664 Seit dem Empfange dieser Depeschen hat der Russische Gene— Die Preise stellten sich beilaufig wie folgt: aber im Ganzen mehr Anlage für das feinere Lusispiel, als für die ⸗ — ral. Konsul uberhaupt häufige Zusammenkuͤnfte mit Boghos Bey Electoral ; 125 — 148 Rthlr. Tragõdie . zu welcher es ihr an pathetischem Aus druch an A l l 9 k m k 1 1 9 und dieselben sind fast den ganzen Tag beisammen. Zweimal 86 — 129 * Fülle und Umfang des Organs gebricht, ein Mangel, der sich noch 1 — mehr in der Rolle der Shakespeareschen „Julia“ fühlbar machte. x —ͤ
kam Boghos Bey selbst ins Konsulat, und vorgesterm ließ er d ; ⸗ ; v . Recht Anmuthsvoll und sittig war dagegen ihr Spiel als Baronin in 4 K . . dem hübschen Lusispiel: „der Ball zu Elerbrunn“ von E. Blum, wie
überhaupt eine edle Weiblichkeit ihres Wesens in allen ihren Dar—
dieser erst um Mitternacht heimkehrte. Diese Konferenzen ge—
ben zu mancherlei Vermuthun en Anlaß Der Russische . n 9 siellungen einen angenehmen Eindruck machte. Das andere der bei— 2 ö *
sul hat dem Englischen und Gesterreichischen nur einen Thei K ö den obenerwähnten Konzerte gab dem größeren Publikum die ihm
seiner Depeschen mitgetheilt, in denen seine Regierung, wie es . wicht oft gebotene Gelegenheit, einige Werke terer Meister zu hören, *
— 86 ihm gebietet, Mehmed Ali im Namen Rußlands zur gi 2. unter denen vorzilglich das berühmte Stabat mater von Pergolese her= instellung seiner Rüstungen in Syrien, zum en, . sei⸗ 51 . 2 , von . ö drei 5 . Di st d 116
ner ĩ re des Landes und zur Bezahlung des L Fußrumente die großartige Technik dieses Kontrapunftisien zur ö i en st a e n n uni
Armes ang June ! jah ung Anschauung brachte. Wenden wir uns hiervon noch einmal g 8.
ĩ Etwas Gewisses weiß man . z . —⸗ Tributs aufzufordern. E s⸗ ß man indeß dar zum Theater zurück, so haben wir fürs erste einer fremden Sängerin zu erwähnen, der Dlle. Schlegel, ebenfalls von
uͤber nicht. ein kommend, . kürzlich als Gurvanihz.,/ als „Agatbe“ im Freischütz und als „Alice“ in Robert dem Teufel in der Königlichen - — CO 22 * 9 . 9. 2 . 9 1 * nd Sper aufgetreten ist, und von der wir noch einige Gasirollen, zunächft Amtl e Nachri ten. hung des Ordens der Ehr ge pruͤfen: 1 . ; ; J die Ge, e gebend zr rn ür rnit e üer nd ol tli ch ) ch 3 ,, , . , hissung, dem Ministerium einen Theil der Huld zu entziehen, Berlin, 8. Juni. Nachstehendes ist die General-Idee den ern chmen nah Kat zieseike he sicbichntes Jaht nach nicht er. Kronik ves Tages. Dh Wörschlg aber, der uns jetzt beschiftizt so orckesittze t, red shear ääggwendet hatte. Das Bächen üchste bei, deü zu dem Feldmans ver, welches am 10ten und 1Iten d M cht aber einer Vernach‚, icht, — besitzt cine sehr schöne, frische, ieicht ünd rein angehende . . dessen Grundsatz auch finde rann! 8. sren personlichen Debatte, sagt es, ist, daß sich darin die ganze hier stattfinden wird. Ein West-Corps ist enoͤthigt, nach ei 9 duzenten zuschreider Stimme und viel natürliche Anmuib, und sobald sich noch eine gleich Se. Majestaͤt der König haben dem Kaufmann Sch wie⸗ ten Grunde ] inde, kann ich n,. den oben angefuͤhr⸗ Politik des Ministeriums ausgesprochen findet, und daß dies ngluͤcklichen Gefecht, sich uͤber Heal en loch und * u gie. z zuschreiben. mäßigerg Ausbildung im Portament und in den Solfeggien nebst ters zu Heeck, im Regierungs-Bezirk Mänster, die Rettungs; n meine Stimme nicht geben. Ministerium, welches zusammen trat, um der Regterun cher ng n, g e, ich iger ern ge. teglis gegen Dasseld 3. Juni. (Dussel . einer geistigeren Durchdringung aller Theile ihrer Leisiungen, dazu ge= Medgllle met em Bande zu verlethen gert? 9 3 . ganze Macht, ihrch zan n nn e nchen Gin ssuß lhre en den Grunewald zurückzuziehen, und beschließt, bei Pich elsdorf, üsseldorf, 4. Juni. üsseld. 3) 3 In der heutigen sellt haben wind, dürfte sie in die Reihe der besten dramatischen Sän⸗ Des Königs Majestät haben den Regierüngs-Rath Ri Eputirten- Kammer. Sitzung vom 4. Juni. sich in die enzherzigst n nd rr e, Een en =. wo eine Schiffbrücke geschlagen ist, die Havel zu passiren. Die Morgenfruͤhe begaben sich Se. Koͤnigl. Hoheit der Kronprinz gerinnen eintrelen, Endlich bleibt uns noch übrig, zu, dem neulich , u zum Geheimen Re de ge 21 . Nachtrag. Der Minister der Sffentlichen Bauten! lieren scheint. Es scheint 1 e , rn, e,. ** Arrieregarde desselben hat den Grunewald erreicht, als der ver⸗ nach der benachbarten Stadt Neuß, um das dort versammelte . , über ,, , . . , Des Konig WManestat ) 77, we. r,, . n nut , den Gesetz⸗Entwuif wegen Bewilligung eines Dar- waltungsstellen anders zu e , 9 Bühne hinzuzu ügen, daß ich auch ein Kind von etwa oder 7 Jahren, el⸗ Hecker . * = abel 962 1oge 1 ess or lehens von 5 Millionen Francs 4 di C ꝛ Fin . = ꝛ . nd, um Staats-Prokurator Alleranä z . Wäöncki an die Compagnie der Eisen⸗ ohne Zweck einzuziehen' ᷣ ĩ 3 P t lergnaͤdigst zu ernennen bahn von Paris nach Versailles (linkes Ufer auf folgende 2 . 82 , . 36 12.
slgenge Feind (Ost Corps) sie zwingt, das Gefecht anjunehnien. Landwehr-Baraillon zu inspiziren Nach Hächstihrer Zurück . scaft beñ f ̃ Der Kommandirende des Wes, Corps unterstitt sein. Arier. Tüunft gkruhte er alegrehrte 3hrenerbe, in htlzoier usazge R geruht ĩ dri ĩ n ieti z - f . icht geringe Gewandthe r dickelt. 121 . Weise: 6, . ; . garde und sucht das weitere Vordringen des Feindes uͤber die des ehrerbietigen Gesuchs “ des Vorstandes der DuͤsseldorfElber, schioß sich die klemme Weidun Uureunf n en Wen b ick benen e hie 2 „Es wuͤrde überflassig seyn, meine Herten, die Lage gierung feindlich gegenüber tritt, sondern well ein Anderer seine er Compagnie, die die Anlegung der Eisenbahn von Paris Stelle zu haben wünscht. Also kann die Macht nicht einmal einen
Defilgen zu verhindern, die zu nehmen das Ost“ Corps felder Eisenbahn- Gesellschaft, eine Fahrt auf der vollendeten Reigen der vier älteren Ba foige fü , - ,. Vg. 8 s ajaderen an, an den folgenden aber führte t ein Versuch macht „ohne jedoch das Gefecht bis zur Section von hiesiger Stadt nach Erkrath zu machen, an wel. ie . einen besonderen Tanz aus. Das interessante Schauspsel!— : nach Versailles auf dem linken Ufer der Seine unternommen politischen Vorwand schu J n Entscheidung zu bringen. Wahrend der Nacht begnuͤgen cher Fahrt die Generalitaͤt, die Civil / Autoritaͤten, der Verwal- zieht noch immer eine zahlreiche Menschenmenge in die Räume des 51 . ; hat, ausführlich zu erörtern. Dieselbe ist allgemein genug be—⸗ und Haren ; nn, vorschůͤtzen. ; Man andert die Praͤfekten sich beide Theile, die Defileen zu beobachten und hin‘ tungs-Rath, die Glieder der Direction und viele Buͤrger, Her⸗ Königsstädtischen Theakers, obgleich es bereits zum fünften Mal wie— 3 elt ungs⸗ N 9 ch ri ch ten kannt. Sie wissen, daß die Anlegung der Bahn durch ein Ge— ĩ 22 ekten, um damit Jemand einen Gefallen zu 1 den selb fn Vorposten auszusteln Und Birpgugcgs zu beziehen. Cen. und Vamen, äber ahh an der Zahl, Theil nahmen, Der ders liärt ee nur d esid wdermuthlich noch einige Wiederholungen ( . . sez vom 8. Juli, isz6 erlaubt ward? daß de Zu ch le erst n geln n , ,. , , Da die Schiffbruͤcke bei Pichels dorf schadhaft geworden Bahnhof und die Gebaͤude der Gesellschaft waren reich bekraͤnzt; desselben zu erwarten. Von vielen Seiten ist auch der BVunsch geäußert A u . n d Jaͤhre 183 erfolgte, und baß toi r*. ö 9 Freunde unterzubringen wuͤnscht; Herr Bresson wird abgesetzt, t ; worden, daß sich eine Gelegenbeit bieten möchte, diese Indischen Schö— 8 ? solgte, a die Arbeiten gleich darauf mit weil Herr Legrand a ĩ ; und, bzi Anbruch des folgenden Tages noch nicht gaͤnzlich herge, fast die ganze Vahnlange war mit Zuschalern aus allen Ständen z nt, großer Lebhaftigkeit begannen. Bald aber l et xsend it Wel ahn. dent nsch Fanz, Stelle lüstern ist. Was man kältgist, so beschliest der Kommandirende des West Corps, seine befetzt, weiche Sr. Königl. Hoheit aus dem vollen Erguß den y. e fn, , i e all fes Frankreich zie Täuschungen, denen man bes der deal en, on d 62 ö De ö Stellung nech zu behaupten, wahrend das Ost⸗ Corps den An, Herzen ein tausendstimmiges Hurrah ertönen ließen. Die Weise, nicht in der Ausf un shrer Kun st, senderi⸗ bloß um ihrer ir 370 3. . Bauten nur zu oft ausgesetzt ist. Der Ankauf d . o , , Dein items, sind Jie var önlichen Befan⸗ riff auf dieselbe erneuert. Spandau und Potsdam sind von Reise bis Erkrath wurde in kaum zwoͤlf Minuten vollfuͤhrt. Person willen, zur Scha 22 u laffen. 10. Pairs Kammer. Sitzung vom 4. Juni. (Nach⸗ Ländereien veranlaßte Ausgaben, welche die . , , gicht unf ter getrieben ᷓwerden können. Und soll Truppen des West-Corps besetzt. Es werden kleine Bataillons Auch der Erkrather Bahnhof war fesklich geschmückt. Bei der Perlon willen, zur . . K eg, Die in der Erbͤrterung über den Vorschlag des Herrn zoraue ehen kene. Sie 1e , ie ef, eme l n üülic nun die lonservatz ve Partei vergessen, daß das jetzige Ministe⸗ formirt. Das Fuͤsilier⸗Bataillon (2 kleine Bataillons) des Aten Ankunst auf demselben wurden Se. Königl. Hoheit durch eine Dauer der ien ga nn,, , Rounier zum oͤfteren vorgebrachten Beschwerden, daß das vo auf dem rechten Ufer der Se rm n, . 9 ; dern Bahn rium aus einer Coalition hervorgegangen, ist und auf seinem Regi ĩ R ĩ Mitgli Directi auer der Eisen b ahn⸗TZa . . rige Ministerium mit Verleihung des Ordens der Ehren - Legi ĩ w,, ,. heuerte e ensowohl den Banner die Ungbhaͤngigkeit der Beamten, die Uneigenn! igkeit Garde⸗Regiments geht am Morgen des zweiten Manoͤvertages ede von einem der Mitglieder der Direction empfangen und ; eben ni ; . er Ehren Legion Preis des Materials, als den Lohn der Arbeiter. Endlich war die all r g ö higt eit zum Ost Eorps über. Ihr unter Glockengeläut, Kanonendonner und Musit der Abgang Zeitdauer Abgang Zeitdauer * nicht sehr behutsam umgegangen sey, gab heute dem Gra⸗ gie außerordentliche Schnelligkeit mit welch er inan dd Bau e augemeine Selb stverleugnung als Wahlspruch führt? Sins Eintheilung der Truppen Ehrenwein praͤsentirr. Hierauf geruhten der Kronprinz die 1 861 / M 9 n, ,, Veranlassang, die Rednerbahne zu besteigen. beenden wollte, ein Hauptgründ der ver ser, man gden Dau die Führer der Coalition, weiche die Gewalt aufzulösen arbei⸗ 9 2 pr ö herzlichen Bewillkommungsworte des Buͤrgermeisters von Ger⸗ von um Uhr St. M. von um Uhr St. = „Man hat „sagte er, „gewisse neuerliche Verleihungen geta— Compagnie hatte sich ptgt . 1 mehrten Kosten. Die tete, welche von neuem das Revolutions / Fieber verbreitete, nur General Major Prin Rs. 6 Koͤnigl. Hoheit. resheim und Erkrath, so wie der Geistlichkeit des letzten Dor— . Wlthunsc edi neben än dich ffemd, cen se bie dir Ber, gr nden tfs el fh, ö 3 an eds eillic gen zt, Minister geworzen, um mit den Men tischen Anstellungen ihr z ; Ih dest K nig, Hohen. fes, huld voll entgegenzunehmen. Inzwischen standen die Neise⸗ Berlin ö Mrg. — 15 . ö. Mrg. 1 ö. . 3. . Mitglied gewesen zu seyn ich mir bestaͤndig zur haben. Aber fie. , r s e e g re n ger . 6 ,. 96. ,, , ,. , . / / . ] ̃ ĩ Berlin 07 45 Potsdam 85 5 . Ehre anrechnen werde. Was geschehen ist c iß . . 2 z die gompagnie rung, die man uns aufzwingen wollte? Was m *r, e, nn,, , , , , , , , ,, . ,,,, ö ; ; ; 3 Berlin 16 v — 1415 Potsdam 44 — einen Tadel daruͤber auszusprechen; aber sagen muß ich, daß . g ichteiten eingegangen, die nicht den Prinzipien, sondern einigen Maͤnnern des linken Centrum 6 ö Kaiser Franz Grenadier⸗Regiments. dem Se. Koͤnigl. Hoheit von den Anwesenden auf das Huld⸗ — 10 Ab 37 Hotsd 3 . sich dat Neh — chen; abe ßen muß ich, daß sich auf j, 700, 000 Fr. belaufen, von denen ein? Then seiner alle moͤglich ; ; on . ( vollste Abschied gendmmen und sie durch mehrfache Aeußcrun Berlin ds. * Pots am 8 2 Kö ich da abinet vom 15. April der setzt vorliegenden Proposi⸗ / , , , — = alle moglichen Zugestaͤndnisse zu machen. Es weiset seine wahr— . Gar de⸗Schuͤtzen. . ,,,. L fle sl . khh, 9. l. Die letzt Fahrt von Berlil und be erfte ron Potsdam luit Pserden. tion eben so fehr genahert hatte, Me lebt de . r nr e. , . ist . ihr und dem gegenwartigen haften Stutzen voön sich, und üͤberliefert sich mit gebundenen 18 Bataillone. Bewohner beglückt hatten, reisten Höchstdieselben, gegen 2 Ühr * ! thun zu wollen scheint. Die frühere Verwaltung hielt im Laufe zuszugeben oden te ,. 6 glich. gewesen, Roserve⸗Aetien Vanden einer Partei ober vielmehr einer Zusammenrottung von 4 Eskadrons Garde Kuͤrassier⸗Regiments. Rachnittags. Nach Corel ö Auswärtige Börden. v. S. mehrere Kabinets- Tonseils, in nr. . . . , Ih el en, welche die Gene- Staatsmaͤnnern, welche ihm niemals verzeihen werden, daß es 4 ö 2ten Garde Ulanen (Landwehr) Regiments. Bei der Fahrt Seiner Kaiserlichen Hoheit des Thronfol— Amsterdam, S. Juni. ; . Mitteln beschaͤftigte, den Orden der Ehren-Legion auf engere 6. n 9 ctionairs genehmigt hatte, ob⸗ zur Macht gelangt ist. — Der Courrier fran gais ruft der 1 ö Garde Dragon en. Regt? nls . 6 regen , Dielen, n n , . em. Hin. ar Gränzen zurnctzäftihr enn Ber berühmte * heat een, nu. ö. ö. . len le gr, , . . . Partei, zu der Herr Bresson gehört, und fuͤr die er gefallen x ; 6 zosg Span. 19. Passive —. Ausg. Sch. Sz/J. Linsl. —. Preuss. ner Zeit Großkanzler des Hrdens war, würde! , aul mehr als 2. Millionen Fr. ge ist, jetzt hohnend zu, daß sie es nicht besser gemacht habe. Nichte 12 Es kadrons. ason von der hiesigen Station das Ungluͤck, unweit Broͤhl Prüm. Seh. — bboln. —. Oesterr. Met. 1606567/. des Tonsens 6 6 war, ' in den Schooß schaͤtzt wird verpfaͤnden will. Unter dies unt ö ö. . cht besser g habe. Nichts⸗ l . en, und gemeinschaftlich mit ihm urhn ird, r iesen mstaͤnden destoweniger mißbilligt auch er die Absetzung des Herrn Bres⸗ à Fuß⸗ und 4 reitende Geschuͤtze. mit dem Pferde zu stürzen und dergestalt überfahren zu wer— Ant wer pen, A. Juni. fn ,,. . n . 1 wu hat sich die Compagnie an die Regierung gewandt und dere s Dieselb ĩ ĩ r j ; ; den, daß er auf der Stelle todt blieb. — Se. Kaiserl. Hoheit Zinsl. —. Neue Anl. 191/16 19. glement entworfen, welches spaͤter durch eine oͤffentliche Or⸗ ĩ . ines K . n En, , Dieselbe, sagt er, ist bei der zweideutigen und unsichern 6 1 6 en 1 . lat? schmerzlich . . ö. . ö ö 7. Juni. donnanz ersetzt werden sollte und worin gewisse Beschraͤnkungen . ,, ö Darlehns in Anspruch ge⸗ Stellung des Ministẽriums ein politifchesEreigniß, das wir bauern ener al⸗ Maj Prittwi ; um der Wittwe des Verungluͤckten den Veriust ihres Versor⸗ Bank- Aetien 1518. 18516. Engl. Russ. 1077/6. */. angeordnet wurden. Schon im vergangenen Jahre fand eine dieses Verlan . ⸗ if: en, ob es zweckmaͤßig seyn duͤrfte, und beklagen, wenn das Ministerium die Haͤlfte der Energie, die es ge⸗ ; ö. . gers einigermaßen zu erse gen, Fsefort * 0 Bh at! auszahlen ; ᷣ london, M. Juni. J geringere Anzahl von Verleihungen statt. Es ist nicht richtig, fen, welch' en ,, n, n e, ne, n, muß man pruͤ⸗ braucht, um die Personen zu erhalten, aufwenden wollte, üm ; w lassen, die zum Besten derselben untergebracht werden sollen. ,,,, wenn; wan behnuptet hat, daß nur 2, Orden weniger eli ches die Fol hes fingeschsagen werden eönnte, und wel- Hie Sachen zu erhalten, so wuͤrde es nicht der Unterstůtzung , zun Fuß U ö w e ell f il nacöb dennen selltdings, Her 2b bedäh fen, nziac ichereise im; ßen Kiel ü. k elier⸗Bataillone des ꝛten Garde⸗Regiments zu Fuß. ö fo. 39 2072. Engi. Kuss. II51 l.. Kras. 75S. Colump. 3077. ich um 22 verringert. Wir also unsererseits mn dar vaghze ihre Verpflichtungen nicht erfullt, die Be⸗ Interessen die ein en, die man versteht und d— 3 Patailloue Garde⸗Reserve⸗Infanterie⸗ (Landw.) Regiments. Mex. 26. Peru 18. Chili 27. . über wundern, daß , . rerseits muͤssen uns dar— timmungen des Kontrakts eintreten lassen, du sche ste einzigen, ht und die man geltend ĩ r i ⸗ iteratur „aris, A. Juni. 24 n, deßz man gesagt hat, der Vorschlag sey se ; ten lassen, durch welche sie ihrer zu machen weiß, wenn man nicht zur! Mea t gelangt, um 5 J . Wissenschaft, Kunst und Literatur. . zo K. neh, 9 gemäß,; weil⸗ den Heiz ra en . e . . ,, wird und die b donnenen Arbeiten einem en, zu repraͤsentiren. . , kö at de Jager. Berlin. In den letzten beiden Wochen haben hier zwei Kon-. Rente ore. Passive M” 30 bortug. 21. Wenn ich diesen Vorwurf stillschweigend hinnehmen wollte, fo eine schon sti , , in, werden können. Aber wenn nung des Herrn Legrand habe einen achttaͤgigen Kampf veran⸗ d Detasic'ne. gerte um Besten der Ueberschwemmten siatlgefunden, dach leine won wien. z. Juni. . wuͤrde ich im Namen der fruheren Verwaltung die Richtigkeit , constituirte, aus ehrenwerthen Maͤnnern zusammen⸗ laßt, und es habe großen Muthes bedurft, um den Wider stand der Sing-Afademie felbst, das andere in lhreim Lokal von einigen aus Sos9 Met. 10776. 00 I9I1i8! 3060, 82. ,, desselben anerkennen, wahrend es doch im Gegentheil unbezwei— 1 1. e, , angebotenen Pfande, nicht die des Koͤnigs zu besiegen. Man bewundere die Regierung, die o/. 25. Bank- Actieh 1518. An. de is3za 134163. de is 1577. felt feststeht, daß das Kabinet vom 15) April les ron tz , ö anleihen kann, die für noͤthig befunden wird, um das wir haben! Man kämpft mit Loͤwenmuth fuͤr Bagatellen“ und . Kö nternehmen zu Ende zu fuͤhren, welche andere Compagnie giebt wichtige Sachen ohne Kampf hin. Was fuͤr Zeiten! Was
4 Eskadrons Regiments Garde du Corps. 4 * Isten Garde Ulanen (Landwehr) Regiments. gejeichneten Dilettanten und Dilettantinnen veranstaltet. In ö. ersteren hörten wir die Compositsonen des verewigten , — J than hat, um das beste Mittel zur Erreichung des 3 : h ge uͤbernehmen? Es ist wahrscheinlich, fuͤr Menschen! Was fuͤr Sitten! . 3 2
4 de Husaren⸗ iments. J ; 1 ö Garde dusaren⸗Regim dziwill zu Göthc's „Faust“ in so vollständiger Auswahl“ als es Zeit
6 *
1 ö. Königliche Schau spiele. aufzufinden, den die vorliegende Proposition im A h 12 Eskadrons. und Ort nur irgend gestatteten, und in der gelungensien Ausführung, 8 8. 4 ⸗ j . ö toposition im Auge hat. daß sich Niemand melden warde, und daß di ĩ ; 963 —ᷣ 8 Fuß⸗Beschutze. sowohl was die musikalische, als was die deklamatorische Partie betrifft. 2 . . Im J Torquato . ., . 1h n moͤge, so darf man nicht glauben, daß sich zuletzt in der Nothwendigkelt e ee, , / ,,, welchem Herr Thiers gestern zu Neuilly Die Gesangs-Soli waren von den Damen Hedwig Schulze und Clara. Tasso, Schauspie in, th. von : . — ; agg ö 9 gen waͤ 1 roͤrterung nicht ihren Nutzen haben werde. ten Arbeiten zu zerstõren. Aber selbst . diefes gehaͤssl 4 Seite * man, daß derselbe den Ehrenplat zur rech⸗ Breslau, 6. Juni. (Bresl. Ztg.) Der diesjaͤhrige sehr Stich und den Herren Bader und Ischiesche, die? Recitakion der me— Dienstag, 11. Juni. Im Opernhause: Eurhan he große dei unserer Regierungsform waederhallen gerechte Beschwerden Werk wuͤrde ziemlich starke Ausgab an. gehässige ten Seite der önigin, auf welchem senst der Marschall Soult bedeutende Wollmarẽ: ist nunmehr als beendigt anzusehen, und lodramatisch behandelten Stellen des Gedichts von Dlle. Clara Stich Oper in 3 Abth., mit Tanz. Musik von C. M. v. Weber. niemals vergebens auf dieser Rednerbuͤhne. Man darf nicht wollte man? difelberf' ddt; R 9 en veranla sen. Womit zu sitzen pflegt, einnahm. Das genuͤgte, um den Konjekturen ⸗ , ö 1s Sclenels n it dem Fhesuln . und Herrn Devrient übernommen. Letzterer hatte die schwierige Auf— (Dlle. Schlegel: Euryanthe, als letzte Gastrolle.) glauben, daß sie der Vergessenheit überliefert werden, well man n , ,, decken? Welche gerechte Klagen wuͤrden machern und politischen Wetter⸗-Prophéten Stoff zu allerlei Deu⸗ wir haben a chlesier Ursache, mit dem Resultate zuftieden gabe, drei verschiedene Rollen, die des Faust, des Mephistopheles und Im Schauspielhause: Franzoͤsische Vorstellung. lie nicht augenblicklich in einen Gesetz. Entwurf verwandelt. Uorigen nicht auch die expropriirten Grun deigenthuͤmer erheben, tungen und Vermuthungen uͤber Kabinets⸗ Aenderungen zu n seyn; nicht nur die beruͤhmten Elektoral⸗Schaͤfereien sind zu der Marthe, vorzutragen und zeigte in der trefflichen Durchführung Mittwoch, 12. Juni. Im Schauspielhause. Zum ersten⸗ Nein, sie finden tausend Echos in der Presse, und a6 ist ; die Beschaͤdigungen und Stoͤrungen zu erleiden gehabt haben, geben. ehr hohen Preisen weggegangen, sondern auch die hochfeine dieser verschiedenen Charaktere in vollstem Maße die feine geistige . iel in 5 Akt Frau von Wei⸗ dal 8 mn (aäckhlelh? d, , nnn un. fuͤr die sie durch eine neue Straße entschaäͤdigt zu werden hoff⸗ Es heißt, der G z ĩ ; ittelfei ĩ illi ̃ fich i ; s. male: Die Fremde, Schauspiel in en von moͤglich, daß nicht etwas davon zuruͤckbleibt. ch bin uͤber— ; ⸗ eißt, der General Gourgaud, Adjutant des Koni T llige Ab ĩ 1 hen n Ich uͤber Die Ufer ⸗ G . 3 m, d., j nigs, und mittelfeine fand in den letzten Tagen willige Abnehmer und Bildung, durch die er sich in den letzten Jahren zu einem unserer be ; eugt, daß die stattgehabte Eroͤrterun, . ten ie Ufer Gemeinden, deren Gebiet auf alle Weise durch⸗ wuͤrde in einigen Ta en mit ei ⸗ die Preise haben sich eher gegen die in der Mitte des Monats dentendsien Buhnentülnllter emporgeschwungen; Ein hoher. Ge— ö 14. Juni. Im Opernhause: Johann von Paris, . bie . n,, hr , wird, cfreuzt, deren Verbindungen unterbrochen opel verändert worden tersburg gh ? in, ne, , Ten m, , etwas gehoben. u ö. , . . . Her n I gzgoch. Ih nit mn Boie deen, äennuf, zum krsten⸗ y 163 , ,. . 6. . sind, wenden sich jetzt schon mit gerechten Beschwerden an den Gestern Abend wurden die Posten der Linien⸗Truppen ver⸗ J . nr Daten. vö er Bänlemhise n aaßlccharkt, ö? k, khn. in gas Jubilaͤum, militairisches Gemalde in J Akt, von gen Kabinets. Noch jetzt halte ich das Prinzip für gut, unb, e e Ti e e n eg . rh 6er 2 karre, nn g e. i , , , , . 3 J . ö dies ist auch der Gedanke der Regierung; aber es ; — gen, te e er sten ritte den Grund dieser orsichts maßregel er fahren hatte ö e, ' . ö. 1 r r, Br fen, ter betreffende Mirihe lingen aus an, y in ersten⸗ Im Schauspielhause: ö . ,, . dieser neuen Industrie noch schwankend sind, ob es wohl in ei⸗ Alle Mitglieder der e n r he, Leg, welche in Hast ] en male wieder auftrat. Mag man auch über die Auffassung des Ham⸗ ast allen O ; , , . l * 1500 9 Wolle aus Oesterreich und Galizien, let nicht ganz mit ihm einöerstanden seyn, — uns erschien 'sie zu ernst Königsstädtisches Theater. e . , men i , ,. ,,. jenen extremen Maßregeln seine Zuflucht zu nehmen? Wir sind den und, allem Anscheine na wird die Sache kei ĩ 22000 » alter Bestand. und düster und daher nicht genug erfüllt ven . e , , Montag, 10, Juni. Siebente Vorstellung der Bajaderen. wan? sic. n iffenhet , ,. deser , n, n. nicht der Meinung. Wir wissen sehr wohl, was man uͤber die Folgen haben. ö e keine weiteren Zusammen 3, od Trr. ,, k , Dazu: Endlich hat er es doch gut gemacht. Lustspiel in 3 Ak— Warum das? Es liegt augenscheinlich in dieser Erfahrung eine . , . eingegangene Kontrakte und über die Gestern Abend stellten sich sechs Offiziere der hiesigen Gar⸗ Hierzu kamen noch in den letzten Tagen: eines sanguinischen Temperaments und der schweren, blutgettänkten ten, von Albini. . . Lehre, daß nämlich jene Veschränkung wahrscheinlich ihn“ h ge sagen kann, dem Publikum zu zeigen, daß der, nison als Gefangene in der Concierger le, um das Urtheil der cirea 2009 Ctr. Schlesische Wolle, Atmosphäre, in die es gebanut ist, — so möchte man doch seit Wolff Dienstag, 11. Juni. Achte Vorstellung der Bajaderen. fuͤhrbar ist. Der aͤlteste Orden Frankreichs, der St. Michaels / 3 lichen Verpflichtüngen geheiligt sind; daß man, bevor man Assisen wegen bestandener Duelle zu erwarten. 228000 * Wolle aus Polen. kaum einen Darsteller dieses Charakters auf unserer Bühne gesehen Dazu: Der Vater der Debuͤtantin. Posse in 4 Akten, von Orden, den Ludwig XI., ich glaube im Jahre 1468, stiftete . auf ein,. Geschaͤft einlaßt, die Ausdehnung und die Die Arbeiten der Budgets Kommission schreiten jetzt rasch Zusammen vd d N TT haben, der die schwierigste aller Rollen nach seiner Individualität mit B. W. Herrmann. war beschraͤnkt, aber die Graͤnzen wurden überschritten ö olgen desselben zu berechnen wissen muß. Alles, was vorwaͤrts, und es bleibt ihr nur noch wenig zu thun übrig, so . 8 so viel Geist und künstlerischer Haltung in Wort und Geberde durch— J . dasselbe ges i l sti 8. man in dieser Beziehung sagen kann, wuͤrde ich unbedingt un, daß sie ihren Beri ᷓ ⸗ ö. Davon sind bis heute f. 2, 000 C kauf d j j h / e geschah fast mit allen später gestifteten Orden. Ich sage ; ; — 9 n Bericht spaͤtestens schon in 14 Tagen wird ab⸗ nog , , e Ae t 52, tr. verkauft und nur gefuhet in, . ern,, . bend , . als n n. Verantwortlicher Redacteur Arnold. fast: denn der Minister des offentlichen Unterrichts Fat viel, , ,. yr es sich hier um Arbeiten handelte, deren statten konnen. . ö. 5 ö. ? h —— ö z . ( ö 1 ö. 1 Roste 2 2 . 2 . ; wovon kaum 1000 Ctr. in er n, e n , pine Lö n g e . . Gedruckt bei A. W. Hayn. leicht zum Erstenmale in seinem Leben einen historischen Fehler . 63 ie , n n,, ermittelt waͤren. Die Kommission zur Prüfung des verlangten außerordent⸗ K begangen, indem er behauptet, daß alle Orden beschrankt gewe⸗ Kompagnie konnte na in' . n,. der Fal. Die lichen Kredits von jo Millionen für das Marine Ministerium — ö sen waren. Dies ist nicht der Fall. Der von Ludwig XIy. Ben a eine & als sie s J, peculatien hingab, glau- hat gestern mit dem Marschall Soult und mit dem Admiral gestistete St. Lud men er Cent ier inuten hoöhern lud Richi ber ö. m. von 8 Millionen vollkommen genuͤgen Duperrsé konferirt. Sie wird ihren Berichterstatter nicht eher — e, um dieselbe zu Ende zu fuͤhren. Wenn man ihr irgend ernennen, als bis sie die von den Ministern verlangten Mit⸗
P 1. S f 6 41 t e n. in den niedrigeren Graden beschraͤnkt; und dies ist meiner Mel, etwas vorwerfen kann, fo ist ' es der schlecht berechnete Wunsch, theilungen erhalten hat.
wir bereits in hiesigen Blättern einige den Zustand der dortigen Thea— Hoguet. che Vorsteu sranzösische orstellung. nur daru ie Mitte rufe ĩ Da h . ch Franzoͤsi 9 m die Mittel zu pruͤfen, die man uns vorschlaͤgt, Bei nem solchen Augenblicke billig und zweckmäßig seyn wurde, zu gebracht worden waren, sind jetzt wieder in Freiheit gesetzt wor⸗
. * e d * einer Anz eig er fuͤ — 1e nung nach das Richtige. Man darf die Belohnung fuͤr wich; 8 h . ,ᷓ ; n ee ger. n — 9. eue. 9. as Ziel zu geschwind erreichen zu wollen; . ß se li ini . — . . . . . tige militairische D derselben J h ͤ zu wollen; indeß muß man da— In der Presse liest man: „Der Minister des Innern Bekanntmachungen. i n, . n m irn, n , n,, n nnn i Literarische Anzeigen. geln! el . ö ,, 6 . . h b , n, ß , . i n, hat, und daß nur hat sich 3 lh in 9 Schooß der f , begeben, . gan belegene Mühlen⸗-Grundstück, abe . . I⸗Arbeiter und derglei 16, 000 Kreu lt, die in d 181: ᷣ ie Erschspfung ihrer Huͤlfsquellen sie zwang, ihre Arbeiten zu! welche mit Pruͤfung des Gesetz Entwurfes in Betreff der den Averti e ment. auf 6680 Thlr. 0 sgr. zufolge der nebst? opotheken, sich auf einen Paß, der ihm von dem stell vertretenden Wir machen alle Metall⸗A glei⸗ 186, ze getadelt, die in den Jahren 1813 und 1814 ver⸗ ö 3 9 et 11. 1 Das im Spremberger . der Niederlausitz bele- schein in der . . ö soll Verweser der Prag vin; Derrn Bice⸗erweser Arsch. chen n , Jĩᷣ . ien . Wenn aͤhn liche Umstaͤnde wis damals, sich ereignen ,, ö. ö. . . , , e, . 2, , e ; 2 gene, nach der gerichtlichen Taxe vom 23. August 1838 in termino nevsky, am 21. August 1828 unter Rr. 2259 xtheilt merksam auf folgendes Werk: ; ollten, wuͤrde es ein großes Unglück seyn, ihre Zahlen nicht überschrei⸗ daß jeder erneute Versuch diesen A n en uns uͤbe auftragt ist. Der Minister . (j eil . p 1 liber, worden, hebt Fam sie aus Muß and in, fein. Baher. Der vollkommene Metall-A1rbeiter, . , sich innerhalb Line; antinationalen Arithmertt Der Staat 35 fat. ch . , , , 9. 3 Ben gg ein ohen, en — ĩ : ĩ onen dieselben seyn sollte s gals ob es moglich waͤre, die Wunder der und wir sind der Meinung, daß das oͤffentliche lution. Er w sich aus allen Kraften bemüht, diese Stimmung Nachdem er ausfuͤhrlich uͤber
30, 1369 Thlr. 14 sgr. 2 pf. abgeschätzte Mannlehn⸗ den 1. August 1839, Pormittags ; . . X. k soll im Wege der noth⸗ in nothwendiger Subhastation an . Gerichts- land begeben hat,. 31 . , , , oder n,, , * c. dien neue Goldgrube für Franzosischen Tapferkeit zu beschtänken. Lebhafter Beifall) die Bewilligung desselben zur Pflicht macht.“ der Kommission zu bekämpfen ö der Kommission . ; die Hingebung ö. den Heldenmuth der National⸗Garde und
rr. , . Vormittags 10 Uhr 3 1839 machte Lieferungen auszuzahlen sind. Es haben dem⸗ Schloss. schmiebe. S Kupferschmiede, Stahl Ich wuͤrde es 5 en 17. Oktober er., ⸗ . 8. 869. eng. j osser, Zeugschmiede, Sporer, Kupferschmiede, Stahl⸗ wurde es begreife ö im Civilsf ; auf dem Königl. Ober-Landesgericht hierselbst verkauft Adeliches Patrimönigigericht der Stadt und) nach er, rn . . n m , nt arbeit Gn) Plattirer, Goldschiniede, Uhrmacher, Zröen bescht anti ö nr, v. ,, Zahl der werden. . Serrschaft Reustadt. , , . a . , , oben erwahn⸗ Wagenfabrikanten, Mechaniker c. schraͤnkung bis auf einen gewissen puns⸗ daß diese Be⸗ Paris, 5. Mai. Obgleich der „Moniteur“ heute die über das Recht der Opfer auf eine öffentliche Belohnung, was Die Taxe, der Hppothekenschein und die Bedingun— Schueßler. 14 en s , 5 Inh Reglerung' zu melden. Wer unter den mehr als 200 Ratbschlägen, Erfah⸗ tairstand in Friedenszeiten ihre Anwendun fuch, auf den Mili Ernennung des Herrn Bailly an die Stelle des Herrn Bresson von Niemand bestritten wird, gesprochen hatte, machte er be— gen sind in unserer Registratur ein jusehen. te Den 3 m i9 rungen, Recepten ꝛc, welche das Werk enthält, auch in Kriegszeiten scheint min iz 9 finden könnte; aber um Direktor der eingeschriebenen Schuld meldet so ist die Ent-! merklich, daß ein neueres Beispiel, als das von 1836 vorhan⸗ ö Aus dem Russischen Nr. drs. (ac) Stellvertretender Berweser der Provinz Bjalo— nur Cinssdavon um Benutzen sindet, dem wird den die Armes einer verdi X san; unmöglich. Dies hieße, . des Letzteren doch noch immer die größe Ta esfrage, den und es natuͤrlich sey, dies zu befolgen: die Opfer des
ü 878. ; 6, B. dr fe bes. Preis desselben, 1 Thlr., eine große Kleinigkeit erscheinen! e erdienten Belohnung berauben und die Aus— der Zankapfel ĩ ; ĩ 9 ges egch. Attentats haben eben so große Pe Vice. Kerweser W. 3 rie Stuhrsche Buchhandlung zeichnung des Verdienstes von den blinden er Zankapfel der verschiedenen Parteien, abgesehen davon, daß Fieschischen J 9 ensionen erhalten, ; aunen der Zahl sie leicht noch ernstere Folgen nach sich ziehen könnte, und man wie die, welche jetzt in Vorschlag gebracht werden. Es ward erwiedert, daß die damals in der ersten Aufregung des oͤffent⸗
. 2 9 t. w * zo sst fh 131 in e s . des Secreiairs Stelle Werzinsky jalostokschen Provinzial⸗ i ontrasignirt: an des Secreta e Werzinsky. ; ; . n . gabe r r , e ll in Herlig Schl rlat Rr R, abhängig machen. Die Bürgschaft gegen den Mißbrauch, von üneinigkeiten spricht, die im Kabin?t' ah nbe! ausgebrochen lichen Schmerzes votirten Pensionen vernuͤnftigerweise kein Recht
g. in hiermit bekannt gemacht, daß dem im Bjalosiokschen Üebersetzt vom Ersten Translateur von Reumann. . . ü 1 n ern gr fr erinnere, ,, Durchgesehen pom Erssen Tranglateur Z. K sfl m aun. i reer, n n, , ichs gun seter Regierung sorgt nn seyn affen aeg behrihse, min! Tage lang debattirt worden 3 e. gen die Journale die Verlei, war. Das Journal des Deb ats findet darin die Veran— fuͤr alle Veranlassungen begründen koͤnnten, und ein Mitglied
P ro cla m Die den Gebrüdern Reinhard und gehörige Erhpachts⸗ Gerechtigteit au