gelegenheit der Gan le e m, 1. 8 anderen Seite enthalten, So sagte in der zu Kiverbool gehal, keinzm bloß lofalen znteresst bändelt mut das ee cl din sr, . o bedenklichen, selbst den Einsturz drohenden Zustande gefun, beats eech maren dabei z6 Kardingle, die beider in Ron! residi⸗

ß die Aus 1 il ; . ;

geben können, da 9 i. nr an wähnen fis getigert c ufer mr, gm Majestaͤt beschlossen wurde, ein Oberst-Williams unter Anderem, Antwerpens siukt, so finkt auch Belgien.“ herein n r sehr anstößig halten müsse. Nun ist ajestaͤt beschlossen wurde, ein Qber illiam 18derem, ; ö lich noch räthlich erkannt wurde. Die ; 83 6 ö. , 3 22 . 96 Grev gefor⸗ der Tamworth-Baronet (Sir R. Peel) wolle sich wie eine Auf den Vorschlag des Ministers der oͤffentlichen Arbeiten hat daher * Abtragung des . , ihre sreie Meinung uͤber die Heiligsprechung zu erkennen zu ge— derte Gewalt, an deren Verweigerung ihre Bemühungen, ein Ministe. Riesenschlange, wie eine Boa Constrictor um die junge Koͤni⸗ beschloß die Kammer, sich zu einer Abend- Sitzung zu versam— Stephans, Thurmes angecrdnet, zugleich aber befohlen dn ee ben, saͤmmtliche Praälaten gaben jedoch einc 3 g 2 rium zu biiden, scheiterten, sich nur auf die obersten Beamten des gin winden und sie mit seinem Geifer bedecken. . meln. In dieser nahm sie den auf die Naturalisation der Lim⸗ diesem keiner Reparatür mehr fählgen Theile dieses Thur ö ihre volle Zustimmung, zum Theil in sehr gelehrten und glaän— ule gezählt werde Dofsiaates erstrecken sollte, keinesweges auf. die Kammerherren Die Dubliner Evening Mail, ein Toryblatt, weist auf burger ünd Luxemburger, in den abgetretenen Gebietstheilen vor dessen Abtragung, durch' achter stan dig? wr. rmes, zenden Reden. glan⸗ en Laufbahn er ertunert durch öder auf die e . * ö. . ein Privatschreiben aus London hin, welches eine andere Du⸗ bezuͤglichen Gesetz⸗Entwurf an, und ging dann zu einem Gesetz⸗ getreue Zeichnung veranlaßt werde l danfht dir es! a, geuer sehnle rn, ge, als weichen Anschlag und durch das =. ,. nn statt, und s bliner Zeitung, die „Evening Pos , . r, das Entwurf uͤber das Porto der Zeitungen uͤber, der ebenfalls an⸗ ge Denkmal der Vorzeit, an welches sich so viele .. Spanien ELigenschaften , a. = x ö ĩ ĩ ĩ i r elbourne de. ö ; . Tr⸗ g ; f ! 1 . n ihm kon r würden bei diesen Gelegenheiten zwar die hohen Hoschargen geändert, angebliche Progamm n ir wir . o . . , ,. , w innerungen knüpfen, und diefe Zierde der Jauyt? un Madrid, 10. Mai. Die Hof, Feitun an Fionds, harder, den eich len fene at hen n n. . t, welche niedrigere Aemmter belieldeten, den Radlkasen vorlegen wolle. Jenes Blatt meint, diese Mi Die beabsichtigte Reise de 9 e nigin n Residenzstadt Wien, wieder in gl t g theilt heute die sebr brillanten und schwierlgen Po n , zg aber leine der Personen entfernt, welche niedrigere 2 5 ; ; N z . er. selb fallenen Unt he⸗ 9 / gleicher Hoͤhe und ganz in den nachstehende Zusammensetzung eines neuen Kabi it: di g olonaise von Chopin, die nür durch vit zum Beispiel Sir Willlam Frermantle, (Fäört, hörtih Man ersichi theilung ruͤhre vermuthlich von Lord ormanby her und ver. Paris ist wegen der daselbst vorgefallenen Unruhen auf unbe vorigen Stand hergestellt werden könne Indem sich die zur de Castro Conseils-Praäͤfident und Minisi abinets mit: Perez die lange Dauct desselben Rhothmns Und durch emen übermä ß gen hieraus, daß die von dem sehr ehrenwerthen Baronet geforderte Ge. diene daher beachtet zu werden. „Danach“, (lagt die Evening stimmte Zeit verschoben. Seit dem Montag waren hier große Leitung der Arbeiten bei dem Stephans ⸗Thurme aufgestell 33 ( Angelegenheiten, Alalr K ö inister der auswärtigen Dei hit um an Passagen eta ermüdend wird, koennte Herr Wosgckt wait größer war, als irgend eine bel einer ähnlichen Gelegenheit ver, Mail, „ware es mit der Abgeschlossenheits⸗Doctrin zu Ende. militairische Maßregeln getroffen, aus Besorgniß vor Unordnun— Kommission beeilt, diese durch die absolute Noth . h. . e, ,, Fun. r riegs⸗Minister, Ferraz Finanz⸗Mini, , , . seine große Geläufigkeit und Sicherbelt zu beigen. sichene. und daß die ihm bewilligte Gewalt gan so well ging, als Die konservative Waͤhlerschaft soll durch Stimmen von singit⸗ gen, die jedoch gluͤcklicherweise nicht eingetreten sind. botene Abtragung des obersten baufaͤlligen . 86 ster, bis zu , . . Vigo dei Marin. Mint, bh en, . aer be, geh n gif, dien r lügen sie vordem irgend einer mit der Bildung eines Ministerilums beguf⸗ tem Werth zu Boden gedruͤckt, die geheime Abstimmung zu ei⸗ In ihrer heutigen Sitzung hat die Repraͤsentanten⸗Kammer die getroffenen Vorkehrungen zur WMier ehrt les, und hlest⸗ 3 ; unft der General Alaix die Verwaltung und amn fun e nn 6 ein paar seines überaus charafteristischen tragten Person von ö 4— . 4 6 . ner offenen Frage gemacht, eine Kollifion mit dem Oberhause das Gesetz uͤber den Schelde? Zoll angenommen, nachdem alle den vorigen Stand zu veröffentlichen, . 1 desselben in ner h ist , , , mit übernimmt; das Ministerium des In— , . 9. . wr , n. m Composirionen, die er in Druck r n , de, ,. r bilden, ͤ herbeigezogen und r , . , n,, e, ,,. r nn a , irn gn . h . ter dem Publikum verbreiteten Gerüchten n, n, , 5 abertragen e er ih r drm der 2 ihn dann in seiner ganzen e , enn, . billiger Weise weder hrer Majestät, noch denen, die Ihre den. In jenem reiben se eißt es: derrn ebeau, ie Regierung erm tigt win e e us⸗ Abtragung bestimmte Theil des Stephans nch 8 . 12 Herrn Hompanera, nicht nen und zugleich Gelegenheit haben, sich ein Urtheil über ai . Itas izt i sgseft . in . Entschluß unterstützt 55 Sonnabend gehaltenen Kabinets. Rath ist beschlossen worden, schließung der Niederlaͤndischen Schiffe von der Ruͤckverguͤtung den vorigen Stand e r en 2 . nicht mehr in nn a fn , , zu behalten. Herr Ferraz höchst originell gerühmte , ,, ,, . n ,, als sie zu Ralhe gezogen wurden, Schuld gegeben werden. Beifall; daß das Melbournesche Ministerium am Ruder bleiben und, des Zolles temporair aufzuheben, fand die Genehmigung der sie noch bei, daß die Kufnah mel Tine ö. 3 n, fuͤgt n , , , ĩ e es Finanz⸗Ministeriums entschieden ab⸗ 6 zu bilden, von dessen Werken, so diel uns bekannt, hier noch Ich 6h zwar, daß die Fälle, wo eg sich von der Gemahlin eines sobald alle Anordnungen getroffen sind, den Grundsatz eines Kammer. ; dr, . Stephans. Thurmes bereits ben onnen zan. =. , . 86. prob ori s cen n n Lin es Königlichen Befehls, um ihn zur eines öffentlich ausgeführt worden. 16. Königs handelt, nicht gans genau als Präcedenz-Beispiel für den vor- vernuͤnftigen Fortschriktes annehmen soll, um den Maͤngeln der Der ehemalige Justiz-Minister Herr Ernst hat auf jede vollendet seyn wird, wo dann zum Wiederqcuft , , ,, desselben zu bewegen. Ein Minister 7 liegenden Fall passen, lndes kann ich dech nicht umhin, suühbenge ten, Reform-Dwillr abzuhelfen. Man will den Mitgliedern der Ver, weitere Kandidatur bei den Wahlen zür Repräsentanten, Kam— derhrrsellln bie ses zen gu ghe e. akg und zur Wie. Ven nerngist bis ett noch nicht aufzutreiben gewesen; Herr Das Branden hurgisch,Preußische Kriegs wesen um daß unter der vorigen Regierung, wie dem sehr ehrenwerthen Baro, waltung freistelken, in Bezug auf die Ballottements Frage mer verzichtet und tritt wieder als Professor der Rechte bei der angelegt werden wird? rmes ohne Saͤumniß Hand a. v. amy Puche, Deputirter der Masorität, dem dies Porte⸗ die Jahre 1445, 1640 u. 1740. Von H. v. Gans—⸗ net sehr wohl bekannt ist die Hofdamen der Königin Adelaide fast ; n . SGatdůnk immen, und man will . ; EJ ih . feuille angetragen wurde, hat die Annahme desselben verwẽ auge, Königl. Preuß. Ri ; e, wr e ; lauter Gattinnen von Männern waren, die beständig gegen das nach ihrem individuellen Gutdünken zu stimmen, katholischen Universitaͤt von Loͤwen 6 '. n, Als Kandidaten fur das Finn ena sselben verweigert. ; 9 uß. Rittmeister im 2Zten Garde⸗Ulanen— Minister lum! des Königs fit mmten (Hört hörtl!? Ich kann Veraͤnderungen in den Registrirungs-Gesetzen vorschlagen, um In der gestrigen Sitzung der Repraͤsentanten-⸗Kammer er— Wien, 15. Mai. Ein Courier des Hauses Roth politischen ** ür das Finanz Ministerium nennt man in den Lan zwehr⸗) Regiment. Berlin bei Mittler, 1839. mich nnr . eines einzigen! Falls, uscht erinnern, das Wahlrecht auszudehnen und die der Wahler-Regsstrirung klärte der Minister der oͤffentlichen Arbeiten unter Anderem , ,,. gellern Morgens die Nachricht von Sem Rücktritt er . . Rubiano und Simenez . —ᷣ . 1emals gehört zu haben, daß man auch uur daran gedacht hätte, die entgegenstehenden vexatioͤsen Hindernisse aus y Wege zu auch, daß die Vorarbeiten zu der GEisenbahn. von Lüttich nach , Obgleich die Lage der Englischen dessen Ernennung am veehr un b fenen . denjenigen, eur een, mne ern nens, ger . Jahrg urch Damen, welche diese Siellen befleideten, zu entfernen, Im Jahre räumen; auch in den Klauseln uber die Steuer- Entrichtung der Preußischen Graͤnze nächstens in Entrepreise gegeben wer— « n , . 2 erte Stimmung der Nation und die den sterium des Innern nennt man die n, n. Mini, Literatur ehtenhaft ausgefihit ban, brfagk nend fe ö ä ,, . e e n, . m. 6 e nne , . n ,, e, n, n, De 3 den wuͤrden. ee, n , ne, r e e,, 36 ein solches Armandariz. Herren Entreno und n ein nicht minder willkommenes Bel ent 37 . i . ö ahlrecht will man von einer jaͤhrlichen Rente von un * 2 j n, so brachte die Kunde hiervo . . . ei Fehrbelfn der eigentlich? Gch l dee, . Schlacht 1 . l . 4 r n=, W , . [ , . oder Land abhängig machen.“ Schweden und Norwegen. dennoch hier die groͤßte Sensation hervor. Fuͤrst 2. enen . J, den Palast ein von z00 Kavalle⸗ so würde eine n,, kale rn, m r, Ve uc denn, damals lesorge lian daß N. Obgleich seit letztem Montag nur wenig Weizen an den Stockholm, 17. Mai. Neueren Nachrichten zufolge, hazy, welcher seit . agg im Begriffe ist, Wien zu Munoz und sein Ben ßen n n ö Engeblich der bekannte . nicht viel weniger seyn, als der Bericht, 6. Mon e rf Hrer einge von den Hofdamen der Königin eHrfernen wärde; aber hiesigen Markt gekommen ist, so wurde doch nicht viel abge. wird die verwittwwete Herzogin von Braganza von Labeck aus i e , 5 383 1. er bwesenheit auf feinen Postoin Franküeich begeben wollen. Diese 9. . ge, ,. 1 . ch hnßli guss bildet denn unsele Waffenmach. die Beforgniß war ganz grundios, weil weder dieser edle Lord, noch setzt, und es waren nicht hohere Preise dafur zu erlangen, als die Ueberfahrt nach Schweden machen, wo sie im Laufe des 1 n , . 3. i . 1 sein far zu mancherlei Muthmahungen An lafß , le Abreise hat . . H , . er, we, nm ö , em dit ede ern kaun, odne auch die ck andern Gebel ß geen m a . ĩ dern Hebel zu gedenken. Der

jemals im entferntesten daran dachten, die häus⸗ am Montage. Eben so wenig Geschäfte wurden in den uͤbri— nächsten Monats erwartet wird. Der Portugiesische Geschäfts⸗ Flatten wird in? Vertwan 8 ; ; andter, Graf Valentin Esterhazy, in Ferr Berfasser wollte uns nun zwar keine sclche zi sa te ne nn ng et

sein Ministerium jema lichen Anuehmlichkeiten Ihrer Majestät zu stören.“ gen Getraidesorten gemacht. träger, Herr Loureiro, wird ihr von hier aus nach Luͤbeck ent— r 8 letzter Zeit bei der Gesandtschaft in München angestellt, als 8 Geschtchte geben, sondern er nennt ung nur, auf Anlaß einer eich.

Als Lord John Russell vorgestern im Unterhause die Ver— egen ressen. : tagung des die e 9. . ö. Mai e ellen machte e , nnd g, ? ; d n n, n. nach London folgen, Herr von Humme. Jun land. tigen. Begebenheit, drei einzelne Epochen als die Genn cher . Herr Wynn, dem dies bei den jetzigen kritischen Verhaͤltnissen Aus dem Haag, 17. Mai. Se,. Maj. der Konig und , auer, 1 t wahrend der Abwesenheit des Fursten Ester. Dusseldorf, 15. Mai FPörschung; aber er hat zu ünferer Freude dicsen vorn ne ng n. des Landes zu lange schien, folgende Bemerkungen über die Hoͤchstdessen Tochter die Prinzessin Albrecht von Preußen ha⸗ Munchen, 18. Mai. (A. 3.) Der Minister des Innern, Kin als Geschaͤftstraͤger an der Spitze der Oesterreichischen Betrieb auf den eg . . m Gewęrblich es. Der Strenge festgehalten, wen igstens bak er die Idee des hissorischen Gen Umtriebe der Chartisten: ben sich vorgestern nach dem Sommer⸗-Palais im „Bosch“ be⸗ Herr von Abel, ist heute früh nach Regensburg abgereist, um oischaft steht, wird auf längere Zeit nach dem Kontinent zu, Ant Bezitke hat d ahlengruben im, Sssen. Aerdenschen Berg, 3 f . tin lebt nid, wirft, von, er ältesten Wäarkgärf n; ir

„Sechs Monate sind rag. seildem en me , . 3 geben und werden daselbst einige Zeit verweilen. 6 daselb st 3 feierlichen Eren gef gr n, . ö er n, ,, . k haft for , r nn ,,, . , i , n sn nn. ini en entwickelt, Is 13er Volke empfohlen haben, sich mit Waffen zu versehen. ( bekaunt, n water. Beitirßbhmnen. 1 5 r. Maienslst des . ; egieren ben Herzogs von . ort tert. uni h dir der Kohlen, behonden; ; g eiche sen i daß dies . ö Theilen des Landes wirklich ausgeführt wor⸗ Am sterdam, 19. Mai. Das Hande lsb lad sieht in der Kani 2 r hij derse len M aral, I X56 . schicken sich an, Wien nach zwelsschrlen Amen . . ö u g Ruhr war sehr lebhast. Bis zum Schlusfe des! Mo— isn , wie im Titel⸗WMotto und in der Schluß— den sst, daß man sich Feuerwaffen verschafft und Piken angefertigt Ernennung der Staats-Kommission zur Regulirung der finanzi⸗ werke der neueren Zeit entfernt, und das herrliche Gotteshaus . der Erbprinz, um von seinem Vater in die Regierun o/ Gescha nat waren uberhaupt schon ungefahr 31. Millionen Ech fel en . pricht der Herr Verfasser feine ferngesunden Grundgedau— bat, die bis jun diesem Augenblick in großer Menge öffentlich verkauft (Jfen Hänge e Frieden, Tbeltartks zugleich end Bärg, Feten a, lers finn , Ein lecs ga fen eingefuhrt zu werden, der juͤngere Prinz, um! 0 . eschafte nach dem Rheine abgefahren. . gien n nn n 3 handelt dann bein Jahre 1140 von en y . ,, ,, r. schaft, daß es der Regierung ernstlich darum zu thun sey, den eines der großartigsten Baudenkmale reinen Gothischen Sthis . ie e rf 1 , zur cksutehren, und in Fal nn ger 232 ,, ö,, . el, , bei Mulheim ist die an ck n e e g, Hill ee ö i en verschafft, undes it kein Wunder, daß die Pollzelmacht allgemeinen Finanz, Zustand des Landes, der durch die letzten ita. I ente zu treten. 4 flit ed Hörde Fachter Laͤnge von den neu angeleg⸗ erzählt, wie der große Kurfürs die Accife eingeführt, , e 6. re e en f ihre Pic i da sie . 3 , n. 9 acht Jahre ungemein verwickelt worden, einer strengen Revision Stuttgart, 18. Mai. (Schwab. NM) In ihrer absten . ; ,. als am Vorabende des 67sten Geburtstages des 3 . e, nch, bis zu den Niederlagen am ufer ö , . Sourerasuciãt zu 1 , , Tonstabler geseßlich gestatteten Waffen ersehen si. Ich hegés keine zur i, , . aller betheiligten Staatsglaͤubiger sowohl Sitzung bewilligte die Kammer noch die Militair-Pensionen im Fuͤrsten Metternich, war in den Salons der Staats? Kanzlei Soözölligs Wasferhal: hen inmn en, und zugleich ist dort die große Benäasfunn e. * wird zur steben den Armee und die Velts— Besorgnisse wegen des Erfolges der Parteien, die das Volk verführen; als Steuerpflichtigen zu unterwerfen. Mit großem Interesse, Betrage von 132,372 Fl. In ihrer gestrigen Sitzung (47sten) die hiesige hoͤhere Gesellschaft mit Einschluß des diplomatischen den ger zasserhaliun gs, Damzfniaschine in Betrieb gesetzt wor⸗ Bel dem Dol ' 9 Nor dem Feinde wirksam gegenüber. aber was ich befürchte, ist, daß diese Bewaffnung, wenn sie ungebin, sagt das genannte Blatt, sehen wir den Arbeiten und den Be, setzte sie nach Verlesung des Diariums, worin eine Motion von orps zahlreich versammelt, um den Herrn Staats Kanzler zu hat Keßtere ist, einfach wirkend, von 156 Pferdekraft und des Ersten Köni 8M ö die Land-Millz und die Werbung Friedrichs dert fortdauert, zu einem bedanernswerthen Blutvergießen führen wird.“ schluͤssen der Staats⸗Kommission entgegen. Duvernoy enthalten ist die Regierung um Wiederherstellung begluͤckwuͤnschen. Man freute sich, den gefeierten . zu hat sich in ihrem Gange ganz dem Zweck entsprechend erwie⸗ der gente fn 91 ö. el Ce den Regierung angehörige Aufhebung

Lord John Russell erwiederte hierauf; ber wer sassun g; r gen sr ey sreih e , ungeberggt burch die Last der Geschast und ten . äatsmann sen. Die Gewerkschafe Jacobi, Haniel und Huhssen zu Sterk, der Kan co nlẽ Cẽerf aur ĩ e ,, ger. der fre

„Die Regierung ist während der erwähnten Zeit keinesweges un— D g Je rn—. bitt . Ber . des Haupt⸗Finanz⸗Etats fort. Heute der Fuͤlle der Kraft, welche noch eine lange W e, und in rade hat sie erbaut, und sie ist gegen cartin * . n ier, , er , ,,. U und so wie der Organssalton s? 3 rn, —— n,, , Bruͤssel, 19. Mai. In der gestrigen Sitzung setzte die n M nice Ge alte. die Wer n Täg Sta ats Secre⸗ spricht, dem Konzerte beiwohnen zu sehen, 6 , im gan ßen Westphalischen Dber Vers en Denn red e großen Königs in men., gene,, .

. 6. ; ĩ j ie j ö ĩ àänis. 8 ö ke 1 Sisenn⸗ e, . ö 28 * . ? üh⸗

de dee n. Nothwendigkeit dem Hause neue Na ßregeln vorzulegen, Reprnsentanten⸗/ Kammer die Berathung über den auf den tariat und der Geheime Rath an die Neihe. Fuͤr 1839 40 wn n. wa . Italiaͤnischen Oper, und Furst Belglojoso slemsen af , . i , und Stahiwaaren ist Alles so rd , rin m ü, 2 weil die verbrecherischen Zwecke der Personen, welche das Volk aufrei⸗ Schelde⸗;oll bezuͤglichen Gesetz⸗Entwurf fort. Herr Verhaegen wurden 27,384 Fl, fuͤr 1830 41 26,384 Fe und fuͤr 1841 42 . mi 1 ilettanten mitwirkten. ; Bcheeren. Fabri n ichen Gange geblieben. Nur in den Quellen, und e. . vertrauteste Bekanntschaft mit den jen und zur Bewaffnung auffordern, so klar waren und viele ihrer hielt bei dieser' Gelegenheit eine besonders gegen die Behaup, 25,384 Fl. an Quiescenz-Gehalten durch Zuruf genehmigt. grgestern fand, das allsährlich im Monat Mai gefeierte ssi' blesen Wentz . Solinggh ist ges lebhafter geworden, weil Söder die Beg lab gt fäkhieth kommt gar manche eue Thaisiche, Handlungen sie so offenbar der gesetzlichen Bestrafung aussetzen, daß tungen des Herrn . gerichtete Rede, in welcher er Fur jährliche Gratialien waren fur jedes Jahr ö, C9 Fi. ge— . Rosenfest in den Kaiserlichen Glashaͤusern des sogenannten Kai. rita 9 . vel bedeutende Bestellungen, besonders aus Ame— selbst i fur . 3 Licht. Die Abbandiung irsend lde ehnbathlz für fie, als än nz glich erschaten maitrdz sich soigendernaßen zußerte: fordert, und die Kommisston stellte den Antrag, nach Abzüg der. sergartens bei herrlichem Wetter ftatt. Die Damen erschien tn è*tta, eingegangen sind. ichtend ist; sie Ceöbt zu erkennen af Fer 6 , ,, een gn geschngeroll ten ruh hngè. Teilktten. Mit diesem Neigung viel und lang- in sich überdacht und b ne e, . .

ͤ

schenken, glaube ich doch bemerken

mden Werbung und

habe stets gefunden, daß, wenn man in solchen Fällen außerordent— S üsse fuͤr di istliche Wittwen⸗Kasse. an, . D

: che Sym * meine Herren, daß wir den Traftat der auf den Etats-Satz „Zuschüsse für die geistlich⸗ Wi 5 . ist di . gesch 4 . ; d 6 1

liche Maßregeln im Parlament ergriff, eben dadurch eine solche Sym⸗ Man hat Ihnen gesagt, men ! zu uͤbertragenden jährlichen 10,000 Fl. noch jährliche 65,000 Fl. Holfeste ist le Salon für geschleffen zu betrachten. Die De. Arme 6 e. n fe em . 1661 3h , un , d nn , lbnnsch, daf ere Srijs ant fei 'sches, m sflege der Kranken und e g , He, e erden möge; än

pathle erzengt und eine Eifersucht in Betreff der BVerfassung erregt 24 ALrtikel gemacht, daß wir ihn für gut befunden bärten und also illi n, un fn and F, . ö. de, die nicht ohne die äuß igkeit suspendirt werden auch alle Folgen desselben tragen müßten. Euer die VBerantwort⸗ zu verwilligen. Fuͤr einmalige Gratialien waren jaͤhrliche „00051. ; nunmehr außer raft; alles zerstreut sich, Arme ; zi = wur ußerste Rothwendigkeit fugp ch alle Folg s . 3 von Fintwerpen angesonnen, auf deren Genehmigung die Kommission den An— die Veshterten hach ihren Landsiäken in den verschledenen Then. ,, , . ö sich große ilnah erfreuen hat

3 Von den Reilagen habe Dr ne mn . * ö. r

wendig werden könnte, dem Parlamente einige Maßregeln in Bezug vernichtet wird, wie man Euch überhaupt die Schuld aller Unfälle zu⸗ tra jedoch mit dem Anfuͤgen stellte, der Regierung zu erklaͤren, len der Monarchie, die Beamten, und wer sonst an Wien ge⸗ Ii ; ist , , . . n, r, n nn n n, auf die Ben affnung Übeigeunnter Perfonen vorzuiegen.“ wäißen, wird die eine Felge des Friedens Trafraies sißd. Feder müß biers, e Pe tienen walden iet ber Hör ghösttun , , Katze it, nach en Dögfetn dei iünzegend, Wien erhtthket kunt Kier derserbeen. Gäschwe Lhelen eim Ver ächni und err el ß, een le,, e. . Herg Artwäoode meihte, dit regierung habe genug gethan, znd felt die Heraniwertlichttll senendendlnnth betzgchnen, and, daß sz, als den bisherigen höchsten Aufwand, siberfkeigend, fit. (Ichgsodanne sgdweden SchmuckeC, und Bind mit den Zürücthiel. * Löse lern zug Kbandet worden. Die Sorgfalt cen uch r beer des kn niere he ns d. len:

um d n men, der Gesetze des Landes zu erzwingen. , , , 26 n sm mn r ir; den kuͤnftigen Bedarf vollständig zureichen würden, und daß enden eine Veute der Hitz, und des Staubes. Die eigentlich i , . 21 welcher sene Schwestern die ihrer Pflege an, gen Kerfasfer die algzenmetme ku ler e, ger i , mn. e,, nne ,s, gien n in, fe , , w ng nn , f'rterung verncstn, demnach keine Ueberschreitung stattsinden wurde. Die Kammer , Gers Verlassenheit beginnt sedech erst mit dem Schlusse und gie nie rr neee, ergnfen in dem durch Oidnüng Sings, ais saudige Danfsczung, le nibe enn 8 , ,, 2 29 . . , . welche kürzlich sietffand⸗ Wir gehörten zu den ersten, die' den une! genehmigte die angesonnene Summe, ohne den von der Kom— . Ilalianischen Oper, d. h. mit Ende Juni, und wahrt bis Nenschen fte aäusgszeichneten Institute behandeln, muß jeden der Lib, statt; „ven der Lin te“, und S. schar wer f mee! , , fie , mm t esen gen Traktat, den uns die RNoihwendigkest aufzwang, mißbilligten. mission beantragten Beisatz. Die Ausgaben fuͤr das Staats— . zum Spaͤtherbste 2 . mit Freude erfuͤllen. e . (Scharwerths frei“, zu lesen seyn; S 24 8 3 v. it fl das m 29sten v. M. hatte die BVezirks⸗Versammlung des Werchen icht, ver nel s abs, Be, G. do te nue bee

daran gedacht hat, sich zu bewaffnen. Ich bin überzeugt, es weiß zu zei . t . Am 13ten wurde das l Pferde Wettr / ĩ ke besteht, als f Damals haben wir schon unsere Ansicht ausgesprochen und wenn wir Secretariat, auf jahrlich 29,039 Fl. veranschlagt, worunter ö. ; as letzte Pferde Wettrennen gehalten. in ö r ; e agg J *

gut, worin seine *. steht daß es zu den Waffen greifen kenne hheser nschn ganz ihftrten, se war eg, Em, dir Leldenschast nicht Fo„ßhhde k. far geheime Ausgaben, Nwöurden durch Zuruf ange H 23 Stunde auf den Nachmittag verlegt war, so ah sich / . . zur Befsrderung der Arbeitfamkenl ier, g lch rr e denn, König in feinem Panthron deu . zahlreiche Zuschauer eingefunden. Das Buͤrgerrecht hat dief, Vereins besc ab nd sind die Resultate der Wirksamkeit dieses hann Sizigmund's e nn,, 2 ,

P ö Zu König Friedrichs J. Lobe

olle. Wenn man das Polk schubde behandelt, so möchte vielleicht z . Zest kommen, wo gs ein ganz anderes . an, 4 zu erwecken; aber jetzt greift man uns an, und sacht sich auf Unkosten nommen, eben so wie 42, 953 Fl. fuͤr den geheimen Rath. H. r 3 ., . te hier aber eben so we insichtlich seiner Praͤmien und Spartasfen, (S. 123 euntz ml Bezug auf S. Ido, hin zugefügt werden, daß

ĩ ñ sot j digkeit gehorchte, populasr zu ig als i = ; Diꝑe Fusforderung zur Bewaffnung lst von der feurlgen Bercdlamkelt (iner, Masgtstct, die nur der droihwenzigte H nig gls in Fran grei ich Abdr ; Ju rie ig, n e , rd, , gern, , Frankfurt, 20. Mai. Gestern Abend . , H. i r en, ,. 5a. 8 . 1. . , , n n n, Kenntniß gebrachi , ,, Radikalen und Meutrals worden, wie alle 69 ] i . rinz von Preußen hier ein, ö n erdezucht wird von mehreren Sei 1 77 irtsamkeit entwickelt efblen: daß kein die Bedi caeben, Peil ant zi es, Wenden fen e, cheit er, eren rin ö. 4a abgestiegen und geruh⸗ ö Frage gestellt. ; fiten her in Whnt, wie es jetzt durch die Errichtung von eigenen . sondern das ie. , e ier lf. i e,

. 5 diese Zenrungen ibewessen. (Nein! und hörth en, mf ut, daß diese Politik unter den sind im Gasthaus zum Roͤmischen t . ; biugung, und es ist allgemein bekannt, daß diese P n si sth s. h er gr ur g en z uben . Prinz Ferdinand von Sachsen-Koburg trat am verflossenen r . . e 6. und sicherer der eigenthuͤmliche ᷣ— rr. 6. 2 21. August in = 2 Befehle ; eins si : „Wir wollen aber hiermit verordnet haben, daß, wenn

Lord John Russell bemerkte hierauf, es möchte vielleicht walt ziemlich gut vertreten war. Im Innern ten, darauf einer Soiree bei dem ; . i. nothwendig seyn, einige Ma fg zur Heschräntung eines , a. ke 3 gie nicht; sie wollte fich auch nach ,. General der Infanterie von Schoͤler, beizuwoh—⸗ Sonntag seine Reise nach Brüͤffel und kiffabon an. 1. darstellt, desto größeres Zutrauen * z . ; . . . , Kienle gesichertent Rrehüenz, Karg f nh. garn , . [ gl eh i id heute Vormittag von hiet nach Heute Motgeng wurde das bisher hier in Harnssen lie, 6 das Institut, und desto erfreulicher gestalten sich die lun frighin sich einge Vacantien der Gfnclerer vom Höchsten bis zam ergreifen. beide Minlsterien vereinigt. Die Fractign war also Überall im Vor⸗ Biebrich abgereist. Se. Durchl. der Herzog von Nassau ist gende Regiment Kaiser Ehevauxlegers“ durch „Fitzgerald C . g: bi. Tenne Wit tens, Selbst das Fallissement der Belgi⸗ Sie 3 w ö 9 uuf 1

ä aher ar neben fhheisfe ndl für n dee tek Föern Kit an krtammst cher, ind Hip eingetzosten er „uriger. atgeißst. Krsterez Rächiment se nch Cee ehr, en Bang uh se damit vckörh denen Gehn (e, Tel, Seiner, ginnen bn n, hren, , , fürgtann fete (löten P'leuß. 'eschzte im Hagg, Graf von num, und ber Preuß. nm General Wahmoden sst gegenwältig har n tin; facht, Lie in Begehung auf die Sicherheit der Chan . waffnung eines Theils der Be ung, das Schwingen von Waffen, Ich kann hier frei meine Meinung sagen und bebe r nr r Gesan dt in Karlsruhe Baron von Otterstedt. anwesend. auf Urlaub zu Lande wohl edenklichkeiten hervorzurufen , n Krieges erlassenen Ju f ae en j für die Kavallerie und in er g.

estern wurde der vor einigen Tagen verstorbene Ober st hat gar keinen nachtheiligen Einfluß 1 das Zutrauen des Pu⸗ fanterie, in Bejug auf die Beförderung der bürgerlichen Unterofstsiere

um die unterthanen Ihrer Ma estät dadurch in Schrecken und Be⸗ ans Gründen von allgemeinem Interess unterlassen. l ; ; 7 ͤ ane der Presse als Zeugen 5 . 1. 5. a ,. j ; ; ; Ute fiir en, zu verfetzen, ist ein brauch des Rechts, dem man durch Tücke . können, selbst gewisse , 4. . Oe st erreich. Höfmeister St. Kaiserl. Hoheit des Erzherzogs Ludtp , , blikums fuͤr die hiesigen Praͤmien/ und Sparkassen des Vereins 22 wn n mn, Senn iw 2 J adier⸗

legislatloe Maßregeln begegnen muß. Das ehrenwerthe Mitglied für aufrufen können, daß die Parte, welche de 8 6 ral Neisch⸗ 53 gezeigt, vielmehr hat die Punktlichten ';

nicht irgend eine bedeutende Be. immer von Empfindungen des Mitgefühls für die unglücklichen im⸗ Wien, 18. Mai. Se. Maßjestät der Kaiser haben das Baron Reischach, mit misltairischem Gepränge in rm, , ie Punktlichkeit in den gleich nach sen . . * . „welche ich aus jener urger und, Lußemburger geleiter war, daß die , m, 6 nachstehende Handschreiben an den ersten , angler der 4 Kirche eingesegnet. Der Erzherzog 1 . ere g n 56m 9. wann geforderten Ru n bin, . * , *, . =. 2 Siadt, so wle aus anderen Städten erhalten hab fübren allerdings zu der it ö man sie 26 wußte, k 21) 3 wa 9 ge 36 24 * Königl. Ungarischen Hof-Kanzlei, Anton Grafen von Mailäth, . eses in mehrfacher Hinsicht ausgezeichneten und allgemein besseren beleh unbedeutend gesteigert und auch diejenigen eines aufgebalten, bis sein Bataillon . n. sofort zum . Annahme, daß die , miede die a am r eh . ĩ hf ach . hh ge . h erlassen: . . ge chteten Mannes tief empfindet, wohnte selb st der Leichenfeler bei nicht hi nin * welche die Garantieen des Vereins bis dahin Crnannt norden. Ron dem idels· Diplom des Generaig Siollhofen e , , n nn, , ,, n, n e , nene ,,. dd Ech we ln , , hee n een, wn, , , sonen gugeferiigi worden, die Heine . n n 4 66 * 4 . r n g . rf i enn, th . dan ge, fh gn, e e Tessin, 114 Mal. (Sch weiß Bt) Die ultramontan e G, ihn ö Sgt. 0 B betrug, hee g n 9 5 ] aan. ; 3 6 z rend i n, . 1 cbt. weiche die Verantwortlichkeit für . theilen müß⸗ ! der Ihnen anvertrauten Leitung meiner ir chen def g glei be⸗ Partei unseres Kantons hat bei den Wen des großen . J a, n, n, . t . .

darf. (Beifall) Ich will damit indeß nicht sagen, daß es nicht noth- lichkeit, hai Herr Dumortier gesagt, wenn der Haf