1839 / 178 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

70 Allgemeine

Lasten Getraide. Demnach waren nur 63 Schiffe mit anderen B eri iner B55 „e.

̃ n mann ne; ö Gern beladen oder versegelten verfrachtet nach Memel in Den 27. Juni 1839. t. . 3 d BVallast. Dem Landmann ist dieser lebhafte Verkehr im hohen . Ee Ces, Les sel. . 6 8 * ö 3 k . 6 ü d Maße guͤnstig gewesen; doch leidet der hiesige Handelsstand ; n.7 s 1 * E 2 ar I ! sl t 5 ö l ö l 1 J

ist bi durch die auswärts zuruͤckgegangenen Konjunkturen, und das 3 imsatz von Ausland, wird auch manchs Einbuße zu tragen haben, doppelt . 1 . . 8 unbedeutend gewese inzelne Perioden, wo derselbe zumal, wenn das Getraide durch langwierige Reisen der Schiffe primer. 4. . a6. ant, 727i, , m, ac. xi 16a, r, . sich so zei wozu die ununterbrochen ein⸗ nicht gut uͤberkommt, was hei der großen Hitze sehr zu fuͤrch⸗ Kurnsrn; Oni. 3 .. Sculeciacke ar. 8 i971 ö. , . . K treffen h ten, meistens als wahrscheinlich vorauszusetzen sst, weshalb alle do. Schaldeersch. 1011½“, 191 Coup. und Zins- ** Berlin Sonnabend de 29sten ; Verladungen unter genauer und wohl bescheinigter Ermittelung Neun. Sehulde. 101 / 101 gen. d. RK. u. N = = a be n t Juni 2 g c. von dem im Ganzen schweren Getraide ge⸗ . a . 1085, Geld al narec - ehen ist. duigh. o. Neue Dueaten - . Das Fallissement eines Handlungshauses in Tilsit mit einer 2 . 2. 0a Friearieuder. - Passiv / Masse von mehr als 100,000 Rthlr. hat hier mehreren , 10a: ,, . 121 / : —t n . r Haäͤusern Verluste gebracht. Eine nach Amerikanischem Muster . pos. do. ß 10ass 24. Amtliche Na ch richten. Marschalls Soult Sohn, soll den Botschafterposten in Turin zember an d

durch den Mechanikus Steinfurt hier gebaute Maschine zum 8 erhalten. weil N Trocknen und Reinigen des Getraldes bewährt sich als fehr e cd sel- Coups. Kronik des Tages. Der „Messager, meldet, der Oberst Feisthammel habe die zweckmaßig. ö. ae. ̃ 2 Kaserne in der Straße Tournon besichtigt, und es seyen daselbst als Beitrag f ö,. ; ö. an, Verlin, den 28. Juni. alle Anstalten getroffen, welche die Soldaten in den Stand Ausgang der Breslau, 25. Juni. Von den in diesem Jahre so nan! n re 2. * 2 Nachdem Se. Majestaät der Koͤnig die von dem Kabinet setzen konnten, einen Angriff abzuschlagen. Hierauf habe sich sammt⸗Betrag der . Zufuh⸗ allgemeinen heftigen Gewittern, Hagelschlagen und Stürmen 6. z . 192, zu Biussel gegebenen Erklärungen, fuͤr befriedigend erachtet ha- derselbe nach dem Gefaͤngnisse des Luxemburg begeben, um sich Fonds belaͤuft sich bis zum 22sten ist auch unsere Provinz nicht verschen? geblieben. Vesond er on k 266 ben, und so wohl in der jetzt konsolidirten immerwährenden Neu⸗ zu überzeugen, daß jede Flucht der Gefangenen unmoglich sey. ni i Ganzen circa weit umher hat am 15ten d. M. ein Unwetter sich verbreitet; 80 tralitaͤt Belgiens, als in den obigen Erklärungen, Buͤrgschaften Diese Vorsichts⸗Maßtcegeln, heißt es, seyen durch das Geruͤcht r 10, 600 tr., fast uberall ist es durch Hagel verderblich geworden = beson ders 0 71. 2, oli, fuͤr die Zukunft finden, haben Allerhoͤchstdieselben die Wieder⸗ veranlaßt worden, daß während des Prozesses der Mai ⸗Ange⸗ st uli in Gebrauch kommen

. ö ng, um Liegnitz sind die Hagelkoͤrner 6 8 Loth, ja einzeln uber e 30 Fi. ö 6 2 in Gefolge . Zulassung des en, n, ,. klagten Unruhen ausbrechen würden. 4 fahren . . 5 Eng⸗ zum Verkauf geste r . . . er Markt selbst, 1 Pfd. schwer gefunden worden:; das Gewitter hat an meh reslau e 2 Mt. . 99!/ in elgische Dienste einstweilen unterbrochenen Verhaͤltnisse Die Gazette des Tribunaux meldet: „Der Bäcker aan, ,, h m n peelcher gesebzlich am Ilsten d. M. seinen Anfang nehmen sollte, reren Orten . bei Bunzlau hat ein Keren ieh . . . 3 zwischen Peeußen und Belgien Allerhöchst zu genehmigen geruht. Briot, bei a n Marcin Bernard gefunden wurde, leugnete , ,, 1 ,, . ö. , dr. , manche stattgefunden und der Sturm besonders in der Umgegend von . . 4. 2 2 Se. Maj stt der König haben am bsten d. M. dem bis⸗ anfangs, daß er den Gast gekannt habe, den er in seinem Hause en Regulirung der bei der Orientalischen Frage = ze Kaͤufer aus den E 8 . . Ben Preise, Zobten furchtbar gewuͤthet. 3 1 herigen Kaiserl Russischen au erordentlichen Gesandten und be⸗ aufgenommen. Er gab vor, daß zwei Individuen bei ihm er⸗ betheiligten Interessen. Der Ort, wo die Konferenz gehalten welche die den Eingangs erwähnten zruͤnden nicht ; —— a. ö. ö vollmachtigten Müinister an Allerhöͤchstihrem Heflager, Wir kli⸗ schienen waren und im Namen eines gewissen Drussard ein werden solle, sey zwar noch nicht bestimmt doch laue man annehmen . Es . daher nur wen ge Abschluͤsse Wissenschaft, Kunst und Literatur A u e wärt . 9 2 re nm. chen Geheimen Rath und Kammerherrn von Ribeaupierre, Zimmer bei ihm gemieihet hätten. Aber aufs neue und schaͤr! daß auf London die Wahl fallen werde.“ gla ö 1. . , n, , nnn fi. ö Stettin. Am 23. unf fhielt die Gesꝑellsch aft für Pom— ie, m. , , mz) , , . 4 . , , n . ö. 8 er e, (dum: D et bal In. ge er wohl e muß habe Ja der Kommisslon, welche sich mit der Zuckerfrage beschäf⸗ , , ,, r e Ge ditt dent gressosen e, üne e, ( l besonders Schlosse unter dem Borsitz ihres Vorstehers, des Könsgl. Ober rasi⸗ 66 22 Kaisers von Rußland aus seinen Händen entgegen zu nehmen Ereignissen vom 12. und 13. Mai kompromitlirt sey, und daß dification der Gesetzgebung uͤber diesen Ge enst gute Waare jedes Jahr denselben Kaͤufer herbeizieht. Da die denten von P—Phmern, Herrn von Bonsn, shre siaintenmäßige Gene zins Neue A ö . 2 geruht ö ; er ihn auf die Empfehlung eines Weinhandlers aus der Straße und nothwendig sey. Die verschiedenen Vie ,, Käufer sich im Allgemeinen zu keiner Erhöhung bequemen woll— fan ersamm ung. Pcb reifenalder Zweig der Gescihschnft Mn K dag, 28. uni. Se Majestit der König haben dem Landrath Vaagen Pelican St. Honots bei sich aufgenommen habe. Drrser Letz, für diese! Modi sicmtion aussprachen, haben iich deen , en, so zeigten sich endlich die Ver kaͤufer nachgiebiger und das seinen Jahresbericht schriftlich ingesandt, und wurde derlelbe den kank- Actien 1490. Engl. Russ. 107. zu Memel die Eclaubniß zur Anlegung des ihm von Sr. Ma⸗ tere, bei welchem schon während der Instruction Nachforschun⸗ eint, eine Zollherabsetzung des Kolonial⸗Zuckers zu beantragen eschast entwickelte sich mit steigender debhaftigkeir vom 21 sten d , e, tel seen ee iin, ,, i der n, Haris, 22. Juni. sestät dem Kaiser von Rußland verliehenen St. Stanislaus gen angestellt worden sind, wurde sogseich gefaͤnglich eingezogen. Auch hat die Kommission einen Anhaͤnger dieser Ansicht . bis e,. M. Die . , im Durchschnitt und hältussse der . tore , ger 26 der hehe . ale n ente l. z. 1 3. do so Neapl. 90. 80. So Span. Oedens dritter Klasse zu ertheilen geruht Ec leugnete die Aussagen Briot's und gab vor, Martin Ber⸗ Ducos, zum Berichterstatter ernannt. So bleibt jetzt nur noch im Vergleiche mit dem vorj . darkte also: ; über das, was im vergangenen Jahre von de Geselschaft aeleintet JJ , ö . e,, . „ian, ward nicht zu kennen. Diese verschiedenen Actestationen und das Quantum der Zollherabsetzung zu bestimmen.

Rihlt. pr Ctr 2 n, oder er angt werden war. Mit dem lebbaftesten Dank wurde einer doo Met. 1071. 120 10i a/? 38. 82. 2, 1 Ab ge reist. Se Excellenz der Geheime Staats⸗Minister die von den Militair- und Civil⸗Behoͤrden fuͤr die Dauer des Gestern hatten die Fabrikanten des inlaͤn dischen Zuckers, dia . . . pr. Ctr. ,,. Sr. Majestät des Königs zur Aufnghme ank. Aetien 1913. *nl d 1334 föz */.” q. 1835 1667. und Chef der ten Abtheiiung in. Ministerium des Königl. Prozesses getroffenen Vorkehrungen haben zu dem Geruͤchte ungefahr 109 an der Zahl, eine Audienz beim Könige, in wel⸗ ohe, ung merk würdiger Bau. Denkmäler der ö w Hauses, von Ladenberg, nach Kissingen. Verahnzlassung gegeben, als ob bie Polizei einem neuen Kom, cher sie demselben eins Adresse aͤberreichten. Obgleich das Ge—

Se. Excellenz der Katserl Russische General Lieutenant und plot, das die Befreiung der Gefangenen zum Zweck habe, auf setz vom Juli 1837 erst zur Haͤlfte ausgefuhrt sey, heißt es

Extra feine 9 die e , n. ö angemessenen Abbildungen hofft ber⸗ König itche S s

ausgeben zu können. ou,dem Collex Pomerariae diplomat., welchen Königliche cha u pi ele. z Gen gal A jut n Cn mae e, . . H . . . . J 9 . i utant, von Sum açokoff, nach Dresden. die Spur gekommen sey. Wir glauben nicht daran sedenfalss darin, sc wären doch von z5 Fabriken? bereits soö 2 der Professor r, Kosegarten6 zu Greifswald än Gemeinschaft mit dem Freitag, 28. Juni. Im Opernhause: Der Roman, Lust— Se. Excellenz der Kaiserl Russische Vice⸗Admiral und Ge⸗ aber ist die Hauptstadt durch die weisen Vorkehrungen, welche gen. Der König antwortete ig, da das zukuͤnftige bee er

; * 8 1, 831 Direftor Br. Hasselbock und Archivar Baron vo 11 ziel 1 7 ĩ ; iati ĩ ioli ! z . ( ; . ; ; , ö y 6 88 . ber g h, d mn wurden . 1 , ,, , neral⸗ Adjutant, von Kolsak off, nach Stettin. die Behoͤrden getroffen haben, gegen die Gefahren eines neuen Kolonisten ungluͤcklicherweise sich nur zu klar voraussehen ließe Van der letzten Gattung waren die Borraͤthe nicht bebeu, hellt ch füt diefes Wert Kiklretche unde n ichtige, zum heil dutch 2 Ragel, erstem Violinisten der Königl. Hof Kapelle zu Stock- Attentats gesichert ö und Grunde welche von der Zucker,Frage unabhängig waͤren, . , . 26 edeu. woß stwoljende Unterstützung der Königl. Behörden? al uwe, gerne a. , . , . Man hat jetzt erfahren, daß die Sectionen der Gesellschaft schon lange bie Existenz derselben bedrohten, so wären das ein 16 doo en n Feugntum konnen cirea herheigeschaff te Materialen vorhanden seyen. Den an wesen den Mit⸗ In Potsd . 7 d Antwort, d ; S der Jahreszeiten, als die Insurrection vom 12. Mai ausbrechen Grund mehr, gegen den einheimischen Zucker keine Zerstörungt⸗ 37, tr. als verkauft und 15,066 Ctr. als unverkauft ange, gliedern! ulden zugleich die für die Bibliethek und die antsqdarsschen ? . 3m , Frage, und Antwort, dramatischer Scherz q J 9 Eri . psollte, nicht in Uebereinstimmung waren. Mehrere Seen Maßr ifen. . r 131 . 6 Zeitun S8⸗- Nac rich en sollte, nich s g h ctionen Maßregel zu ergreifen nommen werden, die, groͤßtentheils in zweiter Hand, aus mittelfei⸗ . gen , , Dry s che u igen rorgelegt. Unter den in F t, vzn z, P. . Der Selbstquaäler, Charakter! R . 9g a4 ch ch len. verlangten, daß an die Spitze der Proclamationen, welche er⸗ Der Gouverneur von Martinique hat durch einen Beschluß . 2 * * 1 1 Ri. . 9 4 . 9 * ;. . * * . ü n ,, , ,, , 8 , . seue⸗ Aue Jams. J e Mn; ; ĩ & . es Madue-See's, welche nach dem Ürtheile Sachkundfger der ent- iel i ; „von . ; 5. ; ĩ . ( . ; . 1 ö ,, na eiten eine ber gärn dn Ruff, lin len 2 ö. . . m , in Tau⸗ JJ angreifen, die anderen um 3 Uhr Nachmittags. Mehrere Sec⸗ bedraͤngte Lage der Kolonisten unmittelbare Huͤlfe fordere. Die , . 9 sich Lam erstenmo le auf lie blem 3 eng in Jahrhundert christlicher Zeitrechnung anzußgehören schelnt. Di, Gen ris, große Oper in Abth. Mustt vom Rister' Gluck Deputir . ö tienen bestanden darauf, daß man, 5 bis 605 Mann statk, vor Erlaubniß soll an dem Tage erlöschen, wo in Martinique die , ö . . ö zarkte ein⸗ selschaft beabsichtlgi, ein Abbssbitn, nebst den näbelen Angaben übtr ö f n 4 ie Kammer. Sitzung vom 22. Juni. Allem die Tuilerieen überfallen und sich der Person des Königs offizielle Nachricht von der Zollherabsetzung des Zuckers, oder 8 3 ua 6 ö z 23 ö. Rn ich z nfange, die diesen für unsere Gege den interessanten Fund ihrem nächsten Jahres; Königs stadtisches hegten . achtrag.) ach Beendigung der Erörterung des Gesetz Ent⸗ bemaͤchtigen muͤsse. Die durch diese Meinungs⸗Verschiedenheiten irgend einer andern guͤnstigen Maßregel eingehen wird. , e iger. ih (handelte Wo en fanden zum gering- 6 beizufügen. Auch an mern ürdigen Münzen baten die Freitag, 28. Juni. Achte große V ella der akrobati wurfs über den Generasstab keichte Herr Golbery noch eine hervorgerufene Spaltung rettete das Land vor großen Gefahren. In einem Briefe des Handels-Ministers an die Sanitaäts= en Abschlag willigere Nehmer, wogegen diejenigen mit schlech= mmlhngen manchzn wichtigen Zuwachs erkalten 3. B. aus deim beren' aihlen g g ü ant den 3. 6. hz 168 1. . Preposition ein, in welcher er darauf antrug, den Verwaltungs Man liest im Moniteur parisien— „Mehrere Zeitun⸗ Behörden, wird diesen angezeigt, daß die aus Griechischen Haͤ⸗ sch ern,. Michgel, Averino aus Rom, Behoͤͤrden der Hospizien zu gestatten, daß sie den Frauen- Eon gen haben gemeldet, die Ordonnanz er Polizei, durch welche fen kommenden Schiffe, welche bisher immer noch denselhen

21

———— ——— ———

13 ——— —— ? —— —— —— 8 ——— ———— ——

21 2 27.

ter Waͤsche und sonstigen Fehlern in einzelnen Faͤllen noch unter tenden Funde von Münzen bei Greifenberg in Pommern. h n, 8 . . j j 1 . * ; ö D ĩ * spi i 2 1 ĩ e ; 6 s 7 ö . . j . . . a rt, Greifswald: Der ven en Frehnde der Wissenschaft in Gbr 33 , . . 6 n e enn, r Lieferung von Nahrungsmitteln und andern zur den Waffen. Verkzufern eingeschärft wird, ihre Waffen nicht im Bestimmungen unterlagen, wie zu der Zeit, wo das Land zu d end aus : waren ö! ,, . tingen schon im Jahre 183? ausgeschriebene Prels von Fun dent dustspiel gegen / . . nh a,. a. 4 Anstalten noͤthigen Gegen stande übertragen gebrauchsfähigen Zustande vorraͤthig zu halten, haͤtte eine Aban⸗ der Tuͤrkei gehörte, von jetzt an nur noch einer Beobachtungs⸗ 9 Unter . besseren Wollen welche auf dem hi s Dukaten zur Lösung der Frage: „Welches physiologische Wechsel⸗ Sonnabend, 2 ö Juni. Das lustige Beilager. Burles ke ,,, . Detition knupft sich an die Petition des Mu— derung erhalten. Diese Nachricht ist ungegründet.“ Quarantaine unterworfen seyn sollten. Diese wird zehn Tage Mar dc and . ich te. a, Mn,, Hhiesigen Ferbältniß findet zwischen den einzeinen Vestanttäs n hg Blutes Oper in 2 Akten. Musik von W. Maͤlser Herr und ieh . a Rathes von Nancy, wölche schon in den Kammern zur Bei Gelegenheit der Golbéryschen Pröpbsition, welche darauf an den Kuͤsten des Atlantischen Meeres und des Kanals und ,, . . . ,, k , . . , ö dame Beckmann werden hierin refp zum vorledten und . , , Innern erklärte antragt, den Munizipal⸗Behoͤrden zu gestatten, daß sie die Ver zwölf Tage an denen des Mittellaͤndischen Meeres betragen. . . en, len desselben sialt. und welchen Antheif hat jede ein eine dieser lez— R. . . ,,,, s egen m säntrage enthaltene Prinzip. Er er, waltung der Hospizien den religiöͤsen Eongregätionen übertragen Der „Sud de Marseille“ meldet daß der Baron von wegen der vorzuͤglichen Waͤsche vortheilhaft aus; diese Waͤsche tern an den Sagniftcations.? Ernährungs- und Absonderungs- Pro. male vor ihrem sechswoͤchentlichen Reise Urlauh auftreten. kenne die Dienste an, welche die sich dem Krankendienst du aͤußert der Eonsti ; ö , . 4. . Hi. * er ni ĩ ; e?“ x ü n dese en J. 99. ; r ; . n, 2 ste wid⸗ d rften, äußert der Constitutionnel: „In diesem Augenblick Meer General⸗Capitain von Eatalonien und der General m. . ö ., , . . k ö a . Gel germ be rer ene n er gt Ie gg, elne hen srihiie e . er geht in Frankreich . . religibsen Dinge eine Reac⸗ Breton, Gouverneur von Barcellona, in Perpignan angekom⸗ ĩ f ; h . 5 i eld, ( ĩ ci a, m, e,, . ; . . ne auch viele Falle citiren, aus her vorgehe es tion vor, die wir nicht be mpfen wollen, so lange sie sich in, men seyen. L. Hüne eld, ö e, P ralo⸗ 5. ö . . , . ig. ; 5 1 ; n ge sie s en seyen . K. K. 5. . 4 ö h, ,, und Mineralo ,, e d e dib n m . e nn, ue e bern elften ge , ge . P 6 9. . . Man muß aber . vor Miß Ueber Toulon sind aus Algier vom 15. Juli folgende . ; . ; u,, , , . ; mmilden Anstalt ohne brauchen au seiner Hut seyn, denn von dem ugenblicke an, Nachrichten eingegangen; „Die Sendung des Obersten Delarue . . . r . 834. ,, wenngleich Dauer der Eisenbahn-Fahrten am 26. Juni. wöchentlichen Reise Urlaub zum letzten male auftreten.) ,, . zu n Dagegen, daß die Proposition in wo dieselben erwiesen waͤren, wurde das Land bald di Anma⸗ hatte zum Zweck, von Abbes Kader die bestimmtesten Erklarun⸗ nicht so bedeu , b ' l ahien,, Jadoch auch nicht . K, erathung gezogen werde, wolle er nichts einwenden. Herr ungen der Kirche in ihr Gebiet zuruͤckweisen, und eine entge⸗, gen uͤber sein Benehmen zu fordern. Als der Oberst in Algier , Sie kamen s . 86 wahrend des , n. Abgang Zeitdauer Abgang Zeitdauer 2 di 2 Auguis ,. man solle es doch nur gerade heraus sagen, gengesetzte Reaction konnte andele Folgen haben. Es giebt ankam, befand sich ber En ir lin seinen Truppen auf den? *r , ö . 9. . von . von um uhr M . . eser. . 3. . , ö. an, . i ft Veriwal, noch in anderes Bedenken; wir haben in Frankreich, und biete von Issers. Da der bekannte Jude Ben Durand einige 1 . er mn, . , n, age P 9 e V. Die vierteljaͤhrliche Pränumeration der u an ie , ,, iii ! , . setzen. Die religioͤsen das ist die Errungenschaft. unserer Revolution ein uͤberein⸗ Tage nachher sich in das Lager der Araber begab, so glaubte e eusn Ter de ehsirie' . 26 939 565 i en Derm Poren, 7 X F 8e Zeitun g betraͤht 2 Rt ö. Pre 6. c n n nen, ie ten gerne A rechnung mit dem Himmel, stimmendes Verwaltungs⸗System, welchem Frankreich seine be⸗ man allgemein, er sey mit einer offiziellen Mission beauftragt. 1e auft. er dies jaͤhrig ; a onnte den 2östen d. als . 4 ; . i. . 9 . 9 hlr. r uß. our. hier kame es a er darauf an, mit der Rechen- Kammer Abrech⸗ wunderungswerthe Einheit verdankt. Dieses System darf selbst Seitdem Ben Durand in die Stadt zuruͤckgekehrt ist, glaubt eendigt angenommen werden. . 14 Potsdam 1!“ Jm 4 fuͤr das In lan d. Bestellungen für Berlin . , , , ger n t ö 9 . nicht angetastet werden, wenn man nicht die mans, daß es zu keinem Kriege kommen werde. Abdel Kader ö 4 . 46 53 werden in der Expedition selb riedrichs⸗ Straße j , . , mern (hmnen,, Die atignalEraft vermindern will.“ soll die beruhigendsten Versicherungen ertheilt haben. Nichts⸗ 9 e nn (g, . . 3 ͤ . ö. 1 ö . Nr 72) gemacht . , 5 . Kammer beschloß, die Proposition in Berathung zu ziehen. e, ,. . 1. in 6. , , Session nicht destoweniger trifft der Emir die größten Vorkehrungen, und von Gch ifffahrt ĩ r . a,,, 328 ; x Gun: 8 : mehr mit der so deingenden Gefaͤngniß-Reform bes äftigen Medeah werden große Transporte von Lebensmitteln nach Te e fe en, rg . er . . . 27. April, 83 3 . Potsdam 9 ( 9 Blatt durch die Stadtpost, schon den Abend vor dem Paris, , Das, urn! des Debats kommt oͤnnen, indeß hat die Regierung bereits w . fedempt gefuhrt. 3 hat der Emir einen Aufruf . 8 i gh . 96 ; ö 3 . ö gegangenen Ln een gehn ö ö angegebenen Datum, frei ins Haus gesandt. ö einmal uuf e , fe ,, über den Generalstab der gewiß nicht ohne heilsame Folgen bleiben wird; jedenfalls ihm untergebenen Stamme erlaffen. Hieruͤber befragt, vahrscheinlich nie zuvor r. s el , m. F . et e f , g, d, , Auswärtige, des In⸗ oder Auslandes, be irk zuruck: „Pruft gh gorglattig den Gesetz Entwurf des Ministe⸗ ist es erfreulich, zu sehen, daß die Uebelstaͤnde des gegenwaͤrti⸗ hat er geantwortet, daß er im Monat September aufs woah hulic in 66 . hier a, ene Erscheinung. Eben so Meteor ologische Beob achtu n;, ge, In⸗ 9d isl ö wir en riums und den der Kommisston, so kann man sich leicht uͤber⸗ gen Systemg, wenn hier anders noch von einem System die neue nach Ain Maideh zu marschiren gedenke. Je / . send . . , Lebhaftiz⸗ 6 6 . . . i lie ihre Bestellungen rechtzeitig bei den resp. Post⸗ zeugen, daß, ö. der erste Theil des ministeriellen Entwurfs. Rede seyn kann, immer lebhafter empfunden werden, und man denfalls ist jetzt uͤberall Frieden, und seit Abdel Kader g ian eingekommen, und 6 . 7 ö i. Aemtern; wer dies versaͤumt, kann nicht mit Gewiß⸗ . ö, , n,, ö. ed ae. . . , , , 1 gn gg, gn w , m ĩ 1 . I ö r; 2 z ES g ö. 2 . ö 3 . 9 J P . 5 U 9 i ĩ zu e j 2 . 2 2 ö eren e, . e nd, denn es wur⸗ . *r e, greg, ö 3 heit die Nummern erwarten, die vor der hier einge⸗ liche Neuelung erhielt, indem er der Gewalt gien hr hug das , , n n e, eden mi. * e e n n ,, . . ; 66 R. 5,19 R. Flußwärme 16,90 R. ñ ; 87 ; e . . . . ö ; h ö ,,, . . 1 36. , . ö. 63 , dnn nnn 6 * 6 2 9 . e b, ,,, . 3. gangenen Anmeldung erschienen sind. 2 von 1834 zustehenden Dichte nahm. An dererseits ist es ben zu rufen. Es ist dies ein nicht minder wichtiger Punkt as Dorf Ali Baba, dem man den Namen Clauzelburg gege⸗ . ; Dunsisattigung 830 pt. a5 vet. S2 pet. Ausdunstung Oil 36. . , lee , gef. Theil des Entwurfs der als die Reform der Gefaͤngnisse selbst. Bei der Eincichtung ben hat, feierlich eingeweiht. Der Bischof hatte seinen Groß⸗ a, en, ammer, welcher sich auf die Marschaͤ e bezieht, in einem engherzigen der Anstalt zu La Mettray wird man natuͤrlich die anderwärts vikar gesendet. Die Feierlichkeit hatte mit großem Pomp statt

ziehung sehr strenge Befehle gegeben. Am Aen d. M. wurde

nit 1435, . . ö. 6 ö den ,. Wetter heiter. Regen halbheiter. Niederschlag O0“ Rb V t tli Red t A 1d . . . halb heiter. NM ag , Rh. 1 ö ö inli Si 5 ñ n . ; ; y 1 w . . . äh. , 3 n , 2. 2. Sl. ben nei , 0 erantwortlicher Nedacteur Arno e. 1 . , der zweite 6. bernünfti, gemachten Erfahrungen benutzen und vorzüglich die auf der und ging in hester Ordnung vorüber. Wir haben Nachrich, Stettin mit 258; zusammen Ai i' Schiffe mit 23, izo' Nora Var n., za c war. E183 3. io t. r, ae Gedruct bei A. B. Hayn. irn ücffthr Reg erung aufrecht hs es enn ern beet als der Inh Thampfon bei Dohzn Wehe linde ce öinstelt Und die ken Cong alen Pätnkitnngyf Provinz Konstantinz erhalten, wo 1 1863 R.. * 1010 R.. 69pC6t. 3828. e, , , Sr alt, Beide Entwuͤrfe repraͤ⸗ zu Parkhurst auf der Insel Whigt zum Muster nehmen, um unsere Truppen stehen. Briefen aus der Stadt selbst vom 3ten

w sind, die ö. dennoch in der 4 ganz entgegengesetzt o mehr, ais beide den erfteulichsten Fortgang gehabt haben. zufolge, war der General, Lieutenant Galbois noch nicht von

. 9g untereinander gemischt Denn die erstgenannte Anstalt, die im Jahre IS35 mit 52 Zög⸗

. ie Kammer hat eine 8 if zuruck, wo er ohne ei zu thun eingezogen war. m Die Kammer hat etnen neuen Entwurf gemacht, in- lingen eröffnet wurde, zaͤhlt deren jetzt 306, die auf der Insel . das Lager o h r e n ch tie fn .

n S ta d t en. y . , . Entwurf des Ministeriums, bald Wight 320, worunter 120 von weniger als zehn Jahren. stand gesetzt und ein Bataillon als Besatzung darin zuruͤckgelas⸗ etwas aus dem Entwurf der Kommission entlehnte. Daher Wie diese wird die Anstalt zu Mettray ihre Zoͤglinge zu allen fen. Der Kommandant von Oschigelli hat, nach den vom

hemmt es auch, daß der allgemeine Gestndes Gesetzes so viele ländlichen Veschäͤftigungen nach einander anhalten, zun Aken! Marschall Valce erhaltenen Instruckionen die Häupter der

Allgemeiner Anzeiger für die

RNothwendiger Verkauf. Marcus gehörig gewesene, i ihm v. ü ergi Friedrich Benjami ekanntma ungen. gegorig gewesene, jetzt von ihm ver laufte, Württembergischen Unterthans Friedrich enjamin a, gr 99 ne e ) B ch g Widerspruͤche enthalt. Man will in der Armee einen edlen bau, zur Gartenzucht, zu Arbeiten in der Kuͤche und im Hause. Stamme und andere Notabilitäten der Umgegend von Dschi—

Stadtgericht zu Berlin, den 16. April 1839. hierselbst in der Marftstraße Suh No. 9 belegene Wohn- Riedel um Erlassung eines Proklams ad convocandos 3 Wetteifer anregen und man setzt die Zahl der Mar— Aufgenommen sollen in dieselbe nur diejenigen jungen Verbrecher gelli zu einer Unterredung versammelt, welche bei diesen

Auf den Antrag des Testamentę Exefutors des ohn⸗ Das in der Kronenstraße Nr. 21 und in der Mark— haus e Dp: aus irgend einem rechtlichen Grunde An⸗ Lreqitares et haeredes defüncti gebeten und diesem längst verstorbenen vormaligen Ralhs Verwandten grafenstraße Nr. 60 belegene Grundstück der Kriegs spriiche und Forderungen machen zu können glauben, Gesuche mittelst Verfügens vom heutigen Tage defe— schalle schonungslos herab. Man setzt die Zahl der Mar werden, welche zwar wegen mangelnder Einsicht fir nicht schul⸗ einen fehr guten Eindruck hinterlassen haben soll. Es sollen so⸗ 2

Carl Erich Colberg hierselbst weiden alle diejenigen, Kommissarius Bgerschschen Erben. tarirt zu z7. 146 Thlr. hierdurch zu deren gehörigen Anmeldung un? Nach- rirt worden, als werden desmittelst alle und jede, ĩ n ; . ) ; ili elche aus irgend einem Rechtegrunde Ansprilche ünd 14 sgr. pf. soll. Behn ft er Auflösung der Cemein chat, weisung in den auf ] welche Earn, cher sonstige Ansprische au ein ahhh . , 3 n ,, , . Ge, dig ertiärt werten, denen aber Ser Richter im Interesse ihrer gt cin. Folge derfelben mehrere geslüchtete Familien zurückze— Forderungen an den genannten Erblasser oder dessen am 28. Janugr 1840, Vormittags 11 ÜUhr, den 12. Juli, den 2. und 23. Au gu st d. J. Nachlaß zu haben vermesnen, aufgefordert, die e ihre chen, und man entl-hnt dem u . . tatisches Gesetz ma⸗ eigenen Zułunft eine Gefaͤngnißstrafe glaubt zuerkennen zu kehrt seyn.“ zo. April 139 ein Bericht des Kam⸗ achlaß ju haben veimesnen, hierdurch aufgefordert, au der Görichtustele subhastirt werden? Taxe und, Morgens 19 ühr, Ansprüsche binnen 8 Monaten“ n ö dieses Proflams, . Osszici des. Sener istabs nr . daß a . Die Anstalt soll . Zöglinge , , koͤnnen, ob⸗ Aus 96 st n , , Station eingegangen, in e nforderung in eich man immer nur wenige auf einmal zu ir er aͤußeren nn, m . n, , ,, 3 z ge ah einmal zulassen wi dr um e nr ,, der Expedition im Meerbuͤsen von

lolche in nachstehenden Terminen, als: am? 2. Juli Hypothekenschein sind in der Registratur ein zusehen. vor dem Stadtgericht angesetzten Liguidalions⸗ Termi⸗ also bis zum 14. Oftober dieses Jahres, bei diesem R ; ; . red, Jul der endlich am 15. August d. J., Ju diesei Fermine welten auch, die eiwanigen ünbg- nen bei dem Rechts- Ytachthein aufgefardert, daß sie Naihe enüweder j Person ober durch gesetzlich zuläf—= uhestgnd versetzt werden sell. der alten Monarchie war den Einfluß, den die neuen Ankoͤmmlinge auf die schon der sel⸗ d ; Der Zweck derselben war, von den dortigen

Machmittags 3 Uhr, auf der Weinkammer hierselbst sannten Real-»Prätendenten bei Permeidung der Pra fonsi damit durch die in Fernind ben 3. September sige Bevollmächtigte zu verlautbaren und eiwanige Jieser Cörundsakz ganz gewiß vernünftig, denn damals war der Zucht unterworfenen üben kz ̃ tri . 6 viß ̃ nnten, moͤglichst zu verringern. Gores meldet. *.

Generalstab, mir wenigen Aus nahmen, ein Eigenthum des Adels; Dieselbe soll einen eigenen Arzt und einen . erhalten, Häuptlingen Genugthuung fuͤr die P luͤnderung mehrerer Fran—

Szösischer Handelsschiffe zu fordern. Der Kommandant begnügte

gehölig aajumelden und zu beschrinigen, unter de . so wie die dem Ausenthalte nach unbekannten d. J. zu erlassende ,, sür r . zu erhibiren, unter der Verwar— ̃ 3 läubiger: davon werden ausgeschlossen und abgewiesen werden. nung, daß Sie nach Ablauf diefer Meldungsfrist mit aber in unserer Zeit sollte man meinen, muß ĩ ; . s ĩ ĩ * ßte dies Prinzi die Krankenp s. w. r 6. . . Peinzip nkenpflege, Wäͤsche u. s. w. wird von barmherzigen Schwe⸗ e mit einge abschlaglichen Zahlung im Werthe vn lz6fh Fr.

, ,, ., öde le nr, , ö . Möst Bemoiselle Dorothee Lousse Kr 5. Greiss nm fd Jun Ih jh B. Augusi d. J. in öffentlicher Eiht zu publicirende a) die Demoiselle Dorothee Louise erüger, atum Greifswald, den 20. Juni 1839. ren etwanigen Ansprilchen durchaus nicht weiter ge⸗ minder guͤnstig angesehen weiden. N ĩ ĩ b der Buchhändler Herr Carl Philipp Spener (L. 8.) Direktor und Astessores des Stadtgericht. hört und adinittirt werden sollen. Sitten ist ja ein Offizi es Get nn fen . a, . kern a gemthen dir n., i,, d,, e ae 2 . sier des Genera th ein offen licher Ve. Lenne, nnn 75 . Das Journal du Havre meldet aus Rio Janeiro s 7 mnißern, T. hr 183 en; sesselben Healiten näm, vom 21. April: „Die Verwaltung, welche am 19. September

Präklusso Erkenntniß damst werden präkludirt und acht gelangte, hat ihre Entlassung eingereicht. Die⸗

e

/ / 4

von dem Nachlaß überall abgewiesen werden. hierdurch öffentlich vorgeladen. Dr. Hoefer. Lemsal Rathhans, den 1. April 1839. ; Straisund, den 20. Jun HKöad. ; = 1 * Xx. B. Witt kow kv. amter, weder mehr nöch weniger. lich jugendli r , . r n,, . zum * Kammergericht. Zur Sicherssellung des Käusers werden alle diejeni, Demnach bei dem Rathe der Kaiserlschen Stadt ö nn,, . , , . ; Der Marquis von Dalmatien, des Conseil/Praͤsidenten i, ,. n,, nge, 1837 zur (L. 8.) Erich son. gen, welche an das bisher dem Kaufmann Salomon Lemsal der Kurator des Nachlasses des verstorbenen .