' 860
st, so brich Pram. Sch. 70 . Br. do. A0 Anl. 1039 G. Polu. Loose 671 /. 67* /. Königliche Schau spiele. A J l 9 k m k ĩ n
i u sagen: „Wenn Du in den Garten geh l' i,. r, dm e Fidst. Sas /.. Sri. —; I eee ide, w d te , bäh dete r., lädt sö chene Cee, w Fretng. 23 Jult. In oytenberß Serst, a neusgee
ren ju und ist mit feinen Gedanken schon draußen. J Ufer 680 G. do. linkes Ufer z50 G. Strassburg-Hasel z28 G. Gedicht in 6 Abth., von Goethe. (Dlle, Lilla Löwe, vom 5 .
9 9 des id augemein gistret, schüchtern un fis e r i, n — Samhre · Meuse — Leipzig · Dresden 911 G. Hoftheater zu Mannheim: Margarethe, als Gastrolle.) * .
un diesen Cigenschaften nicht wenig Men ens eli übrigens Köin - Kachen S5 kr. Comp. Centrale n Sonnabend, 27. Juli. Im Schauspielhause. Michel 2
der Franzosen; auch siebt man mehr Ümriß. ört einer Rich⸗ Hamburg, 2353. Juli. Perrin, der Spion wider Wilen, Lustspiel in 2 Abth., nach 2 *
. S er geh ; . e. ⸗ . 2 ,,, / n Ie, wan sshhe, e, , Söner. Hieran. Sie Manu, ; =. ber dieses mitunter ⸗ , 9. R . in ; von C. . JJ danken über das Technische stellen, dagegen rn gosen an der Hand 0 s Rente sin cour. 111. 90. 39/9 sin eour. 79. 80. 9 Neap. K 28. Juli. Im Opernhause. Auf Begehren: ; J .
ᷣ je Kunst der Franjelen ä. . se. Passive AM.. 30, Bort. — 4 —ᷣ . ; nach ässigen, während die neuesi ; h Schönbest der Farbe au comp. 99. 9B. So / Span. kente 1912. Passive A! . o Por Die Stumme von Portici, große Oper in 5 Abth., mit Ballet. * 206. So nn 26 end den 76 J . 7 1839.
ĩ ächst na ᷣ r
der Venti net Ind Riedel der geren dn b n en wifi. wien, 253. zul. Die
und nach Wahrbeit der opt chen g, , nigen el ng! me beider Ele⸗ 59/9 Met. 1081/9. ' . de /g S* la. 2 ', Musik von Auber. 9 . . als 5
sten Zällen aber wirklich die ö Fach die Namen Bellan ge, Guact 10/0 — ) Bank- Acden is 19! sa. Anl. de 1834 6785/3. de 1839 270. Preise der Plätze: . in Platz in den Logen —-——
mente erreicht. in een , gn der nach Berlin kamen; böchst — ö ; e, 2 Ranges 1 Rthlr. 10 Sgr. ꝛc. ö. . 264 r — — —— — — rt ———
ö . sebensgroße Kopf einer Englischen Dogge ii 6. In Charlottenburg: J. ö . . n .
ausgezeichn . / ich sͤ erschie⸗ 25. Juli 1839. ⸗ i : at si ewende ustspie . t . .
3. ! Ti, . . ö . . m t li cher . 1 ConrS- Zettel. ; k ö ö 396. - ; A m t l 1 ch l N a ch r 1 ch t l n. re ,, . ae a 6 böchs wichtig; Frage n Schweben Kirchen um 10 Uhr Mergens stattfinden. Die Begr ah nis⸗ der
, ii, n,, , , g gönn ger . w ,,,, rn Ber, d, rng, d, , . ) ö it einer jungen Dame von Roqueplan. B Let. eld. — spiel in 4 Abth., von Fr. Fels. ierauf, zum ersten— 28 ; an, n 2 eg sl, erleuchtet. Die in den fruͤheren Jahren uͤblichen Volks-Belu—⸗
lebensgroße Portrait einer jungen Ve ; i . ; . 7] Schauspiel in 4 th. 1 . Hierauf, 2 Silberrubel als Hauptzahlmittel im Reiche ber estellt wurd ährend bei heren Ja
ortsetzung folgt.) S Sr mr sm. sisios ĩ] 10351 210atpr. Efaundbr. 2 /a m, , . 4 ,. ; vo gestellt wurden, währe . el. — — —— 3 9hl. 20. oz 11 10257. Fomm. do. — 103 / male wiederholt: Er requirirt Lieder spiel m Att, 9
— 1 2 3er ungebenten röh desseiben und dem Ge ich der Silbermünje, iht? stigungen, Feuerwerke u. s w., tehren auch in diesem Jahre Heute wird das 18e Stuͤck der Gesetz / Sammlung aus ge⸗ Versendung von einem Orte . anderen, an, in . Ent. wieder, und nur die Revue wird nicht in dem Programm er—
. Er ö , ee , ne, ; . 103 L. Schneider. ; ö w prâm geh. d. See. 70 69 /a Kur- u. Neum. do. 2 geben, welches enthaͤlt unter: ö 8 e. e rg a D der Eisenbahn-Fahrten am 24. Juli. de ,, 1621 18enleriache do. at 1031. 1023, — P . ö . 6. . Jil, , feraungen, bedeutende Schwierigkeiten darbietei; Schwierigtesten, waͤhnt. Dennoch glaubt man, daß sie stattfinden werde. Dauer hwurmiärr. Oyns. 2/2 Henlerizehe do ö = Nr. 2028. die Allerhöͤchste Kabinetsordre vom 28. November weiche der Reichsschat nicht weniger als Privatperscacn empfinden. Die Erdoͤffnuüng der Eisenbahn von Muͤhihausen nach Thann, Abg
; - * n, ,, 1621/9 Coup. und Zins- 1835 w V . ; . ] ö ; 287 ) an Zeitdauer Abgang Zeitdauer e, g e,, . 21 g R. 96 ö; / ; ter. 35 wegen Verleihung einer Virilstimme im ersten In dieser Hinsicht ist durch obgedachten Utas eine Depositen? Kass⸗ welche fuͤr di ĩ 21 t ö 3 . eum. Schulde S , = Königstädtisches Theate Stande der Provinzial-Staͤnde der Kur, und Neu— . * he,, , für zie Jubelfeste angesetzt war, wird erst am 15. August
bei der Kommerj⸗Bank errichtet worden, welche Billeis besonderer stattfinden konnen.
— 13
P Berl. Stadt - Ohl. 1 1033, Gold al mareo 215 . ; 1B r fü ; ö 2 leis ( von von um uhr K — Ie Ducater Freitag, 26. Juli. Zum erstenmale: Die Nebenbuhler. marg Vrandenburg und des Markgrafthums Nie, Form, ftir die eingetragenen Summęn verausgäab!. Es ist auch fein ier ei ri ; — ö ö. . 10 , e,. 137 a, 69 Arten. nach dem Englischen des Brinsley Sheridan der-Lausitz an den Grafen von Solms⸗Sonnenwalde. Zweifel, daß bei den entschiedenen WMaßrcgein, welche Über die Unber— ö , , 2 D, , , . r. Mra. A1 Potsdam 5 Mrg. n, . ö 2 m . . m G. H. diegenau,., Vorher: Bie Brand—⸗ 29. Die Deklarati ; leblichkeit dieser Kasse vorgeschrkeben wolden, so wohl Privaiperfo— ö ö 2 dustrie, Au sstellung Berlin , , baus. go. n nm,, n! , e. ö frei nachgebildet, von 3 e. 65 z her d nn,, . gesezzliche Erbrecht der Kin, nen als auch der Reichsschatz, sich dieses ice n zen gn f, gesendet hatten, statt. Die Zahl der Baͤste belief sich auf z00, Berlin ? * . n, 17 Mitt 3 n, , ,,, 51 / . 4 4 ö ; schatzung. gustspiel in. . otze 6 voße akrobatisch ex und weiteren Abkömmlinge der vor dem Erb. gerne bedit nen werden, sobalss nal nel legs, diefes Werthzeichen unter denen sich auch der Handels-Minister, der Graf von Berlin m. — 31 Potsdam ] n ralali. Por. do. 1 10661. n t Sonnabend, 27. Juli. Einundzwanzigste große akrobgtisch⸗ lasser versterbenen Geschwister desselben, imgleichen ben Vo mebr derannt wird, so wie denn die Reichs sratz-Kileis Montalivet and der Präfekt des Seine-Depariements befanden. Berlin ' — 1 Pots dam . . ; ö. me cz el. Cour. Thlr. zu. 3 Stzm. aihletische Vorstellung in 3 Abth. in ö,. fn Pom auch der Halbgeschwister und deren Abkoͤmmlinge nach einiger Zeit ein beliebtes Zablmittel giworden sind? Run⸗ Ueber die auch in der Deputirten-Kammer beruͤhrte Ab⸗ Berlin 5 ö * Potsdam ö Abds. y ; Eries. 1 Egd.. mern, oder: Die seltsame Testaments⸗Klausel. Vaudeville⸗Posse im Herzogihume Schlesien betreffend. Vom 22. mehr aber kaun die Frage enistehen, ob sich die Regterung nahme der Franzoͤsischen Marine und die Gruͤnde derselben, Berlin 11 Abds. 1 1 45 Pots dam 96. . w 250 FI. . in 1 Akt, von Le Angely. . : Juni 1839. . auf die jetzt genommenen Maßregeln beschränten wird, und? ob fie aͤußerte der TCourrier franeais: „Die Kriege des Kaiser⸗ Die letztß Zabrt von Berlin und die erste von Potsdam mit Pferden. 250 FI. . 13932 Sonntag, 28. Juli. Der Tyroler Wastel. Komische Oper 2030. Die Allerhoͤchste Kabinetsordre von demselben Tage, siberbaupt julänglich sind? Hierduf ist zu antiorten: daß, nachdem thums, die zwoͤlffaͤhrige Blokade unser er Hafen, haben die Be⸗ . — ö ) 4.
ö do. ; 5 ; ; ; 5 ; . . J —ᷣ ; z J ; Aue nüäirti ge Bär nen. . z00 Mx. 1 in 3 Akten, von Schikaneder. Musik von Haibel. (Neu ein— betreffend die Abaͤnderung des Art. 066 des Rheini ⸗ der Hauptgrund gelegt worden, die Regierung mit Recht erwarten völkerung Frankreichs von der See abgelenkt. Die Regimenter
. . 90 MR. ö : . . ; ; ; Publikum werde mit Vert den Berfü = ;
Amsterdam, 21. Juli. do. . z stud irt.) schen Strafzesetzbuches; und ann, das Pn riratzen den Berfügungen entge— der M l M Schlacht H 63 . K 83. J 6 , , . ö . genschen; weiche der Erfahrung nach zu feiner Zest jur völligen Wie, der Marine fielsn an der Moskwa und kämpften in der Schla Niederl. wirkl. Schuld SaI5/ 3. So do. 1025/15. Kang - Bill. lLoudon . ; zusse, . 2031. ö . ne,, die Kontrolle der Hoͤl⸗ derherstellung der Einbeit der 3 . arr. rn fl seyn bei Bautzen. Als die Restauration auf das Kaiserreich folgte,
zer welche unverarbeitet transportirt werden. Vom dürften. Ohne Zweifel ist e? die Berpflichtung eines Jeden und waren weder Kriegsschiffe noch Kauffahrteischiffe, noch Matro—
Neue Anl. 1889/6. . K z Verantwortlicher Redacteur Arnold. . ] . . ö . Aller, zum Zweck der Regierung gleich anfangs mitjuwirken, indem sen vorhanden, Alles mußte erst geschaffen werden. Lei—
—
Ant werpen, 21. Juli. ir — ue Anl. 187 / G6. Augahurg z . ; ꝛ . . n, rer. . . . ö ö k Derlin, den ö Juli 1839. ; ; e. die Erfolge der jetzt bestimmten Haupt⸗Gründlagen und de., der begriff die Restauration ihre Rolle nicht, und an— Oesterr. So. Net. 1073/6. 10714. g 10119 G. 2120/0 5905/8 Rr. Leiprig . 66 Gedruckt bei A. W. Hayn. Gesetz Sammlungs⸗Debits⸗Comtoir. n w,, Entwickelung leicht und volsständig feyn müssen. Es statt die Thaͤtigkeit der Handelstreibenden, der Rheder J n e hn, e,, ,,, 100 Rh 2 Woen. 31 / s„ütrigens unnöthig hinzuiufügen, daß obgenannte Waßregein und der Bevölkerung, welche die Kuͤste des Atlantischen o 2 Rh. oeh. 12 durchaus nicht die Folge irgend einer fluanssellen Aushülfe find, Oceans und des Mit ellandischen Kerr gemechnt, i, Tan
1
Loose zu S0 Fl. 1345/6. 131M. Loose zu 1090 Fl. —. Preuss. l Peteraburg oder i i . gar irgend einer versteckten Absicht, da Jedermann der sieigende ; ; n ĩ J Wohlstand des Landes und die Lage der 36 bekannt . und Meer hinzulenken, erneuerte sie das Blokade System unter einer
— —— — — — JJ 221 z . bloß diefe Berhältniffe machen dien Einführung? ven r ldrrnm anderen Gestalt. Anstatt der Britischen Schiffe sperrten jetzt J . ö ⸗ ; 6. gen . ̃ ö er ür di e reu 5 i ch en S t a4 t en. Zeitungs⸗Nachrichten. tbunlich, welche bel minder günstiger Lage bedenklich oder vielmehr die Einfuhrverbote unsere Häfen. Fremde Waaren wurden nic 3 J g em l N l 7 nz el g JJ . wãre. . . . , so bedeutenden eingelassen, und die Europaͤischen Haͤfen mußten daher auch un⸗ 4 ö . . . atli ' ö 16 ung manche einzeln? Schwierigkeiten entsteben müssen, so seren Produkten verschlossen bleiben. Der Schleichhandel wurde . . ; Meir ; Pfandb und fordern wir losen Papiere durch gütliches Uebereinkommen einzu⸗ ) nè J t iben. an 9 t h n neuen Kredit-Pereins zwar ebenfalls eine willkür⸗ der , , . auf, lösen . so das Publikum vor den mit dem Einkauf Ruß werden solche bald Lurch größere Vortbeile vergütet werden, und zwar noch einmal der einzige Weg des Voͤlkerhandels, und dieser ver⸗ Bekanntmachungen. liche Auftündigung ein zelner Pfandbriefe sonst un deshalb sämmiliche Pfandbrief - Juha benen Coupons verbundenen Verlusten zu bewahren. u ß land und Polen. duch dif Wie derterstellung der frültzeren festen Lage des Geidweseng, andert. Kriegszustand trieb die Bevölkerung aufs neue ins Bekanntmachung. julässig seyn soll nur daß i . . ö. J , We Das Liquidations-Berfahren selbst endete durch ko⸗ z St. Petersburg, 17. Juli. Die Handels-Zeitung , , und Reichen gleich wünschenswerth und gleich vortheil— Innere zuruͤck. Die Kuͤstenfischerei nh. von diesem . . ; ö so vie h ief ch Ausloosung, als v ⸗ ⸗ . 9 l r of, ,, ,, . kö Hild 4 i ᷣ , ee e, . * ; ; = 4. Der zur Subbasiation . Mußschen n i re n ü. ,, — ö von Dktober d. J. bei der Haupt-Direction oder den vor- ssteufreie ,, 9 9. 9 ken (in der gestrigen Sta ats Zeitung mitge⸗ Augenblicke an die einzige Pflanzschule fuͤr die Ma— 1 Demerthin auf den J 3 ö . en nen Gutsbesitzern 4 Procent der be- genannten Mandatariaten einzureichen, um dagegen, , n n. ß , okumente uber die Geld⸗Angelegenheiten mit nachste⸗ Frankreich trosen, und um unsere Rheder zu weiten Fahrten zu r fr nde, ern, weed aebeden, walten öfantzöiessumme? thrlicz gHzakit werden . . ö r rn, senge e zin Entschidigungs An syruchs Das Ii en fen nifest Juli über ei Depntirttn Kammer. Sitzung vom 20. Juli. Kemeen, mate mean ihnen dzermößig; Prämien kzihi igen and wärtigen haben, di sp. anifest vom 1. Juli d. J. über eine neue Mit Annahme eines außerordentlichen Kredits von 11,573 Fr. ihnen das Monopol der Versorgung unserer Kolonieen geben.
. r ; ö i tent gezahlt werden kann — wär . , , , — r n rr e, Ber rredigung al⸗ tzie Manifesi Das v. Klitzingsche Partimonialgericht zu Demerthin. muß und bis zu s Procent g ̃ f ief- fälligen Zahlungsscheine oder Interimsscheine über die und durch volle kostenfrei . Fesistellung der Geld⸗-Verhältuisse des Reich 1 m / ; es erfordert, eintreten wird und die Pfandbrief Fill igen Zählungsssch 9 ler übrigen Gläubiger, an Kapital sowohl, als in un gertreunlicher Verbmdung 565 ,,, 3 fir Lage Vüsget der Deputizten, Kammer beendete die Kammer ,, gel e n gr *
̃ e zge⸗ oli Pfandbriefe entgegenzunehmen. r FJubaber verpsiichtet sind, den Betrag der ausge- Aus ielstung nter Pfa gem die auf die In- beziehentlich an Vextrags-Zinsen. ider die Errichtun?“! . dat bie erte, , ( . soofeten Pfandbriefe gegen deren Rücklieferung im Die Baarzahlungen werden gegen di f fa. zieh tung einer Depositenkasse, bezeichnen eine wichtige 9 sten Paragraphes des ersten Artikels des ruͤsige Arme mne In den Fabriken gewinnt man mehr efahren, als wenn man das Meer auf ei⸗
; setirenden R ; über den Rachlaß des höchstseligen Epoche der i g win ; ; 2 ⸗ haber lautenden, von ihnen zu guittirenden Zahlungs⸗ Da sonach der über d , . ifi bo che det, innern Verwaltung des Reiches. Ünd' ohne Zweifel wirs Ausgabe, Budgets. Derfelbe bewilligt eine Summe von ö erden . . 65 : 69 ⸗ , . der & Kaffe Herzogs Friedrich Durchlaucht staitgefundene erbschaft das Publikum dies thai sens/ ö 7 1 und lauft weniger
nügen, hiermit zur öffentlichen Kenntniß bringen zu — in die Inhaber der ge euwärtigen Pfand⸗ Scheine in Termino Antonii f. J. bei der Saupt Kasse 8 ð h , He, , ö : esen woblthätigen gesetzlichen Verfügungen alle die 1,099,213, 487 Fr. welche fol endermaßen vertheilt ist: Oeffent⸗ ; . ö ö e gen, . . 13. Februar c. eröffnete Preuß. ö ö. a n n,, 18u, als dem zu Roftock und bei den Mandäiarigten zu , liche , ,, gwftjer samteit widmen, welche ihr aufs allgememe Ben gerichteter liche Schuld zz, Soo, 165 977 Dotationen 16 . . 9 r / ner Fischerbar ke durchschifft. Daher stroͤmt die Kuͤsten⸗Bevölke⸗ Renten-Versicherungs Anstalt sich der erwarteten regen Zeitpunkte der bedingten, Auflösung des bisherigen Hannover und Leipzig geleistet und wird dio . . ,,, k **. fotden. Ale frühern Begegniffe in * Geldwesen des Reiches gemeine Beduͤrfnisse der Ministerien 573, 612 288 Fr ! . rung immer mehr nach dem Innern zu. Dadurch ist das Gleich⸗ Tteilhatzmes zu erftcten wat. ie seltzabl der bis heute Berens, slatthabenden Cin iäsung zeitig, borher in Ken n— 9 , n , ben tigen foren arch ech teien ündig vollzogen,. n . falten sigdä aiso bloß mit Hin- kungskosten für die Einziehung der direkten ünd indiretten Ab, , . den verschiedenen Arten der Arbeiten aufgehoö— niß zu setzen sind, um sich über die Annahme von Scheine be öglichst nach Wechfel, Schuld-⸗Papiere und sonstige Dokumente aus Verhãalinisse di erg er ifi. i n , , zwei Haupt⸗ gaben 123, 002, 185 Fr.; zur Deckung von Ausfallen des vorigen / ben. ill man wirklich unsere Marine retten, so kann dies
— —
Bekanntmachung. Der unterzeichneten Direction gereicht es zum Ver— nähsten Zablungs! Teruine enigegenzunchmen.
gebuchten Einlagen beträgt in, Klasse ᷣ . wor r. iar sahltngen. oder neten Pfandbriefeng hestsmmen erfgtgen, zmien ß ; n der früher ierungszeit bis zum Ableben höchstge— f an ru s Publikum, das eine ein ; . ur durch eine A b ls⸗ M . s
aarz⸗ ⸗ Die Zahlung der Prämien findet im Antoni-Ter der frühern Regierungsz 83 sehr weseniliches, das andere ein zufäuiges, aber wohl eli Kapitals und fuͤr Ausfuhr⸗-Pramien 39,363,430 Fr. Der zweite Nur durch eine ufhebung der Handels- Monopole geschehen.
ö. — , de ö 1 Ein Zoll-Gesetz, welches die Steuern von fremden Produkten
S654 352 190 120461 21 — L405 Einlagen., ünd ihre Erklärung darüber zur rechten Zeit abgeben i ; K ö. Sr. Herzoglichen Durchlaucht, welche die hiesigen Fh, ,. t ea / f et it Be 8 ł , ,. . . 5 mi J ö l ttung bei der dacht Sr. Herzoglichen Durch Das erste Verhäliniß betrifft das? esserwerden uns i Paragraph des ersten Artikels a ie K Zugleich macht die Direction mit Bezug auf S. 10 zunen, so autoörisiren Wir hierdurch den gegen⸗ mine k. J; statt und erfolgt gegen Sustt 236 Bonmelnen der Dbersieuer. Kassen rechtlich . b esse unserer Assignatio— graph n . em jetzt die Kam— r g. ⸗ ; ; ö aufmerksam, daß der erste Ab— Jö Kredit-Verein, sämmilichen Haupt- Kasse zu Rostock, Ten Kreis-Cassen zu Gade. i, . ö 5 363 16. welche sen der Einstellung aller ferneren Emissionen sich all mer überging, umfaßt eine Summe von 26,676,692 Fr. beträchtlich herabsetzte, und dadurch den Austausch zwischen Frank⸗ schnitt der diesjährigen. Sammel- Periode mit dem Pfandörief-Inhabern sofort nach Erlasfung, dieser lin husch, Güstroi und Neu⸗Brandenburg, so ö. 59 den . ö, . rr zodlichen Staaieokassen lan 4 lig in ihrem Werth erhöhten und in den letzten Jahren sogat mit — Bei Gelegenheit der fuͤr die Ehrenlegion angesetzten reich und den anderen Laͤndern erleichterte, wurde das beste . eptember ., gblsuft imd, be ol hren ä n, erer VeroröZzoͤbKt alurch hiotißtatorsen in öffzussthMen Mtatdotariatzn zn Fambsrs; ahnbh'k nds bg, wäsodie lden fs fe r nher. gls ben dum nenten Schiltißtet, „ier sachen dig les Sieigens Summe, welche sich auf ezßs, ig Feeebckuft, lle Wütel seyn, unferer Marint wieder guffuhälfen,.“ se nachdem die Anzeigen bel der Haupt-Dicection, dei zer ĩ ; sind hekannt genug; sie gründen sich sowohl auf jene Maßrcgei als Herr Larahbit eine Bewilligung von Fo, 000 Fr. fuͤr die Gf— Ein Gesetz Entwurf, von der höͤchsten Dringlichkeit, mit
e en ein Aufgeld von sechs Pfennigen Blättern die Amzeige zu machen, daß die Einlösung je nachdem d re, , we. ein ö ü gehörigen Schuld—⸗ 3 y. ; (ow ; 6h n Thaler ö werden muß. . und war unter wel- Kreis-Directionen oder Mandatariaten geschehen sigd. meisiens der hiesigen . auch überhaupt auf die Erhöhung des Kredits des Reiches, unter einem flziere und Soldaten des Bata Elb ; dem sich die Deputirten⸗-Kammer noch in dieser Session beschaͤf⸗ Der Prospekt der Anstalt, so wie Formulare zu . chen , . Bedingungen, durch Bäͤarsahlung oder RNostock, 14 20. Juni 1 J . Jö k , . 2 h. ., . zugleich , und entschlossenen Herr⸗ 3 . , . . von 3 3 tigen wird, ist der die Häfen betreffend? rreirs no dene Ge,.
. arationen, sind sowohl hier im Ge⸗ 53 8 r . ü ; agten Dei Haupt-Direction des Kredit-B 8. d edem en, ,, nan. ; cher; ufenweise Eröffnung vieler neuen Duellen des Ra— ; d ,, 33 ite . ; 37 ö 8 , r a . 6 g. als außerhalb bei , . nen f n nrg, ö kö Rieben. E. A. v. Blücher. J. J. v. Leers. den vorigen Regierungs- Verhäcltnissen des er,, m zisnal-Reichthums. den Ackerbau, die Gewerbe, absonderlich den ren fur außerordentliche öffentliche Arbeiten Yi, 618, 00 Fr. . 183. und 1838 hatte die Kammer zwei Gesetze uͤber diesen in nntlichen Agenten der Ansialt unentgeltlich zu . . nid ft mit den dazu gehörigen Zins— —— Hanses berührenden pzapieren eindringlichst gewarnt. MWanufatturen, den Handel und im Allgemeinen auf das Streben fordert. Die Kommission schlug vor, die Summe auf 15 hb, Gh0 Söegenstand votirt und eine Summe von 2 Millignen für die endlicher nr ien nir fta . J Betanntmach ung. Altenburg, am 2 Ii 18639. J aller Klassen zur Verbesserung ihres Zustandes. Auf der anderen Fr zu reduziren, womit sich die Kaminer einverstanden erklart. — Verbesserung der Hafen angewiesen, aber diese Unterstuͤtzung Direction der Preuß. Renten⸗Versicherungs⸗Anstalt. mit dem Ablaufe des Antoni-Termines f. J. dergesiall Ju Betreff des mittelst Ediltal⸗Eitatien vom (lo. Fe⸗ Herzogl. Sächs. Lan 6 . . ; Seite hingegen kennt. weder nach den Grundsätzen einer ge. Die folgenden Artikel gaben zu keiner erheblichen Erörterung kam nur den Haͤfen dritten und den besuchtesten zweiten Ran⸗ brüar 18365 zu dem Privat-Machlaß des am 29. Sep— . vo sunden. Rational-Oekonomie, noch nach den Erfahrungen der Zei— Anlaß, und die Kammer ging sodann zur Abstimmung uͤber das ges zu gute. Gerade fuͤr die bedeutendsten Hafen wurde nichts
Blesson. für gänzlich erloschen und wirkungslos, daß darauf ; s B . . ö ; fili Lredit⸗ in kei eite tember 1836 verstorbenen weiland Durchlauchtigsten ten, ein wandelharer Zustand des Geldwesens endlos fortdauern; B f * 2. ) gethan, obglei ie vie r eine Beruͤ ĩ . gegen den ritterschafrlichen Credit-Kerein keine weit denn wenn in früherer Zeit viele, ja leider zu viele, durch vas Ein; zanzt Aula -udget über. Es ergaben sich z Stimmen Fftzan, Lögltich s uchers eint Verücksichtigung verdient
ö , e ,, 9 sßene Herzogs und Herrn, Herrn Friedrichs, regierenden Her— 366 ; ᷓ n . i .
Georg von Gottes Gnaden Großherzog ten Forderungen und Ansprüche als die verheißene Herzogs und 10 ,, di ri e An eigen. len der Assianal: ö , . ö ᷣ dafür und 43 dagegen. — Es wurde nun die Beran ung aͤtten. Es kann dies keinem Zweifel unterworfen seyn, wenn von rer n, Fürst n Wenden, Schwerin und Auslieferung neuer Pfandbriefe oder die Baarzabiung Legs zen Süchsen Altenburg, e s . n , i ; ? n nnn, ö ,, anrh tet tt, des Gesetz, Entwurks über den Wiederaufbau des Ser ** mngn, bedenkt, welchen, Aufschwäng der Handel und die Schiff. Ratzeburg, auch Gräf zu Schwerin, der Lande Rostock des Kapital-B'etrags derselben, nebst 3 , , ,,, , . Im Verlage ech ö ,, auf ein ,, . . vart eroͤffnet. Die Regierung forderte zu diesem Behuf einen fahrt seit Ludwig T. genommen haben, vorzuͤglich aber, daß Nachd Xn . . ö Haupt⸗ , frühere Iffenllsche Betannumgzhungen veranlaßt wor ,, k Gece bar n Rr. 3), Münze, welches zwar sich nach dem Börfeucours regelt, aber 6 Kredit von z00,d0o0 Fr. Herk Vatry beschwerte sich daruber, seitdem ganz andere Wege eingeschlagen werden mußten, und w i n gn ,s. kon der Datun Reu⸗-Strelitz, den 19. Junis i839. den, Folgendes hiermit zur allgemeinen Kenntniß zu 'n und Bromberg durch E. S. Mittler: . Silber , Assignatignen verbältnißmäßige Zusatz: daß der gegenwaͤrtige Gesetz, Entwurf noch beschwerlicher für deß sich. ganz andere Bedi fnisse geltend gemacht haben. In Dir h il n,, 9 zorg“ G. S. von Mecklenburg. bringen. G — . ᷣ Universitaͤt zehle beilegte den Einen Hewinn, den Anderen Verlust durch ein den Staat fey, als der im vorigen Jahre ein ereichte. Er sagte, Marseille 3 B. hat der Handels-Betrieb einen solchen Auf⸗ et gen . des ihn el . , r haben (L. 8.) Georg G. S 863 Van Der peremtorische Liquidations Termin ist am 20 sten Wissenschaft . ; , . Erhöhen, dieses Agios zufügtz in welchen Erböhungen es habe sich Jemand angeboten, den Saal 6. das Ita na ih, schwung genommen, daß der halbversandete Hafen nicht mehr
nehmen lassen und dadurch zu der Ueberzengung ge— . 13 ber 1836 gehalten und das Präklusions-De⸗ in ihrer Stellung zu den gerade die Lebenskraft dieser sonderbaren Berech nun sart besteh ; i,, . 8 . Schi ö . ; = ü sind, daß die veränderten Zeit-Perhulinisse, in— Verordnung, I September 1836 geha . f 'der Gegenwart. J,. ! der lungsart, desteht, in Theater ohne jede Subvention wieder aufzubauen, Junter ie einlgufenden Schiffe faßt. Hier wie an der Muͤndung der 6 . J , fi da- betreffend die bedingte Auflöfüng des ritter⸗ kret, wodurch alle nicht Erschienene , rann ;;, ö ö fe diesenigen, weiche sich auf diese irt Getpinu kerztelen. um ih! d 36 * . . er ar ,,, e ,, . 9. durch herbeigeführte forischreitende Steigerung des schaftlichen Kredit-Vereins zu Antoni 184. Ansprüche und der Rechtswohlthat der Wie . . e er nn, ,n, , der unt. he ngegangenen Verbindlichteiten mit einigen Prozenten Vor⸗ Italiänischen Oper einräume. Diefen V sch z 3 durchaus etwas geschehen muß. Auf anderen Punkten sind endlich Agio der Pfandbriefe, welche deren Derbeischäaffung In Gemäßhelt der Allerhöchsten Verordnungen bei. en GJ n n , . Eiesluig ur St act eage wall. n lech ur dcr mn ren 6 . 2, en n. nehmen und die komische Oper fur . ö. , andere Abzugs Kanäle nothwendig geworden. Was nun die
ö ö ru T 36 n J ĩ . 9 ĩ . Xi tob . ;. 3. z j h 2 . c . kt 7 346 h
, J J . Dieler be auc ungeh' der in Nechtslraft übergegangen, 86661 21 , i abeastten ist, und welche durch deer fe nr. an. Ag! bestimmt ist, nach dem Saal Veniadour bringen. Nichtsdesto. fcäherfn Ceseke in Betreff er großen Höfen versͤumt, wird ö den statutemmäßigen Zwecken hindernd entgegen- burgifchen Pfandbriefe hierdurch an, daß, in Folge der Im Laufe des Liguidatisns Berfahtens sind ö. ö. , n he er huͤosobhie an der ir, n. bloß zu außerordentlicher Störung aller Geld-Umwürfe weniger nahm die Kammer den Gesetz-Entwurf in seiner ur— . so viel sich aus dem Entwurfe der Regierung abnehmen treten und eine verändertẽè, zeitgemäße Einrichtung bedingten Äufiöfgng des bisherigen Kredit- Vereines, der Gläubigerschaft ,, . ng, wußeretdentich Un eersilkt geiy iz ͤ unteren n gereicht, sondern auch zur desonderen Uebervortheilung der spruͤnglichen Fassung an. laͤßt, wenigstens theilweise nachgeholt werden. Die vier Haupt⸗ ecforderlich machen, die in Berücksichtigung aller ein die Einlöfung sämmtlicher coursirenden Pfandbriefe tet worden, welche nunmehr mit der Wirkung einer 68 . Xr rt. 2o sgr nissee m llt assen dient. Die Regierung hatte beide Mißverhält⸗ ⸗ ; ; ; ; . ; hafen Marseille, Havre, Bordeaux und Nantes, so wie die bei⸗ SI Bogen. S6. 2b sgr. „mhebst einigen von minderer Wichtigkeit, doch mit obigen in Paris, 21. Juni. Der „Moniteur paristen / widerspricht den zunaͤchst auf sie folgenden Cette und Rouen sind jetzt in die
iner Imi i⸗ ine 18 änzlichen vergleichsweisen Beseitigung des Liquida— gen. schlagenden Verhältnisse auf dem Wege einer im 8. 81 mit dem Antoni⸗Termine 1810 durch Baarzahlung oder gänz : hsweisen, ö ö. ui Eine dir *eaotigRen Fragen der Feit wird BVerbindun er 9 8 ,, . t U ber BVereins Statuten vom 28. Jull 1818 für Falle Auslieferung neuer von dem rekonstituirten Kredit- tions-'PProzesses auf eine für alle Betheiligten rechtlich . ,. Y iEintt k ,, und aus Aufgabe s stebenden, zu beseitigen. Eine schwere und vielfeitige der gestern vom „Messager mitgetheilten Nachricht von bevor⸗ Reihe der Verbesserungen aufgenommen worden. Von den 44
; . f ; ĩ Sei indend ise zu E c sind. Lange dauernde Ueberi 1 d * ) j inisteri ñ — 5 ss. ; d orgesebenen und bis auf Unsere Geneh Vereine auszugebenden z procentigen, von Seiten der bindende Weise zu Ende gebracht worden sin 2. ; ö J ö ang E Ueberlegungen waren unumgänglich; zu- stehenden Aenderungen im Ministerium der b entlichen Ar M ; ĩ s r en n, bedingten Auflösfung des Inhaber unkündbaren, aber nach den Bedürfnissen des. Demzufolge ist gegenwärtig die vorbanden gewesene ganz neuen Gesichtspunkten erörtert. Fh daber die Enischeidung nicht! tu ster aufzuschieben, besonders ten: Es sey durchaus nicht die Rede davon, 1 ern, 3. enn , . , ,,, . ( . k J ö
) ; 3 . f fabi 5 i , . ̃ Zeife chüt⸗ — nachdem die Besirch iel ; . z * z effen zu erreichen ist, so genehmigen sinkenden Fonds ausloosungsfähigen Pfandbriefe ein. Lig uidations⸗Masse in entsprechender Weise auegesch ) . . ffn, . ä⸗ strebungen vieler wohldenkenden und aufgelklär⸗ Bruͤcken und . ; 1 t . ö, mit 4 Großherzogs Lon treten werbe, und eröffnen selbigen, daß von dem ge⸗stet und somit die ganze Angelegenheit zur rechtsägül⸗ Bei Fr. L. Levin in 5 . , gn, en n ge hfrsenen, das Bolts Agio durch“ gente jnsa me ab er nr. ,, ,, , . k er, . zu trennen Erweiterung des Vaubanschen Bassins und zur Anlegung eines NMecllenhur Schwerin Königlicher Hoheit und Lieb- genwärtigen ritterschaftlichen Kredit-Vereine beschlossen tigen definitiven Erledigung gebracht worden. thig in der Stuhrschen Buchhan 985 3 igen, nur bis mit demselben zu verbinden. neuen eigens fuͤr die Dampfbote bestimmten, Bordeaux 215, zur
en den : t . 9 ? ze Rr. f einen gewissen Grad im Kampf gegen , ᷣ : ersc . dit⸗z . ate Vor- Rr. dam Hohen wegsiraße Rr. , BHewohnheit. 3 ann geg Der Koͤnig soll zu Jemand, der sein' Erst ab ᷓ .
ᷣ ' ter der Bedingung, orden ist, denjenigen Pfandbries-⸗Inhabern, welche. Hierbei hat sich die gleich ürsprünglich gehegte der- Schloßplatz Nr. 3 zu Potsdam „Borurtheil und Gewinnsucht bestehen konnten, ob. ; ; ᷣ der aunen uber die Sicherung der Pointe de Grave, welche das Meer einzureißen 3 , 1840 . * — aber sich binnen einer , . bereit erklären, neue aus sgzung, welche zu dem Edittgl⸗Verfahren ausschließ- auch bei y,, Escadron und eines Dehn ben g. Bestrebungen, durch ihren Einfluß auf die allgemeine Begnadigung ? atbes bezeigte, geäußert haben: „Mein Mini droht, und Nantes 1 zum Neubau seiner Quai's. . Cette, der Verein fofort mit seiner Auflösung, nach den Pfandbriefe zu nehmen, Prämien zuzugestehen, und lich . ir n bat, daß nämlich die , , 6 dem Exerzier Reglement für die senden u et das eigentliche Wesen dieses Ligios, einen fehrcd bedeu- sterium muß doch nicht ganz von der Nothwendigkeit der To, dessen Handel in raschem Zunehmen begriffen ist und sich in drei deshalb in der General-Versammlung vom 2ssten zwar wenn solches geschieht: 33 . J w Pfenhleh oahcrie und nach aligemeinen Grund— Ptataghmnzzen gehabt haben. Doch, indem die Regierung zu weitern desstrafe überzeugt gewesen seyn, da es Barbes Familie zu mir Jahren fast verdreifacht hat, sind 7 Millionen, fuͤr Rouen 11, und 259sten v. M. vereinbarten Beslimmungen und a) bis zum 1. Augüst d. J. zwei Procent, den Jahren 166 — 1758 , geste , . ren erläutert durch Zeichnungen und verbunden Sauptfta . gegen ebgedachte Mißverhältnisfe schritt, müßte sie zwei hat dringen lassen.“ Millionen bestimmt A f die Hafen kommen also 26 Millionen auf den Grund der veränderten Statuten in feinen b) bis zum 1. September d. J. ein und ein halb Procent, ringe Procente eingztaus , ,, a einer vergleichenden llebersicht diefe Evolutionen siniion nan im Sesicht behalten; die erste über den Cours der Au sig= Es heißt, gegen die Mitte des August werde bei Toulon 4 S n b r ic gegenwärtigen Mitgliedern , ) ö. . . a vir in lll bn i indbrief In ,,, , und ihrer Ausführung nach den Reglements e nung der den e iz ö e g h nn. neuen Ord- ein Lager zusammengezogen werden. Ein hiesiges Xia un r , , ,, e oel ohe Die Uns zu solchem Zwecke vorgelegten neuen desemnach fordern n 41 . ⸗i. en . die im Jahre 7769 zi Hildburgbausen eingesetzte Baden, Bayern, Frankreich, Hannover, Kur-⸗Hes⸗ auf frühern Vestad! rster Hinsi onnte natürlich keine Rücksicht wissen, der König werde dasselbe besuchen. F ür Korsik türlichen R icht — 53 Statuten haben Wir den Verhältnissen und Bedürf⸗ haber hierdurch auf, bei der Haupt- Direction o . en ber Tr Rem missio akenkundig brreits imnlet᷑m sen, Sachsen, Oesterreich und Württemberg, von mußte sich an de ad der Dinge genommen werden, sondern man Bie Zahl D x ü 23 ⸗ Tre, und f r Korsika, dessen großem na eichthum die werden sie demnächsi Kreis⸗-Directionen zu Gadebusch, Güstrow und Neu— Na iser] ebit⸗ Lomn at ; ö Könlad s mer tr nein, nsicht „deu jetzigen Justahnd derselben halten. Fit! —⸗ . ahl oer Deputirten schmi zt mit jeder Sitzung mehr Juli -⸗Re ierung erst Abzugs-Kanäle zu eroͤffnen anfaͤngt, noch n, 9 vor 39 Brandenburg, oder bei den Mandatariaten zu Ham- 19. Februar 1771 eine 6. n, ,, 3. 6. , 23 5 d fen en ig, n r 3 , . . zusammen, so daß man ernstlich fürchtet, s werd cd n. i, 31 ien 9 ,, n. e , . ,, , ,, n, , ,,. ent. en Börfen- Cours jetzterer Zeit angenäherter von micht mehr die nöthige Anzahl beisammen seyn. ; wird jedenfalls ein entscheidender Schritt gethan und eine Ein
6 d Wöederherstellung des Vereins zu burg, Hannover und Leipzig bis zum J. Ottoßer d. J. net 26 — Negi X Thlr, mit einem Hefte Zeichnungen z Rubel 50 ꝛᷣ
me Ile er een lassen die li, . 86 . . ö er en , n,, für sich; dec gen fi; den Silber⸗Rubel. Erstere hatte Manches Gestern Abend um 8 Ühr wurden 590 Unteroffiziere von leitung zu weiteten Berbesserungen getroffen, wie viel auch ge⸗
frthessen aber auch, wag inbefen ders die Herhältnisse neus, Phängtreftibthchren, and sollen ihnen, hf, nnn best tiges. Die wissenschaflliche Behandlung eines Gegenstandes die ihm zufoinmend. 4 daß ine dechn welcht dem Sigat für verschiedenen Regimentern der Munizipal, Garde einwerieibt. gen die Vertheilung der Summen ln dei Veputirten, KRannnler bf
lenden Vereins an- langen Bescheinigungen über die geschehene Anzeige ati ; den a benim ählungen anjunechinen frei siand! bn in! x ; ; utirte e e e, ene n se, en, , Fenn fellhe stattgefuint 36. . 4 . . . n. , ,,, * , ö. 9 ai. e r le. ln. ẽ . Die ö . — . 3 1 n. 3 c . K , , , n,. , ,,, r,, 3 e Dcr gr. rh, fenden eri zt Kibst äbetgrben.. Es beißt, La sie Deng ide Br, e, leer e r, e gn Webern, , err ii. welche die Sicherheit der Forderungen der Pfand⸗ . ; ö 5 sssion term 2. November 1803 in ten seine Befriedigung zu suchen hat, empfiehlt diese as die Zeit der Einfüh er sich zu beschweren Ursache hätten. iis Anael ; Die Mini 1 ; . . iche die gen d der d. J. uicht beschaffen, haben es sich selbst beizümessen, Bebit Kommiffioni noch un : zefri . tung eine talischen Angelegenheiten haben. Die Minister sind zu einem die topographischen Ruͤcksichten mehr als auf die orderun , , . ec * von den Rach theilen e nm werden, welche öffentlichen Blättern . . ö e en ,,, , ö. ,, K, i, e. . Lan eg, r' Senken di sdens ere zu ei e ,, ern, , , n. 2. . . . neuen Pfandbriefe nur die Abänderung erleiden die Unterlassung nur zur nothwendigen Folge haben gen ven 192897 6. e . . im Edlktal. schriften in den Reglements der meisten Deutschen tungen des Publikums ulm w erlei Umstände hervorgerufenen Erwar⸗ Bereits sind an allen Straßenecken Programme der an den eine große Menge von Häfen in Vorschlag und scheint demnach sollen, daß der Zinsfuß zu z Precent fesigestellt wird. Unumgänglich erforderlich ist außerdem die vor— Rückstände . e 6 9 . inn , ö ge- Bundesstaaten, so wie Frankreichs, ein Mittel zur letzten Zeit reißzend wachsende esenders die Ünmöglschkeit, das in der Julifesten stattfindenden Feierlichkeiten angeschlagen. Diesen von der Annahme auszugehen, daß eine moͤglichst große An ahl ö, , werf lufsthut. Rahe af g läge ü eiden, verhaleg eta kisekzenle len nher liner ae nf ärr dn, dedentsskr Däßen wäsfhentietih and nat̃: de en, Be Juhaber gänzlich aufhört und von Seiten des briefe vor der Baarzahlung apital⸗ Betrags oder ring . sich über beide obgedachte Berhäliniffe dissemen is ausgetheilt werden und Leichen⸗Gottesdienste in allen gegen stellt es sich deutlich heraus, wenn man die Entwickelung
8
1