1839 / 219 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

=. 915

n ĩ i * ĩ Nicht nur Herr Thomas Attwood, sondern auch der Pfar⸗ d igens dazu angestellten Beamten J serem Lande ablegen, doch auch zahlreiche Bewei s ĩ s ĩ ĩ ; Mittheis rationen darin vornehmen zu ksnnen, Am Schlusse der Siz— 2 dert . werden, nachdem von dem eigens dazu angeste n, zahlreiche Beweise darbieten J den fruͤher, ein Ungewitter mit heftigem Sturmwinde und ge⸗ pere ef les nr n ger fe ür en r habe ich zung wurde diV err re. Bill zum dritten Male verlesen und ker en,. haben sich r 282 . unterfacht worden, ob sie keine politische Betrachtungen uber 94 3 der Industrie nach verschiedenen Seiten hin ein kraͤfti, waltigem Hagelschlage übe; Stuttgart und dessen i . nn denselben nicht? e nennen, 2 , . ö . ren, , 6. k 1 ,, . Laglent . Er⸗ die Verwaltung der Jonischen Inseln enthalten. ge treben zu hoherer Vervollkommnung thaͤtig ist. ausbrach und ungeheuere Verheerungen anrichtete. fd S n siec i p 3 1 so w i ei idur 1 ö 2 2 ? . 5 z r n mn, wem I, i. 13 . 1 . 29 Mütter abgeandert wird. Dann stere durch '. . d, ,. , , d, . Niederlande. Oesterre ich. Schweiz. 38 mn, m. jenes Prinzip ir rksam⸗ z ö ; zudische Munizipal-Bill ie ni olks ende a . . ; ĩ ĩ ĩ 1 1 83 win a land i. ganz Europa . 1 35 3 r m ere nn , eee, . m n, ,. 1 1 rer,. Herr Att⸗ Aus dem Haag, 1. August. Der Konig ist so eben von di n, e, ,, 5 wr. Charakteristischer und der ñ * e, n, 2 * e 8. rank eertli, unnb ich meinerseits fann nichts dagegen baben, wenn Fattet. Her. s rd⸗Ra , 1 ü ; r da il ĩ emuͤther zu aufgeregt erschei⸗ einer Reise in den Provinzen zuruͤckgekehrt. litͤt angemessener, als hier, ist gewiß der Geburtstag Sr. Uh nng d Versammlung von de . 1 6 , men wellen, vorausgeseßt. daß Lyndhurst 9 Antrag an nenn, ,, en , ö . , nen Briese vom Texel, voin 36. Jul melden den Untergang Majestẽt des Königs von Preußen an keinem anderen Orte in Ankunft von 8 Deutirten von Oberwallis. Diese Deputation eie zu ergreifenden Maßsegeln nicht geradezu unzweckmäßig sind. Was Dubliner Corporation großen in fluß e , , 1 an und macht den Chartisten Vorwürfe darüber, daß eines Hollaͤndischen Schiffes, das mit Kohlen von Neweastle diesem Jahre gefeiert worden. Allerdings ist der dritte August bestand aus schlichten, einfachen Landleuten. Dieselben uͤberga⸗ uber urch gefällt, lä. Bie Art und Weise des Antrages, aus wel len erhalten sollte, wieder ruͤckgangig zu machen; das Amende, zuweh mn eine Abm f Waffen und zhysische nach Amsterdam abfuhr. Es wurden bloß 2 Leute von der fast an jedem Badeorte, er mag nun in oder außerhalb Preu— ben dem Praͤsidenten eine Zuschrift mit einer Beilage, enthal⸗ är herporzugeben scheinen könnte daß wir heute den Beschluß ver⸗ ment ward jedoch mit 64 gegen 37, also mit einer Majorität sie sich, gegen seine , , ,. ien Gel n fr Schiffsmannschaft gerettet. ßen liegen, ein glaͤnzender und festlicher Tag; nirgends durften tend eine Protestation gegen den Tagsatzungsbeschluß und dig urfen sollen, den wir geslern gefaßt . nirk⸗ von 27 Stimmen bestaͤtigt, und die Lyndhurstschen Amende⸗ Kraft gen nn und sich 9. mn, ,,. . nr . lMwast g ä , , , 2 . ,,,, . Krka? mn, rere f tzt. Kürbeiten des Le a fn rh als 26 n auf diesen Zweck begründet, se würde ich nicht dafür stimmen, ments sind nun sämmilich der Bill eingeschaltet, die in dieser mit denen er ihnen in Eintracht zu bleiben auf 9 sammen gefunden haben, als in Marienbad. Der Umstand, in und nichtig ansehen werden, und zugleich baten sie den Praͤsi⸗

J h we, , , e,, ,. San e. . . meß rer S 3 auß Belgien. ĩ nd sollte es anch meine letzt Jaudlung in diesem Hause seyn,. Je⸗ neuen Gestalt naͤchsten Montag zum drittenmale verlesen wer⸗ anempfohlen habe, entfremdet hatten. Pfarrer Stephens aͤußerte 1 ) 212 ent De n i 2 chf ) . 2 ieds⸗ ; ; onn⸗ . r Schleifung der 89 Zahl versammelt zu seyn, fuͤhrte auf den Gedanken, . uschrist de hohen gsatzung 3 . sich aͤhnlich in einer Abschieds-Predigt, die er am letzten Sonn⸗ Bruͤssel, 2. August. Der Befehl zu e fang ein gemeinsames Fest zu veranstalten, bei wollen die Preußen, ihr Gesuch zu unterstützen welches dahin geht, es moͤge die

d n r nl ich unterflüttzrn, der da; auf abzielt, dem Ministerium 353 n , m, JDäaufes in feigen Maßnahmen zur Unterdrückung den soll. Ashtor ter freiem Himmel hielt; er erklärte sich gegen Festur serer Westaraͤ ist allerdings noch nicht gegeben, m. Dl mnhank ld zuzusichern, aber ich werde mich nicht dazu herge,. . ö lag zu Alhüen, unn n. t luden? feind Zuhbrei dor Festung an Unserer Kestgranz; rf urn dene nrventson von ohne Unterschied des Standes, als Wirthe erscheinen, die hier Versammlung von ihreim fruͤhern Beschluß zurückkommen und = nen enn esnen Beschinnß des Hauses das zu genehmigen, was unterhaus. Sitzung vom 2. Augu st. Ju Anfang den sogengnnten helligen R 6 n n . aber es scheint, daß J. u. amen will bloß die Ver, ganwesenden Badegaäͤste anderer Nationen eber als Gäste einge, eine neue Abstimmung über die Walliser Verfassung von 1815, ir gestern nicht zu genehmigen beschiossen haben.“ ö. der Sitzung machte Herr Hume den Versuch, die Verwaltung denen welche zu hae, ,. . . de, n r danses 12. Juni 1832 n . Das . inn or, Sache der Kom—⸗ laden werden sollten. Nan hatte sich darüber in einer Konfe⸗ anordnen. Der Praͤsident erklaͤrte ihnen, er werde ihre Nächdem Lord Brougham die Bedenken des Herzogs Sir John Colbornes in Ober-Kanada herabzusetzen; Sir O0. frühere Pre ze, gegen 6 an ne , , antwortlich tet nicht auf, y, , ; renz verstaͤndigt, in welcher zugleich ein Fest-Comitè erunnnt Zuschrift der Tagsatzung vorlegen, konne aber ihr Ge⸗ dadurch zu beschwichtigen gesucht hatte, daß er ihm bemerklich Robert Peel lobte dieselbe Jedoch, und Herr Labouchere Herrn , der n, , 46 3 Bench zu mer zur Entscheidung uͤberlaslen. wurde, an desfen Spitze Se. Eyeellenʒ , me. der Infan. such weiter nicht unterstũtzen; es sey zu bedauern, nachte, er habe absichtlich seinen Antrag so abgefaßt, daß man vertheidigte sie ebenfalls von Seiten der Regierung. Sodann haͤndlers Stockdalg om Berich when 2 r . w terie, Herr von Grolmann, stand. Ihre Königl. Hoheiten der daß nicht alle Zehnen an der Aufstellung einer Ver⸗ benen, welche in der vorigen Sitzung gegen die ministerielle legte Sir Rohert Peel einige Fragen vör, die von Lord Schadener at ö Buchhandler ine Injurie J .. Kronprinz und die Prinzessin Wilhelm von Preußen, so wie fassung Theil nehmen wollten; die Tagsatzung werde ihren Bill stimmten, den Vorwurf der Inkonsequenz nicht machen Palmerston beantwortet wurden. In Bezug auf die Ver⸗ Sericht gedruckt, in 2 . e . welches en, . Stockholm, 30. Juli. Am 28. Juli b erreichte eine der erlauchte Vater der Prinzessin, Se. Königl. Hoheit der Beschluß nicht zuruͤcknehmen und der Verfassungsrath sofort Inne, nahm der Marquis von Lansdowne das Wort. Er haftung Britischer Kaufleute und die Beschlagnahme X ritisch er gegen seine Person Fand, y. 9 = 5 9 1 fo Devuration einer großen Zahl angesehener Grundbesitzer der Großherzog von ,,, n. , . nn , n,, We, lit. erklärte sich sehr zufrieden mit dem vorliegenden zur Erläuterung Waaren in China erwiederte der Letztere, daß das Ministerium seinem Drucker die Kosten nicht tragen lassen ) ;

; r , , , e and dein⸗ Insel Gottland dein Koͤnige eine Adresse, worin das Gesuch mitsé, welches bei Hoͤchstdenselben als Deputation der Preuße das volle Recht vorbehalten, die entworfene Verfassung defini—⸗ des gestrigen Beschlusses bestimmten Antrage, sprach die Hoff keine Nachricht darüber erhalten habe. In Betreff der Nord zu stehen gekommen seyn. 56 en e , ,,,. . gestellt wird, daß in Slitd auf der Insel Gottland. ein Frei⸗ erschlenen e, e n n, n, , . n e, ,, tio anzunehmen oder zu verwerfen, * i. en 9. nung aus, daß die Annahme desselben keinen Widerstand finden Amerikanischen Graͤnze sagte er, daß, auf den Vorschlag der kelben abermals bevor 9 6 6 . werden moͤchte. Der Konig sprach in seiner Ant- beabsichtigten Feste zu versichern. Der Tag selbst ward bereits auf Mehrheit angenommene Verfassung werde von der Eidgenossen⸗ verde und glaubte, das Votum vom Tage zuvor hauptsächlich Vereinigten Staaten, eine neue Aufnahme des Landes stattfin⸗ Deschluß, ü,. . Fan r een e. n m ee er . h nd die Sorgfalt aus, die er lar die In, warde rt deb ab erdffnet, daß nn, n, , ., schast Jarantfet werden; der Präastdenke tleth' den Ab3zordnelen, daraus erklären zu durfen, daß man die auf diese Sache bezuͤglichen den solle, und daß das Ministerium bereits Anordnungen 1 6. . a 6. Vlg en be Glä gers zudorgekom— ressen aber, daß mit ihren An- Kreuzbrunnen in festlicher Kleidung versammielt waren, Sr. nach Hause zu gehen, und gab ihnen Kenntniß von dem letz— umente, welche schon seit Monaten auf den Tafeln des troffen habe, um die Kommissarien zu diesem Zwecke zu ernen,; Folge zu n. fend r. R G err Pollack und? seine Sach⸗ t och Koͤnigl. Hoheit dem Kronprinzen ihre Glückwünsche darbrach⸗ Ken Bericht der Repräsentanten und von dem den abwesenden Hauses liegen, der gebuͤhrenden Aufmerksamkeit nicht gewürdigt nen. Sir Robert Peel wuͤnschte ferner zu wissen, ob * e, , . ag . Hen ung 5. linen eb les, do es eine di er ken, gbr ch strer fes. in , k Deut ieten von Deer er lis m Verf funher ach. den hela abe. Insbesondere, meinte er, wuͤrde im entgegengesetzten Ministerium dem Hause irgend eine Mittheilung über die . . ) 2 ) . . ar ö 1 ö Gizen t Ühch laben Ser Königl. Hehl Gele das, neuen senen Protokoll, daher sie besser hun werden, sich mit ihren n, von dem vorigen Redner der Vorwurf nicht haben erho⸗ gelegenheiten des Orients zu machen habe. Die neuesten Sr⸗ so ö. 36 2 ö . . . . darauf nakommen 29 Badehauses ein großes Diner, bei welchem sich der Großherzog, Bruͤdern zu verständigen und an ihren Arbeiten Theil zu neh— wet den können, daß man von dem Parlamente legiclatire Lgnisse in Syrien seyen Lon der höchsten Wichtigkeit für dit *. 3. . . egen 2 uunschreitet und ihre Verhaftung 26 ö die Prinzessin Wilheim, der Tages vorher hier angekomniene men e; Nach Vorlesung jener Zuschrift ging die Tagsatzung Maßregeln verlange, ohne demselben vorher Gelegenheit zur Interessen der ganzen civilisirten Welt. Er hoffe daher, das ö ; . , n Klatte) halten ein dellaratorisches . Oberstburggraf des Königreichs Boͤhmen, Graf von Ehotek, der zur Tagecordnung uͤber. , genügenden Kenntnißnahine des Zustandes der Dinge gegeben Parlament werde nicht auseinandergehen, ohne en Mitthei⸗ ,, Shu l dee Pu ers des Unterhauses fuͤr durchaus Dänemark. Fuͤrst von Schwarzenberg, der Fürst von Schönburg Harten In Sitten wurde am 29. Juli der Verfassungsrath, der zu haben. der, saate der Präsident des Gebet Raths welter lung abet diesen Gegenstand erhalten zu an,, nt, a ere, damit der Erneuerung solcher Prozesse ein fuͤr alle— Kopenhagen, 3. Aug. (Alt. M) Die Hauptstadt war stein, die Feldmarschall Lieutenants von Hartmann und Graf ,,, 46 *. demselben Tage Shan mistde“, sa zer P v , eder . . 1 noi . . 3 ; 66. 416 96 . z 3 2 6. z . j Ni ieder 3 Wer ßische 2ost⸗ Eomi—⸗ ) e ern 92 eder n delchke die e gn rn , ar ern m dg rn a do cst ben ien, 6 he er e, der erwähnten Ereignisse sehr wehl zu Mal vorgebeugt werde und das' Haus nicht wiederholentlich am Abend des? lezten Juli d. J. Zeuge eines tumultuarischen don Dankelmann, die Mitglieder des Preußischen Fest-Comi, neue w an n. on h ort enen nn, ,,,,

g. er erwähnten r wenn n og . , , g. ö Jar , , dae, , nn, Gt j 5 0 ei - m zuließ, der großere Theil aller

aden, um Portugal zur Erfüllung der Traftate zu veranlasfen, daß würdisen und finde es ganz natürlich, daß das Parlament Aus lunft genoͤthigt sey, seine Privilegien dem ersten besten Chicaneur Auf ittes, der far mehlere Buͤrger von sehr schlimmen Folgen , ,. . . 64 groͤhere Theil aller

e AÄrgumente der Portugitsischen Staatsmänner, um die Umgehung tarüber zu erbalten wünschi; zugleich hut es mir jedoch leid, daß bel gegenüber geltend zu machen. . Lee. . w erden kann. 2 er Hergang wie n mir erzählt worden, 38 hl 8 He, 26 . ö. efanden. . Dem Toaste . 23 4 t a lien. ser Trattate zu rechiferiigen, widerlegt worden sind, und daß mein dem gegenwärtigen Stande der Angelegenheiten es, dem von Allen Man glaubt kicht, daß das neue Briesporto⸗System vor slinnt mit dem in der Kiöbenhavnspost gegebenen Bericht in o r. Maj. des Koͤnigs folgte der auf das Sr. K. K.

; 4 2 we . ; . Ron 27 Guli 28 Yoili f 4 . 4 ĩ ĩ x ! 2 & 21. . . 2935 g * 1 24 5 i X o; aaf. . er 3 r 2 3p he * m (6. . Se. z ö 2 Freund Cord Peimersion) endlich zu der Noihwen digt ft ge. A416 zmcécmäßig angrfahnten Gebrauchs genf äß, nicht in, der Macht dem 1. Januar nächsten Jahres in Ausfuͤhrung kommen werde. Foigendem überein. Bei den Waffen, Uebungen der bürger Apostolischen Majestaͤt und der auf das Sr, Königl. Hoheit di ,. 6 ö 53 hat ö. . Samillo agt worden ist, der Portugiesischen Regierung anzuzeigen, daß er des Ministertums steht, eine solche Nittheilung zu ehen, ne . WezJen Sir R. Peel''ss Benehmen in Bezug auf das neue lichen Artillerie auf dem Amagerfelde äußerte sich gegen Abend des Großherzogs und der Großherzogin von Sachsen⸗Weimar, hei Sr 595 , . ** 36 e, nn apo ischen Nuntius . j h ö Be ö Reit , , e nder uropa bet . J , 4. 23 . 5 6 6 ö ö . - zroßber achte Toast 25 Wohl! Nitid zu erlangen, Portugal zur Aufrechthaltung der in Besug af nicht die Britische Negierung allein, , ganz ,, , , Neigen der Ängriffe gegen dieses Gesetz angefuͤhrt hat, im Wi—⸗ gegen den Corps⸗Commandeur, Major und Gerbermeister Eber⸗ wurden. Der Großherzog brachte den Toast auf das Wohl J : , , ein Pasquill auf das Haus Eurer Herrlichkeiten seyn, zu beraten, sind, haben sich gegenseitig Mittheilungen semach!, n . ) ö w g , J. te Einer Bitter keit losung des Mars— it Lhristians ĩ = . 8 n Wohl Ihrer Koͤni Hoheit , Ls mirinem edlen Freunde (Lord Palmerston) jemals in den Sinn Form von Unterhandlungen geschehen ist, so würde es unpassend seyn, Lobeserhebungen auffallender Weise plotzlich mit einer Bitterkeit loöͤsung des Marsches in Christianshavn in starkes Lar, Graf von Chotek, den auf das Wohl Ihrer Königl. Hoheit

.

Span ien. Madrid. 27. Juli., Die bis jetzt uͤber die Wahlen ein— e mg nnn . lauten guͤnstig fuͤr die exaltirte Partei. 8 J ö 1 2 * ö 3 1 * si e 2 J fyln ne DI eit 68 2 . j . r san s ie reuß 11 di Man 9 ; det ü 9 ; . daj . Urlaubniß zur Erzwingung der Auftechthaltung des Vertrages ju er⸗ führt haben. Zugleich habe ich die Genugthuung, zu sagen, daß in ihn gefunden werden kann. „Sir R. Peel“, sagt sie, „moͤge Aufzuge geleitete man Herrn Eberlin, der, zu Pferde aus. Abends um?] Uhr versammelten sich die Preußen, um die in 9 n kahn n weh nr l diese . die Majoritaͤt 1 , ,,, Regiczung immerhin sich des Antheils rühmen, den er an der ördehmn ge fields ub dieren de Mee änking, ich vön diese nich: zingelzdenchb, teen sn pfähs df Rhe gllell— wel Herden, rh ode fee dan ie e ü fue een . ner heillosen Maßregel genommen; das Land, welches gern Abhuͤlfe losmachen konnte. Mit jedem Augenblick wuchs das Gewuͤhl zu diefem Behufe auf das glanzendste ausgeschmückt war. Im Her? auch durfte dann die Abschaffung des Zehnten und der

c

1 n 3 3 . . . j XI y z . 3 * 7. 9 5 566 6 9 2 j he j * 9. 53wi⸗ 1 8 7 wfommtn fey, er habe sich an Em. Herrlichkeiten zu wenden. um die die Details derselben mitzutheilen, bebor sie zu einem Resultate ge⸗ gegen denselben, wie sie nur irgend in liberalen Blattern wider men und kraͤnkende Ausrufungen uͤberging. In diesem der Prinzessin Wilhelm und des ganzen Koͤniglichen Hauses

8*

, Sete des Haufes nur Gr ech tigkeit widerfahren, wann ich erkläre, daß und den Regierungen von Frankreich, Sesisrreich Preußen nn d gn, zi Hand te hesti . 2 1 1316 1 9 * ] inunas-Verschiedenheit irge ne ? / . 26rSiön⸗ j ĩ 19 0 5 f ine 5 =. 19rIi 1 28 9 P ; m ' e . . siz al ss Möglich. zur late e cn egen e r nd gbr 't l and stalt gsfunden e g. ,, , , von ihm erwarten möchte, ruͤhmt ihn nicht, und viels seiner person⸗ und mit ihm die Verhöhnung und der Tumult, der am Ende Fend zesselben stand n n, , n. Orangerieen und lumen Ralocrot. f inn n, ,n, nämlich die Sprache binreicht, um ö. 3 nisse. die b 74 en Art herrscht, indem 2 lle von m Win 9563 . e g n fen runde eben so no rnig. Man sollte es kaum glauben, wenn sogar in handgreiflich Insulten ausgeartet seyn soll. Als Grund aller Art umgebenen Postamente die lorbeerbekranzte Buste Sr. P . 5 . e n n, , g, e e, 1 . a ern . ,, . Er kischen Neeichs geschei l men die Sache auch bloß von Seiten der Klugheit betrachtet, daß er bärser Excesse fahrt man Folgendes an. Herr Eberlin hatte als Majestät des Königs, hinter welcher eine mit der Koͤnigl. Na— 2hanische tänze. Marsto hat am 25. Juli aus sei— re m ö * Ber 1 Ina f ni 1 6 ö ) e 6 2 en eh) he al 1 . . . 3. z . F . . j s * . . F 2 155 f ö 356 5 . * 5 M* e au 3 6 ) w P 1 ĩ j i, ,,,, n,, ., . a wer⸗ ich mich gn h nh nr ite nenn, . im Stande ware, seinem kaͤnftigen Ministerium dergestalt im voraus const. Exercier-Inspektor bestimmt, daß die neuen Mitglieder mens⸗Chiffre und den Preußischen Adlern geschmuͤckte Ballustrade n n , Arozeo nachstehende Proclamation an die e triss 1 j . z 4 z ] ; 1 6 23 ö . 2 e Sornè . h ö 2 van ) 2 5SWwiensi ß E à ? h 8 en: Laß während der Verhandlungen über diese Sache im Parlament Alle Lord J Russell trug sodann darauf an, daß das das Urtheil zu sprechen. Es verlangt Miemand von ihm, daß er d 8 Corps, welche bei den Waffen- Uebungen einen Tag aus—⸗ erbaut war, auf der das Musik Worps sich befand. In der „Dic Tahe des Kampfes nähern sich und wir müssen der Welt becterig waren, dem Handel ein Ende zu machen wenn gleich Meh⸗ ord John Ruge ug emu ' e, . vn aber feine Meinung aufgebe, da er nun einma ungluͤcklicher Weise blieben, das naͤchstemal, während die Uebrigen ausruhten oder Mitte des Saales erhob sich ein Thron, verziert mit dem gro—⸗

1 6 2 4 2 E d

bester ; in einen idi seine ; . ͤ * ,, ö Fe e,. . . ; n zeigen, daß die Vertheidiger der Legitimität niemals den Usurpatoren 4 i n , , , zu berathen. Als Grund win einem Punkte eine den allgemeinen Gefuͤhlen des Landes nach dem jedesmaligen Schluß der Exercitien, das Versaͤumte ßen Königl. Wappen, welches in Oel gemalt war und durch die den Sieg überlassen. Wenn das freiwillige Au geben k die nen V T 6 J 2 i

, i irm ; . ; . , ber er sollte we— nachholen sollten. Da dies den Buͤrgern aber mit der Zeit nicht dahinter angebrachte Beleuchtung in glaͤnzenden Farben strahlte. Vertheidlgung wenig günsitiger Punkte unsere Feinde;

3 ] 4 ; t r⸗ s c n Krieg ausgebrochen sey widerstrebende Meinung angenommen hat, a J , , , ,, . gel lit der Zeit ni - 2 n. Vertheidigung wenig günstiger Punkte unsere Feinde zu dem Glam 0 e e , elbe end e . . en n n , i T heel neee lr an, e e, . Ge, nigstens nicht noch damit prahlen, Er sollte nicht , ö sie diese Anordnung abgeaͤndert zu sehen wuͤnschten, , , ö . Festons, . . oben eri int hat, daß wir fie fürchten, so wird ihre ersie Bewegung laung Sklav ĩ YInz: . er die Br ö. —ᷓ 34 , . ö ce 5 er einen rhaß Ministeri dazu behuͤlflich ge⸗ o ließ sich einer der anderen buͤr izi chien, die Königl. Namens-Chiffre, umgaben den ganzen Saal, welcher aus ihrer jetzigen Stellung, falls dieselbe ni ĩ üickgängtge ag, abaeseben von dem gestern verworfenen Gesetz-Entwurfe, keine neral-Gouverneur es deshalb fuͤr nothig befunden habe, zwei locken, daß er einem verhaßten Ministerium dazu beh 9 uͤrgerlichen Offiziere bereit fin— 9 hiffre, ge ganz J ) jetzig g, falls dieselbe nicht eine rückgängsige ist,

; ar. 3 . ; ö , n. Ickliches Volk zu knechten. Möge Sir R. Peel den, dem Herrn Eberlin Vorstellungen deswegen zu machen; in entsprechender Weise von unzaͤhligen Wachskerzen erhellt war. sie zu ihrem Schaden belehren, daß für das abscheuliche Berfahren, Maßregeln vorh zelches versucht worden wären, um . j ĩ ey on vor wesen, ein unglückliches Voll zu , 8 . . ee, ,,, 4 n , i, . n; ö 2 ,,, ö . . ' J um a ß r ; n,, 3 gen cm Regimenter, die, da , ,, ,, sich 6 sein? Stellung nicht taͤuschen. Er ist allerdings in diese ö uchteten aber nichts; und da die abschlügige Ant? Draußen, vor der Fronte des Kreuzbrunnens, erhob sich in Eure Felder, Eure Wohnungen mit Feuer zu verwüsten, der Tod die . von dem gell og von Wellington. Ich habe nicht die zin ger Zeit atzen n ch i , n, auch von er Art, daß allen Punkten, diesen einen ausgenommen, unendlich viel besser, wort den Bertreter der Unwilligen zu einer ungeziemenden Aeu, Rrillantfeuer die Königl. Krone mit der Namöens-Chiffte Sr. einzig angemsszue Züchtigung ist. Der von dem Feinde mit überle . J 1 3 5 n Ka a se r z aGüeln * a, . 3 ; ö . i soynn vor te s . . ñ 6 . aije 9 9 2 . h gene Streitkraften öffnete Feldzi ĩ I j r a

erben em erküngcn des edien Herzogs fiber die Frage megen behalten. Der Zustand von echa Din 3 diefer Kolonie als die traurigen Männer, denen er im Parlamente gegenuͤber⸗ ßerung veranlaßte so wurde er von Cinem Kriegsgericht zu Majestät. Bengalisches Licht gab der ganzen Promenade das e ,,, . Feldzug ist durch Handlungen der Va= in Kr ez serklãrung auszuweichen. Melner Ansicht nach aber kann es offenbar unklug waͤre, die zur , i Elost eftnde steht; aber er ist kein Canning, er ist kein Windham, kein Pitt, einem 3mal züstandigen Ar rest auf der Hauptwache verurtheilt. Ansehen der Tageshelle; auch waren die Bäme außerdem durch ken . , , . , wa

. . 1 2 6. D 5 * n 1 3dpen mas derm 8 P 1 1 9. ö 46 1 2 2 l 1 2r3 Ras Sz. AI 1e s dem . auf 1 Te . j ĩ is⸗ ss 5 C. 876 8 24 . 296. 8 . [, . 1 h . ter oon e dan nicht eher kommen, als bis England selbst seiuen festen Ent⸗ bestimmte Truppenmacht n e g, . 5 hüich Vorsichts⸗ kein Zox. Er besitzt nicht einen so bedeutenden persoͤnlichen Ein Als dies dem Corpe auf dem Felde bekannt ward, zeigten Chinesische Ballon Laternen geschmuͤckt und erleuchtet. Der Tanz Vitorsa, in Guebarg und den umliegenden För ne m n m, . . nn danger n, den er gltft e r nnn, n . . 6 n . fine , is he dee ne. gemacht und fluß und so glaͤnzende Talente, daß er bei Fragen, uͤber welche sich gar bald unzweideutige Spuren einer bedenklichen Aufte— begann nach dem Erscheinen der hoͤchsten Personen und dauerte les mit Feuer und Schwert, und scheuen sich segar nicht . rauben. nicht die Regi nung durch das r eh e , , n , maßregeln erheische. Man ha n an Vißꝰ * 24 ö, 9. br Meinungen icht schon einig sind, seine Landsieute weit mit gung; man zog in Masse zum Commandeur, um den in mittelst bis gegen Mitternacht, bis wohin auch Erfrischungen aller Art Den Rehellen Espartero selbst seht Ihr in Amurrio und Arciniega ten hat e un, e. die nr n n e fe erdal⸗ mit bedeutenden Kosten durchge uh r 6 ö. 80 ersten sich fortzureißen vermochte, wie jene in gluͤcklicheren Tagen ge— in den Arrest abgefuͤhrten ffizier, welcher schon fruͤher der allgemei⸗ herumgereicht wurden. Unter den Gaͤsten bemerkte man, neben Alles zersiören, um seine unmeunschliche Wuth einigermaßen zu sätti⸗ 3 hep * 1 2 7 ür j 9 1 . erre 1. ö . ö , 4 ö. * Lie einer e'raeber 3 ̃ ĩ J 1 23 ; 8 1 n F I z ' c j e 4. ; . ,,, dessen, was ohne eine solche gen die Gesetz. hin n,, unn *, G se gerichtet ge⸗ bornen Staatsmänner.“ nen Liebe seiner . genossen haben soll, wo moͤglich den bereits genannten hohen Oesterreichischen Staatsmaͤnnern, 96. n ,, 6 . AÄbscheulichteiten schtuen fich erbärmiche ill legal 1st; dadurch aber wärde zugleich Portugal noch eine letzte , ,. 6 n , . . . 4 Al ieruig Herr Bernal stellte neulich im Unterhause die Frage, ob ö. ö . ee , zu Lie nen . artete ö ,,,, die Fuͤrstin ö. Rohan, . s— eg ere rn e nn,, ,, 66 Geleacnbeit gebot f ĩ us fit welen. 8e di ; s. j z wahr sey, daß die Neger auf J ika sich bewaffneten und e Erbitterung in jenen strafwuͤrdigen Exceß aus. Ueber den Marschall Marmont, den Britischen General-Lieutenant feen fand nie von' e i , ,, . gegengesetzten Par⸗ Gelegenheit geboten worden seyn, den Traktat selbst zur Ausführung . . ö 86 e Vor? es wahr sey, daß die Neger auf Jamaika sich ber affneten n, ,, . , , , ,. ig l e 8 ee. J ischei ler al⸗ * ] kelen kann nie von einem Vergleiche d nn 5. R 6 6 ü ese Gelegenteit wird man einem so alten Alllirten fuͤr ihre Pflicht, zum Vesten der unt ren Klassen sselbst⸗ ,, . 9 lptisten in dein Wahne bestaͤrkt wuͤrden, daß sie Verfolg ist noch nichts Naͤheres bekannt. Sir Frederie Adam, den beruͤhmten Sꝑefahrer Capitain George nn,, . , . i ner Mah enn zu bringen, und di e ,, een, * . kegeln zu treffen, die unter dem Befehl der Magi von den Baptisten in dem hn h Back er . h ö ö n sey stets: „„König und Religton! Sieg oder Tod!““ Uhonchin nicht entzichen können. Ja, ich sehe die Sach so an, daß sichts⸗Maßregeln zu reg solizei⸗Macht zu verbessern und die keinen Grundzins zu zahlen hatten. Herr Labouchere, der 8e 661 Back und sehr viele andere vornehme Engländer, Oesterreicher,

; 9 hre 60 . . ehend ö 1 24 2 9 ö D ; ü . * 9 F! Xuss d z Feir . 7 2, die Regienung dieses Landes ihre Pflicht , ,,,, strats . Person en . , 2 ä ern gton wollte Unter-Staatssecretair der Kolonieen, verneinte diese Angaben ; ö. . t . ann d. nf, Russen und Polen. Daß kein Preuße fehlte, ver⸗ & wenn fie Portugal diesen locus poenitentia nicht geboten hätte. Militair⸗ Macht zu dermeh ni ntiteege acht wen Vorrang und behauptete, es sey gerade das Gegentheil der Fall. ö . Karlsruhe, I. Aug. (Karlsr. 3.) Graf Toreno ist eht si h von selbst; aber auch die Oesterreicher nahmen beson⸗ n a,,

Der Herzog von Wellington blieb jedoch dabei, daß die der Dis kussion des min,, 96 n 3 ich, Werreif einc D* pri ' den Proben zu dem Turnier, welches der Graf hier durch und nach Baden gereist. t ders herzlichen Antheil an der Geburtstagsfeier eines Souverains, gejer des Gel ö

; i z . i i ( 5 . ö n ei viele i ; ; . ĩ 2n remiate . feier des Gebur s Sr. Maj z . eingebrachte Bill habe verworfen werden mussen, und daß ihre vor einem von ihm ange e n e an,, ur Ubstiunt, von Eglintoun zu geben büabsichtigt, mehrere Verletzungen vor, Bei vielen Süd- und Norddeutschen Behörden gehen der so nahe befreundet mit dem verewigten Kaiser Franz war . 8 J Sr Mag est at des Königs. Annahme die Minister selbst sehr leicht in eine falsche Stellung seemaͤnnischen Print Meilen ge e , beschlossen, der gefallen, so hat der Sheriff von Ayrshire sich deshalb an den fortwährend zahlreiche Paßgesuche von „Europamuͤden“ ein. und des jetzt regierenden Kaisers treüer Bundesgenosse ist. (ns es ö u * 91 32 Das Allerhoͤchste Geb urtsfest haͤtte bringen koͤnnen, weil dadurch das unbedingte Recht der mung; es wurde jedoch mit 62 gegen in . . 2. Glafen gewendet und fon? darauf gufmerkfam gemacht, daß alle Bei uns im Badischen ist dies nicht der Fall, indem die Aus— Dieser Aniheil sprach sich auch heute aus, als die Preußen, unseres theuren Koͤnigs wurde am z3ten d. in gewohnter Weise

Krone uͤber Frieden und Krieg haͤtte gefährdet und eine Kriegs-⸗ Aufforderung des Ministers Folge zu leisten. n unerlaubt feyen und etwa⸗ wanderungen nach Amerika seit einigen Jahren im Abnehmen zur Nachfeier des Koͤnigl. Geburtstages, sammtliche Orts—⸗ feierlich begangen. Um halb 9 Uhr war auf dem Kanonen—

herr nn, fan, n . 1 . fünfzig an der ihn, in , 6 , , n ,,, 2 , des Feiaeführt werben können. Ueberdies würde man sich durch teat Herr Fzwum sn ; . e, erden müßten. Der Graf erwiederte hierauf, das rungen alle wirklich auswandernden Individuen auf die Mi großen Kursaale, der noch die gestrige festliche Aus, Forts asäennihnrroß' r K em Koͤnige ein w der Bill die Gesetzztbung uͤber Portugiesische Unter- Er beantraste eine Reselution, n n r n . , e, wr ak ö e , er, „n eh., aufen ans fun hen de ec 'n ich. . schnähckung hats, mit einein scmackhaften Mittggsmahie ö riefen, in welches die zahlreiche Menge aus thanen wier den Willen wr Porzugiesischen Regierung ange deß große iir gif i ge erer er. . ie t . uschreibe Rennen oder eine Fuchsjagd; die Waffen wären alle stumpf und Uebersiedelung am leichtesten zu erreichen ist. bewirtheten, wobei immer zwei Personen einen Krug Bier und 1 n ,,, einstimmte. Um 10 Uhr wurde im Dom maßt und dadurch nicht allein in Portugal und ganz Europa herrsche, dem es fein; Havptbesch werde, . 41 i i rn die Ruͤstungen sehr sicher; auch solle der Kampfplatz mit Aus dem Badischen wird von einem Sturm berichtet, der eine Flasche Wein erhielten. Ihre Königl. Hoheit die Frau . Messe abgehalten, welcher die Militair- und Ci— die groͤßte Gehaͤssigkeit erregt, sondern auch das Portugiesische daß das Haus diese ursache der gin f uftieden heat un gess ö , f . Gage fpanen bestieut werden. in und bei Eberbach, nicht weit von Mannheim, große Verhee— Prinzessien Wilhelm hatten die Gnade, unter den Preußischen . ehoͤrden zund, eine zahlreiche Versammlung beiwohnten, und Volk gezwungen haben, einer solchen willkuͤrlichen Maßnahme solle, und daß dies dg beste e r dn ner , , 3. ce rent ee en gus Ostindien melden, paß das rung anrichtete. Damen zu erscheinen, welche den Arinen das Essen reichten. . deren 6 een digung ein Te Deum angestimmt wurde. bis zum letzten Aihemzuge Widerstand zu leisten, Der verfas⸗ erhalten un mne Dermeh g g, . n 9. ö Christenthum sich dort immer mehr verbreite. So hatten in 9 Der Landrath des Waldenburgischen Kreises in Schlesien, Herr . waren festliche Vereine im Kasino, in der Loge, in sungs mäßige Weg wäre es gewesen, wenn die Minister eine machen. Nach ihm sprach Herr Attwoot . a e Nenndorf, 3. Aug. Wiewohl gering an Zahl, Graf von Ziethen, hielt in Bezug auf die festliche Veraniassung ** Zarmonie und von den einzelnen Offiziet-Corps veranstal.

n . , 66 3 *r ions-Mittel Sie Fischnagur Über 3000 Individuen sich zum wahren Glauben a,, : ̃ ag , ni. ‚. . . ̃ en uͤbe 2 Königl. ö , um , . ö. n. . ,, , . . 6 e . , e nr re Op esttian doch stark in unseren! Gefuͤhlen faͤr unseren theuren König, Eine Anrede, die mit einem Vivat auf das Wohl Sr. Majestaͤt tet, in denen uͤberall der Toast auf das Wohl des geliebten zur Ausfuͤhrung er von der Krone berei e daß⸗ yz ö ö x

, . ö , Mul . feierten wir Preuße , ü / ; des Königs ß ie von einen ö , e , Landesvaters unter Begleitun 3 huͤtzes mi⸗ nahmen zu erlangen; bei, dem gestrigen Antrage aber habe man ten Vermehrung der Militairmacht. Herr Warhßurton gegen das , n nn, und n. , ö . ben hier nn, . , ,, ö . e e , fe, n, ö Bewirtheten in schlich— jubeln dem k ,,, die Absicht gehabt legislative Maßregeln Behufs einer Krieg⸗ ergriff die Gelegenheit, um nochmals seine radikalen Reform⸗ daner und Parsen haben ihre , . lien sich mit etner heute das jedem Preußen heilige hi hu re amten, Heute fruͤh ist Se. Königl. Haheit der Kronprin zengilde beging das Fest feierlich bei einem veranstalteten Schei⸗ hr n u n rh hiren bevor noch der Krieg von der Krone Forderungen zur Sprache zu bringen, und Herr Villiers, Schulen gezogen. Die Parsen namentli n. Fallan nt wen⸗ Landesvaters durch ein gemeinschaftliches 6 , . Preußen von hi ö b . J,, e, ron benschteßen. Der Abend versammelte eine zahllole Menge in 6 sey Nach einer langeren Rede des Grafen um Handelsfreiheit anzuempfehlen. Lord J. Russell erwie⸗] Bittschrift gegen den Proselytismus an da wir den Jubel theilten, welcher . . 21 mn a, . . . . , m. festlich lluminfrten Gen * nnn, g fsentlichen Orten, so wie r . ; e w,, ; ; 6 ö . 2 . 1 l belch ut 6 ne n den en Fuͤrste 1 3 , ; 8 ; / von Haddington, der dieseiben Gedanken wie der Herzog derte, iosun däs Min item mn den. i . . 66 dn, Stand der Dinge auf den Jonischen Inseln Preußen, wie in der Heimath so in der Fremde 3 t, einen glůͤcklichen Erfolg seiner Brunnenkur zu . 63 än im Theater, wo nach einer Festrede ein vaterlan disches Schau⸗ von Wellington ausfuͤhrte, und nach einer kurzen Erwiederung gehen wollte, so wurde 3. ,, n . , ,. . an. 3. Nach den letzten Briefen aus Korfu und , . Wuͤnsche fuͤr seine von Gott desch tze . Königl. Hoheit ber et sich heute nach . ei: / / aufgefuͤhrt wurde und wo der , , ,. . ĩ Antrag Lord Brougham's an, sondern Ruͤckschritte ma hen, un was freien Handel betresse, . . ie nämliche Politik wie im und Lebensdauer zum Himmel s ö ; . . ,, irlsbaz und trifft Vogt dem Publikum freien Eintritt bewilligt hatte ie oͤffent⸗ des Grafen Minto wurde der Antrag ö , . . ? zen Masse der Bevoͤlker befolgt Sir Howard Douglas die nämliche ; 6 ? el sendeten. Der hier anwesende morgen in Teplitz ein, wohin heute Abend auch Se. Majestaͤt 1 / / G z z i BVersammlung stimmte dafür, mit einzi. so glaube er, daf derfelbe et großen Malst et. eder ng U in den Petitionen der Einwohnes an Regierungs-Rath Leyden aus Danzig spr s der Koͤni äckgekehrt seyn werden, Allerhoͤchstn Sich sichin und fehr viele Privat Gebähge nären gesch ngen en, genommen. Die ganze 2. Wid = keines s genehm seyn wurde. Herr Hume zog darauf, vorigen Jahre, indem er den, 6 ; , m,, fuͤhle fuͤr d ; zig sprach unser Aller Ge— nig zuruckge ehrt seyn werden, erhoͤchstwelche Sich am (euchtet: unter den erstérn zeichnete sich besonders das Rathhaus ger Ausnahmen des Grafen von Wicklow, dessen iderspruch einesweges g 1 ey ein d ö nück, die Englische Regierung um eine Reform in der Ver fassung ; ir den erhabenen Herrscher aus und schloß dieselbe mit 2ten d. M. nach der Sächsischen Schweiz begeben haben, um euchtet: unter den er stern 36 h h ; 5a n tuhte. r Unersprießlichen Debatten, sein Amendement zurück, die Sngm , m , 424 Vea legt. Wie einem in jeder Brust wiederto * 2. ĩ . 66. 5936 haben, um und' das Landschafts- Gebaͤude aus. Das schoͤnste Wetter be= zuf dem von ihm angeführten formellen Grunde beruhte Lord nach langen n i, , fi den A des der Jonischen Inseln jedes Dinderniß in den Weg legt. . ? Brust wiedertoͤnenden Toast. Alle Preußen daselbst den dritten August zuzubringen. Bevor Se. Majestät q4unsti . . 2. see in diefe = s wurden im Substdien⸗Ausschusse, auf den Antrag de 8 3 n] 216 . 3 früher er⸗ und Nichtpreußen stimmt ; ; * 16 n. (* Naiestät gunstigte die Feierlichkeit und bis tief in die Nacht dauerte das Brougham theilte in dieser Sitzung auch die von ihm ange, und,? 9 6 ig er mehr 3 Ser. er mit der Petition aus Korfu verfahren, ward früher er 3 zten mit freudigem Herzen ein in den nach Teplitz zurückkehren, statten Allerhoͤchstdieselben heute einen 6zpli( . ien urdi 1 ; ö e ,,,, = . etairs, 5,000 Pfd. zur Vermehrung der Mi Ganß ö. islative V lun uf: Er lebe hoch! ĩ ff. n n ai st Eni 2 froͤhlich bewegte Leben. Auf eing besonders wuͤrdige Weise kündigten fünf Resolutionen in Betreff der Rechtspflege in,. It— Kriegs 66 2 Rusfell erhielt sodann, mit wähnt. Im laufenden Jahre war die legislative Versamm 9 v d h! und in den darauf folgenden Gesang: Besuch bei Sr. Majestaͤt dem Koͤnige von Sachsen im Schlosse m . Herr mi ] n . denschen litairmacht bewilligt. Lord J. Russell erhielt 1, U h, 9. e Königin abzufassen, als Deil dir im Siegerkran lch ĩ . r s. illni ELzni , , eee, vereinigte der Holzhaͤndler Herr Jaff mit der allgemeinen land mit, welche er auf den Bericht des bekannten Ro h. . 3 Einbr seiner damit beschaͤftigt, eine Petition an die Koͤnigin a zufassen, Ich bin g g z, welchem ein Vortrag des Liedes: zu Pillnitz ab. Se. Köoͤnigl. Hoheit der Kronprinz werden Sich 6 e Keie? der Gr ̃ ; n . ů ; 7 z Stimmen die Erlaubniß zur Einbringung, seine daseigt, eine . ar or oalrte bin ein Preuße! fol j . ̃ , h Landesfeier die Feier der Grundsteinlegung seines neu zu er⸗ Ausschusses begründete und über welche am Gten d. M. T gegen . ag dlijei⸗Bill, die soglei man unter irgend einem Vorwand ihre Session prorogirte—⸗ der holte folgte, dessen Refrain alle Preußen wie⸗ zunäͤchst in Teplitz und alsdann in Pillnitz aufhalten, von wo 9 indem er den dazu ei str diskutirt werden soll. Der Marquis von Normanby neu umgearbeiteten Birminghamer Poliz sogleich Die Insulaner ließen sich gleichwohl nicht entmuthigen, und in nn, Und gluͤcklich machten uns die Beweise der innigen Hoͤchstdieselben mit Ihrer Koͤnigl. Hoheit der Frau Kronprin⸗ bauenden Hauses, zu eingeladenen Magistrat

. ; z z ; . ; ö und Li . an r ; r it einer Urkunde uͤberraschte, worin er fuͤr das hiesige juͤdi suchte einen weiteren Aufschub zu erlangen, weil er unmoög.; zum erstenmal verlesen wurde Eephälonien warde eine drltte Petition mit ungefähr 20090 Un— pe: n, welche unser erhabene Herrscher im us, zessin bis zum Iten oder Yten? M. wieder in Sanssouci ein⸗ r ifen han in un merthahbende . 3. 14 la 6.

lich in der kurzen Zeit die Materialien zu seiner Verteidigung ; on Weimar ist terschriften, darunter die Namen der ersten Familien der Insel, rigen 2 ; ch bethätigten durch die herzlichen und feu— getroffen seyn durften. Se. Koͤnigl. Hoheit der Prinz Albrecht s ben⸗Waisen⸗Anstalt ei . herbeischaffen konne, da die Hauptresolution gegen die allzu, London, 2. August. Der Krügt'ßhe rte don Wer 6 Warum man die Jonier unter einer so absoluten gen Aeußerungen Aller Richipreußen. ö f von Preußen wird ebenfalls in diesen Tagen in , . ar e ff rn, , 1 . ng n, n.

; j j ĩ ĩ tland begriffen. 6. J ; 6 ri . ; ; ausgedehnte Ausübung des während seiner jetzt auf einer Reise nach Schottla ö . Dedel, der Nie⸗ und despotischen, Ün-Englischen und verfassungswidriggn Vet Nach einer Nachricht der Linzer Zeitung aus Wels Ruͤbrung wurde dieser schoͤne Beweis edler Wohlthaͤtigkeit ent—

min, . bwesenheit i den he . Braunschweig, 2. Au ö nz Verwaltung gerichtet ist. Lord Brougham ließ sich abe zn w ö , hierher zuruck, maͤßigkeit halten will, das ist eines der Geheimnisse, das nur werbs⸗Ausstellung ien g . Am 1. Aug. ist die erste G⸗ wurde am Sonntag den 21. Juli die letztere Stadt mit ihrer gegen genommen und die heitere und festliche Stimmung der

keinem Aufschub bewegen, Darauf wurde die von dem Mini⸗ Lord Palmerston loͤsen konnte, wenn er sich anders mit solchen worden. Ungeachtet ischer Industrie⸗ Erzeugnisse eroffnet Ümgegend von einem furchtbaren Ungewitter uͤberzogen, welches an der Feier Theilnehmenden noch auf die freudi ĩ 6 n,, r,, nn. dez 2 5 Herzog von Sussex hat es abgelehnt, der Königin eine Kleinigkeiten uberhaupt befaßte. Wie es schem ö i ist doch der 1 ann gn r Beiträzs dazu eingehen, die, fchreckklichsten Vernästungen ghrchtzts, un ie nicht bißß erhoht. , tan n,, bie zur jweiten Verlesung stand, mel s geen Adreffe zu aͤberteichen, welche die Edinkburge Ehartisten über den Jonischen Insesn erscheinende Zeitung eder dr r g Die Ido einzelnen Perfonen und , ,, ,. stark, welche von auf die nächste Umgebung des Orts beschränkte, sondern sich

verworfen und zwar auf den von dem Bischof von London 2 jrmi heschlossen hatten. lungen der Legislatur, noch irgend einen Kommentar die, wenn sie auch ( ) geliefert sind, und uͤber ein Gebiet von 10 Oesterreichischen Meilen in der Laͤnge Muͤnster, 4. Aug. Der gestrige Ta

ud, Toth. Lon döhHer s gutrnd genächennrnnß, kult g l 2. . ö Tei lh rel hh, fle Pre selun Heller des Sir Honärs Denne ee fen fen, 2 zen le el &i of e g, ö Hinnbe' r enk h nn cher Bre stedwrsttecte. fest un eres zilzeliebten aales? 6. . d ,, 2 3 n ,, ic unt! n die aus England eintreffenden Zeitungen duͤrfen erst ausgege gewöhnlichen Production in uͤn⸗ Zu bemerken ist auch, daß an demselben Tage, nur A Stun reiche der Monarchie, auch in unserer Stadt auf eine den Ge⸗ gehörig berathen un ö

ü : . idol Abt sschuß verwandeln wollte, Turniere nach Englischen Gesetz ey : ,, e,, . 1 Lalla ne gen ern gen durch nr ,, ö , ,. n, 4 , . hervor. nige Toͤdtungen von der Jury nach dem Prinzip des Duells begriffen sind. Anerkennung verdient es, daß einige Regie—

*