67 vom Großherzoglichen Hoftheater zu Mannheim: Der Ober⸗
schäfte zugewendet worden, ließen für ies jährigen ? ᷣ ie di s 2 ; er worden e den diesjährigen Woll⸗ ] ehrten, daß Sie die Grabstätte selben besuchten, und den bin⸗ arkt einen lebendigen Umsat hoffen. Derselbe wurde den terlassenen Angehörigen Ihr zileid bezeugten. Nach der kellner, als Gastrolle) Hierauf: Die Benefiz⸗Vorstellung Stadt zuruͤckgekehrt, beehrten Shstdieselben einen bal pars mit Posse in 1 Akt. 4 A — 9 e me 1 n e V
* . r ö 6 23 . 3 Zufuhren liefen nur allmaͤlig ein, da ngünstige Witterung die Schur ungemein erschwerte. Ihrer Gegenwart. Die ; ; gem 38 Die Damener Stadt und Gegend waren o 9. Juni. Im ; 2. Summe der aufgeführten Wellen durfte so ooo Etr. Aber, bei dieser Gelegenheit so glückf, von der Frau Regierungs., der 2 one ge Heer hen 9 Lan l gen, von denen in diesem Augenblicke zwei Drittel verkauft Praͤsidenten v. Spi z ⸗ — z. ** seyn mochten. Fuͤr edle Ele ktoralen zeigte sich der lebendi 5 Ptrakdenten v. Spiegel vorgeste zu werden. . von C. M. v. Weber. (Dlle. Schlegel, vom Siadtheater zu ö 698 2 4 * M 7 ? Begehr, und wurden dergleichen Wollen, aus Kamenz, . Dauer der len bah na krcten am 6. Juni. 3 Rezia, , m . 3 . th 6 4 6 en, r nir, ven s a, , . Grabowka, Zeitdauer Abgang Zeitdauer gang eo r reer ö D, n , ,, , . R . 6 14 [ er⸗Glogau, Zweybrodt, Raudnitz, Gramschuͤtz ꝛc. ꝛ. entweder — 2 — 6 2 . ; , vor dem Markte oder unmittelbar beim Auflagern mit einem um Uhr St. M. von um uhr St. Ii , m . Franz dssch Vorstellung. . — Aufschlage von etwa pCt, d. h. mit L285 bis 145 Rthir pro *. Tasso 8 2248. 26 Im Schauspielhause: Torquato XF — — — — * rasch e Fur 3 Wollen bis 60 Rihlr. zeigte Mrg. — 37 Jotsdam 3 . ausdtel in 8 gib an g von Goethe. ; Berlin S 9 ich eine gute Meinung. Dagegen blie ĩ * 101 H ; 1 ; ö 6 / o nntag yen ten , , e Berlin 21 264 3 1 . S , , n ,, . ; . 1839. tes etwa um 3 pEr. zurückgegangen. — Den & Juni wird der Berlin 6 ĩ K , . 2 , ue, ng der Bajaderen. Markt geschlossen; dennoch durften wenig als unverkauft gel. Berlin AbSs. — 4 23 6 2 auf gemeinschaftliche Kosten, Posse in 5 Ak— g ert bleiben, da es weder an Kauflust noch an Geld mangelt, le ö 3 , 8 . : 9 2 3 6 4 ; unn wech iedißlich mn inte e terms in . ĩ. 1 ,,,, 3 6 der Bajaderen. Amtli che Nachrichten. jährlich 75 Orden vakani k . . noch ausgedrückt Nachmitt ; Adende Kas ähnuaüse 3 ge ner r Bf ua &, The e , K vo n Tages ö. h Reg e dens g n öden ige n. gie denne, n nine mn nn,, . r D telfach früher geste te ehauptun l. ö q ! 23 * - ö — . ; 2 11 G96 8. Redner * ö . le . Nachdem der macht . b Si ꝛ * 5 , . e ch, , . (Dehauptung, als wenn Montag, 19 Juni. Liebe kann Alles. Lustspiel in e, 1 ö (ner noch durch andere Gruͤn schl — haben, Sie nicht veranlassen, Ihren Enischluß zu, n= die Per schzitte der Fabrication zdelste Wollen entbehrlich mach! . von Dare n, Narr geht, vom Theater , ö Se. Malestät der König haben dem Kaiserlich Russischen dankte er nichtẽ Cet wer 4 D Vesschlag begampft hatte, dern, so weiden wir uns auch unsererse is durch keine Rück ten, durch den diesjährigen Markt vollstaͤndig wi (ee, Luftdru. «. 333,8 Par. 3385 *. 335 sa- par. Quellwärme Sa 0 R. I 6 , , zu n; Fran Capitéain vom Generalstabe ber Arciller !! Waller ich Russischen eine so wichtige R niger dem xragsteller dafuͤr, daß er sicht für di ilte S n baln * 4 5 ; ⸗ ig widerlegt erscheint. ĩ J Kr. 335 Par. Quellwärme 8, z R. ⸗ zis ka als Gastrolle. Hierauf: Das war ich! Lusts el p g e der Artillerie, Boris ol e o wichtige Frage angere . *. ö . 2 t ür die abgeurtheilte Sache mehr gebunden halten, Denn während Mittelwollen nur einen langsamen und gedrückt, rndrme= t * 2 Kis, ige R, Fätwärme 131 es, Akt, von Hut ? . 6; . Rothen Agler- Orden dritter Klass zu verleihen ehre b, den aus, die Regierung inz n,, . Lee. drückte den Wunsch und von der Kammer die Aufhebung des Gesetzes, vom ten Markt gefunden, ist das Edelste lebhaft begehrt und bleibt * . ao R. 4 S201. 4 700 R Bedenwarme 11,10 R. * . e. Des Koͤnigs Majestät haben den Ober“ geruht. Gegenstand ' cls, mage eine Komfston ernennen, um dielen Jahre 1837 veri S ri er Herab— einem steigenden Bedarfe unzureichend ? 7 leibt Dunsisättigung S0 pst. 71 p96 78 pCt. Ausdünstung (O, 9“ Rh. In Folge mehrerer vorgefallenen Unannehmlichkeiten, wird von Brandt in Erfurt z 8 in Ober Regierungs- Rath 8* . reiflicher in Erwaͤgungiehen zu lassen. — Der setzu des e He, . entschieden i, e, 2 Der ab z end. ö weer, n, e, dnn bee, ,, Jedermann wor ens utanfe feichet Theater Cinles Wllcto ge , irfurt zum Geheimen Finanzraihs zu er“ . unterstützte den' Vchilag, ünd bebauptete, es 9 . . ö Maßregel, .. nur cin. ͤ ; ge Wind , ne,, een, nnecesel nn, warnt, welche nicht unmittelbar entweder in dem Villet⸗Verraufs Des Königs Maiestat Kat Y nothwendig, die Vertheilung ? Orden gesꝑehlich zu“ ö. leen zu Statten Comme, mit chen so vnn ] Da ssel dor ⸗ 3. Juni. (D ü s seld. 3.) Bei der gestrigen Wolkenzug .... . . * . * Bureau, oder r. am Abend der Vor stellung selbst an 3. **. richts . . haben den bisherigen 6 schranken Er behielt erh H . zschlich an, be Dankbarkeit werden wir diejenigen Maßregeln aufnzh men, die (bereits erwähnten) Cour geruhten Se, Königl. Hoh. der Kronprinz Tagesmittel: zs n 82 Dar-. 112. KT R- I6 v6. MI. ges kasse angekauft sind. Rath beil dem Lan enheimer zum Land, und Stadtgericht, ments vor. = Der General Peschäll d f , , ,, beiden Industrieen guͤnstig sind, wie zum Beispiel die freie 9. Stadtrath, die Regierungs⸗ und Gerichts beamten, so wie die ?. J R . 7 1 7 6 w J k . geruht vand⸗ und Stadtgericht in Meseritz zu e . . nen Hauptbestimmungen fuͤr , ede. * . in seĩ⸗ Aue fuhr aus den Kolonieen, und die En niedrigung des Quan⸗ ; nden n aus Riem iche, Solingen, Elber felb .. Indo az sea ,,. z. = ö. . . zu ernennen daß der Verschleuderung des . 2 tums, welches die Naffinadeure zum Ruͤckzoll befaͤhigt. Wenn . e , , Mitalieder der Ritterschaft des hiesigen Be⸗ e n n, n,, ,, Mar kt⸗Preise vom Getraide. n . Teaizstäãt haben dem Ober⸗Landergerichts⸗ 2, sich auch daruber, daz das Waiß Heinrichs I ö. ö. der Srundsatz der Steuer aufrecht erhalten wen den soll, so b i⸗ 6 durch den Qber⸗Präsidenten der Rhein⸗Provinz sich vor⸗ . Da * n Berlin, den 6. Junt 1839. Dag leichen? d En in Arnsberg den Charakter als Hofrath Sielle des erlauchten Gruͤnders de0Ordens gestellt w . ten wir Sie instaͤndigst, denselben von der Consumtien zu eihe— stellen 21 lassen. Die Huld Und Gnade, womit Hoch sthieselben 8 eie. geld. N Rrief. Geld. ; Zu Lande: Weizen 2. Rihlr. 22 Sgr. 6 Pf., auch 2 Riblr. * Den en Justiz Kommissarien und , ,n, 2 D Bei Abgang der Post , ze , ellt wor den ley.· ben, um die inlaͤndische Fabrication in dieselbe Lage, wie bie aller bei dieser Cour jeden der An wesenden anzureden geruhten hat St. Behulis- Sou. s33ss 1027! sosthr. Pfaudhr. z! — oil. 8 Sgr. 9 Pf.; Roggin 1 Rthli. 13 Sg n, auch 1 Riblr. 10 Sgr.; rater n off in Arne berg und Pape in Erwitte. d ö Eroͤrterung durch Vorlegung . . e g. des Annern die anderen besteuerten Industrieen, zu versetzen. Wenn die Regierung, die allgemeine Liebe und Ehrfurcht vermehrt, womit di 8 Er Cas. aul. 3c 108 12 1025s Comm. d. I 1023. 10215 greße Gersie 1 Rihlr 19 Sgr.; leine Gerste 1 Riblr. 8 Sgr. 9 Pf., ; als Justizraͤthe Allergnaͤdigst verliehen.“ den Cda⸗ entworfenen Geset End ö der nn cputirten. Kammer statt innezuhalten, mit jenem verderblichen Gesetz noch weiter wohner des ea Landes Sr Maje at . gn. e, , 5 hur. n. Neum. do. s. 1627. — zuch 1 R bir ? 5 1 Rihlr. 2 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rihlr. z ge Dime — j vurfes übedie geheimen Fonds vorschreiten will, wenn sie enischlossen ist, den Ackerbau den . . . ge Kurmärk. Oblig. — 921, Sehlesische do. 4 — — in ngen sind 30 Wispel. e. Durchlaucht R 844 z Anspruͤo ; . r MBeßt. ̃ Jö, 2 6 Allerhochstdessen Hause zugethan sind. Nach der Cour ge, 4e. Schularersei. 2 1hos, Ir, H 6 ngen . ö. X . 3 Ribir, nnd 2 Ribir. 2. Sgr Hechingen 5 a, i tegietende Fuͤrst von Hohenzollern⸗ Paris, 3. Juni. Die in Pris befindlichen Abgeordne—⸗ e , jener unsicheren Besitzungen zu or fern, deren ma— . en Hoͤchstdieselben das Mittagessen in Calcum einzunehmen, 1001 sech. d. K. u. N — 966 6 Pf auch 2 Riblt 22 Sgr. 6 Pf.; Roagen 1 Rihlr. 18 Sg. auch it nach Hechingen abgereist. ö ten der NunkelruͤbenZucker-Fabrlnten haben vor wenigen ', 4 ö s chtigkeit kaum die eines Departements zweiten Ran—⸗ . Besitzer der Graf von Hatzfeldt, nach Köln geeilt war, Rer. Stadt- OI. „lo0z!, Gold al mare - 212 212 1 Kiblr. 1 Sgr. 3 Pf.; Hafer 1 Rihir. 2 Sgr. 6 Pf., auch 27 Sg. Heute wird das 15te St gen eine Bittschrift an den Hands ⸗Minister e, , durch ges uͤbersteigt, so hoffen wir, Herr Minister, daß ein so grau⸗ er gnädigen Zusage des Erlauchtesten Gastes sich zu versichern. Kort. 2. — — Wen Ducaten— isn f,. — 6 Pf.; Erbfen (schlechte Sorte) 1 Riblr. 13 Sar. 9 Pf., auch geben, es enthaäͤl Aas 1512 Stuͤck der Gesetz Sammlung ausge— welche sie dem in der vorgestrlgenzitzung der Teputirten-K lamer Entschluß nicht auf versteckte Weise, son dern mit der Auf— Die Bewohner der Nheinufers um Kalserswerth und lim hend, Hränsg gern , , T, arten, = läst: J2msi. 1 Rtult. 12 Sgt. Pf. Eingegangen ünd 1015 Wispel 20 Scheffel. W ung ausge, mer eingebrachten Gesetzurwäürf vos zu6ß ugen Fährten ems, uchtigeest int ehen. treten mird, melche det Regierung zimt, stroͤmten schagrenweis in das, durch die Leutseligkertt des ber. a in m ,, s , d., selir, Mütiwoch, den 3. Juni 1839. ö 5 ie Allerhöchste Kabinets-Ordre vom aten v M muß sich aus dieser Binäschrift nöers in as 39 J suchten. Man wund, daß sie es nicht über sich gewinnen wird, ehne vorläufige Grafen von Hatzfeldt ihnen befreundete Calcum, den allver— , n, , . R 10015 en à ß TI. 123 /. Das Schock Sinyoh 6 Rüibir. 20 Szr., auch 96 Rthlr. 10 Sgr. . att effend die Allgemeine Anwendung der D . Anspruͤche der inlandĩschen Falrstion de ö daß die Entschaäͤdigung die zahlreichen Familien zu Grunde zu richten, die fich chrren Kronprfntzen zu scharen, was khn, l Genn Kante,. rolel. Fer. da. 4 175316. 1098 Discrute . * Der Centner Seu 1 Rthlr. 2 Sar. 6 v auch 20 Sgr. 5 3. August 1838 wegen er n, . . Kolonien so schroff en tz egen fe 7 ds w. otderungen der unter der Buͤrgschaft eines neuerlich erlasse nen Gesetzes der inlͤndi⸗ e . Gärten des Schlosses in Augenschein nahmen, ge, mn , , , , . , e r eee: Eatwendung von , ö. i e chung schwerlich jemals ö. n . gen izmet haben. Die Fabrikanten sassen ang. evor Ihre Koͤnigl. Hoheit in unsere Stadt nn. ; Amstedam, 3 Juni. K ; . d. Juni 1859. eß Sammlung S. 451.) . J e Würdigung der hei j 8 . . ge ihre Bitten in folgende Punkte zusammen: 1) ß kein Gesetz— ᷣ * e uruͤckkehrten R ir 5 1 l j Das Faß von 200 Quart nach Traälles 31 pEt Ri v D Gesetz i , gung der beiderseitigen Inressen ist nur v . , an nn, eilten Höchstdieselben nach Heltdorf, w * . ö Niederl. wirkl. Schuld 35 Soso do. 1021. Kanz. Bill. 27. S e. . ; alles 33 pCt., nach Richter „Das Gesetz in Betreff der E . gen Un ilichkei , , , on einer stren⸗ Entwurf wegen Herabsetzung d ll er 6ge; 1 oselb st die allgemein ver⸗ 590 / 8 13 / 3 ⸗ 0 4 j * 40 pCi gegen baare Zahlung und sofor ti ae Ablie erung K 2. 5 6 eff der Execution in Wech s . parteilich eit der Geset elr u er . ; ; 8 ng es 30 8 vorgelegt werden möge; ehrte Gräfin Spee den vor kur ein 9 ö er⸗ so Span. 1815/6. Passi —. Ausg. Sch. Sl.. Tinsl. —. ,, un e Ablief g. ar⸗ sachen. Vom 11ten v. M tion in Wechsel⸗ es ist, nach Berucksicht gelt zu erwarten, deren Aufgabe 2) die Aufhebung des Gesttzes 18. * 1857. fär d ; l erfolgten Tod ihres Ge⸗ Preuss. Präöm. Sch. — boln est Met. 1031, toffel.⸗ Branntwein 18 Rihir. 10 Sgr., auch 18 Rihlr. - Da 396 3 . 3 eruͤcksichtigung der Bedürfnisse des S F z die H n ,, mahls betrauerr. So viel bekannt, h gten hres ö Sch. —. Poln. —. esterr. Met. 1031/4. ö. ; .Das Gesetz uͤber die Pensions ; jenigen G sz ᷣ suisse de chatzes die, Fall, daß die Herabsetzun laaei ) ö * . at der Graf Spee seligen nn , Kartoffel⸗Preise. 8 die PensionsBerechti ; 9 rundsaͤtze vorwalten zulass— s ; „ue hung vorgeschlagen wurde; 3) die fieie Anbe 59 — a ö 9 6. nt rr ben, 2 Juni. Re, Sch ef, 2 6 * . ; 6. ö nach der Städte⸗Ordnun 6. ö aung der den herhbeiliaren * zulassen, die, wenn sie auch nicht Ausfuhr aus den Koloni ,,, 6 K . nkens das Vertrauen des gefeierten Kronprinzen in hohem Lins. — Neue Anl. 181 118 G. Der Scheffel Kartoffeln 17 Sgr. 6 Pf., auch 12 Sgr. 6 Pf. 838 , , . 2 19. November zen n i gen h euren — entsprechen, doch von der . (. , , . ,, 55 ,, . - * 2018 8 . . tgermeister. Vom 11Iten v.? ; N ng a illia er , n, ,, ? NWuantu ir der ick tinem Ver— Königliche Schauspiele. Verantwortlicher Redacteur Arnold. 2018. Die Declaration wegen der Ver ch nu 66. Pe, mussen. Die 3. dies i urs, er scht ane kannt werden halt ise, weiches die Wirksamkeit der Maßregein sichert; 5) wenn — den vormaligen Reick? wertnen detrlahnung der bei suchen wi g dieser Aufabe, die jetzt Frankreich ver⸗ die Herabse icht vorgesch . ,,, gen Reicht gerichten unerledigt gebliebe hen will, ist in dem gegenmrtigen A blicke so in, wi öseeeng h,, gt geblieben teressanter, al 29. 9 ugenblicke um so in- wird, bitten sie, daß die S h 6 ö , als auch andere Staten Nutzen und Le . ten sie, daß teuer von der Consumtion und nicht hre aus der- von der Fabrication erhoben werde; 6) Wenn die Herabsetzung
, n, , . ist es sonach fuͤr einen redenden Beweis ade und Liebe des erhabenen Koͤnigssohnes zu halten, Sonnabend, 8. Juni. Im Schauspielhause. Mirandolina, ö Gedruckt bei L. W. Hayn. nen Prozesse. Vom Sten v *
̃ Berlin, am 8. un 183m ö K selben ziehen konnen Als; . ö nnen. Als Akenstuͤck des Prozesses, der ge⸗ angenommen und das Steuergesetz aufrecht erhalten wird, so 6
wenn Höchstdieselben das Andenken eines Patri sy atrioten dadurch! Lustspiel in 3 Abth., von C. Blum. (Herr von Heyd m . . ; 9 ewaldt, — . — w Gesetz⸗Sammlungs-Debits en wart 38 1 gs8⸗D e bits⸗Comtoir genwaͤrtig vor der Deputirt⸗ K ; 2 — — . oben ern „ Deputirten Kammer schwebt, moge die halten sie es fuͤr gan ich, ihre Industrie fortiusetzen un Ang ek gm men; Der Kaiserl. Russische J lautet ,,,. r dnn ö e, . / . , * ,, , KJ ; . M es ist allgemein . ᷓ ,,,, anerkannt, daß das vorher schende Janteresse Stern ö hische D e n , ,,. Telegraphische Depesche. Der „Jupiter“ ist am
. ; ö ⸗ Allgemeiner Anzeiger fuͤr die Preußischen Staaten. rah T r, r e , sr fr un d it sei ⸗ gereist er, außerordentliche Gesandte und bevoll, Mit seiner Bevölkerung von 35 Millionen, von denen (1sten Juni, Mütagös 12 Uhr, mit dem Prihzen von Jdinville lsten tags 12 zen von lle
2
——
——
— —
1839. 6. Juni.
Morgens 6 Uhr. 2 uhr 10 uhr. Beobachtung.
—
— —
, . —
Neum. Schnld. 35 10995/,
—
? — Y 1 O —— 1 2 — 2 Care . — ö 75.55 . . n, mn ne. d den. Ges nm ghd vrrmehrte Auflage. 4 Bei 727. 9 aber in n . ,, 3 . es 6 66 . J , mächtigte Minister bei der Sch 25 Mill . endiger Verkauf. minirten Plänen von Berlin, Potsde er Pose „min, Berlin (Stechbahn No. 3), einen Hackepflug darzustellen, den die gerügten Vor⸗ rst? Reüllet dei der Schweizerischen Eidgenosse 5 Millio f᷑. ö König liches . n Berlin. s nn, cer un, at . . 3 . nt icht treffen Lulen⸗ der are Alles leistet, Oberst von Rochom, nach Sturtganr. ichen Eidgenossenschast, Wohnt ie nenf ,,,, wohnen, darin besteht, seinen nach der Levante abgegangen. Die hlerfelbst vor dem Sränienburger Thore jn der — T, Reuester Fremdenfütrer in Berlin, r h. ,,, e . ö. der Alkelvarnlileineh ickerbau zu gründen. Und dennöch wid In der igen Si Deputir , reer ndl er mn nen,. ö. , Menschen können in einem Lage uicht fo Höel ächu ./) 'erscahrkerks heit allein nscht ruck sichtigt, sondern man macht d se, . heutigen Stßung der Deputirten-Kämmer hatte Werle e deer rh ier in e' denen , n . , . ö., Feugrung eraparendem durchackern, wie ein Pflug mit einem Pferde bespannt h ) gewissermaßen zur Aufgabe, die Fortschritte desselbe durch dos die monatliche Erneuerung der Buͤreaus statt. Die mann Leichhardt gehörigen Srundstücke, abgeschätzt Keschreibung aller Schlösser, Piachigebäude, Kir⸗ Oesen, Kochheerde, Kamine und ö. ,, , 216 . dem n . Täuschung der Tabacks, 3 enn, , . auf 106521 Thlr. 8 sgr. Sz pf. und 11,758 Thlr. 13 sgr. chen und Denkmäler, aller öffentlichen und Pri— Bratösen. , , ,, ihn für * eint un g8⸗ * a ch ri cht e n Voß . un dm seßt bedroht man die inlandische Zuck ? url ö. 9, J 23 pf, zufolge der nebst HBvpothekenschein und Bedin⸗ vat-Anstalten für Wissenschaft und Kunst, Ge— Ein Handbneh er r mn . von dis Thlr. herstellen kann. . ö ö . h ö, Die Runkeiruͤben Industrie, unter dem Sch . Sd. - Sie ging sodann zu dem Gesetz-Entwurf in Betreff der . d i ern n me, nnen ne gl. . ꝛ . . eses ö, nn, Werkzeug gemeinnützig A u sl 9 6 h 94h arife erzeugt, wuchs unter dem Beifall und der A hutze definitiven Regulirung des Budgets vom Jahre 1838 uber. am 21. September 18389, Vormittags s Uhr thätigkeit, Bequemlichfeit und Lebensgenutz, jebsst Töpfer, Architekten und Bau chen, seine vollemmeng. Tarstellung bat mir in- ö terung Frankreichs und seiner Regi um si . An ziner der leßten Sitzungen der von der Deputirten— an ordentlicher Gerich j nem 2A ch Berk 33 ten und Bauherren. dessen mehrfache Mühe und Kosten verursacht, und durch sie ; 68 gierung. Um sie her und Kammer e ; . icher Gerichtssielle subhastirt werden. en, Wanderungsplan durch Berlin und die Bearbeitet von man wird es daher nicht unbillig finden, wenn 3. J a,. s J andere Industrieen; ein ansehnlicher Zu, spr ch d zur Pruͤfung des Budgets ernannten Kommission ver— ad, ? tti 8 i , ,, dn , ; un . ch. hs an Arbeit verbreitete R t Pprach der Fi Mini ᷣ ? är di , . , n, K JJ . . ,,, Thlr, . und 8* Pairs ⸗Kammer. Sitz ung vom 3. Juni. A den e , ,, auf dem Lande und in Eonversion ,, , die ; . . ; . r . ge 2 n ⸗ afeln. 2 . g do heile, wofü ie z en , , 5. Juni. ; . rt von ĩ ö 3 mer im Das . . liarsabsi ge⸗ Eine kae n n , ne e, 5 . . J rwe len des Herrn Th. 16 del e gr . 3 . , ,, des von dem . ö . . ine Mmdustrie Göegenstand der gen e n, 3, ü * ,,, y,. Vol. I. o- . 7 36 , 3 Kupfern. Fi n fte vermehrte und veriesserte In J. Scheible's Buchhandlung in Stuttgart , ö 1h , r nteh sit der Ehren-Legion. , . des Hrdens . ö i ln früher auf jede Kit er, Bert un ,,, , e n,, . . verjeichnete, zum. Nachlasse es Braueigen Georg Auflage. Svo. 24 Bogen. Gebunden. 1 hlr. erschien so eben und kann durch alle Buchhanolungen . l ö oͤbesitzer. Abschnitte geiheilt kö ö Deletz Ist in à Haupt, tersu ig sta ; Widerstand. Es fand eine Un— ü ĩ z ,,, . i. . e . i , Mit den , , Plänen von , . Berlins bezogen werden der erste Band 3 ö ,, und . der gilt mnensseung ,, 6 3, ernstlich in Bezug auf den in; ö , , ö. 1 e em Hopothekenscheine in dau und der Eisenbahn-Karte. 1 Thir. G sgr. ; 38 Se skerres Kzs ian . Ei Mitali Hder zweite von dem Verluste der den Koons u , , n,. . ,,, 9. ,, e nn, 9 auf Efes Thlr. Werl, X., der ger gt jar geri . vollst dd die Doschicht: Oesterreichische militairische Zeitschrift 1839. , . 5 a i n 16. ö war. Ein erster ,,, r ent 6 n, n, ,, Fare ebd. 6 sgr. 3 pf. abgescht e worden, fell ed Turf ard e renz ahn? ober achesit und . ! 24 lv. Se f't. J n der Dotation; der vierte von den tra den ⸗— es Zolls ward fast einstimmig zuruͤck 36 ; . ebats ist mit dieser Maßregel sehr un , leer 6 am ãL'. September e., Vormittags 10 Uhr, zuverlässigster Gele n und unentbehrichster des Kaisers. Napoleon, Dieses Heft ist so eben erschienen und an alle Buch; , die nothwendig sind, um den ,, mit sch wacher Majorität volte nen Gest⸗ , n, an détes dem Finanz, Minister., Herrn gess 99 3 sie ö subhastirt werden. Rathgeber für Fremde. Enthaltend: 1 Eine K — handlungen versendet worden. zesetzgebung zur andern vorzubereiten. Der Babs n gg on Töne absetzung den Grundsatz der Steuer, und seKzif Stelle der Her! vor, daß ein solches Verfahren mit dem vom linken Centrum ö e ,, e. . n, ,. 9 , , ö den Fremden bei seiner 2nkunft Sammlung , Werke. , ,, Der Feldzug 1706 in Spanien. Ersier 14 der sich gegen den Vorschlag hatte gnischre den e fe, . Zucker im Jahre 1839 11 Fr , n n, . erlassenen Programm nicht uͤbereinstimme. Es 9 . . uß. Land und Stadtgericht. in Berlin. 2) Wanderungen durch die Hauttheile Di ; e,, schnitt. Mit dem Plaue der Belagerung von Bar⸗ „Vor allen Dingen muß n wi nf . agte:; zahlen soll. K ist dies. ; re Sad 16 2Fr. be! die Herren Cunin- Gridai ; ; s si . gon Werft se nuten eie Yan gin Diftaten und eigenhändigen Schriften des Kaisers, so c l. Des Erzherzogs Marimillan i h gen muß man wohl prüfen, ob die in dem Ge len ol. Kaum ist dieses Gesetz promulgirt, so er nin Gridaine und Duchätel, daß sie sich einer Dampfwagen fahrten täglic . ce n gil er, life m n' ü alf. ,,,, ,,,, e , ,, ö von er fin de, , , , 2 ö Ju ll ute, r , e , nn tenlen , ken ꝛc. von Las Cases, Bertrand, Montholon, Gour— Feldzug 1178 gegen Frankreich. 1. Die Besitznahme ö ,. Zahlen betrachtet wurden. Die von mir angestell, dieselben aufnimmt, hat augenblicklich zur Folge, den 299 . Der Marschall Soult hat heute fruͤh einen seiner Ad ju⸗ . nh unn nt enn; , , Ragin uch Angcbe erkenn ge ju. gdud; Antomarchi, Labalgtie Rapp, Says, Meng, er Bäi Ghbelindschi am Schwarjen Meerg durch die en Nachforschungen haben ergeben, daß die urspruͤng i Zuckerhandel in Unentschloffenheit zu stützen und i 3s'zen tanten nach Toulon abgesandt, wo er sich nach Algier an, ven Pots dam um iht . sa, 12, 4 gänglich sind. ) Der Freindẽ anf der Ferlin⸗ val, Fain, Bourienne, Thibaudean, Real, Biguon, Russen im Jahre 1831. V. Literatur,; VI. Karten— 6 Die sich auf 6105 beliefen, in den Jahre l dn Preise herbeizuführen, der durch emen , . der schiffen und dem Marschall Valse Depeschen ick oc um? soll ds Uhr mi ö , ,, , n. Hotsdamer Eisenbahn, nebst Wanderungei durch Segur, Marbot ꝛ. Ankündigung. VII. Meueste M lltair-Veränderungen. nd 1806 schon auf mehr als io, gestsege tion noch vermehrt wird. Wir beschwören Sie, H , Der PolizeiPraͤfett hat alle Waffenschmie de der Haupt un hr mit Dampfkraft. ö 5 Tabel i. gere Aus dem Franz 1b d zerbi ; ö 3 und si ; Jab ö gestiegen waren ie ei er abf ; woͤren Sie, Herr Minist Vfffor , Am So . * Potsdam. 3) Tabelle derjenigen Sehens pürdig⸗ r Französischen übersetzt, und in erbindung Mill. Michelle und Neijen, 1X. 1lebensicht des In⸗ ch in den folgenden Jahren noch um das Dreif. ehe sie einen Herabsetzungs Entwurf vorle 2reinester, Fadt auffordern lasszn, ven den Gewehren, die sie in ihren E. 26 ae,, J. . , feiten, welche nuär an bestnmlen Tagen bin Pü. mit , . bearbeilet vom haits der Litern Jabhrgänze der Desterreichischen müsi— . Diese allmaͤligen Vermehrungen muüssen 6 ö. keit zu pruͤfen, ob die k , den aufstellen, die Schlösser abzunhmen und inn, . m 7, 108, 21, 3, 6 und 10 Uhr mit kum geöffnet sind. Nach den neuesten un besten grit vi , , . ner. staixischen Zeitschrist. ur Grundlage dienen, wenn , ,. wendig ten, bis der erdi ; ; erheischt, abzuwar⸗ fen zu verkau icht zur ; . ö Daꝛnpftraft Ducken! bearbeitet. Mit einem Titelkupfr und Mit vielen Abbildungen, Oktav, Velinpap., Preis 223 sgr. Der Preis des Jahrgangs 1839 von 12 Hef ten it, hl festste n ,, eine bestimmte seine , Grundsatz der Steuer alle Hi aufen, der sich nicht zuvor durch Papiere legitimirt 1 a. * (Uhr mit Pferden, Sy, 121, AI, dem Plane von Berlin. Svo. A Bogen. Gebef⸗ wie auch der aller frülhern Jahrgänge jeder 8 hir. Säch. J , ö die Restauration beschul⸗ den Grundsaß der 5 J,. hat. Als das letzte Ministerium Der Gemeinde Nath v ᷓ at de , „Sz und 113 Uhr mit Dampfkraft. tet. 10 sar. ö Die Jahrgänge 1811 — 1813 sind in einer neuen sich verm! der Ehren, Legion herabwuͤrdigen und . Herabsetzung anzunehmen beschloß, kannt izei⸗Praͤ de Rath, Lon Parls hat zen, Antrag Tes Pe, Pla Berli ⸗ 21.5 Für Landwirthe! Auflage in 3 Band mi ien sich vermittelst desselben mit einer Armee umgebe ßen und es unsere Leiden noch nicht in ihr pio , kannte, lizei Praäͤfekten, die Munizipal- Gard Kosten der S 26 Pläne von Berlin und Potsdam zu 24, 5, 10, 18, Bei Th. , ; Auflage in zänden vereinigt erschienen und kosten unsere Regi si 234 ; nge ben wolle, wie wie waͤ ö in ihrem ganzen Umfange; aber v p e auf Kosten der Stadt ju 260 gr. und 1 Thir. sind stels vorrtbig! Bei Th. Bade in Berlin, unter den Linden Nr. 67, zusammen ebenfalls 8 Thlr. Sächs. Wer die ganze i Regierung sich bei ihrem Ursprunge mit republikanischen ; Kare es moglich, jetzt die Anwendung di ses Grun vermehren, verworfen. Er empfahl sedech zugleich dem Prä— Bek ann tem ach ung. EC. F. Kecht, Brüdersiraße R. 2! ist erschienen: Zammüiung von 1811 — 1838 auf Einmal abninmt, Institutionen umgeben wollte. Um den Soldaten zu nchen zu rechtfertigen, wo 156 unserer Fabrik 6 . undsatzes fekten an, bei der Regierung eine Vermehrt ieses Corp 21 en n ,,. . nee iber 5 1 ines n n . arg esttil erhält diesclbe um 3 wohlfeller. 6. üieß man ihnen die Dotatien, währchd m ae, , . It übrigen ihre herd wen e f y, r und uf Kosen Ses Staats in. Vohschlag merle e, u, ou Hamburg ü . eines eigenthümlich dargestellten Von dem Unterzeichneten ist diese Zeitschrift durch alle zieren verweigerte; diese Maßregel aber verf. ö Nie Haͤlfte herabgesetzt hab Die K „Mndchlte Jahr um sich anheischig machen, fuͤ gk oößerun ; ; e. . 3 2. 9 *. 1 ⸗ ö ö ö! ) 6; deg . 2 2 ( ö 6 * . x ( . 1 0 mit n,, n . ö. 21 e r nn g n nnn, ö an eg Hack- und Haͤufelpfluges, Buchhandlungen um die genannten Preise zu beziehen. sie erbitterte die Offiziere, ohne hie ,, i, Jahre K . uns im sorgen. g machen, fuͤr Vergibtzerung der Lokalttaͤten ju ⸗ ü f , 28 ; 8 1839. ,, , , 3. ede ĩ , , g. ; ; fta m di ⸗ ĩ 1 g a Detsbam in der Stu hn schen. zin haben: a nn mn . ö. Beh ufeln . Wien, den 11 Vage r , ber. Buchbundler. 6 . fand auch der Kaiser bei seiner Rurteh ö . eine mindestens eben so bedeutende a . Gestern waren wieder alle Truppen der Pariser Garnisen der Fluß ⸗Damofschifffahrts⸗ Compagnie in Samburg F u 6. e ise artoff eln, , n anderer Früchte In Berlin durch Deönigte ns Buchhandlung (J. 5 1 enn, Armee voller Enthuysias nus far seine Perform e n, , nen Interessen also vermindert *I, . . Es heißt, daß diese Maßregel jeden Sonntag bis 869 65 * 6r 9 Er Ro ,,,, . er 4. 3 1 ĩ F ⸗ 26 . * Julius Kühne. . urch . welcher mit einem Pferde bespannt BTlow), Burgstraße Nr. 8. Orden m , n , ,,, io, 93 1m ö. nicht, waͤhrend die andere die ihrige . 2 . werden solle. . . Italien und Sicilien. in einem Tagé mehr Land durchackert, als zo Men— ö . erst nach wn ie Juli-Regierung erreichte diese Zahl den die P fte beschränkt. Ist es unter diesen Umstaͤn⸗ . ournal spricht von der Abreise des Heren Thiers t ; 9 ; Von schen vermögen, das Unkraut vertilgt, ohne dabei die Fini hiar R Restaurati Jahren. Nachdem die ersten Jahre i . . Ulicht der Regierung, der ersteren zu Hulfe Miu nach dem Bade von Cotterets. Literarische Anzeigen. Prefessor 8. n . Pflanze n doe ꝛc. Einige Pre . und Reden vi ngen waren, sah man sich gendthihn . . i , ,, Schatzes und der Marĩne, n . Votschaster det Schah von ,, Nenest? Werke über Berlin, Potsdam und n u ge gn a, . Dr. Dufft, zweitem Cn ien der Köni . wurde von . , . shregulatisiren., Derfeibe davon 2 n., Belchen Nutzen kann der Schatz aber don ab erh nee, i ,,, dir Ci fenbahn. kr n nn , , , , geh , . kenn ten Ge flten gi der Knie. Prenß. und des SC,. hauptsächlich durch die Minister des Krieges ten, wenn er die Zoll- Einnahme um 10 bis 15 Mil— . .. Eo eben ist bei det Ueneh zel c eren erschienen und da— 1 , /i; i, ö. . in an nn Ken ten zen. ö , Preis 3 sgr. an die 5 verliehen, und nur eine kleine Anzahl fiel onen verringert? Bis zum Jahre 1837 wurden die Zoͤlle ö ö Die Journale von Havte melden das Fallissement des selbst, so wie in allen Übrigen Buchhandlungen, zu haben:; Yer Herr Verfasser, zien Kae ltzerangabe dei Der Hel cfllan e le si sah bl e e wscherm ⸗ , h. . 8 m n m nnn ö n , . des Königl. Haushalts. Wenn Sie daher bie ders an nen Volonial. Einfuhr erhoben, und wenn im ahn 86 Chouquet, von dem schen seit mehreren Tagen an der R Beschteibung „Naturgeschichts für das Volk, so wie der Gange die Erde zusammen, wodurch von Erde en ö , wollen so e, , . 6 auf 41, 00 beläuft, beschraͤnken . . der Einfuhr in den Entrepots geblieben s 9 . n, ,,,, — 1 e bedenken, daß die Reducti von einer ungeregelten Ver ; Eolhni ; ; ö lich die Armee treffen wird. Bas hheund Gn n hauptsäch, Production her, welche nne, rn, ,,. Kolonial Es herrscht in diesem Augenblicke in mehreren Doͤrfern ent der Frage landischen Productionen bald zum genf in e . e , m , , ñ gelangen wird. epidemische Krankheit, die besonders Frauen und junge Per—
umpf, J. D. F., Reueste otsdam, Charlottenburg, „Raturgeschichte für Volks schu len“, sh rühm— . ,, . 3 in die Pflanzenreihen eingreifend, beschädigt er dieselben oder Bei F. Rubach in Berlin (Fischerbrück. 2 wr, ersiickt sie, indem er sie mir Erde beschüttet. Der sind folgende Fortsetzungen f r, ö ,, Militairs festzustellen, welche fortan Was! *: er Ehren-Legion erhalten sollen. Man hat ff , nn,, 6 ,, . die sonen ergreift. Die ersten ö dieser Kranhest haben ergeben, daß einige Aehnlichkeit mit denen der Cholera, indeß ist sie bei wei tem nicht so gefährlich. Man empfindet zuerst eine . Ve
. . ibung des Aeußern schö ls geistreich
enthaltend: (ine genaue Beschreibung des Aeußern schöner als geistreicher Sprache ein treffliches Hemälde bäude, öffentlichen des Landes, der Sitt 9 ; ; ä nenne les n e hte izle ir ben eee eh Gepperrs Chrahik on Berlin. än eilzn ile ee le , ee
dient daher diese inieressante und sehr lehrreis, Reise= enn e t eff , . der Be⸗ ,, 135 Heft. 3 . 36. . wohnte, überzeugt, daß man jͤhtlich nicht ö, ö bei⸗ eine größere Quantität Zucker als jemals in unsere Hä ⸗
. ; t. Häufeln kein, Bebacken denn Preußische National ⸗Encyklopadie. ,, . könne. Dies ist , e . e,, ist? Die Aufrechthaltung der ö tigkeit in allen Gliedern und alsdann pflegt sich sch
ilung von 800 9rden. Es ist lei 9 ö r⸗ esetzgebung ist fuͤr die inländische Tabricat: . J ; J ein schmerz⸗ , ,,
. egten Bedingungen es gesellen sich den ersten Symptomen später Erbrechen hin zu.
it 9 1 2k 9 n ei de; ich alt ĩ
nebst einem Abriß des Preußischen Staates für ] 3 J — h ; 6 . n n n nen Werke aus en Fache . Zweck 7 de. , ,. des Unkrauts“, Gestaltung von L. eyl. 3 Kupfern. der urgeschichte. pmwperfehlt. Nach vielen vergeblich angestellien Versuchen lich. Es we ; W K ch. Eß werden nach einem ungefähren eber schla 1 beischlage durch den Tod nisten, aber unsere Achtun 6 ; ser htung fuͤr das Gesetz hat unsere Klagen J Fen, daß hiese Krankheit im Geringst isch mi ͤ gsten identis it her Ctzz⸗
von Berlin, — und der Eisenbahn, lichst bekannt geniacht, übergiebt uns bier in eben so