zer pflichtung en
pänstige Partei zur Erfüllung vertragsmäßiger Verpflich durch eine effene Kriegs Erklarung, nicht aber durch Aufhebung ih er Autorität über ihre Unterthanen, wär es die in Rede
stehende Bill vorschlägt. Und wäre Portugal mächtig, statt schwach, so hieße es völliger Wahnsinn, das Pr dieser Maß⸗ regel erzwingen zu wollen. Der Regierung der Vereinigten Siaaten fehlt es'an Macht oder Willenf den im gegenwärtigen Augenblick von den Buͤrgern der Republik in beträchtlicher. dehnung betriebenen Sklavenhandel zu unte drucken; wird
Lord Palmerston eine Bill zur Unterdruͤckung des Amerikani schen Sklavenhandels
inzip
einbringen?“
Niederlande.
Aus dem Haag, 10. Aug. Man meldet, daß die Arbei—⸗ ten fur die Niederlaͤndische Verwaltung im Luxemburgischen von dem Geheimen Rath Stifft geleitet, ihrem Ende nahen,
daß man eren schon im Laufe des nächsten Monats hier zu— ruͤcker wartet.
gent Tel
Amsterdam, 11. Aug. Kuͤnftig findet keine Auswechse mehr
von Deserteurs zwischen unserm Lande und Frankreich n
lung statt. Die betreffende Convention ist abgelaufen und wird nicht erneuert Belgien. Brüͤssel, 13. Aug. Es erscheint jetzt eine neue zeitschrift 7 Ie 1
8
hier, la Revue nacionale de Belgique, die sich tur und Industrie beschästigt und au deren Redaction die aus— gezeichneisten Publizisten Theil nehmen.
mit Politik
Schweden und Norm Stockholm, 9. Aug. Gestern Nachmittag sind der K
*
prinz und Prinz Oscar Friedrich von ihrer Seereise hier angekommen.
Durch Königliches Schreiben vom 3ten d. M. ist de Kommerz Kollegium aufgetragen worden, sich uber das Gesuch
*
wegen eines Freihafens in Slits auf Gottland naher aus lassen.
Christiania, 8. Aug. In dem diesjährigen Bude vom Storthing die Einnahme vom 1. Juli 1839 bi ahin 1812 auf 2, 136,000 Sps jährlich, die Ausgabe auf 2, 4 15, 286
Sps. bestimmt, außer den auf 44,656 Sps. angeschlagenen u vorhergesehenen Ausgaben. Das Defizit soll durch jährlichen Zuschuß aus dem Reserve- Fonds der Staats-Kasse gedeckt werden.
Während des neulichen Aufenthalts der Norwegischen Kriegs brigg „Frederiksvarn“ in Kronstadt ging am 1. Juli Klinck mit allen Kadetten und so vielen Offizieren, als der Dienst entbehren konnte, nach St Petersburg ab, wo sie durch dem Lustschlusse Peterhof
2 Alle Be
einen Adjutanten vom Kaiser nach eingeladen und dort dem Kaiser vorgestellt wurden. hoͤrden in St. Petershurg erwiesen, so wie der Koͤnigl. Ge— sandte, Freiherr Palmstjerna, den Norwegischen Offizieren das zuvor kommendste Wohlwollen, und alle offentlichen Anstalten standen ihnen offen.
Deutsch land. Munchen, 12. Aug. (A. 3.) Gestern Nachmittag hatte in Possenhofen, wo wegen der glücklichen Niederkunft der Frau Herzogin großer Jubel herrscht, die Taufe des neugebornen Prinzen, Sohnes Sr. Hoheit des Herzogs Maximilian, statt, wobel Se. Königl. Hoheit der Prinz Karl von Bayern die Pathenstelle uͤbernommen hatte. Briefen aus Dresden vom 7 August zufolge, die heute hier ankamen, befand sich Ihre Majestät die verwittwete Königin Karoline von Bayern in er wunschtem Wohlseyn, und war gesonnen, am 14ten d. die Reise nach Berlin anzutreten. — Gestern Morgens, schon vor Uhr, versammelten sich Tausende der hiesigen Einwohner auf den Höhen des Gasteigberges, um den Zug der Wallfahrer zu sehen,
die in Folge eines Geiobnisses, in den Zeiten der Cholera ge—
han, nach Altstting pilgerten. Wie ich höre, nahmen am Zuge so viele Frauenspersonen als Maͤnner Theil, unter letztern
eben Jo v
mehrere nach fruͤherer Sitte in kleidsamer Pilgertracht. Zur
Vorsorge schlossen sich mehrere Wagen fuͤr solche an, denen die
Fußreise zu beschwerlich fallt. Donnerstag Abends soll der Zug wieder hier eintreffen.
Detmold, 12. Aug. (Magd. 3.) Die Allgemeine Zeitung hat einen angeblich von Detmold unterm 24. Juli eingesandten und jetzt in fast alle Deutschen Zeitungen uͤbergangenen Artikel verbreitet, wonach die Landstaͤnde des Fuͤrstenthums Lippe schleu— nigst zu geheimen Berathungen über den Anschluß unseres Lan— des au den großen Deuischen Zollverband zusammenberufen seyn sollen, da die von Preußen gegen unsere Graͤnzen ergriffenen Zwangsmaßregeln diesen Schritt jetzt gebieterisch erforderten. eber die Absicht dieses Artikels, der hier allgemein befremdet
hat, kann man wohl kaum in Zweifel seyn; jedoch k
gens, daß die Zeitungen widerlegen uns gendthigt sahen.
der nächsten Zukunft vorbehalten bleiben. Oester reich.
Bad Gastein, 4. Aug. (Bresl. 3) Der gestrige Tag
war auch hier, wie uberall, wo Preußen leben, ein Fest- und Freudentag. Die hier anwesenden Preußen hatten sich zur Feier des Geburtsfestes ihres hochverehrten Königs zu einem dessen Anordnung von Sr. Excellenz dem General von Borstell, dem General-Intendanten Grafen von Rebern aus Berlin und dem Pr eußischen Konsul Oswald aus das der Treue,
Liebe und Ehrfurcht fuͤr den geliebten König und Herrn; der Weise kraͤftig und
Dem Wohle des hohen Alliirten unseres Monar⸗ chen, dem Kaiser von Oesterreich, brachte der Hofmarschall von Wangenheim den zweiten Toast, welchen der als Gast geladene Graf von Ugarte, mit Herzlichkeit
F welche
ewaͤh⸗
Festmahl vereinigt,
Hamburg ausging. Ein Gefuͤhl beseelte Alle:
General von Borstell sprach es in erhebender herzlich aus.
Gouverneur von Maͤhren, . erwiederte. Das schoͤnste Wetter beguͤnstigte die Feier,
allen Theilnehmern stets eine freundliche Erinnerung g ren wird.
Eger, 5. Aug. A. 3) Gestern erhob sich über der Stadt Eger Morgens fruͤh um 6 Uhr ein furchtbares Gewitter. hurm der Franzis kaner⸗Kirche und spaltete
Der Blitz traf den T
ö dem DVerge dieses Jahr,
Karlsbad nach
die Franzoͤsisch
ichtregenerirten
eingenb mmer
Osman Pascha ist
zerbietet, We
lan
2 . Juli folgendermaßen berichtet
peinlichen Gefuͤhls
lgend eilig und di sagt, denn Nie Grund des Schreckens, von Smyrna ergriff
durch seinen wurde von demselben bald er es nicht sur
Menschen so
Eine von den Beiden, der Hand v verwundet. welche nicht
nnen wir hiermit aus guter Quelle versichern, daß derselbe ganz und gar aus der Luft gegriffen ist, und daß wir von einer außerordent⸗ lichen Zusammenberufung der Landstaͤnde zu dem angegebenen Zwecke bis jetzt durchaus nichts wissen. Auffallend ist es übri⸗ schon vor einem Jahre einen ahnlichen Rkrritel enthielten, den wir auf das bestim mteste von hieraus zu
Die Entscheidung uͤber diese für unser Land allerdings sehr wichtigen Angelegenheiten muß
gedeckt seyn
man annehmen, daß uns von Boͤhm hrt werden durfte, da dort die Aerndte reichlich
erschreckt wie sie waren Gerüchte, die man
aufgehoͤrt hat, in diesen letzten Tagen Daher die Bewegung, weiche ; Fraͤnkischen Quartier fortriß. Worte: Empoͤrung, Gemetzel, Frauen und Ki ist traurig, z ihrer Zahl, wie aus der Achtung, mit
In einem Augenbl waren die nder flohen nach allen Richtungen in der . die christlichen irh im Allgemeinen gut lohnen, e verhältnißmäßig hohen Preis behalten. Am vorzuͤglich“ ĩ der Weizen heraus, und es koͤnnte, wenn keine Ausfuhr stattfinden sollte, U eintreten, daß er auf manchen Märkten im Preise des Roggens ginge. Jedoch ist bei weitem mehr
Smyrna aus Gegenden behandelt worden, Gelegenheit gezeigt.
Revolution, mitten zügellosesten
er Griechischen Ungebundenheit Niederlage
gewesene Fa
Wahrscheinlichkeit f Muthmaßung geht dahin, daß die der nicht unbedeutend und somit der Oktober an wohl hoͤher, wie jetzt seyn werde.
Hirschberg, 12. Aug. Das Schulgebäude zu Erd— nüsdorf, welches durch die besondere Gnade Sr. Mase— des Königs im neueren Style erbaut und nun als ein aus⸗ er Bau dasteht, ist kuͤrzlich weiht worden.
Koblenz, 16. Aug, (Telegraphische Nachricht.) Hoheit der Prinz August von Preußen ist gestern Abend um halb zehn Uhr in erwuͤnschtem Wohlseyn hier einge⸗ troffen. Hoöͤchstderselbe hat heute Vormittag die hiesige Festungs⸗ Artillerie inspizirt, und ist um 11 Uhr nach Trier abger eist.
den Verstand haben so viel S ch wa che ,
ag zu legen.
Das Publikum haͤtte vertrauen und nicht viel Stupiditaͤt an vor Anker imandant der Engli— zewegung Kenntniß, als ir Husfein Bey fuͤr den thigt glaubte, ihre Dienste st, so glaubte der Ge das Schiff „Herkul ssen, daß es
befürchten haben? sollen, seinen Kräften zu ja wir moöͤchten sagen, so Kaum hatten die Kommandanten der DOesterreichischen Kriegsschif schen Korvetten, Hazard, von dieser sie auch sich beeiferten, d Fall, wo er sich derselben bend Was die Franzosen betrifft, nicht groß genug, um Absicht zuruͤckgela Smyrna kaͤme, thigen Maßregeln, ommen gelang. Bewegung haͤtte in dortigen Gegend ein
em Gouverner
Konsul die Gefahr daß der Admiral Lalande in der bei dem ersten Zeichen von Furcht nach erneur traf indeß die no ihm auch vollk
Se. Koͤnigl.
— Der Gouv um die Geister zu beruhigen, was Da es anfangs geheißen, di Burnabat angefa
e angebliche
ngen, weil man in der
e bemerkte, so schickte der Gouverneur einen Aga dieses Dorfes, wo aber Alles in der
Ruhe war. Der Aga selbst begab sich des
sten Europäischen Haäͤuser, um die Familien
„Flotte liegt noch immer an der Trojani⸗ die Englische Flotte, welche in dieser Absicht versassen hat, sich ihr anschließen R Iomiral Stopford Depeschen von dem Eng⸗
1
ampsboot „Hydra“, welches mit 126 Unter⸗
von Plymouth in 10 Tagen nach ppern und Smyrna fuhr und jetzt an
Aegypten. 1 Smyrne ging in Alexandrien Herücht, daß Mehmed Ali dem Kapudan Jin Sennaar geben wolle. An dem ascha ans Land stieg, haben die Kon⸗ Neapel, Toskana und Griechenland ih re ind den ganzen Tag wehen lassen, als woll des Kapudan Pascha gutheißen. Das bemerkt hierzu, daß diese Konsuln dem
inkten und sich bei jeder Gelegenheit bemuͤh⸗
„er Ergebenheit abzulegen. Einer der Aerzte (ztani Bey, hat auch an demselben Tage zur
Berrath des Kapudan Pascha seine Apotheke doch der Vice-Koͤnig
Feuerwerk abgebrannt, zafuͤr zu drei Tagen Haus ⸗Arrest. Briefe eam 15ten Abends in Alexandrien ankamen, n Blatt zufolge, daß Hafiz Pascha nach — werde. Said Bey, welcher nach Kon— sol um den neuen Sultan zu begruͤßen,
ich Alexandrien zuruͤckgekehrt, indem
in Anderen besonnen und den ehemaligen
Habib Bey, an seine Stelle schicken
, m, 16. Aug. Nach der Uebersicht des Zustandes (senhaus-Stiftung fuͤr die Städte Berlin, Potsdamer Regierungs-Bezirk am Schlusse ⸗ im Laufe des Jahres 5 Zöglinge ausge— n, so daß am Schlusse des
neun ausgen!
rigen 16 die höhere Buͤrgerschule besuchten. ielten Erziehungsgelder, eben so neun ver c mögen des Instituts schloß mit einem 7.716 Rthir. 13 Sgr. 9 Pf. ab, die Ein 63877 Rihlr. 26 Sgr. 4 Pf. und die Aus⸗
z Rihlr. 22 Sgr. 11 Pf.
rsorgungs⸗Anstalt zu Klein⸗GSlie,
iufe des Jahres 1838 dreizehn Waisen auf werzogen, unter denen sich zwölf befanden efreiungskrieg mitgemacht hatten, Vier wur
diefen ein Stipendiat des Königl. Finanz—
ner zur Zufriedenheit der Examinato⸗ prüfung, in das Koͤnigl. Schullehrer⸗Seminar jenommen, und dem dann von Seiten des Koͤniglichen Hauses die Summe von estreitung der Kosten des ersten Jah⸗ halts im Seminar bewilligt worden ist, aufgenommen. Die Einnahme im Jahre v es Bestandes von 9212 Rthlr. 23 Sgr. 1837 13.314 Rthlr. 6 Pf., die Ausgabe gr. z Pf. Von dem Ueberschuß waren am
hres in Hypotheken angelegt 9500 Rthlr., in
os5 Rihlr', und 155 Rihlr. 9 Sgr. 3 Pf
15. Aug. Die Breslauer Zeitung enthaͤlt jufülgen Aerndte⸗Bericht. Nachdem in
der arößte Theil der Feldfruͤchte eingescheuert
den Berichten aus mehreren Gegenden zufolge,
hfolgende Resultate derselben aufstellen. Vom den Ertrag nicht viel uͤber mittelmäßig stel⸗ nan noch die Menge, welche durch Hagel zu t worden, in Abzug bringt, so bleibt er unter
Die Nasse im Fruͤhjahr war ihm in vielen Ge—
die durch“ die uͤbermäßige Hitze zu hat diesen Ertrag ebenfalls zu—
führte Reis
Nimmt man nun dazu, daß voriges Jahr diese
wenig lohnte, und daß deshalb fast gar
rraͤthe uͤbrig blieben, sondern die Consumtion schon entheils auf die neue Aerndte angewiesen ist, so araus den ziemlich sicheren Schluß ziehen, daß der das laufende Jahr, d. i bis zur Aerndte von 1840,
wird, was denn auf das Feststehen der als auf Fallen rechnen laßt. Frei— en, Maͤhren und
auf Steigen
und die Preise so sind, daß Eingangzoll und gedeckt seyn werben. Von der HGerste gilt fast und nur die fruͤhgesaͤte hat reichli⸗
asselbe, wie vom Roggen, en Ertrag gebracht. Es laͤßt sich also fuͤr diese Frucht auch Koönfunktur annehmen, wie für ien Der Ha—
aber, wie immer, woh leicht der fruͤher schon zuweilen da
ür als gegen Ausfuhr vorhanden, und unsere Ausfuhr nach England wie⸗ Preis des Weizens vom
zu seinem Zwecke einge—
Gerstner deren Noten lust bei Zahlungen an siellte überdies noch Rachbarschaft iberschwemmt, Gold
Amerika. isville in Kentuckv, den 36.
in den Vereinigten Staaten. nigten Staaten eine sole sehr mit dem hie
in den Verei a sie hängen so
oder Berichte bestehendar Ban
nicht eristiren ebaute Ortschaften in so
durch die undurchdringlichen Waldungen
3
el
Amerikanische
Amerikaner
her 71 Bank ⸗ sevtß cht 16e 100 Banten errichtet
Eisenbahne
fein Bank Spstem
n den letzten zwei Berichten vr
dieser Bericht so
Ausdehnung d
eine kurze Geschichte Banken enthal r ung und Verwaltung der:
ier halten schon zur
23
gigkeits-Krieg von der Englischen Vormundschaft be unternehmenk s. 8 5 8 58 f Ansichten Banf-Privilealen a el
l, angenommen
J Hesellschaften (In Companhb s) el 11 In
. ö . würden n und Bantges afl n err, g ln rene . ,, ir 8 ellung einer gleichförmigen Eirculati , , Bereinigungspunktes bedürfe und errichtete welche ibr , , , , . United States Bank genannt, 6 . zium vom Kongresse erh elt und daher im ganz Baut . Union Geschäfte beirciben konnte. die rung m 4 4 zehn Milllonen Dollars, wovon dite Federal-Regie rung tz nt eren war; die Charter war für 20 Jahre ertheilt. 1 g,, den einzelnen Staaten (State Banks, 1 Genf unh . Hundert ausend Dell. besaßen, so machte Konter e die gr d fen, Hescha fte sen dern erlangte n , alle State Banks; so wie nämlich eine die⸗ l Noten in Umlauf setzte oder sich in unsichere Spe⸗
. 6 ibr die Rational-⸗Bank jeden Kredit n nicht mehr au oder schickte sie der Bank zur . 86 Ratio ng! Bank erlangte hier . 1. Geld Verhältnisse der Union, ein a onopol erbob. sich, und nach Verlauf on 20 Jahren, im Jahre 1811, wurde ihre
1 Unternehmen
we = 2
1ibollen Venedig und zu
nach Rimint, Nord- Italischen Gar Meinte die König daselbst wie zu Pisa f. zuerst etwas län ie Reise weiter fort Seestädte besücht und be— en Maremmen berücksichtigt, über Luch erhal
Da die meisten Landestheile derselben nur ein Kapit
die Ration suchungen des Herrn Lur
Blicken auf Brasiliens Herr Zeune las darauf ü sedenen Völker!
24
nach dessen zeichnung der ve iach Rahrung, Kleidung der Haut, und über die Lage von Tvang nad früher mitgetheilten Ansichten bestätigenden Hauptmann Fischer. · metrischen Verhältnisse Hindostans gemachte Bemerkungen über
einließ, verw und nahm ihre 6 gegen baar G durch große era m k allgemeines Geschrei ü der Privilegiums⸗ Dau Charter nicht meh
Im Jahre 1812 England aus der Kredit und die den Banken, um die stellten die meisten Ba
achtungen des He Einige von Herrn Mahlmann über bar ch Prinseps Untersuchungen harometrisches Nivelliren veranlaßte e, ö ; ; = Vilbe l aulaß ten weitere Erörterung dieses Gegenstandes besonders in Beziehr . uf Auwendung des Hogtrometers bei diesem Rivelliren. Here 2 er— berichtete über Herru Mädler's (.
„Bemerkungen mittheilt. Rachrichten über Tosfanischen Regierung, diese im Laufe on* n Gebiete wieder zu einem gesunden und frucht⸗ 9 ẽude urzgefaßte Beschreibung des Mondes, D Au sentballsorte umgzugestalten. Sectetairdes Bereing theilie zuletzt nige Nolijen über die den gr z bränden in Nord-⸗Amerska begleitenden Erscheinungen unt. schenke der Herren Berfasser empfing — r Reden: das Königreich
. Krieg zwischen den Vereinigten Staa⸗ . natürliche Folge hiervon vir genen. sich
ernehmungen, das Publikum drängte sich zu egen baar Geld einzuwechseln, und bald Zahlungen ein. Als der Frie⸗
ten und E Herrlichkeit Hauptpunkt verweilte und uns die wichtigsten Denkmale aller und neuer
vergaugener
die Gesellschaft: Freiherr von statistisch beschrieben, zunächst in
ihre Baar⸗