964 Königliche Schauspiele.
brücke, wie „Schulfuch! und ausreißen“ statt „flieden“ eder durch Trankfurt a. M.. 17. August. s einen Ansius übel angebrachter Sentimentalität, wie auf S 41, Qesterr. 30 /o Met. lo77. 6 G. Ao l091Ia Br. 216 392 Br. Mittwoch, 21. Aug. Im Opernhause. Zum Erstenmale wie— ; gesltört werden. 3 16 26 14 rn, Rank · Actien 1630 kr. Tartia!- Obl. 1i G. derholt: Die beiden Schuͤtzen, komische Oper in 3 Abth, nach A / 9 k m — 1 e . — — m ,, a . Loose zu 500 FI. 137 4 137. Loose 21 100 Li. — Preuss. dem Franzoͤsischen frei bearbeitet. Musik von M. Lortzing.
Dauner der Eisenb ahn ⸗Fahrten n 19. Augu st d, . * 3. hr 21. 10 9 2 ; . , 68. 072, Donner stag, 22. Aug. Im Schauspielhause Die Schule Abg ang9 Zeitdauer w ö z ; ö 2 6 J w, ne, 625 5. ö . rechtes des Lebens, Schauspiel in 3 Abth., von E. Raupach. Mad. . — ——— K ö . Basel 330 Hr Clauer: Isaura, als Gastrolle. l f ! s * * . * X.
Zeitdauer * . St. K Ufer 640 Br. do. linkes Ufer 330 Br. Strasburg 34 2 ) h Der Sd 23. Aug. Im Opernhause: Der Schwur, große
f ; ; . h um Uhr St. M — von Dresden 92e, 6G Freitag, Lug. ; l Abth., Musik von Mercadante. Ballet von Hoguet
40 Potsdam
44 Potsdam 35 Potsdam 12 Potsdam 13 Potsdam
Derlin II Abds,. 40 Potsdam! 7 von Berlin und die erste von
Oper in
]
. 69 89 86 ;
um Uhr St. M. Bordeaux . Teste Dambre Meuse —. Leipzig ö Köln- Aachen S5, Br. Comp. Centrale
— r — — rn. — — — —
i ; . Den 20. August 1839. Rönig st àdtische? Theater o * ; 1m tlicher FoMAS- und Geld- CGurs- Zettel . Mittwoch, 21 Aug. Der Glockner von Notre Dame —2* D 8 nner st 4 de n 22 sten , 2 ; Romantisches Drama in 6 Tableaux, nach dem Roman des — ö . — frei beatheitet von Charlotte Birch-Pfeiffer H r r — 83 — — er. , , . . 46 a . St. Sehu . 2 1935/1 22. Aug Der Verschwender Oeiginal⸗ ,,,, — ——— — 1 ꝛ Pi letzie Fahrt potsda it Mferden. P. Eugl. bl. 0. 4 1031! 1 . . K.,, 6, er , , n. vom 13. bis J9. August sind auf der Berlin. , . . . r , . . — nit 6 esang, in 3 Akten, n Ferd. Raimund. — n . 1 ö * * 2 * . ö . 1 . 1 . . . 2 — 8 4 1 . 8 2 . ⸗ * 2 ue 2 m e tenmale gine oder z 2 2 4 1 9 4 ö . 5 j 1 i . Potsdamer Eisenbahn zwischen Berlin und Potsdam 14, 45, Kurmärk. Obs 1023 nup. uud Zins- ea, ,,,, a rn * a , e. r . t liche Na ch . . lig ieder, für den Plan des Herrn Cunin Gridat = zwischen Berlin und Steglitz 766, und auf den Zwischen Sta⸗ eum; Senne z. 112, — , ,,. . dee, . . si 2 1 a , ,. e Der Nattonal de lr Gucst 2 2 kehr . st Eles ine ernstere und wichtigere Reform als die 2. 2 2 r ersonen 5ah . Ber Stadt 134 104 631 3810 . z Sertbe, vom Flelrherl on eIn be il it ö E 21 ag 40 ö ae der unter 9.5 — 3 ö 66 ö ahlre orm. h 2 ö lionen 252 Dersonen n, m, n = K 213 21 141 * Anfang die Borstellung 6 Uh k versichert, ait k habe der Zucker- Kommisston sollen, und w, n , 9. . zwei Kammern haben . ö x ö 1 ö ö . . g 1 V lann 2 nBher' 3 ö . z — Wet torolegische Beodachtung Eibinzer d. ö, 81. Der bisherige Land, und Stadtgerichts Raih Theodor Otdonngnz wegen rünhh led er ützerzeugt, daß nächstens die ben. Mit ihrem Prinzip d . , , , 1839. Wworgens tccmitias3 ibendss N un Dar iu T 271 Friedrie 135, Friedrich Wilhelm von Beyer ist zum Justiz Kommissa⸗ kers erscheinen ze, der Steutr Herabsetzung des Kolonial Zut, tirten Kammer die H. . 9. arten erdrückt die Depu, ( . . , . ne ee . 227 . t-Preise vom Getra fius bei dem Ober Landesgericht zu Stritin und zugleich zum dern, die Entsch' 'n Ai. Präfekt müsse er sit indessen auffor; die einen. Ch , m Man sage nur nicht, daß di) , zrosoli. Tas. 655 / ; teu 3 Th]. 121 12 Berli den 19. August 1839 Notarius in dem Dep arte ment desselben hestellt wol den. 63 Blarte . 3 Rtgierung abzuwarten. Demselben immer das . der Pairs ist, denn eine Köͤrperschast ist 2 193 Diskont an Weijen 2 Riblr. 6 Sgr. 3 Pf.; Roggen 1 Rihl KN ̃ dung über die ö das lange Hinausschieben der Entschei⸗ soͤnliche Verd! ö 18 Emrichtung aus ihr macht, and alles per, 6 * Gere 26 Sgr. 3 Pf Aus stellung , , Len nander diesen Punkt einen sihr üblen Eindruck auf vim mn, Knlicht, Lerdlenst und Talent verleihen nicht die Kraft, welche uss ellung von XG errfen lebender Ku nirlter 14 den dusstrielle und 4 beitend M I ‚. ( 6 U 3u di in⸗ eine Macht aus ih r 5 * ö * . Sälen des König! Atadem ie Geb zd! . e, . k nde e, ,. in den Scehäsen! ? Bit,. Wen a,. , zieht 61 den ungeheuren — — — — J 21 Sar. 3 jz Erd sen 1 Mihl e ue l ⸗ w . ; k 3ehauser sollen auf dem Punkte steße , . ,, . irs Kammer dem Lande, tro ihrer seh⸗ 250 FI. Kurs 11 Kö esre 6er! 2 ven! . 89 42 *7) 16 Die Königl. Akademie der Käͤnste sieht sich veranlaßt die andere ihre Arbe . 6 zu Üiquidiren lerhaften Einrich 5 6 (! 5 . . ; ĩ Wasser: zeizer eker) Ethlre. gr., hl 2. 2 . K . hi ö . 91 Arbeiter zu verabschieden , w 14 sten Cinrichtung geleistet möge man die h I 250 FI. 2 M ö 2 P z 2 Rihlr Sgr. Rogge Rthlr. 8 Sar don ihr in Betreff der am 15. September 8. 3. , H. 4 , 5 ; Vel dh ch! den., — Das Journal sie bei einer . e 2 2 me e erechnen, we che 6060 Mr k- 3I* /a . Dv 1 Rtblr. 5 Sgr :; kleine Gerste 27 39r Pf.: San den Kunst Austellung ergangene w 1 79 die ö ) ö. vom 14ten d. M. in einer Nach kein an, ed. un, Wir tragen ͤ . . ; , . Kd, f r w fs⸗ 1 K d e, g Trüennanz sey bereits unterzeichnet, und man bal 25 en, izü ertiaren, daß Frankreich nicht et ĩ ; ö in Erinnerag zu beingen und um gefalize Beachtung der be— esen Entschluß nur verheimlicht, x . . 6 3 . konstituirt seyn wird, bis für das Grund abel . . rl dende e ''enisation der Pairs. Kammer ein radikale, Mürtel gefüun—
J i5i/u stehenden Vorschriften, die lediglich im Interesse der Ausstellen⸗ einige Journale farten, sr. i, os von Orleans . 2erßog vo lecans bringe die den ist.“
18 n z 1
. — Q 2 * — 7
63 — 2 —
—
336.11 4 12,9 R. Flußwärme 1,9 - ; ; ; s 1 6 CAS ( 9 2zᷣ* * 5
*
999 R I* ,) R.
Sr M d
23
3 . 3 2 *
8
*
. , , 0 — —
1 n, 107M . . ö,, E al . 1 ö ö ö. ; 6 ; Lmsterdam, 16. August. we 30 . 150 FI. 2 M 92 101*) s Schock Stroh 6 Riblr. 20 Sar 5 Ribir. 10 S Der den selbst gegeben n 18, dringend zu itte n. 8 nnanz in der sche mit Pieselbe sollte auch 5 3 8 Niederl. wirkl. Schuld. 3316, So, do. iu6238,. Kanz. Bill. 26166. Augol 6 23 192 1016, ,,, . 1) När von den Künstleen angemeldete Werke n der Abreise des Thronfolger au7 Bors= m, n, . . el Scilzer ungen, Hie der Constitationnel“ und das Jog Span. 181/68. Passive ö us. Sch. ins! . . . 09 1 41 39 gestelt; weber die Eciheit der Acheit . och ö en. . , ö. 9 * Deb ais e. Simm unz e ben Provinzen hräm.. Sch. —. . erpe! ö . V io n nr ̃ 4 ö . . 1 . Der Min ister des Innern hat an die Praͤfetten ein Um . , , 9 . rr e , Tinal. —. Noue Anl. 17 8 6. 5. gust. , bl. 3 11 . ) Un e, zu druckende Verzeichniß aufgenommen zu . k ,. sch die Anerznung der Ar. ü n. hen. 6 , 6 Aire t un er 4 . * n dag zü Lruckend Berzeichurß Cafggrompnen ; ive in den Departements bezieht, I Hierna, d Rel fr, zäusp̃. Sr last: „Beide Blatter stimmen uͤber einen Punkt e — — K — . 3 werden, muͤsten die Anzeigen Lor dem 27. Aug: 3 he Klassen, aͤbgfthrit mer den, Len denen bie erste die De, Urnen (nh Cäer die Ugzufridendeir da , Anger een und nen gäameues fh ü kumente, die Alter Alz' bar ßen ren (öätien die erste die Do, Über den geringen Grad von Achtung? en sie vor der ge en⸗ Kunstlers die Anzahl und den Inhalt der einzusendendzn tern umfassen ard! Jahr 17 sind, die zweite die spaͤ wärtigen politischen Lage hat. Dem inen inn ufol ö * Kun st werke nebst der Bimertung enthalten, 9b die leben ie n allen frühern aßren r klagt sich die Provinz, weil die allgemeinen Wahlen 336 nu kaͤuflich sind oder nicht Mehrere Gegenstände, Bilo. Namenstage RNapolton'g. (s, , , Tine efbeisttt haben Lem andern 9 mag c. . 9. nilsse, Landschaften, S eichnungen ꝛ tönnen nur Sträuße am Fuße der Ga ltzemernen Wahlen zuniel geleister haben Wir teissen in der da nn nter er lin mn?! am men gefaßt ne gelegt ; That nicht, wo der „Constitutionnel“ und das „Journal des Rerkauf des Forwerks mwaljisenhof irgend einem Rechtsg e Fordert d T den, wenn sie in einem gem nschaftli Raß 38 ier X n 3 drr ing sd . — Pas un Pertirfe dez Domainen Rentamts Elding an fein an der Büchstraße ub Ro. 28 kierselbst bele⸗ Grundstück befinde i tefflichsie 1 ö. men nn nn fen, , n een ,, w : Semnhagnicen, welche in Vincennes von dem Stan Ein n, , . ,,, n, oll , . ene ijent v ihm verkauftes Weh aus . zu haben Kaäaufliedhabe c ü fich niir el al ent 9. : zie . erte des r ückliefernu na . e g. ö . r 2 3 u⸗ stehen, werden mit der tuen Al Büuchsen (fusil Ge Lꝑuerre 22 79 ,, Meinung in der Provinz de⸗ 1 ̃ j ͤ , , Comp. in Tresden Ju we . funf en Jahr derts zurü— In ersterer zeig w . 5t. 2 fiston), mit denen sie bewaffnet sind, im Lager von Teure. V mts, tim mt durchaus nicht mit diesen Nachrichten uberein. ndlie 18 bhn⸗ im Virtbhschafts⸗ Gebäuden 8 ö. ö ; . ; 2 * B gUenli 3k t des 151 9 1 . . ö. J 6. 1d, n Lager von onta N21 . 9 0ovin = ö / ; ĩ — 4 man . ö der Lizitation veräußert de M., den 13ten und e JJ ̃ . . , n. . die Ei a,,, 6im L enmale Versuche im Großen anstellen. Ach 5. 1 2. . guhiger une r m nnn, werden. Dasselbe ist . Rorgen? hr ; . ; z ** 6 4 1 ᷣ Kerfalls, furz an einer stahrbaren Gel- me,! oczhersuücht, jedes Werk die Fänte von Delvigne soll hier probirt werden. ö Fol . , n, , n ,,, von der Stadt Elbing 2 Meilen, vor dem Stadtgericht angesetzten Lauidations-Termine Literariich Anzeigen. e 62 n Catetchhen und k dem amen des Kunstler Se, Der Munizipalrath von Aix, der Vaterstadt des Herrn . lieben sind, da sie ein Ministerium zum Ruͤckttitt . uu e ee , n. , . ü . . 6 . n chi be d annenittr zu dezeichnen, und bei Gegenständen, wo eine Verwechse, Thiers, hat beschlossen, eine Marmorbüste desselben in dem er Telrenn mhr s , , . . EChrisiburg 21 nnd ln Terninod den 11. Oktober d. J. zu erkeunenden. Rei 3. 8. Schrag in Nüruber, d a ma glsch , a Drospekten, Lanzschaften und dergl, Bibliotheksagle der Gtadt ausausfeilen J ef nn,. 2 . Elding⸗Mariendürger Ebausset ad un Prät! . J JJ e. Inhalt der Darstellung auf der Rückseite der Bilder Dem Courrier de la Mofe lle zufolae sieht man in wünscht sich Glück, daß ein Forrschritt ohne Eischutterung, und gefügt Mell entfemmt had enühjlt einen Flächen, Datum Gissfgwald, den (r Ftugust 1839. chr Wr s) zu, baähen: a6. varsawe Geschickca geit eingckrungen ist. Die Art der Farsiellung , , Meß am 2isten oder 2asten d. M det Alctü'ft elt Kön in Eine Aenderung ohne Gewastisamkeit zrreicht wurde, d. h ohne raum von A568 Morg. 157 IR. Preuß. zum Theil (L. 8.) Direkter und Ascessores des Siadigerichts. Schlemihls wundersame Geschichte, fc (ustrechend, und Profa und Versification sind fe V Kunstwerke, welche in Berlin bereits ausgestellt waren, 30 Jesuiten entgegen, welche ein tür lick . 9. 61 , . dan wehr, vas , Journgl des Debate“, tee ches uber / — ö. ; 3 ; t en Genuß der Un anonyme Arbeiten, Kopieen aller Art (mit Ausnahme der Jesu gekauftes Haus beziehen . e , n eg, 1 m Aenderung wüns cht, ober der Genstitutionnel. Zeichnungen für den Kupferstich,, Quodlibets, in Papier Ath in Belgien, wohin sie nach der zune g nn n,, ö r ene, hegen (än, ve ere , ) ; Ju revolution geflüchtet befriedigt wurden. Die Provinz hat keinen Sinn fuͤr die klein⸗
X
hoch belegenes Wiesenland. Mächst der Grundsteuer, , nn , . err, . , ,, . e z nit Helischnitten , nung de,, . geschnitzte Sachen, Stickereien nach Stickmustern, Arbei- waren. lichen Tri —ͤ lichen Triebfedern, welche zuweilen die Pariser Presse in Be⸗
Perpflichtung ist = ; . J. für den Fall des reinen Verkaufs obne Vorbehalc ᷣ 61 dung eines Domainen-Zinses das geringste Kaufgeld aus w „Rach des Dichters Tode neu herausgegeben von 1; War in on Haar eder, ier i if. Sin iniger Zeit erschi j . Adam Stahl von Vurggräfcurode uns dessen Ebe- . getragen; Papist und rund ten ven Haaren, Leder, Papier machs, farbiger Seife Sine vor einiger Zeit erschienene Broschure des Grafen Kl wegung setzen; sie urthei it und . frau Auna Katharima, gebenne Gerlach, sind schon 4 J . ; und dergl., so wie aus der Ferne kemmende Malertien, ton Sher über die Pairswürde giebt dem Journal des De— 4 ö on, kennen wit Krenn geländen Singt und mit II. für den Fall des Berkaufs mit Vorbehalt eines vor langer Zeit verstorben, ö . 3 / . J Zeichnungen c. unter Glas werden nicht zur Auistellung bat Gelegenheit, sich uͤber diese Institution auszusprechen. und D 6. 26. 4 . 6 Der Conitutignngl., e geg 6 , we es, eie. lee,. . ndr, Bes ut etthien e ben ai if in Betlin zu zer . gugenemmen . „Nach der Juli⸗Revolution“, sagt es, „hörten die geheimen Sin. nn . „Yournal des Debatg“ sagen ihr, daß das gegenwär⸗ a) das Minimum des Kaufpreises auf hieittge Rermtgen unter kurgtorische Vernaltung ge— zersiraße Nr. 37 und Berlin. her & np o) Ver Veendigung der Ausstellung, deren Dauer auf zungen der Pairs, Kammer auf, und diselbe erhielt, was sten , , nn gn men, ,,,, ear Thst igt n rf nemmen, mei das eim zge Kind der . 1 dei W. Befser zu haben“ ö . ö ,,, zwei Monate festgesetzt ist, kann Niemand einen aus⸗ mer gewuͤnscht hatte, Oeffentlichteit 4 Er zi. h. was . im, Das scheint ihr kein Ungluͤck zu seyn, denn sie weiß, daß die ) der jibrlidè ben n Hilft auf Ie. ein Senn. K ö JJ , gestellten Gegenstand zuruͤck erhalten t eine weise und heilsame Reform e, k e . Kammer nach dem Bilde Frankreichs gemacht ist Wenn ihr 315 Thlr. welcher in seiner Jugend bei de Oe ichischen , , ö . geschicken Lot ham, J *. . . , , . Hein ri ) v air wür ferr , . . K n ih . 615 Thlr ' , ., , n, nnbernnnt de, db , ,. . , , ꝛ lr. oper's Llistorz of the àm— Eine von der Akademie fuͤr die Kunst-Ausstellung zu er⸗ zugleich ihr wesentlicht Vorrecht, die Erblich keit, H . , ,,, . das „Journal des Dehats“ 1 . ö s — — 1 X 9. J Schirrarde 1 m 11191 Ile bell 1d Il 1 ö ', ? . m ĩ . ĩ ꝛ ö jes in : f 5 ö ö. ⸗ ; i. ö . s sesge Hi afalige Ctzitattons-Termin wird am Mitt- ar. Nach einem in der Folge beigebrachten Tedten. , Sce can Nav) vo. 3 Thsr. 10 sgi , Kommission ist fuͤr die Beobachtung diefer Vor, den wäre. Wir sind weit entfernt, die Dienste zu verkennen n,, . y. 39 Uunfrtichtbar gewesen, so weiß woch den 257 September d. J. Vormittags sschein war indessen besagter Johann ö . fel Getraise drischt und dabei die innung vo . , be, n. nur der akademische weiche die Pairs-Kammer der Monarchle, der öffentlichen Ord⸗ sind die Gesttz He n g. ,. 4 1 . . 3 d berstoren, un a le tere JI ( àhmen gestatten kann ö z n 53 , , , 1 hen Ord . ö —ͤ isenbahnen, uber die Wege, uͤber di: hr, onfertnz-⸗ Gebäude der Königl. Regie schon vor seiner Mutter verstorben, und da letztere zutem Langstroh erzielt; mitgetheilt von S. Sei d . ] gestatt in. nung und unsern Institution ö Ha J n G 2 ö 10 nis nne ö d die Erbschaft ihtes Sohnes nicht angetreten batte, so⸗ 6 , . , n, ,, . Ir erlage der Gebr. Reichen. . ) Aus waͤrtige Kuͤnstler, welche nicht Mitglieder der unter- geachtet so , , . Noch ist sie, un⸗ Haͤfen, der die Kanaͤle, uber den Generalstab, uͤber die frem⸗ run e n r, welche sich als H selche auch an ihre Verwandien nicht weiter ver- fchafiliche Gewerbe ĩ Rangnit. Pires 15 fg JJ , , Lich neten Königlichen Akademie, oder Profefforen an einer litairischen diplomorischen a n, ,,, , , , nn, ,, , n, n . 4. ige. w .sich al schafil ewerbe zu Ragni 1e * Ur. ⸗ bei E. S. A tile in Berlin iechbabn 8 24 ö 24 ö 1 J 0 ; . ö mtheiten, Kraͤ ' 9 earn 3 J . ꝛ n;, ; ne, le, ö Kunstschule, oder besonders aufgefordert worden sind, ha- und Talente. Die , . feng, mth iten, Kräfte die schoͤne Eiörterung uber den Orient, wohl Etwas zu nennen. . tz. hh 66 ballet ben die Kosten des Trang port . ; Ind, h⸗ ; za on 1530 hat die Attribute der Was sollen überhaupt diese alten Benen 22 bestellen können, werden . es Irrthums te Kosten des Transports ihrer Arbeiten selbst Pairs wurde nicht v inder sie vielmel ö . en fn nnn m,, bestelle , in dem Vermögen stheile ; , ,, hrer selbst zu : — ht vermindert, und hat sie vielmehr außer der Oeffent⸗ 213, welche der „Eonstituti w ? ats 1 . ; Irserbäenen rer sügefallen war, beschenden die ö ö — J J 2 und zur Ablieferung und Wiederempfangnahme lichkeit der Sitzungen mit der Initiative der“ ö . 2 6 . . . das „Journal des Dedats . ver sierbenern Vater zugcfallen Rar, bete . Rene Pracht Ausgabe von Knigge's Reice nach Sraun au derselben der 2 mi an , . ) 0. ; . 3 , tt. wieder aufwärmen? Der Streit der 221 u 213 ) Vermessungs⸗Register und Plä können zu jeder Zeil dten der Mutter aber zu der letzte . g mit 36 Skizzen von G. Osterwald ᷣ (ßarkeist vollendeter Merßrecho machen, ö . , , . i ,, , e , ,, . e n ,, . e, , e,. ,,, . — rkeit erbreche en, welchem jede äligt Besorgung und Korre« sollte? Werden wir nicht, ehe man es sich versteht, zwei K 2 J E8* Et weder 22 in unstrer Demainen⸗R. ingesehen werden, re chlasse a . 6 Hahnschen sponde , , . 3 98. . ? iich versieht, zwei Kammern e 213, sondern ei K n Minis ; . ; ĩ k ; zi viele Erbprätendenten auigetre ö J ; pondenz, so wie die Vermittelung des Verk unst jure dei a0t 7 8 j ; ñ . , Ministerium e. auch dleibt es den Kaufliebhabern überlassen, sich an ten sint n, nn, . ban dlung ist so eben erschienen und in Kerlin bei C indsätzen des 4 . ᷣ än lung des Verkaufs der Kunst⸗« jure und eine de facto harten? Behauptet die Palrt Kammer nicht L Ne ie 22 ie 213 ̃ ; , , . . J jeinen indessen noch mehrere vorhanden zu * 99, . . w ,,,, ,,, . werke uͤberlassen bleiben muß Für G 23 g ⸗ / 5er Mryͤ— ; . neue Lage. icht die 221 und die 213 werden jetzt von ihren Ort und Stelle mit den Perhältnissen des Vorwerks ten; es scheinen nerssen nech u zu F Amelang, Brüderstraße 11, vorräthi; liter Berücksichtigung etzgebungen h 2 6 . egenstände, welche jetzt schon mit großer Muͤhe den Rang, welchen ihr die Consti— um — s. iejeni Mi . enn, und namentlich sellen sich im Königreiche Preu⸗ Früh gen ,. Ein semischer Sntwärfe dargestellt durch Schuld der Absend selbst we 4 , ᷣ , , hr die Consti,. Kommittenten beurtheilt, sondern diejenigen, welche das Mi— bekannt zu machen. seyn, und namentlich solhen sich im Ker 9 6. 3 Die Reife nach Braunschwerg. Ein jomische niwürfe dargestellt ) er Kosender, selbst wenn diese sich in den tution anweist? Ist sie, wie die Charte es will ĩ ri ᷣ ĩ ö bie eni ĩ ; 2 ? ö. JJ d , ö ,,, s i 2 ᷣ ö. 3 . will, eine dritte nisterium unterstuͤtzt, und d wel beka ,,, ,,, zen, wo ein Bruder der Ehefrau des Adam Stabl, Reman von Adolph Freiberrn Knigg 21 C d. P forenh aue! oben zuerst genannten Fallen befänden t Staats gewal —⸗ ; ⸗ . ltußt, iejenigen, welche es bekämpft haben. Danzig, s , . el in Min Ren i dolph 3 . ,, n * ; . nden erst nach dem aatsgewalt, welche, je nachdem es Noth thut, der Wahl⸗ Di Pr ausch ieri ; . Königl. P ; Namens Johannes Gerlac, als Feldw in Mili bente Aufiage, berausgegeben vem Enkel des Ber Docenten der Recht U de! dersilat Halle 7. September eintreffen, werden keine Tra sᷣ 1X ö nigth : ĩ dicht ha J ,,,, irg . wn, n, ,. 6 i. 1 . 8 ann e ,, . , , . bent age, . ü. 8. . 946 7 ö. 1 t d ans p Kammer ode Kö ; ; . 2 5 * . 231. te . Ubtheilnng für direkte Steuern, Domainenstgird ensten stand, noch Berwandie . n, linter fass nr Vvsterwatd.˖ 2 . . ; vergutigt. ; . ö fehlt ihr y, . . 3 e, d, ,. . 3. P Vun tes her sie, sich Glück zu wanschen, . ,. , und ForFitn. sesen Uimständen siebt man sich veranlaßt, alle diese. Pracht Ausgabe b. mschlag. Get. Gr. Svo.̃) Diese für praftische Juristen nig st Berlin, den 20. August 1839 , . nn nun? Ein onstituirende«, eigenes Prinzip. wie kurzlich, zwischen zwei fast gleichen Parteien zu wählen hätte, ü ; ne. gleich wicht ge Monographie schleßt siw als 210 de,, 83 . Diese hatte sie unter der Restauration. Aber durch eine fon, sieht sie fetzt nur noch ine Majoritaäͤt, welche fast der Einstimmig—⸗ seithtr gemeinschaftlich verwalt-ten und nach ze's Reise nach Braunschweig behauptet, un stheilung an die ir e erschienene Schrif der gn der König!; Akademie der bare Fuͤgung war damals die Kammer zwar fuͤr sich selbst, keit gleich kommt.“ . . ᷣ an , u ztt? derer rigen deffelb en Berfassersg . ö . ba en . aber nicht für das Land konstituitt. Sie hatte eine Tribune, Man lies't im Temps: „England ist den Vorschlaͤgen . 353 i ,. war stumm fuͤr das Publikum. Der Feh— Frankreichs, in Betreff des Kapudan Pascha und der Autlie—⸗ er der Restaurgtion ist seitdem verbessert worden, aber nur um ferung der Tuͤrkischen Flotte nicht durchaus und unbedingt beigetre⸗
beiden, s * al der letzten Rechnung im 2530 Fl. 28 Kr., e im Geschmack der letzten r er Rachlaßmassen Erbausprüche malen zu können glau⸗ Taprbunderts Feschriehen ist, wegen der schar fen, Der fluß des fattischen Irrthums au Das Ritterzuts⸗Antheil Ca sbaunu g, im Schie vel, ben, hiermit aufzuferdern, sich, so fern sie noch nicht *.* aus Leben gegriffenen Zeichnungen ie Strafbarkeit ver suchter Berbre a 6 men: Se. Cxcellenz der General. Lieutenant beinschen Kreise belegen, landschaftlich abgeschätzt auf bei Gericht aufgetreten sind, um se gewisser wahrba komischer Charaktere und Ereig⸗ Hen, nach allgem. ĩ ich den run ad inter. kommandirende General des 2ꝛten Armee Cor tinem ni mi groß latz N . ; 3 , ga9?7 Thlr. 14 sar. 2 pf., wovon die Taxe nebst Hvpo⸗ dinuen dre Mengen ö n if och immer einen rer ersten Plätze umer den sätzen u. . w. Er. 8 . Graf zu Dohna, von Teplitz. ö , . ere, h. , e. get der ien. Dennoch leidet es keinen Zweifel, daß die Englische Regierung thekenschein und Bedingungen in unserer Registratur zu melden und gehörig zu legnimiren, als sonst en? nt m wann, welche nn Bente zusammengchrise Abtheilungen wo d , , 3. drinzip ih ,. . gerade in dem der Anwendung gewaltsamer Mittel entsagt hat, um Mehmed Au einzusehen sind, sell im Termin den 20. Deze mherst bgabe des Vermögens an die kis jetzt aufgetre se, zhalb auch sbe, A6 J de für sich eine selbstständige Schrist bildet, auch — . , K ⸗ D z '. . n , wo man durch die Oeffentlichkeit der ur Unterwürfigkeit und zur Auslieferung der Flotte zu bewegen. d. J. Vermittags 11 Uhr, an ordentlicher Ge enen Interessenten, velche sich über die Art der Ver. ach jhrem ersten Erscheinen, noch d Debattten und durch die Initiative der Gesetze ihre Macht er⸗ Nachdem sich indessen . Regierungen daruͤber vetstaͤndigt richigstelle vor dem Dber- Landesgerichts. Rath Ebmicke theilung bereins arrangirt haben. erfeldgen wird. ung einer siebenten Kuflage erlebt, welchen 4 ö 3 U höhen wollte. Dies ist das Uebel. Außer anderen kleinen Ue⸗ haben, daß an Mehmed Ali eine friedliche Aufforderung zur 8, . Real. Prkhtendenten 6 üßnterr idcg es fee gericht da seidsi urch aus iezahte ziugzgtin durch 26 größere . Seit ungs⸗Na— h ten Pelstandzen müssen, wit noch den angeden, daß vie Kammer sich Auslieferung der Flotte ergchen solle, bleibt Frantrich und Eäg= Zugleich werden allt uhn bekannte Real prãtenden: en ö , ud ,,,, und kleinere geisireiche Slijzen und Vz gueiten ven dem Werthvolle ÄAnweisungen, ⸗ in der Unmsglichkeit befindtt, sich davurch zu verjungen, daß sie land noch uͤbrig, die Bedingungen dieser Auslieferung festzu stel⸗ und insbesondere auch die ihrem Aufenthalte nach un⸗ , 2d. Hh setne gelungenen Jülüsiratienen zu Gellert s snachsiehend benannt, sind nur von der unterz. Fabmnt Aœ u 8 1 . ihre Thur Mannern ven weniger reifem Alter oͤffnete, len und die Maaßregeln zü verabreden, welche im Fall einer 1 . wegen des J , ö. Fa be lnerihmlichst bekaunien ö. (tr er, icest oder von dieser durch alle selde Back hantlung welche sie mit ihrer Erfahrung erleuchten und bilden Weigerung Mehmed Ali's zu ergreifen waren. Hier ist noch 1) y, , e re, In Dresden ist zu verkausen ,, . , ,., be lieb Ewe des In- und . zu beziben; . . z rantreich. koͤnnte. Durch die Erblichkeit wuchs eine neue Gene— nicht Alles in Nichtigkeit; augenschein lich ist es z. B., daß der a li. VSE. I cEingttragenen ?; , „D, ae nde ar! ien zh hg EUcslen TFlä Roman von neuem das Interesse des gesä n eie lige Ferstellung des neuesten und allerbesten Schaaf ö . ö A in Die M z 6 ese Tr ĩ die Constantia Eleonora von Wedell, geborne von chönes Grundstück von circa 3a 00 I=. llen Flu Publitums, wie insbesorsdere der Kunstfreumde ö 3. , 36 nam . . iim 6 . Paris, 16. Aug. Reschid Pascha, welcher aus London n . unter . Augen der Kammer auf. Die Waͤrme der Pascha alles Mögliche than wird, um diese Frage mit den an—⸗ I e is. dtr. zren n,, und Wollwaf , hier angetroffen 6, n ö h L en c k Jun gern . die Erfahrung der Aelteren vereinigten sich auft dern, welche zwischen ihm und dem Sultan obschweben, in Ver⸗ eingelragenen Vorkanfs⸗Rechts, . . tei ] e n in einein il. e , . Ven K nigge s übrigen Schi n, nnd hen, ,. ,, . schars von hier abreisen. Dee . 6 . ] ö. ö. ; . schoͤnste. Der Geist der Tradition und der Haltung, welcher bindung zu bringen. Man begreift also vollkommen die Wich⸗ die gzweile Ehegattin des Hauptmann Jean Si. Wöbuzause, äh tnerköehn ng; Kernen, Pisten der 11ien AÄußlagz fancs berühren rcrk; üer Etz far ieh gldeegen fte Schnc Wemcst Fabrics nach Marseille, wo ein S mpfboot . , , sich einer Kemmer, wie die Pairs Kammer, immer eigenthümlich tigkeit dieser ersten Schwierigkeit.“ . . ismund von Briesen, Aunng Marie Lauise, ge i ; . fnem den Umgang mit Menschen (z Theile, 2 Thlr.) si m , . Immerwährende Heefen zu haben! Konstantinopel zu fuhren ampfboot bereit steht, um sie nach seyn wird, schloß die neuen Ideen nicht aus, welche durch die jun⸗ Briefen aus Toulon zufolge, wird die Franzoͤsische Sta, orne von Eick staedt rücksichtlich der für sie ub] är e . . . de eng uns, fortwährend noch Exemplare durch alle Buchhandlungen hlr. KRelehrusig: Papier-Tapeten aufs schönste zu Die Erhshßun der Brodyreis J gen Pairs eindrangen. Jetzt ist die Pairs⸗Kammer den jungen tion an den Kuͤsten von Catalonsen fortwährend ver star kt. Eist Ruhr. II. Rr. 8 eingetragenen jährlichen Sars. * 6 Eon nie Ten enen zu crhalten. ö lactiren, dauit Feuchtlakeit nichts schadet, à 15 sar Klasst besonders j 6 vreise chat unter der arbeitenden Leuten durchaus geschlossen, und das Alter zur ersten Bedingung am I2. d. M. ging die Kriegsbrigg „le Dupetit⸗ Thouars miethe von 30 Thlr. und . III. Mr. 5 für jj m dt mi Melzel . . ö ; Rau „ Allerneuestes Gährungsmütel für Brauntwein-Bren Gährüng . . der . St. Antoine, tinte gtwisse gemacht. Was der Tod raubt, wird durch das Alter ersetzt dahin ab. Das Dampfboot 2 Vautour“, welches aus Algier J agenen 20 Thlr., sub Nr. 7 tragenen * ra (zen unterzeichneter Kunst-⸗ und Buchhandlung ist „eM R ie Mü leisen zu Bären z 1 Fhir, Ke— . ebracht. Heute ? er klar ̃ ,,. ö , . . j : ,, an . e n, . 5 aug? auf Tröltost und des Abends bei Bas. In J 1 . . j 6 r. ,, . nereien à 3 Thir. WMübleisen zu härten z Thlr. K tend Anz dhl 2 966 Deute Morgen er klärte eine bedeu ⸗ Daher sind auch alle ehrgeizigen Wuͤnsche nach der Deputirten⸗ in Toulon eingetroffen war, meldete, daß die Ankunst des 100 Ihlr. . . 1 . . a , zu dem mit einem in rnen Gitter mige eben 6 . [i, a —ᷣ , stenloses Verfahren, das Sauerwerden des Biers zu arbeiten en ö. reiter auf dem Gre veplatz, sie würden nicht Kammer gerichtet. Unter der Restauration wurde die Pairs⸗ Herzogs von Orleans in Algier offiziell angekundigt war. Man zur Tro nebst Wage Und J 11d se in. 1 6eh . U d 111 ell i en er nn lung (in Be urch L. Vold, Konigsstraße Vör. 62, erhisten ane 5 oder matt gewerde vi der⸗ . 6 icht sine (Sr 36 . ** 2 46 4 6. . . z 2 * ü. v . ĩ ,, . benen Vorhoft gelangt, während der in Englischem nnen Kr h 1 h. Jsierbien, sauer⸗ schaa . 2 fen rde nr; wirder willgen⸗ n man ihnen nicht eine Erhoͤhung des Tagelohns be., Würde gesucht, jetzt fuͤrchtet man sie als ein Zeichen des Rück, glaubte, daß die Erpedit on nach Hamza 6 statt⸗ a) der Freimann Urban, rücksichtlich der für ihn Keschmache augelcßte Gartfferen 6 ,, 8 che nk rsänze ö ihm nistrüinck' unn Martischreter Ob und wann das Ministerium die Ordon i. ö 1 k w KRuhrica III. Rr. 2 eingetragenen 130 Thlr., n. Felde rte, ,; . . , , . . die Henksteine d Vor; ö 5 seußens wi , m. '! Alnweisun zen, die zum Wehlsiand man Steuer rabs. ü . . ᷣ * gn wegen der Staate seyn, und sie entspringt aus einer der Staatsgewalten, werde, s aß 8i oder deren Erben, bei Vermeidunn des Versusies ires dem Wohnbause⸗ aus . und 1g zen nm die 8 n, ö h. ö Hreußens ö . l , ., . , , . weschüͤste erer dere hseKzz n dsr S lonialßhacter ria fsen werde, ist noch 1 m⸗ welche sie kontrolliren so ll Man wollte zwei Kammern, aher Aus Bre st wird gemeldet, daß die Korvette „la Fortu⸗ RMeluitions? und resp. Vorau fs⸗ Rechts und der Prä⸗ persch ie denen ertabenen in,, 4 he,. ö J .,. ö. n ,. . , ,. Einnahmen schafften, bevor 9 . . . a. sC r zufolge, wartet das Ministerium, man vergaß, der Pairs-Kammer eine eigene Existenz zu geben; ne, welche nach dem Oriente abgehen sollte, eine andere Be⸗ flu mit, allen ibren ohigen Lin sprüschen jeglicher Art, herrlich sie Tlus ich ag . n,, ,,, Werk enhält? die Schlacht ' dri Rudau“, für ungeheure Preife verlanfen; hier wird aber Gele schiedener . Entschluß bekannt macht, noch das Resustat ver, mit einem. Worte wir haben eine Pairs Kammer, aber keine stimnmung erhalten hat; sie wird n , . für das Geschwa⸗ hierdurch öffentlich zur Meldung, spätestens in dem gen ghnten ä , r , 6, . 9. . . , sch von JJĩ geboten, sich für geringe Ausgaben viel Nutzen niz . Erkundigungen ab, die es Uher die Aussuhr Erlaub⸗ Pairs ⸗ Wurde. Unserer Ansicht nach, giebt es nur wei Prin⸗ der vor Buenos⸗Ayres einnehmen. Dem Vernehmen nach, wird JJ za stiften. Zur Bequemlichkeit der Anschaffung wollen ,. Zuckers unter jeder. agge (auf Martinique und Gua, zipien, welche eine Kammer wirklich konstituiren:? die Wahl der Admiral Dupotet, welcher zu m Nachfolger des ContreAdmi, pe einziehen will. lo-, sagt das angeführte Blatt, ober die Erblichkeit. Man muß also der Pairs⸗ Kammer rals Leblane bestimit ist, seine Flagge auf der Fregatte Atalante aufziehen, deren Ausruͤstung in einem Monat beendet seyn soll.
anstehen den Termine, vorgeladen. br i . . Trilogie, und „Sistorische Anmertungen“ ) Cöslin, den 25. Mat 1839. J , . uber broschirt. Preis 22 wi z auch mit dem Umtausch gegen andere Sachen . oni O 8 z t P᷑ n. dem Reservoir wird das Wasser sowohl in die bequem 12 Bogen. 12m. Sauber broschirt. Preis 24 sgr. wir uns auch m ; 0 „ist das Ka; (. ö 9, t 1 — - amm . JJ. pon Dom m ern. eanerchtzte' m Scustetramn Jesegene Küche und Bade, Sicfes dem aierlande, un ichss der Previnz Preu, einlassen. , 8 k noch unenischlossen, und die Nachrichten, welche die Erblichkeit wiedergeben, oder wenn dies nicht möglich ist, , ,. Ocean! k . ! sinbt als auch nach verschiedenen Theilen des Gartens ßen, gewidmete Werk. welches hoffentlich bald inchrere Neue. Berliner Dinten-Fahri . 6 4. daz t, konnten leicht von der Beschaffenheitz seyn, das Prinzip der Wahl in ihrer Organisation einführen. Es ist An den, drei Linienschiffen „l Ocean“, „le Neptune“ und „le
geleitet. Alle Gebäude und die das Grundstück um, Bändchen zählen wird, empfehlen wir hiermit bestens, Mehrensiraße, unter der Kolonade, Mr. . es sich, ungeachtet der Protestation mehrerer seiner shen *. ming. E h, hab' en, deren nnen di, erlchunz Sufften / wird tifrig gaarbeitei
er legitimiren und nack gemessene Caution erben konnte ; wandten des Sohnes von väterlicher Seite zu dessen der ihm von seinem vor ihm
so sind imehr die nächsien Anver⸗ J ; 3 ⸗ so sind nunmthr, die hächst en Lnwze Königsberg, am 1. Aug. 1839
—
hiermit zu dem bezeichneten d der s annten Beririm
dingungen, so wie die
nächsten Anverwan . re he . Nor veide — ö t en . , . e. Hannover, im Verlage der ö ud in
1 ch biß allch bir
. . .
4 8 * J 8 1 51 ö
18. 34 50
igtu, weiche
Reth wendiger Serkanf. ODber⸗Landesgericht zu Cöslin ᷣ
in s un muß. re, é wasser- und luftdichter