628 Dauer der Eisenbahn-Fahrten am 30. Mai. . ; Antwerpen, 28. Mai. Sonntag, 2. Juni. Zu ebener Erde und erster Stock n Cah EZinsl. — Neue Anl. 1836. 181356. oder: — des Gluͤcks. Lokal ⸗Posse mit . in At⸗ J
A8 an Zeitdauer Abgang Zeitdauer Hambàùrg, 25. Mei. — 9 * 2 , ; . Zu ebener Erde und erster Stock.
D von um Uhr St. M. von um Uhr n Nerser fle gisch⸗ Beobachtung.. Derlin ] Meg. — 32 Potsdam ᷣ Mrg. . w . Mar tt, Preise zom Setz aide. Berlin 101 * 2 37 Potsdam 8 30. Mai. 6 Uhr. 2 uhr. 10 uhr. Beobachtung. ; Berlin, den 30. Mal 1sz39. ⸗ 8d . Zu Lande: Weizen 2 Rihlr. 28 Sgr. Pf., auch 2 Rihlr. ; 5 k 1 J g / .
Berlin 2 Nm. — 19 sPotsdam 123 Nm. ; ; 337 0 Bar. 337 0 Par. 336. * im 24 Der iin 6 1383 . . z8s Anne, me, Ran, säen, gn, äh ego denne fn, R, s ge, s, bs gäragfn n mtbi is Ser, uch i Kath 19 Sar; ; 35 Pots 8 Abds. Lustwarme=r 107 R. 2030 2. 13.70 R. Jlußwarme 1580 R. große Gersie 1 Rihir?' jh Sgr. Hafer T Riblr. 3 Sgr. ) Pf., Tuch Berlin 10 Abds 1. 35. LPotedam Thaupunkt 9,40 R 800 R 10,40 R] ; 20 39 S8 9 ö . Die letzte Fahrt von Berlin und die erste von Potsdam mit Pferden. . . , ,,, . R Bedenwärme 1027 A. 28 Sgr. 9 Pf. Eingegangen sind 3 Wispel 12 Scheffel. / / ü , , , n . J 5 ; 2 ö Reeg. ö iter. Niederschlag 0,201“ Rh. 6 „an thlr. 25 r.; Roggen 1 Rthlr. 17 r. 6 f. . . 9 * 2 r * Ad. Warmewecksel 214“ guch 1 Riblr. 13 Sgr. 9 ien; . 1Ribir. I1 2 3 . Berlin, Sonntag den 2ien Juni ; 3 31. . . ra . Wolt en ʒug··· . . 1020. kleine Gerste ! Rihir. 7 Szr. 6 Pf., auch 1 Rihlr. 6 Sgr. 3 Pf.; e erer, rn, . . * Taaes mittel 33717 Dar-. 1810 R. C 2 R. C68 pet. R. Hafer 1 Riblr. 3 Sgr. 9 Pf, auch 27 Sgr. 6 Pf.; Erbsen (schlechte 3 P Tr — F D . ; = —— Sorte) 1 Rihlr. 15 Sgr., auch 1 Rthlr. 12 Sgr. 6 Pf. Ein⸗ 8 . 3 . Brief. 3. Köͤni 9 li ch e S ch a u sp i ele. ; gegangen sind 172 Wispel 6 Scheffel. r i ii , ii , err rm anr. f , . Sonnabend, 1. Juni. Im Schauspielhause. Der Oheim, Mittwoch, den 29. Mai 1839. Amtli ch N . . 103 Das Schock Stroh 7 Rtblr. 22 Sgr. 6 Pf., auch 6 Rthlr. 1 l 49 ch r1 ch ten. 3 6 enn g 8⸗ N 9 ch ri ch ten dem die Regierung diese Haltu innimmt, bleibt si ĩ . altung einnimm eibt sie, wie man einräumen muß, in der — Q — aller ihrer diplomatischen
e mer an. * J 102 1s. Ppouun. de. 3 10618 101.0 Lustspiel in 5 Abth., vom Verfasser von „Luͤge und Wahrheit“. ö 8 * hir. T G yr S Prim eb. d. Seeh. 135 Sgr. Der Ceniner Heu 1 Rthlr. 2 r. 6 Pf., auch 20 r. K ; T ; ; ; ronit des ages. n n Handl seit 832. Ab U ö ndlungen seit 1832. er es bleibt zu pruͤfen, ob jene Hano—
222 / 721 IEK nr. dan z 23, 21 ö 3 ] 7f2*sa 3 Karen Neun das 1023 101½ Hierauf: Die Mäntel, Lustspiel in 1 Akt, von E. Blum. Kurmärk. Oblig. 4 4. J
3 1021/9 Sehleziselre 404 — S 2 O j ö
do. Schuldversech. 3 1005/1 0! / sCoup. und Zius- onntag, e Zuni. Im Opernhause⸗ Der Pestillon von ĩ is
, nr, si iooss. 100m se en. d. C. . N 0 Lonjumeau, komische Oper in 3 Abth. Musik von Adam. . Branntwein ⸗Preise ̃ . .
3 e, . 4 , n, I * n Gd auspeechause , . vom 2. bis 30. Mai 1830. Des 9 Majestäͤt haben den Regierungs- Assessor j ; lungen, deren Zweck zu seyn scheint, unsere Politik mit der
. . o . öonten mn ne gur , neff ges geischaz, u Zaß ven 3 nat — 2 nach 238 86 zum Regierungs- Rath Allergnaͤdigst zu ernennen 4 . u ß l and und Polen. , m u bringen, von dem
6 2 b . . ens 23 ö z : 10 pCt., gegen baare Zahlung und sofortige ieferung. orn⸗ geruht. . — a arschau, 28. i. aften Verständniß der Interessen Frankreichs in Bezu
. . 3 , r 11 . n , , . . n,, . mm, — . mn. JustizKommissarien und rr e. ist zel e ü n . — . — , . Frage 1 c 2 ener
Westpr. Plandbr. 3! 1091!, ; zen à 5 Til. 122, 21, . = . 1 . D Sgr. — c in Bochum und Loerbrocks in st eim Fuͤrsten Statt ird pater von uns gruͤndlicher erörtert werden.“
r,, , f, , . ** . e , Where, d gen uh, ren ef m. Soest den ner, Gr bees halter gemahten Besuch ohne Aufenthalt Der Prinz von = . ̃ 6
k in 5 Abth, von Frau von Weißenthurn. Der Scheffel Kartoffeln 1, Sgr. d Pf, auch 10 Sgr 9 h rg weiter gere st. jn ea , , ,. —ᷣ * 6e. — * r, . 6 8 ö . aris na oulon abgereist, von
Frankreich. wo sich Se. Königl. Hoheit zu der unter dem 1 an.
stehenden LevanteFlotie begeben wird; er ist zum Chef des Ge⸗
A us wärti ge Bärse nm. Königs stödtrfches 2h . ö ö ö Amsterdam, 265. Mai. nig che eater. Verantwortlicher Redacteur Arnold. ek anntmachung 6 ir k 83 . 91 51 2 ; j . z * n, 8; — ' 9 a ir ĩ . ) ee r=n, . Schuld Sön / g. Duo do. 102 /s. Kanzchill. — 266 . Juni. Lenore. Melodrama in 3 Akten, nn, n n, mme n 26. . te n. der 90 Serien, welche die eee, gel, e G 8 * r, ren,, n, ern,, . Anl. I6' sa. ; W. . er d. J. und an den darauf folgenden Tage ihum h U sglz. arische Eigen, an, daß der Herzog von N is
Ausloosung kommenden 900 Seehandlun ö n zur hatte der Graf Portalls das Amendement gestellt, d . Nerzog emours Paris verlassen hat, um
— — — ᷣ f gs-Prämien⸗Scheine Termin von 30 J nt gestell, den eine Vergnuͤgungsreise längs den Kuͤsten des Matelländisch — — enthalten, wird am 1. Juli d. J. r ahren, wahrend dessen der Familie das Eigen re lan dt en ßen Konferenz / Saale ö. , . uhr in zro, Humttecht gesccert bleiben olle, aul z' Jchre nszdeh' en. 2 und des Hezans zu machen. Er wird lich zu Cette gs-Gebaͤudes stattfinden, Der Vicomte Simeon erkläne im Namen der Kommisston, k * en nr, ,
24 en.
wo vo ĩ ĩ ili ; ; J . P 1 U z 1 sch l n S taaten. niß 6 das dabei betheiligte Publikum hierdurch in Kennt“ daß sie diesem Amendement nccht beitreten koͤnne, und zwar In den Buͤreaus des See⸗M 1 . ) — . . ; I J wege s ⸗ . 3 e Ministeri ĩ Beka nn tim ach U ng en richtshause hierselbst sich eut weder persönlich oder schrift⸗ Tmin persöulich oder durch einen zulässigen Bevoll⸗ in Hinsicht aller anderen Ansprüche aber die Ausschlie⸗ Verlin, den 16. Mai 1839. . , ausgeshrochgnen Ansicht, daß man die Augenblick eine ungemeine n n,, n. ! lich zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt und machtigten, wozu die Herren Justij⸗Kommissarien Dr. ßung von dem Nachlaß erkannt werden wird. General⸗Direction der Seehandlungs⸗Societaͤt Einkl bri , . den Rechten der Gesellschaft in gearbeitet, um Alles, was Frankreich ĩ — Strei ĩ Bekanntmachung. . ihr Vermögen den sich legitimirenden Erben oder in Gruber und Krämer hier, Werner zu Tennstedt und Decretum a zenatu, Möllen im Herzogthum Lauen⸗ gez. Kayser Wentzel ang bringen muͤsse. Ein geistiges Eigenthum konne nicht kraͤften besätzt in dem Mittella 6 dis poniblen Ser Streit⸗ Auf den Antrag des Patrimonialgerichts zu Klein- deren Ermangelung dem Fiskus zugesprochen und ver-Salzmann zu Sömmerda vorgeschlagen werden zu burg, den 13. April 1830. . auf ewige Zeiten an eine Famile geknuͤpft bleiben, und so viel⸗ Der M ĩ er , , . er, , Gluschen soll die Banko⸗-Obligatien vom 20. Juni abfolgt werden wird. . melden, sonst aber zu gewärtigen, daß sie, die Ab we⸗ ᷣ in fidem r* leicht dem Publikum, fuͤr das es bestimmt sey vorenthalten Die O oniteur parisien enthalt folgenden Artikel Culm, den 2. November 1838. senden, werden für todt erklärt werden und das von (L. 8.) W. Hülse, r Austellung von Werk leb ö , werden. Ein Zeitraum von 30 Jahren schei 66 „Die Opposition verspricht, das Ministerium nur nach seinen Stadt ⸗ Secretair. ö! 6 ken lebender Kuͤnstler in den um die Rechte des Schri eine völlig geeignet, Handlungen zu beurtheilen; wir wuͤnschen ihr aufrichtig Gluck alen des Königlichen Akademie-Gebaͤudes. um selnen ie e ; . und des Kanstlers zu sichern, fa diesen Eurschlusse. Die Man nchen —— , . ‚. und seine Talente zu belohnen. Das Amen? haben die Prüfung der Personen⸗ Fragen * zu .
c
1836 Littr. M. No. 30,232 Über 50 Thlr., zur Schäfer 83 Pethscheu Vormundschaft gehörig, die bei dem am Königl. Land- und Stadtgericht. ihnen zurülckgelassene Vermögen, welches ungefähr bei 2 4 . ,,,. . herrschaftlichen Westphal. den Gebrüdern Strauchenbruch in 39 3 3 : Die diessahrige große Ausstellung v Werk l Wohnhauses zu Klein Gluschen angeblich mit verbraunt . . Kampe in 1118 Thlr. dem ꝛ0. Beper in 25 Thlr. un * zalick⸗ ᷣ 126 981 erken lebender ̃ n ist, amortisirt werden. dem c. Rothe in 16 Thlr. besteht, unter Ausschließung Eisenbahnfahrten taͤglich: Kaͤnstler die Zlste der seit 186 von der Koͤniglichen Akademie r gi. n, . Por alis wand hierauf mit starter Ma, wenn aber die Opposition wirklich den all ĩ Es werden daher alle diejenigen, welche aus dersel⸗ Rothwendiger Verkauf. der unbekannten Erben, den bei den Atten bekannten, Abgang von Berlin um . 1063, 2, 6 Uhr mut der, Kuͤnste veranstalteten, wird am iz. September d. J eröffner z idr eren, und nder zweite Aptikel in seingt ursprüͤngli, nützen will, so warde sie gut th ,,, den als Eigenthümer, Erben, Pfand oder sonflige In- Königlich Preußisches Land- und Stadtge-slegitimirten Verwandten und in deren Ermangelung Dampfkraft, 10 Uhr mit Pferden. — werden. Die Atademie ladet einheimische und auswärtige geehrt amnhfassunz angenemmen. Bel Abgang per Pen war die mit persd lich Ausschli n w haber irgend einen rechtlichen Anspruch haben, aufge— richt zu Erfurt. dem Königl. Fiskus übereignet werden wird. Abgang von Potsdam um 38 Uhr mit Pferden, Kuͤnstler hierdurch ergebenst ein, dieselbe mit ihren K ge geehrte Kammer mit der rörterung des dritten Artikels beschaͤftigt schaͤ persoͤnlichen Ausschließungen und Bevorzugungen zu be— fordert in dem auf Die in dem Dorfe Ilversgehofen suh No. 1A gele⸗ Weissensee, den 27. Oktober 1838. 8, 12E 4 und 8 Uhr mit Dampfkraft. . bereichern, bei deren Uebersendung n ,, wn zu gt. Kost gen, Die Erörterung kann nicht zum Nutzen des Landes den 24. August ., Vormittags um 10 Uhr, gene Oel- und Graupenmüble nebst Garten, abgeschätzt Königl. Preuß. Land- und Stadtgericht. Am Sonntag den 2. Juni ausnahmsweise: ber 8. J. erfolgt seyn muß sie , al * e pte m ⸗ Paris, 27. Mai. Man wartet mit einiger Spannung d aussch lagen, wenn man sie bestãndig auf einige Eigennamen vor dem Deputirten, dem Ober-LandesgerichtsReferen auf 8sg23 Thlr. 5 sar. A4 pf., zufolge der nebst Hypo⸗ Wenzel Abgang von Berlin um 7, 1093, 23, 8, 5 und 10 Uhr bestehenden Vorschriften bittet ; — , n n dor auf, daß sich das Journal des Debats“ uͤber die Ori , , zuruͤckfuͤhrt. Wenn Maͤnner von einem ehrenwerthen Tharakter darins Messerschmitt, angesetzten Termin entweder thekenschein in der Registratur einzusehenden Taxe, sol⸗ nn st Vampfkraft . lichen K or ch; ittet, welche sie hierdurch zur oͤffent— Angelegenheiten 9 h über die Qrientalischen und von einem bewahrten Patriotismus, deren Grundsaͤtze die Op⸗ persönlich oder durch zuläfsige mit gehöriger Infor, am 21. August e., Rachmittags 3 Uhr, — — n en Potsdam um 3 Uhr mit Pferden, ] z gen mrniß bringt; . jetzt darauf die rn . lasse. Es beschraͤnkt sich aber bis pesition lange Zeit getheilt und gebilligt hat sich inmitten ernster Um⸗ b.. =. Vollmacht versehene n , ,, wozu in der Gemeindeschenke zu Ilversgehöofen subhastirt Rothwendiger Verkauf sI, 123, A4, s, si und 114 Uhr mit Dampfkraft. , nen, Werke werden aus, Smyrna mitjutheilen ,,, Konstantinopel und, staͤnde der mühsamen Aufgabe unter ziehen. die Regierung zu befesti⸗ Rãä ker Naumann, Bauck, werden. d ⸗ w f l e r Arbei ĩ aiso ĩ ei 34 B 1. Deni Len gare d, Ten ' i, De, ö Stadtgericht zu Berlin, den 27. Novbr. 1838. stimmung derselben fuͤr die . wan 6 sugen. Wer indeß die rte e In lng ü n ghe, , n,, Kommissarlen Loren; und Villnow vorgeschlagen wer— 3 Das in der Jägerstraße Rr. belegene Grundstück ͤ ᷣ . 2) lim din cas ju drueber i . ö. . seyn diese Angelegenheiten, die bekanntlich aus der gewandten, aber 6 zu stellen und zu vereinigen, so sollte man wenigstens — ö 666 desꝰ ber ordner l renn, wre ek, harinül zu Literarische Anzeigen. r,, en m ne 3 n diesem Falle nicht ganz leidenschaftslosen Feder des Herrn . ö . rr. lassen, und nicht bei Bel u. W. S ayn in erlin (tra wersttage Rer. an) angegangen seyn und? außer Namen! und A JI. Saint ⸗Marc / Girardin fließen, mit einiger Aufmerksamkeit ge⸗ Gelegenheit Verdacht und Mißtrauen zeigen. Wir wissen, Kanstlers, die An ohnort des lesen hat, kann so ziemlich im Voraus wissen, i ö . a e ,,, . de en; zin welchem auch verlangen wir nur zu Gunsten der jetzigen Verwaltung
den, zu erscheinen, die ihnen aus der erwähnten Bank ⸗.. rig Dbügation zustehenden Ansprüche anzuzeigen und durch Königlich Preußisches Land- und Stadt- 6. 3 53 i eh, mittags 11 uhr m 5. 1 8 orm! . 2 3 ) z . ; ist erschienen und daselbst, so wie in allen Buch ⸗ zahl und den Inhalt der einzuf n handlungen, zu haben: Kunstwerke nebst der Bemer sendenben Sinne das Journal des Debars i i ichkei i st emerkung enthalten, ob dieselben Sas Journal la Presse läßt sich er . ! K . — — * 2 36 * ; ekämpfer, die dieser oder
Vorlegung der darüber vorhandenen Beweismittel zu gericht zu Erfurt. — ; 3. . Die dem Ziegelei-Besitzer Ehristoph Friedrich Laue an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und
. k f . . uc lversgehof hörigen Grundstück Fypothekenschein sind in der Registratur einzusehen
änden befindliche Banko Obligation mit zur Stelle zu Ilversgehofen gehörigen Grundstücke— vpoth egistre zen. i. . .. ö n . u ge n m, zbemn chi ne fi. . im X. des im Dorfe Ilversgehofen unter Nr. A6 gelege— Brief- und Geschaͤftschule fur alle Stande. . i,. sind oder nicht. Mehrere Gegenstaͤnde, Bildnisse, sung zum Orient
H ihres Ausbleibens aber zu gewärtigen, daß sie nen Wohnhauses nebst Ziegelei und 13 Acker Land ; ; Enthaltend: Regeln und Muster zur Abfassung von an schaften, Zeichnungen ꝛc. können nur dann unter eine ge; Ei rient in folgender Weise vernehmen: „Wenn man jener ausgezeichnete Name, der nicht in die V l = Kit sammilichen ihnen aus dei gedachten Banko⸗-Hbii auf 11, A433 Thlr. 6 sgr. 8 vf. ; Nothwendiger Verkauf. Briefen, Vorstell ungen, Bittschriften und Beschwerden; Nummer zusammengefaßt werden, wenn sie in einem ge⸗ le ile erklaren will, mit welcher die Franzoͤsische Regie. nommen ist? einflsßt.· wi * = : . ie Verwaltung aufge⸗ ation zustehenden Ansprüchen werden prükludirt, das B. in Iloersgehöfer Flur: 1094 Acker Arthland auf Stadtgericht zu Berlin, den 27. Februar 1859. von Verträgen aller Art, Scheinen, Quittungen, Zeug⸗ meinschaftlichen Rahmen befindlich sind, indem sonst die rung einen Kredit zu See⸗ Ausruͤstungen von der? Kammer ver- u 2 ht; wir sinden diesel en im Gegentheil sehr Fibu n aber wird mortisicirt werden. dem Sandwurf Folio 77 Nr. 127 und 428 auf Das in der Linienstraße Nr. A6 belegene Pallavicini- nissen, Verzeichnissen, Arbeits, Haus⸗ und Zins⸗Rech— richtige Zuruͤcklieferung sich nicht verbuͤrgen laßt langt hat, so muß man sich an die Umstaͤnde erinnern die w Jö. und sehr gerecht; Niemand ist mehr geneigt als wir, Köslin, den 8. April 1830. 50 Fhir. . Acker dergleichen der dritte Theil sche Grundstück tarirt ju 688g Lhlr. 22 sgr. 6 pf. soll nungen, Vergleichung von Mü soten, ir tnf. 3) Zur Begäemlichkeit des Publikums und zur Erleicht die, letzten Verwickelungen im Orient begleiteten Im 5 ; dem Talente Gerechtigkeit widerfahren zu lassen ünd seine Macht am Salpeterhügel Folio Si? Rr. A809 auf 128 Thlr. am J. Rovember 1839, Vormittags 11 Uhr, i ne , ,, ,, des NRuffindens werden ie Cinsender ersücht, ede 2 92 kam 3 . zwischen der Pforte und n z n, , m. . 3. . 9. die ; an einer sichtbaren Stelle mi gen zu Stande,. Der Pascha erlangte ; sschledenheit ihrer Phasen, beweisen hinlänglich, Jit d vd . , , iaälenzese Kr ddenbrerih, mit zeß Hen noch veiständlo:re Annäherühg6 gewänfch hätte, als et ist, ganz Syrien, diejenigen, die jetzt erlangt worden sind. Uebrigens sind die
Königl. Ober-Landesgericht von Pommern. : 01 in Gispersleber Vitiner Flur: Acker Arthland an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und olio Jes Rr. 385 auf Höpotheken-Schein sind in der Registratur einzusehen. Deuischen und fremden Wörter. r g,, . i ,, nn,, 3 ꝛ eine Ver ; 9g. ĩ wechse, so wie den Distrikt von Adana. Diese zugestaäͤndnisse von Sei, einflußreichen Männer, welche einer der großen Fracttohen der
Civil ⸗Senat. e 2 i 9 ,
A0 Thlr. 10 sgr., umpf, Königl. Preuß. h. ien Svo. Preis 28 gt. lung moglich ist, als Pr
mehrte und verbesserte Ausgabe. s vo. Pre sgr g moglich ist, Prospekten, Landschaften und derglin, ten der Pforte machten den Feindfeligkeiten ein Ende. Aber alte angehbͤren, beim davon entfernt * 'nem f 6
. ernt, die feindseligen Ge—
u g zn eg. D. in der Erfurter Feldmark, im Andreas⸗Felde,
Alle diejenigen, 3 irgend — . — a) . Rr. 315. 321. in der Aue auf 40 Thlr. Mh erti ssement. : . Rechtens an die Verlassenschaft des unlängst mit Tode 18 sgr. 9 pf. In Gefolge höchster Anweisung soll das im Groß— . 6 urz zu benennen. . , l p) 3 Acker Wiesen und Weiden an der Gera , hq an der Schlesischen Gränjze bel der Die zwette vermehrte Auflage eines wichtigen 3) Kunstwerke, welche in Berlin bereits ausgestellt waren im Voraus gegen jeden anderweitigen Anspruch des Vice⸗-Kö— Presse ihnen unterl ichti . Werkes: anonyme Arbeiten, Kopieen aller Art (mit Ausnahme der sügs sichez zus stellen. Sie benutzte aher die Stimmung Ruß, nd auf' lohale K * l i lands, und schloß mit demselben am 8. Juli isz5 jenen berähm, wie win nah. wer l n' daß n He ner err; . = Me erstaͤrken.“
specie an 4 n 1 z e. Vie 1 3 .
siandene Pachtcecht, an den Pacht Vorschuß, das dor. () 2 Acker dergleichen dergleichen in der Aue Staats-Schulden-Tilgungs-Kemmissien überwiesene i se E gemischten Ehen, geschnitzte Sachen, Stickereien nach Stickmustern, Arbei, Red ᷓ . ede gewesen ist. Dieser Vertrag ist niemals auf offizielle ge Unordnungen staitgefunden. Die dem Herrn Emil von Gi—
nige Inventarium, Saaten und Acker⸗Arbeiten, Forde⸗ Nr. 36 20, . . 219 Thlr., Gut Laski nebst den 3 dazu gehörigen Vorwerken von 8 im Hohenwiederfelde ᷣ Wk 95 circa 2000 Morgen Acker. 1600 Morgen Wiesen und namentlich der fen pon Haaren, Leder; Calie, mache, farbiger Seife und Weise publiczet morden!“ “ber Rm geheimen und wichtigen Kl z und wichtigen Klau! rardin treugebliebenen Wähler suchten sich durch Geschrei urch Geschrei und
. . Ansprüche . . , . , , , . nn m tigt erachten, werden, mit Beziehung auf die den d) 14 Acker im Kalkthale am Rande Rr. 6892 auf 50090 Morgen Wald in Termino Katholiken und Protestanten, t ; . Stralsundischen Zeitungen in extenso ůserirten Ladun⸗ 2 Thlr. 18 sgr., . 2 3 . mi d. J., gi ach mittags um 3 Uhr, ; nah en unf chten st dergl., so wie . 9. r. lommende Malereien, Zeich, seln desselben gelangten dennomh? nurn gen vom heutigen Tage, zu deren Anmeldung und 9) Nl cker daselbst Rr. 69 aa. auf 18 Thlr r in. der Behausung des Herrn Justtjräths und Notarii des Christenthums, der Geschichte, des Rechtes und nungen ꝛc. unter as, werden nicht zur Ausstellung an. niß. Die Wichtigkeit, welche di z offentlichen Kennt« Steinwuͤrfe an den Waͤhlern und Beschuͤtzern des siegreichen Beglaubigung in einem der auf t) 14 Aer am Keroͤpleber Flur: Gewende Rr. WMorgenbesser in Breslau im Wege der freiwilligen der Sittlichkeit, gzenommen. . reich und England ( l velche die Kabinette von Frank ⸗ Kandidaten zu raͤchen. Einige Abtheilungen von Linten-Truppe Toa. 79 v. auf A3 Thlr. 22 sgr. 6 pf; Subhastatlon unter folgenden Häupt-Bedingungen mit besonderer . ö 5) Vor , , n , deren Dauer auf tion, welche 1. 57 . . 966 ö . stellten indeß die Ruhe leicht wieder her Truppen ig i Zeit ⸗Bedürfniß wei o nate festgese i ĩ ; eit an ĩ ; ; ; . . . ; : send stesckann Niemand einen Regierung und an die Pforte r en, endlesen ne von k ö 9. k ö / ie ihr erst im vergangenen
den 28. Mai, den 18. Juni und 9. Juli c., 9) 1 Acker daselbst Nr. 81e. auf 135 Thlr., verkauft werden: dargestellt ausgestellten Gegenstand zuruͤck erhalten. ) große Interessen durch jenen Vertrag bedroht werden koͤnnten. Jahre von den Kammern bewilligte Pension von 106 065 3e.
Morgens 10 Uhr, vor dem Königlichen Hefgericht an— n deraumten Liqusdations,- Termine bei Vermeidung der gerichtlich abgeschätzt, zufolge der nebst Hppothekenschei⸗ j) daß der Käufer das ganze Kaufgeld am Tage der von 6 ĩ ie fuͤr dies ! ; ö ⸗ M Eine von der Akademie fuͤr diese Kunst Ausstellung zu er⸗ Derselbe ist auf 8 Jahre abgeschlossen, und stipulirt eine off— nicht lange genossen hat
am 9 Juli e. zu erkennenden Präklusion hierdurch nen in , n nn gn rh, en, Uiebergabe hen hi ̃ vorgeladen am 14. Hktober Maäachmittag or, 2) daß derselbe für sein Gebot eine Caution von Dr. Christoph Frie drich von Ammon, fss 34 6 ; Hatum Greifswald, den J. Mai 1s39. an ordenisscher Gerichtsstelle subhastirt werden. 3 Thlr. il gelbgleichen Papieren deponirt, nie t m n . Landes · Konisto⸗ i fe. Ber f r, ü . die Alnordnüng und und defensive Allianz gegen jeden äußern oder ; Königl. Preuß. , n. von Pommern kö 3) daß derselbe an fein Gebot drei Monate lanz bis riums, geheimen Rathe bei dem Ministerium des Kul— 7 3 ung der Kunstwe 3 erlassen bleiben muß, ist fr welcher Art derselbe Lauch seyn' mz 9 oder innern Angriff, Die Berichte aus Algier lauten noch immer kriegerisch und Rügen. ; ; zur Einholung der Genehmigung Sr. Majestät tus und öffentlichen ünterrichtes und Ober⸗Hofpredi⸗ ie Beobachtung dieser orschriften verantwortlich, von in dem Vertrage, der yn möge. Rußland verpflichtet sich indeß will man hier wissen, daß gleich auf die Nachricht v ö. v. Möller, hraeses. Editftal-Citation. des Königs von Bavern gebunden bleibt, und ger in Dresden, denen nur der akademische Senat Ausnahmen gestatten Meere zu 6 er Pforte jeden Beistand zu Lande und zu den Verwickelungen im rient den General ⸗Gou * Nachbengnnte Abwesende; . ) daß ein RKachgebot nach Äbhaltung des Termins ist so eben erschlenen und in allen Buchhandlungen kann. — Indeß muß dieser, bei der großen Beschwerlich, 8 n gewaͤhren, dessen sie beduͤrfen sollte, und durch einen Befehl zugegangen sey, unter den * verneur der ) die Gebrüder Strauchenbruch aus Weissensee, in keiner Art angenemmen wird. für 1 Thlr. R sgr. zu bekommen, in Berlin und PsGuag˖ keit des Geschaͤfts der Ausstellungs Kommission und der upplementar⸗Artikel, der besonders die anderen Kabineite be— jeden Konflikt zu ver meld d di gegenwartigen Umstaͤnden 6 m a⸗ nämlich: Die speziellen Neben-Bedingungen werden 14 Tage dam in der Stuhrschen. Nothwendigkeit der gegebenen Vorschriften, die ledi ich unruhigt hat, wird festgesetzt, daß die Turkei noͤthigen Falls al- verschieben J en und die beabsichtigte Expedition zu
Rachstehend benannte Personen: aj der Bäckergeselle Johann Andreas Strau⸗ vor dem Termine, sowohl bei dem Herrn c. Morgen W rnoldische Buchhandlung in Dresden u. Leipzig. den Vortheil der Kuͤnstler selbst bezwecken“ . iglich len fremden Schiffen die Dardanellen verschließen solle. Dieser ,. : 1) der Schuhmacher⸗-Geselle Martin Burchardt, wel- chenbruch, geboren den 6. April 17961, und hesser in Breslau, als bei dem Wirthschafts-Amt in a ,. ine Abwe w zwecken, darauf rech« Vertrag wurde, als man von demselben K iß J. . Ueber die in Constantine entdeckte Verschwoͤrung berich⸗ cher im Jahre 1788 auf die Wanderschaft gegangen; b) der vormalige Kurfürstl. Sächs. Tambour Laski, zur Einsicht bereit liegen, auch sieht es jedem nen, daß eine i n, on denselben nicht ohne die mein so betrachtet daß er zu G ng anntniß erhielt, allge, tet ein Schreiben von dort her unterm 8. Mai in folgender 2) der Peter Steinmann, Sohn der ge nn Johann Gottfried Strauchenbruch, geboren Kaufiusligen frei, sich, von hete an, an Sri und Stelle Bei G. Reim er, Wilhelmsstraße Rr. 73, ist so dringendste Nothwendigkeit begehrt werden wird. rat konstituire desse 506 z unsten Rußlands ein Protekto⸗ Weise: n, Christign und Elisabglh, geb. Finger- Steinmann öen 17. Oftober 1763, woven Ersterzr seit zu inforuftren. eben erschienen: Auswärtige Künstler, weschs nicht Mitgligder der unter- sche Gleich ewich nFolgen ungeheuer seyn und das Europaͤt. haftet, bei denen man eine Menge von Briefen an Achmed 1780 und Letzterer seit 1810 keine Nachricht? Malitsch, den 2. März 1839. Paräcelfug, sein Leben und den en. ef! 3 in,. Koͤniglichen ,, oder Professoren an ear ed! . 6 ö, und England Bey fand. Mehrere unserer Kaids sind, wie es heißt, in diese
ĩ * 1 ni 2 . ä 63 .
Mit pfer iner Kunstschule, oder besonders aufgefordert worden sind, burg und Konstantinopel. Der ,,, Fache vernickelt, aber glückticherweise sind, es niche oüssenigen, ger die wir seit langer Zeit als unsere , betrachten ge⸗
schen Eheleute aus Borswno, welcher im Jahr“ 1817 von Resnewo nach Schwetz gegangen; von sich gegeben hat; Die Königl. Bayersche Sber-Administration. cher von Yi. B. Lessing. ,, , T sgr. ie Kosten des Transp ihrer a 1 Thlr. I] sgr rbeiten selbst zu sagte in einer Note an bas Russische Kabinet, daß, wenn die wohnt sind. Man Nennt Muhamed/ Ben Athas, Kad von 2.
3) , . 6 sich in. 2) * Lohgerbergeselle Johann ,, . . ahre 1818 oder 1 riebrichsbruch entfernt; ampe aus Sömmerda, getauft den 26, Dezem⸗ ö Cressle, Dr. . L., einiges über die Austührbar- tragen und zur Ablieferung und Wiederem
7 ? nn. ee . ᷣ ; , i Te gr pfangnahm ĩ ; ; ;
2) 7 2 3 36 6 , irn e re, ö keit 93 kioenhahnen in bergigen Gegenden. derselben der Atademie einen Beauftragten n . . n, ,, ,,, spaͤter eine bewaffnete Einmischung Müah, dem der Eommandeur schon bei früheren Gelegenhei—⸗ d n nn,, . kae m, J e rtr att h; Thlr. 10 a, träge zur Keuntniß des gegen machen, welchem jede diesfaͤllige Besor ung und Korrespoh!, nin sn. ö. ie Streitigkeiten der Pforte mit dem Vice Kö, ten ernste Vorwuͤrfe uͤber seine Verwaltung gemacht hatte. s) die Euphrosine Urban, welche im Jahre 1820 den dem' Jahre 1819 aber keine Rachricht weiter des in Nr. lz1L d. hein gerückte n broklam s; 61 6 Gen und Zustandes der Griechischen denz, so wie die Vermittelung des Verkaufs der Kunst⸗ ig herbeifahren sollten, Frankreich sich fuͤr durchaus frei be— Allgemeines Erstaunen aber hat es erregt, den Namen Ben— obervormundschaftlichen Consens zur Verheirathung von ssch gegeben hat; Zweite Bekanntmachung. Wart eln Griechenland und der Türkei. 1 Chir. werke, wenn dieser beabsichtigt wird, uͤberlassen bleiben muß , . würde, dasjenige Benehmen zu beobachten, welches die Zerguin 's, Kards von Sahel, in diese Intriguen gemischt zu mit dem Einsaffen Carl Uckermann in Ostromecko, 3) der Schneidermeister Jeremias Beyer aus Weis⸗ Durch Proklama vom i, ,, 363 ee , 2 sgr. Fuͤr , . urg, 56 nh der Absender, seibst n 163 , . n. 4 n r , als ob der sehen. Man glaubt allgemein, daß sein Haß gegen Ben-Aissa
rbrecht oder au . wenn diese sich in den oben zuerst genan 2 ; e. In der diplomatischen Spra ; ; ĩ ; seßen. Wi
n den Rachlaß des In J. Scheibles n, in Stuttgart faͤnden, erst nach dem 7. Sry re ber , . 6 dergleichen Erklärungen bedeutungsvoll. . e, ,. 3a. , n n ,,,. e,, . ĩ ussischen Kabinets war Ls nicht wen ger. „„Der Kaiser““ auf die schwachen Punkte unferer Stellung aufmerksam, und
erhalten ha senset, geboren den . September 1759, welcher jede, welche aus einem E 6) die . David und Elisabeth Fanslau, vor 6. 5a Jahren aus seinem Wohnorte weg⸗ ehre fer Ansprilche haben a ] ; q hierselbst verstorbenen Dr. medi- erschlen so eben und kann durch alle e n . keine Trantportkosten geg , Mi .
eh⸗ Wenn Fabrikanten und Handwerker, we wird in der Note des Grafen von Nesselrope gesagt u erscheinen. Sobal zn welche nicht afade, fest entschlossen, im vorkommenden Falle die dutch 2. ele Eiern. ö W r e, w. ar, . 2 4
welche sich vor etwa 28 Jahren aus der Gegend egangen und selt diefer Zeit verschollen ist; am 15. März d. ch * 8 Bãͤckergeselle ,, Elias Rothe einge 96 nr! 3 wen . bezogen werden, Berlin durch Wilh. Besser ( fr cter Sta . renstraße Nr. Mn): mich? Kun ele bind, vol züglich hn!“ her nich ihnen zom 8. Juli übernommenen BVerpfüichtungen getreulich zu er, ergriff er mit seiner Familie die Flucht und warf sich in die
von Culm entfernt haben; .
7 * 163 n, . . 6. , . den 20. 6 . schen in n , n. , , . i ü 2 ; ae her . n n. schaft gegangen ist 3 . bree n gde i nn een e n . Ease Wirth reliai zse Sch ifeen e, . * Dunkles neuerfundene Hegenstände durch diese Augstellung zur Kennt, fun!
8) der Johann Wepher, welcher im Jahre 1812 oder 1 angefiellm gewesen, auch dem ist. — in gbefondere aber die Brüder des Verstorbenen relig riften uber Klares u. ; niß des Publikums bringen wollen, so haben“ sie solche faͤllen, und so — handeln, als ob die Note des Franzsi‚ Gebirge. Von den lächerlichen Gerüchten, die sich nach Be— 1815 in der Absicht, sich in Beffarabien an zusie⸗ eidzug nach Rußiamnd beigewohnt, später aber nämlich Martin, Christian K, Erste f n, zuvor der Ausstellungs⸗Kommission zur Beurtheilung vor, schen Geschäftsirägers gar nicht existire.““ Bei die—⸗ schlagnahmeè jener Briefe in der Stadt verbreiteten, kann man. . 3 werden auf den 2 ihrer Beiwandten, resp. Ab laden und befehliget worden, = v st i s Berlin, den 26. Januar 1839. 3 dieselben eben nicht freundschaftlich waren. Da die Wie, groß, daß sie sich am Vorabend einer Sicilianischen Vesper zu a Direktorium und Senat der Königlichen Akademie der Kuͤnste een, 3 , , ,. h Eher je ü in den de der ir mr . die 2 — und das Ver⸗ . on Unkiar⸗Skelessi un⸗ trauen schon ziem wieder he ellt, und bald wird der Aus⸗
de 24 t . t den . gebenen Zeitpunkten keine weitere we . n Ss-Kuratoren, sammt i j o unico oder . richt von ihrem Leben oder n n , een 1 6 . 3 e , in ker n , gg ag den 17. Oktober d. 6 der n , n, . des ,, , Gr G fen Alen
or / ektor. terzeichnet haben, die Anwendung des casus focderis rechtferti⸗ gang des Prozesses selbst die Erinnerung an alle diese Aufre⸗
t !
haben, fo wie deren etwansge unbefannte Erbe nen unbekan . schon ⸗ vor od ätestens in d jttags 10 UÜhr, auf hiesigem Rathshause zu mel⸗
. 3 ,, ;. . . e' 2. ! fer, D ge 11Uhr, Nö gr. Linsprilcht zu lÜiquidiren, oder aber ju Gefühl im Tempel der Natur. — Ueb er Zauberkräfte , n 39
vor dem Deputirten, Herrn Land⸗ und Siadtgerichts⸗ * daß in Hinsicht auf die sich nicht melden⸗ der Natur. — gen könnte, so begreift man leicht, daß nach solchen Präcedenzien gungen verwischen.“
n enen wen Herfclnng aneher, Gr. sro. Broschirt.! iu sat - die Französtlche Regitz ung es ihren Interessen und ihre ze? Der Moniteur parisien enthalt nachstehende telegra—
angemessen hält, die Ruͤstungen stt beschleunigen und sich in den phisch. Depesche. „Bayonne, den 26. Mai, 10 uhr.
den 7. Oktober 1839, Vormittags 11 Uhr, * dem Herrn Van ae er e ar Ter Gent jm Ge. Affessor Rothe an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten and zu setzen, nach den Ümstaͤnden handeln zu können. In, Der General⸗Kommändant der 2oͤsten Diviston an den Kriegs⸗
den Inhalt der Darstellung auf der Ruüͤckseite der Bilder d die Pforte hatte sich zu ; ö ; h sich zu sehr gedehmuͤtigt gefuͤhlt, um sich nicht sinnungen gegen das sekig⸗ Kabinet zu hegen, die ein Theil der