1839 / 148 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

618 619

ĩ ĩ . nts, O' Connor, Mac Donall, die Erlaubniß ertheilt hat, nach ihrer Heimath zurückzukehren. derselben haͤtten die Worte gestanden: „Die Patrioten von 1830 burg nach Moͤlln, und auf der Frachtstr s. ; ĩ Wdann nech Bider sachtt hat, so wirt sie wenigstens keine ö 8 h don in, nach Man⸗· Indem sie Sir George Arthur öffentlich danken, fordern sie zählen noch immer auf Euch.“ Hierauf wurden die Entlastungs⸗ . uͤber . . e n n * ihn d e Echner Feinde mehr haben. chester zu begeben, wo man ernstere Auftritte besorgt, da die ihre Miibuͤrger auf, sich aller aufrührerischen Bewegungen in 1 wernommen und die Sitzung dann auf den folgenden Felde die Neulegung und Umlcgürn dnl Ganzen 75h Ru⸗ Pari ĩ 21sten d. M. dortigen Behoͤrden entschlossen sind, jede Ehartisten / Versamm⸗ Kanada zu enthalten, und dies 6 r, . . ö ag K 12 21. then neuerdings veranlaßt. —ͤ a se Sr Paris, 25. Mai. Als man 6. * Bewilligung lung im Keime zu ersticken. In Rew-⸗Lastle hielten die Char, als zum Besten derjenigen, die sich noch im Gefängniß befaͤnden. . er Graf von Marnix ist zum diesseitigen Gesandten in in den Buͤreaus mit dem . n es i epi tern die tisten am 20sten eine große Versammlung und Prozession, bei Der bedeutendste Einwand, ** der 2 . . Sey eg ernannt worden. . Weimar, 26. Mai. Das Großherzogliche Haus der geheimen Fonds beschäftigte, haben . die Erklaͤrung der zwar viele Flaggen mit aufruͤhrerischen Inschriften umher‘ gegen die in Mexiko vorgenommene Aenderung in der 654 . ᷓ⸗ ö * n . Herr de Wauthier aus dem Luremburgischen, ist heute in tiefe Trauer versetzt worden. Es ging nämlich durch wohl r . 1 ung, alle Subventionen getragen wurden, und die 15,000 Menschen herbeigezogen haben des Friedens⸗-Traktats erhoben, son der gewesen enn, 2 * ö. 9. seine Entlassung eingesendt, weil er an keinem Gesetz in Estafette die Nachricht ein, daß am 22sten d. * Y der Prinz ff 3. gesebten Sranßzßsiicen Re seinen 2 . 842 bewilligt worden. fen brigens aber ganz ruhig ablief. z kin die an Frankreich zu , nn nm,, , en ein . Der en * mm. des Lurxemburgischen und kimßurgischen Walheim, älteßer Sohn Sz. Hoheit des Herzogs Bernhard 6 ** . dien kund schafts ban e * chaffen, die bisher . mit vielem Vergnu⸗ Einer neuerdings beschlossenen Dubliner Adresse an die Geschenk bezeichnet war. ,,, eil haben will. von Sachsen. Weimar, zu Nymfwwegen, 2h 2 1 3 * * r. Nationen nie lok⸗

ie Dppalttian vernabm Ziese, wünschie aber im Gegentheil, Koͤnigin, in welcher die Anerkennung ihres Benehmens während Nach Berichten aus Rio Jangirs vom Sen, ee. . Den t Rg ach d Folgen einer Lungen- Entzündung sanft veischieden fiy. ann den Toyst auf die Köni— gen, eine andere, starke k vor ihrer Ausfuhrung der letzten Ministerial-Krisis geäußert wird, wurde auf den An, erte die Blokade von Buenos-⸗Ayres am 23sten Februg . 2 en,. ) l 6 ! ihm ist einer der liebenswirdigsten jungen Manner von! der ; n die Gestade des ,, , 35 bie Oppositions, Presse eher zu trag 8 Connell's der Wunsch beigefügt, daß Ihre Majestt Ir, noch fort. ; a. . . nz ug e, Nai, s Bei unserer zinierstöüt Cnd, für geschteden, Er war die Frende seines erlauchten Vaters, ein mis den bie. Mann. . * mehr ihren Angriffen bloß zu land baldigst mit ihrem Besuche beehren möge. Es sind Depeschen vom Obersten Gawler, Gouverneur von . do'rleufende Soemmer, Ssmester zwischen Lid. 156 Stußlerende lüchtiger Minair und it seöer Hin ih wissenschaftlich ausgebil⸗ da die Sonne Ceres zuͤgeln, als die —— zuweilen mit Gering⸗ Es besteht hier eine Gesellschaft der Kinderfreunde, die es Suͤd-Australien hier eingegangen, worin es unter Anderem . inscrihirt. Dig, medizinische Fakultat hat davon 162, wérunter det. Mit ihm geht manche schöne Hoffnung verloren, welche , . stellen. Man hört freilich 6. Presse aburtheilen, doch zeugt sich zum Ziel gesetzt hat, die große Zahl armer unbeschaͤftigter 1. „Die Bevölkerung, der Handel und der Verkauf von ; sich allein 69 Auslaͤnder, und zwar meistens Neorddeutsche und der gebeugte Vaken in ihm setzte. ö schäkung uber die . Betrachtung der Preßverhat⸗ Kinder, die sich in London umhertreiben und nur zu oft dem aͤndereien in dieser Kolonie sind weit beträchtlicher, als man . Schweizer, beflnden. Bei inlaͤndischen Kandidaten der Medi⸗ e n , n, bene, , daß die De bone, Holen rl. Verbrechen in die Arme gerathen, weil sie keinen Unterricht ge! n England glaubt, und die Arbeit fur die Veamten vermehrt zn nimmt man, wie an den beiden andern r c schulen unseres Lübeck, 28. Mai. (Bör senh alle.) 1 . fich 21 ubventionen bestehen, d.h., daß nießen und keine Arbeit finden e ere, so 8 7 be⸗ . ga, Tn, de, ,. 6 . . . 3 3 ien r ,, e n . , Ter ssc if e leg, unter dem Kom— 9 kommen, daß sie nicht davon leben konnen, vom Verderben zu poöͤlkerung der ; ir, . m ron. 4 *n . . , n , , , ,. andes Ffrwitain, Lieutenant Thrinow, in Travemünde an— sie von ihrer Partei und deren Häuptern bezahlt * e de e, mn, jetzt noch nichts gethan hat, um bis 500 Seelen betragt. Während der letzten drei Monate mehr zu erhalten ist. Trotz der Abnahme der inlaͤndischen Mer gekommen. Unter der Zahl der Passaglere hefind ö werden, damit sie beständig opponiren, während nur retten, uch ] bed, e. 9g Ve öh solcher Kinder 21 durch die sind nahe an 106,000 Morgen Landes in der Kolonie verkauft diziner und trotz dem, daß gegen den Schluß des Winter, und Suite Se. Majestaͤt des Kaisers . . 64 der ar wenige von den ministeriellen Journalen eine Geld⸗Unterstuͤtzung diesem Uebel abz 8 9 den Kolonieen ein Unterkom‘ worden. Die Stationen far das Vieh erstrecken sich 35 Mei— im Beginne des Sommer-Semesters mehrere Hochschüler theils tre, Admiral Lait. nebst 21 rn, ang geh rende Con- bekommen. Die Oppositions-Blaͤtter werden von vielen nur Bemuͤhung jener Gesellschaft in den Koloni m. . 3 zon Adelaide, und der Kuͤstenhandel mit den der Dimission, theils der Relegation wegen Duell- Vergehen H . ern bst Ger ahlin; der wirkliche Staatsrath,

wi 1 ĩ - Arbeit noch mehr gesucht ist, als im len weit ostw rts von Adelaide, Fenn . . . Dofmatsch all des Kaiserl. Russischen Hofes Graf Schuwaloff,

gelesen, weil sie die Blatter Profession aus der Op. men gefunden, wo die Arb Ost, Australischen Kolonteen ist sehr lebhaft“. unterlagen: so hat sich doch die Frequenz der Hochschule im nebst Gemahl n , 3 6 ; 54 vosun Alles tadeln, was Mutterlande. Am besten ist der Versuch der Gesellschaft auf Ost⸗Australische ] ren Jahren * 6 ost örmnahlin und Kindern; die Gräfin Wielhoreft, Gemah— ö 33 , m, 5 3 . 96. . 2 dem Vorgebirge der guten Hoffnung gelungen, wohin in den 1 , , ., 83 27 , , , , lin 9 Seheimeraths 2 Hofmeisters Sr. Majestaͤt des . in der Opposition gegen die Regierung mit den ausschweifend⸗ letzten 5 bis 7 Jahren an 1006 Kinder von ihr geschickt wur⸗ ö. 23. Mai. Der Köoͤnigl. Hof legt mor— den Semester als das stäͤrkste betrachtet werden was den fa ls En ußland, nebst Toͤchtern; der wirkliche Staatsrath Fuͤrst bindung zwischen den osmanischen Best d, , 3 an, 2 mene i , 8. , , gen 2 9 . air fo len A gens) s Prinzen ein erfreuliches Zeichen des Emporbluͤhens der Jusc 3e n 366 . 36 verboten hat. Sie sind . .

4 2 . 1 u ublizi z ( P . ? s . . 75 . 1 li ist. . ; 8 ö. Uri 26. ; J a n , , , r,. nd lfm, unf ehül, bn ö 2 Hume mer 2 n .. ö * * en. * Sachen Wejmar (i. Weim ar), die Trauer: auf ; . Thea enn ffn i . g * 2 In den Frankfurter . 8 , ,, en wollten, saͤmmtliche Maß⸗ rief bekannt machen lassen, in welchem er erklaͤrt, daß er sich, 15 Tage an. . Kammerherr r n ; ö. 5. Mai. M. 8 frigen Röäater,Verhältnissen ist eine Art Umwaäͤlzung eingetreten. Die Sriechen . dd . ,, Partei keinen Abonnenten mehr behalten, d, h., die Subven« enten, noch als den Repraͤsentan ̃ Ei Bas König! Nieberlaͤndisch? Justitut hat den Professor des Haupt-Finanz- Ctats fortgefetzt, In derselben kam das Bab! in Fthtcton'ite zenk'nnten Dicektoren, der schön mehrere Jahre König und bie Königln die Hauptstadt, um die Reife nach Ru o ĩ g iefe bezahlt und muͤsse und die Hoffnung hege, es werde auch das Einverstaͤnd— Das Königl. . ̃ , , d,. vokiei⸗ a, , . Eihgrne ud, in Function ist, hielt eine Rede oder las vielmehr einen Ke— melien anzu j arndt, mm n,, nch Ru, , , , , n , mne 26. 2 ihre niß mit seinen Wählern wieder hergestellt werden. Er beruft Kreuzer in Heidelberg zu seinem ordentlichen Mitgliede erwählt. i, n n n, ,, 3 . Tür druckten Vertrag, as wonach das letzte r, . ved. stimmt 9 . ö vierzig 96. be⸗ Interzssen wahrzunehmen, und darüber wundert sich Niemand; (ich dabei auf das parlgmentarische Dogma, daß die einzelnen Belgien. Kommission beantragte, nur 14,200 zu be lll ig Ter Ken? zöshnl ln Desst, ergeben hat; es wird zugleich der Antrag so weit Jie her nach Theben führende deer gen ail än, JJ,, , , eren s, n, dee d, ehe öh e se ai,, , . K ganen dasselbe thun, daruber sich zu ereifern, wird die Opposi— ; n er Ue . n,, ,, er . 5 Er Ihegter nden, it die Actionair, aus wird die ganze Tour zu Pferde zuruͤckgelegt ierund siebf 8 ) ; 3 2 2 ogär von Vielen be⸗ lerdings wuͤnscht er eine Kontrolle der Kommittenten uͤber die det, das erh . 9 9 . * . . 25 86 K 25 ese schaft in Zukunft keine Direktoren mehr zu ernennen abe. i ier P pferd . ;. J 9 9 3 terundsie a , we, n. . r e, nr un? welches von ihnen gewählten Repraͤsentanten, die er aber durch eine Adolph Bartels bekannte sich als den Verfasser der an die ö Da hmstest, 23. Nein (Groß. . 8) In der Listen Dab zk. sehr leicht sich machen lassen, bestunden n * Hir n e. n, , . * ,

= 2 . i abr: x i, Armee gerichteten Proclamation. Dieselbe war zu tausend . Sitzung der zweiten Kammer der Stande wurde die Bera⸗ trakt nit K Nicht / K . ) . bei dem jetzigen Einfluß und der gegenwärtigen Macht der Verkuͤrzung der siebenjährigen Palamentsdauer auf eine drei. , worden. Der Drucker war' ermächtigt ö thung über den Erlaß der ersten Kammer, betreffend den An⸗ mit Kuͤnstlern und Nicht- Kuͤnstlern, die so laͤstig sind, denden wird allenthalben imponlren. König und Königin wähl—

. ; xßri ĩ zei ĩ = ö ö l daß kein Unternehmer sie uͤherneh ird / . r urnale fuͤr sich in Anspruch nehme, verletze jaͤhrige und durch die auf solche Weise noͤthigen oͤfteren Wah- . n . trag be 169 236 t e uͤhernehmen wird! ten fuͤr die gan ; ; hr s⸗ a n n. 8 eg . 9. Standpunkt len ain besten zu erreichen hofft. ggewesen, den Verfasser zu nennen, aber er bar, n , . 2 6 afbr auf Aufhebung verschieden er he⸗ i 49 , as e g sch⸗ Kostuͤm. , , ĩ⸗ ( Waͤre Die Toryistische Morning Post glaubt nicht, daß die die Druckerei zu bemerken, aus welcher die Schrift hervorge⸗ . ewerb⸗ Monopole, eroͤffnet. Durch einen am 18. Fe⸗ Oesterreich. 2 „aaing wurde die Ruhe nicht wieder gestoͤrt. Sam—

. ĩ ) fi . 9 * * e ins . ß 4 j ĩ R 9 5n =. 2 h ? ĩ . n g 8. , e n ,, die Minister es rathsam sinden duͤrften, gerade jetzt in dem Perso«‘ gangen war. Der Angeklagte gestand, daß er sie habe ins . duns fetten Beschluß wer die zwete Kanimer dem 1nnre Preßburg, 21, Mai. Die Preßb. Ztg. meldet aus een , . huren festze e hren, unt sie ben, härme

g / ; . ; äbers⸗ 500 1909 Exemplaren ab⸗ einstimmig beigetreten. Die erste Kammer d n war die⸗ 4 : . ieutenant Feder geschleift Er ĩ

: ö , . dem Charakter der von ihnen be⸗ Flamaäͤndische uͤbersetzen und zu 309 : : ; . ammer dagegen war die Orsowa: „Das breitete Geruch ve 2 geschleist und der Erde gleich , a , i . 2 . 16 wander. . ar rn, vorzunehmen. ziehen lassen. Er hatte in 1 ö 6e die 8e g Regierung den so angele⸗ i: neu ich oer breitete Gerücht von dem Ausbruche gemacht. ,,, mit weichen Ban en Eon , die. wohl an- „Es sind“, sagt dieses Blatt, „einige schlimme Symptome En. an 5 ö ere. n r, 1 6. h w . e, die, mr glaubwuͤrdig bestätigt; es kamen in den Monaten Maͤrz und nigs durch den Kriegs-Minister, General S l ine ders thun als mit denen ihrer Gegner, =mit den Waffen der Presfe? handen, die ihnen sagen müssen, daß sich das Ende nicht vor— 5 * , ,,, ichen, ole Rurberg, , . April in dem Lande, besonders in der Naͤhe der Donau, Faͤlle Kommission niedergefetzt worden seyn um gi. 6 , . macht man dle allgemeine Erfahrung, daß dem Tadel ae he ki wenn . ö. i. 2 ——— , . 26 4 k w * e . . de‚ ü. r. D, , Til ee, g lle, ; ä. 5 vor, n n. Aehnlichkeit mit der sogenann⸗ Gesuche der nach Deutschland zul e geteht ten Of eren, t * 4 11 * 2 . 8 x 3 2. . ö In * . . . 7 1 ö e 8 h ĩ il ĩ ĩ h ö . h ̃ e h 2 z ein willigeres Ohr geliehen wird als dem Lobe, wenn es auch gen ,. —— a iht ,. che Eintracht auch in Beverlso verbreitet. Obgleich er der alleinige Verfas— Erörterungen thunlichst beschleunigen und den Standen **; w, wenn,. rn ,. gilt dies vom bösartigen Karfun— / fen. Das Verfahren hierbei soll durch die Statuten bes Er—

ö . 2 z 95 . 8 6 . . . j 8 722 * . z R se Ti bern welche die D . ⸗. ] ; t t r nur die gerechteste Anerkennung ausspricht, sobald beide Regie⸗ ah ; . ser der Proclamation war, so hatten doch mehrere andere Per— eigneten Propositionen baldmöglichst, jedenfalls auf dem naͤch⸗ epidemi imf n ir, fe, Donaguniederungen l5ser-Ordens geregelt werden, und der Vorsitz dieser Kommis⸗— rungen und deren Organe treffen. Freilich sind die Oppositions⸗ stoͤren mochte, die jetzt unter ihnen herrscht. sonen, die er sich zu nennen weigerte, an der Abfassung Theil sten Landtage, vorlegen zu wollen, einstimmig nicht 6 nnn , n. diese tragen nichts Kontagidses an ö . ar n Stadt⸗Kommandanten, Obersten von Heß,

6 . —; uͤbertragen seyn. fen die Emeute aus ihrem Schlupfwinkel ans Tageslicht geru« sterielle Farbe mit einer radikalen vertauscht hat, noch zu keiner gehabt. ;

6. ; i i i ie M Chronicle scheint, seitdem sie ihre mini⸗ ; , ; , , r nverstaͤndi . . w ,,,, e,

* 4 der er die rift abgefaßt ha twiederte Bartels, er h weten nam. Nothwendigkeit und gehen di Beschaͤfte i ) Vorarheiten zum Bau eines fen, and wenn mah ihnen sogt, ge keen Schuld, daß Pie Na, recht fte, Haltung kahm än zu nnen fe n= Land ace n. Schmach, mit der es bedroht gewesen, aufklaͤren Dringlichkeit seines Antrags, und die Kammer beschloß in ihrer een, ie, Regierungs, Heschäste in ü

Heute ist das Kai⸗

mam,

der Pest auf mehreren Punkten der Wallachei ist noch nicht Sicherem Vernehmen nach, soll nach dem Willen des Ko—

mm l . 8 rascherem Betriebe vorwärts, Theaters. Das Unkerne men ist auf Actien gegruͤnd . 6 zu . 4 66 61 ,. ern, ,, . 3 . . Situng intim nien ger nb rent n, , e m nen hre reg , Gi en . ö. ee e. e, . . . . Theil gar nicht gefolgt, und daß jetzt die orgue mi odten = ; Ob 6 fregen wollen, antwortete er: „Ich arren. ; * . 9 ! ie Bucharester sicht eroͤffnet arstellungen auf der neuen Buͤh h j ; * ; lt es dann nicht an Wider« gegen ihre Obern habe aufrege J ; 2 h Schulen erfreuen sich durch fein sp eziellꝛ X 6 64 net, neu ne zu sehen. und die Straßen mit , n angefüllt sind. Nun gut, wärts getrieben; auf diese Weise seh 8 d é Allem die Schande des Landes zu hindern“, und w. h e spezielle Beruͤcksichtigung einer Mit Enthusiasmus werden freiwillige Beitraͤ B ; ; ihren Artikein. So sagte sie in ihrem vorgestrigen wuͤnschte vor e ie ; ; nn D 3 ; Gan, 3. 2 zeitgemäßen Umgestaltung und ebenso ist die Verbr. 2 verd willig itraͤge zum Baue da Ihr Euch durch diese Beschuldigungen so sehr verletzt fuͤhlt, . 2 i di rläͤuterte dies dann dahin, daß er, im Falle die Armee beor— arm stadt, 27. Mai. (Großh. H. 3.5) In der Sitz . eben die Verbreitung der Schu= einer der alten Athene würdigen Universitaͤt unter der ö tte: „Durch welche weitere Reformen die Minister auch die e hin, d 9 . 4. . 10 5 ** h 2 er Sitzung len über das ganze Land sein Werk. N J ö ĩ 2 1. zeich net, deren so wollen wir sie gern zurücknehmen und aberhaupt setzen, Ihr , 9 tegulir iberal tei zu dert gewesen ware, das streitige Gebiet zu raͤumen, gewunscht ; zom 10ten d. M, eroͤffnete die zweite Kanimer der Stand ̃ di , ,. ur in Wunsch der Betrag sich bereits auf zz, C Drachmen belaͤuft, während der s Wort Volks- Repraͤsentation zu reguliren und die liberale Partei z , , n. f . . Berathung üb ! . Sande Nation verdient noch in dieser Beziehung Berück icktenlnsch. der immer i —ͤ 5 , . hättet bis zum Tage der lehtzn Emeute fein auftretende „r z 8 um die Souverainin wirk- haͤtte, daß sie diesem Befehle nicht nachgekommen waͤre. Fuͤr ihn er 3 über den Erlaß der ersten Kammer, die Finanz., 63 ssere Bil „g, sss ers Ycziehlng, Verücksichtigung: die Zufluß noch immer im Wachsen ist. Selbst das zu diesem Baue i rselben geschehen? Der „Temps. reorgantsiren bemüht seyn mogen, um 33 ** n,. Verwaltung in d 36 * 18 eff Bihgnz, bessere Bildung der Geistlichkeit, die so bicsen Ei ; ; ; ew . . i , , , n, n, , 6 , sinben, den sam gegen Tory-Beleidigungen zu schuͤtzen, so muͤssen sie doch hic ! . . , ; ordnete r , n,. * = 2 Abge⸗ / gemeinen Mann besitzt und e e n , 6 , n, ,, * ahn , , d. Heldenmuth und die ruhige Entschlossenheit zu ruͤhmen, . ilfe e le en e r, . ö, e, de. . 3 2 . . re seh ne Mai, Ramens des *msten Alu ascheses, . / ö , . vernachläͤssigt dasteht. Für die Ver⸗ werden, welches ein Monument . , ,, * ö ĩ ; J ; ĩ es Unterhauses lege . . ; ö , wr, c,, wan, aer. o ( ] 9 i 5 di ; . artet. mehrung un erbesserung der Straßen wurde his q ĩ f * ; , Tran⸗ welcher die „heroischen Jünglinge“ zu Werke gegangen. Er auf die Tafe Registrirung herankommen Sie setzen sich also uber die Obrigkeit?“ Antw. „Ich wollte ; Man ersieht daraus, daß die erste Kammer den nber die Fi⸗ ; h o n ,,, bisher sehr wer ner in Griechenland seyn wird, die fuͤr das Wissen so wohlthä— e vi igkeit, daß man dergleichen nur in fen sie nicht die Zeit der naͤchsten Registrirung de . . , g. wer,. at - Ver walt er te 1836 —= 1835 zwelten Kahn, nigg gethan, am wenigstens für die Erhaltung deren ie tig wirken. m a. , ö 26. . 6 Staaten i n . e, a, , e n . 3 3 . y , , 6 1 . / , . Es . . e , mer q 9 n e gh. Redacteur des Sauveur Herr Scoufos ; f ** ĩ it einem ihre ichten zu geben und einzug 58 n, ; lun J 1 4 Beschlusse hi 5Hbie S 8 . n, te Berbindung mit diesem Lande fruͤher reger war wurde zum R im Ministeri ‚— 26, wohl nicht zürnen werden, . und es sostet ihm mi * icht erst nach Ablauf dieser Session, muß ihr eigenes und das Schick⸗ und die constitutionnellen Gewalten sie dem Interesse des Lan= —ᷣ ten eschlusse hingegen; „die Staats, Regierung zu erfuchen, ld den gegenseitigen Interess. , zum, Rathgin. Ministerium des Innern erslannt und ihn Wort Ueberwindung, daß er ihnen nicht eine Leichen⸗Rede h lt, nicht erst na 9 9. a des fuͤr angemessen erachtet hatten, so mußten auch Sie darein . kuͤnftighin auch die Kosten des Ludwigs-Ordens in den CGeagats , b,, 9 Interessen entsprechend, noch seyn wuͤrde, das Referat des Polizeiwesens uͤbertragen. ö . l der Reformsache so gut als entschieden werden.“ Und in ihrem 8 9 htet uch . zwigs, z wenn nicht alle Eommhn ical lehnen n dia n ' g ,, nn,, , ne mn, n,, fun Bl ĩ c willigen, so durften Sie nicht glauben, daß es in der Macht . Voranschlag aufnehmen zu lassen“, die Zustimmung versagt, Wir si aan 2 hlassigt wurden. ; latte laßt die Chronicle sich folgendermaßen vernehmen: illigen, 9 . . n . e. sallhg versagt, Wir sind begierig zu erfahren, ob und welche A ie aus Verbrechein Helden mechen. Sin solches Verfahren ist heutigen le T rnänftig, zu erwarten, daß die Mi⸗ eines Buͤrgers stehe, sich zu widersetzen.“ Ant w. „Ich bin . zugleich aber auch noch folgen de weitere Beschlüsse gefaßt hat. Verb nhun durch d s' bei , , mr, n . . unter Franzosen, deren heftigste Leidenschaft Ruhmsucht ist, um „Es ware in der That, un vernunftig, n. der Ansicht, daß sich in einem solchen Falle die Nation uͤber ö 1) „die in dem Ausschuß⸗Bericht der ersten Kammer entwickelte teressen kinder 5 are er gin, hühner. Berlin, 29 6 D N . . wn, 2dr, Mai. Dem Monats- Blatte fuͤr die hiesige

ĩ der ckten Session noch im Stande .; J l tatio ‚⸗ . ; ; ; ntix licher; auch hat es nicht ermangelt, seine Frucht zu tra⸗ nister bei der so weit vorgerů 8 4 ? z. Fr? „Da ber ö und in der Berathung ebenfalls beruͤhrte Ansicht ; er ö . . e 1. . esuch, den der 6 der Industrie⸗Aus, seyn sollten, das Kabinet zu rekonstruiren und einige 4 ö f r,. r, n, , , 1 1 . der künftigen , , . . , denn sehihs zen ge erer Gina dem o erfolgreichen Unternehmen nicht Armen-Verwaltung zufolge, sind s . lune , n , 231 ien rege, Xun 3 , nne inen g, d en Fr. „Das bonnte großes Un⸗ Finanz, Verwaltung, dei zweiten Kammer zur . zu n ,,, lichen Armen. Kommissionen dich , n , , , , , n, n r, 1 gr,, ,,, sollte warten lönnen, bis lsck und Anarchie herbeiführen.“ Ait w. „Die Zerstückelung zmpfehlen 2), der Staats Regierung den Wunsch auczusprrechen, Schweiz. Förg od, 136 Rthlr, 2 . Sar, an Pflege Geidern sh n,. 1h, ,,,, n m , denn ekeäte een, gen lun gen der versammelt. Nur muͤssen die Mi, war auch eine große Schmach.“ Bartels erklärte sodann, er daß den Direktoren der Staats-Schulden-Tilgungs Anstalt ein. Basel, 23. Mai. (Schw. BI 10 Sar, an Extra, Unterstũtzungen 11,72 Rthir. 21615. Sar, 4 , n., * fern ie f of psen e , r , n ich oel lang zes! lcnnents cke iudtehne Br lehä eil seinen e,, * ge⸗ e FHehalt im Betrage von etwa So Fl. bestimmt werden der hieftzcn / Faimih' Fesch di Cem Laer * 6 3 „ü, Rthir li Sgr. Zugleich wel ben * ren; denn er sagt: „Von dem Aug . n ie Natur und standen und ihm keine Proclamationen zugesendet. Einige habe moͤge. ; oft im Scher 8 . . Armen-Kommissionen darauf aufmerkfam gemacht, wie die aun“ ciationen und die Zufammenkuünfte verboten und streng bestraft so wenig wie möglich Zeit K die Re⸗ J auf dem Maͤrtyrer⸗ Platze vertheilt. Daß er Freiwillige zu Bei der Abstimmung am 16ten d. M. beschloß die Kam— 6 aher ,,, worden. gaben unter diesem Titel auf mn, e re , 34. Aus wurden, ließ sich voraussehen, daß geheime Gesellschaften die die Ausdehnung der von ihnen hbeabsichtig t ; . te er. Er fey Mitglied und Mitstifler . mer: 1) mit 30 gegen 1 Stimmen nicht auf dem Beschluss. aer an lle denn Älhte und dem Reicht Es haben sosche nämlich betragen . Dssentlichen erketzen würden. Diese Folge war unvermeidlich; former zu beruhigen. Daß große Unruhe in dieser Veziehung werben, versucht, leugne ber nicht ihres Jusschusses gewes . beharren, die Sigars, Regierung zu ersuchen, Lnfe he gr, gen, KafserFamilie sich guch noch ein Splitter / im Jahre 8a) Fir neam n . . Presse vorausgesagt worden, aber man hatte herrscht, ist eben so gewiß, als es gefahrlich wäre, da— . e, der, . , , Kuß, Reben nn den Gen, n n, , irrt. In dem am 13. Mai in R n Degree, n,, engin. 19 Sgr. pf nicht darauf geachtet. . sieht man, wer Recht hatte. Die mit zu spielen. err ee. ,. , e, e, , versucht. Der Angeklagte erkannte . nehmen zu lassen. 2) Die Kammer verweigerte ein feen giss le, d , m,, „Als Legat im Jahre 1837 13 v2 5 7 J. . r ,, , . n , nn, Kirchspiel. „Jetzt, wo die ein Paket Proclamationen in Fiamändischer üebersetzung Beitritt zu der Ansicht, welche in dem AusschußBerichte der en Vorfahr im Jahre 1838 17M , 1ö61 , 3, del darüber, daß die Minister die Aufwiegler zum e. e , 1 9 r n dne g, e, g. ö des und den Praͤgstock der Medaille, den man bei ihm gefunden rsten Kammer und in der Berathung darüber hinsichtlich der 23 ' he g 4 9 Basel Nach dem Jahres-Berichte über das Armen Schul— 3, . ir n , nn gen,, meh ch bud. über fell he Maßregeln zu erforschen, ist es nament, hatte, an. Hierauf ging man zum Verhsr e, e en, . w n,, ,, . 34 eilung uͤber Fi, sind; diese , ge . wesen 1838 ist die Organisation desselben im sieten ,, ,, . bereits gelungen, der Jury (ich die Sache der Reform- Freunde, zu erklaͤren, daß sie die e. n f 8 . , . . 9 ,. 3 ini e ft 14 he 9 . ö. . . i zen, Gun ene gt einen Aufstgnd oder ein grobes Preßvergehen als etwas nicht Minister . 3. . he. e, , e 22 67 r . Staats Meg lerunn den ul auszudt lten, e m,men 5 Fesch verordner wurd er eben sehr Verbrecherisches erscheinen zu lassen; * ur . r dersuchen 3 einè Partei zu versßhnen, len, und seinem Schwager, Herrn Dehon, dem Drucker des voten der Staatg, Schulden, Tilgungs, Anstalt ein firer Gehalt . schul⸗ Ka sind die Fresprechtngen ober nur Föchst gellnden Strafen, welch⸗ daß sie nicht in, ̃ ( ð d daß „Volksvriend“, den „Eclaireur“, der sie aufgenommen hatte, (. von. z00. Fl. bestimmt werden möge. 3 Die Kaminer niit betrug ie Jury bei vorkommenden Fällen verhängt hat. Natuͤrlich die, wie die Erfahrung zeigt, nicht zu versoͤhnen ist, un . ae,. b Er erkannte sich als einstimmig folgenden von ihrem Ausschusse vorgeschl 6 unh, n ö nn, , fe, fig, och n n. . 26 i, bier ee fer , e n, n, ,. . D gien meiner Ar⸗ J an;. „welcher Gehalt Jedoch, falls ein . ö 566. 6 gn ĩ ĩ igen, die dazu geeignet wären, der gen ; an. . ö. 3 lied dad ant; r ges Kammer, Mit, band , min s, we br den wied Temmen nich rech, en, Antheil an der Repräsen? tikel“, sagte er, „war, das Volk in Bezug auf die 21 Artike lied das aktiver Staatsdiener ist, zum ständischen Direktor richt K . ,, . af. sie die exaltirten Gemü⸗ , er, nr, , . 61 . bn ö sagen. . ö e e Hiho gewählt wird, wegfaͤnst.“ schul⸗Kasse betrug 56,5419 Rthir e ; ; Er s sich auch jetzt nicht zur Anna . Spanien. Ministern selbst, an ihren Platzen, Erklärungen uber sey, so duͤrfe e h . ( 5 ö . *in ö ; ; . Großbritanien und Irland. In die . hn. . was das Bolt bedarf, ist die hachdem sich Holland sicben Jahr lang geweigert habe, r. Alten. *r, Mai e, , n Verbindung mit einer Spanische Gränze. Maroto hat vor der S (cher Mn tig, 2. Wai. Die Bearbeitung der landwirthschaft⸗ ; e, eg, nn. That die R beabsichtigt; es „Wollte der Angeklagte das Volk und die Armee zum Wider⸗ meulich erwähnten Königlichen, Reselütion in Betreff einer Ehristin'nn uUbal eini ̃ rtr els terte lung der lichen use liga nder etzangs Angzn en eiten im hesi— ,,, , dd,, , ,,, nn,, ,, , ,, ,,, , , g , w ee de ,, d,, de, e, , ,, land hat zu jedem der beo Nelso⸗ n,, ,, , , deere, deln sollen, oder ihnen nicht die nöͤthige Zeit zu Eraktat angenoinmen hatten?“ Antw. „Ich wollte nicht zum Kiels, haben wir noch eines anderen fur den Verkehr der Her, 357 Mann Infanterie und 14 Artisller i Halls sultgte gewährt. 1. Die guisherrlichen und bäuerlichen Verhält— Wellington und dam Abmltal Nellon, hier errichtet werden sol, sie äbereilt handeln sollen, rigen Verarbeitung der Widerstande aufreizen, sobald die verfassungsmäßigen Gewalten zogthnmer nicht minder wichtigen Allerhöchsten Beschlusses: n 5 For 6 rz eestchen k Garn, hiffe snd in 2 Don schaffen enn enn gehenden g,. ö . konstruirung oder zu der gehsrigen Verarbeitung der wur Neine Absicht ging bloß dahi denk inlei Schri . zu son des Forts Guardamino, welche gegen Christinische Gefa iche Ei 3 ien, , , n m, , , l durch welche die Reformen ausgeführt sich entschieden haben wurden, Meine Absicht ging bloß dahin, 8 enken, wonach einleitende Schritte zu einer angemessenen ausgewechselt worden ist de bei ihrer t ene Gs Gnsassen das Sigenthum shrer Acker, Nahrungen mit einem Auch Graf Orloff, General Kawelin, Herr Gutzkowski und Maßregeln zu iel. ir, Veraͤnd icht bie Regierung uber die Stimmung des Volks aufzuklaͤren.“ egulirung der Zoll-Verhaͤltnisse im Lauenburgischen 3 n ist, wurde bei ihrer Ankunst in Durango Besitzstande von 869 Morgen zum abgeschätzten Werthe von warn . . . die organischen Veränderungen sind nich 9 ; 66 ; ; „agament,. von den Einwohnern mit lautem Jubel em fan d D 57 orgen ; Viscount Torkington haben bei Gelegenheit des Besuchs, den werden konnen Aber rsohnu Tories in Kats gehörte nicht zur Belgischen Association und nahm lich zum Anschluß dieses Herzogthums an bas olsteini ; . . h empfangen un on 3779 Rthlr. erworben, wobei an Frohndiensten 21 Gespann⸗ der Großfarst Thror folger von Nußläand und . rn D. bis einzigen, . se 4 . ke e e un e,, sie be⸗ nur Meetings Theil, welche die Belehrung des Transit Zoll, System, zu machen sind. 2öie mir 2 Karlos vertheilte selbst die Orden an die ein zeinen Soldaten.! und a2 anddiensttage, so wie an anderweitigen Leistungen ein rich der Niederlande in OHrfer em, von der dortigen Uni, fruheren , uch en. teignete Anwendung des Patronats Volkes bezweckten. Nierauf, begann das Zeugen“ Ver— beehaltKz mit Ritter, ünö Landschaft in Communication Rettẽten! Türkei. Kapital-⸗Werth von S4 Hzithlr. abgelsst worden sind. Die versträt die juristische Dottot wurde erhalten,. die Chartisten all n n , . dem e en ent der Regierung wurde hoͤr. Zuerst kam der Drucker an die Reihe, welcher und wird das von ihnen zu erstattende Gutachten zugleich mit Konstantinopel, 1. Mai,. (M Gutsherrschaften sind durch Erwerbung von 75 Margen baͤuer⸗ Die mint riet. Setter ghunben, Laß d, d, 181 9 i. . Gewalt dadurch geschwächt, daß ie Proclamation gedruckt hatte, unter der Bedingung, daß er den Anem Bedenken der Lauenburgischen Regierung eh'esten nach Am vori lage gab er Wlhitehs Tn Chr nile Üchts Lahd Und. eln ih liche Gelbltenge ven zg a Rihlt. wälig von sel'st varschtnihden rden Bh gchennekl re D, die dcn ger wolte henden sene lte ne fin ee greunde Perfasser nennen där fle; sedann versthiedend Fer stnen, dern, Kopenhagen abgesandt werden. Peg wen Finnen sch zer hin Tawmsenb de Kapudan entschadigt und 'n' fan r liche bei der Ftegusrung ih Verh. strehüngen, selbst unter den niedrigen Volksklassen, immer we a. solche Aemter den 9 . das Patronat der Negie, die Proclamation von unbekannter Hand übergeben worden Wie wir ferner erfahren, sollen die nunmehr unverzuglich *] l, fu 1d des Linignschiffs' „Tyne ein Diner. Die rung gelommene Länderesen zum Betrage von 2163 Morgen niger ntlang finden. El neuer Versuch, in Birmingham hätte ecserviren sollen, ,, denen die Regie⸗ ar. Ein Zeuge sagte aus, in einem Meeting habe Kats ge⸗ zur , rung zu bringenden Wege Refectionen an der ! / d . „ür etwa zwanzig Gäste, war an der Steuer bordseite aus aller Gemeinheit gesetzt, auch 4 neue Acker Nahrungen JJ , , , e , . regen, ist zu heute an ̃ ndigt; es soll um elne Abtesse worden wärn, Awad den we dann wohl Jetzt, im neunten Jahre 2 eschränken, und diejenigen, die unziemliches Geschrei, ed und Ahrensburg auf dem Altrahlstedter und Meiendorfer pudan Pascha, der Sahne Len; e. en Ka⸗ en r. zespann⸗ un 'andtage ab geloͤst ammlung in Holloway⸗Head ,, n ,,, Y Geistlichkeit fast ganz vie z. B. „Nieder mit dem Könige“ ausstießen, wären als Felde im Amte Trittau vorgengmmen werden, auqhk— ein i waben beiden Rigla worden. Die dienstberechtigten Gutsherrschaflen sind für den un i nigin zu Gunsten der sogenannten Volkscharte zu be⸗ eines Whig Dein ssteriums, hören, daß die Geistlichkeit fast g n hestyster jn K Karin, 1 keis auf bir gtachtstraß. wisch n h un n a 336 J. 3 ann anderen Stabs⸗Offizieren begleitet war, stiegen Erlaß der Qienste durch eine jährliche Geldrente von 39 Rthlr.

1 96M ö ' * 11 ma ; 1 ; ö . ) 5 6 . ea . . . a , n, ,. . ada wird gemelhet, daß der Goupberneur, im Lager von Veverlos sey ihm ein kleines Paket mit einer an auf zer Poststraße gh, zihrnsbnrg, nach Hansfelzs, e wi sekert, e de . ir enen nh, ,

. dal cee. 136 3 , * . Sir George Arthur, zweiundzwanzig Gefangenen von Prescott bie Armee gerichteten Proelamation zugesendet worden. inter auf der sogenannten Mecklenburgischen Landstraß! von Ham nuf dem Schiffe zun khr end hf . . ddr r, , 4 i mn, a .

*