1839 / 229 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

fäbrt. Daß die Peters⸗Kirche mit dem Patikan, das ag e, das oh XK e n . ne,, . on. 1823. m n; 6. Meteorologische Beobachtung. 9 RKelesstum, die alien Kaiserlichen Thermen und andere onumente oose zu 300 F- 1371 /,. 137114. Loοσν, au —— renuss. . . . 3 86 ; ; . l l 2 ? 4 * Sammiungen von . und üllerthllmern dabei be— ram. Sch. 697. kr. do. a0 Anl. Lz sa G. Foln. Loose 68. 6732. 4 ** ö . . . n 9 6 m l ; n l fenders berüdsichtict siad braucht taum erwähnt zu werden. Durch 80/9 Span. Anl. 32. 31 /, 21. ο Holl. Sw g. Sai se⸗- . 2 2 . . die berüchtigten Geditgspässe von Terracina am Meere gelegen, womit E Senbahn- Aerien. St. Germain 6285 kr. Versailles rechte . . . ö 3 tinemmale die gange Ratur des Südens sich dem nordischen Reisen⸗ Ufer 618 Br. do. Unkes Ufer 335 Br. Strassburg-Basel 350 Er. Laftdruch. 333 n n vr err , me. ere, , 2 2X. den aufschließt, gelangen wir nach dem vollreichen Reapel, in dem Bordeaux - Leste Sambre. Meuse Leipag - Dresden 9a1s. Uu Ealtusrnnt-== - 3. 2 64 R. Fluß warme 135. *. Appigen Sud. Jtalischen Gartenlaude, dessen reizen de Lage an dem Köln- Aachen Ss51/, Br. Comp. Centrale Thauruntt=· IC 0 R 102. d . . R. n e e, 114. R. . euctheerd des Besur und dem shönsien Gelfe Jialiens noch keinen Hamburg, 18. August Tunsisattigung 80 vst. 68 v6. 78 1E. Nut dünstung 0,029“ Rh. 28 assen bat. Auch sinden wir bier eine kank - Acien 1805. Engl. Russ. 1073 /. Wetter. .* . beiter. Niederschlag O, ols“ Rh. 2 8 218 8 SW. Bäarmewechsel 4 17 20 6 . e. *

remden obne Bewunderung ael⸗ ö. 1 ͤ ĩ . * 3 ,, U Ind Reapel nach brem Leben und Trei⸗ London. 10. August. Wind .... 3. . ) f 8 alten Serrscherstadt Rom, das sich an Cons. 39/9 92! Bel. —. Neue Anl. 1956. Passive A5 /g. ee. 3 ö 5 . . K M J Mo l s o n(a 9 den 19ten Aug u st

den, im Ünterschiede von der om. * J . a Wolkenzug ** . : ö

Boltamenge mit jeuer gat n messen kann. Die Sicilische Haupt. Aus. Sch. S5. 2 / o/o Holl. S3. 6. dose 1099. SoM Port,. 3d. Tage smittel Har. IA 00. . 4 10510 R.. 7Apct. EW.

siadt Palermo welche ven Reaptl aus Lar ee erreicht wurde, war 40. 30, 1816. Engl. Russ. Kras. 79. Columb. 3212. Mer.

bas 4nßersie Siel di-str Reise, welche nach des Verf. Bemertung zu 285,9. beru 19. 9

cinem Grdiete fübrte, = schen überall die Ratur des ÄAfrikanischen ; paris. 12. August.

Südens dem Reisenden entgegentitiit. . o, Rente fin cour. 112. 53 zus, n cour. S0. A5. do / 9 Neap

Rach kurjem Äufentdalt kebrte man von dert wieder zur See zn. cour. 100. 30. S0, Span Rene 1836 Passive A! 30, bort.

nach Rearel zurück und gelangte auf dieselbe Weise nach dem Tos⸗ je n. 12. Außgu

fanischen Hafen Lirorno, worauf nech ein eiwg längerer Kufentibalt . ] . o, on! 307, s 13 211,9 . 58. Zloren; erfolgte, der zugleick die Veranlassung gab, daß noch ineh 5 genk. Actien? 1837. ànl

*

63

wer. .

G 6k 8⸗ 2

*

38 . w t 2 3 D 22 r

1

—— .

Königliche Schauspiele.

Sonntag, 18. Aug. Im Opernhause: Der Liebes trank, 56 ; ö k k. oper in 2 Abth. Mut von Denn, . e . , 21 1 ; 10 . 1 nicht ganzlich todt sind, doch keinen zurei— a. ö .

in 7 . n ian =. ee ins 2715 6. Königl. Hoftheater zu Stuttgart. w , d n m ron i J . ö,. ö der Existenz mehr haben. Dieselben ne, nene, = einen größern Aufschwung genommen hat, und die

rer wichtige Punkte der Ungegend wit Siena, Perugia Arezzo und . 9 ; In Charlottenburg: Ein Mann hilft dem , Lust⸗ 1 * 9 ; . ber 6Skra t mehr in sich, und wenn sie noch aufrecht stehen 1 eutendsten Staaten gehen von der Ansicht aus daß durch

andert, besucht werden konnten Daun wurde über Mailand und 4 B 5 e. spsiel in 1 Aufzug. Hierauf; Der erste Schritt, Lustspiel in Des Königs Majestst haben den zeitherigen R wenn sie sich noch ruͤhren und sich zu bewege 1 stehen, Zuruͤckweisung der fremden Produkte, der Hein bnn 4. ee

Come der Rückweg nach Deutschland angetreten, welches man über Den 17. Au 83 3 Abthl, von Frau von Weißenthurn. . * 9 n * 98 n 4 i, , , ü. Regierungs« das nur eine mechanische . e . mr e,, so ist schere Fortschritte machen muß Wir wisfer . a3.

das Wormser⸗Joch durch Tvrol trreichte. Per zwe Theil die ses 1m eli cker o ndr em 6 eId- CO“ Zet ! . Montag 19. Aug Im Ope nhause: Don Juan, Oper in k Erft ö , , Oher F e,, g. hei der Anstoßes, welcher die Welt bi . , me, eines diese Rechnung . 3 5 . .

Werkes soll bald nachfelgen und wird, das Rina gin es, e 31 77 , mit Tan uüusik von Mozar „Sarr Gerstel: Le— , , 4 . gst zu ernennen geruht Fassen wir diesen? bis in ihre Grundoesten erschuͤttert lich ist w . Inbustrie überhaupt aut

. ; . ! 1 4 . n ö , Mußtk von Mozart. (Herr Gersteh: ö Se. Majestäͤt der Konig haben dem Superintendenten O! ka . 2 2 Dunkt, näher ins Auge. Bei einer that⸗ e, , n, steht sest, daß unsere Weine von einer sehr

G Die Jungfta n decop zu Salzwedel den Titel und Rang „nes Konsistorlal, Vorrecht h in , Nation, welche vor allen andera das haup hen, und einer sehr nahen Gefahr bedroht sind. Ueber—

Die Jungen en Rathes Allergnädigst beizulegen und das diessaͤllige Palent A n ,, . n. Welt zu erschuͤttern, wenn sie sich umdreht, . haben wir dem Deutschen Zollvereine seit seinem Ent⸗

. hnlich dem Gotte des Glomus, der urch das Rünzein feines stehen nicht die gehsrige Aufmerksamkeit geschenkt. Hinter un—

n seiner seren Zoll, Ligien, welche wir faͤr eine Älegide, fit ein

Literatur der Ita

2 6 ] ( afere Ausstattuug d Puches ist von 5 1 . 9 . ; z 637. 9 2 ;

liängt gesammęent 1 ug des Buchts r - g ob, Sen. . ö ve. . Dienstag, 20. Aug. Im Opernhause,

der Art, daß sie nichts vn 1 brig iat. 41 Pr. Eugl. Gb. E09. . 411027 Kur- a eum. do. ö . 1 YrM a . ,,, J 5 Abth von Schiller 9 z

K . . ö 4 6923 ö . ö Orleans, romantische Tragödie . th. . ) z lerhoͤchstselbst zu vollziehen geruht Auaenb . d

. . ; Mad. Clauer, vom Großherzoglichen Hostheat 1. Augenbrauen das Welt ers : 5n Ve ad auer, e . . all e schuͤtterte, könnten die revolutionai inhustrielles Bollwerk ö 11 11 1 2014 werl halten, das jeden fre dern 66 vor 23 / 8 sedber emden Cinfluß oꝛ ins halte n . a . 1 Un abhalten muß, haben wir uns verschanzt und

Dauer der Ei Fahrten am ater zu Schwerin: . . . g,, ,. .

2 . j eum. Bel uldv. 35 ) ; zel. d. 1. N. ̃ . ren Theorieen nur dann wirklich triumphiren, wenn eine Re Abgang Zeitdauer 1dgang Zeitdauer 3 Mittwoch, 21. Aug Im Opernhause. Zu! - ine .

6. . n holt: Die beiden Schuͤtzen, kom che Oper in; a ,, Rei n an verschanzen wir uns noch auf eine stoische Weise Bis

l bliothek geschlo⸗ Revolution unvermeidlich. Der dritte Stand war . 1 Dat, Dan? der Milde der Deutschen Zoll r r. . .

icht, er Handel noch nicht zu sehr durch die Errichtung 55 Genn m e.

we 278

1

38

2 1

. 2 1

Au gu st Rur nick. 10922 ? 6. Ra s Gastrolle oni ö gen : 5 Johanna, als Gastrolle. Königliche Universitäts-Bibliotk dh ; J . . W c 2E ver sitäts⸗ Biblioth vol ö 686 . ö Zum Erstenmale ; d e 1 nothwendig und unumgaͤnglich wäre. Bedarf al 18 and * 8 9 ; . K —eda aber as Land jetzt einer Revolution? Im Jahre 1789 war e

* 58 m 5 1 Ihr S . um 18331 T. 2 ss pearbeite Musik vor ö do rtz . ist . d vo0n um uhr WM. ; Ihr 1. ln inter . . 2 ; Lranzsösischen fee bearbeitet. Musit von 1k sen ist, bleibt die Königliche Universitäts 51h k All ! : . ; E ciedriehzsdeéor 357, . ö . * ,, . tversitats⸗VBihliothek tonnt 's seyn, und woll d ] ü r ; . (unter den Linden Nr. 75) füuͤc die Herren Prof, z . nd wollte doch nur etwas seyr Schlechte 2 Berlin K 3 LBHPotsßdam !“ r 38 18 3 ö 6 . 2 . füc die Herren Professoren, yr Rath . wmelc . z was seyn Schlechte JZollverbandes gelitter Aher ĩ 38 1 . 9 ern ] g: —ᷣö. Pots dam 3 . f , . n n. 121 r vat-Docenten und Studirenden der hiesigen Königlicher . h ͤ ; welch e das Vertrauen eines guten und schwachen 63. 6 nnn 33. a, nn, , ne,, Berlin ; I 3* Potsdam J ö ö . 1 ö F e 6 3 dh eat drich⸗Wilhelms Universitüt gedff , liglichen Frie Königs mißhrauchten, hatten die Kuͤhnheit, die , ,, insuhr Verbote die Fran dsischen R r . zer . . 28 ; . . * ö M ö ö . . . . . 8 „„Wilhe ö nive itzt geßffnet, und es können daselbst abzuschlagen Es waren . 6 nheit, diese Forderung treffen Dies hat man nich . z6 hen Waaren am 2 hein B 166 . 9 da . v * ö ö - 8 6 41 j aas . 3 12 s ü . ' z A 2 1831 age! . 28 are Det ch 19 IrBBeor T z . . , , ö öri bet ht 6 ei Berlin 14 . ! = Votsdam J * ) ö ö . v , . . * onntag 212 u Turand wer i 2 ten nach Montags, , Sonnerstags und Freitagq s Nach— den unbearn dete Vor ö. ' . . greötzer Zahl vorhan—⸗ passtve 8 lun 258 . ; gehörig bedacht, als an Line 3 1 . dvreedan 2 . CAM S* 21 24 hir. ) Sonntag 1 Iran db J eL riegel, 6 1 6 5 142 1IRr Mn . vg * * 491 E , 111 9 vele 58 orTrec * 68 951 ö 366 n, 2 . * d dull ii etnnahm ö s Anstrengungcen erlin ö etsd am j ö nie Gef Schiller bearbeitet von os ven mittags von * dis hr Hucher Empfang genommen werden tung, ungerechte und . a ; ,, schlechte Verwal und der Deutschen Stach ö. e, mn, ee re ?. ' to dar 986. ; ; —— Q Schiller eg denn . n, , ‚ᷣ. . . 129 ne erden. tung, ungerecht d beleidigen uszeichnun Al n, 9 3 B 56 Derr dam ** * 03, Montas, 19. Aug. Die gefesselte Phantasie, zriginal⸗Zau⸗ * . mußte verschwinden. Das ane eichnungen. Alles das muͤht sind, den Markt 6 3 gene. eee n, s ö 3. ; . ö. 9. oc enn ö 8 V,, 9 . u , er e den. Vas an n regime ging in einem Kampfe , . en Markt des Zoll-Verbandes zu erweiter aug Der ge f h . Fa gwder ehei i, inter ; ; inem Kamr en Absatz der weitern, und in * 291 len, 1 Feld. * ( 1 Ven ne nister nN Ekef der 2ten 6e . ö . 35 * 11lel, 1 welchem sich der p Xchse Ruß ö. ö. en 1 at . Produkt in der ga ö sister und Chef der ten äbtheisung im W ist er in 8 5) schweifu *,, oͤchste Ruhm mit den graäͤßlichsten bietes zu erleicht 63 . . 1 62 84 Ministerium 8 chweifungen paarte ; w es u erleichtern J . ; res E ) aarte. Zur Befestigung dieser Zersirungen vorzuͤallch die ind: ö. Denn man merke es wohl was vorzuͤglich die industrielle und kommerzielle Ma ines S zielle Macht eines taa⸗

Berlin 111 Abds. 1 3 sPetsdam 9; Dferden. 3. e ü, ö 1513 verspiel mit Gesang . e. 9 Müller 2 . ö n nigl. Hauses, von Ladenberg K 3 eh : zedur es der eisernen Regierung Mansl 2

J ten Me ung Napoleon s, dieses R eits⸗ r . 3.

s, dieses Freiheits- tes begruͤndet, ist die Ausdehnung seines Marktes. Man werfe

; eines Meg 3266 r

Die letzt: Fabrt von Berlin und die erste von Potsdam init 8 20. Aug t Birch⸗ ö 2 V alls den 15145 rio De ) N doch 3. Biig u, 2 . , n. Debatten der Restaurgtion geschöpft wurden 8 99 . . , auf das alte Venedig, auf Holland, auf die edurfte es vor allen D en der asorrei(c Riyrnl . . ̃ 6 ,, ,, England und die ini h allen Dingen der glorreichen Juli⸗Revolution. Bis 5 wie auf 2 6 99 ng and Und die 2 ereinigten Staaten, Bis se wie auf den Deutschen Zoll-Verein, und man wird finden r d fir ö

,

9 hat man nichts anderes g 18 1

; chts anderes gethan, als zerbrochen, zer nd 5

Dame 1 * * i postels wider f . 8 wider seinen Willen; bedurfte es er Lehren welche

91

Aua wärti . 3 6r ae

Amsterudam 3 August

Prim. Seh. ' boln. —. ( egterr. dis A */. Ant wer pen, 12 kHrenlan . . Tun ö nl, Neue ö 8! . eipaid LhuI- 92. aer s 91. * ; . 3 nil. Neus Anl. 1812 G. . . 1 ( Gedruckt bei A. W. . ) zen, in die Vergrößerung des 1 191 . m . * 1 . ö 4 [ . * . Die inn 181 * 246 . ( 2

ank l . s . 2 5 1 1 did egtundüung ner neuen politische —̊. 285 9 142 . rstüküung, die 13m 3 h 5 diaer Kriea aeweser F . zlitischen Ordnung ein bestaͤ strie angedeihen lasse . ur g, die man der Indu— ö ö. 2 6. ö ; ind die 21 affe n, deren man sich hedien ö ; nn Was haben wir aher seit 10

l . si 8 em sthaus Nerwenm Mr ; . tente ahren gethan, um zu diese e 4 ;. En m Ruͤsthause, deren Wächterin die linke . ü oiese 9 l e zu gelangen? Nichts.

. . a ,

Mie derl. wirkl. Schuld 5A“ I 6 Wedarte s 181 twortlicher Redacteur Arnd!

gnan. 1861 /M. Passi ve * 9. AUB Srh. ins! bre nz. = . 9 9! ; . r ö 1 1 5 ĩ 85 ö bald leise, bald gewaltsam den Boden untergraben.

, , e Zoll-Gefetzgebung ist weit weniger lil neue Ordnung der 118 ar 1 r 2 1 n weniger liberal, als sie es vor

1189 war. Und scheint es doch seit einigen Monaten, als häͤt—

T 1 * Frankfurt 4. 5 191 3 a , , e e r , rr 85 ) ; . jetzt ist Welche Hindernisse ha ; we wn hat aher die ; Ordnung ten wir es uns zur Aufgab z 11 1 Aufgabe gemach 19 . . . zur Aufgabe ger acht, uns in kommerzieller Be⸗

* . 1 ) ( SSsterr. S/ Mot. 107! 9lIis,; (3. 21 / *

, , r m, m = m r. · ü -

Paris 12 ,,,

artis, 153. „dug O

nennunag des Barons All . 0 191 1 8 . ; ; nennung es Barons KAleye de yprer J ; ußerord . . ö 9 rinzipien ne gegruͤndet ist, noch zu bekaͤmpfen? W . ö ꝛ) . ; 66 = —z3tehung von anderen Natione 21 18 [ins 0 II. 2

. . ideren Nationen zu isoliren. Alles regt sich um

6 ĩ 0 8 641 5 * C2 64. 5 die Preußis d Stadlten , (Sy e s . ö é sl 1 ! ( p ( ( 11 rc, ( 6 1 SHesandten und bevollmächtigten Minister 9 ö . . ö. 2. ; , am nne nen Republik an die Stelle des Barons Deffaudis an,, n. stitut bleiben noch zu zerstoͤren? Vor 56 an der St. Wenzels-Kirche in Maumburg. 247 Bo er gleichung ul l ; ,,, ; als außer fin, Gela . . . JDZenen dritt tand - w w zir beiß 1m ; 2h an enzels⸗ Kirche n ; ; Noten 1 olle Befriedigung 6 ö ö. . it licher Gesandter und bevollmächtigter Minister ; K jützeste aber auch die glänzend NAristofra⸗ 1 9. wir bleiben unbeweglich. Dennoch ist von allen 1 beim 2 eutschen Bundes tage 6 K z 2E ' sI * 292 . . s Tro merztei Thatfachen welche seit 1 z 6 . J esage vo si , . Gen, welche lein n Idghren hervorgetreten der Zoll-Verein unstreitig die wichtigste

Allgemeiner Anzeiger Tare und seiner geschichtlichen Beziehung nach, so wit in Betracht seines

Be ; m an der Gerichtsstelle subhastirt werden. ; . eka n ntmach ungen. Hypoibekenschein sind in der Registratur einznsehen. gen in ar. Svo. Preis 1 3 ; Cgevwwahren unnd * ö 161 w Wante entwerfen kann uf den Plänchen und RKärt k 18 wo die Pairs Kammer sick ü ; dem f ö ar 6 * mer sich nicht mehr aus M 91 - dem freudigen Zurufe dern? 211 . a zaen dere . , mehr aus Marquis und gegenwärtig Gini: . o wit i re 6 ,, der Bevoͤlkerung empfangen. . ern, Form verloren gegangen ist, rekrutirt, sondern K Einflusses, eine besondere Aufmerksamkeit zu Ferner publizirt der „Moniteur“ in sei aus alten Soldaten, aus Beamte , n. sondern ver n. z 5 Der , 6 1 niteur . in seine aten, aus 2 eamten aus M kema ' ö e ine Me 35a nite u ; inem heutigen imikern , , 1. Mathematikern, Che— ö r . . ; a eine Menge Beforderungen von Obersten zu . mikern, Schhriftstellern und Kaufleuten? Was will den Adel . 6. arseiller Blatter vprechen mit großer Entrůüstung ö amp, so tie mehrere von beiden Kammern ang zarschaux jetzt besagen, wo die Gerichtshoͤfe einem Jeden ga nen, , zem Aufsehen, welches die Wunderthaten der heiligen Philo— 16 Käimmmel enommene J ' ; ) ] 6 Jeden geslalte J ick . h 2 e, hal eilige 6. angenommene Titel zuzulegen, so viel er Lust hat? Was ist jetzt ein Graf en,, kuͤrzlich kanonisirt ist, die aber dennoch schon oder Baron, der ni s , , . zraf in großer Verehrung steht, unter dem Volke macht. Besond J rg. nder Baron ist? Vor aber erheben sie sich ö,, Besonders em Besit heurer Gu Geistlichkeit mächtig und in glauben des Volks ,,, . . Geistlichkeit den Aber— ö 3 Suter. 2B st di ze ist ich he 2 ͤ 861 tel siußzt O I Ren ! 9 ys .* k . urer Gute ; Was ist die Geistlichkeit aber 2 ö . 6n . ütze und zu benutzen suche. Das etzl Ur wen therrsch 87 Meniae ö . neueste 2 er werk r Heilige ĩ 6 z 3 . mbeherrscht sie? Wenige Ausnahmen abgerechnet, h erk der Heiligen, welches derselben den meisten

RKelse-

Am 11iten d. M. Abends , ,, 3 ; ten d. M Abends langten der Herzog und ö und er scheint uns D 1n von Orlea * 7 9 . 2 1111 1 9 *1 n S8 gin von Orleans zu Amboise an und wurden auck

Beltanntm achu ng. J Bei der am 30. Juli d. J, stattgebabten Verleosung . (. . 9 . ron Einhnndert nud Zwanzig Stück Staats-Obliga⸗ Rothwendiger vertaus. . . , nn, ö . ar tionen zu Einhundert Tbalern, welche sür Abtreinng Stadtgericht zu Berlin, den 22. Februar 13302). ven Gemälden, auderen Kunstsachen und Büchern. ,, ,, ber Actien⸗Chaussee zwischen Französisch Buchholz bei Das in der Stralauerstraße Rr. Mn belegtut rund Aim I. Oktober d. J. und den folgenden Tagen soll Berlin und Preuzlow ertheilt worden sind, wurden stück des Kattundruckers Joh. Christian Friedrich Schre die Sammlung von sgejcichneten Gemälden älterer folgende Rummerü gezogen: der und der Ebefran d Kaufmanns Greßfuß, Aeb. Weeifier, piastischen Kunstiwerken, zerschichdzn en Aut vor 6 D355. 9. 99. 105. 168. 115. 123. 1220. 1 Pohland, vorher Witwe Krätschmer tarirt ju 15, x2 Thlr. Suirdten und Büchern, letztere meistens aus den Fä— Gesetze, unter denen sich auch das wegen Verbesse * 219. 256. 289. 295. 319. ö,. 376 77. 409. 3 sgr. 9 pf., soll theilungshalber chern ber schöuen Künste und wBisseuschaften, aus dem 8 1 l fen befindet. 1 Verbesserung der Hä— gA2. M5. A7. 48. M0. 77. 483. 92. 507. 325. a m 12. Mo vem her 1839 Bormitta g86 11 U br, Rachlasse des verftorbenen Hrn. D. Brauns, nba. d den Durch eine Königlicl ordonn . 3 331. 536. 572. 614. 633. 636 668. 731. 739 7AI. an der Gericht sstelle subhastirt, werdell. a, . bes Hlatel d. Angleterre, bierselbst meistbietend ver. n V x HJ die Stelle den verstorbenen Barons h. . Eustache 6. ö ah . 1 die S07. 851. 891. 9800. 920. 9u5. G48. 9856. 1940. Hvpethekenschein sind in der Registratur tin juseben. sieigert werden. Kaialoge sind durch alle Buch⸗ d . it wirkung Inspektor , n r ,,, ö ö zum General 1078. 1081. j jos. UH i7. 132. 1560. 1121. G ielcht sich dieserbalb an uns der or n ,, . Depart . ker 18 Chausseen er älz8. izzz. 1252. 1233. 1233. 133. , . x . 2. Serrn F. A. Brockhaus in Leipzig wenden wollen . Poppe e . ,,, 1351. 1353. 1361. 1375. 1499. 133 1. 14409. 1463. Das land wirthschaftliche Institut zu IZenasgratis zu erhalten. . Registrator bei der Fürstlich Jurn und Taxischen 6a . ö ĩ 1468. 1502. 1523. 1528. 1552. 1821. 1623. 1646. betreffend. . . Braunschweig, den 39. Juli 1839. General-Post- Direction zu Frankfurt a. M., sprochen, einen Monat auf seinen Besitzungen zu Bet dieser Lebranstalt werden die Borlesungen des e , 5 riddr. Vieweg & S . n enen, Quellen gezeichnet 4 1613. nächten. Win terhalb ares en i In Berlin zu haben bei Herrn Geerge re pins, ind hei Herren Scheu von

zu genorlige P 1

* 118

chigt die geistige Aristokratie ganz andere Pfade ein, und ver!

moi NRO z * 2 91ists 92 3. ö.

meidet den zu den geistlichen Wurde ifs ängstlichst Die .

J ü Gürden aufs ingstlichste. Die . aistlich keit ist arm, und statt Furcht einzufloͤßen, ist sie viel

, ett, . ö . 10! , t Re Vlñr

ö zu berlagen und im Interesse der oͤffentlichen Moral, wur

muß man daran denken, sie aus ihrer Erniedrigung zu heben 1 x

211 nile 331 eden. vel

Vor 20 Jahren aab es endlick ñ ) e . gab es endlich einen strahlenden und allmäch- ner J 6 11) 11e

Re is⸗ v 1 * heißt, der Narse l oul aß. 2 1 * 28 4 1usge

91 luüuvate⸗

, . . , 3 ; en. Amand 1652. 16353. 1657. 1680. 1689. 1692. 1702. 176. zu . Er soll indessen auf so starken Widerstand bei sei 1835. 1852. 1861. 1888. 1889 1912. ; ö = nen Kollegen gestoßen seyn, er seinen Entschluß har ö 4 2 egen gn , Kuigl. Banschule Rr. 12, u geben muͤssen. hatte auf Räcenkundt? 2 Erirags-A12ꝓFßmh'läge. 3) Mi X Gerstäcer. Eduard Wagner, Am 18ten d. M. werden zwei Bischoͤfe geweiht tigen Hof. Wo sind aber jetzt die Edelleute der K 8 . ,. 2 1p1r 5 sar. 4. . K, ß zwei Dischose ger eih werden , 6. ö. 3 h etzt d delle e der Kammern, die -. ö! . . , nämlich Herr Morlot. Vischof von Orleans, und Hert von Hai— , , ,,, . Oherstallmeister, die Oberhofmeister 8 n . welcher sie beiwehnte, und welche gar ihr zu Ehren ver 3 18 . r von ai⸗ Ob I 1e Die berhofmeist die anstaltet , . . ö i R ö . anstaltet seyn soll, wurde sie mit Blumen beworfen. Auch heißt

932

en,

und gravlrt

ñ Bei einer Pro—

1965. 1999. 2039 2042. 260615. 2 2952. 2055. und auf folgende 0

26635. 2111. 2182. 2188. 2193. 7. 2229. 2231. bau und Bor ; 3

zn, Tig. Tee. 2355. T2pz5. Zz. 2375. neralogie und Geognosie. 2 äWitterungs kunde. 3) Oehd .

a wird inch mit de etannt ger Inomische Statistik von Deutschland. 6) Dekonomische FI. 36 In 20 einzelnen Blättern od. re, de ,,, 9

Dies wird bierdurch. mit . U hekannt ge ö. nischt mn 9 . 1. v Itawmiribs ; ] FI. 30 ki In einzelnen . 4 landiere, den der PVapst zum Eoadjutor von Nine 4 = bergarderobenmeister hingekommer Wo ist. ;

macht, daß die Verzinsung dieser ar Chemie. 7 VSandbankunst 8 Staaiswirihschast. 9 Vincennes ernannt und schwarzen Musque; 33 ien? Was ist aus den grauen es, man schicke sich 1c ;

Dhilgatjonen mit dem 31. Dezember d J. aufhört und leitung in die okonomischen Studien. Außerde . 3 en ,, Rusquetairées, was aus den Gaͤrdes du Corps *. . e ich Hon . den gehörigen zeitlichen Vortheil dil g 3. ; 811 . 2 9 = z 13a . 7 1 . ,, (Semen ww afe mißt rer 0 Wẽs und z , ; J 36. aus diesem X nder iehe ) si ĩ die Baluta derselben vom 2. Januar 1810 ad hei der ben die Mitglieder des Justituts Gelegenbeg. thierärzt⸗ pen und sind in jeder guten Buchhandlung in Gemeinschaft mit den 8 x . Suisses und den Gardes frangaises geworden? Hat *. 8 n e zu ziehen, und wolle sie für einen Eintritts⸗

8e be⸗ lee ̃ . win jeder gr ] . w E 91 * 14 96 35 ö vbr den f * 95 Sg 8 25 I * 2 uristische kbistorische und lin (Stechhahnm No z) bei E. S. MUNitt ler o Mis in hält, theil . ,, tzt eine andere Schutzwehr als die National Garde . . ,. ,, . , . ö . , und eine National-Armee? W 3 1 nal Garde Der zu Brest erscheinende 26. ? .

i. . ö io nal Armee? Was hat man vom alten Hofcere⸗ 72 zu Brest erscheinende Armoricain meld v 09 Wie fruͤher in Marseille, so ist auck e n, Wann moniel beibehalten? Wo ist das Tahoure , , . ofcere, August: „Gestern Morgen um 9 Uhr ertoöͤnten ö. 435 9. auch jetzt in Toulon die Wer hat jetzt nicht Zutr , , et der Marquisen? nonenschuͤsse auf der Rhede 8 3 . . . nicht Zutritt zum Könige? Wenn man Anklagen zurnck Ad ö . f der Rhede. Es war die „Nereide“ und der

geben wollte, so koͤnnte a . ; nan antriagen zurue ldmiral Baudin, welche Fr ĩ in eben wollte, so koͤnnte man wohl sagen, daß es einen Hof und Hoöflinge n en dg, welche Frankreich nach einem so ruhmpollen

fund Hoöͤfling Seezuge wiedersahen und welche der Admiral Gri 3 ir

! der Admiral Grivel auf eine

üusammengesetrzt iuaut gezogen in Taschen- . . 4. . 1 . ; . . . in 3 FI 36 Kr hatte, und dessen Vorgänger seitdem gestorben ist ' v 9 en 301 format h arton. Ur. Od 3 36 r. * ) 16 11 1 1eltol öen st Der Bischo *1 rin 2 von Nancy wir 1 hof

16 nrt nt ( n ber- ist in einem arolsen Malsstabe ausgeführt und en 3 '. z J z 81 Ne rm SRor , 2: . J

auch sanmitliche historisch sailles und mit dem ehemaligen Bischof von Bauvais die Weiß

; ; J ; 6 5 e 2elihe zeichnet. sich durch h

9) Ein⸗ 112 J 1H ochsi

m. ba n d, in Darmstadt erschie neben allen Posten, rwähnenswerthe Orte; gefällige und deutliche Schrift vor allen bisher bostkarten aus und bildet, vermöge National-Garde entwaffnet worden Drucks, eine wahre Augenweide. Der Courrier francais ; i .

KRönigl. Prob inzial⸗Steuer⸗Kasse in Berlin, so wie bei liche, naturwissenschaftlicht, urist ,, dem Vaupt - Sieuer⸗Amte in Prenzlow (bei letzterem philosophische Forlesungen zu bäreu. Die Sab] der dessen liandlungen iu Bogen. jedoch unt auf vorgangigen Antrag bei der Königl. Mitglieder ist gegenwärlhg az, wovon 31 der Land- Enesen, zu erhalten: seht —12* s 2 17 l ö 9 2 ö 6 z nschaft sich widmen . . . J ö. P Provinzial⸗Sicuer Kasst in Berlin) zu erheden ist. wirthschaft Und 9 der Staats wirthschast sich widmen J 4 4 erschienenen * 3 . r 21 . . 854 * 26 * 4 . 202 aP SClles Aallllb uc ö Potsdam, den 8. August 1839. Wer nähere Nachricht über dieses Institut zu haben 6 9081 iphise 1 . des eleganten Wir erfal Königliche Regierung wänscht, wende sich gef uher, Städtezeichen und Chausseen sind roth gedruckt. das Enalische Kabi . ; „Wir erfahren, daß giebt ,, 1 2* ( ö 3 ? . . ö K . V IlIöltsüre ( net 1n Unterha dl ö . . idol, abet nicht in den Tuiler gor * ) ! 1 9 fi zie V dal dicekten St Direktor 5 stituts. reeben werdende Repertorium aller dar- sch * . ler hanhnolkngen mit dem Franzöoͤsi— . 2 . Uiie teen. Paul Louis Courier he— ö k ; 36 J. Abthte lung für die erwaltung der ind ier kten Ste Üern. Dire or de Inst tuts w ö geg 3 5 a 2. . 0 J . ö ; schen getreten ist, um das Verhalten beider Ma . . e 3 1 zeichnete den Franzoͤsischen Charakter als . 6 2 be nicht durch die See Etikerte vorgeschri b. . * Friedrich Sc ulze- . . nenden Orte erleichtert das Suchen der talischer n,, r, ; an der Nächte in den Orien— ,, . ;. zarakter als wesentlich hoͤfisch. Die Wir wisse . 2. geschrte bene Weise hear ußte. wiehtige Städte benachbarter j h chen ngelegenheiten zu bestimmen. Die Unterhandlungen en a en dieser Art haben sich aber jetzt einer ander Mäc . wissen, daß die Interessen unseres Landes nicht verabsa ö sind, dem Vernehmen nach, ihrem Abschlusse nan. . als dem Koönigthume zugewendet: sie sind dahin g 1dern Macht worden sind, ohne daß der Mexikanischen Republik w bschlusse nahe. 2vir wun die Kr i , rie . ind dahin gegangen wo wöhnlich fuͤr so reich ge . 3 en nepurdnt, zelche ge⸗— die aft ist, sie hofiren um die Volksgunst, und weil an . n i . ir so reich gehalten wird, aber in Wirklichkeit so amm ö 2 è181 116 ol 1 885711951 91 2 66 6 21 ist, Verpflichtungen auferlegt worden wären, die sie nicht hätte 6. 17) 6

Jena, im August 1839. K l z Sogleich auf der Karts Subhbastations⸗ Patent. J ö nut I sinden kann. H. Das im Wege der Execution zur Subhastation ge⸗ Wenn sich unter dem Namen „Stürge“ noch Per besonderer Rücksicht auf kopograph e, Balneo graphie, Ueber ö schen, daß die Uebereinkunft ünseren wahren Interessen entspre ) ͤ stellte, im Rothenburger Kreise der Ober⸗Lausitz geie⸗ sonen in Denutschlaud aufbalten, welche ihre Serkunft Geschichte, Industrie und Kunst die Bäder in Schwalbach. 9 chen moͤge, daß England sich durch seine Empnndli 4 ö . s66 Jahren Herz haben mußte, um die Macht anzugreif gene, nach der nebst Hopothefenschein und Bedingan⸗ gengu angeben und aufweisen können, so werden selche für : ö 5 2 . Pascha von Aegypten nicht zu sehr , . ö für d glauben sie jetzt auch muthiae mönner i i , ,. so halten können. Wenn wir wohl unterrichtet si 3 ; en in unserer Registratur einzusebenden freis juͤstix hiermit erfucht, sich schr if ili h an untenstebende Adresse Reise und. Laus. . ö . Frankreich seine natürlichen Bundesae! rtreißen lasse, und, daß seyn, weil fie auf die um 6, . und große Bürger zu Zusatz-Conventionen zum Tr . i . sind, so haben die räͤthlichen Tare auf 7379 Thlr. 12 ar. 5 pf. und nach zu wenden, da man denselben wegen Erbschafts- Ange Mit 33 Plänchen der wichtigsten Städte und ihrer Dr. Fenner . . ö 6. Schwal. Meere nicht den ehr , 3. un desgenossen im Mittelländischen den Angriff ö. 66. e , n 8öotter lesschlagen, welche sch J , , * 6 . . von er ger ug welche Abzug der Kosten für Instandsetzung und für Ver slegenheiten im angehenden Falle höchst angenehme Nach Umgebung und einer neuen Post. und Reisekarte llerzogl. Nassauis ehem Ch. Ein ö. ö. arzt in S 2 nach der ausschließ ich , Anspruüchen. opfern möge, welche . n ** 1 ge ern K können. Seit 20 Jahren hat sich ö,, . . . aud 9. und den Mexikanischen vollstndigung des Inventariums auf 6369 Thlr. 1 sgr. richten mitzutheilen hat. von den oben genannten Ländern. K in , e, nn,, m, . . Man 462 ieklichen Meeres herrschaft streben.“ . , an reich alles geaͤndert, nur die linke Seite nicht ö i ge, , . vlossen wurden, mehrere wichtige Punkte, 7 pf. abgeschätzte Rittergut Wunscha soll E. J. Leidner breis: In Etuis elegant und. lauerhaft gebunden 3m. Eles. geh. rein ö 5 , * zu wien liest 6 Founn al des Débats: „Wir glauben 2 , eiß nichts anderes als zerstoͤren. Das versteht 6 K , n. vahnung in einem offentlichen Aktenstuͤcke nicht; am 21. Dezember d. J. Vormittags um 11 Uhr, . k ; ner Post? und Reisekarte Ahl. oder In dorstebender Schmit hat ,,, sowobĩ ,, daß die Englische Regierung unserem Kabinet den trefflich, aber auch nichts anderer Nur ist setzt nichts ö,, inn, zu Gunsten Frankreichs festgestellt wohnhaft bls Ende Oktober im Gastbofe zum ihrigen Erfahrungen näeder gn Borschlag gemacht hat, daß die E net den zu zerstören. Die Schule und die Partei, deren Ell ,, folgender: 1) Den Theil der Artillerie der Festung von Ulloa, 9 bin die we Frankreich als Sieges Trophäe Uberlassen bleibt,

. mit S n st öffentlich l 7 FI. 12 kr ue dic Karte 2 Thlr. 20 sgr. seine A5. 67 auf dem Schlosse hierselbst öffentlich verkauft werden. . ber im 7 FI. 12 Kr. Ohne die Rarte hir tr. - . . g, faden [. . Giogaun, den 17. Mai 1839. König von Preußen in Berlin. den Aerzten als Laien une! sicheren Leitfazen geg Flotte die Herausgabe der Ottomanischen Flotte erwirk ö ist, sind seit einem halben Jahrhunt

, , e erwirken soll wese ; ind seit einem gawen Jahrhunderte t : ssttimmen 53 = . ; . gewesen, daß vollkommene Tahuia rasF gemacht worden ist,. der ,, 3) Dem Könige der Franzesen die Wahl 1Den 1 der dritten Macht überlasse mache die Entscheidun iberlassen, welche die Entscheidung

oder AFI. A8 Kr. . . 25 65 J König? Sber-Landesgericht von RNieder⸗ Der Verfasser dieses Taschenbuches hat sich be: ben, im deurtheilen zu können . in. ten. Da diese Flotte wahrfcheinlich sich ; Zoufien und der Lausit. Erster Senat. atrwoör, lee es derckesichtigen, Pas tür den gabil,wissdie J zu ergeben und ich nebst e. ch sich weigern durfte, ich Die schwierige, kaͤhne, aber durch ö . t 1c te m n e, m nen Hurfange interes iden sind. a ,, ebst der Aegyptischen vertheidigt c Die schwierige, kühne, aber durchaus negative Aufgabe n. 2 Gr. v. Rittherg. ' 9 ö 5 2 9 deten Reisenden im ganzen Uitang. int ere sant meiden sin . * . 3. . würde, so schlu . ; ptische vertheidig habe . = , ; segative Aufgabe der , ö Lite rar ische A nzeige n. deyn möchte. Llierbei durfte also nieht einseitig eine! Die früheren schätzba len Schr ften des Din. eg. varin . schlug man uns nichts anderes als ein zw , , . Seite, ihre Doktrinen und ihre Taktik sind zu Ende. Es en. e n, rage uͤbernehmen soll, die sich auf die . . ; ; ; . 8. 26 5 Eksenswerthen ö j e or. Ene r 6 8 ein zweiteß 3a— st 8 Rr ard ; . Snoe. 8 Snischädiaungen für unsere durch das , J Bei E. S. Mittler in erlin (Stechbahn No. 3) bloösse Galerie von Städten und Bädern aufgestellt sind nebst anderen em fehienswer the n ade kid ne Aegay ö England würde die Genugthuung ge ab! haben 3 s, , als Partei, und sie repraͤsentirt jetzt ein ö M unsere durch das Austreibungs , Gesetz beein⸗ werden, vondern es mufsten sich damit Flüsse, Seen, schriften in einem Anhange verzeichnet. eg ptische Marine zu zerstoͤren; nicht minder die Turk 66 e ancien regime, welches ehen so sehr außerhalb . 9 68 9 achtigten Land 3 Fur hie jenigen unserer Lands⸗ k ö . die XTurkische. der Gegenwart steh ĩ 89 2 alb der Bestresung leute gen welc 69 Mit ah rite Fer F selia 8 gen teht, al e abso h . leute, gegen welch Ausbruche der Feindseligfeite e steht, als die absolute Monarchie beim Aufgange Gewaltthätigkeiten v n ,,,

. ö . 1 Ab . 19 (S. s * Gebirge, Gegenden, Lände d andere historisch-m w Aber die Englische Fle ö , ,, ; . genden, Länder und aher. ö iglische Flotte wurde sich großmüuthigerweise ange‘ der Sonne von 15789. Dit 3 6 . Son von 17889. Die Zeit Eures Systems , . stems ist vornber, gen (ken. 3) Die Zusammensetzung der

Bromberg, Kulin und und

äligst an den unterzeichneien

Deu n1land 1011aud. Belgien die Schweiz ; Deutschland, H 11ann z 1 Has dau

ü J ) auf vorkoln

1 talt, dals man jeden Ort

ei]

8

Der Zweck derselben

nglische und Franzoͤsis ;

1911 (. . 11011 ve J , Franzosische linke Seite

73

——

CGdiktal⸗ Ladung

Der seit 1823 verschollene vormalige Gensdarmerie. Syllogismorum malvticorum origines nd e n, säen. Wachtmeister Bernard Hermann eder die von ihm eiwa ö k ö. 5 arne ustriell⸗ und artistisch-merk würdige Orte verbinden. dei J , zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer er Ordihelh na üuralem Es ist daraus ein geo grapiiir ner Lian de', . In Berlin ist in der Plahnschen Buchhandlung 6 Dieser Vorschlag r ,, . ‚. oeporus zu bringt J ö arben aufgefordert, sich entweder schriftlich w temonstra)it ; i , . rh, zuin dene, (ägersiraf Rr. 37 und bei W. Besser ju haben: rophe nach sich ziehen sollte, , nnn l Zroße Kata. eine andere Auffassung von der nn, , ,, blatz, welche missionen, welche Betrag der Entschädigungen bestimmen i ß . ,,, . . ö Biblische Ge schichten gen. Diese hat indessen nicht . , Regierung ergan-, des Landes haben.““ . ig und dem Fortschritt sollen, festzusetzen. 3) Frankreich durch Absetzung der Civil fal (ige zenutzung neuester un- vielfacher ursbrung . ; J * x ö k 3 . . ö Frankrei e. k angestand en ihn urũck uwelse 83 . ö 11nd Hy 3. ** . ) Ren a . welche ic. 33 95 9 cher auellen und (urch ine Gerth aAlphah tisch Anord- mit Berücksichtigung der, Zeitfelss und abres inneren z , , keine geheime Absichten auf den . n. Die hiesigen Blatter fangen an, sich mit dem zu Berli . , ,,, . ö . , . r n. be⸗ als umfassend. praktiseh, zeit emäls und beq em Zusammenbauge? bearbeitet und mit passenden Lie der⸗ Gerech gennutz legt es das Gewicht seiner Star ke ö w ich ; hne. versammelten Zoll⸗Kongresse zu beschaͤftigen. Heute , sond ers zu beklagen gehabt haben, die geforderte Genugthunng

Hyer Verfasser het te beigicsersarhesi lie lis eM und Sprüchen verleben für Schulen und Hza— befor digkeit gegründet ist, in die Waagschale; ö. elche auf Presse einen langeren Artikel uͤber die ö ,, , , Tir r, güne zienz nil mithin er n W Kön gl. Waiseuaus, n z'fördert die Abschließung eines dauerha ale; es wuͤnscht und aus dem wir eine Stelle folgen lassen, welch ung des ken. Die Erfindung des Herrn Daguerre zur Firirung der Direktor ll Königsberg. Nebst einem An⸗ egypten und der Tu e , auer haften Friedens zwischen Frankreichs zu demselben ur Spr 9 . e das Verhaͤltniß P Bilder der Camera obscura mird in der nach sten Sitzung 1 rkei, weil dieser Friede nichts anderes ist sehr wahrscheinlich . ,, 9 lautet: Es Tkademie der Wissenschasten am 19ten d. M. bekannt gemacht ; ( 7. aB (J euern auf Franzoͤsische werder 95m gch

3971 erden.

ist so eben erschienen:

sonsich, frätestens in dem auf ke, h den 28. Mai 18409, Morgens 11 Uhr, univ. litt. Frid. Guitelm. vor dein Referendar Gützlde angesetzten Termine an . Ato. Geb. Preis S SB. lesiger Gerichtsstellt zu melden, widrigenfalls Ersterer Diese Schritt giebt eine streng. genetische Con- nung als 7 zodt erklärt und Letztere mit allen An prüchen an structign der vielbesprochenen aristoteliseh - Sscholasti- zeigen wird. dessen Rachlaß präkludirt werden sollen. sehen Schlusslehre und wird daher besonders den hebung. das regsame . m Essen, den 23. Juli 1839. Gymnasial- -hrern, welche in der Logik l nterricht besonnen em horetrehende Vaterland *u erblicken; es Seminar- as berg,. . ght

. eilen haben, willkommene Dienzte leisten. ist in diesem Geiste gearbeitet und insbesondere das hange, enthaltend; ) Ausfübrliche Bemerkungen un als die Befestigung der Ruhr Eurdnas ö e Europa eyn wird.“ W we , . . Waaren eine Erhohung erleiden werden. Wir haben uns so is dem suͤölichen Frankreich beklagt man sich uber die

ni ä. ? d Stadtgericht. zu ert n 99 än K ö Industrielle aber auch das Artistische und vate Di

a . län. Winke sür den Lehrer zur Behandlung der biblischen Bes n, . . kw J gisch Geschichtlieie mit Umsicht und Wärme aul. Geschichte; 2) ein alphaberisches Verzeich niß der wich⸗ in weichen , des Debats enthält einen langeren Artikel wr, , , ,, iden w ü 2 Bel F. C. W. Vogel in Leipzig ist so eben erschit⸗ gesasst worden. Wenn dies Alles schon für das tigsten biblischen Ramen; 3) eine Zeittafel zur . mit Vesorgniß ich bemuͤht, den furchtsamen Gemuͤthern, welche in . . ang e schlessen welche seit einiger Zeit schon seit 2 Monaten herrschende Duͤrre. Wenn dieselße noch Reih wendt ger Be rlauf. nen und in allen Buchhandlungen zu haben (Berlin . zum Nutzen und Vergnügen anerkannt werth- schen Geschichte. n . gebunden 10 sgr.; a des revolutio 2 die Zukunft blicken und ein Wiedererwachen sich . . 3 ,. vorherrschen, daß die Nationen, welche lange dauern sollte, so hegt man die ernstlichsten Besorgniss⸗ 6 Besser, Behrenstraße Rr. M): voll ist, wie miels es lass elbe um so mehr für lie Anhang, ungebunden, 25 sgr. Der Anhang ist uich fuͤrchtungen il, . Geistes fuͤrchten, den Ungrund dieser Be— (uin n. n, ,. hinneigen, ernstliche Repressalien gegen . : D e seyn, wo die Gegenstände, an welche sich] allein zu haben J. S. Bon. sutionaiten * zeigen. Es sagt in demselben: „In der revo—⸗ , 36 6 wollen scheinen. Deutschland wird zu— Großbeitanien und Irland. 8 prache heißt es, nur die Todten kehren nicht wie st unsere Weine staͤrker besteuern. Denn außerdem, daß es Parlaments-Verhandlungen. Oberhaus. Si sich uber die Strenge unserer Zollansaͤtze beklagt, hat es sich dom 2. August. Im Ausschusse aber die En w ; en

Stadtgericht zu Berlin, den 23. Juli ** a J . n, ,. . Das in der Rosenthalerstraße Rr. und August. ircht ugebele zu orlesen nach der Predigt Rels . 6 J z , . n Beistunden, nebst einigen Morgen- und so ziele lierrliche kniptt, . ,,. , Königsberg in Preußen. der as ausführliche Tabelle der . f gilt auch von den Doktrinen der R ; ; er Revolution, die,! auch herausgestellt, daß seit der Errichtung des Zoll⸗Vereins der Regulirung der Londoner Polizei murden auf den Antrag d t r ag der

straße Rr. M belegent Domnick-⸗Binneboeßsche Grund⸗ und in ü st e ö nüpft Kück, tarirt zu 18751 Thlr. 3 sgr., 66 Abendgebeten für den häuslichen Gebrauch. Her⸗ Ein Anhang enthält eine belle am 268. Hebr ne⸗ 1810, Bermittags 11 Uhr, ausgegtben von F. A. E. Hennicke, Tiafenus EFilwagen, Course, eine Geld- Mass - und Gewichts-