910 . . en aus edlen Metallen, die Reichsbankan Bisse schaft, Kunst und Literatur. A — l 9 k m e n ⸗—
* 244 NI PIůTRTNMI- HN 25 Geldstuck, die russischen Denn ze
Duͤte eise j d das no m Umlaufe befindliche russische . 31 welches gerade de weisungen, und das noch im 1 if 66 466 Gothenburg. Am 17. Juli Nachmittags batte die erste, vor⸗
1 . ä Werth von 21 Groschen und 30 Dütchen . 2 ih vo . . Die Preise für Kupfer eld. ; ö ꝛ; 1 * * ** n ; der Bohn m herabgesetzten Billen hatte. Die Dreise la. Rupsergels ? ö : k ö 1I4ußge Versammlung der Scandinavischen Naturforscher und ler 2 k 6 e, . . mit einer Anzahl von Ja Bezug auf das erste dieser Zahlungsmittel war 88 un. a, 5 . 1 . rosch r, , , hlt worden waren, wur‘ vermeidlich zu bestimmen, daß innerhalb des russischen Reichs chouw, Eschricht, Forchammer nu. A. aus Kopenhagen; Holdt von . Groschen, Duͤtchen oder Böhmen bezah t J . . . , , . ö Ri Tederschjöld :0 2 z kein Zweifel über die Richtigkeit des Feingedalts und Gewi Ebhristiania? unter den Schweden Agardb, Rilsson, Cederschjöld : J .
; der Herabsetzung großeniheils noch mit derselben ke if 4 ichtigkeit me,, . ; flan zar Sed = ain auch a der n, . der chüt: stieg auch die Zahlung einer russischen Muͤnze statthaft sey, so lange das Gepräge noch Die Zufammenkunft begann init der 2 abl eines wortführenden Prã⸗ nzahl gr rr, . in vielen Fällen um Etwas, kenntlich, und Anzeichen einer Verstuͤmmelung durch effenbare sidenten und dreier Seerztaire. Zur zrseren Würde ward 6 266 8 eig: 9 e nn, feht selten sieben Groschenstücke fur J Gewalt, als Befeilen, Beschneiden und Durchloͤchern nicht sicht⸗ rühmte Agardz 8 nn, n, w . o gab man doch wohl nan, ,. r en sind? er Gebrauch russischer Muͤnzen auf Treu und Glau« wrrden für die Schmedische Abtheilung e Cbe u 9 ; * ; 1a, dassenige, was vor der Herabsetzang mit vieren bezahlt worden bar sind. Indem der ebrguch russische 2 ö de, konnte ge. (sprich: Febrä⸗us) in Getbeuburg, far die Dãnische, Professor Schouw. Berlin Sreitag den 16 A u g u st 1 39. Xr / . gestellt wurde, konnte ge Professor Soldt aus Christia⸗
. . P . * n h . der Thaler eine bloße Rechnungs münze; es gab kein n
war. So stellten sich im kleinen Ver kehr Arbeit und Erzeugmisse ben gegen nichts würdige Vorwande sich e i n ,,, ann. ; . r Ausarbeitung er ler) als sie vor derselben gestanden hatten. . Bekanntmachung abgenutzten sich nur so lange im Umlaufe erhalten koͤnnen, als Reglements für die künftigen Zusamuienkünfte, als deren Mitglieder. —
8 Mu setzes vom 30sten September 1821 die heraoseste was von Seite n. 1 ⸗ 9 Se, , ,. m e, . . Wellhandel beachtet zu werden; und Maaßke⸗ der Tanen: Etatsratb Ocrsied und Preftsser Schon w, un der, Nor . ; ; aer J :
(ch , , . gein zur Erhaltung des Metallwerths des umlaufenden Geldes weger Hr. Egrberg und, Letzer Bee ern.äaählt n. un dehr; Präsident ward Amtliche Na chrichte n. legenheit, um den Wunsch auszudrucken, daß die Französische nur eine mittlere Kraft von 11 Pferden, die entgegen ze, le is w eee 3 J bezak d nnerbalb dieser Gränzen sind demnach als bereits vorbereitet auch bier Bischof Agardt . ; 71 10 ᷣ
zte Vi n j viel S rgroschen bezahlt werden ni alb di Gi en mnach al reit er Bise d . G, , . 2 4 D ö 2 -. ö — s ; . * = . ; ĩ ;. s ; ' mußte Vieles mit eben so viel Silbergroschen bezahlt werden, innerhaid ‚. ö. anz nd d ick der rine natur⸗histerische, phy sikalischt und mediinische. ei. K roni ö d es T a g e 3. der n , 2 . 9 R 2 6* 9. Ee en 2. . . r, . ( den, e' eee er sinnung erwecken könnte.“ SErst im Jahre 1750 fing man in Frankreich an, von den Stein⸗—
in Felge der Entwerthung des Zahlungs mittels betrachtlich wohlfei⸗ wiß nicht unerwogen bleiben, daß vollhaltige Münzen neben nia. Außerdem ward eiͤn Comité niedergeietzt zu der Unterschied in. Metallwerthe beider noch nicht erheblich ge« ven Selten der Schwedin: die Professoren Rilsson und Cederschjöld; MR Scheidemünze ganzlich eingzogen und eine neue zu 30 Silber⸗ nug ist, um im Wel 6. n, . in Umlauf gesetzt wurde, J rd. Der Verein rbeilte sich hierauf in 8 Haupt Geistlichkeit denselben Empfindungen ihr Herz eröffnen und sich gesetzter Art von 19. — Der Bericht umfaßt ferner als bis dahin herabgesetzte Duͤtchen oder Böhmen dafur gege— anzusehen. Den russtschen Goldmünzen, nämlich den ganzen Sectlonn, noh er fen ger Th, di, Car . Der Progreès du Pas de Calais meldet aus Bethune kohlen einen eiwas ausgedehnteren Gebrauch zu machen. Im
e. 160 535 Rubeln, 7 in feites 1 11. 1 d t 1 * . - — l ben worden waren: groͤßtentheil halben zu 5 Rubeln, ist ein seste tionen jedoch bei geschiossenen Thüren stattifinden zu lassen. — Die Se. Majestat der König haben dem Brauerknecht Kappen⸗
fügte man sich zwar nicht in Imperialen zu 10, und den halb . . 26 = ; diese Forderung, aber doch wurde fast immer ein größerer Sil— , , , 1 . e. e, , , . Vorträge geschahrn ihrils , ,,. , . berg zu Vorhelm im yd, , , die Rettungs⸗ vom 6ten d. M., die Behörde habe Anzeige gemacht, daß der Jahre 1787 belief sich die Eonfumtion auf ungefahr 4 Millio—⸗ . em ne Gelde bewilligt, als in dem alt us gesetzt, daß ach n Imperialen eine koͤnische Degrt wiegen Allgemeine Zusammenfünfte wurden gehalten : Juli. da'lle mi ze verleihen geruht. Prinz Ve ,, ,, r Fr , . ; . en,. J ,,, e . . gen; und es wurde wahrscheinlich nicht an Versuchen geman⸗ nem Golde enthalten, liegt dieser le m, , d , dem,, . ö . lrumen zur Messung k r , n,. a harr dSebung bes gerichts⸗ Assessor Kolgwe jum kand⸗ und Sta tgeri öts ö . f Aehnlichkeit mit dem Kaiser erkannt worden seyn. ; nehmen obglesch erst vom Jahr 1836 an der Gebrauch der elt haben, die Zahlung in schlechtem Gelde auch ferner deizu⸗ der edlen Metalle zum Grunde, wornach bei gleichem Sen ichie o w bammer: ,. 4 ö . e hei dem Land und Stadtgerichte zu Inowraelaw zu ernennen Die toloffale Etaiue des Dhersten Combes, von Fovier GSrei — dee, , n, 2 Jahre 1839 a w . ; ge allen? wenn sie nur moglich gewesen ware; aber alles alte . k e. , ,, g,, n,. die inna iifchen ec zn fer rener. n' i all: Profe so bei dem Land ⸗ und Stadtgerichte zu Ino wraclaw zu ernennen geruht. entworfen, 9 vorgestern in Bronze gegossen worden. ö ee, e ne n,, ,,, . ) gezogei . — molzen; von den 141 uni ö — 3 ö. . a mae fg hr mier. Profeslor Hout; bt . 2 ? ; ,, . Schloß ni * . 8 ) = z e de l en i Milli halben O de gr e, aber are ie viel ausgemünzt, als zur zur . . , , . ,,, 1er. eite enen. hie fcb ttich Derr rndlunz ö. , 9 pr inzessin sind gestern Abend von Schloß Pillnitz in Sanscouci Ler Leaitimisten in Versuchung fahren , . k k r nn, nn,, Auseinandersetzung über so leine Werthe ganz , . . ö. Resche Juruck zuhalten, welches doch , 1 , polarisirten ein getroffen. genannte Blatt zu folgenden Aeußerungen; „Was hat es den lich der Benutzung der Gruben an der Loire und von Valen— sind. An die Sielle eines Nennwerths von , . . . wpeaen der viel größere Leichtigkeit eines Trans, »ichles bei mikrostopischen Untersuchungen. Am 20. Juli. In dieser Angekommen: Der General-Major im Kriegs-Mini—⸗ Legitimisten geholfen, daß sie neun Jahre hinter den Parteien ciennes zuzuschreiden. Die Einfuhren, welche im Jahre 1815 lern in den vorbenannten alten Villonmünze: J 33 bequemects allgemeines Zahlungsmittel als (letzten Zasammentunfz vzrlas der Präsident das von dem Comte ab⸗ . Scharnhorst, von Magdebur . hergezogen sind? Was hat es ihnen geholfen, daß sie in den nur eine Million Centner betrugen, haben sich seitdem verzehn⸗ des Jahres 1838 nur eine Ausmunzung von 3.911427 1 4 . ß. dessen *nerer Vertehr so ungeheure gefaßte Reglement für fünftige Versammlungen. Nãchsũte Zusom⸗ sterium, von harnderst, . ö dnn. letzten Wahlen die demokratische Partei mit ihren Stimmen facht. Besonders sind es die Belgischen Gruben, die Gruben lern Zanzer und halber Dilber fu . ist, desse menkunft soll künftiges Jahr hierauf aber alle 2 Jahr eine siattfin= ; z verstärkten? Fur eine wesentlich ropalistische Partei ist es doch von Saarbruͤck und einige Englische, welche Frankreich seinen getreten. ; . n,, n . „meisunagen ist ein fester Umlaufswerth Len; durch Abstimmung wäirde fürs nächste Jabßr Kopenhagen zum 3 elt ungs⸗ Nachri ch ten. wahrhaftig kein Fortschritt, sich zum Anhängsel der demokrati- Bedarf liefern. Indeß sind die Fran osischen DEitein kohlen ruben Am Niederrhein war seit sehr alten Zeiten eine Rechnung Den Reichsbantanweisungen ilt gin Silber muͤn ze beige Versammlungsort, als Präsident: Eiatsraih Oernted, a, n. ö. ; schen Partei zu machen. Was ist das für eine Politik, die wohl reich genug. um den ganzen? erbrauch des ers. zu ! , n . hoöuw und Pprofessor Eschricht gewäblt. Eine schöne A u JJ auf dem Umwege des allgemeinen Stimmrechts, also mit decken. Dieser nu indeß imm mr noch steigen, und der Gebrauch der Steinkohlen wird, wie sich leicht voraussehen laßt, noch
unentbehrlich
9 1D
Lift 8 ** 219 lauf kommt, ais ] ie II Ee lich ist, die zu klein
Meralle bequem gezahlt
rein
dle
— — ———
aliige Y
— —
— —
vr
iss ‚ . hꝛer n kleinen Berikehr nach legt: indem die offentlichen Kassen sie 3u diesem Werthe und e⸗ Rede des Bischof Agardb b schloß die Zusammenkunft. ten und Erzeugnisse wurden auch hier im kleinen Be kehr nach legt: indem die o ) ed t ĩ ꝛ— das Bestehen die ses Zahlungswerthes unterdrucken hofft? Sehen wir nicht so Leute, welche daß sie fuͤr s Geld— gesehte ist mit ihren Toͤchtern gestern nach Bad En reis⸗. überführen, nur einen Blick auf die Eisen Fabrication zu wer— Metallwerth, sondern nur darauf an, daß sie für o des Geld⸗ halters ist mit ihren ötern gef nach Bad Ems abgereit , z stuͤcks galter elch ls Thaler im Umlaufe war Wie de ö ö e , ,. ,. ö ** 1 ; . ! ie Herren unter der Restaurati eiwesen? sie aße ; * stuͤcks galten, welches als Thale , , zes mit diesem Manifeste auf andere Weise fuͤr Mittel gesorgt ist, Adgang Zeitdauer Abgang Zeitdauer Adjutant, Graf Stroganoff, hier angekommen. die Herren unt er Restauratien gewesen, sie haben ungeheure ; Ni hei t ich mit ihm der Werih des mi J ̃ y, h,. ane, ; eg = am Niederrheine abnahm, sank auch mit ihm der Werih des mit 8 schränkung der Freibeiten, welche ihnen jetzt nicht ausgedehnt ⸗ u ü ei er wittern . 5 1 ĩ 2 247.060 Xr nm Gap 23 * . * 57 1806 in dem preußischen Antheile “ 90 des preußischen Thalers Aller jetzt umlaufenden russi Bei einem furchtbaren Gewittersturm, der sich kürzlich hier 12,247, 0060 Fr. Im Jahre 1837 belief sich die Gesammtzahl . U 1 Unterschied des zul Rubel N n Kupfergelde für! Berli ö 55 1 dam Jö . 2,192 338 Ctr. rohen Eisens im Werthe von 92, 177,000 Fr fuß i Kicrsnerbrnn der khr reinen Sil, legt: nämlich fieß en Rubel Nennwerth im Kupfergezz für Derlin — 355 Potedam 33. Nm. chen ihr Grab in den Wellen gefunden. n, . 4 n. woh h 2,192 338 Ctr. rohen Eisens im Werthe von 92, 177,0 ; denfuße, also von einem Sechszehntheil der Mark reinen Sil, lest: nämlich Jie ben , n, e, s gef heimen Wunsche dahin gingen, den Unterricht in den Händen ; j e, g . ni 6r e ai 1 / oi 1. . . 1535 Ve X . . ( ß 8 5 362 8 , 6. 2 3 ch das Manifest auf ze stellte und konnte auch nur als eine Ber . Potsdam e Roggen 16 ; öl. Weizen 24 71. Gerste 5 — . ne ren ⸗ wa Ralc. eciassen werden. . 55 — , 4 k ö o Sl. furcht vor der Freiheit des Kultus, wenn sie in ein Kriminal, wurde nur im Betrage von 466,900 Fr., Kupfer fuͤr 200, 090 . , R 1 aTEaGammenen Werthe ie nen so r mn sse h n / . 7 48 ] P — Q . — I ; ; dort in voller Uebung, als sie von den ihr jetzt angehorigen ziger Maßstab für alle vorkommenden Werthe dienen: so muüssen 97 Abds. 1 Pots dan J Ahlte diesen Ge— ste fen E heil alb eine neue Scheidemuünze in Umlauf gesetzt, die alte dagegen ; a,, . o e , ann , . 1 gn. . n, ,. SaMern Zucker bel — Thaler darstellte, dessen Sechszigthei , 6 ; Steuer- Herabsetzung des Kolonial-Zuckers vermittelst einer Haß gegen die Charte und die eonstitütionnellen Regierungen? Die auf unserer Rhede, um die Witterung einzuziehen. Auf die 1 e ; ‚ durch das kaiserliche Manifest angekuͤndigt. 83 Morgens ] Nachmittags Avends Nach einmaliger Din iter nicht m, nes a5 1 -. J d n ; . 66 ; . . ( gemunzi. Faterstüs Der? Münzsuß si . kann so aug . das Ministerium nicht wage, seinen Entschluß bekannt zu machen. können jetzt sehen, was für Früchte die verschlungene Politit getragen Aufmertsamkeit zu schenken“, beeilte es sich, demselben eine neue ] Der Münzsfuß für die en . üben drt werden, ah ; I ald Kur nicht mehr davon in Um⸗ (af z38 0“ par. 337 96 Par. 3382 Har. Quellwarme 8 30 R. . ; vräaud derselb n gestatten; al nur nicht mehr davon 111 46 . Par. 3: 7,96 Par. 338, Dar. . ; J 9 ö . 2 Gew . ht 3 . . ; a, . . ö zur Auseinandersetzunng äber Werthe unentbehr, Lunrarnäcr, ids d. is ss ids . Futwwaume 18 d. verzuͤglich zur Kenntniß bringen.“ — Die Blätter, gegen wiß, die der legitimistischen Partei auferlegte Politik hat die Blatt veroffentlicht eine Petition der Kaufleute von Havre, zur Auseingnderser 1 welche sich sehr energisch gegen die Vertagung der Steuer, Her— Großen zu verkausrn hatte 2 Das kaiserliche Manifest Dunnfättigunz 9 0 . ; ; ; . * 3u Das kaiserliche anifes 4 wa, , , 9 . r s er lei wie . Bolt des Marktpia es in Brabanter . Anla . ber den Münzfuß Better trübe. trũdbe. — e een , , e,. das Ministerium zu thun K . . pu, sagen, was nichts Anderes, als seinen Haß und seine Rache befriedigen, so j M 61 . ch ö , ö . . ( 18 1 MWäime dech * 26 2 21 12 * 9 * 22 . ö 4 6 * 222 122 2 . . 2 d 3 G. r m m es nicht abgelehnt habe. Der r onnel behauptet so. ist das Resultat theilweise erreicht. Das möge den fanatischen Hä vre mittheilt, heißt es. „Die Fremden machen hier große de ᷣ „ianfende Kuvferaeld nie uͤber⸗ . 3 ker-Einkäufe; ein einziges Handelshaus auf Barbadoes hat ĩ sten Werthes far das jetzt umlaufende Kupfergeld konnte über- t ꝛ 5. 900R. . 74 pyC6t. WR ; . g Wir Be , 1 ; ; Zucker Einkaͤufe; zig ; z , welche em festen Werthes für das jetzt ur fende K 9 . age sSmtttel: r.. 4 I.60 Y.. . D. 00 QR.σ. 7A RGE. WM. nicht erlassen werden wurde. „Wir sehen mit Bedauern“, sagt trachtungen richten, welche ruhige Vernunft und aufgeklärten ? Empfangttn war in denen gie drm dn, ene wesentliche Verbesserung des jetzigen Zustnenin— — — , . ert den ö ,, , r rwart ö . durfte? denn welches es bis jetzt 6. hat und . darin besteht, das wenden ung vielmehr an die alten constitutionnellen Royalisten, Lendon zu bringen, und man kuͤndigt die Ankunft der „Königin Vic— k k t i ge R ör ae nm. es gewissen Interessen Hoffnungen giebt, die es nicht zu erfüllen ge« welche die Juli⸗Revolution augenblicklich von uns geirennt hat, toria“ von 60, Tonnen Gehalt an, welche den Rest einnehmen wird. Einnahme destand, dern in solchen Massen vorhanden i 8 in einem nach Srübern aussen , . ,,, ,, ris ü i a, , r . ᷣ 2 ᷣ ; n, , wn. 44 vor der franzoͤsis. n ,, , ,, d , ,, . , mehrere . . , , ,, . . denjenigen, sie mit allen guten Bürgern die allgemeinen Prinzipien verthei, geht also gut von Statten, indeß wird dieser fuͤr die Französi= ð . ͤ welche in die Geheimnisse des Kabinets vom 12. Mai einge“ digen sollen, welche die Basis der Gesellschast bilden, daß sie sche Schifffahrt so nachtheilige Umstand aufhören, sobald die 1 ö wol z J z allaskhi,, Lecien arne . Hen, welches . Eunin Gridaine dem Handels tand von der verbessern als zerstsren, und sich nicht zur Erschuͤtterung der 12. August. . . . ö. Herr oͤffentlichen Ordnung mit den Aufruͤhrern vereinigen. Auch sind weisen, daß man seines Schutzes entbehren kann, da seit dem . assy hat erklart, er würde lieber abtreten, als in die Steuer- wir es eigentlich nicht, die diese Forderungen on sie stellen, son⸗ Erlasse, der die Ausfuhr ins Ausland gestattet, die Rhede voller ur g setli en Einheit fur Zahlung . 2 . * 9. . Ru SHAvre“ e ; D m . ö) . . *1 1027 / 50 / Por J S3; 836 n —̃ 57 3 5 . — ö 116: = . X . x 6. r wr reiches (hob, ünd den Werth desetben in zu inet aus dam ,, 4. . al , ö. lusg; Sch. sisz. 21124 Toll, dars, dM, 1 32 ö Ein anderer Minister hat erklärt, daß er nie in etwas willigen Rechte und unsere Freiheit; mogen sie sich derselben nicht bedie⸗ . Habe än nder auf 8 fes etzt. Alle. . MJ. ,, wurde, was er fuͤr ungesetzlich halte. Diese Thatsachen sind nen, um diese Freiheit in Anarchie und diese Rechte in Wert⸗ Großbeitanten und Irtand. Die ge ine Prei zisc S 2 ts⸗ eitung ent alt in . rer ö ri 8. 9. Aug ; 2 . I 3E j 566 . 21 * J * 7 25. 5. . ; . 6 * . . = ** A ] 2 alte Scheidemn ze vorerst nicht vermehrt, ö. Die Il gemeine Pre h isch 66. , , ,, h . our. 112. 60. 31M ün our. S0. A5. 5 2 283 ö . e, ,,, sie ye, ,, . Die Ver waltung der Brůücken und Chausseen hat den Jah vom 9. Aug ust. Lord Brou gham nahm sich wieder mehre ⸗ . ö ö , ; 5 mr er 22* vi 5 2 J O. -. Dortlie 1 gel * ! 1*TE! . x 6 t 22m 8 * . * z 2 . z . ; 2 I . 2 . 9 ' . 9 ; 12 kräftig 9 hindert, und endlich Nummer 225 vom 5 Augu! . 1 9 ; 8 r — . * Be n en begaben sich alle Minister nach St. Cloud, resbericht der Arbeiten der Min n Ingenieurs während des rer gefangenen und verurtheilten Chartisten an, indem er über
in Thalern zu 66 Stuͤbern üblich, und alle Preise der Arbei von zwei Siebentheilen der aleichnamigen Si 4 . r e, . lie tekmen und auch gegen Metallgeld einwechseln, ist Rußland und wollen. dem revolutionairsten aller Mittel, die Revolutionen zu Stuͤbern bestinimt. Die Stuͤber selbst konnten nur in Billon denklich annehmen und auch gese ; n ,,, . d K . . 4 n ne, ,. 5 ; 1 n nicht uf ihren derselben hinlänglich ge— Warschau, 11. Aug. Die Gemahlin des Fuͤrsten Statt— . i, .. ; welche weit ausgedehnter werden, Man braucht, um sich davon zu oder Kupfer ausgemuͤnzt werden: es kam dabei nicht au ahr scher Eine fortgesetzte Verminderung dieses Zahlungs mittels 13. A st — die Freiheit der Presse verabscheuen, sogar Frechheit siche , ne * ze etz te 24 1 n 1 9 . 5 2 * ⸗ . J w . rten J 5. uf 1 ö goöyrermr , . . * ö. 46 5 26 ; . 5 ö ; ö . ? — Wie der darf indessen um so mehr beabsichtigt erscheinen, als gleichzeitg Qauer der Gbenbe hn. gahrten am 14 Aus Motkau ist in der verffossenen Nacht der General- der Presse fordern, um die Censur zuruͤckzuführen? Sie sind fen, welche fast ganz mit der Holzkohle betrieben wird. Die ; Fier FRI der Verschlechterung des k ; ö fuüͤr diesen Industriezweig verwendeten Steinkohlen betrugen im Wer ieses Thalers mit der Verschlechterung des 8 — Entfernünge ö , . . Majors te habt. Was machten sie aber? Gese , SCa7 nul 2 iss o Ges Zim Mer ö , , n n. . Leichtigkeit beträchtliche Summen auf weite Entsernungen n ; *, ; ö * Dieser Tage wurde hier die erste Kleinkinder⸗-Bewahr-An— kajorstäten gehabt Has machten sie aber? Gesetze zur Be J ,, , von . Fr.. . , . , render o um Uhr St. M. on ur St. M ; . d dolzkohl 8 n 6,135,000 Ctr. im Werthe von 2. g . . riege im hr innerhalb des ? hes zu versenden. vonn um Uhr St. M on kalt eingeweiht. . . . ; ie Yolzkohlen agegen 6, 435,0 C Stuůbers. So war der Stuber vor dem Kriege im nner hn. Reiches z ⸗ sischen Kupfermuͤnze wird, ohne J ö ö 3 ; genug scheinen, nachdem die Juli-Revolution die von ihnen ein— s ; ; . * 4 . * . WMryn ö ö * ,, geführ Weschrän en fa 2 5 a . ,, ö. . ö , . 26 . zu vlerzehn auf die feine Mart, im pfälzischen Autheile das Maͤnzfußes, wonach sie ausgeprägt worden, ein Verlin 31 K ö * 1. erhob, als gerade eine Menge Badender sich in der Weichsel ,,, . 39. . ze i g e u n Tre, . ö n. 44 r , d g, u vierze . J , , iaswertk mit den Reichsbankanweisungen beige- Herlit 7 ; — 1 Potsdam 12 Mitt. — 1 in Käß m Fluss⸗ fand, Habe 26 Men⸗ ö nterrichts gegeben? Sie versagten die derühmtesten 5,316,“ tr. Gußeisen im Werthe von 60,746,900 Fr. Dechszeastel voß einem Thaler nach dem ver und zwanzig Gul⸗ gleicher Zahlungswerth mit den Reichsbankar Berlin 6 oder in Kähnen auf dem Flusse befand, haben gegen 20 Men Lehrer von der Üntversttät, und man an, woßi, dag hre ge— — . — . J 2 9 2 1 * * 61 7 16 ige 1 . 162 1 5 9 — 6 1. 4 8 J j r ; 6. 3 951 J * S5 ĩ Gis⸗. 1 R 2 3 f SWolso on gane 3h nreit' dauerte ostwaͤrts des zwei Silberrubel. Diese Vorschrift ist nur als eine vorläufige, 12 Nm. Potsdam 7 Auf den letzten hiesigen Märkten zahlte man fuüͤr den Kor ⸗ F img, n 'i e, 3. nd un 31,0568 Ctr. Schmiede⸗ Eisen im Werthe von 2, 308, 000 Fr. bers Die franzoͤsische Oberher 1 . ,, 2 einiger religissen Corporationen zu konzentriren. War es Ehr« Die Ausbeute der anderen Metalle war nicht bedeutend. Blei Rheins nicht lange genug, um die Rechnung in Stubern aut — ö ö . . 252 ( . — . w an iscè Reaieruna fand sie che erlassen werden. Soll der Silberrubel wirklich als ein,! Berli — 51 Potsdam und Hafer 6* , Fl. * 1. e, , , , . . ; Gewohnhest zu bringen; Und die preußische Regierung fand sie soiche eridssen wer . 2e ö. ĩ k Glaubens Akt hineinbrachten, und wentger den Fe., Silber fuͤr 400, 000 Fr., Antimonium und Magnesia fuͤr 3 ö . ? — ö 4. ö . . ? . 4 w. * 21 . 2s ; 37 J ̃ ö . H 90 28 neben demselben in e d h zie ers abrt von Pote dam mit Pferden. r — ; 8 . Tempeln Achtung verschafften, als eine Religion der Milde und 50,000 Fr. gewonnen.
. d . , die Kopeken, welche neben demselben im Umlaufe sind, auch Die erste Fabrt von 35 arI* J . ; ö J z . ,. ( . on ö !. Sr. ; ö westlichen Provinzen Besitz nahm nn , naa ! ,, . ö ö J, dieses Rubels darstellen, und folglich schon des⸗ ö me , ö 2. . 6 . 1 Barmherzigkeit verhaßt machten? Welche Beziehung ist also Das Journal zu Hädne meldet: Das Schiff „les genden damals an einer inländischen Si er münze, welche de Hunderttheile 8 Rur ; w 2 ö. . . — — 5. ehrere latter beharren bei der Behauptung , . — zwischen ihrer vergangenen und jekigen Politik vorhanden, als der auatres Soeurs“, mit 6265 Fässern Zucker beladen, zeigte sich
. ) , vßllin 19erdaen werde! Line solche Umänderung der Kupser⸗ Met eorologische Beobachtsng. = Consei ö e ö ; 21 9 ; 3 , gf ö ĩ ö inisteri ber war; einige nach dem oer und zwar ö. J . ; t , ,, , . . Ordonnanz von dem Conseil abgelehnt worden sey, und daß aufgeklärten und vernünftigen Männer der legitim̃istischen Partei Vachricht, daß das Ministerium fortfahre, „den Thatsachen seine . cke von vs hem Gepräge waren allerd; münze wird auch ; ö 2 n . n, ,, ; 8 . . eue Kupfermünze kann so leicht He— 3. Au ö Beobachtung. 4. ö ĩ ; 3 . ( . ( ; ur verschlune t e ert en noch vorhanden; aver ] ; 6 eg din Ten d ö auf einen bequemen Ge— ; . Diese Thatsache ist durchaus falsch. Hatte das Ministerium hat, welche die Freiheit durch die Freiheit zu zerstoren hofft, an die Hand zu geben, indem es umwendete und nach Londen iim tr vorm 18 es d8d Mm 1 11 1 *1 ü 8 3 ä 26636 . 8 2 * ö n, 2 2 . 2 . = 2 J 9 ,,, . einen solchen Entschluß gefaßt, so wurde es ihn offen und un. weil ihr die offene Gewalt nicht mehr zu Gebote steht. Ja, ge segelte, wo man nicht so arge Possen treibt.“ — Dasselbe und besondert die zahlreichen F abrttat Uollbaltigem Gelbe aus edlem R. 4 9,10 RX. = 9.00 KR. Boden wärme 13 80R. welche diese Erklärung gerichtet ist, werfen derselben vor, daß 6ffentlichen Unordnungen vermehrt, die Aufrührer ermuthigt, f ꝰ . 60 Ct. S2 vrt. Ausbunstung 0,07 Rh sie zu unbestimmt sey und nicht unumwunden ausspreche, was der Regierung allerlei Schwierigkeiten dereitet. Wollte man absetzung des Kolontal-Zuckers ausspricht. batte daher vor jetzt noch ne In einem Briefe aus Guadeloupe, den das Journal du Thalern Fünf 3ukerst cen, oder net ti nor! 9. 1 166 . ,, , . 8 Besti nmung eines r, NW. 2 79 * . 3 nere tupfergeldes alls Uipreeheii. vie Desttunitimnl 44 . . 96 R . 86. ⸗⸗ 2 8. a6 . . ; . ; . zahlt; allein kein Gesetz be; neuen Kupserger ö * AW RMB. * 8 gar fortwährend auf das Bestimmteste, daß die Ordonnanz Gemuthern genügen. An diese wurden wir aber auch nie Be— c l . lausige sein, weis nur er dieser 2066 Fässer kaufen lassen. Der „Aeolus“ und die „Amphi— ich desßalß nur eine vorläufige sein, weil nur unter dieser ö Mr; n . . att den n, n,, ,. . 3 . !. 1e. Faäasser 1 . Der „deo nd die „ phi⸗ . ö. ; J er, daß das Ministerium bei dem traurigen Systeme beharrt, Patriotismus fordern, wenn sie verstanden werden sollen. Wir trite“ von Nantes sind gemiethet worden, um einen Theil nach l6hnen welche sie nach ͤ . ö ö. 7 . des dei lan gsmitts! r inn, damen, neh; , . aner eld nicht bloß als Scheidemünze gebraucht wird, denkt. Wir für unsern Theil nehmen die Widerlegung des halboffiziel ; j jven Anz ; ! Nuß z . 6 , e gn, v ist, daß es als Zahlungs.‘ rn e n,, , r 1. 2c Blattes nich , n d nne de halboffiziel, und welche durch ihre konservativen Ansichten in die Partei der Außerdem kemmen Bremer, Hamburger und Daͤnen an, welche halb sticgen diefelben, nach nern das franzdsische Geld aufgehört! n ee. e nan, m, nan, , Niem rerl. wirt. Seiuld S41ü16. Sog do. 1021οo Kanz-äl s; len n , . e ,, . a n. es Kolonialzuckers Legitimisten geworfen sind Was fordern wir von diesen? daß für ihre Haͤfen Ladungen einnehmen, so daß bis zum Eintreffen hatte, ein? gesetz ich bevorzugtes Zahlungmittel zu ein ö n , , . . , , , , . wiederholen ie ihre Empfindungen abschwören sollen? Nein, das kann nur des Gesetzes wegen der Zollherabseßzung ein guter Theil der in,, 3 ö 98 tg ver erfind 19 neuer I 8 Lei glee* 1 ) . 9 5 . 365 h M23 9 ö . r ĩ . . . ! . 2 ö z ö . er Erfindung neue es. Als diese Maßregel im Conseil eroͤrtert wurde, wiesen die Wirkung der Zeit seyn. Wir fordern aber von ihnen, daß Aerndte nach dem Auslande verfuͤhrt seyn wird. Die Ausfuhr n Gelde aus edlen 1e 16 Sen enstan s felbst sin n als Hlaͤß vorübergehendes Fest⸗ FeankrFurt nu. M., 11. August ĩ. ĩ 5 321 wéeifeln ß 9 ö 4 ö ; . ? . ] . h 1 . . t vegenstandes selbst rin mehr als . ö ö ,,, Sinn. Anl. Ba weiht sind, wird wohl Niemand bezweifeln, daß das Verspre! das Beispiel der Achtung vor den Gesetzen geben, daß sie lie— Steuerherabsetzung ausgesprochen ist. Etwas Gutes hat jedoch die einstweilige fremde Ausfuhr immer, sie wird Frankreich be— . . . e ; , 2g 25212 * ( ö M 1 2 . . . = 2 * 88 ? 7 22 Hd , Len dnn ,. MJ ö , , ,, vermittelt einer Ordonnanz dern ihre eigenen Prinzipien und ihr eigenes Interesse legen Kuͤstenfahrer und fremder Schiffe ist, die den Zucker zu einem 3 J Gong. 80g 923. Belg. 105 , Nene Anl; 1253. Hass,, , willigen, und Herr Dufaure hat eine ähnliche Sprache gefuͤhrt. ihnen diese Verpflichtungen auf. Wir theilen mit ihnen unsere Preise kaufen, den die Franzosen nicht bezahlen ksnnen. Stäͤbern unabänderlich auf 78 96 6 . effe nd. 6 ; Chili 37. ; . ̃ . , ., . Bestimmung zu umgehen, wur ad gese dab die Ergn lg ,, Gen, kJ allgemein bekannt, und die meisten Deputirten, welche der zeuge der Unordnung umzuwandeln.“ Parlaments Verhandlungen. Oberhaus. Sitzung m tt, die versuchte Einfuhr , auswärts geprägter Scheidem unze r 1 . ; ö ᷣ r, Szrre enrhält folgende Nachricht: 56. So, Span. Rente 19*/8. Fasst ; ; . k , , ; . 6466 —— ; ke e ( nach Bekanntmachung des Gesetzes vom 230. September 1821 Das Journal du Hävre enthält folgende Näachtich t wo eine Berathung des Kabinets stattfand, fur heute wird die Jahres 1837 bekannt gemacht. Dersesbe enthät eine Uebersicht die harte Behandlung derselben klagte. Er fuhrte an, daß ein
⸗ Men sern elchet gester on Calais angekommen sind, Wien, 9. 6 11 J 5 5 ; . 2 ᷣ ⸗ ; ; ; . ; ; 1 ö 2 nö nsch lu Kunhuss vorhanden alte Scheidennaje eingeze gen, Tie f rtizen z, elch ff ert rs urn, r, . , . und eine abermalige Versamm, der Bergwerks- Arbeiten in dem gedachten Jahre, oo wie ein Schottischer sFundargt, Herr Tarler, der sich bei den letzten und durch neue, nach diesem Gesetze geprägte, doch nur in ir. K d' ei dickl me Wenn ge Gold kommt, aus Eng. 1.6. — Bank- A 528. Anl. de 18323 1371 s2. de Cee Kon, . J ziemlich vollstaͤndiges Verzeichniß des metallischen Veichthums Unruhen zufaͤllig in Birmingham befunden habe, aus Irrthum solchem Maaße ersetzt wurde, als zur Auseinanderke kung über land uro wird auf 3 Miß tenen Pfund Sterling (.d Millionen Fern . . J . , 1 ,,, . . ie Session der Frankreichs und der auf diesem Gebiete gemachten Fortschritte. verhaftet und im Gefängniß gleich einem Ruhestoͤrer aufs grau— naese e Bant ⸗ ; . K Departements am 26. August beginnen Eines der interessantesten Kapitel duͤrfte das die Dampfmaschi, samste behandelt worden sey, indem man ihm seine Kleider ge—
und am 9. September im ganzen Reiche geschlossen werden. nen betreffende seyn. Es ergiebt sich daraus, daß deren Zahl nommen und sein Haar abgeschnitten. Auch die Behand—
.
diese kleinen Werthe unentbehrlich war. Als . jene ugeschlagen, also mehr als die 6 des Kapitals, das die ö ö begknnend? Mänzerwirrung blieb nur eine Gewehnheit im von England in Paris augelichen hat,“ z gönigtiche Schau spiele. nd am che geschi se e erer. . ö , , , : 0 jedoch den unwandelbaren Werth von zehn Di izehntheil Tha; gold, welches 11 2 seines Gewichts an reinem Golde in, t, sshnung, Schauspiel in 3 Abth, von Kotzebue. erst le: Di Ottober . i eneral-Conseils vom 15ten bis zum 29. vermehrt hat, und daß, wenn dieselbe auch noch nicht fuͤr alle am eingesperrt und dem man alle Bucher, selbst die lern haben, weil nämlich 60 Stuͤber eben * Iz . auf 8 in den Goldmünzen zu einem Nen nwerthe don 3 Freitag, I5. Aug. Im Opernhause. Zum Ers en male: . 6 . . . . ö . Bedi fnisse der Industrie genugt, sie doch ali maͤlig das bis he⸗ ͤ Bibel und Gebetbuͤcher, verweigert habe, fand er hoͤchst unge⸗ Stüber festbestimmten Preises des preußischen Thalers lind. ö. Schilling 1066 Pence oder 3 6160 . . beiden Schützen, komische Oper in 3 Abth, nach dem Franzoͤ— Juli Sic! n n n,. kö a, eines „die rige Arbeits ⸗ Verfahren ganzlich modifizirt. Im Jahre 1836 ͤ recht, da er nur eines einfachen poiitischen Vergehens, nicht der Diese Gewohnheit wird hoffentlich auch allmählig verlbschzn, ausgebracht, Da nun 1? . , . , . sischen frei bearbeitet. Musik von A Lortz ing. Maria Stuart don der Jury fin far di . J zahlte man nur wenige Dampfmaschinen in Franke gn. aber Felenie Uberfuͤhrt sey und man 4hnliche Angeklagte 6 9 Dell es Kamm Geldstsack mehr zicbr, welghes diefen haler der Manggewichtes glei nd und, wal utzzälischs . ü,, , Gennabend,; . Im Schenstielhaltzz d nes, be nn, n, e een , mn, ,, , ,, milder zehandelt habt. Rr für die Rechnung bequeme Theile desselben, wirlich dar stellt. gewichtes nach Jãackel s , ,, ., 23 ,. . Trauerspiel in 5 Abth., von Schiller. n. i . 3 Vir . ', . i Ti. . ,, ; verwendet wurden. Außerdem zählte man 1480 Dampftessel sonder aber klagte er darüber. daß der , f des , n Regierungen, welche ein selbststaͤndiges Munzwesen haben, Gewichtskunde, einem , . Dand . , ᷣ Großherzogl. Hoftheater zu Schwerin. Maria n n. pel schreib: ,,, . Tochter der Crx dehigin von Nea Die Kraft der auf dem Lande gebrauchten 1989 Maschinen auf die Empfehlung eines Richters zu . en des 26 machten fast allgemein Erfahrungen, die wesentlich aus . Pfunden preußischen Gewichts z . wi m , nnen, , Haströll. Herr von Lapallade: Mortimer, als letzte Gas ; Testament , von 26 zu ihrem kam der von 26, 187 Pferden gleich. Die auf die Schifffahrt ver⸗ Vincent keine Ruͤcksicht genommen arne n 6 Mißverhältnissen entsprangen, wie ,. sie . . e⸗ preußischen Lentner n . . , 6 vrcußlsche Herr Grua: Graf von Leicester. hinzufngen wollle 86e ö . ; . wan zten 6. Maschinen hatten 5 108 Pferde Kraft. Der größte etwa schon ein erstes , ze . Ir 1, ug' auf dußere Gestaltung und auf, die Daun and. sen fang ling in englischen Goldmünzen e 6 yz , ö , ö. 6 „aus, daß Line Le. Theil der Maschinen war in Frankreich selbst verfertigt, und Lord J. Nussell kurzlich im 9. . . e,, ihrer Wirkungen erscheinen. Die kaiserliche Regierung in Ruß. Centner. Wären in jenen 26 Kisten ; Milli an. 1 ö . brachte Ha u in . 95 hrieben werden mochte und nur der vierte Theil ungefahr kam aus dem Auslande. St. 3.) in Bezug auf die Empfehlungen ; . 3e, . 9 n 9 ift, Son eben so richtigen ais erhabnen Ansichten gelei⸗ ling in englischen Goldmünzen, oder auch nur in Barren von JJ . 6 zu ihren Pathen, den Capitain Joachim Ambert, in Im Allgemeinen wurde den Maschinen mit Hochdruck der Vor- habe. Lord Welbourne erwiederte, er werde nich verfehlen, , ei en Verittungen zu wuglischen Mäünzolde, ehzch5lten gewesen, K. würde led dersen Kön g äbttsches, * Feat hlag. Wahrscheinlich hatte sie demselben, während ihres gegeb d von sämmtlichen 1969 auf 8 ati feinen Koll uf diese Beschwerden aufmerksam zu machen tei, etzt die kräftigsten Mittel, den Perirrungen zu englischem Mänzgolde, en icht in' Golde von 2373, Donnerstag, 15. Aug. Turandot. Oper in 2 Akten, nach Aufenthaltes zu Paris, Inssterrtidhen n. . zres zug gegeben, und von sämmtlichen a6 auf dem Lande thöͤti— seinen Gelegen 1 ,, , n,, er, worein der innere Verkehr in Folge der Un⸗ ben durchschnittlich ein Nettogewicht in Golde 89. . ag, e . , . Ein p 3 aris, Instructionen uͤber das Werk gegeben. gen Maschinen sind 1437 auf diese Weise gebaut. Nicht so die die allerdings, wenn sie gegru waren, eini, ᷓ 3 sttuern⸗/ 2: Schiller bearbeitet. Musik von J. H ; air von Frankreich und früherer Minister des Königs für die Schifffahrt; hier sind von 130 Maschinen nur 41 mit Klagen geben würden, Hlerauf erhielt die Bill uͤber die Poli—
; ; . rfiel bei dessen Befol⸗ r noch etwas uber 23! preußische Centner gehabt ler tet. n J. 3a, J. , . a,, 6 fi zu oft dem Drange ,, man in Kisten von so ungeheurer Schwere Freitag 16, Aug. ,, n Zauberspi n, , besitzt noch viele Dokümente zur Geschichte Mu, Hochdruck. Die Zahl sämmtlicher Franzoͤsischer Dampfboöͤte, zei Gerichte der Hauptstadt die zweite Lesung; Lord Lyndhur st äug? er iichen Mnghten und deohalb ein haltbz:rer Pla ken. Geis dutch Messagerieen, mech üse dl wehl von mit Gesang in 2 Atten, von F. Dim bndd oder: Das Wirth̃— „ elund die Prinhessmn Rasßoni hat, von ihrer Mutter Papiere mit Ausschluß der des Siggtes, Helief sich am Ende des Jah, kehielt ich is innen ng, dagegen für den Ausschuß vor. ö . , , genen, , den. 6 ,. Sonnabend 17. Aug. rh . 6. Atten. Muslt von dir enn welche ein helies Licht auf die Begebenheiten werfen res för auf 121. Sie wurden größtentheils zum Transport der Auf eine Frage desselben Pairs, wann die Minister mit der ö. e, ,, preußisch, wärden bei Geldtransper, haus zu Tetracha. Kom ische er in Gpernfangerin; Zer⸗ Y die Murat den Thron und das Leben kosteten. Reisenden angewendet, seltener zum Bugsiren. Sie transportirten Untersuchung Nes Venehmens des Birminghamer Magistrats kaiser . system auf eine feste Grundlage; das Dreizehn⸗ ten zu Lande schon nicht sonderlich bequem zu handhaben sein. Auber. Dlle. Ehnes, K. K. Oesterr. Hof ⸗Opernsaͤng ö. an schreibt aus Puy: „Unser Bischof, Herr von Bo- ungefaͤhr eine Last von 250, 006 Tonnen mit Inbegriff des Ge, zu beginnen gedachten, antwortete Lord Melbourn z; „Unver⸗ 6. ; ö. , , Journal du Härte Kin (ne, als dritte Gastrolle) y 9. von einer Reise nach Rem zurückgetehrt, wo er mit wichts der Reisenden. Das größte Dampfboot faßte S Pas- üglih, das heißt, so bald es sich thun lassen wird;“ was eini⸗ . 3 ö 3 . . e. , e n , 7 . . n, rn? Sresar h. Luszeichn ung vom Papste aufgenommen wurde. sagiere und 246 Tonnen, die kleinsten 20 Passagiere und 10 Ton ges Gelaͤchter erregte. * khr enn gn genere gene, Tce bee, K ö m. Verantwortlicher Redacteur Arnold. en zeigte dem Pralaten die freundlichsten Gesinnungen ge, nen. Die mittlere Kraft der Hochdruck Maschinen betrug 29 . lee gghehee und, kleinen Vertehr vortemmenzen fein dürfte. H. 6 , e Vin ee c und den König; er sprach seine Freude uber Pferde Kraft, die der anderen 38. Die auf dem Unterhaut. Sitzung vom 9. Aug ust. Vor der drit⸗ ee he ,, . 1840 ab muͤssen alle w,, m. — Gedruckt bei A. W. Hayvn⸗ seine Beziehungen zu der Regierung aus und ergriff jede Ger ! Lande gebrauchten Hochdruck Maschinen hatten dagegen ten Verlesung der Bill, durch welche die Vollmachten der Ten arnach abgeschlossen, und alle Zahlungen darauf zur ö in'! 16 . Zahlungsmittel sind gesetz lich anerkannt