—
⸗ Ant werken. 11. August Lineal. — Nene Anl. 1815.6.
Frankfurt 2. M., 1838 August. bf, iorfis. G. 216300 S0*Mν Br. partial-Obl. 1511/2 G. 08e 106 FI. —. Preuss. 6. kFoln. Loose 68. 67* F 1.490 331. ** / 9 . zt. Germalu 625 Br. Verssilles rechter Lfer G48 B Strasshurg-Basel 330 Bi For dearx Lest LPresuen 9311. 6 Köln- Aache
fein
1830. ner mur abends ] 13. August. 2 Uhr 116 ⸗
1 —
W
· — ——
int me o thwendiger
ein Königlichen Sber⸗Landesgerichte z
das im Greiffenhagenschen Kreise Hinterpom
* * 1 fi X * 1
merns belegene Gut Ripperwiese h., bgeschätzt auf
12972 Thlr. 17 sar. A pf. zufolge der nebst Sypothe
fenschein und Bedingungen ia der Registratur einzu— sehenden Taxe, ᷣ am 30. Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr,
ordentlicher Gerlchtsstelle subhastirt werden
— 1
*
18e 1 —1 ö
* 8 7 1461ige erkauf.
. w ᷓ .
Königl. STber-Landesgericht von Pommern. .
Das in Hinterpommern im Rummelsburgschen Kreise gen belegene, den Erben der verstorbenen Hauptmann ver Kleist, gebornen von Natzmer, gehörige Gut Warhe⸗ low, von der Königlichen Landschaft 103719 Thlr. 2 sgr. 11 pf. abgeschätzt, sell am 20. September d. J. Vormittags . au ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden, nder un ler 10
Die Kauf-Bedingungen, die landschaftliche Taxe, die von z à * Person nähere Gut- Beschreibung und Hppothekenschein **. . nen jeder Zeit in der Registratur und bei dem Land schafts⸗Deputirten von Kleist zu Wendisch⸗Tychow Schlawe cingesehen werden, so wie der Jägee zu Warbelow den Kauflustigen an Ort und Stelle
2 *
Selckͤ sw! 2 ch —
Köslin, den 8 J R ühne
Königl. Ober⸗ ericht von Pommern. Die Directio
3 1
11 auter Betten enthalten Und allQe ö 2 85e
Rabait an den vollen Vr
Wagen und Pferde werden ebenfalls Meldungen sind In Hamburg: ; ? Alter Wandrahm Rr. 38. . . ** scͤhͤ te ANié kg ohe 18 * 8 ö ĩ. ö. die gewünschte Auskunst geben wird. Ia Magdeburg;: am Eonmoire des Herrn Au gut sichten übe Höhen, Gewässer, Erzeugnisse,
rung u. s. w. zur beliebigen Benutzung stimmten Darstellung der Verhälinisse dem Ganzen
Compagnie in G gewiß höchst wichtige Zugabe hinzugefügt wor
948 Königliche Schauspiele.
Sonnabend, 17. Aug. Im Schauspielhsuse: Maria Stuart, Traucrspiel in 5 Abth., don Schiller. Mad. auer, vom Großherzogl. Hoftheater zu Schwerin: Maria Stuart, als Gaströlle Heir von Lavallade: Mortimer, als letzte Gastrolle. Herr Grua: Graf von Leicester.)
Sonntag, 18. Aug. Im Opernhause: Der Liebestrank, Oper in 2 Abth. Musik von Donizetti. (Herr Gerstel vom Königl. Hoftheater zu Stuttgart: Dulcamare als Gastrolle.)
In Charlottenburg: Die Deutschen Kleinstädter, Lustspiel in A Abth., von Kotzebue.
Montag, 19. Aug. Im Opernhause: Don Juan,
Abth., mit Tanz. Mussik von Mozart. (Herr Ger
Gastrolle.)
Königstädtische
9 hend 1
. e schm icl ren Musik⸗Instrumenten, seitungen Kabinette, diver Schlafgemächer mit
von ?
zwelle
Rel ichFeften z Warn at ere Darbie
Annehmlichkeiten fü WVassagiere darbie⸗, ! 8x3 9 e ö ax vopin l r rovinz
Reisenden und Gütern
regelmäßig: P und Sonnabend früb Morgens
8 2 Mag
2 Tagen: zeng A libr, Ein
j *
zusammen resp
v 54
en wird
d zu bewirken: chtr Weise,
am Comtoire d r
J
C1
.
ohannisberasiraß? Nr. 13. n de
8 3 w. 33 . der Fluß⸗Dampfschifffahrte
Zu haben in der
tungen in extenso inserirten proclamata vom heutigen Taze werden alle und jede, welche an die dem Pen
sionar Johann Christian Dittmer bisher zugestandene 1 ͤ Pachtung der auf Rügen im Zirkowschen Kirchspiele No. 9) ist so el belegenen Güter Tribberatz und Mustitz, welche gegen— X wärtig von demselben abgestanden werden, so wit an . die dem Cessionar eigentümlich überlassenen dortigen ö Saaten, Äcker. Arbeiten und lebenden und todten Inven— .
— . Mit Beziehung auf die den Stralsundischen Zei⸗
tarienstücke Forderungen und ia , 3u Monatlich erschsint eine Nummer, Jahres- Preis können glauben, zu deren Anmeldung und Verification 1 Thir., einzelne Nummern à 3 zgr— dureh alle Buchhandlungen und Post- Anstalten.
in einem der auf
den 15. August, den 5. u. 26. September e.,
Morgens 10 Uhr, vor dem Königlichen Hofgericht an—⸗
stebenden Liquidations⸗-Termine, bei Vermeidung der; zei Karl G
am 17. Oftober c. zu vollziehenden Prätlusion, — in Alen Buchha
hierdurch aufgefordert. . dahn Rr. 3) Po Datum Geeifswald, den 18. Juli 1639. . ⸗
Königl. Preuß. Hofgericht von Poömmern
und Rügen, (* 8. r. Röller, Praeses.
Dr. Hein
. 16 a 14. . . . . ie erste Beleuchtung zeigte Sammtliche unbekannte Gläubiger der Kaufleute der staatsrechtlichen Sberaufsich! über jeden teriellen Staatskräft
Ferdinand Petersen und Friedrich Wilhelm Hiebendahl Kirche nvertin I V e ĩ E 5 n 9 1nd Mu weil 11 ö 4646 . ö allhier werden diermit zur Anmeldung und Ausweisung meinungen ode
2 Mnsprsl . 8 J rtiürnr d. Mer akr ae ⸗ h * . ö idrer 11 verhindert werden dürfen, daß es ader Pflicht ganzer tes Ihrt 1 gegen obige vzrbängt worden in vorgelgdeu, im ermiue Siaatsgesellschaften und ihren Regierungen ist, keine die darauf halten —
den 25. Rovemher c., Vormittags 9 Uhr n 6. den Rovemd ormittags 9 Uhr, Lusn‚übungen
vor dem Land- und Stadtgericht, Rath Relz au Ge⸗sfrgend Rechte des Staats oder der Staatsgenes. werden 145 aA41bicr tm eber in Werss ö . ) 3 — 8 —1 ö der bt 216 s8genos⸗ wer gell, richtssielle allhige entweder in Persen oder durch legi⸗ sen verletzen würden. So ss der Vorwand, wie wenn ganisch
timirte Bevollmächtigte — wozu die Justiz⸗Kommissarien Teutsche egie Löper, Pöttcke, Horch benannt werden — zu erscheinen. n J,
ö a. . ö . 96 weit gegangen Tie Ausbleibenden haben jzu gewärtigen, daß sie init h spren Forderungen au die Masse prätludirt und ihnen ferrm, wie du
des hald gegen die übrigen Gläubiger ein ewiges Still Roms auf schweigen auferlegt werden wirt chen⸗Regim Fuinl. Land Fund Stadtgericht. bares Recht
Ein Allodial f ; genehm gelegen, in der Vahr en es
mehrerer
schiffbaren Flusses
rgen durchgängig fschürigen, leicht
tigen en, sie widerlegen.
. Gr. 8
ü Wohnbause mit einem
1c. im hesten Stande, ist so. Im Verlage ind vo ähere pers
ifragen zu erfahren bein
ith A. Isen?! Cêthen. in
3 J rryr e oder durch por⸗—
— hen keabsichtige meine hier im der Altstadt unter Ein WMummer 1590 gelegene privllegirte Apotheke, beste Dritte nach d in einem dreistöckige n inassion Wohn) use, un⸗ ter welchem acht gewölßte Keller sich befinden, einem u Sire agebände, zwei Ställen, einem Laboratorium einer besendern Stoßkammer, aus freier Haud Dr. ohne Eimmischung eines Tritten zu verkaufen. X Verkaufs edingüngen werden von dem hiesigen Ju sti⸗⸗Kemmissari s Herrn Rehbein auf portofreie An fragen miigeiheilt werden. TZberu, den 8. Angust 183* Die srpacttie Äpetheler Lemmer.
24
Dies Wert
123
Das Ganze
Bei G l
Dit zweite sirengere Beleuchtung zeigt
sr rn 16 8 n J 1 893 7. 1 *. 9 1 . 6 2. ee 2 —ᷣ Ragdeburg, den 29. Jun 18. wichtige Selbstverbesserungen ein menschlich acht
i erb upe iüenm! * «= llständigem Inventarium so eben erschienen:
audhbuch für Lehrer, ein Hüifsbuch für jeden Stand.
und den bes
berlehrer am
Erste Lieferung. 12 9. Gr. weis . n Lief 35 — 38 Bg. 1 Thlr. Thierheilkunde aus füllt. Daß das 2 zen
; Beziehung erschienenen für den Lehrer, sondern für jeden gebildeten Staat ʒu zahlen ist. wie von vorzüglichen Sachkennern be⸗
Ricolaischen Buchbandlung
(Brüderstraße Rr. 13), Klemann in zurgstrasse J en erschienen: lgemeine Zeitung innen- und Bade wesens. Ssaeg. von Dr. M. Kalbis-ch. Juli 1839. Velinpapier. Ato.
Die aus der
roos in Heidelberg ist erschienen und ndlungen zu haben, in Berlin (Stech⸗ ö
sen und Bromberg bei E. S. Mittler: 61 e ñ det immerlauter wer- ser Schrift stellt
wischen Römischer der unbeschränkten Theilbarkei
ret, in ein heles Licht, denn es
pu
r. Ederh. Gotiles Paulus. siiert, die sz38 die Gründe dann sich verringert,
Die Gräuzlinie ist, daß nicht Lehr-Abschnitt legt zuerst r Glaubenshaublungen geboten eder Grund Eigenthum als
welche Adel, ihre Stütze verlieren
eines Glaudens zuzulassen,
rungen zu Kölu und zu Posen zu men wird, ode wären, weggeräumt. eine constitutionelle umgestaltet, jetzt unge- Abstraction gebaut und (er
rchaus grundlos die Ausprüche nothwendig endlich in f
ein göttliches allgemeines Kir- Der Schluß enthält einen Ueberblick ent find, und wie sich Rem nur durch fassung der weltgeschichtlich wichtigeren Völker. (In Berlin zu haben bei Wilh.
. erwerben und erhalten sollte. Tic strane Nr. AX.)
2
— — neue ste Römische Staatsschrift rom April 1839 Keriogthum Anhalt, an-sHehauptet das Gegentheil im höchsten Grade. Sit ist ö zum voraus biblisch und kirchenhistorisch widerlegt. „Teutsche Rechtssinn mag urtheilen, Atha na siuns Linden Nr. 19, ist zu haben: Immerwährender Witterung s Kalender
. Geh. Preis 1 Thlr. 10 sgr.
von G. P. Aderholz in Breslau ist
838 * J scher, statisrischer, ropographi-⸗ Wie
ind militairischer Hinsicht. den neuesten amtlichen Angaben * . der Königl. Pre
en Quellen stark vermehrte und Zehrer an der Königl. preinß⸗ mgegarbeitete Auflage. — Von r K. F. Robert Schneider,
Königl. Waisenhause und Schullehrer— Seminar in Bunzlau. etzt 19. J Sao. Geh. 18 sgr. wisentliche Lücke in der Liter
z Lieferungen. 38 z ö ilkunde aut . ssw in seiner jetzigen Gesialt nicht bloß und aründlichsten in genannter
in fragmentarischer oder tabellari⸗ ien
— sondern in fortlaufender Redr darstellen, teren iterzeichneten, dadurch im Leser eder Schüler eine miß seines Vaterlandes, in dem er einst leben oder wir fen soll, hervorrufen. Als Anhang sind Zahlenüber
unbeschränkten Theilbarkeit
des Grund-Eigenthums P hervorgebenden Nachtheile Be . hinsichtlich der Kultur des Bodens und de erschienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen, — Zu beziehen rung und die bierdurch bewirkte Auflösung schen Elemente des Staates :(. b l
nachgewiesen von An tbologie, Deutsche, zum Erflären und Dekla⸗ . Georg Ludw. Wilhelm Funke.
Hamburg und Gotha,
erlag von Fried. und Andr. P ⸗ Preis 261 sar. e Referent sagt hierüber: „Ter er ste nb! die staatswirthschafilie ⸗— it des Grund-Eig ums der Thermal wird darin wie durch dieselbe die Kultur des B . E Population in Folge davon zur si wodurch sich nothwendig
ifte vermindern müssen.
hal, fuhrt fodann aus, wie durch dessen Mohbiliät tände, der Bauernstand und der und allmälig aufgerieben und zeigt zuletzt, wie wieder. spstemanischen Staate seine feste Balis genbn der wie sich die ständische Monarchie in 't, welche, weil auf d rstetigen Elemente beraubt,
sich zusammenstürzen muß.
In allen Buchhandlungen, Berlin bei D üm mler,
für unsere Deutschen Landwirthe und Raturfreunde. Magdeburg, W. Heinrichshosen. Preis 3 sgr.
In unserem Verlage ist so eben zer Preußische Staat allen Buchhandlungen zu haben; r Pr ußis cht DeJdt l — ' . ** . 65 sundheitsp E e Oigatetit oder Sesund De et 89
Pferdes, Schafes und Rindes.
zu Möglin. Erster Band. Gr. Svo. Preis, geh. Ein ausführliches und ralionel ; (Gesundheitspflege der wichtigsten Hausthiere fehlte bis jetzt so vollständig, daß vorliegende Schsist eins ganz leratur der Viebzucht und Fe, Geb. 18 fgr.
Montag, 19. Aug. Die gefesselte Phantasie. Original. Zau⸗ berspiel mit Gesang in 2 Akten, von Ferd. Raimund.
Mar kt⸗Preise vom Getraide. Berlin, den 15. August 1838. Zu Lande: Roggen 1 Rthlr 17 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rihlr. Sgr.; große Gersie 28 Sar. 2 Pf., auch 27 Sgr. 6 Pf.: Hafer zr. 3 Pf., auch 22 Sgr. 6 Pf. Eingegangen sind 27 Wispel 3u Weizen (wesßer) 2 Rthlr. 21 Sgr. 3 Pf, und 1s Sar. 9 Pf., auch 2 Rihlr. 17 Sar. 6 Pf.; Roggen 7 Sgr. 5 Pf, anch 1 Rtiblr. 3 Sgr 5f.; kleine Gerste 6 Pf Hafer 25 Sar, auch 23 Sgr. f ten] 1 Rihlr.? Sgr. S Pf, auch lr. gr. 3 Pf nagen sind 1120 Wispel. Mittwoch, den 132. Augusi 1832 Schock Stroh 6 Rthlr. 10 Sgr. auch 5 Rthlr. 20 Sgr Hen 1 Rihlr., auch 20 Sgr
Der
Branntwein . in
190 z J 1 1
2 * 11
Lell
Tscherkessen
r MAngaben 11n Vel
zu der Darstellung de
Oftober 1813 im 1sten
hi litairischen Zeitschrift 1839
ir eränderur 3e. VIII. Miszel
Ucbersicht des Inhalls der äl
Oesterreichischen militairischen
in allen
genauere Kennt JZelischt 71 t 19). . Der Preis des Jahrgangs 1839 von 12 Heften in
wi auch der aller frühern Jahrgängt, jeder 8 Thlr. Sächs Die Jahrgänge 1811 1813 sind in einer neunen Auflage in * Bänden vereinigt erschienen und kosten sam3mien ebenfalls 8 Thlr. Sächs. Wer die ganz ammlung von 1811 — 1838 auf Eiumal abnimmt
erhält dieselbe um z wohlfeiler. Von dem Unterzeichueten ist diese Zenschrift durch alle dlungen um die genannten Preise zu beziehen
10. Juli 1839. z. G. Heubner, Buchhändler.
und
Bestellungen nimmt an ehmigke's Buchhandlung
ow) in Berlin, Burgstraße Rr. 8.
11 UL id lk)
14
der Bevolke⸗ 1 ü der histeri namentlich durch . =. Mittler in Berlin (Stech babn Nr. 3), Posen, Bromberg, Kulm und Gnesen:
839. versehene Auflage. vo. karton. 11 Thlr.
w erthes * . * 1 19 E Bannerth, Pr. S5. Abschnitt die⸗ in der Grafschaft Glatz. Mit eine lilhographir
Leber die geometrische An
ür
Der zweite her den nämlichen Gegenegtand
riallige. übersetzt von W. G. Walpers. Mit einer Vor
rie 1g Harnisch, Lr. W., Handbuch für
Basis genom-
D
ganz umgearbeitete Auflage. Svoö,. 14 Thlr. Koch, Rosalie, „immelschlüssel. Ei moralischer Erzählungen für die Mit 5 Abbildungen. Gr. 120. Meuzel, A. A., Neuere pon der Reformation bis in. ter Band: „Die Zeit 1 ö ö Leopold's 1. L8vâ. * hir. 15 ar. (Dasselbe auch unter dem Titel: Geschichte des drei ßig sährigen Krieges in Deuischland. 3r Band)
der Agrar .
Besser, Behren g ; ĩ Bundes Afte. Ach
1 —
Nees v. Europäischen auf Schle gebirges.
erschienen und in flege vom 3
Bestimmungen. Svo. Geh. 101gr.
3 i Reiche, S. G.,
les Werk über die des Markgrafthums Oher Lausitz auf dem g isz? abgehaltenen fünften Landtage.
Werk zu den besten
Graß, Barth C Comp. in Breslau ist neu
miren in Schulen. Sech ste stark vermebrte und mit biographischen Nachrichten üher die Versasser
Die Heilquellen zu Landeck
len Ansicht der Marianenquelle und Abbildungen Konferven. Gr. Sr. Geh. 14 Tbir
r und der Blüthenstände zweifachen Alihange: Bericht über
Lrbeiten der llerren Sr himpe r und Braun
( von C. Martins
dar, welche Bedeutung das und Bravais; und Beobachtungen über die
historisches Elemen des Sidga⸗ Luflösung der paarigen Blattstel! ung in die Sp
éün burrochet. Aus dem Französischen
von Dr. C. G. Nees V. KSenbech hierdurch dem or- und 9 Steindrucktaseln. Gr. Sv9. Geh. 2 Thlr.
f das Deutsche Volksschulwesen, den Vorstehern, Aufsthern und Lehrern bei den Volksschulen gewidmet. Dritte
ne Sammlung gebildete Jugend. karton. 20 sgr. Geschichte der Deuischen
Ferdinand's III. und die
E senbeck, Dr. C. G., Geschichte der Lebermoose, mit besonderer Ber ebung sien und die Oertlichleiten des Riesen. zr und Ar Bd. Gr. 12m0. Geb. à 2 Thlr. Ordnung für sämmiliche Städte der Preußischen
Monarchie d. . Königsberg 19. Rovember 1838.
Nebst den durch die Allerhöchste Kabmetis-Ordte Juli 1832 bestötigten, nachträglichen, die Sidte⸗- Ordnung ergänzenden und erläuternden
2165 Die Glaubenslebrte des Evange Von Dr. F. A. Kurs . lium Zum Gchrauch in den höheren Klassen ß. Akademie des Landbanes Gyonsiäasien und zum Selbstunterricht für die pachsenere christliche Jugend. Gr. vo. Gth. 15 sgr⸗ handlungen des fünften Provinzial ⸗Landtaßt?è bes Herzogthums Schlesien, der Grasschaft Glatz
Allgemeine
M 228.
gen uͤber alle Angelegenheiten abgeben, ohne im mindesten Wahrheit zu nahe zu treten.“ Briefe aus Bordeaux vom 10. August melden, daß die chrichten aus Paris einige Aufregung Unter den Kaufleuten Bordeaux hervorgebracht haben dieselben waren uͤber—
eugt, daß das Ministeri ö zeugt, daß das Ministerium die Ordonnanz wegen der Steuer,
Herabsetzung des Kolonial-Zuckers nicht . Ueber die am Sonnabend in den Tuilerieen Berathung des Minister-Conseils ; Angelegenheiten theilt das
der Geheime den erster Klasse den St. Secretair Klasse, welche von des Kaisers von Rußland Majestaͤt ihner Minister, vernimmt man, gaben ihr ñ legen rf zische Maßregeln ab, naͤmlich die
2 259i
ver und der
des Koͤnigs i Parteien, m rechten Centt Majorität bilden, haben eben zu wollen ensetzung hl schon 1 1043, Fabrikanten u. s are 153, Advokaten 127, Of Pairs „Besitzer von 39, Sachwalter 20, Mitglieder des Instituts
Droguisten 1, W J
r ein zten und 16ten d NR. geschehenen Ziehung schlofsen h aß di R dem Barr h Veren e d . J eher . ung . x ( . 91 art otschen 58h gefaßten
der zweiten Klasse 3ster Koni Klassen⸗Lotterie fslei der waupt— —eschtüsse genügend ' das Land styen
. 2. 2 * . 198 * ewinn von S600 Riehl 15 2X 478. d S chsteslacwaen Dd d l J s gewinn von mthir. All , 4 18; die nachstsolgenden lle, welche in der
zwei Gewinne zu 2609 Rthlr. fielen auf Nr. 22,975 und 35,960; Petition dieser Stadt vom Oktober 1838 ausgesprocher 2 2 159 . 3 29 . . e, e , e 3 Gewinne zu 1200 Rthlr. auf Gewinne zu 800 Rthlr. auf Er öffn
5 Gewinne zu 400 Rthlr. auf Nr. 41,239. 53,910. 31. Juni be belaͤuft sich / betrug 40,628 Fr.
Diesen Morgen unterhielt man sich im Café Tortoni von den Beschluͤssen der General-⸗Versammlung der Paris-Havre'r „23. 40,971. Ei lschaft. Auf jede AÄctie, auf die 250 Fr. einge— . 4. „1,651. 71,796. S6, 583. zahlt worden, sollen 6 Fr. Zproc. Rente zum Cours von 80, . 6228 oi, 188. 96,612. 99, 023. und 75 Fr. baar zurückgezahlt werden. Nachträgliche Ver—
05 709 un 191 20 i: . ; 6. ö 6 10,09 und 111, 9! . sollen stattfinden aus dem Ertrag des Verkaufs des Der Anfang der Ziehung dritter sse dieser rie und Bodens, welcher der Gesellschaft gehoͤrt. Es auf den 12. September d. J. festgesetzt. sind et 3zproc. Rente unter die Actibongir r n. ptemb J. festgesetzt sil 3proc. Rente unter die Actionaire zu re—
. , den 17. August 1839. partiren.
K B . Lotter . — ö 3 85h ; ; Königl. Preußische General-Lotterte-Direction. Das Journal des Deäbats widmet dem Verhaͤltniß
325 0838.
. 4 . Frantreichs zu England und Belgien in Bezug auf die Leinen—
. — K 5 nig lich 2. 6 — lo the 4 und Hanffabrication einen langeren Artikel, in welchem es un— Der Bestimmung des Königl. hohen Ministeriums der ter Anderem sagt: „In Belgien, wie in Frankreich, hat sich geistlichen, Unterrichts Medizinal-Angelegenheiten zufolge, die Meinung sestgesetzt, daß die Franzoͤsische Regierung . um ist die Königl. Bibliothet, der vorzunehmenden R ein ig un 4 die Leinen⸗ und Hanf⸗Indu trie der verderblich en Kontur ren mit der Sale und Vuch en so wie einiger baulicher Einrichtungen England zu entziehen, die niedrigen Zollansaͤtze, mit denen das 9 uf vier Wochen, und zwar vom 19. August bis leinene Garn und die Leinwand jetzt belegt sind, erhöhen zum 14. September e., geschlossen werde. Die Belgier befuͤrchten, daß unsere Handelsbeziehungen , . . K . mit ihnen darunter leiden werden, und die Belgische Gesell⸗ Angekommen: Se. Excellenz der W 8 schaft fuͤr den Fortschritt der Leinen-Industrie hat dem Koͤnig
cht vie weit das
Röochow., aus der Provinz Sachsen . . N 8 Rochow, aus der Provinz Sachsen. rung um ihre Verwendung ersucht. Sehen wir,
Staats- no Minister des Gnnern un ö , . ; ; ; 23 Staats, und Minister des Innern und der Polizei, von Leopold zwei Denkschriften überreicht, in welchen sie die Regie— J
r Belgische Interesse hierbei beiheiligt ist. Von 50 Millionen, welche Belgien an Frankreich verkauft, koͤmmt, der zweiten Denkschrift zufolge, die Halfte auf leinene Waaren. Das ist moͤglich; wird es aber immer so seyn? Bis jetzt waren Bel— gien und Frankreich in diesem Punkte England uͤberlegen, aber jetzt haben sich die Sachen geaͤndert ünd der Haupt⸗ Productions Ort ist nicht mehr in Flandern, oder in der Bre— tagne, sondern zu Leeds in den ungeheuren von Marshall er— Paris, 12. Aug Der Moniteur zeroͤffentlicht eine , , J, sich allo schon als großentheils
koössentlicht eint vom Englischen Markte ausgeschlossen betrachten, und der neue
1ch
196 ic Rer Gner⸗ ö J.. ; * * ,, . . 2. Amortisations Kasse und der De- Tarif, dem man entgegen sieht, ist demnach mehr eine zwischen n 26 . , n, ,. des zweiten Trime⸗ England und uns, als zwischen uns und Belgien zu erledigende amor iisct ons? Kasse 1 on ö ö. der Frage. England nun kann sich nicht beklagen, wenn wir einen n , ,, , proc. Rente zu einem mitt! neuen Industriezweig durch Steuern zu beschuͤtzen suchen, welche . k worden, wozu ein Kapital um die Haͤlfte geringer sind, als i . womit es ö k , ; . beguͤnstigtsten Produkte belegt. England, welches unsere Sei— Reise in . , , . von Orleans sind auf ihrer denwaaren dem Namen nach mit 4 Zolle von z0 pCt., der a,, . leb alte ten nnn lè . dem ganzen Wege, Wirklichkeit nach aber mit 45 pCt. belegt, muß uns sehr be— stan deg di . . . Ueberall scheiden finden, wenn wir, denen noch alle Apparate fehlen, fuͤr sammelte Bevoͤlkerung be ö. k . die ver leinenes und Hanfgarn keinen hoheren Ansatz als 15 bis 20 pCt. Abends trafen die ,, , . ö Am 19ten machen. Bei dieser Annahme kann der Englische leinene Damast Gestern zeigte der Tuͤrkische , . . noch für einen zwei, oder dreifach geringeren Preis nach Frank— fat, enn, n, m,, sandte , en Tod eich, als der unsrige nach den Englischen Häfen kommen. ni, , n Hin i? . , . Gebrauche ge. England hat unsere Weine und Branntweine durch Steuern dem Koͤnig. Dleser ee, , , , Angelegenheiten neben von 4 bis 500, oder gar 700 pCt. fast ganz ausgeschlossen, und , ,, k . Integrität des Otto— wir haben also hier keine Repressalien zu fuͤrchten. Mit ä enn, . 3 6. 3 . , (einem Tarif von 15 His 20 pCt. konnen wir aber Ministerium aue gebrochenen a, ö Geruͤchte von den im den Englaͤndern die Lehren von der Handelsfreiheit, klärungen, welche dieselben ,, . mit den offiziellen Er⸗ welche sie durch Missionaire ad hoe allen Völkern des Konti— zu vermitteln; 63 e, , . . kel fn Weise nents haben einpraͤgen lassen, ins Gedächtniß zurückrufen. Was wungzn des, Mön teur Pat en, Te Hen eri den Erkla., Belgien betrifft, so ist zu wänschen, daß diesfr Untstand zin laß sem Augenblicke über die Or , ,. Ministerium ist in die zu Zoll-Unterhandlungen geben moͤge. Die Zoll-Beguͤnstigungen, getheilter Ansicht, denn 33 ,, ischen Angelegenheiten nicht welche uns die Belgischen Gesetze bisjetzt zugestehen, sind kaum hen Eben ln, Tenne, 6 sich nicht mehr mit densel, der Rede werth, und unsere Weine und Branntweine sind auch Dufaure haben laut im E 34a erfrage. Herr Passy und Herr in Belgien mit einer ungeheuern Steuer belegt. Ferner hat wurden, ale ug lan ö er flärt, daß sie lieber abdanken der literarische Nachdruck, diese einzige Art der Raͤuberei, welche in chen hielte, melee ner . . Cunin Sridaine das Verspre. unserem Jahrhundert besteht, freien Spielraum in Brussel. ben hat, Und da Hern mn von Bordeaux gege« Augenscheinlich muͤßte nichts leichter seyn, als einen liberalen ral Duperre nicht die . n Geidaine sowohl, wie der Abmie Zoll-Vertrag zwischen Frankreich und Belgien abzuschließen. ren, so hat es Suben setn ,, ,, die selbe Sprgche zu fuͤh⸗ Die Grundlage der Unterhandlungen mußte die Voraussetzung hat alo vollkommen Lecht Dan en gehabt. Das Ministerium seyn, daß zwischen diesem Lande und uns in einer bestimmten es teinen Entschluß in . ju es offiziell erklaren läßt, daß Zeit eine ähnliche Zoll,Vercinigung zu Stande kommen werde, solche Ert laru n in nteèꝰ 9 auf diesen Punkt gefaßt hat. Eine wie diejenige, welche Preußen in Deuischland organisirt hat. sogar jeden Abend und jeden Mor« Auf diese Weise wuͤrde Belgiens Handels Interesse gewinnen,
und dieses Land Handels-Beziehungen erhalten, die ihm jetzt
fehlen, da es zwischen Deutschland, Holland und Frankreich
eingezwangt ist. Andererseits wuͤrde Frankreich in diesem Ver—
trage, einen großen politischen Vortheil finden, denn fuͤr
Fran rich sist derselbe die Bedingung der Aufrechterhaltung
seines Einflusses. Belgien kann unmoͤglich in der Handels—
ung bleiben, in welcher es jetzt lebt, oder vielmehr erstickt.
inigt es sich nicht mit uns, so wird es sich mit dem Deut⸗
ö bei dem es weniger zu gewinnen
es durch seine Sympathieen und
Ist aber Belgien einmal in
ls gegen uns gerichtet, so wird es
3 brechen. Man unterhandle also mi
England, man unterhandle mit Belgien, aber man unterhandle
gegenwärtige Zustand der Leinen- und Flachs—
ge nicht die Fortsetzung des
Indust g ist ubrigens keinesweges
en U ig man gleichguͤltig zuschauen
5 ͤ zon Interessen und be—
steht zu erwarten, daß die
h ier tlich steigen wird. Sollte dies aber
icht der Fall seyn, so wurde da was bis jetzt schon
hinreichend seyn, um die Wichtigkeit dieses Industrie—
zu machen. Denn der Flachs- und Hanf—
in oder ahm der Invasion des Engli—
Garn ten des besten Landes in Anspruch.
fordert bis jetzt nur 30,000 Hektaren.
Armand Carrel's besteht
. n der Pairs-Kammer vom
Dezember 1834 bei G seiner Vertheidigung des
verantwortlichen Herausgebers des „National“, Herrn Rouen,
der wegen Beleidigung der Pairs, Kammer angeklagt war,
sprach. Sie lauteten also: „Wenn unter denen, die fuͤr den
Tod des Marschall Ney gestimmt haben, hier Einer ist, welcher sich durch meine Worte fr r 1 .
5 al nm, n. halt in bald, ven
rten, die dieser
f
ml
1
D 81
dern lassen.
derung mittheilte, hat sich geweigert, derselben zur willfahren, weil die Inschrift des Denkmals den Behörden von St. Mandé zur Pruͤfung vorgelegt worden, und die Aufrichtung der Sta— tue in Gegenwart des Maires, seines Adjunkten und des Po⸗ lizei Kommissarius stattgefunden.
Die Herren Daguerre und Niepce sind durch den mit ihnen abgeschlossenen Traktat nicht nur verpflichtet, ihre Erfindung die Buder der Camera obscura zu fixiren, so wie die Geheimnisse des Diorama's zu veroͤffentlichen, sondern auch alle ferneren Ver⸗ vollkommnungen der einen oder der andern dieser Erfindungen bekannt zu machen. .
Großbritanien und Irland.
London, 10. Aug. Ihre Majestaͤt hat durch den Pre—
mier⸗Minister dem Lord Ingestrie, dessen Gemahlin nebst ande⸗
Damen angeschuldigt war, beim letzten Wettrennen Loͤnigin ausgezischt zu haben, die beruhigende Erklärung zugehen lassen, daß sie seiner Versicherung von der Grundlosig⸗ keit jener Anschuldigung gern Glauben schenke.
Die verwittwete Königin und die Familie Cambridge wol— len nächstens Edinburg besuchen, wo der Palast von Holyrood zu ihrer Aufnahme eingerichtet wird.
Reschid Pascha ist gestern von Frankreich wieder hier ein— getroffen. .
Ein hiesiges Blatt will die sichere Nachricht haben, daß die Britische Regierung an Admiral Stopford den Befehl ge— sandt, er solle die Auslieferung der Tuͤrtischen Flotte von dem Aegyptischen Pascha fordern und, wenn dieser sie verweigere, ihm dieselbe mit Gewalt nehmen.
Der Spectator bemerkt in Bezug auf die vom Oberhause verworfene erste Bill zur Verhinderung des Sklavenhandels unter Portugiesischer Flagge: „Portugal, glauben wir, ist keine Dependenz Großbritaniens. Wenigstens wissen wir nicht an—
ders, als daß es jetzt in Portugal eine Regierung de facto und de jure giebt — eine von der Koͤnigit Victoria anerkannte Souverainin. Ist dies wahr, so sind die Portugiesen der Krone Englands nicht zu Gehorsam verpflichtet, und die Akte des Brütischen Parlaments sind keine Gesetze für sie. Nichts— destoweniger setzte unser Staats-Secretair der auswärtigen An⸗ gelegenheiten im Unterhause eine Bill durch, welche die Autori⸗ rat der Portugiesischen Königin und der Cortes thatsäͤchlich auf die Seite setzt. Diese Maßregel, die ihre verschiedenen Stadien ohne alle Bemerkung durchlief, ist, wenn auch nicht ohne Vor— gang, doch ihrem Charakter nach ganz außer aller Ordnung. Sie führt den Titel: „Bill zur Unter druͤk⸗ kung des Portugiesischen Sklavenhandels“, und ist auf die Weigerung ober Unfaͤhigkeit der Portugiesischen Regie⸗ rung, die Bedingungen mehrerer diesen Handel regulirenden Ver— träge? mit England zu erfuͤllen, gegruͤndet. Der Haupttheil die⸗ ser Bill besteht aus einem fuͤnf Seiten langen Eingang, worin bie verschiebenen Verletzungen der von der Portugiesischen Regie⸗ rung eingegangenen Verpflichtungen aufgefuͤhrt sind; dann fol— gen sechs verordnende Klauseln, welche die Britischen Kreuzer er⸗ wachtigen, die Portugiesischen Sklavenhändler, oder solche Schiffe, die fur den Sklavenhandel ausgeruͤstet und eingerichtet scheinen, an⸗ zuhalten und aufzugreifen, so wie diese Schiffe, nach erfolgtem Ürtheilsspruch des Ober-Admiralitätsgerichtshofes in England zum Gebrauch der Englischen Marine zu verwenden, sie ab u⸗ brechen und das Material zu verkaufen. Man darf nun wei fragen, mit welchem Recht will das Britische Parlament diese Macht ausuͤben? Nach altem Brauche zwang man eine wider—