1839 / 158 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

6359 . . i s. 1 2 . 1 3 5 Lu, n,. ; mit dem Volksschulwesen vorgenommen werden soll Vice⸗Köoͤnigs aufricht . 3 33 , ,, , de, ; z e org n ollen, einen tce⸗Koöͤnigs aufrichtig gewesen sind und wenn der de , ,, n m n , ,,. e ,,. r , ,. . 3. , 1 . g 2 ö J 21 ch 16 2 1 ; neuen Grund zu legen, daß dann in spaͤterer eit das Werk Ton, den er in der letzten Zeit augenommen, keine , * . . ö 6 , ,,,, . dun , io, e mie 6 Manchen, 3. Dunt. Die Relais für Se Maj. den Kö, wieder vorgenommen werde, mit dem es jetz no, zu fruͤh war. halt verbirgt. Ohne auf öfter Gesagtes zurücksu kommen, mussen a, rt, ge ren. e, , . ee, , , , —ᷣ 63 der Weisheit des Parlaments Eivillist- Euren Herrlichkeiten 1 . der Konigin nig, der auf seiner Ruckreise die Route uͤber Kufstein nehmen Diese Verbesserungen hat die Kirchen kommission vorzubereiten, wir doch an das weise und von Ehrgeiz freie Benehmen erin⸗ d , , ,, . , r e und mein edler Freund sagte wird, sind (bis Aibling) bereits diesen Morgen abgegangen. d. h. die, welche vom großen Rath niedergeset wurde, uni nern, welches der Sultan den maßlosen Anspruͤchen Mehmed leiden hatten. An politischen Geruͤchten fehlte es ganzlich, in⸗ rains dabei aber gar n in Betracht fämen, indem sie zwar, vo es gemacht e g 2 , . Worte. Pon der Zürserge für die Der Monarch wird in Hoöͤhenkirchen von einer Deputation das Verlangen der 40, 000 nach einem christlichein Schulwesen Ali 's gegenüber beobachtet hat. Die Pforte fühlt das Ba nn J e, d el le ihne nete ail. Re, nl, ee ene. er hoffe daß er nie den Täg erleben würde, Muͤnchener Magistratsraͤthe und Gemeindebevollmaͤchtigten, in zu prüfen. ö des Friedens und ungeachret der guͤnstigen Aussichten, die ihr Drtentalischen Angelegenheiten besorgt. Die Eisenbahn-Ketien handle, freundlich berückligt, ehrerbietiest beachtet und , g 43 düffendelse⸗ der Krone, zie einen wesentlichen, unabbängi⸗ der hiesigen Hofburg aber „von der kleinen Cortege empfangen. na 1 die Aufregung Syriens darbietet, ist sie doch mehrmals über waren ausgeboten. kesten, vorsichtigsien Ha berührt erden 1 gen und abgesonderten Theil der Monarchse bildeten, . . —— Dem Vernehmen hach wird J. Man ch ier ge e leg, . . , , ,,. , ,, * ; : das besonnene Urthen vparlaments . ls Regeln oder Füh« mente in Berührung und Kollission gebracht werden 1 5 gegen Ende dieses Monats eins ,,,, ar er . . K ö 6 ,, ö , e , . . ,,, 2 29 nn, . lin unternehmen, um ihre Durchlauchtigen Tochter mit einem kuͤndete der Donner der Kanonen die an diesen Tage von der Daher glauben wir auch jetzt, wo Alles zum Krie⸗ Parlament s⸗Verhandlungen. Oberhaus. Sitzung ler für die Verwaltung teud ' gemacht, er, gem ausüben dürf. folchen Grundsätzen regiert hin, daß der . = . uen des Besuch zu erfreuen. Der Fuͤrst von Canino (Lucian Bonaparte) Kirche zu vollziehende und fuͤr die ganze kathblische Christen— ge zu neigen scheint, noch nicht an denselben, insoweit , 86, dem nicht so, dann würde zu bedeuten habe, wenn n n ,,, , ist gestern Abend mit Gemahlin und Gefolge aus Rom hier heit wichtige Handlung der Heiligsprechung folender fuͤnf, fruͤ⸗ er die Folge einer Entschließung der Pforte seyn würde. Wir kärnten Mer rn ,,,, , ar die Minister,⸗Reis ich sagen, daß wir nicht ter elner Veschränkten, fondern unter einer Sounverains ai . eu i Repräsentativ⸗ Regierung angekommen. Er wird sich einige Zeit hier aufhalten. her bereits als selig erklärten Helden der Kiche: 1) Alfonso vertrauen auf die Maͤßigung des Sultans, aber wir konnen , , , . r, , , ie ne re e: j i d. . . wissen. daß dies bald e , Mor 2 Maria Liguori, Stifter des Ordens der Redenstoristen (Liguo, nicht voraussehen, welche Folgen die geheimen Befehle Meh— „Eine der ersten Unrichtigkeiten, welche von den Anhängern der hätten, gekleidet in dFerm einer Repräsentativ-⸗ 1 6 haben muß, da sie fich wohl überzeugt füblen, daß zuletzt Dresden, 4. Juni. (Leipz. 3) Heute . nach rianer); 2) Francesco di Geronimo, von der hesellschaft Jfu; med Alrs haben werben“ d' , Minister verbreitet wurde, ist die, daß Sir R. Peel die Königin der die daun ein bloßes Schapränge, ein 1 in doch das Parlament die Oberhand behalten müsse, da sie . uhr verschied nach ner kutzen Krantheit an vn r ger luce n, n , dr,, r , i , . , ,, , , ,,, Gesellschaft aller ibren Hof bildenden und sie gewöhnlich umgebenden schimpfliche Fronie seynirde. Ich glaubte nicht, . sehen hen, daß die jetzigen Miinister. wenn sie das von , Gesichtsrose der K. Saͤchs. Leibarzt, Hof- und Medicinalrath, Pacifico da S. Severins, ,, ,,, e, w d, ,: Damen habe berauben wollen. Es ist dies durchaus falsch und be— einer so weit vorgerück Zeit unserer 5. n, . Verfahren nicht ändern und die verlorenen Freunde r. 16 auch Professor der Heilkunde bei der chirur. medicin. Akade⸗ Giuliani, Kapuzinernonne. Schon um 417. Uhr stroͤmte die hen e al erf, , ,,, . ruht anf cinem Mißverstäudnisse, welches in diesem Sause anerkannt würde, diese Frage ausenderzusetzen, und noch dazu geg Jewinnen suchen, sie in den Kampfe unterliegen und einer ö mie, Dr. Friedrich Ludwig Kreysig, der beruͤhmte Verfasser des Menge zu Wagen und zu Fuß an, , H nem, e, ,,, . ,

und agf geklärt worden ist. Was hilft es aber, daß mein edler Freund egen die Verwandten u Abkömmlinge der Minister oder vielmet genin n, , nie , , , . ; 23. e , ' s. . ö m, ,. ö . . ö . . . , re n n fr, er fe, Geschäfte zu betreiben haben, Werkes uͤber die Krankheiten des Herzens, don der Papst von der großen Treppe des Vatikas (Scala resia) schiedenen Punkten, befonders dus dem Haupt⸗Quartier der

ö . e hel . ; . ; ö en. E ĩ der ausgezeichnetsten, praktischen herab in Prozession durch di Fe Saul j Asiati ' , , h * 3 Zit, weng feine Anhänger außerhalß des Haufes ertiüren, daß Sir ten, im Jahre 1812 Miner ga werden 'sich weigerten. Ich dachte An t frage ich meinen edlen Freund, ob diese 6) Jahren. Es war einer . roz durch die große Saäͤulenhale getragen wurde. siatischen Armee eingegangener Eouriere. Man ist allgemein Robert I das 6 3 habe, daß . nicht, an n es erleben 56 die Whigs von 1839 sagen zu hören: . ,, k das sich auf solche Grundlagen Aerzte unserer zt 6 . . n gun . , der Haͤp stliche Hofstaat, Line außer rdentliche Menge überzeugt, daß diese Bewegung durch die Aegyptische Frage ver⸗ iber Jugendfreundinnen zu derguben gefucht, derjenigen, die iber „„Wir wollen unsinn Königin sammeln; was geht das 16 ee auf so unerhörte Verbältnisse stützt, irgend ein Vertrauen haßen von 1796 6 Wr en rr . 35 r ns. ibarz len 2 elt, und Orden s⸗Geistliche, die Domherren der sieben großen anlaßt ist, die hoffentlich bald auf die eine oder die andere ihrer Kindheit gewacht, die in ihrer Krantbeit sie gepflegt, sich über haus, was geben Maßren uns au; die . in . i können. Roch ein Wort über die erlauchte Person, rn off Dresden; als , ,. fehr ö . n n. in allen Basiliken mit ihren großen emblematischen Schirmzelten und Weise gelöst werden wird, denn dieser fortwaͤhrende Zustand le, efreut, ihrs Glück beförderten, daß ihre alien und ge. gestreut; fort mit Prin in; Jan, nn , aber waͤbnung geschchen. Ich bedaure schr, da ,, . . Verhaͤltnissen seine erdienstvoller Mann. Kreuzen, dann fuͤnf große Standarten, die neuen Heiligen in der Ungewißheir verursacht Schwanken und Unruhe, und hin— treuen Gesährtinnen von ihr entfernt und sie ganz allein und ohne seren Anhängern n, ,, , dil gärn. Lage versetzt worden. (Hört, börtih Es if 6 e nn ge ö . . 1 der Gloria vorstellend; endlich 96 Erzbischoͤfe und Bischöͤfe und dert die Ausfuͤhrung mehrerer beabsichtigten Verbesferungen.“ Feundennen g'léssen werden solte! Ihræ Majcttät, ifi erst 20 Jahre um des Himmels willen 4 den Thron 8 gem äueret gachtch, Paͤrlamenz; das Parlament hat sich offen 9 ac r , (Hannsver, 6. Juni. (H annor. 3tg.). Die alle, 28 Kardinäle, die Papstlichen Garden und Sdelleute. In der alt. Wie oft haben wohl die Damen während dieser Zeit an ihrem welche ibn einnimmt, vernt es, der Gegensie e so wenig ist die Schuld der erlauchten Da . meine Staͤndeversammlung des Koͤnigreichs ist in Gemaͤßheit Kirche, die festlich ausgeschmuͤckt war, celebrrte der Papst selbst Aegypten.

1 2 6 e. * Tlrst 6 ; . 1 iejenigen, ttaͤ . Krankteubette gewacht und die Stunden der Gesundheirß mit ihr ver. tung und Ehrfurcht zu sel und was der Fürstin gefällt, das sey ?! 1 ,,, 6. . . ö. ö . ö bracht! ch 2 . ö 18 gel bat 6 Gesetz des gen dn e 5g bin alt genug, um mich zu erinnern, . anch sie über die feierlichen, alten, betannten der. Königlichen Proclamation vom 3 Mai am Sͤsten v. M. die Messe. Nachdem er den Akt der Heiigsprechung erklärt Alexandrien, 10. Mai. (Journ. de Smyrne). Ein

*, , . J 9. —; ; e! dieser 1 s f dieses Landes belehren hier wieder zusammengetreten. Zur ersten Kammer derselben hatte, erdröͤhnten die Glocken und die K d die Ado⸗ aus Damaskus ðt M. in fuͤ ier ei . sich leine jener Damen rer Majestät genähert. Niemand wird daß unter der RegierunGeorg's Ill', der das Scepter madre gar is 1d er agen, ; 1. ö ,, . ; zee, e l g m. ö . ö 9 . . . 9. . d . e,. k allem lion Zarigefühl, mit aller n n , 6 . ö di en Tage fast sammtliche Mitglieder ration erfolgte. Der König von Bayem und der Kron. fener Courier bestaͤtigt die schon bekannten ge rg hn 6. der daran gedacht hat, Personen, die y als inst Jabre um Ihre nehmender Populgrität frte, mir nichts größere Vera e Schonung und Ehrerbietung, deren der ergebenste Bofmann ir. ö ingesunden; die zweite Kammer bat wegen verspäteter Ankunft prinz wohnten in einer eigens errichteen Tribune dieser Besetzung Byr's dutch It om ani cen Len er, r Gf ue, fn, Miasestät gewesen, zu entfernen. (Hört f hört) Man önnte fragen, einflötte, als der Gudsatz der edlen. Lords , . gend fähig ist, aber doch über alle kleinlichen , n g einiger Mitglieder erst am heutigen Tage note i e gr n f ke n e n ge n ,. Ge e deer ,. ,,, . welhen Zweck diefe Entfernung Üübertzanpt haben solite; Warum der fich in den beständigen zersuchen kund, gab, n , . w chend, üm ihres Charatters willen h , ,. (Weich, 6 nen konnen. ,,,, . , Rollte man der Gemahlin des edlen Marquis (von Rormanbo) und durch Betufungen auf den guten alten König“ zu Wahr männer, als die vereidigten Rathgeber der Souvera— 11 e ee g,, dn, 1 ö. s. t U s ich bei den Wah⸗ änner, ,. en R eher ihrer frühe⸗ e ö z om Miguel, hier a oͤnig von Portugal aner es Palastes sagen, Ibrahim Pascha habe Ha ascha eine 5 65 und N damals mehr als ich Rathgeber, die Rathgeher ih zen . 6 ,, d r ge. 2 n , nnn lan e fig! Hejch fi O, laßt doch die um 8 ö ö irn fie n; sich el big vertrauen gzvoll ie, huld⸗ Ab , , *. 236 . 2 Die ,. der kannt, dann die Koöͤnigin-Wittwe von - Sarjinien, die Prinzessin Schlinge gelegt und die Tuͤrkische Armee in die Stellung gelockt, . r Irland (Lord Morpeth), estatten, zu blei⸗ . war, en alien König, der von sten Jugend sind, gegen Aus allen diesen Gründen geordneten setzte in ihrer gestrigen Sitzung die Berathung Maria Louisa von Sachsen, Schwester dei Herzogs v L in welcher sie sich besind bglei in weiß ö bend So, diel ich weiß, hat man ihnen erlaubt, bielben, und Alics, Refoͤrm, Fragen betseit; denkdoch an den uten alten König, ; sen genie fte Gbfeterin, gegeigt hat. Aus alien ĩ eten k 3 . de, , , de,, ö was gefordert , . die Vollmacht, sie . entfernen. (Fört; Krankheit niedergebengt ist, zer unter der Last seiner Jahre e . . 36 1 Pflicht diefer Rathgeber, ihr zu segen ö . . . i, ,, , Ministeriums fort. und die Prinzessin Charlotte von Danena it * ren wen lesnö chsch le, ig ind gan ; au e ginn, n,, Te. För! Das hierauf befoigte Verfahren isi mir, als Staatsmann völlig der ein halbes Jahrhundert ang über euch geherrscht hat. ; sie wissen konnten, nämlich daß die Englische Verfassung kein dixi en ö . teg? WMinisterium und dessen Kanzlei, den Thron des Papstes 34 Kardinäle und 116 Dischese e, leef n elfi, Wlan. a, ,,,, neu obgleich man es, durch frühere Beispiele hat veriheidigen nicht die Wbigs waren es, diss sagten, denn wenn h. ,. 1 gestatte, daß sie die Gemahlin eines n , mit Einschluß des Ober Kriegs, Herichie⸗ E ö. el , JJ ,, wollen. Es ist mir völlig neu und unerhört, daß irgend ein gab, wobor die Whigs damal stärkeren , ö alten Kö, nicht in einer Hofstelle dulde. (Hört, hört) . unnd ihlge wie in der vorigen Etats⸗ Periode, jäͤhrlich zo, bas Fl. Bie diomatnsche , , erer, T' ü e. ö J k , 1e e, daß aber Kommission will an den hierunter begriffenen Kanzlei Kosten, bunen errichte. Di Kirche selbst, mit 20 009 Wachslichtern zu setzen, und wenn ihn nicht seine Beziehungen zu den Mäͤch— darauf, hesiehzn will, daß eine Klaffe von Männern mit einer ande- nig, die sie als lächerlich un dheuchlerisch bezeichn eien, zeinl war, Veränderungen im Hofstaat sorgfältig zu verme gen ge ,,, . in Betracht, daß daran in der letzten Periode eine Ersparniß , ,, ern, te hr deen , ,,, . ö e el af? e n gn . ae weg, te hertz me an e en ö . best , Pier, limsändzn fer ee l ann zen e. Bern de⸗ Aingetteten ist, 25 Fl. abziehen und nur 45206 Fi. verwilligen. erfuliten. mache nicht den Effekt, welchen man sich vorgestellt zu stoßen Sonst ist hier Alles ae . 3 scheint es in Hemahlinnen einer früheren Klasse von nnern, zugleich am Ru⸗ nämlich „meine gute alte Pensn“ oder „mein h „zieß so viell alz: Damen ein eben so uothwendiger B , . . e, , r i , . . 3. . . . 6 ,,, a gahefihaen ime Kriegs . . des see. hatte. Die vielen Stoffbehänge schienen den Riesenbau zu ver-, Syrien zu seyn, und seit zwei Tagen spricht man? von einer n. . . . ne,, , , Gl . , „Güleb unserem Könige . aun , ,,, n man diese Belehrung nieht gt ö ,. Kriegs Kanzlei; gigen, saͤhrlich, wie früher, kleinern, obgleich seine Große sich darin bewahrte, daß trotz dem Bewegung, die in Aleppo nach dem Aufbruch der Truppen „wähle säesäebt zie in abt. iel nicht tis Kakinst keien Krben, hicß; „Gieb unserem Anisterium langes , sassen; Favon aber bin ich überzeugt, daß, wenn aus n n ge., 10751. . eich , . . dlutantur des Kriegs— unermeßlichen Menschenandrang die Räume nicht vollkommen ge⸗ ausgebrochen seyn soll. Es mangelt indeß sede Bestaͤtigung. wollten, weil einer meiner edlen Freunde gegenüber damals Lord.! eine größere Pension und'etnen sseren Posten gebe, als wir jetzt ha 6 höriger Aufmerkfamteit, aus Mangel an angemessenem Rath, 1 Ministers. Exigenz jaͤhrlich 2016 Fl. Sogleich genehmigt. füllt wurden. Nach Beendigung des Gottesbienstes begab sich Nachschrift, 1 Uhr Vormittags. Der Englische Kammerherr war. Der Irrthum wurde jedoch zu spät entdeckt. Es Ich erinnere mich, daß Herr Lernev von einem der , . Mangel an det nöthigen Belehrung, ine höchsi . * Sen eral⸗Quartier meister Stab. Exigenz jährlich 16, 68h Fl, der Papst, in Prozession getragen, auf die große Loggia General⸗Konsul soll eben einen Courier aus Syrien empfangen . w i,. m d, be . . , e n n n n,, . 6 ebracht wor⸗ welche die Kammer genehmigte. 5) Pioniers Compagnie; der Kirche und ertheilte dem versammelten Volk seinen aposto⸗ haben mit der Meldung vom Ausbruch der Feindseligkeiten , e e. , , . guten dasselbe ist, mit dem Willen , Kollision, jährlich 8105 Fl. 3 Kr. Sogleich genehmigt. 6) Offizier⸗ lischen Segen unter dem zum drittenmal erschallenden Donner und daß schon drei Gefechee stattgefunden hatten. Die Rach wirft dies indeß 1. e den , , , inn en, . ö i ne,, n , . plötzlichen Zu- den, und e g , . dieser Rath, der an emem 366 . z . 3 . . h d 4 mg. der Kanonen von der Engelsburg und dem Gelaͤute aller Glok⸗ richt verbreitet sich in der Stadt und scheint eine gewisse Kon— d , , in , m , n, zürde, nicht von vertrauens— . ren, Invaliden ⸗-Corps. erlangt sind jaͤhrlich 53 18 Fl. ken Die Beleuchtung der K l ß ö sste ; lt di ; . B r ig ner resignir n n m Ronkonformi, fall die Prinzessin Charlotte in kurzem dem Prinzen von We öen ö 2 der Dinge Schuld seyn würde, nicht ertra , . liden ͤ r . ö er , ee. ö . ö. s. . , k ne, , m. gen, so 6 er von nichts . der , n,, n, , 8 . , , ,, . i fon idem . ö , , ,, ö , den 33 6 stoö⸗ dung nachzuforschen, denn der „Metternich“ lichtet die Anker.“ fi, tna fed fert lte äh bt katze oe, Pär sprechen , söreh Geächter.) Diese Worte skuticu! niedrigen Schmeichlern und unwürdigen Pars n mei⸗ ] zi ed, ö gi, s rn, sager lande. tend ein wirkte, unterbleiben, und soll nun am Abend des Frohn, e , n die unconstitution⸗ es fi möglich, daß ein solcher Rath vo nehmigt werden. 9) Reiterei, und zwar die Feldjaͤger⸗Schwa⸗ leichnamsfestes st Der Koͤni ick , , , Alles um konnte. Ich halte es für un Ministern, ausgegangen Divisions⸗Stab, beide Brigade Staͤbe u e, , estes stattfinden. er Koͤnig von Bayern begab sich ö ch in f ß , ißt nellen Tories zu nennen pflegte die sich einbildeten, daß Alle Fünd altem elthen enen, ben il fer, Tüegegange , n,, . ede i li, n, . 0 J . k , . ,, , , , , , . eim ist nicht fo. Wer einen so verd R . 5 Kr. Di raͤgt ohne weitere Erinnerung auf Ge? ie! ] irn , 6. . . 5 ö . ö ö 3 in . , , nn, n, . . a . 6. feln! . Gebieterin den größten Schaden ö nehmigung an. z f n,. ,. 6. . Kronprinz, der heute die Villa Friedrich von Preußen hat gestern Nachmittag, nach abgehal⸗ E 6 in, der That clue Ungngenchme Säthe, einen Gägehhend L' an' hn ferien sas tree die Prtlänlents 1a lde, Tel ge, we zususchreitzen, wenn zu infange . 6. . . NM ezegen, wird dem Vernehmen nach his Mite nächsten tener Inspection der Truppen, seine Inspectionsreise und zwar . J n ann mn, . ö fung aus personlichen Gründen ,. m n . . Schweiz. Monats hier verweilen. Der König von Neapel wird uns zunaͤchst nach Stargard fortgesetzt. e ieee irn . k n e , nn, er- und der Sou vgrainin ,,, , ,, schon durch Zurich, 31. Mai. (Schwaͤb. M..) Am 27. d. M. hat die , . verlassen, um in seiner Haupistadt die Frohnleichnamz⸗ 9 velitischen Maschine gemacht, sie sind die Angel, um die sich das Mi⸗ e a , , n,, in mne. Ich halte das Unter⸗ zu . urn . das Land sich zum Danke verpflich⸗ Kommission, welche der große Rath niedergesezt hatte um Prozession zu begleiten. Kolberg, J. Juni. Schon vor mehreren Jahren niste rium . , , he 6 . ne n en er ill fen n, n nn, g. ng; 63 ö. ,, von Selten einer Fürstin, 9 ö . Buͤrgi's Antrag auf Zerstörung der Hochschule zu průfen, eine Spanien hatten i die i,. ö . . Haus J , , e, ö, , d, . rl D . 6h, n . Sitzüng gehalten. Ein Resuitat i ; . , ; . ; . seiner Geburt, jetzt Eigenthum des Kaufmanns Lraäͤnkel, mit d im önnen, die das Vertrauen des Parlaments ches Verfahren die gerings . Publik 7 Ge- eben erst bestiegen un 85 z t itzung gehalten. n Resultat ist zwar daraus nicht her⸗ Madrid, 27. Mai. Finanz Mini ; ; j ö. ben ene n, n fte len nn ki rn des Pri- Folge haben wird. Oder etwa das Vertrauen des Publikums e ,,,, , i ge c, e, ,. . J , , ,,, , .

ö . , . e. . , . si ieders z ͤ eine große Thaͤtigkeit. Außer der mit Herr schlos⸗ 2 3 . s e ,, , , , , ,,. . J sion niedersetzte, damit nochmals gruͤndlich die faktischen Ver⸗ gi hatig ßer der mit Herrn Safont abgeschlos vorbereitenden Arbeiten getroffen waren, wurde die Tafel am / ven. ;

. f is d der Souverainin ̃ . . senen Uebereinkunft, der sich bekanntlich erboten hat, gegen 36sten v. M fei ö J men . . ö . . e kei, kenne dlc mie, dne, haäͤltnisse und die oͤkonomische Seite, d vorstechende in die. . . chat geg sten v. Mefeierlich enthüllt. Sie besteht aus einer großen schine geworden, sie sind wirklich Staats ⸗Männer dern er den h ün! Seiten des Ministeriums würde ihm die Anhänger, die es verloren hat, * , . ö ö , le. ö r, . ,, ,. ö. ö. . . , n,, , , , , . . Din er dehnen, r n ne e , , i öl ee. ul (ee lille e, de, Legs lien ae sem Parteizanke, geprüft wurde. Indessen ist schon dieses Re. vorzuschießen, hat er auch die Bank . . Reg ern n . Gußeisen und trägt die Inschtift: Karl Wilhclnn

-. ö fee, ; z . amler in di 25. F 1725 r ,,, Engländern seyn würde, der einen solchen Rath ertheilen möchte. sultat von Bedeutung, weil die weitere Kommission, ein Ausdtuck!?“! Millonen Riealen zu leihen, die sogleich wer Norte grun! . spurde in diesem Hause am 25. Februar 1725 gebören.

2 f j eagensan 1. ; ies ste Gegensiand betraf Jamaika, ein Gegenstand von sol⸗ 79. . 5 . ö ; 16 . . ver e fg , h n en , , , D ir 66 sie i Sxiste are teten, und da sie die n . , ; e . z , . ö . ö Als G ie . Gleichzeitig is von den Verehrern des großen Dichters festge⸗ . ö . . . . * . ö 2. J r l. * . e n r , n , m n, n,. . k hen e eh, nn n n , , ne ö , . . K en 3 . . 36 uͤler der Hiesigen Schul— ö an ge, ge net, . 39 . ; ö 3 sest Maßregel wo e hre u . Buran 6 , ö e auß entliche Kriegssteuer. nstalt an 9 ch. Sch ; . i n . dabei um ernste Gegenstände; sie hat Entlassung nahmen. Sie mußten daher diese Maßreg v , . ,, 3. .

d weil in den Verhand⸗ M J n . . 6 tg , ) man ; ; , cheinen diese Meinung ; ö 5 hungern und un , an erwartet täglich die Antwort des Generals Vigodet und als Belohnung seiner sittlichen Fuhr Ce me il erh, un e neg. er , 1 ech, tg lit ,, , . in eilt ge ele Freund, . , , amn ar , . . ie, . Be⸗ lungeng ie n r n., . . . der bekanntlich zum Marine⸗Minister ernannt worden gd ; ßes Ramler' s , , . . . . . 1 Fin Mint en tr e 1 . ö . a . . a hi ] em d ten, e von je . t . . . . n nnn, ar des Parlaments übercinstim⸗ Unter-Staatssecretair für die . sitz eines Amtes, entspringt, oder von . ö . . . , e, , m . ö k ö , , . . , e, 6 In i el ö u sie für die richtigen halle. githi , k e, den n ge te . sich vor⸗ ( geltend zu machen, als daß die Anstalt zu viel koste; da⸗ Diego 36. mit diei ng en n n, , . Breslau, 5. Juni Die hiesige Universität wird es ehen so zu rechtfertigen und eben so verfassungsmäßig, ein lhisie⸗ W ene Maßregel abet ble richtige war, so ist die gegenwärtige erschienen ist, 4 damit vermischten ? Bitterkeiten' zu! kennen. P gegen hat er seine Meinung bereits dahin geandert, daß die Die ganze hiesige Garnifon unk ier, genren r Gg . 6 e niversitaät wir , , fn en 8 war, die frilhere auzunehmen, sao ist es un— n, . din den gut thun, iht Spstem nicht zu weit zu ver⸗ Hochschule nur anders eingerichtet werden solle. Diese Worte unter den W . d . . dem laufenden Sommer ⸗Semester von 661 immatrikulirten ,, en enwärkige anziünehmen; war jene die richtiee, fs war as Solche Personen nr h n len der monarchischen Reglerung aüf eine erlaͤuterte Guyer: Er will die drei Brod, Fakultaͤten auf das er dez rl und empfingen ihn mit enthusiastischen Vi⸗ Studirenden besucht. Von diesen gehören 162 der katholisch , 3 u bl Ja, aber die Polstlk in Bezug auf Jamaika, folgen; sie eren, . sie den Bogen nicht zu sehr spannen, Nothwendi . f Wasser und Brod, redun ,, Die Vallone und Fenster waren mit Damen angefuͤllt, theologischen, 144 der evangelisch, theologischen, 117 der juristi⸗ der Souverain, der keinesweges eine bloße Rull seyn soll. eine unrecht, ie der Mäßregtl, das Aufgeben derselben und die gefährliche Probe, . Der edleß Graf, welcher zu Anfange Athwendigste, auf. Wasser od, reduziren, die philoso⸗ die mit weißen Tuͤchern wehten. Am Abend gab der General schen, 127 der medizinischen und 11 der phüosophischen Rat u ẽ⸗ J , d. . ö . . ö g J . z j 2 Winchelsta), giaubi, phische, die kein Deduͤrfniß sey, ganz streichen. Beschraͤnke ein großes Diner, zu dem faͤmmtliche Staboffiziere aller Waf⸗ Außerd b ie Universi z zum Hz* . ö. z ; ac. . en ,,, . l A b t betraͤchtl = ir, z an Außerdem besuchen die Universitaͤt, als zum Höten der Souvergin nichts als eine Rull, hört er auf, Monarch zu seyn Wah . ar das Argument. Es scheint dies allerdings lächerlich, des Abends zu dem au ö egen die Monarchie besiehe, und man namlich die usgaben nicht etraͤchtlich, so kehre der fengattungen eingeladen waren. Heute fruͤh wurde Wein unter Kollegien berechtigt: 6 deren Immatriculation noch ins sh ist , ö Schwid; ich wiederhole nur die eigenen Worte daß in England eine Bers e . dieselbe umzustürzen. Der Sturm jedes Jahr wieder, weil das Zahlen wiederkehre. bie Truppen vertheilt, die morgen nach der Rivera abmarschiren 79 6 tigt: b, deren Immatricul md it, ö ,, ,,, , e n , ö Guyer ist ei ichti t e . ö rg h era abmarschiren und 79 Eleven der medizinisch chirurgischen Lehr⸗Anstalt und 1 ist als das Oberhaus, so der Minister. Wie können sie es . ien, e , edle Graf scheint eine Revolution zur i rf , , . . uni * . hen r,, i, . J kann, falls die Meinungs⸗Berschiedenheit einen geringfügigen Gegen- sagen: ü wn, mn n ,. gegen ihre Ueberzeu⸗ Regierung zu erwarten. 1 , ,. , ,, en , e ür er . 9 . . ö. w stand betrifft, das Ministerium seinen . fortgehen; . ie nhalt sie die andere für die rechte halten. Sie gaben aber . daß , sochts e , 39. 394 i ,, l e, fie ä i, oe be er, . ö ö J . . 3. . . ,, . . . ann ieh. K fal en, 16 . ö. r i N. der Fähigkeit und Intelligenz hr n der Hochschule nicht will, aber' die Schmach dieses Schrittes Smyrna dle . 6 ö a , D ,, 3 . 26. ö. Die Einweihung der neuen . , , n, nn , n, mn ,,, doch ni c daß ? Kir k . ĩ ! on einer Dislocation T reifaltigkeits, Kirche wurde heute von der evangelischen Ge benz es muß dann das Unterhaus aufgelöst werden, und zeigt es sich nung ünd egen, h fl ihr Gewisfen eingeschrumpft ist, fondern weil ist. Wenn ich aber ich es zu Goit, daß ich nur mit der ernst⸗ och nicht scheut, wofern es durchgeht, daß der irchenrath bei der Tuͤrkischen Truppen am Euphrat, jedoch zugleich die Ver meinde feierlich begangen. Im Jahre 1835 eder Grundstei pft ö zott, , . ö ! Im Jahre i835 wurde der Grundstein zu , ,, . . 6. . . . , . ö , 5? rößten Widerwillen auf das un⸗ der Ernennung theologischer Professoren befragt werde. Eine sicherung, daß man dort an einen Ausbruch des Krieges nicht ihr gelegt. Die Kosten bel f si 34,000 Rthl zoz . n n r mf, . 3 . icht viel über Kanada lichsten Besorgniß und mit dem größt ässige Verfah solche Universiraͤt fey schlimmer als keine. Diese Ansicht koͤnnte glaube.“ M atte i e gelegt. Alen belaufen sich auf 33, 000 Rthlr., wozu , samkei ͤ überlegte und, ich möchte fast sagen, nachlässige Verfahren . Ita glaube. an hatte in den genannten Städten Kunde von der Se. Majestaͤt der Konig TJöl allergnaͤd st bewilligt und uͤber— der Berfassung des Landes gemäß, die Lords der Krone und dem Volke Hefdamen entstan e. üglichen Aufmerksamkeit weise, unüberlegte und, ich eng e er gen , , Ee, ne, . . ; 1. . . . . e , , e , . n , ,, ill ĩ ; ,, h. J ü on Alexandrien aus nicht bloß an die Konsulate, sondern auch dies noch ein Kapital von 66000 Rthlr rei, welches bin⸗ J nn, n, n,, ,, nl . damen⸗Streites, die Siatilität der ziellen. Eine dritte wird von den Verehrern der Wissenschaft an die Euro ais Maͤc l p on 9 Rthlt, zinsenfrei, welches J ö. , n, n ,,, n, ien ln e en fn efühle der Monarchin verfochten, und i ießen sich die staͤdtische ; paͤischen M chte gelangten Note Boghos, Beys, nen 10 Jahren ratenweise zuruͤckgezahlt werden darf, verliehen ? . rn . ö ,, n , n , , , , ,. ie f inn e ed nnr e, , 36. , . 4. ö 1. , mil . 1 h . ö. 3 n r . er ,, ,. . zee i amentshäusern. at Vertra : zten, di ßregel nicht vorzulegen. Sie mi en grund de * uscht ae se . . ! . ö tung meiner edlen Freunde, Belde wänschen eine Veränderung, von die es , , r n. das sind, und Aus den Reden des Herzogs n emerkungen Lord rr . Ehre, theils des Gewinnstes wegen. Die Meinung med Alt , k , n, ö . ile 3 n n, n n, n, nnn, nr, n 33. 1. gang eine Mittheilung vor. ö eisten ist im Augenblick, daß i. eine l an zwischen durch mehrere Divans⸗ Versammlungen und Konferenzen monte⸗-Ankaufs ist folgendes: Es wurden in den 21 Markt— J . . J m shate ckelt wi nn,, er zweiten und dritten Ansicht die Existenz der Hochschüle vor, mit auswaͤrtigen Gesandten veranlaßt.“ Das neueste Blatt Orten der Provinz Westphalen und Rhein-Provinz zusammen

er gar nicht zu verlieren. Die Verwaltung meines edlen 8 , . . . . e. . ö . ,, i a n,, , nee wb n, se er gef n e,. 1 Belgien. st gesichert sey, daß man aber einige Professuren werde einge, des Journal de Smyrn er welches vom 19ten 797 Pferde zum Verkauf gestellt, von welchen 265 mit dem

; ; ; ; en lassen, eine Konzession fuͤr die Finanziellen. Viel Erfreu, Mai datirt ?: . r . . ; daß dieses Vertrauen am Montag, den dabei besser wegkommen, ände, z ĩ ĩ r Kabinets⸗Courier i len, ; z ; 6 ai datirt ist, sagt in dieser Beziehung: „Ungeachtet der be— Land/ Gestuͤts, Brande verschen, von edler Abkunft waren; 96 , . e. . . na n n ö. ö, ,, . 6 m. Brüssel, 3. Juni. Ein eln e De che ufol 1 liches ist auf keinen Fall zu hoffen, denn ganz gewiß geht die unruhigenden Nachrichten, welche aus Alexandrien eingegangen en , . 3. er. dler . sind von der Königl. Rtemonte⸗ lire l gef en h su. n,, , e n ,n, Ie nch rf Heute aus n , , qere d e n ; . i, erlen h , ä, g i e, ,, , . . , cn, e e , de, 1 n,, ts, ,, , ĩ gar nicht mehr, daß nlein, obgleich er mit dem dun daß die Feindseligkeit der Syris. ö ; ö * . is fuͤr ein Pferd war S0 HJ e g ir, ,, icht erfolgt, doch sollte es an einem der ersten Tage der Aussprüch noch zuruͤck a b werd d mit i g. igteiten an der Sprischen Gränze bereits kauft worden. Der niedrigste Preis fur e [f / lamentsbäusern jum Trotz das Staatsrude , n., . g ö. h. . aun Len Irländischen Bandmännern., sSöri! von Lord nech nicht erfolg ischehen die, beste Saͤ zurückhaͤlt, abgehen werde, und mit ihm fall begonnen hatten, haben wir allen Anlaß zu glauben, daß der der hoͤchste 150 Rthlr, der Durchschnitispreis 1667. Rthlr. ,,, , Te un b niemals einen nichtigeren Traum. naächsten Woche geschehen. ; ule des jungen Baues. Andere werden des Krieg nicht die Folge dieser ersten Bewegun seyn wird, w ; . e, ,,, e e ee. le. . n,. ul ich nicht leugnen, aber ö Antwerpen, 3. Juni. Der Hetzog Ferdinand von ann n sobald ch Gelegenheit bietet, und gewiß nicht anders die Wichtigkeit, ö man de e g, 19 r an , Duͤsseld orf, 4. Juni. Die hiesige Zeitung enthaͤlt fügen sollen? Denn von Launen de das Parlament handelt nur jupersichtlich, daß keine Verbindung zwischen ihnen un , n. Sachsen⸗-Koburg, seine beiden Soͤhne und seine Tochter, die h die entschiedene Maßregel der Aufhebung der hal; geben ür ven n, , n. gn e l i finn , . , , . fn, mr n, , fen T gil ng r,, gn erlan⸗ Prinzessin Victolja, haben sich gestern hier auf dem Englischen . 6 e, , Forthest andes bei weitem vorzuzie⸗ zigen Absichten bloß vorgeschuͤtzt wird. Die Positions, Aende— schiffs der Gesellschaft fuͤr den Nieder- und Mittel- Rhein: 9 ö Satetzainjn. ch we, de Cee nine fehl, En , n n. . andere Westintische In. Dampfbote „Soho“ nach London eingeschifft. ö ͤ nicht ,,. ö daß. der. Aufsschwung des Staates Zürich rung der Ottomanischen Armee, welche seit einiger Zeit schöon „Üm Mittag sahen wir die Straßen der Stadt, welche nach 4. , e en g, ,. . amaika vertrieben wor⸗ ie Hollaͤnder haben seit zwei Tagen angefangen, die Bom —⸗ 1 ar, sondern ein Werk gewandter, einflußreicher verkündet wurde, war durch die Ungesundheit des Klimas und dem Rheine fuͤhren, von neuem sestlich geschmuͤckt, und den (Hört, hört!! Ich habe di . Bedenken, daß seln slärker auftreten können, wenn sie von J t ie H h . . kd , , 8 r ür ie rl e eee elles. k een, d, w, wi, , e ä, d, ,,, e lie,, . * , . ö 2. ef. . argen. , ; / . J ; ickelun order ; s Ha . ; wollte den u ö ,. . * 3 i n i nn, i r nr n. , din zum Fhoren Luͤttich, 4. Juni. Wir haben kuͤrzlich die Kandidaten auf der es Bedeutendes leisten kann. Ein Gegen c eib ilh⸗ i n g, . en . z her n ,. 4 i. geben, dessen bisher unsere Nachbarn in Köln allein gesagt: „„Ich kümmere mich nicht ein Jola um 6 , . j machen iassen, wobl den Kolonial⸗Fersammlungen Ehrfurcht n,, der hierarchisch-politischen Partei fuͤr die ,, , 636 Durch Wissenschaft und Kunst waͤre wünschenswerth, aber es e ,, . . i , e, 5 en. , ,, , . e . nike if ef enen hn, len genannt; nachstehendes sind die Kandidaten der Gegenp läßt sich, wo, mit Ausnahme kurzer Fristen, der Wille der sich auch uͤber die Folgen wundern, welche, wie es heißt, aus ad fuͤr den Nieder, und Mittel-Rhein lag namlich bereit,

gemaßigte n Hinter⸗

. . 63 . . i, e nn, en, nnn, e n . tei: die Herren Delfosse, Deliage, Destriveauxr, M. Lesoinne Massen die souveraͤne Kraft ist, nichts der Art kuͤnst, dieser Bewegung hervorgingen. Wir wiederholen es, der Krieg aus dem Munde des Köoͤnigssohnes seinen Namen zu empfangen. n iI.“ ö Fall, ; te

alle Ucbertresßungen und Ünrichtigkelten von n