1839 / 155 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

ee r

646 . t ; . 6*7 Ministerium aufgegebenen Bill entgegengestellt, gegen welchen und uͤber die Ausdihnug des Wahlrechts. Meine Antwerten Kandidaten den Sieg zu verschaffen. Besonders aber ist es 4 den Ruͤcken, der die Wirbelsaͤule verletzte, und ei ĩ ĩ ; it i ; Vorwurf Sir R. Peel sich zu füchte, indem er werden jedenfalls rölichünd, wie ich hoffe, auch befriedigend die hierarchisch⸗ pplitische Partei, die durch ihre 1 3 den Kopf. Unterdessen wan der e nns c , a n . , nen, wargn geladen. kam ein Tatar aus Persien mit Depeschen fur? den Agenten die Wähler zu bearbeiten sucht. In Luͤttich bringt . terlegen und hatte von diesem vier Wunden mit einem Stock, Bädern und , . en. eise nach den Boͤhmischen der sogleich einen Sburier nach het feen 1 * Ponent, en. en anderen

. 1 zugleich erklärte, daß er sich der Einbringung des jetzigen mini-, seyn. . den Agen ĩ 9.

steriellen Plans nicht widersetzen werde, ohne daß er sich jedoch; Ueber den jetzisen Stand des Getraide⸗-Handels liest wan sie die Herren Raikem, de Behr, M. Lesoinne, Fleussu und * degen erhalten, von denen die eine die a. ̃ nach London abfertigte. ĩ *.

in 1 die Details 6 jetzt schon zu irgend etwas im gestrigen Courser: „Der Zoll auf fremden Weizen ist David, lauter ihr ergebene Maͤnner in Vorschlag. Der 1 ö seüt gestein Vlut aus Darauf , e e r * en. ,,. Hof .,. sich, a bereits gemeldet, am wichtigen k , mit verpflichten wollte. Nachdem Lord J. Russell dem Baronet heute wieder bis au 6 Ghillinge und 8 Pence fuͤr das Sugar, von Gent, Herr Delehecgue, hat zwar vor kurzem noch erklärt, . die von ihrem Hunde getreulich unterstuͤtzt worden waren, denn . nach de . uu K 1 6. absichtigt, einige Extur, haufig Depeschen nach St. Peters bur Ar tief . nochmals den Vorwurf gemacht, daß er bei dieser Frage durch« ter gesunken. Man verschert uns, daß bei diesem Zoll fast daß er sich von politischen Einfluͤssen fern zu halten wuͤnsche; (. die Kleider der Verwundeten sind zu Fetzen zerrissen. Der Ma., und dem Korn nech, . , . namentlich nach Komorn keit, welche in der Diplomatie ö, wi * atig aus factiss gehandelt und dem Ministerium Stimmen zu ent⸗ , igl. Gestuͤte von Babolna zu unternehmen und Angelegenheiten des Ostens und Indiens en, . 2. 51. 8

aller fremder Weize un er Schloß klarirt und zum Verkauf in Bezug auf die Wahlen verschmäht er es jedoch nicht, ein ler, der sich noch kraͤftiger fuͤhlt . f in Bezug mah e g e, wollte seinen Freund nach 2 i wi Schönbr

ziehen gesucht habe, und nachdem Herr Hume behauptet hatte, eingebracht werden oird. Von beiden Seiten sind mancherlei Rundschreiben an alle Pfarrer seines Sprengels zu erlassen, in Hause geleiten; sie kamen l b noch vor 63 Wohnung 1 Bis 2 e fun wieder nach Schönbrunn zurückzutehren. scheint jedoch, daß es Lord Ponsonby und Admi die neue Maßregel der Minister sey nicht viel anders als die Kunstgriffe angewenkt worden, um die Preise zu heben oder welchem , . ö / sie aber zusammenstürzten; doch hatten sie vorher die Ve Teiles . rn r rr mne, e def, Der fin ar ge is, znr, , , e,. w. frühere, wogegen Sir G. Grey die Aufgebung der fruheren herabzudruͤcken, allen Vetruͤgereien dieser Art, wie sinnreich Meine Herren Da di Wahlen füLr die Repräsentanten, Gammet ĩ wohner wecken koͤnnnen. Alsbald wurde die Polizei von dem der H n, nn,, , ef wahren, wut Befehl Jahr, zi erhalten denn vom d ,,, m d . . ier w , , wir a. . a K ö schaͤndlichen Mord rer such in Cern 3 a err, die 2 ie er Hofkanzlei, suspendirt worden. und die Tuͤrkische Armee 22 , die Rede, laubniß zur Einbringung einer auf den auseinandergesetzten sehr beschränkten Erslg haben. Wenn die Vorräthe im Lande , . dir e, e, , , ee, e. g. Haussüchung bel mehreren Studenten, Img hatte die Thatzt Preßburg, 27. Mai. (Preßb zest r , * . Plan zu begruͤndenden Bill ertheilt. unzureichend sind, somüssen, trotz den Schein Verkäufen von Efichtung, bei cinem so wichtigen Anlasse den Beistand des Fimmels . als solche erkannt, und zwar durch ihren Hund, der ein Erb. tags trafen n n. 893 33. Gestern Vormit, scch gegenuber stehen, ist auf die Erhaltung des Fried ** ö ir, . , , schen derselbe von ei = j wahrend des Landtags hier auf Aufwartung mit S! altung des Friedens nicht Nai. Der Großfuͤrst r,, , . , die Wahl auf Männer falle, deren z stück des einen Studenten war, welchen derse Einem an.! ommandirten Truppen, nämlch! der Geenn ke Tneslcherhe gu rechnen, da das getingste Mißrerffänduiß den London, 3. Mai. Der Greßfüͤrst Thronfolger von Ruß⸗ Jahre dem fremder Betraide? wieder werden geöffngt wer, sähigung und Gesinnung dafür bürgt daß sie eifxigst an dem Glücke dern, vor einem Vierteljahre im Duell gebliebenen Studenten Eberan von Bruͤnn, eine Divi 6 enadier⸗ Bataillon Kampf herbeiführen kann. Der mit der Pforte abgeschlossen: land und der Prinz Heinrich der Niederlande haben mit ihrem den, haͤngt hauptsahlich von dem Eintreten der Aerndte unde der Ruhe des Landes, wie an der Aufrechthaltung der Freiheit erhalten) anstellte, und die Thore besetzte, um das Auspassiren born Kuͤrassicr zi dne g, g Ten nen, n, m, i ,, , . zahlreichen Gefolge heute fruͤh Mivart's Hotel verlassen und ab. Geschieht dies frühzeitig, so durfte, wie man in unserer heiligen Religion arbeiten werden. Um sie von der Unerläß⸗ jedes Studenten u verhuͤten. Schon im Laufe des Sonntags eine . Regiment zus dem Lrenchiner Komitat, und Noldau und. Wall i Iren n . khn der sind nach Deptford abgereist, wo sie sich am Bord eines Re⸗ der City glaubt, Weizen genug vorhanden seyn, um lichkeit dieser Verpflichtung gu überieugen, wird es n ibnen zu tellte sich . der Thaͤter freiwillig und wird nun ie. , , 3 noͤlspfandern ron Wien hier ein,. welchen Suitan ae een, . . 6 *. ö Drut enn lerungs⸗ Dampfboots nach Holland einschiffen werden. Das den Beduͤrfnissen der Konsfumenten zu genügen. Sollte dage— . e , m, ,. a m, ,,, . n, gerechten Lohn nicht entgehen; ob man dem andern auf der vor dem Er eg ae, trotz der sehr ungünstigen Witterung ausgesch lossen zu seyn 2 . 3 , . , , e. , , . ö . Spur ist, oder nicht, weiß ich nicht. So eber er ee ech und, Däct. Henfralität zu, defiliren. sie ihren Iweck erreichen . re, , jedoch , d. in Bereitschaft gesetzt se. um auf demselben eine Ausflucht daß noch vor dem Ene des Jahres die Hafen gegen den nee., Pen, befsnkders! darauf aufmerksam zu machen, daß sie verpflichtet sind, . . Gnaden der gieichg Pein ) achrichten zufolge, wird Se, Fuͤrstl. fien reichen bis zum 9. April. Der 26 . . uach den Jed tulen bsten Bersten n der Englischen Kuͤste zu drigsten Zoll dem frenden Getraide werden geöffnet werden. n diesem Rechte Gebrauch zu machen, indem sie eifrigst den Wah— Stuttgart, 1. Juni. (Sch w. M.) In ihrer gestrigen Donnerstag den zosten . Tage bei uns eintreffen und eifrig mit den Vorbereitun un o. . pier, * e , een wurde schon vorgestern von ministeriellen Blättern fär Dann werden jedoch, venn nicht sehr schlechte Aerndten eintre- len beiwohnen und ihre Stimmen nur solchen Männern geben, die Sitzung setzte die Kammer der Abgeordneten die Berathung des zession in eigener Person ; fabi solenne Frohnleichnams,Pro— glaubt man nicht, daß es u Alfi . 9 haäͤftigt, . ungegruͤndet erklärt. Die beiden Prinzen waren gestern fruͤh, ten, die Häfen wahrtheinlich auf mehrere Jahre geschlossen dessen würdig sind, daß eine gute Wahl oft von Einer ein⸗ Stats des Departements des Kirchen- und Schulwesens fort. ; . zu unternehmen, sondern daß seine Ar ö h ö . nachdem sie von der Koͤnigin Abschied genommen, aus Windsör bleiben. Diese Vermühung gründet sich darauf, daß, den aus, igen Stimme, abhängen, kann, und 5 , Sie bewilligte hierbei für kirchliche Einrichtungen der katholi— Schweiz. anderen Richtung marschiren werde; e ., . 3 iin get ossen und hatten im Lauf des Tages noch Abschieds- gegangenen Nachrichten zufolge, die Pächter, ermuthigt durch nur in sofe ru. Ein fluß ha ben können, a ie sich 214 schen Kirche aͤhrlich 2115 Fl. fur gottesdienstliche Zwecke der . 28 M. air . nichts Bestimmtes. Der Steltan* * nan weiß g er. hierüber 2 ; ; ; e. ; . ; & 55 ö ; 5. ; und auf denselben Kandidaten übertragen werden. Wir Kir ; ; üͤrich, 28. Mai (Sch w w V ff Der Sultan ist bei der nspizirung der besuche bei der Königin Wittwe und bei den übrigen Mitglie- die hohen Preise im „rigen Jahre, uberall ihre AeckLer mit 6a mümst &cEhuelb enen dingt fl ansene , Wönrsehsonst achtbane latholischen Kirche jährlich 600d Fi, als Beitrag zu der israeli, net den Standen inne (ch. Rl Der ,Vorort, eröͤsf,. Flotte sehr mit den Mandvern San g wee, , i hel. haben mit Schmerz erfahren, daß tischen Ober-Kirchen⸗Behoͤrde 3000 Fl. Sodann wurde zu d J nden, in einem Kreisschreiben vom 25. Mai, daß Die Flotte wird gege 12 n, zu den er, nach beharrlicher Weigerung des alten Staatsrathes von cinen ee ,, rennen df , ,,, ? . r Kreuzzug ittelmeere machen. Nachrichten aus

dern der Königl. Familie gemacht. Vor der Abreise hat der Weizen besäet haben. Die nothwendigen Folgen hiervon wer⸗ en . . d ir mr , . . r . n 5, a. sersonen sind, welche glauben, daß sie chne Verletzung ihres Ge— Anf ö Erzi Großfuͤrst Thronfolger dem Lord⸗Mayor noch 300 Pfd. Sterl. den eine Ueberfuͤllung ind niedrige Preise seyn, und einige Tau⸗ e,. . . sich in die Wähler-Listen einschreiben zu Ansaͤtzen fur Unterrichts und Erziehungs-Anstalten uͤbergegan⸗ Wallis, die letzten Vermittel schlz fr die Armen der City uͤbersandt. send Paͤchter werden dis Opfer jener verderblichen Politik wer- jassen oder au den Wahlen Thell zu nehmen. Wir fordern Sie also gen. Für die Umniversitꝗt Zübingen wurden 61,7060 Fl, für Un, gen, die ha w„ermiteglungshorschlige dem Volke vorzule, Smyrna zufolge, sind der Jena“ F iff A

Der Erbgroßherzog von Weimar hat die ersten Tage nach den, die sie selbst am efrigsten unterstuͤtzen.“ auf, meine Herren, bieselben ihres Irrthums zu überführen, indem terstüͤtzung zu wissenschaftlichen Reisen jaͤhrlich 2860 Fl., für Verfuͤgungen ub lung oer cher selbst als, erschöpft ansehe und mirals Lalchde teiches vor n m,, a , . Sle ihnen die lichelstäude vor Augen führen, welche ihre Rachlässig= Staats-Stipendien jahrlich 6000 Fl., fuͤr öffentliche Bibliothet heid m . über die faktische Territorial⸗Ausscheidung zwischen ist, der Trilon“ a d urzem aus Toulon angekommen ren der Hauptstadt gewidmner. z keit, zur Folge haben kann, und ihnen begreiflich machen, daß . Muͤnz«“, Kunst- und Naturalien-Kabinet jaͤhrlich Ia, 150 Fl. ge 6. . bis zum Entscheide der Tagsatzung ge⸗ segelt, n e nen ö Herkules nach Vurla abge⸗ Gestern fand die Versammlung des Gemeinde⸗Raths statt, . , . ne ser n , . nehmigt. Eben so fur die Kunstschule, Kunst-Samlungen und . schließen wird.“ en ,,, in welcher auf Betrieb der liberalen Partei eine Adresse an die Aus dem Hagg, ;1. Mai. Der Großfuͤrst Thronfolger , ö, mr e, e n dus uflor n, wenn Unterstuͤtzung zu Kunstreisen fuͤr 39 0 9771 Fl., far 1810 41 Ital 6e n Königin entworfen werden sollte, um ihr dafur zu danken, daß von Rußland wird sich mur eine Nacht in der hiesigen Residenz fälenghnenihne ng döblsfür teh ert. Abtrnperorbnen' deshud. 1), daß 1082 Fi und för isäl- 4 10,421 Fi. Sodann wurden fuͤr Lip ͤ V 4 sie der Forderung, ihre Hofdamen zu entlassen, sich widersetzt aufhalten (s. die telegriphische Nachricht im gestr, Bl. der unser grgenwärfiger Brief bel der Predigt am 26sien d. M. abgelesen das Katharinenstift jährlich 2100 Fl, für Gymnasien, Lyczen Levante ein . . ,, . habe. Die Versammlung war sehr zahlreich, und es herrschte St. Ztg) und am Somtage nach Anhoͤrung des Gottesdien-! werde. 2 Daß 'die Messe am Sonntage, dem 9. Jun, das Meni und andere Lgteinische geht, Anstaiten, an Vesoldungen jahrlich richten? un gz ö fiche Pest / Jamnpsh got brachte Nach. Danzig, 30. Mai. Waͤ t iti große Aufregung, da man wußte, daß die Tory-Partei sich der stes in der Griechischen Lirche nach Nhmwegen abreisen. Am Ereator voranzche und dieselbe vom Altarspruch, dem stillen Gebet özäö55 Fl., fuͤr die übrigen Beduͤrfnisse der Gymnasien“ fuͤr hatte d Alepandtien ois jum J. Mai. Der Vice, König hiesigen Orte unt , Adresse widersetzen werde. Herr Ashurst, welcher die Adresse 3. Juni wird Se. Kaisell. Hoheit in Koͤln, am Aten in Ems, und dem Nachgebet, begleitet werde. ö. ö 1839 210 10,077 Fl, fuͤr iSio A1 9355 Fl. und fuͤr 1811- 42 des J,, , . die (bekannte) offizielle Anzeige den iberschwernmn rel ohm en. Dammlüngzn zum Besten der in vorschlug, berührte alle mit der Resignirung der Minister ver, am ten in Bieberich umd am“ ten in Frankfurt a. M. lber, ö untern) o g ln e, , n,. 44 8075 Fi. bewilligt. Die Erigenzen für die Gewirbeschule , . er Tuͤrkischen Armer machen lassen. An dem— Verungluͤckten tach gere n gg . Elbinger Niederungen sehr. Er bemerkte jedoch, daß er kein Vertrauen mehr zu den Auch in Amsterdam ist jetzt, wie in Berlin und Danzig, ö d Norwegen witz 4e öl unk für zas zieal, Schulwesen äberhaupt mit lommnen?ã Menn, de g, der e en g,, e, ',: n n , . . wal, gelle, Ministern habe, weil sie der Koͤnigin gerathen hatten, sich an eine Fabrik eingerichtet, n welcher alte wollene Lumpen in ver— . J /- lö, 0090 Fl. fuͤr 1838 0, 15,500 fuͤr 184 41 und 16,000 er sich ur ö 2 daß seine Sendung nach Paris, wohin stallet worden ene w 6 ö Ine, Sanfnilung Cargn⸗ die Tories zu wenden. Er beantragte sodann die Adresse, spinnbare dauerhafte Wole verarbeitet werden. Die Unterneh= Christignig, 27. Mai. Namens des Storthings ist fol⸗ fuͤr 1841 12 wurden ebenfalls genehmigt. ? fich d ge begiebt, durch das Benehmen des Franz zusammen an nr nnr 6 ö drittehalb hundert Thaler worin es hieß, daß die Energie und Festigkeit, welche mer in Holland haben von der Regierung ein Patent auf gende Abschieds-Rede an Se. Masestaͤt gehalten worden: . Wie wir erfahren, ist eine eigene Kommission unter dem der Man d innè irn där cnlaßt, worden sep, über welchen Summe ist dem größeren 6 ,, Ihre Wajestaͤt unter so schwierigen Umständen entwickelt funfzehn Jahre erhalten. „Gnädigster König! Nachdem Sie das Norwegische Volk mit Vorsitze des Chefs des Departements des Innern, Geh. Raths gesandte im Namen des Bei's Beschwerde zu füh; und , , , ,. heil nach vsn Volks, Schullehrern Fäite, Ihre! Anhaͤnglich keit degen ihre Fleundd undicht ö einem Aufenthalt von fast einem balben Jahre innerhalb Norwegens von Schlayer, niedergesetzt worden, um uͤber die seit drei * ,, . Ve eitung befhndet sich ein gewisser Naffo der 3 , . ,, ruhiger Entschluß, die Praͤrogative der Krone aufrecht 8 e lg ie n ö . . ,, . . ,, . ten untersuchten Eisenbahn,Linten zu berathen. Zu de ld 96 , . a, . der sich, den Tunessschen Min e an, .

g freg V . gerufen, um dort fortan für das Wohl der vereinigter vir⸗ ; ber 36 ; . J l waͤrtigen ngelegenheiten n 3 1 g zu halten, allgemeine Bewunderung erregt haͤtten. Es en,, Ge lange sah das Horwfglsche seinals s sind berufen: General, Staatsrath von Seeger, Sher, Regie— Aus Riem Cen eg . Bres Juni . ;

run . ö. . ö feu eGo lange sah das Reorwegssche Volk noch nieinals nach semer . . ö . Zeeger, er ⸗/Regie⸗ Aus J . z 5 . ; . Breslau, 1. Juni. e m T ns.

wurde ferner in, der Adresse die Hoffnung ausgesprochen, Bruͤssel, 30. Mai. (Koln. 3tg.) Wenn J Cd s nf , Me zh eb dre been senth rungsgath van Köstlin, Ober⸗Regierungsraih von Schumm, Organ , , , , , , das in Paris erscheinende sch aufe ste ,, ,,, h is r⸗ daß Ihre. Majestaͤt, wenn ahnliche Fälle vorkommen sprechung von Bartels und Kats ein Triumph dieser Herren Mitte; allein es ist doch nicht fo schr diefes, was den Aufenthalt Ew. Ober Vaurath von Etzel. Regierungsrath Autenrieth, saͤmmtlich Nachricht mit, w on Montalembert) theilt man uns eine I6, 0 und 160 Rthlr. vertheil 9 50d n ,,, is' lin ck sul, erm! eilt dih ange hr ge kit well nichr di Vor— vom Miniserium des Innern; Finanzrath Hauber, Einar, a, mit, welche Jeden freuen muß, der sich fuͤr den Frie⸗ Vom Direktorium 83 Ge he dee ,, r As⸗ , j en Vereins fuͤr Pferderennen

. lb K . ö 3 3 n , p [, . , . Kraft, womit Ew. Majestät die Landes⸗ Angelegenheiten sessor Vaihinger, vom Ministerium der Finanzen; Bergrath von . der Kirche interessirt Die Zerwürfnisse, welche seit meh⸗ und Thierschau waren 4 S P

die verantwortlichen Rathgeber der Krone zweckmäßige Refor, eine Bedeutung gegeben, zu der sie es nun nicht bringen kön⸗ umfaßt, das tiefe Gerechtigkeits, Gefühl, das sich in der i. . Schübler vom Gewerbe-Verein, Baron von Luck und Kauf⸗ aufn, ö zwischen dem heiligen Stuhl und der Brasilia⸗ soosung bei dem n sei ,,,,

men ausfuͤhrten. Die Adresse wurde von den Reformern mit nen. In diesem Sinne fagte Bartels in einem seiner Briefe selben ausgestä schen, die e . 5 . r 9 t manngzßischer ün Cannstatt), Beide von dem bisherigen Eisen⸗/ . en „segierung, Cbwöalteten, weiden, sich ihrem Ende in einer .

Beifall, von der anderen Partei dagegen mit Zeichen des Miß an de Potter, es sey fuͤr ihre Unternehmungen keine so gute ö ö. . ö . 1 e . Hahn Verein. 6. . ,, welche dem Kärchenrecht und, dem WBunsche des Telegraphis .

sallens aufgenommen. Herr Norris unterstuͤtzte die Adresse, Zeit mehr, als unter der fruͤheren Regierung, wo sie die r n e. das harm n s, it schon längst bei Ew. Majestät voll⸗ D st k 4 6. i,. nt spricht, Obgleich noch nicht amtlich bekannt, Köln, 5 Ser re . ö. H . ßfuͤrst

weil nichts verfassungsmäßiger seyn koͤnne, als das Benehmen Petitscarmes (der Name des hiesigen Gefaͤngnisses) in fenmen erkannté hats did rs aber lwwährend Ihres biesigen Aufenthalts ne, mn staßt, 4. Juni, (Gro ß. H. 335 Se. Hoheit der 6 es, dennoch gewiß, daß dig Brasilianische Regierung, eineni folger ist n. Vormitt ,,, . grsgret e r n ed, ae e mn, ö ngeren Kampfe gegen den Roͤmischen Stuhl entsagend, einen Lande i,, ,, [. hte , . .

ö ) ohne Aufenthalt seine Reise

der Königin bei der Bildung des neuen Ministeriums. (Bei- Aussicht gehabt hätten. Eine Verurtheilung wuͤrde als gleichsam sich näher vor seinen Augen hat entfalten sehen, welche ; zog ist Rn. 9h a git enn, mn, mn, mn, ,,,, , Hofe auf einige Ti ges nc) . , Badischen y. C6 en , von Rio“ Janeiro ernannte nach Ems fortgesetzt

; nennung ist fest verbuͤrgt, obwohl sie noch ni a . geleßt. .

; ö! icht diplo⸗ .

fall.) Herr Anderton aber meinte, er wolle die vorläufige Frage als eine unerhörte Verfolgung dieser „Patrioten“ —ͤ ̃ . ö ; ! die Freispre⸗‘ haben. Die jetzt versammelten , ,,, , . 9. 9 ch sonach Ew. Majestät vor, um im Namen des Volkes, von welchem sie uxemburg, 29. Mai. Das tesige 3 matisch mitgetheilt wurde. 3 ( 9 1 e 2 0 u . 64 . 3 7. 7 hie ge ou n gl. erich q Wissenschaft, Kunst und Literatur. /

Amendement vorschlagen, und was die geruͤhmte Festigkeit Ihrer Richtungen hin ausposaunt worden seyn; !. Majestaͤt betreffe, fo gehe dieselbe oft in Eigensinn uͤber. Durch chung ist dagegen ein Bekenntniß der Geschworenen, daß man songch n. vor 1 kes, . rem burg, 2 r soschen Eigensinn habe der Großvater der Koͤnigin Amerika dem ganzen Treiben keine Bedeutung beilege; und allerdings, h, , , , ,, ,, , . er tet, daß Se. Königliche Hoheit der Kronprinz von! renn c . . isse verloren. Er vertheidigte es sodann, daß Sir Nobert Peel die waren Bartels und Kats schon fruher ohne allen wahren Ein— e n, , Hoͤchstwelcher sich mit den staͤdtischen Behörden auf das huldb⸗ Sar Ca 28 9. . . die an, ,,, . . segrtcl in auswärtjgen Blättern üer Vollmacht verlangt habe, die Hofdamen der Königin entlassen Fuß bei der Nation, so werden sie es etzt nech mehr, seon, wo thanigst vie We lcu ung unferer Erken ntlichteit oin u zu fügen für die Gnade dollst unterhalten, den selben die BVersicherung ertheilt habe, daß troffen , ,, . hier die Nachricht einge- mer von der Kite , ,, . zu koͤnnen, und fuͤgte hinzu, daß, wenn irgendwo ein Ungluͤck die laͤcherliche Anmaßung und hohle Mattigkeit ihrer Projekte und bas Wohlwollen womit Ew. Maj. dem Strothing entgegengekom⸗ die sterblichen Ueberreste des Koͤnigs Johann von Böhmen, an, , . * . Ayerbe die sechs Karlistischen Batail⸗ den verschiedenen Hauptstädten Europas ö seidem in passire, immer ein Frauenzimmer Schuld daran sey. (Hört! einer socialen Umgestaltung vor den Augen Aller zur Schau ge, men. Was Sw. Majestät in der vergangenen Zeit fir Rorwegen welche sich jetzt in der Klause bei Eastel befinden (. Ni 156 lan geschi he, Moöntalban helagerten, auf den Höhen von Utril, Schau geboten haben, baß' en fön Belag aer, , e, . und Gelächter. Sir P. Laurie unterstuͤtzte das Amendement stellt worden. Besonders gilt dieses von Bartels und der un‘ gewesen, wird keine Trennung aus dem Gedächtnisse löschen, das bis der St. Ztg. Art. Inland), der Stadt Luxemburg zuruͤck er⸗ die Tru gen hat. Der Berlust des Feindes berraͤgt 80 Mann, sheint, hoch etwas über sie zu sagen. eigen. gn che un i, . und vertheidigte ebenfalls das Benehmen Sir Robert Peel's. begreiflichen Verblendung, womit er sich mit de Potter berufen zu den spätestꝛn Geschlechtern dankbar wird aufbewahrt werden. Der stattet werden wuͤrden. 6 ., 7 Königin haben etwa 300 Verwundete. das Beste, da sich der eigentliche innerste Ein ruck *nle 3 , . Er behauptete, der Konservatismus mache schnelle Fortschritte, geglaubt, die Rheinprovinzen in Aufstand zu bringen, Eine Lehn, auf welchen Em. Majestät den höchsten Preis setzen, ist schon . . ö. Gesundheit des Generals Nogueras geht es etwas 95 Erscheinung doch schwer beschreiben läßt. Die Gelegenheit, 3 und das Land habe jetzt keine wirksame Regierung? Er warf solche Anmaßung kann doch auch wohl bei Ihnen nur Gelächter Fanz der Fhrige, nämlich die aufrichtige Liebe eines treuen und erge⸗ . sser, doch ist er noch nicht im Stande, das Kömmando der d sses interessanie Schauspiel zu verschaffen, haben wir! erh Viech!

dem Ministerium vor, daß es neue Pairs ernenne, und daß wund Achselzucken erregt haben, wenigstens war dies der Eindruck benen Volkes. Es ist dieses Gefühl, das auch in dieser Stunde un⸗ e f 66. rmee zu ubernehmen. Es ist dies um so mehr bedauer des Königstädtischen Theaters zu verdanken, wo jene gelentiget, , em inisterium . 9. 6 8 ) Un i. m. * ö 6 ö . men n en 6 6 sere Herlen mit dem Wunsche erfüllt, daß daß der Herr die Tage Eid. JJ . als der General Ayerbe das Kommando! nile! zu bedauern, füßigen Kinder Judiens gestern zum erstenmale vor . . es sein Patronatsrecht mißbrauche. Er gab zu, daß die i⸗ n das Lese artels s i ier, ; Maststät segnen, ihrer noch viele und frohe ' werden laffen und seine sturmĩschen ö y. . an einem . niederlegen will und und an den nächsten Abenden ihre symbolischen Ballets wieberh e en

ö. . 51 ö J ö . . ö 1

der General Amor bei ldaten ni ieß r* ist Amor bei den Soldaten nicht beliebt ist. kherden. Hatz man nun von diefen Tänzen nicht ze verfeinerten Pas

nister bei Hofe in Gunst staͤnden, aber sie besaͤßen nicht das gut bekannt und laͤngst um allen politischen Kredit gekommen schsrmende Hand über Ew. Majestät, das Königl. Haus und die l Ua art's in der D . 1 ö schmucklosesten Weise nach dem Matzleinsdorfer . ge em Journal de Franeéfort wird uͤber die vor kurzem Pirouetten, Entrechats und Balancirungen, nicht die kunstreichen, den ) 1 Jen, Dem

Vertrauen des Landes. Wenn man in eine gut gekleidete Ge- sind, durchgehens hervorbrachte. Daneben hat die Bekannt- vereinigten Resche halten wolle!“ ö ; fuͤhrt. Niemand folgte dem Sarge, als ein armer Musikus . ö stattgeh abten Unruhen Folgendes geschrieben: Auge so wohlgefälligen Gruppen und Verschlingungen unserer mode k Mai fand in Valencia eine revolutionaire Bewegung nen Tanzkunst zu verlangen, so darf man doch auch en n, m,

sellschaft gehe, so werde man finden, daß unter zehn Per⸗ werdung der Briefe auch das Gute, daß sie die Bewohner der Der Koͤnig antwortete: . . . 7, , . ' It 2 e . J . . Mein gegenwärtiger Aufenthalt unter dem Rorwegischen Volle. ein Greis, der sich durch Schnee ünd Frost nicht abhalten ließ, statt. Etwa 306 Exalti . . ein robes Spi xaltirte, die sich vor einem Thore in' den chen früh 33. ugen und Drehen erwarten, wie man wobl nach mn! drangen bei Tagesanbruch in die Jen früher darüber vernommenen Aeußerungen hätte glauben fönnen.

sonen neun gegen die Minister seyen. Er zweifle nicht, daß Rheinprovinz auf ihrer Hut gegen Einfluͤsterungen aller Art en nnter . . t

die vorlaͤufige Frage mit einer großen Masoritaͤt werde zu seyn lehrt; denn es gehen mancherlei Geister um, die auch hat Mich in der Meinung besitärkt, die Ich von 2 ht 84. . dem Meister die letzte Ehre zu erweisen. Bald darauf starb Hinterhalt gelegt

angenommen werden. (Lautes Gelaͤchter) Nachdem die den gradesten Sinn, der nur das Rechte will, zu beruͤcken und nn n Tt n , zu , es e . 3 dieser Mann; und da er der einzige gewesen, von dem man Stadt ein 36 hatten, Und wer nur nicht ursprünglich ei n . (, r.

Debatte noch eine geraume Zeit in einer selbst von Tory⸗Blaͤt, fuͤr schlechte Zwecke zu gewinnen streben. So, trieb sich auch , ,. Vils mn fe, e e ng! n sedeh cen schen mit Gewißheit Mozart's Grab unter der Maͤsse der Leichen; ins , . , . an dem Ende der ersten Straße des Volke-Topus hin n fr e, Tan gan! rige l Ter lick ichtigung

tern geruͤgten, oft sehr unziemlichen Weise fortgedauert hatte, vor einiger Zeit ein Deutscher unruhiger Kopf hier mit dem . , . e , . , . huͤgel jenes Kirchhofes haͤtte erfahren koͤnnen, so ist, ungeachtet Kanone dor auf! n stellten eine von den Waͤllen genommene sich gemacht und etwa esne Ech tu beirn Jener iheschn ders

kam es zur Abstimmung, und es ergaben sich fuͤr die Abresse Projekte herum, ein so genanntes katholisch liberales Blatt in hege. Die 25 Jahre volitischer Exlstenz nd Ruhe, die Rorwegen aller spaͤteren Nachforschungen, die Scholle Erde, welche die Urbans schloss. Es wurde Generalmarsch geschlagen und die schen Ideals sich darunter vorgestellt, der wird , . Griech für Bebeine des großen Meisters deckt, unbekannt geblieben. Mach ossen sich theils den Ruhestsrern, theils den gegen rer Säündtrun oder Raugun vesst minen erf! ni ben, , de, ,.,

nur 5, fuͤr das Amendement aber [21 Stimmen, so daß die Deutscher und Franzoͤsischer Sprache zu gruͤnden. Er sprach Cle⸗ genossen gehen für Mich über ein Jahrhundert von Ruhm und Er⸗ die ini

J DvJJol, z . 7 2 * . h z elb ö . . oo 64. 1 h

oberungen. Das politische Leben dieses Königreichs, welches einen heinahe einem halben Jahrhundert, und, nachdem ganz Deutsch— k en . n n e h 3 inn, ,. n gf n . a , n , . e iten etwa? odte , eigt sich und biegt sich und reicht ihm

e. mit einer Majoritaͤt von 46 Stimmen verworfen wurde. 1 ö um , , . 9. 3. abge⸗ r elne e uiflr, land die Idee 4h z reizehn Aldermaͤnner stimmten auf Seiten der Tories und wiesen, und hat endlich, wenn ich nicht irre seine Schritte von Platz unter den Rationen Europa's eingenommen, ist eine Thatsache, die Idee, Mozart's Andenken durch ein Denkmal zu ver-) r s., Wi . nur dier, die Herren Harmer, Lainson White und Wood, fuͤr hier nach Paris gewendet. welche die Norweger erkennen und unter die vornehmsten Wohlthaten, die herrlichen, durch reiche Beitraͤge ihrer Verwirklichun z ; und Verwun dete.“ (Die Unterdruͤckung der Unruhen ist bereits den Strauß. Wir sehen hier die Kunst in ihrer ersten Kindhen, die Adresse. Die ministeri Blatter uͤrli rh, : Ich ihnen schon erwiesen, rechnen. Die Gothen, welche den Skan⸗ ren beflissen war, hat Wi kklichung zuzufuͤh⸗ gemeldet worden.) denn der Kultus der Hindus sieht heute noch auf der lte; Sin e, de, ie ministeriellen Blätter sind natürlich sehr guf— 3506 ö ĩ s dinavern des tzten und 9ten Jahrhunderts vorhergingen, begaben sich Musik, ei ir hat nunmehr züch Wien, die Hauptstadt der wie vor Jahrtausenden, und im Diensie der Reli , . gebracht daruber und erklaren es fuͤr ein hoͤchst unloyales Ver— Bruͤssel, 2. Juni. Durch nachstehendes Schreiben des n n n nn,, en h fer d ir ce n Ale en de us pia glen ' zus ein Zeichen der Theilnahme gegeben. Gestern Abends Spanische Gra 9 hier zuerst sich entwickelt. Dies m , . eligion bar die Kuust fahren; sie wollen indeß den Hauptgrund dafuͤr in dem Aerger Praͤsidenten der Repraͤsentanten⸗ Kammer wird diese auf den Eid Nehren ech fuacklicher als cur Vorvätet, bildet ihr einen ein gen wurde im Burgtheater zum erstenmale Goethe's Faust, bei un⸗ 25sten Mai: 9 5ränze. Man schreibt aus Durango vom schen itt zwar noch! min: der Dum fhent dee. . k der City über die von dem Mmisterlum bezweckte neue Polizei⸗ Sten d. M. einberufen: „Der Senat hat in seiner gestrigen Staät. Die Vorfehnng hat euch zu leiten gewürdigt, und ihr seyd geheurem Zudrange, aufgeführt. Die Mustkstuͤcke waren ö ei, der Unmöglichkeit, die Stadt Hrdusa zu und hai daher einerfeits etwas Sinträlumercufes ,, Einrichtung finden. . Sitzung den Gesetz-Entwurf über die Gerichts Eintheilung von nieder unabhängig geworden. Die Bewohner der beiden vereinigten gaͤngig aus Mozarischen Compositionen gewaͤhlt worden, und beschiosß⸗ n 1 n g, im Kriegsrathe die Raͤumung derselben ersie Manifesiation des freiwerdenden Geisfes/ e . Kern en, In Bezug auf die neuliche Aeußerung des Kanzlers der Luxemburg amendirt; dieses Gesetz ist von hoͤchstem Interesse Königreiche haben uicht mehr wie in alten Tagen die Verheerung der das Ertraͤgniß der Auffuͤhrung dem Monumente in Salzburg diesen Plat hh n rh und das Kriegsmaterial haben daher 3 der Rzoth, sich entwindend, aus innerem Drage einem srlien Schatzkammer uͤber die Herbsetzung des Briefporto's bemerkt fuͤr die Bevölkerung dieser Provinz; es enthält in Bezug auf Gesilde und die Zerstörung der Städte zum Ziel. Unser 53 in gewidmet. ihr n nn, 3. Morgens verlassen und am 2Zisten um 2 . sich hingiebt. der Gottheit sein ganzes Seyn und Hameln die Morning Ehroniele: „Wir konnen versichern, daß der die Geschwornen-Gerichte höchst dringende Bestimmungen, ohne bestebt nicht darin, zwei ercbernde, aber wehi *. ag ge . Heute Morgens fand hier die Frohnleichnams⸗-Prozession Besitz d ittags hat die feindliche Armee, Soh0 Mann stark, / er n. 36 Dien drücken die Tänze aus, welche die vier sehr ehrenwerihe Herr mehreren Mitgliedern, die alle Zweifel welche die Ausübung der Kriminal“ Justiz eingestellt werden zu seyn; nicht darin, daß wir suchen das n, , nerd statt. Die Pracht dieser alljaͤhrlich am Frohnleichnamstage be Wldévon genommen. Maroto hat sich zwischen Amurris gun, an . I nn, , , Zilles Amann, Sundtrun Und Ran⸗ j G nd gehobe ĩ äiß Diese Umstände leger z di ich 8 ver? ren Nation anzugreifen, oder Eingriffe in deren Re * K gangenen Fele . ( tage b. und Clodio aufgestellt!. gun, augeblich Tempeldienerinnen der Wischun-Pagode von Tindfiing— äber diesen Gegenstand g n zu sehen wuͤnschten, bestimnt müßte. Diese Umstaͤnde legen uns die Pflicht auf, uns unver- sondern darin, Astes zu bewahren, was jedem der heiden Königreiche gang Feier, an welcher der ganze Hof Theil nimmt, ist Die Provsnzial⸗D ; Purum im csidlichen Indien, jetzt auf den Schanbilbnen Eitepa's sagte, es sey allerdings seine Abficht, dem Plan des Herrn zuͤglich mit dem Entwurse zu beschäftigen. Denzufolge habe , ,, 4 7 een! debte Sie far mich hegen, . Diesmal wurde die Kaiserin durch das ungewisse dem General ie deputation von Santander hat beschlossen, ausführen. Die Monosonie, welch dar m pern n, bas fortte aten de . ; liche Segen wird die Ge⸗ Wetter, welches sich uͤbrigens waͤhrend der Feierlichkeit aufhei⸗ partero einen kostbaren Degen zu uͤberreichen Verharren jeder einzelnen Tänzerin anf einem und denf⸗lben Fleck ihre nme sst

Rowiand Hill zur Einfuhrung eines gleichmäßigen Porto's ich die Ehre, die Repraͤsentanten⸗ Kammer auf Donnerstag den nde. Rerwügän segnett, und dieser gött ; zh, ; Folge zu geben, und er habe nur in Betreff der Reduction im 6. Juni, um Mittag, im Palaste der Nation zusammenzube⸗ danken und r n er e, Deputirten i , n , h. terte, abgehalten, dem Zuge zu folgen, dadurch fiel die BVeglei⸗ 36 , n,, ,. Provinzial Deputation von Santan— sen lreche Haltung. die wunderliche summende und klappern de Begleitung en Ich wiFekerhole die BVersicherung Meiner vollen ung der. Hofdamen in höͤchster Galla, also ein Glanzpunet'des , , eg Ksparteio, dem Sieger von Ramales und e, , n nnn n,, * * 31 . 4117 6

Allgemeinen, nicht aber wegen einer besonderen Reduction, sich rufen.“ Königs vereinen. ; an n 1 auf den Kommissions-Bericht vom vorigen Jahre bezogen.“ Die Ernennung des Herren Raikem zum Justiz-Minister Kbnizlichen Huld, in der Hoffnung, Rorwegen bald wieder zu sehen. Um ugze, weg. Hinter dem Thronhimmel, unter weschem das Das Me , . litanefartige G se hei stellen: Dieser Bericht empfiehlt nämlich, erst einen Versuch mit Her⸗ ist zwar durch den Moniteur noch nicht publizirt, wird aber Deut sch lam d. San krissim̃um getragen wurde, sah man den Kaiser in voller schrist . , , ,,. Pyrénées meldet in einer Nach⸗ . gehn bei dem die berligen , ,. . absetzung des Porto s auf 2 Pence zu machen; nach der Erklaä⸗ dessenungeachtet als unzweifelhaft angesehen. Herr Raikem . (usrals Uniform mit den Kollanen der Hesterreichischen Orten schrist dom 6h, alt Funter den Truppen des Don Carlos Fendchn Hergen e nenn nn n , gem, rung der, Chronicle“ wurde es also scheinen, daß das Ministerium eines der entschiedensten Mitglieder der hierarchisch-politischen Wurzburg, 2. Mai. Munch. p. 3.) Ein empöͤrender geschmückt, Ihm folgten die Erzherzoge Rainer . en soll( wegen rückständigen Soldes eine insütcectionell⸗ Bewegung fade ,, n n ,, ,. Heer. sogleich eine Herabsetzung auf 1 Penny, wie Herr Rowland Partei, bisher General-Prokurgtor bei dem Gerichtshose in Vorfall g . n, nn 6 , . ,, Stephan (Sohn des Palatins) än Maximilian, . e. Lief fen haben. Maroto ist gefährlich ertrankt, Don Gencbel ane *r eien Palmbaum sitze nde Taube formt, dieg t hls en.

In der Nacht vo abend auf den Sonntag, nach elf Uhr, tere erst Tags zuvor von einer Reise nach Galizien zurůckgerehtt arlos zieht sich mit der ganzen Artillerie nach Oñagte zuruͤck. went einerseits ein gewiffes unheimliches Gefühl in uns; der Mensch er⸗

ill es empfohlen, vorschiagen wolle. Luͤttich, war seit sieben Jahren Präsident der Repraͤsentanten⸗ 3 33 r g, ; ! ] r ; r e H ] ging ein Portrait-Maler, ein Mann von 57 Jahren, und ein war. Die zahireiche Familie des Vice⸗Koͤnigs und die eben auf . 2 e. ö n , , , ,, u Anmmur, n r n n ,,,, , . ; z . orten. e, zier⸗

Herr Macaulay hat die Einladung der Edinburger Libera, Kammer. Die Liberalen haben sich vergebens bemüht, die . ein, Man . it 'der dort bevorstehenden Parlamentswahl Herren Verhaegen, Heinrich von Brouckere, Liedts und Lebeau junger Mann, der erst vor wenigen Wochen als Doctor med. pro- Besuch eingetroffene Herzoai ; ie es heißt, die Besatzung v ĩ ĩ ; . / , , und wollte . vor der Wah. als , 8 Justiz⸗ Departement zu unter sin zen mevirte, nach Haufe, beide im traulichen Gesprach begriffen. Balkonen der Burg ö . sahen von den Ausfall gemacht““ ö. , n,, ,,, , , , lerschaft erscheinen. Die Tories * zwar auch eine Ver— Der Fanai meldet, daß neuerdings in der ,,. . 4 Beibe von zwei hinten nachkommenden jungen Naͤchstens wird auch Erzherzog Ferdinand hier eintreff J ,, e nn, , ,. erh . , ., sammlung gehalten und einen Ausschuß crnannt, man glaubt Ku, Vayemont bei Charleroy das böse Wetter eingeschlagen Maͤnnern, die Linen grahen Hund, bei sich führten, auseinander, und,sich sogleich nach Ungarn auf feine Herr , . J Pee ert er fer eum ät an hr rr slis inen ! ebene mans . 9g schaft Szarrar be⸗ Der Engl C x sen, ; so, lieblichen

glische Courier enthaͤlt folgendes Schreiben aus als erhebenden Eindruck, und wir fühlen das geistige Baud,

r t, daß sie weitere Schritte thun werden, um die Er⸗ Menschen befanden sich im Schacht; 101 konnten entfliehen, geworfen. Bei der ersten Gegenrede fielen diese sogleich uͤber geben; dort wird der Erzherzog mit ] aber nicht, daß si ch h ) Döffnung. Einer der Direk, sene her. Der? Maler! btachtetegfa lich seinen ann zu tine Jusammen kunt . zog dem Herzoge von Modena Konstantinopel vom 9. Mai, worin die feste Ueberzeugung welches , . ' an, n. rückwärts von We? sien nach Osten zu diesem ersten Auflodern des göttlichen

wählung des liberalen Kandidaten zu bekaͤmpfen. In dem aber die 15 Anderen geben keine ; Hrachte g ü wori 2 9 den Verungluͤckten zu Huͤlfe Boden, obwohl sich dieser mit einem Dolche vertheidigte, Der junge Erzherzog Stephan wird, dem Vernehmen n , wird, daß der Friede im Orient werde erhalten sunscs in der. Menschheit bin durchzieht. Auf Km nabe 1 ö ö ere Beschrei⸗

n me ee, ee , a,

reiben, in welchem Herr Macaulay die Annahme der an toren kam zu Schaden, als er Bode di j ließ ihn aber, als dieser kläglich um Pardon bat, los, um nach, laͤngere Zeit von Ofen abwesend bleiben, und faͤngt bereits lische ,. en rr e T nn, namentlich die Eng, bung der Tracht und Tänze dieser Devedaschles oder Gottgewél 4 1 en. 0 Dottgeweihten,

ihn ergangenen Einiadung anzeigt, sagt derselbe unter Anden eilen wollte. 2 ,,,, , an, sich den Staatsgeschäften zu widmen. ein Englischer Offizier al or Linigen Tagen ging wie sie in ihrer Ktuttersßrache eigentlich! heißen zn. ir hi glischer Offizier als außerordentlicher Courier hier durch, nicht eingehen; nur so viel sey noch bemerkt, daß sie, h 10. ö.

rem. Ich war darauf gefaßt, daß man mich über die Punkte, . Gĩe Lüttich, 1. Juni. Bei dem Herannahen der neuen Wah- war, zu Huͤlfe zu eilen. Da springt der Freigelassene auf, und Fuͤrst Metternich gab heute dem Namensfeste des Kaisers mit wichtigen Depeschen fuͤr den General⸗Gouverneur von In“ benen Programm zufol der höh z zufolge, zu der böheren Klasse derselben gebörkn,

eren rwähnen, befragen warde, nämlich uͤber die geheime i . Nen e n! * die N der Dauer der Parlamente ! len erneuern die Partejen wieder ihre Bemuhungen, um ihren! hinter dem Maler her und versetzte ihm einen tiefen Stich in zu Ehren ein großes diplomatisches Diner von 18 Eouverts; dien Lord Auckland, den er in Lahe e ku Re reer mühen henh gh ich ; ö 9 u treffen glaubt; dann und daß man sich unter shnen also nicht jent Kinber der bien