1839 / 161 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

lung der liberalen Wähler von Edinburg denselben als Kandi⸗ dat fuͤr die Vertretung dieser Stadt im Parlamente vorgeschla⸗ 6 und hielt bei dieser Gelegenheit eine von den liberalen

lättern sehr gepriesene Rede, in welcher er seine politische Denk, und Handiungsweise darlegte und sich als Anhänger der entschiedenen Reform⸗Partei bekannte. Er sprach sich für ge heime Abstimmung aus, als das einzige Mittel, der Einschůͤch terung der Wähler zu begegnen, die, seiner Ansicht nach, seit der Einfuhrung der Reform,Atte in stetem Zunehmen begriffen ist. Nach Einfuhrung der geheimen Abstimmung, meinte er, werde sich denn auch nicht mehr so viel Widerwillen gegen die Abkürzung der Parlaments dauer finden, da die als dann freilich noch häufiger wiederkehrenden Wahlen von allen den Aeußernungen der Rohheit und den Versuchen der Einschuͤchte⸗ rung freis bleiben warden, welche sich jezt so haufig zeigten.

Hert Macauley erklärte sich indeß zugleich für einen getreuen An— t Wert d chen rern, die nicht im Stande gewesen sind, ihre eigenen Anhaͤnger

hänger des Melbourneschen Ministeriums, dessen schwierige Stel⸗

lung er den Blicken der Anwesenden vorführte. Er wies nach, daß

man nur zwischen dem System Lord Melbourne's und dem Sir R. Peel s zu waͤhlen habe, und erhob sich dann gegen den weit verbreite⸗ ten Irrthum, daß der Nutzen, den die Regierung bringe, nur in den

von ihr durchgesetzten legislativen Maßregeln liege, und da

man daher von einem Ministerium, wie das gegenwartige, das überall im Parlamente anstoße, keinen Nutzen erwarten durfte. Er wies nach, daß die Wohlthaten der Regierung eines Lan— des, das, wie England, seine wohlgesicherte, freie und volks—

670

Allianz mit England, welcher er groͤßtentheils die innere Ruhe, deren sich Frankreich erfeeut, so wie die Nachsicht gewisser Kontinental⸗Maͤchte, zuschreibt. Er ist der Meinung, daß

der Status quo im Hrient um jeden Preis aufrecht erhalten

werden muͤsse; fande indessen ein Bruch zwischen England und Rußland statt, ein Bruch, der nothwendig zu einer Theilung der Tuͤrkei fuͤhren muͤsse, so glaubt das Oberhaupt der Doctri⸗ nairs, daß Frankreich berechtigt sey, auch seinen Antheil an der Beute oder eine Entschädigung an einem anderen Orte zu ver— langen. Sollte England sich hierzu verstehen, so wuͤrde sich Herr Guizot demselben anschließen, wenn nicht, so wird er ra— then, die angebotene Freundschaft Rußlands anzunehmen. Da nun keiner von seinen Anhaͤngern ihm zu widersprechen wagt, wenn er seine Meinung uͤber irgend einen Punkt zu erkennen giebt, so muß ich bekennen, daß sein Wohlwollen für England von größerem Werthe ist, als das von parlamentarischen Fuͤh—

im Zaum zu halten.“ . Dem Courier wird von seinem Korrespondenten in Tou—

lon unterm 28. Mai Folgendes geschrieben: „Die Franzoͤsische Regierung ist eifrig damit beschäftigt, den von ihrem Botschaf⸗

ter begangenen Irrthum wieder gut zu machen, und ruͤstet ein imposantes Geschwader aus, um sich den Bewegungen der Tuͤr⸗ kischen und Aegyptischen Flotten zu widersetzen und, wo möͤg—

lich, in den Angelegenheiten Syriens zu interveniren. Das

Geschwader des Admirals Lalande besteht aus den Linienschif—

gesehenen Schmuck der Palmzweige. Die barmherzigen Schwe⸗ stern, die Franziskaner, die feierlich geschmuͤckte Seistlich keit und die Deputirten der Universitäͤt in ihren weiten Talaren ver stärkten nur den heraufbeschwornen Eindruck vergangener Jahr⸗ hunderte, besonders wenn man stark markirte bedeutungsvolle Gestalten, wie die Herren von Goͤrres und Ringseis, unter den Vorüberwandelnden nicht uͤbersah. Im Gefolge Sr. Ma⸗ jestaͤt fanden sich zunaͤchst die Koͤnigl. Prinzen Luitpold und Karl, die Koͤnigl. Staats-Minister, der Kron⸗Oberst-Hofmeister Fuͤrst von Wallerstein, und ein glänzender Generalstab. Die gesammte Infanterie, Linie und Buͤrger, ließ sich vor dem Al— serheiligsten auf das Kniee nieder und salutirte mit an die Stirne gehaltener Linken. Auch die Witterung war dem Feste nicht unguͤnstig, welches kuͤnftig wohl immer auf diese feierliche

Weise begangen werden wird.

Karisruhe, 4. Juni. (K. 3) In der gestrigen Sitzung der zweiten Kammer fuhrte die Tagesordnung auf die Bera—⸗ thung des Berichts des Abgeordneten Mittermayer, das Zustim⸗ miungsrecht der Kammer zu dem zwischen den Zoll⸗-Vereinsstaa⸗

ten ünd dem Koͤnigreich der Niederlande abgeschlossenen Han⸗ dels-Vertrage betreffend. Nachdem der erste Vice⸗Praͤsident Duttlinger den Praͤsidentenstuhl eingenommen hatte, eröffnete er die Diskussion sogleich uͤber den doppelten Antrag der Kommis⸗ sion, welcher wortlich so lautet: 1) Laß die zur Pruͤfung des Inhalts des mit dem Königreich der Niederlande abgeschlossenen Vertrags ernannte Kommission vorerst daruͤber Bericht zu er⸗ statten habe, inwiefern den in jenem Vertrage enthaltenen Be⸗

671

geordneten Mohr, das Zustimmungsrecht der Kamm r er zu dem I. ü Handels⸗Vertrag mit dem Königreich der Niederlande 4 Ordclanñ . n k

dis kutirt. Mittermeier hatte Namens einer Kommi Beri Kb J. ̃ ommission Bericht er die Werb Aushebung und erstattet und nahm Antheil an der Berathung. k ä. e er uch auf jün⸗

fuhrte das Präͤsidium. Die Debatte war fehr lebhaft und zo i

k in bie Longe. Zuck warde e, ee eg, n, de 5 . die zur Prufung des Inhalts des mit dem . der as dritte Jahr Niederlande abgeschlosscnen Vertrags ernannte Kommisston vor. burgischen *

von Andoain, Bilbas und Vi wurde ein großer Kriegs- in auf Ansuchen Maroto s

fehlshaber des Geniewesens,

erst daruͤber Bericht zu erstatten habe, inwiefern den in jenem Vertrage enthaltenen Bestimmungen, wodurch die Zoll- Ge⸗ setzgebung abgeändert wird, die nachtraͤgliche Genehmigung zu ertheilen sey; 2) daß erst nach erfolgter Schlußfassung der Kammer uber jene Genehmigung ein weiterer Bericht von der uͤber den Antrag des Abgeordneten Mohr niedergesetzten Kom, mission zu erstatten sey, inwiefern das Verfahren der Staats. . regierung, die ohne die Zustimmung der Kammern den in 3 Frage stehenden Vertrag ratifizirte, als gerechtfertigt zu betrach⸗ ten sey, und welche Maßregeln in dieser Hinsicht ergriffen wer, vertreter' den persönli den sollten. Ein Amendement von Rottecks, im Ganzen dem nächsten goofung au ; ersten Satze des Kommissionsantrags parallel gehend, aber, in stehende Personen, ̃ ; Betracht, daß der Vertrag doch nicht mehr widerruffich und ten zu Stellvertretern genommen werden dür dien ie Kah it ulgn eine nachträgliche Zustimmung der Kammer illusorisch sey, eine pitulanten für die Zukunft eine tbeilweise 6 . . 2 bereits sitzt ausgesprochene indirekte Geehmigung in sich schlie⸗ zeit, theilweise nach beendeter Dienstzest 2 39 ßend, wurde nachdruͤcklich bekaͤmpft und fiel durch. vergütung ven 100 Mark Courant für ß . ee.

Werm ar, 8. Juni. Das Großher ogl. Lan dschafts Kolle 66 6 füt eine sechsjährige Ear sinla ie s. 3e . 6 * . n Reer ungs, Batz bekannt gemacht, Des, eres enr mn nl 1 ier fügu igen, teen daß na e rage des Landtages . ĩ ͤ ĩ ir d] alten nicht erfüllen würden.

ges zur Vermehrung der in-, während der beiden für diese Verfügungen zu bestimmenden n ,

unter Zuziehung dpunktes, vorzu⸗

aben; daß von der r im hiesigen Nexu

der Artillerie, Zariateguy, andere Ober⸗Offiziere waren bei deren Berathungen ein tiefes Geh auf gingen alle Generale,

usjeiten die Stell. Rat

wieder zuruck. eines Civil⸗

ia zugetra a.

f Befehl 8 D za gehalten; er welche M

dieser Versammlun

eimniß umgiebt. 8 16 i die zur Operations⸗Armer ihren respektiven Posten ab, und Don Carlos und n waren am 29sten Abends in Durango wieder zu

Portugal.

Lissabon, 25. Mai. hes schreitet von seiner Annä Der neue Pro nes Gouverneurs von Li inttitt des Herrn Costa Cabr erledigt worden.

Deputirte Samora

einer der

Mann aus

Der Praͤsident des Minister⸗ herung an die Septembristen bierstein war die Ernen ssabon, welche Stelle dur

leich dar⸗ gehören, die In⸗

thuͤmliche Verfassung habe, zum großen Theile aus der guten fen „Jena“, „Herkules“ und „Triton“, der Korvette „Favo— t : . 9 ; ; ] ; stimmungen, wodurch die Zoll⸗Gesetzgebung abgeändert wird, die laͤndischen Cirkulations⸗Mittel und zur Bequemlichkeit des Pu, jahre durch Aushebung zu kompietföen .

erwaltung der öffentlichen Angelegenheiten hervorgehe, und rite“ und der Brigg „Bougainville“. An dem Tage vor g t t dem Abgange des Schreibens war in Toulen der Ben nachträgliche Genehmigung zu ertheilen sey; 2) 283 erst nach blikums kleinere, verfassungsmaßig vollzogene landstaͤndische Obli⸗ Die Erwetterung der durch R ö s alles Lob. Seine eigene Stellung betreffend und die seiner fehl eingegangen, daß die so eben, aus. Mexite ange, erfolgter Schlußfa ssung der re,. über 2 , 9 gationen au borteur gauf den Inhaber), mit drei pet jahrlich . Dejember 1835 für den Neubau der aun, Te er gruß e Partei, sagte er unter Anderem: koinmene Fregatte nhigenie, das Linienschiff Jupiter, in ve eg . ohn din tz . verzinslich je zuf C6 a, z! ss ünd 16zs, Rthlr. Pr. Esur latsge? Sæhhlgd'Kznde, Mebst. drew ob nungen . * ß , n er . . , e,, , gn, n, n,, . U . . 3 in . e,. Vertrag ratifi⸗ , , . n. uni ; K Beo. um Sb h0 Mart Beo. unter? den ur so reiter Maria's verschiedenen Abtheilungen bin ich auch jetzt noch. (Großer Beifall. Ich brauche das Wort in der Levante absegeln und die Ain ien hiffe Tri en i. . g Kamm ; ,, nn,, deiningen, 6. Juni. (L. A. 3) Am Abend des 2 Juni 7 ö. . Maria's so gut als moͤglich zu stel— aber nicht in seinem engherzigen Sinne. Unter einem Whig verstehe „Genereux“ die Fregatte „Thetis“ und die Korvette „Bril⸗ zirte, als gerechtfertigt oder en chuldigt zu y, un starb hier der als Schriftsteller im Fache der Nov ss. 3 auf die e Erlassang folgender näheren Vorschriften in Beziehung ; der digung des Ministeriums r nicht inen Mann, der unbedingt Alls unter schrebt. 86 * lante“ denselben bald folgen sollten. Das Geschwader des Ade weiche Naßregeln in dieser Hinsicht ergriffen werden sollen. Lyrit ruͤhmlich anerkannte, als Mensch' höchst , . 2 r, ,, Accise Ordunn ng, nach welcher frisch geschlach hli i einem bestimmten Buche steht, wäre der Verfasser auch ein Locke, mirals Lalande wird dann aus sechs Linienschiffen, zwei Fregat⸗ Finanz⸗Minister von Boöͤckh: Er habe die Motion des Ab⸗ vormaliger Erzieher unsers re und als gegen Entrichtung von *. Sb. pr. Pfd. eingebracht wer— oder * J. eines Sim nf. an n 7 ĩie . de. ten, drel Kriegs-Korvetten und zwei Briggs, also, mit Ausschluß geordneten Mohr, urch welche die heutige Diskussion hervor— verdienst volle Dichter ,,,. ganzes Land , Daß . Bürgern und Eimwegnern bie C8 gh, Der . 2 ö eines For, oder einer Partei unbedingt folgt, bestände sie auch au = ar,, e. uren n , ren ; ri . s weil ja die i ñ Mosengeil, Ober⸗Konsistorialrat j. zum eigenen Kensumo, geg schtun be? ͤ ; a Nibeira de Sa⸗— J . , , , , dr,, , n , , ,,, ail, n lbb, rn r, ich eine gewisse große Partei wohl zu unterscheiden vermag, schiffen bestehen. : . . , ne,. ; n 1 igen Wochen das Ungluͤck, durch ei Fall geschlachtetem Fleische durch Auffä inzt ni nnaherung des Herzogs an d die, oft unterdrückt aber niemals erstickt, ihre Identität fortwährend meinschaft mit der, Englischen Flotte zu handeln, die ungefaͤhr 6 2 ü , , , . n, ,, . im Zimmer den linken Schenkel zu , 36 n , ernte aßen und daß ben chin de, n n nn, , n. denn fur Her Ministerraths kann nicht in rere, . behauptet hat, eine Partei, die, wenn auch oft durch die Sünden ebenso stark ist. Unser Korrespondent scheint etwas Entscheiden⸗. assung gegeben haben wurde, s * i. 6 hatte Zögling, der Herzog, weilte bis zum Verscheiden des einstigen e,, , , Rathe die den Umsiänden und Verhältnissen ange— Feind B. errn von Palmella giebt es weder Freunde noch ihrer Zeit besleckt, doch immer derselben einen Borsprung abgewenuen des in Bezug auf Syrien zu vermuthen. Die Angelegenheiten der Abgeordnete Mohr angeschlagen habe; und deshalb haͤtt Fuͤhrers seiner Jugend bei demselben. 6mm , ,. iin, ,, zu treffen sind. 3) Daß den Schiachtern des daß ö er ihn von Grund aus kennt, der weiß sehr wohl . eine Partei, die, wenn auch einiger Fehler und n , von Tunis scheinen auch die Absendung einiger Schiff von auch der vorliegende Kommissions-QWericht ganz zweckmäßig mit . Frankfurt a. M., 7. Junt. An verschied daß n . e , . Einbringen zwar unbeding zu gestatten, 369 wenn er mit Jemanden freundlich thut, er ihn zu leiten wine Ehen 29 69 an err 66 6 Toulon noͤthig zu machen.“ . . . , n e n , ; Orten will man, wie in oͤffentlichen Blattern berichtet . keine rl de r, ren agen in ö. . pa ben zürfen daß shnen wn th n. hz ö nn er ihn mit Höflichkeilen! uͤberhaͤuft, ihn 2 . f . ; Redner geht auf einige Bemerkungen des Kommissions Geri langst vor dem Ausbruch der in E ĩ den, aten ur das etwa wieder binaus zu bringende Fleisch ich leitet; folgt aber darauf wi ichauültia keit so' Partei anzugehören bekenne ich mit aufrichtigem Stolje. Durch die Niederlande ; über, unb zwar namentlich darauf, daß die Kommission eine H er letztern Emeute in Paris Kennt? . vergüten und daß am Thore die erforderlichen Einrichtun der Vogel ihm entse vieder Gleichguͤltigkeit, so ist ; / / erforde schluͤpft, und der Di nen anze Geschichte Englands hindurch hat diese Partei, die noch jetzt . , 16. z niß davon gehabt haben, daß sie bevorstehe. Es ist sonder Ter Kontrolle der Personen zu treffen sind. a) Di , ,. c ich urst, Und der Diplomat hat seinen Zweck reim Getralde⸗Handel das Wort redet, die noch neuerdings den Skla⸗ Aus dem Haag. 6. Juni. Gestern hat Ihre Koͤnigl. , . wegen ,, . e, ,, . , daß man das jetzt sagt und doch nicht die col ö Zire mmng in Bestehung amlf das hi ssi , , . an, in dieser Wiege politischer Unschuid, . ven⸗Handel abgeschafft hat, Alles gethan was zur Besserung der Zustände Hoheit die Prinzessin Albrecht von Preußen (wie bereits vor⸗ tes der Kammer wurde eantragt haben, we . warum man nicht oͤffentlich davon gesprochen, als man Ke t n sttoten . Eermi e her und Vermietherinnen; die Erhöhung des Ge mut sich hier noch befindet, giebt es genug harmlose Ge⸗ des Volkes beitragen konnte. Mit Stolz blicke ich zurück auf ibre gestern angekuͤndigt wurde) die Reise nach Schlesien angetreten. der Regierung neue Erklaͤrungen gegeben worden waͤren; die niß von der Sache erhalten. Es ist indeffen kaum u gl . . * * 9 Feamten am Gestnde-Bürcau von 2600 auf 26060 Ye her, die dies nicht glauben wollen. mannigfachen ruhmoollen Kämpfe, auf ihre ganze Laufbahn im Die uste ö. 2 Erklärungen der Regierung seyen ber keine n aten, sie ehen daß nicht die Franzoͤsische Regierung gewußt fan n nr nr 6 n ed l eng hunden äultrugg zer lört gen Bäran, Cenen : der menschlichen Freiheit und des Menschenglückes, ich hahe sie fäm⸗ . bloß deshalb gegeben worden, um Mißverstaͤndnisse zu beseitigen, die revolutionairen' Propaganda wiedct etui as im , , ,, e i ran an E. E, Rath und Verordnete söbticher ö. n . pfen sehen mit bielen Hindernissen, aber stetß focht sie gen guten Bruͤssel, J. Juni. Die Repraͤsentanten-⸗Kammer hat Mißverständnisse, hervorgerufen dadurch, daß in der Kommis⸗ führt. Daß die Regierung trotz ihrer Wachsan rm childe ge. Ran , Bewilligung einer Remuncratson von sährlich, Konstantinepel, 28. Mai. (A. 3 Endlich i FRahpf, unter Fähresn, n derzn eiern dass Blät der ForfCälcs und heute wieder ine Sitzung gehalten. Eine Bitischrift der Han, sion weniger äber den Niederläͤndischen ertrag, gls ber alls Emeute Kberrascht werden konnte, MR gu esam eit van, Einer wehe , , FKanttt de ärger. Milltairs und die zeid, Bengüer gper den Stand der Angelegenhziten in 2 . Rien er, . , dels Kammer von Benloo, die darum nachsuchte, daß zu Gun, gemeine Prinzipien gesprochen werden seyz die , , . aber unschwer nach der juͤngsten von 5 n e r und für die Jaden . nn. , ,,. . Nang wesß, seßt, daß die Aeghptische und glich fer. nie cn n n? geen bn ilch be fzeut? been men er, en sten des abgetretenen Limburgischen ahnliche Zoll / Ver gůnstigun seyen aber auch deshalb nicht neu, , 6. . in der Kammer gemachten Eroͤffnung. Die Hauptsache , . Alles vor auñi auf sechs Jahr. Isdienstpflichtigen, und zwar e,. '. gegenuber stehen, ohne daß jedoch die eine oder die Kampf zu neuer Kraft gelangen. Doch sev dem, wie ihm wolle, mein gen wie zu Gunsten des Luxemburgischen festgestellt werden gegeben worden; uͤbrigens halte er (der . ,. Hennen len ö daß die Emeute als bald mit dem besten Erfolg unterdruͤckt Erbgesessene Burgerschaft trat in allen vier provoni lassen. M eine Gebiets⸗Verletzung hatte zu Schulden kommen Entschluß ist gefaßt, und so lange noch ein Fetzen des alten Vanners möchten, gab dem Minister des Innern Anlaß, die Versicherung et, die von ihm in der Kommission vo, 9 r h . wurde. Keine Regierung ist im Stande zu verhindern daß ten Punkten bei. t a . . hofft daher noch immer, daß es den Bemuͤhungen wehi, werde ich diefer Fahne felgen. Die gute alte Sache, wie Spd- zu ertheilen, daß, wenn es auch für jetz zu spät sey, sich mit und welch der Kemmissiong Vericht ö rtlich i. 9 , ein Trupp wahnsinniger Menschen plötzlich eine Cmeutel“wéc! ; 6 ung zu Kahira accreditirten Agenten der großen Euro— nep sie auf dem Schaffotte bezeichnete, mag sie siegen oder untergchen, einem solchen Gesetze zu beschaͤftigen, die Regierung doch daran ausdruͤcklich zu bestaͤtigen. Diese Erklaͤrungen auten folgender allein jede wachsame Regierung wird Maßregeln stets 96 Oesterreich. paͤischen Hoͤfe gelingen werde, einen Bruch zu vermeiden. Al⸗ beschsmpft werden oder in hobem Triumph sich erheken, die gute alte Bittsteller n k Die maßen: „Ber Zweck eines nochmaligen Zusammentritts mit tet haben (und n i ers vorberei⸗ Wi lein man hatte auch di w r 6 ü fie mich MM. aun G den Umständen seyn. Was denken würde, dem Wunsche der Bittsteller nachzukommen. Die D t d namentlich muß dies die Franzoͤsische), d Wien, 6. Juni. (W. 3.) Se. Maj q ; . ie Hoffnung genaͤhrt, daß Hafiz Pascha . e n s g n e n n , * ist der schl gn. Feh⸗ vom Senate vorgenommene i, n,. SGesetzes uͤber 2. der . , de. , ,, ohne Verzug zu Boden schlaͤgt 2 . ö . mit Ihrer Majestaͤt der Kaiserin . y , machen werde, die er dennoch gemacht hat; ? n ei chwãche. daher un! Eintheilung der Gerichtssprengel im Luxenburgischen wurde auch des von dem bgeordneten Mohr in der 9gten Si . rbreitete si as Gerücht, es seyen n ĩ n, . begeben, um daselbst d 6 ; nach Preßburg an hatte die Hoffnung, daß die Heere der bei Ri . w , , , , , n, n von ö. Repräsentanten⸗ Kaminer genehmigt. Auf Befragen er, 1. Mai 1850 gestellten Antrags, den Handels Bertrgg mit den Paris rr , . Dieses . e , ffn ben n son mit der bee de nn r e rl 'i en. . 54 nien, Heu . . n , ee ee. eine in aller Frühe hier eingetroffene Estar h ) nen. kückten. Insofern kann man fuͤr nichts steh ; in⸗ erzeu ( w ö . ; ? en, und die, welche zeugt wor Wien, 4. Juni. Der heutige „DOesterreichische heran di Luer des zr sedens sast if Cle n en e en, Gef,

e icht, uns dieser Schwäche zu widerfetzen, oder sollen wir sie frager . . . n e * . 5 D che die ö für den größten Feb- klaͤrte der Minister, daß die Auswechselung der Ratificationen Niederlanden betreffend, niedergesetzt worden ist, besteht darin, . des Friedens-Trakiats zu London am Sten d. M., und zwar die Mißverstaäͤndnisse zu beseitigen, welche sich nach den uns ge— den, welche jedoch nicht aus Paris sond ( ; 83 6. 4 4 3 e ern aus Wien an— eobachter“ enthalt in Linem kurzen Artikel die nisse zu fühlen, und sind auf das Zusammenstoßen der bed en 2 iden

ler halte, und wenn ich sie bes einem Ministerum finde, so hin ich— ar r e . gewiß der Letzte, welcher einem solchen Ministersum Dauer Kzünscht: ohne Vorbehalt von irgend einer Seite, Fattfinden würde. e en en r ä. , , . ten aus Kenstantincpel brachte, ober richten, welche gestern Rute n tus 1

Vertrags und der bei dem e . f * ; 1 . : it der Tüurki rmeen gefaßt. ĩ j / . J Alt Die, otientalische Angelegenheit aus Könsfantinozh cl hier . Post der , *. ö . : Der ultan is

ch meine die intellcftnelle und moralische Schwäche, die Unfähigkeit, Der Minister bemerkte ferner, daß der Irrthum, welcher sich ir die wahren Interessen des Landes zu erkennen und Mangel an Muth, in den . hinsichtlich der Reduction der Niederlaͤndischen Commissaire mit der oben bemerkten Kommission ergeben haben. Handels welt weit mehr, als (r ner, der St. Itg.) Bꝛoch um: . se⸗ f

) . 1 . immer herrschte dort feiner, als man glaubt; er hat di ĩ ĩ ) f

wwißheit uͤber die Entwickelung der ihn ain Gängelband zu ha, ,,, .

knen ia d sten a. n,. ,,. Tonne auf Englisches Maß eingeschlichen, berichtigt worden sey In der Vorlegung des Vertrags zur Kenntnißnahme will eine Landung ,. wmurke., Eine solche Schwäche zeigte jenes Ministe: und daß bei Erhebung des Schelde⸗-Solls ausschließlich die Nie. bloße Notification dessen, was geschehen ist, erblickt werden, jar Pascha s Bericht ch 3. Gaͤn um, das eine fos—spfeligs und nutzlofe Expedition nach Walcheren san die, derländische Tonne zum Grunde gelegt werden wurde. Es kein Gegenstand der Berathung und Beschlußnahme fuͤr die gutem Zustandꝰ and 39 fand sich i = ̃ ie . die von der Pforte gemachten Protestationen ihrer und dadurch die Armee des täpferen Wellington, dem Hungertode wurde darauf die Königl. Verfuͤgung verlesen, wodurch die Kammer. Zur Beseitigung dieses Mißverstaͤndnisses wird es n n mn, . a ted den i n eng! k . preisgab, ein Minssierium, das niemals Energie zeigte, außer bei der Sesfion als geschlossen erklärt wird, und die Mitglieder genuͤgen, darauf aufmerksam zu machen, daß die Regierung der bieten ver md 9g . ie der Ae sie Zeit zu gewinnen suchte, um sich zu ruͤsten, und dann Kaminer nicht bloß den Vertrag, wie er oͤffentlich verkuͤndet wurde, J ge sa deen 6 rz geggn. Mehnied Ali vorgehen zu können.“ Ist dies der Fall

sondern auch die zur Publizität nicht geeigneten Separat⸗AfArtikel . 3 nur musse ortwaͤhr 8 haben sich freilich die Reptäsentanten de? großen Macht Vorwuͤrfe zu machen, daß sie nicht von den unaufhorlichen Ru⸗

Verfolgung von Pasquillanten und bei der Hinrichtung von Auf⸗ gingen auseinander.

übrern, die eben durch jene schlechte Verwaltung jum Verbrechen ge— .

ai n 1 a 6. , ,, e gn, Deutsch land. und das Schluß Protokoll mittheilte; 34; die e, . j . . . ö

6 er nn, ,. ,, ; s Munchen, 6. Juni. (A. Z.) Gestern Abend 9 Uhr ist Gruͤnde eroͤffnete, welche sie bewogen haben, den Vertrag ab— ngen, die une hren a m en

ihm, in Vergleich mit n 26 , . er. 2 , Magistrats der Stadt zuschließen, mit der Erklaͤrung, sie hoffe, daß diese Gruͤnde auch Notiz genommen, und daß nicht 6 De e ng, 5663

h, , , ng, r, nl es a melner in dem benachbarten Dorfe Perlach begluͤckwuͤnscht, in der hie⸗ die Billigung der Kammer erhalten würden, daß die Rede der Sultans errathen haben. n de

Nein ag Recht, und es i daber nicht intelleftuelle Schwäche, was sigen Residenz wieder eingetroffen. Schon seit mehreren Tagen Regierungs-Kommission, womit die Vorlegung gemacht wurde, .

es verhindert, dieselben in Ausführung zu bringen. Wenn man sieht, verkuͤndeten vielfache Vorbereitungen die große Frohnleichnams—⸗ mit den Worten endigt: „Sie, hochgeehrte Herren, werden J . !

wie männlich Lord Melbourne die Prinzipien seines Ministeriums Prozession, welche auf heute festgesetzt worden war. Heute diesem Verfahren der Regierung Ihre Billigung nicht versa⸗ . ;

Wagen die Majorität im Sberhaufz vertheidigt, und wie Loid Jenn Morgen fand das Auge des Beobachters die Haͤuser der gen.“ Allein, fuhr der Redner fort, auf dig aus diesen Erklaͤ⸗ ö e wo, dnn, mn ,,

Russell im Unterhause selbst seine Gegner zur , ,, Straßen und Plätze, durch welche der Zug ging, aufs festlichste rungen gefolgerten Konsequenzen muͤsse die Regierung Verzicht Ui s 5 uhr flog das von anderen Gebäuden ere nt e g ö ö.

, , . hr nn, . um f ö. e geschmuͤckt, indem sich viele Hausbesitzer nicht mit der gewöhn⸗ leisten; ünd noch weniger wuͤrde sich dieselbe gar auf röͤrterun⸗ z fr , r e 2 är

k , , ag , er lichen Verzierung durch Reiser und junge Baͤume begnuͤgt, gen uber allgemeine Prinzipienfragen einlassen; dieselben seyen S 6 , die . De , n ge, fh 3 hm zu Truppen er des Laboratoriums mit dem Bekleben von

ö isteri q der Unfäbig⸗ ; * ; ; 416 , en gn Tr . *. en r sondern auch die oberen Etagen durch , , i . . ,, . , nn, 66 gien, ie NR Raͤdern beschafti iums ei tion, sondern Unterstützung er⸗ Teppiche und vor den Fenstern angebrachte Bilder auf eine nicht zu den Ge en der Kamme e Mehm igt waren, sind dabei, E J , ni en . . äber bestimmie Hezenst ande Ve ia s⸗ . . 2 bee ern.

beischt, und diefe Ünterstützung werde ich ihm nach besten Kräften dliche Weise einzukleiden gesucht hatten. Namentlich zeich«! damit zu befassen habe se s rstůtzung ch ih freundliche is z 9 h ; zu fassen. Im weiteren Verlauf der Berathung ergriff der ö ö . . durch entstanden, daß Leuchtkugeln, aus Strontian 9. L

angedeihen lassen.“ (Großer Beifall.) neten sich die offentlichen Gebaͤude . der P 9 ,. re n n g n ,, Ueber den jetzigen Stand der Parteien in Frankreich macht lizei, das neue Posthaus, in dieser Beziehung aus, doch wett, Abgeordnete von, No teck zur Bekämpfun j A n. —ͤ e , . ein ia ght 5 5 d r,. . Bemerkun⸗ . mit ihnen mehrere Privathaͤuser, z B. der Bazar und Antrages das Wort, dessen ersten Theil er also , , eiteten Geruͤcht sollte heute auf / Damp psschifffahrt gehörige Eifer igt die in einer Mulde außerhalb des Laboratoriums der Die „Morning Chronicle“ hat die Partei des Herrn andere Gebäude der Ludwigsstraße, deren Bewohner die Ehre, will: „Daß die zu Prüfung des Inhaltes dez mit zen Nieder, isenbahnstrecke zwischen dre refen stimmt opel ein; es ist be. . zusgesetzt gewesen sind, sich durch die Einwirkung der s zum erstenmal in den Rayon dieser Festlichkeit gezogen zu wer, landen abgeschlossenen Vertrages ernannte Kommission vorerst robirt werden. Man stehr Lies unterhalten, indem es 'am!) ping und Syrien zu d oannenstrahlen entzündet und das Feuer den in ben ng den, sich verdienen zu wollen schienen. Auf soiche Weise boten darüber berichte; ob und wie fern jener Vertrag dem Interesse daß die Fahrt zwischen Frankfurt und genannter Stadt nach , g im Monat die Reise von let, benden Laboratorium befindlichen Feuerwerks⸗Köͤrpern von etwa die Kaufinger,, Dicher-, Residenz. Ludwigs, Theatiner und Badens entspreche, und ob er daher geeignet sey, die Billigung erden könne. = Beit ware es ne iich luth und enn un ? ,. Kos, Rhaödus, Alexandrette, Bai, Ctr. Pulver mitgetheilt haben Weinstraße und der Schrannen., Max Josephs' und Odeons. der Kammer erhalten zu haben wenn er ihr zur Zustimmung lelfach mit der Levante ist chen dr z , , Magdeburg, . Juni.! M ̃ Platz einen uͤberraschenden Anblick dar, welcher durch die bunten vorgelegt worden waͤre.“ Der Redner begruͤndet diesen e,. unser en heckt den Handen der . . Dienst vorzugsweise in 7 Uhr ging die erfte a n, agd. 32 Diesen Morgen Spaliere der Linien, Truppen und Burger Garden noch um Vie, Lurch die Bemerkung, daß ein Bericht uͤber Genehmigung de en, daß es Donau- Dampfschi en Hesterreichischen Gesellschaften (der Magdeburg⸗Löth fre, , die ungft au, auf. den les gewann. Um 9 Uhr bewegte sich die Prozession von der Vertrages , ,, sey, 8 e ,, R eine n, . . 1 dioyb) ö Le, ,, 86 des Oesterteichisch e! Sch dn eb ec y n ,, eber zen. die Regierung ! di ind Balons ch on Konstantinopel nach Trape, rektori ie 5 ; ,. Augen Liebfrauenkirche aus durch die genannten Straßen. Den Zug desselben denken koͤnne, ohne n gr cht der ll dice Frage. zunt und Salonicht, nach S nope rape FTektoriums am 7ten d. M. die bis Schönebeck ll ez glaer llebarden in alt- Spanischer mittiren; es sinke deshalb das ganze Zustimmung g ö vra und dem Griechischen Festland, Bahnstreck e. hebe ganz. n hen deg Farbe eroͤff neten sechs Herolde mit He 39 * n ; Kd Fern bie Vergieichung sey . nach Syrien und Aegypten. Die Zahl dieser D 1 eltland, hnstrecke durch zwei Kommissarien der Königl. Regierung größerung Frank Tracht, die Baretke mit Federn geschmuͤckt. Die nachher er-; Kammer zu einer Komödi 3, de Regierung habe den zeigte sich an unserer Boͤrse mehrt sich mit unglaublicher Schnẽl re er Dampfschiffe ver⸗ in ihren Einzelnheiten gepruͤft, auch die Vorkehrungen zur Si⸗ , e. enden Zänfte machten sich durch neue Festleider der Fah, auch nicht ganz delikat, allein wahr); a. t andel, wi ĩ / ; geit, vor einigen Ta, cherung d i ĩ ö . y. . . e , alich ließ sich nicht! verkennen, daß Vertrag nicht zur Zustimmung votgeiegt, sis habe bloß gie Er. ; letzten . ö . n. ö 37 agen Kdgfaheo3h, Kanstan intel vr de. er e lern kenn , 9. . z 2 n ö. . ist Thatsache, daß die Reisenden sie den an, trages es veranlaßt, , din Hh , u . . 8er.

F ine s assende Erneuerung zu Theil gewor- wartung ausgesprochen, daß die Kammer die Gruͤnde billigen t ; . mancher Fahne zineh cht. Mess 4 werde, aus welchen die Zustimmung nicht eingeholt worden; fust wider erwacht, da man dern, namentlich den Franzoͤsishen Dampfboten vorziehen, auf motive befahren wurde, damit sie sich vollständig von der Tuch * *

den war.“ Was aber dem Festzuge vor den früheren Jahren a. J . : r das Recht der Kammer nicht in der Geneh⸗ Heute indessen welchen, nachdem sie sich nun 4. es bestehe dahe ch ch h h ) rechte von e eh! . . Ar n, m,,

einen entschiedenen Charakter gewährte, waren die Kostuͤme der . , durch Cin nn i 1 der migung des Vertrags, da das Gegentheil un sey, s stafette an a e, rf if gesetzt haben, ein etwas militatrischer eg bis Schoͤnebeck, und der Weg zurück in 17 Minuten zu—

sogenannten Bruͤderschaften, rein an das Mittelalter sich haltende gun 9. ; 2 a . ö l Ugertrachten, bestehend aus Eapuze und Ueberkleid, wobei der dern bloß darin, daß die Kammer genehmigen muͤsse, was doch N tlärigten ben ö Ton, mit welchem sich die Passagiere ruͤckgelegt, obgleich die Maschine abfichtlich fortwährend mit ver.

r ; J a , nicht gern befreund d . , e ,, en. : es zeit. p anien. a eder der Bau in seiner trefflichen Solidität

,,, e D laalsert Hebe Moriz, zo. Mer Der Genet Pino de, Realer in Heer ran, zen hen geisesnden e?

von Reihen gleich gekleideter Kinder u ne, . . . Ritter Ani fan hier hen un meresen Wder⸗ eist morgen ( schieden geweigert, das ihm angetragen? * ; hat sich ent⸗ wuͤnschen übrig lassen. Da alle Lokomotiven auf hiesiger Bahn

d . des rein Festlichen spruch in der Kammer und wurde, als es zur , , . H , ,. anzunehmen, und der dr g, lnlssr ö. 23 rr. , , .

ö z ,, e 6 , . Karlsruhe, 6. Juni. (Bad. Bl.) Sitzung der zweiten uns die Ueberzeugung haben, daß unsere Bahn nach ihrer Voll⸗

ilgrime an uns voruͤberziehen mit zwei Reihen weißgekleide Pilg erzieh z früheren Jahren nicht ! Kammer am 3. Juni. Es wurde über den Antrag des Ab— guoeler , He een de enn, nid fen.

Maͤdchen unter 10 Jahren, mit dem in ; Es hatte sich bis zu dieser Zeit nichts neues auf den kl

hat sich nicht erfüllt. Die

in dieser Beziehung verdiene das Melbournesche Ministerium „Praͤsidenten besteht in Hin⸗

e, e ne , e , .. .

Feuer⸗

Span ische Gränze. Bayonne, 1. Junt. Das Haupt / endung eine der besten auf dem Kontinent seyn wird.

Köln, 7. Juni. Die Prinzessin Alb zan! traf nebst Höͤchstihren Kindern 36236 aus 226 1 ; 0p.