1839 / 203 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

do l

850 .

Paris, 18. Juli. R ; J Sohn M War in? in eschid⸗Pascha ist, nachdem en seine 1 30 Jahren und ohne Zin 5 8 . 4 e. . , dr,, . des n gern fg ann. ir o * heit ee nr Festlichkeiten, besonders der aber aus glanzend den seines Biei m, nier den gegenwärtigen Umstan— ie der 3 letzten Jahre 3 Millionen.“ „do, 50 Fr., ausgefallenen Illumingtion. 3 . . eibens hler noch lange seyn werde Di 3 Millionen. 2 . or ! r , , . daß . s ? Deutsches Gedicht Ihn : an, neg. ö G ersten Anordnun eint vo des . —ᷣ * war 9 Geruͤcht k daß die Taufe gewendet, . . ' 6 Herrn i. phie von ,,, , 2 in den letzten ien 7** ͤ * ge, K, i aris im Laufe des rn statisinden werde schifff 8 arren d ne einer Dampf- feierlichen Ein rr, a, bei Ihrem . orden zu se 8i e in Frage erhal n achsen d Das hat sich ĩ ar, indeß . ifffahrts⸗Verbindung zwischen Bord elerlichen Einzug in Ihr neues Vaterl d.“ Dasselbe zahlreichen A vn. ie beruhigt fuͤrs erste die alten wurde, und Gerst . em Halleschen Handelsstande ei jan night sr fir r ige, darfer dies Feierlichkeit aufzul aher Botdegur und Nord, Amerika enthält einen in 2 terland.“ Dasselbe Blatt en Anhänger des Alten l i zen Begehr zur Ausfuhr behi e noch immer eini, zung all elsstande eine rege Thatigtei doch bald ohne ö zufordern. ithaͤlt einen mehrere Spalten la Artikel s Europaͤis 5 en, und wird gewiß auch dem ini uhr behielt. In Felt R ang ale, Gelegenhetten ; a, . De Toni nige der ngen Artikel um das Unsin⸗ mopaäischen Handelsstand l : einige, jedoch nur mi waaren zeigte sich , zur Erhohung d enu z⸗ 8 er Moniteur . ö nige der Behauptun Pariser 2 ö. ; 24 e willkommen seyn, da dadurch 2 ö r minder bedeutende B zeigte K den Tag legen. D ung des Wohlsta e Ges Lr e, ee. n , Spanischer r parisien meldet, daß stie sibiheiln 2 piung eines Pariser Blattes, daß die Heirath, großes Hemmniß des freien V f urch ein Waaren fand nur ei 2 ewegung, in ander ; ie auf dem Hospitalpla lstandes an Aumale ent s Herzogs von panischer Truppen, welche die Erlaub . ilung des Erbprinzen von Oranien w Unter ; 8, nal eine Garanti ien Verkehrs wegfällt, das nicht ein, s 2 * ur ein mäßiger Verkehr sta ö K 1 K , r . erhalten hatte, sich gen Aufg z egen Unterlassung des zweimalt— . jal eine Garantie fuͤr ein guͤustiges Resultat ahr sank, in Folge der ei statt, und Bauholz von M ei beschaͤftigt täglich eine Jah, wesenheit des ersten Lenien Re ments, welchem d : er das Franzoͤsische Gebiet von Figueiras P ; gen Aufgebots vor der Trauung null und ichtig se J eine so volkreiche e ä guͤustiges Nesultgt gew. hrte, weil im Preis— ngetroffenen und zu erwartende on Menschen. große Anzahl l er Prinz als begeb zebiet von Figueiras nach Puycerda zu t k 5 1 nichtig sey, darzu⸗ reiche Stadt wie Konstantine el sich in ei reise. Die Frack * d rtenden Zuführ Lieutenant angehört, i . ö begeben, am 160. das diess Gebiet betr 5 hun. Am 15ten d. hat Se oͤni r Ra . dt P hw in einen engen eiserem ! achten erhielten sich auf ihr 3 . gehe, mn difste er, 6 B esseitige Gebiet betreten, und es bei Friedri e eine Koͤnigl. Hoheit der Prin Rayon nicht sperren laßt. Durch die A . mittleren Standpunkt auf ihrem fruͤh . ; . ourg⸗ : z , 3 s bei Friedrich der Nieder , mme n, , m. 3 * 1 aki. urch die Aufstellun ndpunkte. , eren S8 Quli Delf n . *. ,, i 5 , 82. Die Soldaten führten 1 . . Prinzen Der , , nee. als Rathgeber und politische 2 6 s . Die anhaltende Waͤ a,, 2 661 M. 3.) Der am 15ten ; . n med einger ei ie ison in ] en beladenen Wagen mit sich, die fu ö ien d ere Direction des Kriegs-Departements ans iss aber zugleich der gebildete Thei enen Mor . he e Wärme des verflos⸗ li altene Woll ten, . gereicht, die Gar ? ; . ), die fuͤr uͤbergebe , , Departement . zugleich der gebildete Theil der Osmane nats, bei welche !. erllos⸗ liche Ric t 2 der König sie aber nicht angzrom fen habe il ei . arnison in Puycerda bestim ergeben und der Prinz Feldmarschall er Diese Männer, mi , n gewonnen. mar . r es nicht an dem noͤthi . liche Resultate geliefert. Es hr erfreu⸗ ( n, weil ein Polizei⸗ 6mm pi ? estimmt sind. S B hall hat von seiner neuen Diese Maͤnner, mit den Verhaͤltnissen und der M 6 mangelte, hat einen aus ; . n noͤthigen Regen angebr sin im Ganzen un)efa erfte Präfekt, der diesen Posten schon laͤngere Zeit zei⸗ Zu Audierne starb in der Nacht vom ] ͤ Stelle Besitz genommen. Ein Tagesbef ö mit! dem trauri . acht Europa s n ausgezeichnet gänstigen E n , , . racht worden, also beiläufig di gefahr 800 Cte. ; it inne habe e,, . er Nacht vom Jten zum Sten d. M ebieser Geleaenhei agesbefehl an das Heer ist it dem traurigen Zustande der, ur n. getation der Prov 681 in lug auf di: Ve, Jahre. Aus . beilau sig die Halft ; geeigneter sey, etwanige Unruhestiftungen zu vereiteln, . , , Konvents⸗Mitglied, in r., ine e. ö von 3 erlassen worden, worin . doch fuͤr sich 8 3 bessere ., , nur hie e m. Chart . stehen vortrefflich, 8 . 2 der 2 neu eintretender, t ahren. Hei Truppen und ihre Liebe fuͤr Koͤnig und Vater⸗ nicht a ** 4 ; . d zweifeln h da ö ö fie, Veh, ani G in erg. . ; ; ,,,, , ; 2. r zater⸗ n der Regeneration des ) ) gerkorn zu erwar , u uͤppig so daß La— . . r, . 2 ö. pern * 10 Personen bestehende Kategorie Großbritanien und Irl , ö 2. Einem Königlichen Beschlusse vom Pascha serd eum, daß der R als auch . , 6 sich daher so wohl im 4 36 ö ö . Posten ,,,, er Mai Angeklagten i err Mérilhon mit der Abfa nd Irland. ten d. zusolge ist das Heer zu Felde vom 15ten d. an gaͤnz⸗ eform⸗ Projekten ü schnell und oh re,, n seinen rechnen. Der Rapps st h. eine sehr reichliche Er rr Eigener sie zu hoch , uh e. Berichts beauftragt Außerdem b assung des London, 17. Juli. Die Ang ö lich aufgeloͤst. an ganz o] z : ne wahren Plan vorgegan , er Rapps steht außer ordentlick h udte meinen denen des letztsahti l eien waren an ran ge, r gar fe ne ert d Tir, h Juli. Die Angabe der ministeriellen Hs ö gen ist, daß er launenhaft niederger issen gegan⸗ Demminer Kreise dur ĩ entlich gut, hat jedoch im de ʒ es letztjährigen Marktes gleich r duen in Folge der Uncuhen in den G n 27 Indivi, ter, daß bei Ueberkeichung der Adress sterie len wlat⸗ . ; . gerissen und launenhaft aufge- An er Kreise durch den Glanzkaͤfer gei 3M den uͤbrigen Deutschen Maͤr gleich, wenn schon auf . 3 efaͤngnissen D elbe ö . e ung der Adresse der Pairs 1 delche ) J baut hat so daß Verwirrung in die G 15 h ö 9 Anger weiden stand ö z ö gelitten. Wiesen und . ö ; e hen Markten eine E . 8 sollen indeß den gewohnlichen Gerichts e ö. Dieselben die önigin ersucht wurd Sehei in welcher Deutsch land. 9 f . 8. Gemuüͤther wie in de hm ,,, , , der erste Schnitt ist in d getreten war. Auch S ] . rniedrigung ein⸗ * . ) shöͤfen uͤberwiesen . wurde, den Geheimeraths⸗Befehl hinsichtli 6 Gang der Staats maschine kommen mu 5 in den nen reichlich ausgefall ; ste Schnitt ist im Allgemei⸗- disc a * Auch chlesische Wurttembergis i Ihr Prozoß wird beginnen, sobald der Pairshef sen werden. des Uünterrichtcrnlans icht aher in Ausfuhr ehl hinsichtlich Karlsruhe, 16. Juli. (K. 3) 5 ͤ 8 5 lonnmnen mußte. Chestew pill den gefallen, an mehreren Stellen jedoch m nei, dische Wolle war . ergische und Ba— . . . . ber Ahefühe ang, br gm bel, dns för adi Zu. C6. 32, L der Gh uti gen Ce, abheifen, nicht durch völliges Aufgeben des Ref 1. m aut, da namentlich di m n Stellen jedoch weniger für gute Schlesif angebracht worden. E Kategorie der Mai⸗ Aingekic . airshof uber die zweite sen bis auch dem O . g bringen zu las— ung der Abgeordneten⸗-Kammer wi ĩ . ' f ; 7 fgeben des Reform-Systems . gentlich die Oderwiesen lange Jeit hi ger fur gutt Schlesische . f lägten das Urthenl gesproche j 2 berhaus eine Gelegenhei ** *. . , ,,. en⸗-Kammer wurde die Berathung des Bud⸗ sondern mittelst einer Verschmelzung des stems, Fuß hoch uͤberscht iesen lange Zeit hindurch mehrere bis ig esische Wolle 22 Sgr iesi ĩ r Ken, . 1 fee, e, , , 3 it gegeben ware, gere las, Minister J , , , ,, ., *. 5 6. zung des Alten mit dem Zei ö ch uͤberschwemmt waren, zum Theil nehrere bis 19 Sgr . 29 hiesige feine Wolle 19! ens bestimmten Ge 4 n Erwaͤgung zu ziehen, der Her ö. il , gets fuͤr das Ministerium des Innern fortgesetzt; bei der P gemäßen. Er hat zu diesem E 56 em Zeit, stehen en, zum Theil noch unter Wasser i9 Sgr;, mittlere Wolle 135 S . ö r , nr ge,, vesen f sich Herzog von Wellington sition Bezirks ⸗Justiz Wer ict fortgesetzt; bei der Po⸗ . Ende bei sich angefanger 5 zen und das Gras daher schwer eil noch unter Wasser geringste for, Sar gr., geringere 121. Sg ö ihrem Bestimmungsort ö ht zugegen gewesen sey, hat sich als * 12 ezirks⸗ Justiz und Bezirks ⸗Poli ei wurde 8 ö hat die Allge walt eines Großwesiers ö gefangen. Er aber theil ; schwer zu mähen ist, das gen ü geringste lo!se ,,, , g . 1 w 1 K Sb gleich Graf. Gr , ,, n n, n geordneten Welcker d : de von den Ab⸗ 1 296 oßwesiers angenommen ? heils verfault, theils nicht trocken wi t, das gemaͤhte uͤber unreine Waͤsch Pfund. ie Kaͤufer klagten häuft Wa eg mit solcher Schnelligke . bgleich Graf Grey in London anwese . geordneten Welcker und von Rotteck die unzarte Anwend das Conseil zu beseitigen, das als ber „ohne doch schlag find leider J e mm, erbeten bird. Durch Hagen. st renne e, , n,, en, 9 daß der Direkter des Gefs ligkeit zuruͤckgelegt, Oberhause über d ; n anwesend war, als im der Fremden Polizei geruͤg ; unz nwendung ; eitigen, das a ra der Rr ber m G . ,, . i , , , . efangnisses noch nich ĩ ; z ue r den gegen den ministerielle Unterrichts i ö en Polizet gerügt, während der Abgeordnete Aschbach tan dienen soll. Er will die O zr. * r dem Sul⸗ und Pyrit ö , caldefeldet in den Kreisen Seni gend, Wwische z. . Ankunft der Gefan : noch nicht einmal von der gerichtete Antr Erzbis riellen Unterkichtsplan sich über die häu lbgeordnete Aschbach ; rganisation der Land— 8 „Pyritz fast vernichtet worden entzig hatten, erhielte he besondere Sorgfalt gewidm we, , ,, gerichteten Antrag des Erzbischefs pon Canterb bgesti , , , barsche Behandlung beschwerte, welche die macht ebenfalls nach Europaäͤischen Be 10 und See, zerstoͤrt jede Anssie vorden und die Unzahl von Raupe n, erhielten weit bessere Preise. Dies 9 gewidmet am Margen zes elend , , rm erden me, m, e, so fand er sich do ; r nterbury abgestimmt Arnts-Untergebenen durch die Be 5! . das Sch päͤischen Begriffen verfolgen und wi ede Anssicht auf eine Obsternd aupen der Aufmerksamke r ,,, Punkt waͤre daher ? n Tages wurd ; . . ? lan er sich doch an jenem 2 . nterg ien durch die Beamten erführen. Der Abge— as chulwesen verbessern 2 . olg nd will 2 lwas * stern te. 1 ? eit der Wollzuͤ— . ) des , eingetragen. 9 1 * , , 8 ein, woraus die 3 6 ! ö . ordnete Mordes k den Wunsch ö. . 3 Triebfeder der . , , die eigentliche 366, ,, ,. Preyß. Man hat in hiesiger , . 36 Verkäufer waren ,,,, nn, 1 der dr i q 2. em Plane der Minister abgeneigt sei ; gern, daß er gierung moͤge die Verordnung we —2 ; Alles erhob isse , den Islamismus, uͤber i, . ten Versuche mit diesem Mi y. Koblenz alle Element 9 z die Lage von 2. ee, ] zar e, , Helfer , Seiten ö g wegen hunsgner Behandlung vat e hoben wissen, kurz er will di 97 uͤber welche auch , , ,, nit diesem Mittel gemach . mente zu einem b . bedingt, und di j ; während der Reise nahm der Abst ; 2 h Graf Durham Seiten der B . 6 ; g von s. ; . will die getroffer Neuer , hin so fern befriedigend en , . 9 ht, vereinige d ö ; nem edeütenden Woll a gi / ieser Theil des Reglem ĩ an der Abstimmung nicht Theil, doch 0 en der Beamten republiziren. In Bezug auf d erst demselben aneignen, nicht ih . ien Neuerungen Wolle bei dies 6 eftiedigend ausgefallen sind . einige, und daß bei der so t zollmar kt strengste beobachtet w leglements scheint auch auf das ter meinen, aus ander 5 ö wie dieselben Blaͤt! Ruͤge, die Fremden-Polizei uf die erste , , ien, nicht ihn davon abhaͤngig mach ã1 dieser Waͤsche sehr rein wir n sind, als die catien und der Nz sehr erleichterten Communi— ; , d ele, ae be e dee l. ĩ Fremden Reh en err nd, wn nhl Sprecher diese Weise hofft er die Regeneration seines g machen. Auf sehen erhaͤlt. D r rein wird und ein glaͤnzendes An- Hoff er Naͤhe der großen Fabriksta Communi⸗ scheint geglaubt zu haben, daß ic oer , Gesgngetzen Der Persische Gesandte Hussein Ch ( der Regierung ein, dieselbe sey in B s . ken ö e Regeneration seines Volkes bewir hält. Dennoch durfte dasselbe schwerlich . An, Hoffnungen sich fuͤr die Fol ßen Fabrikstädte die schönsten . er sich allein im W 43 ze Gesandte Hussein Chan hat sick Sonn⸗ 46 die ey in Baden sehr mild; was aber en, da er nicht erst seit heute einen s ö zu bewir« den, weil bei dieser Waͤs e dasselbe zwerlich Eingang fin⸗ r ä sich , . das Erstaunzu war Leh 6 ni ĩ im Wagen befinde; tas plotzlich zu Dover ei gf ? sich am Sonn ⸗/ die Behandlung der Amts-Unterge ? . , He einen solchen Gedanke ; den, ei dieser Waͤsche die Wolle zu se ; g fin- in unserer Provinz k . ; Nan hatte seither er nicht klein, als sie beim Ausst ; blich zu Dover eingeschifft, um, wie verlau eh g der Amts Untergebenen betreffe, so sey die des⸗ sondern seit Jahren damit Gedanken nährt, stoͤrrig und z die Wolle zu sehr entfettet, mithin 8 inz kaum eine Vorstellun seither sahen, daß sie die Reis li sie beim ülussteigen sien zuräckzakehre ö erlautet, nach Per- fallsige Verordnung jed Be ö. i, . NM . . umging und häufig dem Sul g und zum laͤngeren Liegen ungeei ö. „mithin Jetzt, nachdem die Verkaͤufer si g von einem Wollmarkte . e, , wel, g,, . . g jeden Begnten belangt, rz n Beschwer⸗ Mahmud seine zu hastige Neuer s g dem Sultan ducent einen Verlust legen ungeeignet iwird, auch der Pro⸗ 5M m die Verkaͤufer sich durch di . etwas davon zu ahnen Von d : acht hatten, ohne Herr Praed, der sper . . den und Uebertretungsfaͤll duͤrft , . ) ö Ab ich 2. ; rungssucht zum Vorwurf ; 24 erlust am Gewichte erleid . ro⸗ zwei Maͤrkte uͤberzeugt hab ö. ) die nun abgehaltenen ; . . er Ankunft Barbes' . . , der vorgestern gestorben J . gs falle uüͤrften nur der Regierung . er nicht allein ein r ö. machte. seren Pr j : ) rleidet, der durch den bes⸗ groß Hzerzeugt ha en, daß ihnen 28 . . ̃ . . ser Nit. J , der t verde d wur gierung mitge⸗ z ; egel-⸗ und ö ö. reis nicht au J ir *, , n n bes⸗ großen Vor wah i ö. en der hiesige Markt de n, Mont-Saint-Michel sind noch keine 3 / zr ner, an , e wn, ne, des Unterhaufes; er . ,, . , , Ahndung finden; ein⸗ . ,, der inneren Kraͤfte , n,, . geworden, . i a. ih ubrigens bekannt ,, 2 ö. . . ö . 3 Jahren erreicht. 3 . 2 - 9 aber jene zerordnung republiziren dies e heint Chosrew Pascha sich ö. chen Vol⸗ Saponaria turtio C(Gyps 3 . 15 zer zer leinerten Wurzel der 8 . ö ĩ g fur ihre Waare weit mehr aser 9859 2 1 gen 36 gemeldete Thatsache, daß ein gen? * an . . Fuͤhrer Vincent spielt jetzt, die . . , ,, beleidigen. Nachdem ö hinarbeiten zu . ,, n. haͤufig und , besteht, welche in ngarn k ö wäre, und sich . . 2 si em Großsiegelbewahrer . ö. nes Diener er Religion und al , , noc had in gleichem Sinn esproche e er forte genauer * . heren Verhaͤltnisse . . . zͤchst. Dies ist eine Varieto 5 2 i nee bier los ) dem 3 n Liem nd halt politische Predigten Bemerken ie Bee gesprochen, mit dem 9 er zu bestimmen, und ih 8 in Pommern wild wack e . e Varietaͤt der auch fehlen, daß s . os zu machen, kant . a träten, den mr nr, wren, e,, gestell habe. un auf femme n gten Bemerken, die, Beamten (könnte . (cha ter des Ungewisse und ihnen den Charak— vachsenden saponaria officinalis. t ; ehlen, daß schon der kuͤnf . mes nicht ,. 26 inisteriel ) 3. 1 nnten leicht hartschlaͤgig ge— r des Ungewissen zu benehmen fie bi arak⸗ zel auf gleiche Weise a olsicinalis, deren Wur⸗ ͤ er kuͤnftige Markt bedeutend - . sey, wird von der „G ö ants Dromineau Der ministerielle G g gen das Urtheil der K ö dlägig g tr . len, den sie bis jetzt = s. . gleiche Weise benutzt werd Wur⸗ um so mehr, als d eat end werden wird 56. azette des Tribu . . . sterielle Globe meldet: „Rachdem die s⸗ 3 der Kammer werden, wurde dock ͤ getragen. Er nahm es daher im . st nur zu sehr nicht diefelbe Aus Ut werden kann, aber llelner in r, ,,, . J, berichtigt und 1 naux“ folgendermaßen wierige und kostspielige Auf „Rachdem die so lang, obige Antrag des ö . och der ! aher im Verein mit Halil Pas ieselbe Ausbeute giebt. Dassel n. r ist und als auch d en,, er sowohl im vorigen Jahre ĩ ergaͤnzt: Waͤhrend der Gerichts ge un ostspielige Aufnahme des wisch ö ge Antrag des Abgeordneten Mordes angenommen Bei sich, die Oberbefehls habe ; Halil Pascha auf waͤsch . giebt. Dasselbe Resultat bei d M h diesesmal so groß war, daß nich en Jahre d, dr n, ö. richts Bei handlungen Maile unt dern eu-⸗Br zwischen dem Staat Der Position: Strafgerechtig kei g ,, . . aber der Armee und der Fl aͤsche wird sich auf wohlfeilere Weis iltat bei der Woll. Nachftagen befriedi daß nicht der zehnte Theil der 9 J, atte ̃ enn rovinz Neu, Draunsch weig streiti Graͤ X ; ttrafgerechtig keit, bemerkte von Itzstein, der zern, die etwaigen Operati ; Flotte aufzufor⸗ Aufloͤsung des ei feilere Weise durch eine waͤsserig . riedigt werden konnte. Di j dieselbe Figur wie Barbe upont ein; er hatte gebiets zu kei Ref e, ee schweie itigen Graͤnz; Budgetssatz fuͤr Ausgab ; ; Itzstein, der im, g. zperationen einzustellen und si lufloͤsung des einfachen kohlensauren Kali's . aͤsserige maͤßigen Markt-⸗Einri ; ie schnen und zweck— arbes, und sah de ö ;. 21 nem Resultat geführt hat, wird der . ; . y usgaben wegen Untersuchungen sey diesmal weiteres ruhig zu verhal a nd sich bis auf ) hlensauren Kali's erreiche l Markt Einrichtungen fanden all choͤn zweck r, . mfelben überhaupt ehr Nord A nzetit chen Regiert * er jetzt von der bedeutend hoher, als der 37 gen sey diesma iner erhalten. Dies sollte der erste Schri erreichen lassen. allgemeine Anerkennung a, ern, ti V 1 Ammerikanischen Regierung vorgeschlegen. Vermessungspl 4 hoͤher, als der von 1837, voraus hervorzugehe einer vollkommenen Einverstaͤndi . erste Schritt zu Li i 9 Rat ng. diger, daß er am I2. Mai bei zweien der Verthei, nun wohl zur Au fuͤhr omen Vermessungsplan scheine, daß in der n zuer Zeit di . er wir , , staͤndigung mit Mehmed Ali s Liegnitz, 20. Juli. Das hiest We bei dem Angtis stt. bl zur Ansfhrung Commen, Die Britische Regierut e n . neueren Zeit die Zahl der Verbrechen zu⸗ wird auch hoffentlich dazu beitr ; 8 Ali seyn, und nachstehende Anzei . hiesige Amtsblatt enthaͤlt di ,, n, Angriff auf dem usti, her Cree wei Sach verstaäͤndige er ische Reglerung genommen habe. Indeß freue er st chen zu⸗ w azu beitragen, daß der Krieg in sei hstehende Änzeige der Koͤnigl. Regier ; ie . l gewesen, und daß er lbst F . zwe achverständige ernannt die alsbald nach Nord⸗ Indeß freue er sich wenigstens daß Unter⸗ eginne erstickt und großes U s. . ieg in seinem des Koͤni Majestat fd Konig. egierung: Außer dem vo Wissenscha ö st 9. schuͤsse auf den Chef d selbst zwei Flinten Amerika abgeh verde 5. . . ) Nord— suchungen uͤber dolitische Ver ö. V. / z Unter⸗ Pa . gro ngluͤck vermieden werde. Chosr . nigs ajestaͤt fuͤr das n ** ö, zer von sse haf unf . es Postens abgefeuert hab gehen werden, um dieses schwierige Unternehmen h g politische ergehen nicht mehr vor hand ascha kennt recht gut die Uebe . ee gn, en, do,, J . tails, welche in Folge di . gefeuert habe. Die De, wo moglich zu ver : ! ö, , ,, Unternehmen seyen und im Ganzen weniger ka. handen daß ei 5 eberlegenheit der Aegyptier 8 schon früher bewilligten Fundatiens-Ka— em zu Erdmanns⸗ Berlin vo 200 istoris. ie , , : 6 vereinfachen und die Frage zu einer schnellg und 8 anzen weniger, als in irgend einem andere ß ein unnatuͤrlicher Zust z gyptier, er fuͤhlt, höͤchstdie gten Fundations-Kapitale haben Aller ö Jahren. Historisch ten vollkommen mit eini F ee en wurden, stimm, ehrenhasten Üücbereink f. i einer schnellen und Staate vorhanden waren, so wi g in di 6 6 wen J stand obwaltet, und daß der Staͤr 6j hstdieselben noch fernerweit be apitale haben ller⸗ L. Schneid e , gg rischer Reman von ö. gen s n mn ü ie mi ereintunft zu bringen. Hbenrst Lieutenant Mudg ,, . varen, so wie, daß in diesem Augenblicke n auch dem Name . 5 der Staͤrkere, Schulzwecken fuͤr E rweit zu bestimmten kirchlich ; . ider. Berlin, 1838; bei A. W. Hayn 2 gen, so wie wit dem dom Kon ig ee. e , ,,, ö enant Mudge kein einziger politischer Ge genblicke . ( men nach noch ein Diener l zulzwecken fuͤr Erdma f 6, irchlichen und In Rr. 2353 d , bei A. W. Hayn K, ie W Königl. Ingenieuz Corps em gle Feld esser beruͤhmter , . ttischer Gefangener im Lande sey. U s cipiren muß, und sich 6 in Diener, zuletzt sich eman.⸗ 12,50 annsdorf und Zillerthal ein Kapital ö 233 der vorjährigen Staats-Zeitung ist d , des Lieutenants Droui age uͤßber die Wunden Offizier, ist y n , Feldmesser beruͤhmter mehr sey es an, der Zei K sey. Um so vie 3 sich der Herr gluͤckũsch schätzen 3 Zu m ö n, e Rr e e err . , . ineau abgestattet wurd Di di zier, ist einer der Kommissarien; der andere ist Herr C ö er Zeit, auch die sieben politischen luͤcht⸗ ies auf keine brutale Art, s ; chätzen kann, wenn , henk Allergnaͤdigst zu verleihe ubt.“ Der böfse Blick ugcteigt, der den gemeinsamen Titel fährt 8 r., in dessen den di i . 9 . r. therstonhau h.“ 96 1 e ist Herr Cea— linge, die ihr Vaterl Bade ; . Flucht⸗ k . I Art, sondern durch egenseiti . Im Jahre 1838 I , rleihen geruht. „Der böse Blick, oder die QAueiße in d i, g. Titel führt: eser Mittheilu r z gh. ge⸗ r erland Baden meiden muͤßte d e unft geschieht. Er will m gegenseitige Ueberein= Schieds ; hat die Gesammtzahl der und 1838“, um ein den Jahren i538, 16zs, 173 Gebrauch mache üung vor Gericht keinen Aus B , , ; Schuld har süß P zten und ihre . Er will daher vorarbeite m hiedsmäͤnnern im Departeme sammtzahl der bei den zs“, und wovon das Vorli 538, 1638, 1768 . us Vomb ay, vom zo. Mo ß s. . hart gebuͤßt hätten zu amnest mit Mehmed Ali . eiten und in Guͤte sich i n Departement des hiesige . Sch 1 orliegende den zweiten Theil bud ,, ich Herr Du ; g dai wird, außer den schon mit— Rückkehr in / inestiren und ihnen die ] ne Ali verstaändige E f zuͤte sich richts an el , . hiesigen Ober⸗Landesge, * on dort ist bemerkt word 3 n Theil budet zum Großsiegelbewahrer setzte i 9 pont getheilten neuesten Nachrichten aus Ost 9 t uͤckkehr ins Vaterland zu erlauben. Er ; die unumschraͤnk 1digen. r wuͤrde, so glaubt man, i 9 gemeldeten Rechtsstreitigkeiten 2751 es ge, S&νur , n , , ) ; lad z ; . e Mini . 2 . d . 8 or r F . . . 2 * 2 ö 2061 rr . J htliche 8 . kerne, e, l . ure e feln g, de ers 8e ' ö Minister auf, sich de i r fordert daher die hraͤnkte Herrschaft mit Erbschaftsr ubt man, ihm sind 2316 verglichen, 19 dur tigkeiten 215! betragen; davon hes um Auge hätten und der lekalen K e ene er indeß bemerkte, daß er den N . „Der Radschah von Kelat, der sich ö 2 sich deshalb bei dem Landesherr . zugestehen, mit Syri schaftsrecht uͤber Aegypt 23. glichen, 79 durch Zuruͤcknahme der K on besonders unsere Aufmerksamket ejiehungen wegen inn de nnn deen ,, , , Freund England 8 k der sich oͤffentlich als Staatsrath Nebenius en ; errn zu verwenden. ugestehen, mit Syrien jedoch ihn be egypien und 228 an den Richter ver . knahme der Klage beendigt b . ifmerksamkeit zuwendeten. Die Kunß , igen, der sich selbst für schuldig artl⸗ 16 Englands ausgab, wird wahrscheinlich nun den L ih Nebenius entgegnete hierauf, von einer Amnesti ein willigen, daß Ibr ihn nur belehnen, und vielleicht des ichter verwiesen worden, so daß S rt en laffen wir, da diese nicht in d Kun st Seile dessel⸗ 1 . K Intriguen erhalten; es soll, ceinlich nun den Lahn (dͤuns nich die Ress, ef von einer Amnestie Alligen, daß Ibrahim Pascha die Statthalters h. es Jahres nur 128 Streits n e don am Schlusse unberührt und ste den Bereich dieses Blattes gehärt ortete, ihm genuͤge d . erhalten; es soll klar geworde yr 65 ; Rede seyn, da dieselbe nur einer ag nen,. ausuͤbe. Unter diese si tthalterschaft daselbst Es ist erfreuli ; treitsachen anhaͤn bli ö nd siellen daher auch keinen Verglei . gehort, Gesinnung seines ö genuͤge die ehrenwerthe hauptsächlich , lar geworden seyn, daß zahl politischer Verbr r großeren An⸗ ; iesen Aussichten hat d ; s ist erfreulich, daß * hängig geblieben sind. gehenden Theile in dieser Sins ei fBergleich mit dem vorher , n nn,, i . J,, seinen Anteieb die Beluischen die Ar ; politischer Verbrecher ertheilt werde, w lche aber in B und man kann lei at die neue Regierung begon . , daß das Institut der Schi ʒ k heile in dieser Hinsicht an. Bei der Gege! em vorher— 1 a nehme Lig ãhailech, Fbazinz tig gere ffn, order is . erfreulicher Weise ni erde, welche aber in Da— man kann leicht denken, daß sie geei ĩ g begonnen, regere Theilnahme findet, dati der Schiedsmaͤnner immer hist orischen Elementes aber fi an. Bei der Gegenüberstellugg des . er r diere r es, ö. Ou be h e mör ert uf ihrem Marc wers ein, heili icher Weise nicht vorhanden sey; die wenigen Be des Feiedens zu beruhi J geeignet sind, alle Freunde s det, da im verflossenen Jahre 290 : aber finden sich hier mehrere Seit . ö 5 1 . de diefelbe, wenn und dire Herbzischn fung der äehengmi Marsch verfolgten theiligten oder ihre Angehoͤri ha Kd d , Feiedens zu beruhigen und mit Freude è en é sachen mehr, als im Jahre 1837 bei n Jahre 290 Streit und der damallgen Zeit-Verbältm f Seiten des Lebens . inisterrathe in Erwägung gezo ; , . 9 affung der Lebensmittel so beschw rlich als 46 ir ihre Angehoͤrigen haͤtten sich daher vertrauens— muß sich jetzt ze Freude zu erfuͤllen. Es m Jahre 1837 beigelegt worden sind , imallgen 3 n e nn n, . zan liest im Sie che: „Di ing gezogen werden., nur inn me moglich machten. Das Dampf chwerlich als voll an die Gnade des Re inten zu wen m , , nen, er im den zeigen, was Mehmed Ali ; gelegt worden sind. erschienen sie weiter entwickelt und ausgemalt,“ ,, . i H„Die Pairs und das Ministe, ,, . nachten. Das Dampfboot wurde hier genten zu wenden. b er in die friedlichen, hi . zu thun gedenkt, und ö 8 lungs-Weisen hat ihre Vorzü gemalt. Jede dieser Behant rium konnen sich kaum von dem iniste! mehrere Stunden zuruͤck eh alte . ö hier einsti hen, hier vorherrschenden Dispositi ö Salzbrunn, 15. Juli alt sen hat ihre Vorzüge und. Nachtheile; m, , , rstaunen erholen, i z) . J zurückgeh en, da man jeden Augenblick die ö ö immen will. en ispositionen mit berei ; ö 5. Juli. Die Bru lliste haglicher, anschaulicher, ab , , e; dort wird alles be— sie der unerwartete Widerst d in welches Ankunft eines Courier K, gen die Karlsruhe, 18. Juli. (Karlsr. 3.) ereits uͤber 00 N er . nnenliste zaͤhlt gefübrter zer, aber auch einförmiger; h U . nn, s ö Nachricht vo ig ., (Karlsr. 3.) In der 45sten Si 3 ummern und die Zahl der ei 3 geführter, aber auch mannigfalti z hier unruhiger, unaus⸗ das durch eine gesellschaftlich e gegen ein rtheil, Tode Rundschit Singh's erwar achricht vom zung der zweiten Kammer er ö. ö osten Siz⸗ l gaͤste betraͤgt gegen 1200. Fuͤ Zahl der einzelnen Kur- die Zeit, n ich mannigfalliger. Dort bildete d , : e Notwendigkeit ze schien, Seit Runds 3 erwartete; er kam aber nicht an. Kommiss ö n Kammer erstattete der Abgeordnete Rotter . , . 200. Fur gesellschaftliche Vers die Zeit, wo die Reformation sich in den en Mittelpunt versetzt hat. Vorzuͤglich sind di . geboten schien, Seit Rundschit Singh's letzter , ö. nicht an. Kommissionsbericht uͤber die * . v. Rotteck Aler ; . ; gen ist hinreichend gesor . astliche ersammlun⸗ umher war J r sich in den Marken vorbereitete, und . iber dies Fürst an! obs (letzten Cehirner endung, n ieser Fick st⸗ er die Eingaben von hr. Vanotti lexandrien, 26. Juni. (A. 3 ich? id gesorgt. Im Saale zur Krone wi er waren manche Lebens-Verhältnisse ete, und Rolle, welche i ; . erlegen uͤber die Fuͤrst ganzlich die Sprache . g hat dieser Fickler zu Kon ; d Dr. Vanotti und er 26 uhi, eg. 35) V 86 . lich 2 mal Reu ; aale zur Krone wird woͤchent⸗ tretende P e n, . erhältnisse und bedeutend hervor wel ihnen der Bericht eines Blattes * . gänzlich die Sprache verloren; er kann indessen im * zu Konstanz, die Handhabung der Lens— 9 per sind bis zum Maͤrz N , on Herrn Schim ö nion gehalten, im Saale zur S tretende Persönlichkeiten gruppirt. J deutend hervor— ; glei rgens seine i ; elle er Antr . ö g Lensur betreff— ;. Rachrichte . 8 . ö , welt Dreh ; tzt sehen w ie, . indeni die Hartnäackigleit. mi es zugewiesen hat, noch, Morgens seine Spazierfahrt im Palanki nöessen immer Antrag auf Ueberweisu ensur betreffend. befar n Maͤrz Nach ichten aus Abyssin . ein großes Diner, und Altwasser 96361 onne wöchentlich zweite Drittheil des verhe Jetzt sehen wir uns in das mit der sie auf der . e. Lin pazierfahrt im Palankin mache Der . 1 veisung an das Großherzogl. Mihrß and sich am Tzanasee 6 . gssinien hier. Er 9 er, , ö. h g. i. n,, , e f der Ausfuͤhrung des homdopathische Arzt, welchem er sich anvertrauen , 6. ö mit dringender Empfehlung. Da ,, die geeigneten **. ,,, wartete nur auf . . mit Erfolg benutzen, hier 3, , , e n, ie,. i. 6 . ] 1 9 2 3106 . * 2 . * 2 p FsFFoll . —— fre z * . 8 * 6 9 3 ' . 8 [. Rt zeson⸗ ussion des Kommissionsberichts uͤber die Motion des . 66 Unter den Gelehrten Europa's i . zu koͤn⸗ gen der . . durch die Cr stẽn an? leer, verödet, w , bas Heil erkaufen; menschen, te; eisen, wird der bekannte Fe fiche Ort eient jetzt be⸗ 1 ; Gesellschaft und die Fr nach dem hier v Anf ausgesogen empfing sie, zw Jahre Franzoͤsische Orientalist, Her 2 in unseren schoͤnen U— ie Freunde der Natur fürst hier vor die Anschanung gerück npfing sie, zwei Jahre st, Herr de Salles . n Umgebungen genügende Unter . fülrcst. Alss in die trübeste Zeit z gerückten Zeitraum, der große Kur , mainder findet der Kauflustige b ren e enn Nicht dieser werden . ,, . , . ? I ellung in hältni ausgemalt, als i fn ; Zügen und Verhältnissen, welche auf fe hindeuten, flirt .

auf seiner Reise nach dem Pendschab i ĩ Re ach der e zab in Pali von der Pest neten v ĩ ,, est neten von Rotteck auf Wiederherstellung einigen Rechts . ; , ,,, rh 9 nigen Rechts zustan⸗ morgen A a5). J . ö. ö ö , ee, ö l , 1 em Dis kussion ,, wurde zu dieser hat ,, und sich nach Athen einschiffen. Er der Elis ö . . , ,, ,, , , . J,. ö. Sage, Sache gehoͤrenden Episode eröffnete der w ch zur und einen Theil ,, n, . von Sinai, Aegypten ern . allen aber in den Glasbuden, seine Rechn fun ö ysteme d e g eines ande des Inner , . isterial⸗Präsider ] h n ehr ĩ . große rderniß fuͤr We den, unn, ührlichst cke z h. fuͤr an, ren gelähmten Kranken dewbiesen. Herr Mouton war Sr . . laͤngern Vortrage die Dis kussion, en. Sammlungen Arabischer Manuskripte . i, ö unsere 3 . unseres Bades sind . ,, Heerwesen geschildert; sodann die ve J m '. ; 9 6 46 -. z j 86R0 =. 2 ! 111 ' Min L 2 ! ch oled erh i geren. . zuruck. Eilwagen, ja, was man taum n 1 gehen und kommen 10 schmack und Zustand der e,. n nn s. w. Auch der Ge⸗ . . ö J . . . , selbst die Leipzig! gen. . den historischen Personen ht [ , . Darstellun⸗ t ; so wie das hinter ihr li ; nuͤtzlich, indem jene Stad von Schwarzenberg, der in d Bon , ihr liegende Deuts ie Stadt, Büpne erscheint; h in den Vordergrund tritt und mei uf einen halben Reisetag naͤher k 219 . und ,,, 66 m kee e . J ; „wird man in des Zeitdi 9 ern, der über diesem trüben N wis luck Zeitbildes sich erhebt und die bessere Zukunft schon . 2. 6

. besonders hervorgehoben wird.

9 w warum sie nicht angesteckt worden seyn, sich jedo ] em sie in einer so eine homoͤopathische Behandlung geheilt haben. Um dem M

. m d Ma⸗

führen kann, als daß m ; i Todesurtheis nicht zur m, ein fuͤr nothwendig ergchtetes heit vorgestell rd f P 3 . zt heit vorgestellt worden und au dem e, das K Thei 2 . . in H , 7 Kuͤrassiere zu 4 . ö . . ehe 99 des en einge! Pesck = , . ; O Praäsident Nebenü ie ; I. . Kabinets angemessen war, . , , n. abgehen, Eine bedenkend, Britische k 9 ir n d . Waise 3. ,. e,. 3 , 366 J ö J bereit, auf senger, Schaaff, . ö , Duit⸗ beider e, , . ö., Die von einem Mitgliede Leipzig nich 5 ö 3 . . K, . 38 vender und Aschbach. nicke a . gs-Anstalten zu Potsd Mitgliede Leipzig nicht mehr die Klage hoͤre a. . er . ; ; r = , ; angeregt ; ' . am und G - s Klage hören e. 36 ; . . der [,, in n , , n,. 6 sein Vater . y n r eng ; Irn adh ergehen ,, , r . ,, 6 ,, ö. 4 ö . , ,, ,,, , , , ,, olgende Erläuterungen bei: Bekanntli hlofle raktat hah nachsetzen wollen, sich, s aj . Rad⸗ bietigst vorzule en, welche in Hi . 3 sen, um es i sini de seiner Stiflungen malen 2 er als sonst bei uns . mmer zarstellung eines bewegten Lebens als . n un ? ch schuͤttelte, in F 5 j, sich, sobald sein Vater verschiede . ; egen, welche in Hinsicht darauf daß nach fruuͤheren Be⸗ . s im Civil⸗Waisei f h en zu las⸗ und erwarten deren noch Gan . ebens und als ein anschauliches ̃ einer der schrecklichsten Katasil oph nntlich sch „in Folge Partei im Staate machen wird Der i schieden, eine antragungen die Verheißun urch ei . elf nn, nl e . ö ,, . ; 7 e ng nn,, g geworden, durch ein provisoris J Zöglinge eine Lithographie' beim Schei aufzustellen . : des Lesers zu fesse hrendes Bild Jener Zeit die Aufmertsamfe! e,. . 3 3 ö , . ö 26 ö Pr e e g, g geworden, h provisorisches Anstalt mi ithographie beim Scheid z ͤ Mag debur 16. Juli ; r sers zu fesseln und vielfach sein J , , m, erksamkeit . . , ö. . ö, e ee dee. nern, mit f uge ben, fand eine] scheiden aus der fuͤr den Kreis urg, 16 Juli. Der Seidenbau⸗-Verei men gewiß nick Interesse in Anspruch zs neh— . . . ö ö. . h h Lahore wohl nicht 1è1 Er ; / es aber noch kurzer . eine so lebhafte Theil ö en Kreis Schweinit Regier . au⸗Verein icht ermangeln. za neh si ̃ ns waren. Die Kolonie bli , er schoͤne fahrbare Weg zwischen Madras und nicht in Erfuͤlung gegangen; mit der Bi sHließ zer Zeit von hoöͤchsten Mitglieder ö ilnahme, daß in auch in dies weinitz im Regierungs⸗Bezirk Mersebur ; 3 6 !, , weren JJ gangen, d itte schließt: hau , , ,, 21 ,, e . ,, r, i die Kolonisten verl z wird wahrscheinlich im Laufe von 1840 beendig „dieser Beschwerde dadurch abzuhelfen, daß bis zur Besei i mir,, , ,, . en,, . 16 J. solchem Verluste mußte weni zerloren. Bei seyn, so daß m l f . n 1840 beendigt der gegen di , D , , is zur Beseitigung nisteri n Stiftungen interessirende Si Thaͤtigkeit fort. Aus den Gaͤrte . , ö ehe, i K gstens auf Entschaͤdigun . a an alsdann die Reise von Bomb . gegen die vollkommene Preßfreiheit bestehenden Hi ö erien und von der M . ; en hohen Mi. Tuͤrck * 121 aͤrten des Regierungs-Raths Gesundhei n n, efoͤrderungsmittel der ö . 6. K ö Hh ibay nach Kal⸗ wenigstens ein d ? . stehenden hindernisse bedeu/ 3 Mehrzahl der Stiftungs-Mitgli irck zu Klein- Glienicke un gierungs ; Raths von sundheit und ausgezeichnetes Heilmi . , . . , ö : ; ende Summe von 47 Atistung Mitg ieder die Baums— und aus der Koͤniglichen Le zu seiner Zeit fuͤr , e. eilmittel. Ein Wort , , ,, . . , , . 14. nam h vier Tage mit dem run und d ; h d en der Regie⸗ wodurch di 6 170 Rthlr. 6 Sgr. zu Baumschule zu Potsdam sin glichen Landes— er Zeit fuͤr alle Menschen, di s. . , , , ö. . . ich die vorlaͤufigen Koste r. 6 Sgr, zusammen kam staͤmmige R' sind von Neuem 127 Schock c sund zu werde U zen, die da wuͤnschen, ge⸗ . ö . gen Holte l w. 8 Tage uber Land; der Zweiten Hälfte dieses reßgesetz in graphie bestritte Kosten zweier Gemaͤlde und der Li ö ige Maulbeer⸗Baͤume 30 8 2. Scho hoch⸗ zu werden und es zu bleiben und ; Hen s . . , g, ,,, . ᷣö. ,, . estritten werden konnt nd der Litho⸗ kauft ume und 30 Schock Pflaͤnzlinge ange— zu erreichen. V ben und ein frohes Alter ber neuen Republik eingeleitet, um ei 34 mit der Regierung boot von Mangalère hach Yomo ge mit dem Dampf., Hand aber dis lästigen Beschr gt werde, daß vor der meisterhaft l aus onnten. Das vom Professor R worden, und der Gewerbe,Veresn fuͤr zlinge ange— zen. Von eineni Menschensteunde, Dr , ,. , ,, , ,. , Ge en e eössnr. un . Beschtäntuangen, welche die Pꝛesse bis⸗ w ausgeführte, sprechend aͤhnliche Bild i emy auch in diesem Jahre ibe⸗Verein fuͤr Preußen hat sich mehrte Auflage. Mit 1 K e. Dritte ver⸗ ; k triebenen Familien „Wellesley“ in Bomb ĩ 214 her insbesondere durch eine maßlose S 6. ard am 26. April . iche Bild in Lebensgroͤße wi ahre jenem Verein freundlich 6 ĩ 56 . upfer. Muͤnchen bei Georg Dieselben fahrten indessen l ien zu erhalten. Abgange von Karrak b a Bombay zuruͤck. Bei seinem ren h ö ßlose Strenge der Censur erfah⸗ u Pots April, dem Stiftungstage des Civil⸗-Wai groͤße wiesen. Selbst aus Frankreich si reundlich und huͤlfreich be— Franz und Wien bei von Moͤsle ö gi. * a ö . . 8. . ir, . , ,, t 3 otsdam, feierlichst im gstage de Civil⸗Waisenhauses bau⸗Verein ei Frankreich sind von dem ge Sei Verf. Joh.? ei von Moͤsle und Braumuͤller 1839. ö Die.. . alten, zer ne wnchuscht!, nl ,, Hennel, Englischer zen Dis kussi . . ] n der stattfindenden kur⸗ der Bischof' hst im Saale der Anstalt aufgeste é bäau⸗-⸗Verein ein Schock hochstäͤmmi dem genannten Seiden (Verf. Joh. Bapt. Groß. . . , , , ,, Bischof r. Eylert enn t aufge ellt, wobei licher S . stämmiger Baͤume vo Unter den Schrif e . i, , . i. . . G r Gren, dee . ö pr. Vanotti und ö greifende Wer nt eine alle Zuhoͤrer bis ins Innerst licher Sorte verschrieben worden n ganz vorzuͤg; dun . Schriften, die über das kalte Wass. . ; . 25 Ab⸗ ; r : n —⸗ ö ; n e , ; w J d n. g- dung mit populgirer Tende schlenen s ane er , ff enn kunft zrischen beiden Regierun pril' 1825 eine Ab, man sah noch nicht voraus, wie di Insel gelagert, und der und der , bg. Aschbach und Rindeschwen, ber re dg eihrede hielt. Der Ober-Burgermeister . Die Soolbäde 2 4 TRirer Tenden erschienen sind, ba das Pirblitunlängss 26. . ö . , n n ö beat n en rer Prhsiß ent Zrechni s Thrll, und reichte hierauf, beglei germeister St. Paul nehr h er zu Koͤsen, verbunden mi für die gegenwärtige entschieden 2. as Pub kum längst 6 . ö , , , . K il, und es strats und der Si gleitet von einer Deputation des Magi— hmen Lage des Ortes, haben in diesem J mit der ange“ des Materials, noch die au eden und es ist nicht die Reichhaltigkeit Jahren 150 Millionen an die al n, innerhalb fünf gt, den die Englisch Armee bei i vohl ven dem Empfang an das S , , auf empfehlende ueber weisung Ehren Vn r Stadtverordneten, dem H Magi, reiche Kurgäste herbeigeführ Hin diesem Jahre wieder zahl Form, sonderi H Die ausfühnliche Belebrung nog z zm ech ß ige . ö , , ... , , n. l en⸗Buͤrgerbrief der . Herrn von Tuͤrk den 6 eigefuͤhrt. Fuͤr das anstaͤndi ; Form, sondern die Herzensfülle 8 d Ver ,. Die Regierung von aiti kam i zuzahlen. schen Graͤnze finden wird, d 3 i schei er Per si⸗ g angenommen. feierli 3 er Stadt Poisd 6 ; ; men, die Pflege und das nstaͤndige Unterkom, und die biedere Absicht f aus der das Werk geflossen ist, ihre ; ! enn es ist wahr 2 ierliche W .. dam. Auf eine ! ge und das Ver ; ; ; , . n. ; . ö ö . ,,, 6 . . 3 4 ö w k ; . ö. ö 1 weig, 20. Juli. Magd, 3.) Am 1Jten e ,, ell e zd er, Caen w ,,, zahlreiche nnn . 96. . . 3 ,,, . b n ire ge ' n enn. , ,. zi Malcolm hat auf seiner Ruͤcktehr die Westtuͤt Admi⸗ d. M. Nachmittags ist Se. Herzogl. Durchl a, ardou mit Lieb Glienicke, das vom Maler —ͤ nschließen, ist durch den sehr ver ö er lien für den Laien noch den klonen Stil fügen. M Gewssenhaftigkeit war ind 69 Kasse nieder. Diese bien besucht. Die A ͤ ; estkuͤste von Ara⸗ helm von seiner Rei ö . j aucht Herzog Wil⸗ im S iebe und allgemeinem Bei ö! Maler den letzten Jahren dur sehr vermehrten Anbau in lest das Werk leicht und mit Vergni fender felbst Vie inet 9. . essen nicht von Dauer und d . Ucht. ie Aegyptische Armee unter Churschid ) seiner Reise hier wieder gesund ein etroff aale des H *. eifall ausgefuͤhrte Bild ; 8 g durch die von der Sali 3. nischen Begriff , rgnügen und stndet selbst die medizi⸗ Termin wurde schon nicht i er zweite befand sich zu L m ͤ schid Pascha unsere erste Gewerbs⸗Ausst eingetrossen. Für ofpredi Hauptgebäudes daselbst auf gerichteten Wellenbaͤder i llinen⸗Verwaltung ein. J griffe und Erklärungen mit csner Deniltchfit en, d , . . . elne rn ln an nr inen Lol rediger Grisson, i aufgestellt, wobei Herr R er, gefaͤllige Garten⸗Anl Jedermann befriedi a runge n nmn,e/e,, it gegeben, die . ü ö ö 1 n ren, br err . j jonen Lo ale erdienst s „in der von ihm gehalt n . estaurationen jetzt mehr 5 ;. agen und mehrere d ; iiedigen muß. Die Ausführlichkeit in der Schilder epublik, daß es ihr unmoͤgli ö icherte, daß die Aegyptische Armee ö ö nden soll, gehen gegenwaͤrrig die B n e des Brand ; ĩ enen Weihrede, die tzt mehr als fruͤher gesorgt er modernen Kaltwasserkurart, die Rei sakeit der ,, sey, eine so bedeutende Summe i ö glich ihrem Marsch vom R Meer auf träge ein. Dem Ansch . g die Bei⸗ J lich hervo enburger Kinderfreundes sinni ö gi. tur, die Geschi ,, ,, n e in den angegebenen Termi : othem Meere nach dem Persischen Meer⸗ 6 . ; inscheine nach wird dieselbe aber nicht bes 5 rhob. nhes ging nd bern ö ; J 6 u zahlen. Die Unterhandlungen be nen busen durch gutbebautes Land gek ü K n g en, , , ö . . . annen also von Neuem, laͤngli nd gekommen sey und uͤberall hin— ö da es dem Lande einerseits an groß 3. roͤßer ö „18. Juli. Die oͤffentlichen B W , rr nn, ,,, . ' . . . . ö . . an g ö. QS ) groͤßerem Umfange so w 65e auten von Wassers verschaffen endlich d . alten 8 * ; . ; . ; ö. , . 2 6 ,, , aun tettin, 18. K ; diesem . die staͤdtischen Anlagen sin ĩ pulalre nie en en ich diesem Werk auch bei denen, die das o ö . . ö. . 3 . ö ,, n , z. ö en , ,, 1 23. hee üines fn 6. 6 , . .. dem n, k worden, 6 , . Eenicht bedürfen, einen willkommenen und nuten , . . i ,, egte Promenade 1 m . . ö. er,. men 189 beladene und 23 geball choͤnerungen erhalten und wi hat manche Ver⸗— Dauer der E b 7 * ; April nahm endlich die U z R chiffe ei ö. geballastete, zusam⸗ und wird häufig von Spazi e de,, . 1 p ie Unter⸗ Nieder lande Türkei ordsee⸗ Haͤf n, wovon 70 aus Ost sucht. Der Bau des n Ober⸗ ) Spaziergaͤngern be— 3 ö. ea, er Graf Mols fi ö. U en lam 16 Gst, und 115 ̃ Bau des neuen Ober Post Amis, der 2 . . 3 ö e , Hi. . r nn, e. 3 zig amn n n schreibt aus Konstantino— in e s, weer s. ., fen. 186 Schiffe, . J so ö e. gang Zeitz auer Ab gang Zeitdauer ö e ;. „e e h. ; ce ftr s r , et en en regen me l gte ; er den ausgegangenen Schif. C ; adt belegenen, sehr weitlaͤufti ͤ von um Uhr St. M. von * , e, , re, ö . z . ann, ,,, 6. innere nd A0 mit sonsti holz, 79 mit Getraide, A mi ISchif, Correctionshauses. Die gemeinnüͤßz tigen Zucht- und um Uhr St. M. ö ö , ,n en Einzug in die esidenz Haag, un⸗ ; gierung. „Die Maßregeln, welche di Mn gen Waa „4A mit Spiritus Anstal gemeinnuͤtzigen Anstalten, die Bli , , ,, öde aeg, buen gu bh uf red schides behei . die Handel. zaaren beladen. nstalt sowohl als das Taubstu ; „die Blinden. Berlin 7 M 1 gie , el. ö ö idi hzeichnen, sind die pr diso⸗ Platzes h Bei d Kind B mmen⸗Institut und di K J ö rg. 50 Potsdam 5 Mr 2 , im Monat em Handels-Verkehr des hi er⸗Bewahr⸗Anstalt, erfreuen sich eines i e Klein Berlin 19 * 4 g. 1 139 ie Einstellung Schwankungen d Juni bot Getrai ; hiesigen werdende . ; ich eines immer all ĩ ĩ j Pinne. . ; raide ziemlich bed n Interesses, und die unlaͤ i n, n nn,, ö lischen Maͤrkte fel indem Wei eutende der Taubst ; unlaͤngst abgehaltene Pruͤfu : ö , ä ,, , arktis men gewähre befriedigende z ö ö sich bal ng gewinnt die po gendeg Resultgte, bense ; . . d etwas hob, bald fiel; Roggen en n nn nen, , . . 8. ö . ö. . ; ille, die uberhaupt in Gemeinschaft mit Di ,, e letzte Fahrt von Berlin und di ö 3 e ersie von Potsdam mit Pferdzn,

. iat ab, vermoöge dessen die ntschadigung auf 16 Mill . nen in iet snd antcfäsn Beschibtngen der bei let Gelegen, jeden seindlichen eder drohenden Dewe bei A

gung bei Armee und