682
d'España hat auf den Ruinen der gänzlich zerstoͤrten Stast sem Zeitpunkte ging sie noch umher beaufschtigte ihre Urenkel t log i — einen Galgen errichten lassen, mit der i hrih?? „Hier stand und konnte . Speisen ohne Unterschied ert agen, 1839. 22 6 , . einmaliger Ripoll.⸗ auch ohne Brille lesen, jetzt wird sie nur noch durch fluͤssige 12 uni. 6 Urt. 2 ubr. 16 Uhr. Reobachtuna. A — l 9 ;
Türkei. ᷣ Nahrungsmittel erhalten. — Schiff fahrt und Handel. Im verflossenen Menate Luftdruc. . 338 66 Par 338,8 Par. 338 2 her. Queuwarme 8 80 &.
⸗ r — ortwäh⸗ i Konstantinopel, 22. Mai. (A. 3) Trotz der f. h sind in die 3 Hafen des hiesizen Regierungs-Departemenis Lustwarme. . 4 1200 R 4187 R P 1800 R. Jiutwarme 1600 R.
renden Vorwärte bewegungen der Turkischen Armee gegen Sy ; '? ! Thaupunt᷑ o ao; o — 2 w,, , , wenne tn Fears ez ß,, ,, n, , . alten Friedens ⸗Versicherungen, die jedoch allen Kredit verloren Und ⸗— ee. In der he der Hafenstaäͤdte fand ein Wener. .. trube haib deuter kejegen. Niederschlag e 10a. XI. ziemlich lebhafter Verkehr im Getraide⸗,, Butter- und Leinwand⸗ ind ea. X. R. aun n e g, . 7 l ] 1 J 9 4 E 2 . . E ö
haben. Man ist nun überzeügt, daß der Sultan den Kampf r de,, Butter und Leinwand⸗ 28nd .. will, und daß 2 von i , . gegen Mehmed Ali in dem handel statt, aber die Hoffnung auf eine bedeutend vermehrte Wolkenzug. .. * Ne 28. 3 1080. Grade beherrscht wird, daß er den Krieg um jeden Preis und Korn- Ausfuhr bei wieder eröͤffneter Schifffahrt ist nicht in Er— Ta es mittel: 338 7 Var. 4 I3 60 R.. 8 3. 60 22D. en schlossen ist. Der Trotz des Vasallen erbost den Sultan aufs ausgeführten, hauptsaͤchlich in Getraide, Brennholz und Lein Ee r li ue * B ö r ae. . M* 164 B erlin S zußerste, und fein ganzes Reich waͤre fuͤr ihn kein zu großes wand bestehe nden Waaren, betrug 13310 Nihlc. und, derjenige m tlich , ö ᷣ . Jun: Dofer, wenn er damit die Vernichtung Mehmed Alis erkaufen ach dem Inlande Iö,o3 Rihlt. Vom, Auslande kamen fuͤr — , w · , . — — 1839 kö lte Kean weiß, daß dem Serastier geheimer Befehl er!, l6ã89 ung vom Jalande fär 66283 Rihlr. Waaren an. — 8 mr, . ee, . 2 mn, . ; ö theilt wurde, und man vermuthet mit gutem Grund, daß dieser Der Lache fang an der Ostseeküste blieb auch noch im Laufe des , 7 lan], T7, fer. Te dir. F — 7 x — Vefsehl nichts wen ger ais Frieben athmet. Seit einigen Tagen verflossenen Monats ziemlich ergiebig . . pr. Cu. Miu. a. luz ij. icke s,, botnu. do. i 1023, . 3 m tl r ch N a ch r ö. ch sind allerlei n, , Sagen in Umlauf, nach welchen die e, ü. 3 5 318) k ging der vg bree n, ,, 2 ni, ede eee, e Berg- s, les,, li,. Ich e ichten. a n, 6 . ton der Welt- Geistlichkeit und deren vakanten) d sselb Ae usche Armee in hrien sich in der schlimmsten Lage be⸗ mar u Ende. is zum 7Jten Mittags waren im Gan⸗ Kurmärk. Gilig. “ — 112 / Sehlerigehe 7do. 4 — . * 3 ; hcien eingezahlten Einlagen zusam h esselben tragen ‚— ö 66 6 Orten in Syrien drohen Aufstande . zen 11.1190 46. Ctr. Waare zu Markte gebracht; seitdem sind n. Sei un e- ei. sn 10 */ 101 Coup. und! zin 4 K 4 0 n 1 k d e 8 T a 9 e 8. . Ie rf pie , i 2. =. 1 rie gen he ngen . erklarte bei dieser die Aegyptischen Soldaten sehnen sich nur nach Gelegenheit zu noch 1982 Cir. eingegangen, so daß die Gesammtmasse der zum Deum, Sealer: s. 109asa 1, „le Set. 4. K. N 6 = 4 Des Kzaigs Majestät haben die seitherigen Reai Diese 8 abeken Silber und 1.6587 093 Rubel 2 Kopten B 1. gen, sondern man habe nur die 6 m s orden zu nes. Dese tion u. dergl. Wahrscheinlich sind alle diese Angaben Verkauf gebrachten Wolle sich auf 16,1311 / Cee. beitef. Das y. r, nnn, 1033. 103! /s Gold al mare - 213, 212 . Rahe 5 . Liegnitz und von 9 ö d . 6 muß bedeutend anwachsen, wenn erst alle ben aufgẽ⸗ zu thun, weil leicht zr ien n. aufgefordert, es nicht 1 ja man behau g S st Late. Geschaͤft, das einen Augenblick stocken Fu wollen schien, hat ei. ee, , , , ö. ĩ ĩ ; inden zu we eng get örtze Geld summen mit derfelben vereinig Uebrigens mi En dargus, entspringen könnten. grundlos, ja man behauptet sogar, der Sultan selbst lasse sie w. ! . . Cn, iuger da.. — — Friedrich: 13 3 . Ober Regierungs Rathen und Abtheilunge⸗Dirigenten, und rden. — Die Wiln sche Römisch / nigt seyn 9 muͤsse man es dem König uͤberl bloß zu öem Zweck ausstreuen, um dadurch auf die Stimimung nen so guten Fortgang genommen, Daß nahe an 15,000 Etr- j Harz, a0. in r , tz. . 3 . den Ersteren bei der Regierung zu Stettin und den . BVorschriften des shr enn, , Akademle, den eine vollständige Weise wieder — — n . Orden auf ⸗ des Divans sowohl als der ganzen Bevoͤlkerung zu Gunsten des verkauft, also fast der ganze Vorrath aufgeräumt worden ist. Wentz. Kflanchr. 23 1015/1 100,4 2 as Tiii. — 123 12! / bei der Regierung zu Frankfurt a. d. O., und den seitheri zunmmfen, and iin Gange ihrer Ve allen sind r. fe, min Erfolg über die Petition zur Tages / Ordnung uͤb⸗ ammer ging w Krieges zu wirken. Die Preise stellten sich in den beiden letzten Tagen wieder gut, Tris kes. 40. 4 1 351M 10A nien J ö Landrath Konitzer Kreises, von Tettau so wie di mn. gen und Fälle vorgekommen, die been , Hietli⸗ . 6 ‚ Ein' über Frankreich kommendes Schreiben aus Vurla und die Produzenten haben durchschnütlich 2 bis 3 Rihlr. pro . ; ̃ e, gen Regierungs⸗Assessoren von Mau dero de in r, . 6 baͤtfn. In der ersien Abiheilung der Ae nnen ö * Paris, 9. Jung „Ee ist sicher⸗ . aus 1d. Mal melder! „Bei der Nachricht, daß die Tartische Cir. mehr bekommen ais im vorigen Jahre, so daß der hiestge Me che el- CQurs. Ir , S sf] den Werdeck in Frankfurt a. d. O. zu Re e r, 9 und , . biider, befanden sich Co Zöglinge. *g; . bes Deb alg, „daß der urwi 6 . sagt das Journal . Armes in Sprhen angetadt sey, kam Admiral Hioufsin zu der Markt ein beinahe besseres Nesultat Felrferi hat, als der Vas. — — 33 n. Allergnadigst zu ernennen geruht 9 98 then . dure en lh, eigentlich alademische Veriiäze gehalten nen stand hat. Durch den Nan n l Lene er, , n. VBe⸗ ö Einsicht, daß der Großherr ihn bis zum letzten Augenblick ge, lauer, was ugsere Woellhchter wohl bestüm men, darfte, eünfcig⸗ ae. w wo ri. Due, Ja, niägss ib ibe ungen 3 Jr de; . anden . nene n den benden im Jahre ISlcä wieder eingefuhrt und sende r, . täuscht habe. Nachdem er sich von seiner Aufregung erholt hin alle ihre Wolle auf den näheren Provinzial Markt zu brin- Uambargs.... ...... ...... 20 M. kRur 18026, — * ; Bekanntmachun g Seminar, Abtheilung wurden 9 I ch, 4 Ahe de Ldebhn, Die Charte von js hat dem Kw — * . hatte, begab sich der Franzoͤsische Botschafter zu dein Sultan, gen. Aus den obigen Zahlen erhellt, daß unser Wollmarkt im,; . o it. Zur. 181 . 2 die Künzigung und Lonvertirung der Kur mar ksch palten, Anz aus derart enffnn Win ätzen, & enrellenzzr Pägg ihre alten Ansprache wiederhgeben und di 1 . . 1 rd, mn wn enen, Kerglelch mit den borjchtlzen a Unsang beheutt'd. genen order,, .. w staͤndifchen Gb ligattont!“ , en assen, Mußer ihren gen öhnlichen . , ent. 1840 nichts daran geändert. Es ist ein wender ie Charte von . . Mahmud antwortete ihm, daß feine Absichten fortwährend men hat. ö, ,, n,, m, on e, m. . zu 1 , die Inhaber Kur maͤrkscher ef er ig. . n ,,,, er vom Jahre 1830 n ler en er mc friedlich seyen, daß seine Armee das von ihr besetzte Land er— 3 . , . , 8 ; en, wenn sie der baaren Auszahlung dieser, dur Kiew 63 nge ihn den SGvmnasien und Kreisschwien d eder Armee aufgefordert, di ö ; ö. ö D 5. ngahurg .. * . — Mt. . de. e. en . es . le Bãander . . schoͤpft habe ünd nicht länger dort hatte leben koͤnnen, des— Wissenschaft, Kunst und Literatur. e n, ,, , , , ,,, . gi. . . . 12. April 8. J. Ne. 16, kf die ses ah i ik , Das Projet , zu ragen. Aber äuch diese⸗ 1 . wegen habe sich Hafiz Pascha in die Nothwendigkeit versetzt Berlin. In der Sitzung des Vereins für Erdkunde oom kKrihtiͤs= . K 160 Tu. STae — 117. kumente di n , November d. J. gekündigten Do? Bestimmung entsprechend und mit den , , n, . seiner Bew⸗ ruͤnd 9 Orden abgeschafft sey. Uebrigens sind die 4 ; gesehen, eine Bewegung vorzunehmen, aber ohne feindliche Ab, 8. Jani las der Derekror desseiben, Heir Ritter, einen von Hern Frankfurt a. M. W...... 180 Fi. 2 Mt. 1911. — ingii 6 nahme neuer zu drei und ein halb Procent ver Religiens⸗ Duldlamtest für äber in sis um befund ein Geiste der 1 no zu diesem Schritte leicht zu finden; der . ö sicht. Als ihm Admiral Roussin andere Landstrecken andeutete, Robert H. Schomburgk an Herrn Alerander von Hum bolot l'rtershurcrc--·· 10 Kli. 2 Wach. 314] — zins ich er chuld Verschreibungen vorziehen — neben den bis— eigenmichtigen Ref! rionen und Auslegungen . um e 86 , Orden ist, eine der bezeichnendsten Erinnerun⸗ . . . wohin der Ober-General seine Armee, ohne sich zu sehr von eingesendein Bericht über den See von àmucu bei Pirarara im 9) ; herigen Zinsen à vier Procent, bis zum J. Rovem,; ber m J der Kirchengeschichte vor supeugen, isi * igion glehrer gen an das alte Regime. Nach der Juli Rerulun . der Syrischen Gränze zu entfernen, hatte führen können, ent, Brütischen, Guiana, welcher auf dem Sokale des boporbetischen Par me A ae wa TT i e BG -c e u. der d. J., die volle Prän ie, nach Lili e. der Akademie aufgetragen werden, dau noch tin bd she geislihen war 6 klug und passend, in den Rei 1 ö gegnete ihm der Sultan, er sey uͤberzeugt, daß Ibrahim einen n, den Miyvihen des dortigen Elderade, ven bedäuiehdemm J terässe in. . an der, , , . ö en nimachnsg, zan ei zen beziehen . . . Anordnung de O fen e fen fan n — dns Kreuz des Lud wg s, Ordens 8 . H . n n, e . e g 5. 3 . Die Zone der Verbreitung der Schrififelsen mit Hierozivphen, vom iederl. wirkl. Schuld Sz! 5/8. 2/0 0. — Lanz. Bill. —. mit dem Schlusse dieses ? 5 rrichts gedruckt werden wird. — Die j nicht die Insigni LTegion/ Akt der Feindseligkeit begehen wuͤrde, und er wolle in der Biene nnr enn. . n . ö Neue An. is? e diess Monats ab ; im vergangenen Jahre wieder ; gnien Frankreichs unter Ludwig XI J . ; . . ꝛ Ter Drendko zum Essequebo und Corentin, wird ig diesem Berichte näher Neue Anl. 187 /. . nd r , ! nemmene Angelegenheit der Organifaii aufge⸗ reich der R ĩ wig dem Frank⸗ Fassung seyn, ihm augenblicklich zu begegnen. Trotz all dieser Festimmt.“ Zuglelc; legte der zeitige Vircktor die neuesté vergleichende . U Ant erben, S8. Juni. wir 7 . . ö. hrerdurch in Erinnerung bringen, fgen nisch tatholisch en ö en,, Ar me⸗ erden, eie nien r rm. gegenüͤberzustellen. Der „Con⸗ — 2 hat . Roujsin der foren for Regie lr Fon? Mann e la Saͤgra's des westlichtn Euba, vom Jahr Tinsl. —. Neue . 1813, .. 4 ,, . . ö. Kurmaͤrkscher Obli⸗ schen ,, hat noch nicht beendigt werden 2. i , thun mulsen, als sich n die Regierung weit mehr habe ung Depeschen zugeschickt, worin er darauf anträgt, ohne einen 1831 und 1837, vor, auf welcher die Gesialt dieser Insel dardh die amhurg, 11. Juni. . . zum 39. Junt d. J. nich gung aller Umstände in diese ĩ 56 iwa⸗ ö uffor derungen ; ru rr . Zeit . verlieren, das Geschwader 36 Mittellandi⸗ fie en ich. sirümmunn elena ubolss fr , . ö kank. Aetien 1509. 19697. Kg]. Russ. 1077/5. 2/. vertir ung bei der Kontrolle der . , festaeseti worden; ) ,,, k lb Der ELuzwig s. Orden ihrn , schen Meeres zu verstaͤrken. — Die Russische Flotte im FHumboldt's Untersuchung, Columbus bei der Umschiffung ihrer . . Peris. S. Juni. straße Ne; 30) eingereicht oder wenigstens angemeldet haben sr, W lnaschen Römisch kalbolischen geißlichen Afad w e, , . deshalb zllein schon haͤtte r aus dem Frankreich der Juli Schwarzen Meere soll eine Bew cht be Küsten zu der Enideckung des Kontinents von Paria veranlaßt hal o/ 9 KRente 111. 55. 30, 79. 99. 30/9 Neapl. 100. 30 Span. sondern solches erst im Monat Juli e ihu 1 Abiheilung Geisiliche zu bilden, nnd Lurch!“ ademie errig teten Epoche ausgestoßen werden muͤssen. So best ĩ een, en. 5 Bosporus zu , fn. , , Herr von Dechen legie dann in einer ausführlichen Mittheilung die Rente 1975. Hassive A3 /. 9/9 Portug. —. * den Zin sen à vier Procent bis zu m 1. ,. . e, . geschickten Geil chr mich ö, fort, ohne daß das Personal sich 2 , ; z 46 men . J Grundsätze dar, welche ihn bei der Construcht zer neueren geognosti⸗ Wien, 8. uni. ur ĩ ĩ ; ; C. gemeine Verwaltung für isch. . ö ere ren werde — ' ah⸗ 2 3 ö . 1 .. ä n ö ra , rn, ,, ,, . 1 e ge. 5M Met. 148 /a. A0so— 3u/9 8ꝛ2. 21M. — 1960 — . , ö. ö Pro⸗ gin n,, 6 3 — 6 4 letzten ern,, kudwig s Orden auf der ö. des nition arau einzu 1 en, Un 1 so zu einer Intervention haben und gab jugleich nn er Vorzeigung einer reichen Ckarttn ank. Act ien 1522 Anl de 1834 1344, de 18389 168. z ‚: meld 4 ‚ ö 3 gus J. ab An⸗ abl von irchen die ser K fass . 4 te gro te h 9 . . e . haben, gab zugleich, untzt Vorzeigung einer reichen Charten. 116314 V ungen von dergleichen Obligat B n Augfn er Konfession kefindet, ju errichten. U Die mit der Zucker⸗-Frage b ĩ vorzubereiten, wenn diese uothig werden sollte.“ Sammlung, einen üeberblick über o. all n ag: Entwickelnug und !. n gationen, Behufs der Umschrei⸗ Un, Aucführung zu bringen, ist der O öh m dies . ge beauftragte Kommission hat sich 2 ö 1 eb 'erbli 2 =. 8 1e 8üUt 1161111 ) 6 2 g D. . — (. bung in drei und ein halbprocenti e S 1 ö . Minister d 8 [ is er ber⸗ Dirigirende Grusiens vom gestern gebildet und Herrn 2 L ⸗ Verbesserung geognostischer Darsttllungen. Darauf warde ven dem . Königliche Schau glpigle. — ; ĩ 9 chuld⸗Verschreibungen sier des Innern ersacht worden, isil ler acave Laplagne zum Praͤsident Sriechen land. Sec lar r * d i fr ein lug bes Seren z effmann üte Freitag, 14. Juni. Im Opernhause: Johann von Paris, . ö angenommen, sondern alle Kapiialien aus bis ihrn . tmen isch katholischer ke r, n . 6, 2 ö 6 ; . Athen, 27. Mai. (A. 3.) Die Nachrichten aus den die Vermehrung der Beweaer das Preußischtn Siagles, Fährend Oper in 2 Abth. mit Tanz. Musik von Boieldieu. Hierauf, zum ö ,,,, 5 nicht angemeldeten Verbriefungen die⸗ . ei juladen, in der Römisch⸗fatholischen nnen, den, w e. en in diesen Tagen wieder Verhastungen stattgefun⸗ Provinzen, welche Ihre Majcstaͤten bis jetzt auf ihrer Reise des Kalenderjatäeg 1338, veigelesen, nach erelcrm die Ein wohl (äh; ersten malg; Das Jubiläum, militairisches Geinaäͤlde in] Akt, vom zattung am . November d. J. baar zucuͤckgezahlt werden. nenen . ing Pörlesungen zu hören. Kei der Ernenäung“ 6 ind „ches mit den Ereignissen vom 12. und iz. Mal in Ver⸗ Ge üh ten, lauten cle befriedigend und erfceulich, sowohl in dessel ken, am Enge ten idös sich auf gel dis ät. Serre Königl. Valletmfsster Hoguer, Die Mustk ist komponirt und Berlin, den 19. Juni 1839. Minisier . zes Genergi glentenanig Gols inn thn, de. bindung stehen, Hinsicht der Gesundheit der hohen Reisenden, als der unge— . an i überedie . zerscädenn, arte Srpfsittenen arrangirt vom Koͤnigl. Hof-Komponisten H. Schmidt. Deco— Rot . der Staats Schulden. gelenkt. Jnnern auch dessen Liufmerffsaicit auf diefe Sach Es geht das Gerücht, das Ministerium beabsichtige jetzt heucheiten Liebe, die sich allenthalben faͤr das junge Herrscher— ,,, , , , n ,, rationen dem König!. Decorationsmaler C. Gropius. 4 other. von Schütze. Beelitz. Deetz. von Berger. ,. r. ministerielles Blatt nach Art der „Charte paar laut kund thut. „Besonders“, heißt es in einem Privat-, 0mciligen Keil-Inscription, weiche der se de nabe deim Talrüs Tur hbrüchᷣ Im Sch auspielhause: Keine Franzoͤsische Vorstellung. Heute wird das 16e Stuͤck d 5 rankreich. den soll, so 238 . 63 asselbe ein mohlfeiles Blatt wer= schreiben, „entzuͤckt unsere Königin die Griechische Frauenwelt, Euporat. Malatia und den Tigriequellen benachbart, ende dt bat, des Sonnabend, 15 Juni. Jm Schauspielhause. Zum ersten⸗ eben; es hal er Gesetz Sammlung ausge⸗ Pai ; 39 22 zunãchst mit der „Presse“, welche das vo—⸗ nicht nur durch die Anmuth ihrer Person, sondern auch durch wurde durch Herrn Ritter torgelegt, und mit einigen Bemerkunzen male wiederholt: Die Fremde, Schauspiel in 5 Abth, von Frau gen zh , mn, n H f 16 Kamm er. Sitzung vom 8. Juni. N . Ministerium vertheidigt und auch ein 46 Franken ⸗ Blatt die Griechische Sprache, in welcher sie mit vieler Gelaäufigteit begleite. Zuletzt sprach Seer Ebrenberg über das mer will dige von Weißenihurn. . 2. ö . Statut der Berlin Sachsischen Eisenb ahn ⸗Ge⸗ iar. 2. Ent nlin, ger den auf die geheimen Fonds . 6 n , . ; und Reinheit zu den uͤber so viel Liebenswuͤrdigkeit erstaunen⸗ . ö. e,, g, ö. , 3 . 4 J 16. K Opernhause: Don Juan, Oper keusch f . Nr he ten Bestaͤtigungs. Urkunde e , de , 2 erstattet, setzte die ea n . tet 1 i , im Departement du Nord schrei⸗ . ; che Die gewohnte Thärfake di eg, Som 1822 erbaute Festung Neu-Dongola, in 2 Abth, mit Tanz. Musik von M z k 2 J.; Un ]; ; Entwurfs ; rmen, aber ra ö den, Rumeligtischen . , . . . 6 zu iwelcher ben Plan zu chiwerfen, im Februar, Herr Ehrentderg In e e e n . . Abih 2020. die Uebereinkunft zwischen Preußen und Sch Die Artikel 6 –= 8, nach 3 Ken ese Gören, gion fort. Dunn nach Abs con wird e,, von ö 6 ,. len e. h, ren 1 sind fur 2 . e . , . damals nur far 6 , . Si von T. Raupach ö. , 2 burg Lippe wegen wechselseitiger . er 2ten und Zten Artikel enthaltenen ,, 6 , , . , . ie fi J 9 j z Kanonen bestimmt, und jwar in einer Provinz, deren doebne G 5 8 . . ĩ — . en nom⸗ 6 Sr. Majestaͤt die eigentlichen Arbeitstage, an welchen eine in , , einzel gen Sitten 4 n jeh . 6 . Montag, 17. Juni. Im Schauspielhause: Wallenstein's Berli n , e. vom zusten ejasd. m. des i , . im Manit eure. und im ren v n. — zwschen. dern. hsers ung. Herrn Paulin 4 Menge Regierungsgeschaͤfte erledigt und deren Resultate nach ren schon, nach den Berichien des Englischen Retsenden Herin Boi— Tod, Trauerspiel in 5 Abth, von Schiller. erlig, den 13. Juni, 1830. pub liirt werden, und der Groß ⸗Kanzler und der G erlert serne Gultigkeit, wenn das Wert nicht binnen ahr ; . . n ren, * J. . J . — Gesetz⸗ Sammlung s⸗Debits⸗Comtoir. d,, König unter den Gro re en . ,, en ; 8 döͤni ; — iste sbenken wurden überg ben, im Namen des Verfassers: Professer CR Sniasstadtis 21 ́ werden sollen, wurden — es bei der Einsuͤhrung des n welche big , . . zu . n et., ,. n eri, Kruse, Analpse einer Karte von der Kirgisenst ppe zwiichen * Wolga Freitag . — 6 66 e ,,. . Bajaderen und . u 86 . der General⸗ Lieutenant 66 Kö gegen die oigen den . n 3 Ire — * — a de, ie er el,. ; ᷣ . nde eneral des 3te etzung und ĩ ö angenen ten n Armee, Lerpé, von Rathes enthalten, ; Jtgantsatten. des groggi.! Juen empört, ben wen, fahr, ch . 1
; ö wen . r n Lirgisensi po, zwi We darin, daß sie die häufigen Einquartierungen um so schmerzlicher und dem Ural. 1831. A.; Derselbe, über die Verhältnisse der Rrssän, Dazu'. Der Obrist von sechszehn Jahren. kust piel in Art — 0 2 . p .
ö fuͤhlen, ais ihnen die an die Truppen abgelieferten Nahrungs⸗ cht , , . 265 , ,, e le J Th ile II., r welche im Jahre in Ssanien einfielen und Sevilla verbeerien, om B. . Herrmann. Dann Vist und Phlcg ile * Be ad evillc; h „von Frankfurt a. d. O.
dessen Mitglieder der König au Jah hentzen nen) dener, g auf vier Genuͤsse, wie des Tabacks, des Ciders k . . er ferner alle zwei noch bestaͤndiges Schweigen auferlege, n .
. mittel vom Gouvernement selten gehörig verguͤtet werden, und . VRerbtndund mit Rußland. 1839. 8. Von Her . der Muthwille 3 jungen Griechischen Soldaten ihnen uber 6 k . , ö ta the , Pesse in 6 5 8. ,, sollte, und d j . haupt manchen ichaden zufuͤge. . of Steam Navigation in the Pacific. London. 1838. Die erste Abtheilung der Tänze der Bajaderen findet statt Ernennung vom r 1 em jede Einstellung der j ö Briefe aus Chios melden, daß der dortige Franzoͤsische 2 5 77 nach dem ersten Stuͤck, die zweite Abtheilung zum gan ö / erhob z fre zn fit. zur Praͤfung vorzulegen wäre, 2 2. Krbit, de Guth: Sung. die fer iat chen zu be⸗ o tanz Dauer der Eifen sahn— . 712 z g zum ganzlichen . sich der Conseils-Praͤsident, well die R es bedurfte der Aufbietung d Konsul vom Pascha schimpflich mißhandelt worden sey. In . , Schlusse. ĩ Zeit un gs⸗Nachrichten. gefallen lessen könne, der! Winigüne! ö agierung sich nicht sie zur Wiederaufnahme ihrer Arn r Macht, um Folge dieser Nachricht soll ein Franzoͤsisches Kriegsschiff dahin Abgang Zeit jauer Abgang Zeitdauer Sonnabend, 15. Juni. Eilfte Vorstellung der Bajaderen. Rathes die vom VHinisterium k Im Courrier frangçais lie ö. 2 abgegangen seyn, um enischiedene Genugthuung zu fordern. . J Dazu: Zum erstenmale wiederholt: Der verzauberte Prinz. Ausland terwerfen, wie dies nach der im Gi enn, zu, un. Dienstage wird sich die Pairs / Kammer , e gen . , , ,, n. . ö 2 Auf, von A. Bauerle. Musik vom Ruß! ; , 63 großen Rathes der Fall seyn nail es wenn ö ö zu treten. Die Aman nr nnn n . =. ö w. . . Musit Direktor Kugler. . u an un d o len. gen hob der Baron Mouni ; assen abgetheilt werden 8 niland. y. ö Mrg. 1 ö. . 9. Mrg. 1 / . ern . 165. Juni. Zwoͤlfte Vorstellung der Bajaderen. St. Petersburg, 8. Juni ö . Maj. d großen Rathes, welche ae uhr f re er fer , . aus 16 Personen. Wir' , n,, ö erlin H — 46 Potsdam 8 — 4 ; Eulenspiegel, oder: S ; . ; den in Mi : en ĩ ; . l , e e , ,, im Jahre 1732 r ithi erli j — Q 42 p 41 . —— . ; ; eißt es hinsichtli ; tüfung der Ar ; ᷣ in r sie ei ,, , . ,. . Abbes. ; . ö 86 Abds 2 . Verantwortlicher Redactent Arnold. ,, der Rom isch-katholischen ,. . Vienne , ernannten Ppùun kin e e gr n en,, wird; aber hat man das Rem, 5 doch seit einem Jahre das Bett nicht mehr verlassen. Vor die— Die letzte Fahrt von Berin und die erste von Potedam mit Pferden.! Gedruckt bei A4. W. Hayn. in ö 5. ,, sey eine neue . . , , scheidungen zu . . 7 . . . . -. gleich dem liber die Ewan el säf Euiherikern, so zuizü dech zi 'erfah, beschloß den , 106, 1 12 ᷣ anläemmer jufülheen? Kann man Mensch ahn er . — — ——— — — / / rung vieler Jahrg, dan bil ber lr, e w, g' ede . die Stehr über weisen Der 13 Ar: und 12. Artikel der Kommission zu betheiligt waren, nschen, welche bei demselben Aufruhr 4 . . 9 zu verschledener Zen, . 8 Artitei, weicher die Zulaffung zu einc! Keäheiligt, in verschiedene Klassen bringen und gesondert ĩ 9 6 9 65 2 V rord der jetzigtn Regi⸗rung, erlasse nen ein einen rade des Ordens von dem Tage ᷣ richten? Allgemeiner Anzeiger für die Preußischen Staaten. ,,, , . . . . . ö . . ; oöͤmijch⸗katholischen Kirchen im Ki , j r len angenommen; aber gegen den 14. Artikel . ttung des „Moniteur Republicain“ und des Bekanntmachungen. ver gart len ne hr des gr nen enn f n se mern, Litergrische Anzeigen. , ,, e, ,. handelsmann ernhard Hirsch ist 4 Jahr abgeschätzi auf 6364 Thlr. 3 sar. 7 vf. zufelge er neb 2 en ohne ierigkei f ö 8 9 n Monta =. . a ambi ) 8 t, . alt, aus Massew gebürtig, jüdischer Meligion ind sniti- Kvpotbekenschem un Bedingungen in unserer Regißra, In Ferd. Dümmler's Bachhandlung, Linden 1857 verhaude ien e,. ö, , . protestirte gegen ,, . J Mar schal Soust diesen beiden gun gu en en ,, e, , ; Der Handelsmann Bernhard Hirsch ist drin⸗ lerer Statur. Die Haare und Augenbraunn sind tur einzusebenden Taxe, steht ein Termin auf Nr. 10, sind eben fertig geworden: eie Ergänjung oder Abänderung d ö neorden, was rel über die E ö 4 verworfen. Der 15. Arti⸗ flohen ware j ien, und Seigneursens ent ; gend verdächtig, aus der Wohnung einer blesigen Ein- braun, die Augen blaugrau, die Nase und dis Kinn den . Juli 1839, Herr Dr. Hengstenber nöthig gem icht hätte. — Von 9. 9 schon teüebenden Verschristen über den V 7 des leistung, wurde angenommen; der 16te, um sich n, so erschienen nur sieben Angeklagte vor Gericht, wohnerin, welche ihm während ihrer , . zur soitz, der Mund ist gewöhnlich und das Gesiht läug- an ordentlicher Gerichtssselle an. Krütische Vrife , n r gg f zes und bung überflüssiger K,, valle nr m dre , als zu strenge, der Kommisston er dees e r r err , des Koͤnigs, der ; sen, ei 3 sch. . * 3 ) f 82 je j. . f 838. 6 . d : z ; e 1 1 . Pra ? JJ , , , , Tn er dnn mi , . an zerih von 1000 bis 1500 . ,, und sich . schwarjseidener Weste, schway zer Dalsbnte Und ‚ 166, besonderer Bej ehung auf . Römisch kaiholische Psart-Krrchen um ewan delt i , . ö 66 4 sch ,. als Thatbestand. An n m, n. demnächst e, ,. 1a n ö. . ,, . , Auch trag 2 . . Sie⸗ ö 66 65 nut 3. a ch un g. , . das LDlen Freedeich Wilhelm's, des goßen Kur . . ö. Jahres 1837, in 3 Alerpd c ssen . D ö 4 . 3 . fand man ,, nen, von dem Königlichen Polijei n eing. Ferner war er im Besitze eines braunen Tas Bad Brückenau — seiner vertreff ichen Hei ; 3 * Band. Urkunden. 2 Tblr. 20 ar. we auf U nerlegungen des Ministers des In ö eputirten⸗ Kammer. aufruͤhrerischen Aufruf an das Volk angeschlagen, und 3. April 6. sub Rr. 3309 D. 2. if, f un⸗ . . , . e . Kragen, einss bra, gelen in seiner schůnen Anlagen und Umgebungen , 16 ist das Werk beendigt. ö. ir hr er sese ifi, is Kirchen zur ker d e n gn ne, der Tages Ordnung war die n ö 2 . und im April wieder 6 beiden wurde offfn i Empö⸗ J e we be d ee ,' ü ,, ä , z un 3 . ⸗ darzseit ; i ,,,. ö 'em. raukenhauses der barmberzigen Schwest einen Gesetz Entwurf in Bezu di en drei Exemplare dieser Schmaͤhschrift bei einem gewissen des Ju- und Liuslandes werden diensie gebenst ersucht mit rothen Blumen, eines Paars erbsfarbener Ka. Turch eine gute Kartafel, dann durch gute kein In unserm Verlage ist erschienen: semmt, . Kichen würden den Römisch kathoꝛischen ges . tegischen Str ĩ lag. auf die Vellendung der fire Argout aufgefunden, der sie auf der Straße aufgeiesen zu auf diesen unten näher bejelchneten gefährlichen Ver. masten- vosen, eines braunen Leibtocks mit blanken gebaltene Weins zl billigen Preisen wird den Anfer- Die zweite vermehrte und verbesserte t Pfarr, und, Fin Kirchen umzu au deln, und ! r. 26 Ent wi aßen im Westen vor, worauf die Kammer zu Ge⸗ haben bes tete. Eine Nachsuchung be demselben bra ⸗ . brecher ihr Augenmerk zu richten, im Betretungsfalle Knöpfen und eines Hutes. kerungen der verehrlicͤhen Gäue genügt werden. Auflage von: eines der ge sllichen Fü sferis ußrbig batte wurde rche, welche setz Entwürfen von lokalem Interesse uͤberging. Ferner lat Her J uptete. 9 * . ie bei findenden Gelder Ein affigiries Far Reglement se gi' die firen Preise . ; Cioll⸗· Obrigłen ; z ur Verfügung der Espinasse einen Vo r indeß noch mehrere andere Schriften detselben Art, welche alle . i nnn g el d me gn fn f , und . not ü ke ee, erl. f. un . H Das erf le, Verhalten 1 e i , . . ß . Hertaf, vor. e Gl es le K — . * 1 —⸗ ö * K bern er 3 . — enden, den Hirsch aber othwendiger Verkauf. auch Auszüge mi geiheist werden. ; er issen vrtrffft, die ai⸗ . Erjeng⸗ ntwurf w net waren, an den Tag. ; ꝛr⸗ im⸗ ö. r, mn , * . geren r nf re nt, , f Wegen der Logis Bestellungen beliebe man sich in Deutschen Waldbäume und ihre Erziehung, bestätigten Re . 5 dal Tr 1 ner böch n Feier . 5e, en, . n. 2600. 990 Fr. zur mentreten . der geheimen Gesellschaft der „Famillen“ an⸗ ö. nen und an die Erpcdirion der Stadtvoigtei⸗Gefäng. Zu dem Kehuss der Austinandersetzing der Mit- frant,tin Briefe. au die unterfertigte Kän gl. Tad. . rem ö laihs if chen Gälstlicht eit geschlagen werden sollcn ö. . der Rümisch⸗. Prorogation der Gesetze uber die enn eren in Bezug auf die gekündigt und darin angezeigt, daß sich öie „Familten“ . nisse, Molkenmarkt Rr. 1, abliefern zu lassen. Wir eigenthümer in Antrag gebrachten öffentlichen neth Inspertien zu wenden. . Ober Forstrath Direktor hr. W. Pfeil. sen 6, eins beson dere lin fmer ssam len . e ich auf die. reich. Durch den el e? wa en Fluͤchtlinge in Frank / zeichnẽnder „Pelotons/ nennen wolite n Lalsl Neef er veisichern die ungesumte Erstattung der entstandenen wendigen Verkaufe der den Banquier Liepmanst Mever Bemerkt muß hier werden, daß vom Tage der Legis⸗ Als zreite Abtgrilung der vellständigen Anleitung gur dieser Sacht die Een otgs Richtung zu geben. Die g 1 müssen, um Aufenthalt nselten würde die Bestim mung hinsichtlich des ahres wurde ein Gedicht an Kön . Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslan. Wulfffchen Erben zuggbörigen, an der Kuckdow ge- Bestellung, an die Re svirung. und daher auch wie Behandlung, B nutzung und Schätzung der Forsten. dem Silss⸗ Kaptale der Römisch- falhollfchen C . it nen. D wechsels der Flüchtlinge, mit Ausnahme jedoch des sten ünsinns vertreitet. Die Anklage . des 3 gleiche Rechts willfährigkeit. legenen Tornowker Mühle nebst dem damit verbunde- billig die Zahlung derselben beginne. Gr. dro. 26 Bogen. Preis J 3 bir. 23 sꝗr. der re slosstnen Jabre juzekommenen dec nn, . im Lauft Departements der Seine und der Rhone, eine Milderung er? Monteur Repubiicain“ nber. Der — Berlin, den 13. Juni 1835. nen Mühlengute, bestehend, außer den Wehn⸗ und Bad Brückenau. am ö . . — Ber. in, den 20. Mai 1839. Veit C Cemp. é. , m auf Zinsen bi ssab en, belrefen 1 si 9 den . Eine Berathung entspann sich noch über die Vici sh er dar nnd fh ende G . Die Krimiual-Seputation des Königlichen . . 105 G Ru Kn gtd , sch e , ,,, . auf 113,494 R 88 ,), Kop. Silber 6 6 1 6 Ossiziers, iwelcher darauf antrug, daß die o lee. st es schoõn, eist zu sfeyn; ess 4 Stadtgericht. lihen Land an Acker, esen und Weide, und wozu ein Fuchs. g auer. = * en Orden des heiligen Ludwig s haͤtten, auch das Band l man muß von der ng din
—