1839 / 232 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

8

/

Großbritanien und Irland.

Parlaments Verhandlungen. Oberhaus. Siz zung vom 15. Augu st. Auf eine Anfrage des Lord Ellen— dorough erwiederit Lord Melbeurne, er habe keine neue Nachrichten weder hinsichtlich China's noch, hinsichtlich des Ostindischen Krieges empfangen. Lors Strang ford legte eine Petition vor, worin Klagen uͤber die Einmischung der Fran zosen in den Gummi⸗Handel an der Westkuͤste von Afrita ge, führt werden. Lord Melbourne äußerte, diese Angelegenheit sey der Franzssischen Regierung auf die ernstlichste und feier⸗ lich ste Weise zur Erwägung empfohlen worden, dies werde auch noch fernerhin geschehen, und er müͤsse die Erwartung hegen, daß, wenn die von Lord Strangford angegebenen Prinzipien gehörige Er wagung faͤnd en, die Englischen Unterthanen far den erlittenen Schaden Er satz bekommen würden. Bei dem Antrage auf die zweite Verle— sung der Birminghamer Polizei-Bill, uͤberreichte Lord Broug-⸗ ham eine Bittschrift des Birminghamer Magistrats gegen diese Bill und bekämpfte dieselbe, weil dadurch der Magistrat als unfähig zur Verwaltung der Stadt und zur Aufrechthaltung der Rähe angesehen werde. Lord Melbourne erklärte diese Polizei⸗Bill nur als eine durch die unglücklichen Umstände noͤ— thig gewordene Maßregel, die dem Magistrat die neue noth— wendige Polizei nur gewisser Verhaͤltnisse wegen entziehe. Der Herzog von Wellington stimmte dieser Ansicht auch bei und fand die Bill durch die Nothwendigkeit kräftiger und unverweil— ter Sicherheit fuͤr das Eigenthum in jener wichtigen Fabrikstadt vollkommen gerechtfertigt. Lord Brougham mußte daher sei— nen Antrag gegen die Vill zuruͤckagehmen. Hierauf beantragte Lord Melbourne die zweite Verlesung der Bill zur Unterdruͤckung des unter Portugiesischer Flagge betriebenen Stklavenhandels. Der Herzog von Welrington aber widersetzte sich dieser Maßregel, da sie ihm eben so sehr wie die erste Bill, welche dieser Sache wegen eingebracht und bekanntlich verworfen worden ist, an dem Fehler zu leiden schien, daß sie das Parlament zur Vor— nahme von Maßregeln verpflichten und demnach auch fuͤr die⸗ selben verantwortlich machen solle, welche der Natur der Dinge nach von dem Ministerium, unter dessen eigener Verantwort— keit, ausgefuͤhrt werden mußten. Hier trat nun umgekehrt Lord Brougham als Vertheidiger des ministeriellen Vöorschla— ges auf; er fand die neue Bill durchaus angemessen und aͤußerte die Befuͤrchtung, daß, wenn sie verworfen warde, die Portu— giesen die Sache unrecht verstehen und die Verwerfung als eine Aufforderung zur Beguͤnstigung des Sklavenhandels be— trachten möchten. ie Minister siegten, denn die Bill wurde mit 39 gegen 28 Stimmen zur zweiten Verlesung zugelassen.

Unterhaus. Sitzung vom 11. August. An diesem

966

Näcolls zum Ober⸗Befehlzhaber in Ostindien an die Stelle des Sir Henry Fane ernannt worden.

Die Dublin Po st will wissen, daß O Connell, sobald ihm seine parlamentarische Thätigkeit dies eilaube, in Prioat-Ange— legenheiten nach Paris abreisen werde.

Aus allen Fabritstädien laufen Berichte über den Unfug ein, den der sogenannte Chartistische National-Kenvent durch seinen Beschluß veranlaßt hat, daß vom 12ten an auf drei Tage alle Arbeit ruhen und nur Umzuͤge und Versammlungen gehal— ten werden sollten. Außer den Vorfällen in Birmingham, Man— chester und Nettingham sind auch in Buty, Rochdale, Hey wood und anderen Orten Unruhen vorgefallen, zum Theil veranlaßt durch die Versuche, diejenigen Arbeiter, welche, des vorerwähn—

ten Beschlusses ungeachtet, fortarbeiten wollten, zur Einstellung

ihrer Arbeiten zu zwingen. In Bury mußte die Aufruhr-Akte verlesen werden, in Heywood wird seit dem 12ten nur in dreien von den vorhandenen dreißig Fabriken gearbeitet, und die unbe— schäftigten Arbeiter durchziehen in Masse die Straßen; in Middle— ton wurde in einer von 2000 Arbeitern besuchten Versammlung beschlessen, jeden Augenblick bereit zu seyn, um den Arbeitern in den benachbarten Orten zu Huͤlfe zu kommen, falls sie Bei— stand brauchen sollten; besonders Besorgniß erregend war der Zustand von Bolton in der Nacht vom 13. auf den 11., in der ein Versuch gemacht worden seyn soll, die Stadt in Brand zu stecken; die Aufruhr⸗Akte wurde verlesen und das Militair aufgeboten, das, nach einem vergeblichen Versuche, die Straßen met aufgepflanztem Bayonette zu saäubern, in förmliches Ge— fecht mit dem Pöbel gerieth, wobei zwei Individuen getoͤdtet und Mehrere verwundet worden seyn sollen; viele Verhaftun— gen haben stattgehabt. In Chester sind am 14ten Morgens os0ob0 Gewehre, mit Bayonetten versehen, weggenommen worden, welche in dem kleinen Hafen Ellesmere in der Nähe von The— ster gelandet waren und nach Einigen den Chartisten zugehoör— ten, nach Einigen fuͤr die Karlisten in Spanien bestimmt wa— ren, nach Anderen sogar von der Regierung selbst heimlich ab— gesandt worden wären, um unter der Hand den zuverlaässigeren Theil der Bevölkerung gegen die Chartisten zu waffnen. In Birmingham, dem bisherigen Hauptsitze der Chartisten, ist es am ruhigsten geblieben. Dort aber entwickelt sich der Zwiespalt zwischen den Behöoͤrden und der Regierung immer mehr. Die erste Veranlassung dazu war das Benehmen der Munizipalität während der Untuhen vom 15ten v. M., welches von der Regierung nicht gutgeheißen wurde, und dazu

kam dann die von dem Ministerium vorgeschlagene Polizei⸗Bill

in welcher die Munizipalitaäͤt einen Eingriff in ihre Rechte sieht;

ein dritter Grund der Unzufciedenheit endlich ist der verlaͤn⸗ gerte Aufenthalt der Londoner Polizei in Birmingham, worin man einen Mangel an Vertrauen von Seiten des Mi—

Asend beschaäftigte man sich fast ausschließlich im Ausschuß mit nisteriums in den guten Willen oder die Fahigkeit der

der Bill wegen Verlängerung des Privilegiums der Bank von

Munizipalitaͤt zur Aufrechthaltung der Ruhe erblickte.

Irland, welche von Seiten O Connell's sowohl, als mehrerer Lebhafte Debatten veranlaßten diese Verhältnisse in der Siz— anderer Irländischer Mitglieder, auf das heftigste bekampft zung des Birminghamer Gemeinde- Rathes vom 13ten. Der wurde. Cine Menge Abstimmungen fanden statt, bei denen es Gemeinde-Raih hatte sich schon früher an den Minister des sich entweder direkt oder indirckt um die Verweifang der Bill Innern mit der Bitte gewandt, die Londoner Polizei zurückzu— handelte, und wenngleich die Minister die Majoritaͤt behielten, ziehen, Lord John Russell aber hatte darauf abschlägig geant—

so kam man doch mit der Sache nicht vorwärts.

Unterhaus. Sitzung vom 15. August. Verschiedene Bills, darunter auch die uber die Grafschasten und Distrikts⸗ Polizei, rückten ein Stadium weiter vor. Als aber Herr Spring Rice darauf antrug, daß das Haus sich wieder in den Ausschuß uͤber die Irlaͤndische Bank. Bill verwandeln solle, widersetzte sich O' Connell diesem Antrage sehr leidenschaftlich. Er wies auf die geringe Anzahl der gegenwartigen Mitglieder hin und errang auch den Sieg, indem die Bänke um Uhr

sicht beharren muͤsse. Dann wurde beschlossen, eine Pe—

zum Tode verurtheilten Unruhestifter. Letzteres ist nun gestern auch durch eine aus ungefähr 30 Parlamente Mitgliedern be⸗

wortet und zugleich das Begehren des Gemeinde-Rathes fuͤr sehr unvernuͤnftig erklaͤrt. ; t vorerwähnten Sitzung verlesen und veranlaßte einen neuen Be—

Dieser Bescheid nun wurde in der schluß, die Erklaäͤrung enthaltend, daß man bei der fruͤheren An— tition gegen die Birminghamer Polizei- BBill an das

Oberhaus zu richten, endlich auch noch ein Gesuch an den Minister des Innern selbst wegen Begnadigung der

so leer wurden, daß nur noch 37 Mitglieder anwesend waren stehende Deputation des Unterhauses, an deren Spitze Herr

und das Haus vertagt werden mußte.

London, 16. Aug. Eine Anzahl von Pairs hat gegen die im Oberhause auf Antrag Lord Brougham's angenommenen Resolutionen in Betreff der Irläͤndischen Rechtspflege protestirt, weil sie darin einen Eingriff in die Prärogative der Krone

Warburton stand, dem Minister, der unpaͤßlich ist, in seiner Wohnung muͤndlich vorgetragen worden, worauf dieser die Antwort ertheilte, es sey schon am 14ten von der Regierung beschlossen worden, den Meuterern die Todecstrafe zu erlassen, und ein darauf bezuͤglicher Befehl, die Vollstreckung des Urtheils aufzuschieben, sey schon abgesendet. Die Morning-⸗Chroni⸗

sinden, namentlich in derjenigen Resolution, durch welche die cle belobt diesen Beschluß der Regierung sehr und sucht darzu—

Meinung ausgesprochen wird, daß der Lord⸗Lieutenant von Ir— land das Begnadigungtrecht nicht ohne vorherige Einziehung bes Gutachtens der betreffenden Richter auszuuben haäͤttt.

thun, daß die Vollstreckung des Todes Urtheils an Uebelthaͤtern dieser Art nur dazu dienen wuͤrde, das Volk zu brutalisiren und die Folgen der Ruhestsrungen gefährlicher zu machen. Man

Die Hauptgruͤnde, wethalb Lord Brougham sich im Ober« glaubt, daß in dem vorliegenden Falle eine Umwandlung der

hause der Bill über den Admiralitaͤts-Gerichtshof widersetzte, waren die Besoldung der Richter dieses Tribunals, die 4606

Todet strafe in lebenslaͤngliche Deportation stattfinde werde.

Der Courier bedauert es sehr, daß die Regierung dem

Pfd. beträgt, und die der Lord fuͤr zu hoch erklärte, so wie die Dr. Bowring nicht Vorschlaͤge nach Berlin mitgegeben habe, schon so weit vorgeruͤckte Zeit der Session, die zu einer reifli⸗ die zu einer innigeren Verbindung zwischen Deutschland und chen Erwägung der Maßregel nicht hinreichenden Raum England hatten führen koͤnnen. „Von Deutschland“, faͤhrt das

gewähre.

genannte Blatt fort, „sind keine Schwierigkeiten zu erwarten,

Die Fundirung der A Millionen Pfd. Schatzkammerscheine, wenn England nur offen gegen Deutschland handeln will; aber

welche bekanntlich heute vorgenommen werden sollte, ist nur theilweise gelungen. Eine ziemlich bedeutende Anzahl von Ka—

1

solange unsere gegenwärtigen Korngesetze noch fortbestehen, de—⸗ ren Wirkungen den Deutschen kaum weniger nachtheilig sind,

pitalisten hatte sich zu der dieser Sache wegen angefetzten Ver als uns, darf der Geist der Wiedervergeltung, den wir in se— sammlung im Schatzamte eingefunden, in welcher der Kanzler nem Lande sich kundgeben sehen, uns nicht Überraschen. Wir der Schatzkammer in Gegenwart des Premier Ministers, als haben uns in der That nicht darüber zu wundern, daß unsere ersten Lords des Schatzamtes, die Verhandlungen dadurch er⸗ Manufakturen von Seiten aller Deutschen Staaten durch deren oͤffnete, daß er dem anwesenden Gouverneur der Bank ein ver- Zoll-Gesetze entmuthigt werden, sondern daß man nicht zu noch siegeltes Papier uͤberreichte, auf welchem das Maximum des ener gischeren Maßregeln der Handels-Feindseligkeit seine Zu— Belaufes an konsolidirten Annuitaäͤten verzeichnet war, welches flucht nimmt. Wir sind der angreifende Theil, und so lauge die Regierung fuͤr die Einlieferung von 100 Pfd. Schatztam, unsere Korngesetze fortbestehen, find wir nicht berechtigt, uns merscheinen geben zu ksnnen glaubte. Er zeigte zugleich an, uber irgend eine Beeinträchtigung zu beklagen, die wir durch

.

doß die Anerbieten auf die ganze Summe den Vorzug vor den anderen haben wuͤrden, wenn sie mit den versiegelten Bedin— gungen der Regierung uͤbereinstimmten. Dann fragte Herr Spring Rice, wer von den Anwesenden ein Gebot zu machen habe, worauf im Ganzen fuͤnf eingereicht wurden. Eines derselben, von den Gebruͤdern Rotbschild,

unsere eigenen Handlungen hervorgerufen haben!.

Sir F, Trench trug dieser Tage im Unterhause darauf an, daß die Kronleuchter im Parlament mit kurzen Lichtern, drei aufs Pfund, statt mit langen, versehen werden moͤchten Hieruͤber bemeikt die Times: „Wir sind im Artikel der Wachslichter nicht erfahren genug, um uͤber die Verdienste die—

erbot sich, die ganze Summe zu 110 Pfd. 17 Sha 6 Pee. ses Antrags ein Urtheil abzugeben, aber Herr Spring Rice, far 190 Pfd. Schatzkammerscheine zu übernehmen. Die Han, der Kanzler der Schatzkammer, der, wir behaupten es kahn,

dels⸗Bant von Schottland wollte 500, 0090 Pfd. zu 111 Pfsn, die Bank von England ebenfalls 500,000 Pfd. zu 109 Pfd. 5 Sh. 10 Pee. ubernehmen; die beiden anderen Gebote wer— den nicht angegeben. Der Kanzler der Schatzkammer ließ dar— auf das verssegelte Papier üffnen, woraus sich ergab, daß die Regierung 119 Pfd. bewilligen wollte. Da demnach nur das Anerbieten der Bank von England diesen Satz nicht uͤberstieg, so wurde auch nur ihr Gebot angenommen und der betreffende Kontrakt sogleich unterzeichnet. Auf die Frage des Herren Spring Rice, ob Niemand ein neues Anerbieten zu dem von der Regierung festgestellten Preise zu machen gesonnen sey, er⸗ wiederten alle Anwesenden verneinend, und die Versammlung trennte sich unmittelbar darauf. Die Wirkung, welche diese Tran action auf die Fonds hervorgebracht hat, waren unbe— deutend.

Vorgestern ist in einer Versammlung der Direktoren der Ostindischen Compagnie der General Lieütenant Sir Jasper

Nachmittags auseinander, so daß Herr Rice Gelegenheit hatte, seine Aufmerksamkeit an diesem Abend von Lichtern, drei aufs Pfund, abzuziehen, und sie ausschließlich auf die Zprocentigen

eben so viel und nicht mehr Kunde von Lichtern als vom Um— laufe des Geldes hat, erklaͤrte, daß die Diskussion uͤber diesen

Gegenstand bloße Zeitverschwendung ser, worauf Sir F. Trench seine Motion zurüͤcknahm. Das Haus ging hierauf um 5 Uhr

Consols hinzuwenden. Wir hoffen, der Kanzler der Schatz!? kammer werde diese Gelegenheit benutzen; denn ein Blick in

unsern Börsen⸗Artikel wird den Leser belehren, daß Herr Rice sich, wie es scheint, seine Finger eher an den Consols als an den Lichtern verbrennen wird.“

Nach Berichten der Brighton-Gazette hat das Linien

schiff „Benbow von 14 Kanonen Befehl erhalten, unverzuͤglich nach dem Mittellaͤndischen Meere abzugehen. Eben dahin ist die Dampf Fregatte, Gorgon“ mit Depeschen fuͤr den Abmiral Stopford bestimmt.

Hork verließen auf welchen fuͤn

Einige Tage lang war das Wetter sehr gut, heute fh hat es sich wieder verandert und ist unguͤnstig geworden. Die Jähaber von Weizen haben sich dadurch bewogen gefunden, höhere Preise zu verlangen, der Umsatz war aber sehr beschrankt und frische Waare, sowohl Englische als fremde, ward zu de Preisen vom Montag verkauft; es war etwas Begehr nach un—

verzolltem Weizen, aber es ging wenig darin um. Man siehr

mit Spannung den Aerndteberichten entgegen, da man glaubt, daß eine sehr verspätete oder schlecht eingebrachte Aerndte bei

dem jetzigen Zustande der Dinge, und namentlich auch bei der

Geldneth und den Verlegenheiten der Bank, von unberechen

barem Einfluß auf die kommerziellen und selbst auf die politi— schen Verhältnisse seyn würde.

Mit dem „Great Western“ und der „British Queen“,

die am 1sten d. M. zugleich mit drei Segel Paketschiffen New—

Schiffen im Ganzen

jun Personen die Reise nach England gemacht haben

sollen sind neuere Nachrichten aus Nord- Amerika

eingetreffen. Die Niagara Chronicle will wissen,

daß die Britische Regierung jetzt dem General Colborne den

n

Befehl ertheilt habe, mit der äußersten Strenge gegen diejeni

ten; zugleich sollen der Regierung zu Washington durch den Britischen Gesandten, Herrn Fox, diese neuen In— structionen mitgetheilt worden seyn Auch erfährt man, daß General Scott, in Begleitung des Nord-Amerikanischen Kriegs-Secretairs, jetzt die Kanadische Gränze der Vereinigten Staaten bereist, um alle moglichen Vorkehrungen gegen die Un— ruhestifter zu treffen, und daß er mit dem Präsidenten und dem Secretair des Innern eine Zusammenkunft, dieser Sache we gen, an der Gränze haben werde. Nach dem New-YPork Advertiser vom 29. Juli ist ein Krieg unter den Cherotesen ausgebrochen, die sich in zwei Parteien, die Roß-Partei und die Ridge⸗Partei, gespalten haben. Ein dritter Anführer, Bushy Head genannt, schien bisher die Rolle des Friedensstifters ge— spielt zu haben. Am 28. Juni fand ein Gesecht zwischen den beiden obigen Parteien statt, wotin der beider seitige Berlust ar Todten verschiedentlich zu 40 bis 70 Mann angegeben wird Auch Roß war unter den Getoͤdteten, und da Ridge schon seuͤ her umgekommen war, so hoffte man am so eher, daß es Bushy— Head gelingen wurde, die beiden Parteien zu vergleichen We— der die Maßregeln der Englischen Bank noch der Fall der Baun wollen-Preise in Liverpool sind für den Handel in Ameri von ernsthaften Folgen gewesen. Die Aerndte scheint in dem ganzen Umsange der Vereinigten Staaten das Vertrauen wie der hergestellt zu haben, und obschon die Geschafte fuͤr den Au— genblick nicht bedeutend sind, so sehen die Kaufleute doch einer Besserung derselben entgegen. Privat-Berichte aus NewYork besagen dagegen, es werde 1“ à 112 pCt. Dis konto fur der Monat daselbst bezahlt und die allgemeine Furcht gehegt, daß die Bank ihre Zahlungen einstellen werde.

2

181

In New-Orleans wollte man am 16. Juli die Nachricht haben, daß Santana als Präsident von Mexiko durch den Ge neral Bravo ersetzt worden sey, nachdem jener resignirt habe; diese Nachricht, die von Anderen sehr bezweifelt wird, weil Santana zu viel Klugheit besitze, um sich gänzlich der Macht seines Guͤnstlings zu unterwerfen, soll durch außerordentliche Gelegenheit

* 22 ist

am 7ten nach Matamoras gekommen seyn. Zu bemerken

überdies, daß Santana nur interimistischer Praͤsident ist; der

eigentliche Praͤsident, Bustamente, stand mit seinem Truppen— Corps noch in Tampico. Matamoras ist in den Händen der

Regierungstruppen; daß es von den Föderalisten genommen sey,

erweist sich als falsches Geruͤcht. Die Generale Lemes und Ca—

nalizo, von denen Jener, ein Foͤderalist, zu Monterey, dieser

zu Saltillo stand, sellen mit einander wegen des Friedens un terhandeln. Der Plan eines Angriffs auf Texas scheint aufge geben zu seyn.

Der „Morning Chronicle“ wird aus Philadelphia vom 19. Juli geschrieben, es sey mit einer Brigg aus Buenos Ayres vom 6. Mai dort die Nachricht von einer zu Page Cervo zwischen der Armee von Corrientes und der Armee von Entre rios stattgefundenen Schlacht eingetroffen, in welcher die erstere aufs Haupt geschlagen worden und 1960 Mann an Todten darunter 81 Offiziere und den General Baron de Ostada, selbst den Gouverneur von Corrientes, verloren hätte. Außer dem wären den Siegern 450 Gefangene, 500 Gewehre, 1300 Lanzen, 360 Karabiner, Degen und Saͤbel, 6 Wagen mit Mu— nition, 4000 Pferde und Maulthiere, sammt der Kriegskoasse und der Korrespondenz, in die Hände gefallen Damit wäce der Insurrection in der Republik des Rio de la Plata der Gnadenstoß gegeben.

Nach Berichten, die am 8. Mai in Mentevideo von Buenos-Apyres eingegangen waren, sollte in Cordova eine Revolution unter Leitung des Generals Bravo stattgefunden haben; auch sollte Mendonca in revolutionairem Zustande seyn. Die Blokade von Buenos-Ayres dauerte strenger als jemals und in immer weiterer Ausdehnung fort, und der Angeiff der zum Blokadegeschwader gehörigen Brigg „Sylphe“ auf Ata— laya bestaͤtigt sich. Am 11. April hatte sie diesen Hafen be schossen und, nachdem sie die Garnison bezwungen, 27 Kauf— fahrer mit einer Ladung von 1 Million Dollars an Werth verbrannt, da sie dieselben nicht aus dem Hafen fortsuͤhren konnte.

In Montevideo hat die Regierung am 8. Mai prekla— mirt, daß sie mit der ganzen Welt im Frieden sey aus genom— men mit Rosas. Sie drang auf Unterstuͤtzung der Franzoͤsischen Blokade des La Plata, auf Verstärkung des Heeres bis auf

6000 Mann und auf Zulassung von Fremden in dasselbe, und

stellte die Finanzen als sehr blühend dar. Nachrichten aus Rio“ Janeiro vom 31. Mai zufolge, hatte ein Englisches Kriegsschiff wieder zwei des Sklavenhan— dels verdächtige Schiffe unter Portugqiesischer Flagge genommen, was großes Mißvergnügen in Rio-Janeiro erregte. Die Nachrichten aus Central Amerika lauten sehr un— guͤnstig. Drei von den Staaten der Unien, Costa Rica, Ni—

caragua und Honduras, haben sich fuͤr unabhängis erklärt.

Die zwei letzteren hatten eine Armee von 1600 Mann auszge— hoben, die jedoch von dem Praͤsidenten der Republik, General Morazan, geschlagen wurde. Morazan selbst ward in dem Treffen verwundet. Fruͤher wurde schon gemeldet, daz auch Guatimala sich von der Union getrennt habe.

Der Hamburger Börsenhalle wird von ihrem

Korrespondenten in London unterm 17. August Morgens be—

richtet: „So rasch man auch jetzt mit den noch vorliegenden Bills verfaͤhrt, so scheint es doch nun gewiß, daß man in der naͤchsten Woche mit den Geschaͤften der Session nicht fertig wer— den kann. Auch hieß es heute Abend im Oberhause, die Pro— rogation werde vor Dienstag uͤber acht Tagen nicht stattfinden können. Sie werden sich erinnern, daß mehrere Veraͤnderun⸗

meld . lich . Ich als Käufer und zahlten nahe genug die vorigen Preise, nam⸗

967

dito 10 Fl., 120pfdnd. neuen bunten dito 370 Fl., 127pfünd. al⸗

gen im Ministerium vor einigen Wochen in der Morning⸗ ten Roflocker 380 JI. J2z . 1210fünd. Rbeinischen 315. 329 31.

Chronicle“ als beworstehend angekuͤndigt wurden. Der E rier“ und „Globe“ erhielten Instructionen, diesem Berik 2 20pfü . 7 1 ul erer i, dae ber: K . dee er . 9 dig or fo n. Ddessaer 19 31. viel bestimmtere Weise thaten, als es der Regierung angenehm Umsatz. ste und Hafer blieben ohne war. Eigentlich war der Bericht der „Chronicle“ wohl gegrůn⸗/ det; . koͤnnen Sie sich . verlassen, daß Herr 6 Spring Riee vor Anfang der nächsten Session in das Oberhaus tuttg art, 14. 55 m ,,, versetzt wird, und daß Herr Baring zu seinem gie e , als mer noch ue un. 33 4 . hier 4 Kanzler der Schatzkammer bestimmt ist. Daß Herr Labouchere 27 Grad. So sehr dieselbe den Wern tod zu de,, , . 8 ' Ya

reformirte Kollegium von Paga wird nach hierher versetzt werden und somit die Sta Zierde gewinnen.

einem neuen Plan dt wieder eine neu

Spanien.

Madrid, 7 Aug. Die hiesigen Wahlen sin

alle Kandidaten der Progressisten oder n r er, . ßer Majoritäͤt gewählt worden. Es erhielten nämlich die X putirten Arguelles 3209 Stimmen, Cantero 3185 Lopez 3148 Caballero 3081, Calatrava 2071, Olozaga 3013, Mendizabal

2005, Osco 25304, Gomez Pardo 27143, Miranda 2123 und Aleonzo 2225 Stimmen. Auch die fuͤr die Senatoren Wahl aufgestellten Kandidaten der exaltirten Partei sind saͤmmtlich ge⸗ waͤhlt worden, und zwar die Herren Maguiro und Iribarren mit 3209 Stimmen, San Miguel mit 3165, der Herzog von Saragossa mit 3166, Guevara mit 3159, Corchada mit 3091

Deutsch land.

um Handels- Minister ausersehen, ist auch wohl anzunehmen, so daß der sanguinif zei ; s ; = welchem Falle Herrn Poulett Thomson's Reise . erwartet als * id r, . guten Wein wohl vor sich gehen kann, obgleich wenige an seine Ernennung lu goͤnnen wäre, als der Ertrag der oer ,. um so mehr zum General-Gouverneur jener Kolonie glauben. Die Könf. deutend ausfallen wird und der Wem f itat nach nicht be⸗ gin begiebt sich morgen mit der Herzogin von Kent nach Wind- hintereinander mißrieth, eben so sehr bekla , Jahre sor, wird aber Montag schon wieder zur Stadt zurücktehren. hierüber. Zwar sind die meisten Frucht * der Landmann kel, Gerste, R Früchte eingebracht, und Din—

Gegen Ende dieses Monats wird sie sich wieder na Ro er en ei ; g ind d sie sich wieder nach f geliefert. ber ggen, Hafer ꝛc. haben einen herrlichen Ertrag

Windsor begeben, um bis Mitte November dort zu ver Erwarten 3 . 5 7 ** , 3 Schaden Hhesar arten, da man der Trockenheit wegen immer und Capaz mit 3062 Stimmen. Der General Ferraz, der be⸗ weilen. Der Koͤ gil elgier werden zum Hztete; allein die Nachfutterkräute guͤnstigtest r e f

= r achfutterkräuter sind nun der FRänstigteste Kandidat der retrograden Partei, erhielt nur 721

, Windsor erwar k langen Dürre 1 . , Weizen wird nächsten Donnerstag wohl auf 6 Sh. 8 P. herun— ; Hiagen, wenn nicht in weni Tagen ein u

(E83 scheint ungewiß. w die Can Meter, ,. ; eingr = 5 ; ) wenigen Tagen ein tief— Es scheint ungewiß, Cd die Kaufleute ihre Lager als, zingtreifender Regen fällt. Was aber noch mehr zu beklagen s 1.

ter seyn E dann verzollen oder ob sie einen noch niedrigern Zoll erwarten . . . der Kartoffelfelder Diese leiden bei der außer . lichen Troc ; ö ĩ . 24

tenheit ungemein, und wenn dieselbe fort—

werden. Unsere Aerndte wird an verschiedenen Orten wohl sehr ;

verschieden ausfallen, in einigen Grafschaft *. dauert, so ist kaum ein Dei . ;

verschieden ausfallen, in einiger schaften gut, in anderen * D ein VNrittheil des gewöhnlichen Ertrass zu a nun aber Wurttembera .* sow? ö

möer

schlecht. In Ganzen aber, da ungewoͤhnlich viel Weizen gesaäͤet hoffen. * . n,. ; h ! 9 t. . g, sowohl der obere The

als der untere, besonders aber der Schmal nald r abere, Theil .

Stimmen

Ie k . 1 min e Zeitung enthalt ein Cirkular⸗Schreiben, worin . es Innern die politischen Chefs der Provinzen ö 3 den Senatoren und Deputirten anzuempfehlen, sich kum g. Gern lem in Madrid einzufinden, damit die Eroͤffnung . zrtes an diesem Tage mit aller der Feierlichkeit, die ein so wichtige Ceremonie erfordern, stattfinden koͤnne. Die poli—

worden man annehmen, daß die Aerndte nicht unter , ,. J . . z ; . )* I w 9 . varzwald und die J tischen Che s werde Uußer ö 4. dem gewöhnlichen Durchschnitte seyn wird. Alsdann aber, da zum großen Theile von Kartoffeln lebt, wir. i . Deputirten! 31 . kee, ,. angewiesen. den Senatoren und die Lager Überall ziemlich geräumt sind, wird im nächsten Jahre außerordentlich. Viele Spekulanten kaufen bereits rah, m, gehen. zu ihrer persoͤnlichen Sicherheit Eskorten mitzu— J * 21 ) .

um diese Zeit wieder ine starke Einfuhr noöͤthig seyn. Mach us Chester vom 15ten Abends ist der bekannte Pfar—

.

rer Stephens von den dortigen Assisen aufruͤhrerischer Reden

und diese sind auch schon iin Prein j ; ! on im? r e gestie . end 6 s . Der Graf 96 fal 16 2 . F nach einer ergiebigen , , . wahrend sie sonst ö, . von Ofalia ist jetzt taglich bei der Königin, ohne Tagen kein Regen n elen. Dollte in acht edo in en De tathungen des Minister⸗Conseils Theil zu nehmen. Wan spricht noch immer davon, daß der Finanz Minister

ert 4 r ö Derichten a4

( ( ; e kommen, so werden sie noch mehr steigen

schult ig befunden und zu 18 monatlichem Gefaͤngniß verurtheilt und den Preis erlangen, den sie vor Anf 3st seine Entlassung nehm ar,. *,, . ; . . 5 theure 8 . ö vor (anfang des sogen annten 1, asung nehmen werde und be eich ; worden. In der City ging gestern Abend das unverbürgte heuren Jahres hatten, nämlich im Jahre sss6. Der Kö, Konsul in Bayonne, Herrn Gamboa * . ĩ . J .

Berüͤcht, daß die Gebrüßer Rothschüld die noch ubrigen z, 56h, C nig wird in der näͤchsten Woche hier zur ücker wartet.

; Von der im Oberhause 26 . ,, r im Oberhause gehaltenen Rede des Grafen von

C ar do 3652 59 . . . Clarendon uber die Spanischen Angelegenheiten ist, außer der

den letzten Dezennien ist hierin Außerordentliche s geleistet wor⸗

stimmten Preise von 110 Pfd. fuͤr je 100 Pfd Schatz⸗ OD en . vo n Zei

30 bern en hätte * ö 1 von den Zeitungen mitgetheil n

kammer⸗-Scheine übernommen hätten. Für wahrscheinlichtr Wien, 14. Aug. (Schl. 3 66 1 sonderer Abdruck e nnn, jetzt noch ein be⸗

hielt man es, das der Kanzler der Schatzkammer sie durch . ö. J,. schl. 3.) . den Forischritten des Nattonal, ed supt'i . ee, wann,, ist eine

Subscription unterzubringen suchen werde. Die Parlaments, di zbes Zweigen der öffentlichen Verwaltur , sten Beitrzae an dsher worden, wobei auch die gering

2 ? . 4. . dient insb der Ber *. ö 2. k ag ver, sten Beitrage angenomme n

Verhandlun wazen am, gesteigen Abend fast ganz ohne In⸗ esandere der Bergbau rühmliche Erwähnung. Binnen Medaille oder einen nnr, m e u . 6

; 3 . . . dr fz n ander eg an als Zei en der ank⸗

teresse. Das Unterhaus hielt gar keine Versammlung, da di ; 1 61 ; a die den, und der G fes & ; r inreichende Mitgliederzahl fehlte. J haus⸗ . 1 . er Gewinn dieses Industrie⸗Zwe . , . , z , n , Oberhause würden die durch fast in jebem Jahb? Nach 2 , sprochenen Ansichten zu verehren. n. egen Unterdrü j ] ö. 35 venhandels und wegen Ein! Jahre darf der jährliche Ertrag . i. . wei, legten

! er neuen olize in Bir is⸗ 24 25 . . 4 161 5 Y czy ngs ,, mingham im Ausschusse an! und 186 bis 2ho, h Mar? Silber . J 35 genommen S,; J ** . . ngen or el erden; die Siren burgischen Bergwerke insbesondere liefern alljährlich ein . g gesteigert reichliche Aus heute. ) ,. J ,,,, 16. Aug, Nach einem Briefe aus . Canton vo n 6. 2 9 3 1m 5 Dagbslad van' s Gravenhage⸗ hat man es dem Cinfluß und den eifcigen Bemuͤhungen des Nie—

barkeit der Sp ani scßbe Mats J ö. . 9 ö Spanisch Na ges steigert sich hier⸗ ichen i ation fuͤr die in ener Rede ausge⸗

Spaniscke Gz . . ,,, Graänze. Tolesa, 10. Aug. Es ist hier die Nachricht ven der Revolte des 5. Navarresischen Bataillons eingetroffen Soeben steigt Don Carlos zu Pferd, um sich . y ,,, seinem Adjutanten, in das Bastan—⸗ Mien, te . zegeben. Maroto wird hier t J ö, n . d thr zu Legeben. Maroto wird hier erwartet. Der Oberst Arnar Tartichen Pri schein n an,, e . , ist mi e,. des General Cabrera hier eingetroffen. rländischen Konsuls e . getreten zu seyn. , , , . Briefen aus Bayon olg er ; derlaͤndischen Konsuls Senn van Basel zu verdanken, daß der ö ; H on Wahrtscheinlich gedenkt man vorerst die Ant⸗ an der Pyrenaͤengt a , 66 2 6 König von Canton, bei Gelegenheit der letzt 4 6 21 ort Mehmed Ali's auf die letzten Eroͤffnungen des Divans kla ,, J in Hinsicht des Opiumhandels, sein Verhab'n y, . , ö. ö Der unausgesetzte Courier. Wechscl, wel. erklart. 4 se hst Jandel veihert 61 E96 . ö . Kan l ; M is h iz vm ic ĩ 1 die daselbst Handel treiben, einzustecken oder nach Pecking zu mi ; z Wei und das hiesige diplomatische Corps Etusai U i , Wen, einzustecken oder nach Pecking zu ** . ge, diplomatische Corps Etula in unterm 9. t nach de Proc i schick'n, aufgegeben. Dieser Konsul scheint viel zur . 1 ,, n , , ist vorlaufig un, „In dem , des Chinestschen Poͤͤbels beigetragen zu haben, der schon zu Ge⸗ hi ö ] deh; . Sraf Sicquelmont hatte während feines nüt den Waff? äachti he di hren nn, . , ͤ n zu h ; ze, hiesigen kurzen ÄAufent . drend ] ee den hs ssen zu züchtigen, welche die Brandfack t waltthätigkeite ,, . . Dan, 3 ufenthaltes häufige Bel rechun 6 Felder e ,,, . . 3j ,,, 969 der . GFuͤrsten . und den Boi sd er gt n n s m ne. , n, n, e, n ,,, deren, . ö schol l sahrdet war, in Canto bieder seinen gewöhn, nien und Frankreich, und setzte s gaftern r Groß . ren Händen tragen, um sie auch in die E ö h enoimmer Und das 65 2 SG. 220 22 2 1 setzte sodann 1 Reise 51 j j A 1 ? 3 le urg gen ö chien gensimen, und das auf die Europäischen Schiffe Savoyen fort, um seine dort ul nne ng, n hc re n Fein , . . 89 eilende Gema zuholen Feigling verführt, die Reihen der Loyalität ur 6 Gemahlin len Ain und das ist nicht bekannt, wann Ruhms verlassen, um fich mit Schmach zu bedecken ,

55 U 8 99 0 p (

Der General Zariategui hat aus dem Haupt Quartier

ward aufo 656 8551 ( ach Neape U ber l I ward aufgehoben. U 38 n h 2 l 3 gleiten. Es 2 1 r dam 1 Aung 58 22 N 11 2 ein n . oster g Ur 8! s j Mi Ver hs l

8 vir (55190 * 19. Rn ng. 69 1 bels b . 3 ** orgestern hat⸗ ö let weile wir d der hie si ze Hof . P . sl ck ö hh ö . ,. au sie 3 le de . Er ch, Ih a 1 nd Bruͤder der O er ten wii ö iegenheit . das Geschenk zu chen welches Unse re Rath der Botsch af . It n ĩ x ͤ ; ; 9 ; . ö 1 ; ö. l ; 88 tad t 31 eh R nl 11. Hoheit 9 R J . 6j ö . . 6 s ö ] 1 Herrn von Kaisers el * ve rt eten. . err ford rt 6 ie 5 vo n E uch det Ko u siehr au E u ch und Eir é. 1 inzes sin von C 11 en 5 . ö eee de n i, . inzen und der Erb⸗ von Tatitsch eff, n elche ö bekanntlich Wien auf laͤn gere eit ver⸗/ * z e ö ö .

36 ( anien estim 9 3 te . = . 2 s. Ga n R . ge 3 der

* 1 h at. Dasselbe es eht in einem lassen hatte, Um seine C ter im suͤdlichen R ußland zu bereisen

. Euerer Landsleute, der so oft ie 6 silbernen T [ur , , : t Gefahren des Ruh mit silbernen Tafel⸗Aufsatz mit 7 Absätze P . . 2 . 5 1 en de uhms mit 1 4 lufsatz mi atzen, der nach Belieben ver war eben in Petersbur . . senen Freiwilligen theilte, wendet sich E spri laͤngert oder verkuͤr rde ĩ , n , n,. tsburg angekomm Il DOrientalische ,, . 9 ] / ich an Euch und verspri ,,, ö , . kann und . Füßen in Form Verhaͤltnisse durch den Tod ö. . 6 . far die Jeregeleiteten voͤlliges Vergessen 7 , , ,. aulgerdüten Dlatter getragen wird. Im Mittespunkt befindet , . ,,, te verhangniß⸗ nicht etwa, weil wir ihres Armes bedrrft— . . * ö et vollen Ereignisse, welche egleiteten.“ zn. ö ir ihres Armes beduͤrft e sich eine Vase, die mit einer Trophäe mit den Niederlänt lichen ? auen h n. . ihn begleiteten, eine gefährliche Wen, um unserem vielgeliebten Souverain J,. , ,,. und den Wueitembergischen Fahnen ausgeschm ck. nk lch g zu nehmen droheten. Unter solchen Umständen verzichtete damit Europa lch s in Feummer, zu ersparen und Vordertheile der Berg iernn gd d r e r r nnn, ncht m uf dem . unf, Botschafter auf seine Plane und trat sogleich wle, bewunderr 3 ne , nf, air , en e, ,,,. k ,, , ve. an von der die ckreis Wi ĩ 1 . ö! it feilen dlingen ver l den beiden Seiten den Niederländischen L . kreise nach Wien an, wo er taͤglich 4 , J gen verwechselt. Gott Zeiten de : schen Löwen, der mit se 2 le nach W. w glich erwartet wird. und der König sey stets unfer Wahls Vordertatze den Wayppenschild von Nun . t seiner Erzherzog Friedrich ist nach einer kuren Er ; 9. ; ns ahlspruch, und für Gott und 33 tze den Wapx Hild von Amsterdam schuͤtzt. An d Griechi sern glu nrget serennlehrt fin den König wollen wir stzgen o ben deiden äußeren nden bed Au ff nn chuützt. en den Griechischen Gewaͤssern gluͤcklich an Bord d 1 634 gen oder sterben“. n, n. es befinden si ü , . uch an Bord der von ihm be⸗ Man schr ö antikem Styl; der ganze rn ist . . / , . ö , . vor einen k . ö ef, . e. . Die getriebene Arheit, vorzuͤali . . gen Tagen hier zum Besuch eingetroffen X ,,, ö Tie fich in era be⸗ ist von auß w ö . der ö 4 Der Fuͤrst , . i enge einer Er kal⸗ y. . . ö Nerarrt ice Barer, dern , n m ichen hdnh 3 Ve ind vortre lich tung ein katar lisches Tieße! volge et Er kal⸗ gelungen sey zu entkommen, und daß der G gearbeitet und sehr natuͤrlich dargestellt. Das 6 ; ung atarrhalisches Fieber zugezogen, welches ihn seit Dien. Elio die Insurge l ess. J gneral ister ti 1 . ö ĩ . ; 21 h 2 nsurgenten ohne Blutvergieße r Pfli Meisterstuͤck, das beweist, daß Ni ö as Ganze ist ein stag im Bette haͤlt, jedoch ohne alle Bebeütu . Der g ; ,, . rgießen zu ihrer Pflicht zu⸗ serltück, das beweist, daß Niederland Künstler ie wird berel - Len uff etttung ist, Der Fürst ruͤchkuuhringen heffe. Die Offnzi z j den fremden Kuͤnstlern nicht ,. ö esitzt, die wird bereits heute oder Morgen aufstehen un a ä ill . ffziere des 5ten Navarresischen ĩ nstiern nicht nachstehen. Man verdankt dasselbe st . . . en ind nach dem Aus. Bataillons haben an der Revolte selb ĩ ; unserem Mitbürger, He . . erdankt dasselbe spruche seines Arztes in der jsten Tagen wi 2 . . 'er Revolte Lerselben nicht Theil genom— e Mitbürger, Herrn G. Verschuur. Dieser Aufsatz ist gestesst seyn. 3 en naͤchsten Tagen wieder gaͤnzlich her! men; sie befinden sich im Gefolge Elio's. ;

von 6 schoͤnen, mit getri 336 ;

3 1 . . 6 verzigten Kandelabern, Die Verdienste des Mailaͤnder Bildhauers Marchest sind

ßzen Leuchtern von dem nämliche er fr, 3 . ö, von . des Hofes durch den ihm verliehenen Titel eines n finden sich . ö ö. 1 ne e, „Hof⸗ ius“ wk or ; . . finden sich dabei eine viereckige Siedemaschine mit einer Wein ⸗⸗ .

Sei ö g. S *. ö. = z 5 2 * ter, eine Kaffeekanne, zwei Therk q un' i, n ng. , . 2. 5 . , . ,

issertẽ ) s . 24 1 ö. * eine Zuckerbüchse, so ire , enen wille enn und eines Theiles des Stadtwalles auf antike Mauerreste, . seier zum Andenken des Königl. Gamnmrre ichen geh hg. zeideke Three. oder Kaff elf ff a en . 9. . . welch⸗ As Römisch erkannt wurden, und wahrscheinlich der inittler sn dite statt, welcher auf der Reise nach Italien am 21. Juli sind vollkommen und sehr geschmackvoll aus . unstwerke ann, , , angehsoren. auf dem Wege von Bellinzona nach Lugano neben seiner Gat— den Herrn Bennewitz und Bonebakten go het Und machen. Vorige Woche tcaf hier aus Frantfart die Nachricht von lin und einem ihn begleitenden Freunde plötzlich! am Schsag⸗ Ehre. Man versichert, dieses Geschen⸗ . die sie ver fertigten, dem Tode der Frau von Schlegel, der Wittwe Friedrich Schle— fluß verschied. Nach einem einleitenden Choral von dem Mü—⸗ a d, dan, ce e,, Verde die näͤchste Woche gens und Tochter Moses Mendelsohn's, ein. Bei den zahl⸗ sik Direktor Grell hielt der Profe ffor Herr Rib beck, Diren—⸗ überreicht zu werden. den, um Ihren Koͤnigl. Hoheiten reichen Freunden, welche diese ausgeheichneté, jenen beiden gro⸗ tor des Berlinischen Gymnasiums, an welchem einst Gedike's

J / ö. r n n n , n, n ötes sten in den hoͤhern . en rel wirkte, ie Gedachtniß Rede Zun chst an dem Tol nst erd am, 17. Aug. Das Zurückweichen der Course von ihrem Ableben einen nn ö. zahlt sse hat die Kunde der ,, . 5 BVerdienst 3u e,, welches den bieden an fte ju „eandon bat diese Woche sehr nachtheilig auf ÜUnter den Fremden vo 8 ichen Cin dtnck hervorgebracht. ß, . ö! um das Institut der Sing⸗ ö . Erh iesigen, Stand der Stgatgpaptere gewieft. Kerl nat, zahle, kn. Jen. ö ö n von Bedeutung, die sich in diesem Augen⸗ arb, deren Mit Vorstand und Rechnung fuͤhrer er eine Reihe von hergesegt a, Volländischer E ffekten von jenem Platz zum Perkaufe hausen 3 . befindet sich Antistes Hurter aus Schaff⸗ Jahren war ; Allein nicht unerwaͤhnt ließ der Redner das noch bedeutende Eretzuiss YIM ele gir Zeitz eings gangenen Gerüchte über Marquis Bine f hn Ver fasser der Geschichte Innocens Iii. weiter reichende Ver dienst welches sich Syile . . . welche beson ders? auf Rufsisch af. stattgefun den daben sollen und N ranca, einer der Anhänger und Vertreter der len, amtlichen Berufe als Richter erwarb. uf diese 3 e druck machten , . ö . ) i . einen ungünstigen Ein⸗ ö s n; ache, welcher sich gewohnlich in Rußland aushãlt, solgten geistliche Gesange von Zelter, Rungenhagen und Seb. sorgnisse und machten . . Spekulanten doch einige Be. wird aus Petersburg hier erwartet. Bach. Den Beschluß der Feier machten einzelne Stuͤcke aus In egrale bis , zum . aufen, en igt. Serdurch gingen dem Requiem von Mozart. Oslindische bis oM . n, ,,,, 1021½ pCt. Pesth, 13. Aug. Die Koͤnigl. Ungerische Landes Univer ö nun diese BVertqůf⸗ . n, 9. ,., J , . . v. , die Geb dache cz eie nige. . u ie Kaiserin⸗Koͤnigi ia Ther 6 s nigin Maria Theresia ünd Peter Achter Bericht des Rr eter⸗ von Gerstner aus Nord

; Amerika.

kn. Risssch ö z f den. Russsche proc! Inseription ist von 69a, bis 69 pCt. gewi⸗ Die , Zeitung enthält aus Comorn Nach⸗ (Fortsetzung.)

el 77 Lo mn pe 965 r F reffs; . geift Lampe, ein vortrefflich gearbeitetes Werk, zwei Kaffeebret—

0

Twen; Oesterreichische Ro , ; ; Syansch Ain den ,. blieben indeß hiervon fast unberührt. Für , . Dbligationen war wenig Kauflust, deren Preis fand auf 10 pCt. wogeger . n . . h . In Eisenk in eiscsen deren Coupons sich auf 103m pCt. erhielten. stehendes. Unsere Stadt wird bedeutende VB Ang. ee , enn sind diese Woche, jedoch bet welchendem Course fahren. Se. Mujestaͤt der König geruhre bei e neunen er⸗ . z Rheinische 8 ä. Bagrltmer bolten zuletzt 13 pECt und Aufenthalte 8 Millionen dazu zu resolviren ? , . . ,,,, 16 n. k. t. 6 dissen für die eventuelle B hn ch R ö ö ö ] 1 te acker⸗ und inf rung in den ere nig en ! aten. lerdam wurden ansan epi n e Bahn nach Kot. Franziskanergasse werde l ; r s ? ̃ rden anfangs zu 8 pCt. Agio bezahit, . n gaͤnzlich rasirt und zu einem großen Dle Vervollfommnung der Dampfschifffabrt ergiebt sich am besten in pet; abgelassen. . . ,,, . Platze umgeschaffen; auch demolirt man bereits ö. an . ö. aus der Beraleichung der früheren und der gegenwärtigen Leistungen, auf ,, bei e bor s i ften auf zi pCt. und bei Prolongatlonen . . 236 gelegenen Kalvarienberg und schreitet i y, ,. Zu fei besen e sf rief r ü fern; (am pCt. gestiegen ist. abung eines Kanals, der die Waag mi ier n . t ö ere Am Get ; ; ö g mit der Donau ver⸗ g ; ge e n , want es diese, Boche liem ich siisl, indem auf oe lol auf welche Weise dann die Stadt eine ganze Insel Ia erf fn ahh m ne fer. 1. 6 * len Fats nichts unternommen wurde. Wenlge Verbraucher bilden wird. Die Ein bekl ĩ n ß * e. . rs renn f. wohner beklagen sich nicht im geringsten wärts und 70 Dollars siromabwärts; die Fabrt stromaufwärtz über diese Veranderungen, da ihnen aus der Königl. Schatz: dauerte 26 Tage, jene siromabwärts 19 Tage. Gegen wärt kammer die . reichlich verguͤtet werden. Das ahlen die Kajtsten« Passagiere in den elegantesten Dampfböte.

t12spfüiud. alten weiß bunten Pelnischen Hennen 6b ä, cp sänz.