1839 / 242 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

ä, 3g weiblichen Geschlechte, zusammen 20, 537 Personen, von wel chen o ihr Leben durch Unglaͤcksfaälle verloren und 120 durch Selbstmord endeten. Durch die größere Zahl der Getornen ist die Bevölkerung des Regierungs Bezirks um 11,567 Seelen

gewachsen. Im Militairstande wurden 75 Kinder gebeten,

wobei 2 uneheliche; 166 Paare wurden getraut, und 210 Per.

sonen männlichen und 140 weiblichen Geschlechts, uͤberhaupt 80, sind gestorben.

*

Köln, 25. Aug. (Es in. 3) Gestern um die Mittage— stunde wurden wir ducch den Lam der Brandglocke in Schret, ken gesetzt, der sich durch die Kunde steigerte, daß das Unglück die unweit des Baienthuems gelegen, große Kattun Druckerei und Färberei der Herren Rolffs u. Comp. getroffen habe. Das Feuer war in der Trockenkammer ausgebrochen und griff mit großer Heftigkeit und Schnelle um sich, so daß es nur den thaͤtigsten Anstrengungen des Pompier-Corps und der Fabrik arbeiter gelang, demfelben Einhalt zu thun und einen Theil der Gebäude and Waaren, so wie die umliegenden Haͤuser zu

retten.

Wissenschaft, Kunst und Literatur

Parts. Man unterhält sich jetzt von einer neuen Verbesserung des Verfahrens von Daguerre. Die auffallendste Unvollkommenhest seiner Resultate war die Schwierigkeit, die Bilder aufzubewahren, da sie sich so leicht verwischten. iudem sie nur durch einen Glasrahmen ge schützt werden konnten, was natürlich die Nützlichkeit des Insten ments für Reisende sebr verminderte. Der Afademiker Dumas hat nun ein Wasser enideckt, in welchem die farbigen Platten gewaschen werden, und welches das Bild so fixirt, das es zwischen Papierblättern ausbewahrt und calquirt werden fann. Man hofft., daß eine so derei—⸗ tete Platte noch einen Firniß ertrage, in welchem Fall natürlich ihre Ansbewahrung vollkommen leicht seyn wird. Dfe Welt wird in wen gen Tagen mit Daguerreotvpen überschwemmt werden, wie ehemals mit Kaleidostopen, doch wird ihr Gebrauch die Mode und die Spie— lerei überleben, denn die Produkte sind ron einer unkhzeschreiblichen Schönbeit, obgleich man sich an die matte Farbe des weiß zrundes gewöhnen muß; sie bieten eiwa den Anblick von Chinesischen Papiers dar.

Dauer der Eisenbahn⸗Fahrten

Ad gang

2atekR * Seitdauer

2258 2 JZeitdauer

̃ . um uhr St. M.

2 —* 5t. M

7 Mrg. 15 Potsdan

Ber * Potsdam Berlin Potsdam Berlin Pots dam Berlin Potsdam Berlin Potsdam Potsdam

Die ersit Fahrt von Potsdam mit Pferden.

r Q , -, R ᷣ‚ , , e , d - se-. ue) mr ee, ee, se, w, dm, wee.

Anmeldungen

Bekanntmachungen.

Rorhwendiger Verkauf. Land und Stadtgericht zu Zeig.

Die den Scharfrichterei - Besitzer Johann Georg Busch⸗ schen Erben gehörige, vor dem Wassertbore am Mühl, graben helegene, sub Rr. 0673 des Hypothekenbnchs und Re Rr. 696 des Brand-Katasters von Zeiz eingetragene Scharfrichterei nebst Scharfrichterei⸗- Gerechtigkeit und Die n . übrigem Zubehör, abgeschätzt auf 7855 Thlr. 10 vf reFde Ränmli? zufolge der nebst Hypothekenschein, Hrivilegium und jÿa lich Bedingungen in der Registratur einzusehenden soll

a m 19. März 1840, von 11 Uhr Vormittags ab, an ordentlicher Gerichts stelle subhastirt werden.

hof No. 8.

* Laxe 4 Xare,

. 1104h

Anzahl schöne Dampfschiffe

w mit Reisenden Freiwilliger Verkauf. Stadtgericht zu Berlin, den 20. April 1839. Das am Wilhelmsplatz Nr. 6 belegene Grundstück der Erben des Kaufmanns André Arnous, tarirt zu 25,180 Thlr. 17 sgr. 2 pf., soll zum Zweck der Ausein⸗

andersetzung

am 28. Januar 18A0, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Tare und Hypothekenschein sind in der Registratur einzusehen.

von Ma Meld in Hamburg: a

n Magdeburg Kühne, Joh. . Com Roth wendiger Berkaunf. Stadtgericht zu Berlin, den 6. Juni 18309.

Das in der Lindenstraße Rr. 111 Pelegene Grund siück der Cornelschen Erben, taxitt zu 9a21 Thlr. 19 sgr 1pf., soll Tbeilungs halber

am 14. Februar 18A0, Vormittags 11 Udr, an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Tare und Hyvothekenschein sind in der Registratur einzusehen.

Die undekaanten Real-Prätenzenten werden unter der Warnung der Präklusion zu diesem Termine mit vorgeladen.

des Monates Se pferdekraft.

Abfahrt

Abfahrt

am 2. 4.

Jö. In Lim korre

Desterr. Dampfse

Mineralien⸗Versteigerung zu Dresden. Von einer ausgejeichneten orvktognostisch-mine— rographischen Mineralien Sammlung, welche sehr viele Seltenheiten enthält und deren Ver—

furt besteht für

Eilwagen⸗Verbin

steigerung hei Unterzeichnetem 2

Montag den 7. Oktober 1839 beginnt, sind die gedruckten Verzeichnisse zu haben, in Berlin bei Herrn Asher, unter den Linden, in . Dresden durch die Walthersche Hof-Buchhandlung, 4. in Leipzig bei Herrn R ud. Weigel jun. und in Weimar bei Herrn Buchhändler Hoffmann.

Dresden, den 22. August 18398.

Carl Ernst Heinrich, Königl. auch Stadt- u. Raths⸗Auctionator.

Regelmässige Dampsschisfsahrt

zwischen Magdeburg und Hamburg. Die anerkannt am schnellsten fahrenden, aufs eleganteste eingerichteten, mit Betten, Privat-Kahi— netten und jeder Bequemlichkeit für Passagiere ver- sehenen Dampfschiffe der Magdeburger Compagnie

Allger

gründlicher, doch

fahren von Magdeburg naeh Hamburg

je den Sonntag und 53 Uhr in einem Tage, und von Hamburg nach Magdeburg Der Verfasser

je deu Sonntag und Mirt wech Morgens früh ausgedrückte Absi in 1 Tag. pularität in d

1

H amb urg beim Procureur Helöin g Theerhof No. 8, digkeit zu vereinigen Magdeburg auf'm Comtoir der Conpagnie

gulaire X

zwischen Hamburg und Magdeburg. Räumlichkeit, höchst elegante und var bequeme Einri mit Privat-Kabinerten und einer großen hen zu den bekannten billigen Hafsage-Preisen . jeden Dienstag und

von Hamburg nach Magdeburg, jeden Mittwoch und Sonnabend, Morgens 3 Uhr,

Wandrahm Nr. 38:

Die Direction der Fluß-Dampfschifffahrts—

am

. gensburg, München

Regensburg, im August 1639.

. ä 8 p p pSCesn g . 11 * Im Verlage d

nigsberg ist erschienen und in a 1 zu Berlin und Potsdam in der Stuhrschen,

seder Kiebbesitzer die Krantheiten seine die einfachste und wohlfeilste Weise, auch ohne Hülfe! eines Thierarztes,

Königl. Preuß. Krets-Thierarzte zu Dar

Kronprinz von Preussen und Paul Friedrie h Vierte sehr vermehrte und verbesserte Auflage n neu in Stabl gestochenen Tafeln. Gr. Soo.

Donnerstag Morgens Preis 1 Thlr. 13 sgr. bunden 1 Thlr. 22 sgr.

100 Met eorslegtsche Seodachtung.

Morgens . abends Nach einmaliger

1839. . Unt. 2 Uhr. I16 Uhr. Seobachtung.

29. August. 1

Eaftdruc.· 3373 Var. 3376 Dar. 337 530 par. ustwa: me- . 829 R. 4. 52 R. - 12,20 Z. Thaupunkt. -. 4 680 R 4 720 R. 4 7900 R. Dum stfattigung SI vdéJ. M pEét. 66 pt. Wetter. ==. Heiter. eiter. heiter. K I Woltenzug ...

Tages mittel, 337 6“

Quellwarme C00 R.

Flußwarmt 1A 10 R.

Bodenwarme 1335 0R.

ausdünstung O0, 98“ Rr.

Niederschlag O.

Warme wech e 135.339 4 9,99.

. 225. W.

ar. 6 11 9891... .

; Den 30. August 1839. Im tlic er Hon de- un d &eld- Co Zette/

Fr Dom Fr. Cour. 8 Bries. Geld. Brie. Geld

St. · Stliulil · Sch. 8 Pomm. do. 23 1035 9 Hr. Rug]. Gbl. 20. 1 O: Kur- u. Neum. do. 353 103 54 Hrum Sch. d. Sceh.— 59 do. I 1622 Kurnärk. O0blbg. 33 uud Zius-

Neum. Schuldyv. 3. 1923, . eli. d. K. u. N.

Herl. Stadt- O Köuigsb. do.

do. .

103 Schlesische

Coup

al mureo Neue Dukaten

Friedrichs d'or

Cold Hlhiuger Danz. do. iLu Tn. Woentpr. Pfandbr. 3 And. Goldinün- rossh. Hos. do. 4 zeu à 5 ThlI.

,,, Diakouto

IsStpr. Pfꝛndhr. 232

An sgterdam, Sehuld. 34 4 ! Ausg. S

Met.

24. Aug

Passive Poln. —. OCesterr Ant we rpen, Neue Anl. 18.9 / 5. Frankfurt a. M.. Met. 1071/7 G. AM,

] 1840.

181.

27. August. , 1838. Partial Lo se zu 100 F]. 6 Poln. I 3311 z 33 * . 6169 Hr Stra ssburg.

0 *

01.

1 90806 211

Präm. Sch.

50 / Span. Eisenbahn

Ufer 60?

9086 67 66

Actien. St. Germain Versailles rechte—

linkes Lfer 3335 Br. Sambre . Menus

13 122 ase! 323 C. z 5 z

Bordeaux. Leipzig. Dresden 83e Kr

Köln- Comp. Centrale

Hamburg Ang 34.

uss. 1661

28 *.

* 2 . 8 . . ö Königliche Schauspiele

Aug. Im Schauspielhause: Akt und in 5 Abth. Hierauf: Sopran (das treue Weib), von

Zonnabend, ellung, Pe

eschehen in:

in hohem

dadurch diesem Werke eine Brau

es vor vielen anderen Werken

. Rathgeber und Nothhelfer für der k den Viehbesitzer empfiehlt. ampfschifffahrt „Die sebr gelungenen

. w . sichern in hohem Grade die s

jelnen Krankheiten dul

Besc ingen derselben

ohne vorherige

19*

Holz-

15 11

2 D*

us fah en, durch ihre bede noch

h kunde hierbei nicht fehlen kann mi eit benutzt. mittel sind einfach und nicht

chtung ausgejeichneten, r Betten versehenen Hamburger, „Leipzig“ und „Hamburg“ ge- 26 . den empf und Gütern regelmäßig: ö, . . Sonnabend bei Tagesandruch fenen! nn U. Uno, wit leichten und kürze Diese vierte Äusgabe ist

natürlich, wünscht

sten Wege zum

4 . gdeburg nach Hamburg. ingen und Auskunft: in Eomtotre des Unterzeichneten Alter Stahlstichen versehen, der billig

1 dhlslichen versehen, r billige

am Comtoire des Herrn Augu f höht worden. innisbergstraße Nr. 15. pvagnie in Hamburg 2. ; Julius Kühne Lehrgang

ch ul!en u

Dongu⸗ hrt. uz, Wien ꝛc. während' Preis 129 mit 2 Schiffen von 60 und 73 von Regensburg nach Linz:

1 2 von Linz nach Regeushurg: neueren S . 1 . 9 richt verständlich spondiren die Schiffe init denen der hifffabrts⸗Gesellschaft. Zvischen Re- Uugsburg, Rürnberg und Frank- eise eine tägliche

Ret Carl Hoffmann

1 und

die Hm⸗- und Her

dung.

i erschienen in Ber handlung, Jägerstraße

1 J

i e

Anzeigen.

/ er Gebrüder Bor!

1 r 1 ger n Mit ö ichhandlungen a en und wissenswerthen n hahn. i e , neines Vieharzneibuch oder

leicht faßlicher Unterricht, wongch ein

voll Augu st

leicht erkennen und sicher heilen von Dr. S. Wagenfeld,

ann,

d

neun in

Sauber in Leinwand ge ju haben:

dieses Buches hat die in der Vorrede cht, Kürze, Deutlichkeit nnd Pod- er Beschreibung der Krankheiten und

lon. Zweiter Band.

Derhmar, F. M.,

yr ehr

* 1

54 Nor 212 ** 2321 daher den genauen

—=—

——

Allgemeiner Anzeiger fuͤr die Preußischen Sta

idrer Heilung mit Gründlichkei

Sen . 7 Kenntinssse

d eoses Dil

der sich ver ner wichtigsien Haustheere selbst Ru hei⸗

durchweg einer ausführlichen Abhandlung über die Krankhei en der Hunde bereichert und mit neuen Preis aber

ee, Pprachu errl

21

Berücksichtigung aller dem Re fenden mn; Angaben schauung begründet und nach den neuesten und

Quellen bearbeitet

81

r Vaustbiere auf 6242 Seiten auf prachtvollstem Velin Postpapler.

Mit 2 Karten nnd 9 Plänen. Preis, eleg. geh., z Thir. 15 sgr.

Bei G. D. ädeker in Essen sind erfchienen und allen Buchhandlungen, in Berlin in der Enslin« 1839. schen Buchhandlung (F. Müller), breite Straße Nr. 23, ren 7

Auswahl Riederländischer Gedichte, ins

Deutsche übertragen von F. W. von Rau vil Brosch. freundliche Erinnerung an

Chelard, vorgetragen von Herrn Maximilian Stark aus P. 2) National⸗-Lied fuͤr Sopran, vorgetragen von demseiben. Und: Er requirirt! Liederspiel in 1 Akt., von L. Schneider.

Sonntag, 1. Sept. Im Opernhause: Der Schwut,

ße Oper in 3 Abth,, Musik von Mercadante. Ballet von guet. In Charlottenburg: Die Bekenntnisse, Lustspiel in 3 Abth. von Bauernfeld. (Fräulein A. von Hagn: Anna von Linden.) Hierauf: Humoristische Studien, Schwank in 2 Abth., von C. Lebruͤn. .

Montag, 2 Sept. Im Schauspielhause: Corona von Sa— luzzo, Schauspiel in 5 Abth, von E. Raupach. (Mad. Clauer: Corona als Gastrolle.)

Dienstag, 3. Sept. Im Opernhause: Die beiden Schuͤtzen,

Oper in 3 Abth. Musik von A. Lortzing.

Königstädtisches Theater.

bend, 31. Aug. Zum erstenmale wiederholt: Maͤd— Lustspiel in 2 Akten, frei nach Dartois bear— beitet, von A. Cosmar. Hierauf auf Begehren: Der Vater der

Debütantin. Posse in 4 Akten, von B. A. Herrmann. onntag, 1. Sept. 1739, 1839, 1939. Fantastische Zeit

mit Gesang in 3 Abth. von C Meisl. Musik, theils arrangirt vom Musik-Direktor Kugler. Regine, oder: Zwei Nächte. Komische Scribe, vom

Sonnab chen und Frau.

g, 2. Sept. Akten, nach dem Franzoͤsischen des zon Lichtenstein. Musik von Adam.

rkt⸗Preise vom Getraide

Berlin

den 29. Angust 1839

2 Rihlr.

en (weißer)

99 *

hlung und 15 Sgr., auch 18 Rthir. 2

. auch 17

r Redacteur Arnold .

Gedruckt bei A

2

—— 06 rx 0. . , m md , =. . e gi . e . ö r. e , e . . , . , n . = m,.

aten.

land und seine Bewohner für Reisende. Zweites

Zugleich ein Weg

Bändchen. Brosch. Aus⸗

W.

und reef derkranz. heiterer und ernster Gesänge für Schule und Leben. Erste 102 ein- und

zweistimmige Lieder enthaltend. Brosch. 3 sgr. A., mei Leben . zugleich als Beitrag zur Geschichte Rheinprocin; unter PHreußischer Lan— ol in Hinsicht auf Kirche und Schule. dir Kirche und Vaterland ent⸗

J Brosch. Thlr.

Moritz, vollständige Anleitung zum Un⸗ terricht raubstummer Kinder im mechani— Absehen chreiden und Lesen r. 153 sar. Lesefibel für taub— d 1I8T. Glückauf! Lieder f

Mm rrtit

Halls

118 nem a ll8 nem

anlaßt finder, d

für Volfsschullehr stumme Kinder Redel mann, W. Mäunnerstimmen

einzelnen A St

2666 * alf dein möglichst ecke zu kommen. mit

J ;. berichtigt, .

1 schönen

cht er

8in fn A*] 8or 2 . J 23 Anstait der. G. Cotta schen deischienen und bei W.

UI haben

in der liter. -artist. Buchhandlung in Stuttgar er (Behrenstraße R

C 7 9

2ter

; Theil (1ster und ten Auflage). die Besitzer der en Theiles wird eben zuerst

Ir schein e rschftlnen

Brelis

(heil. Geiststraße

u guten Buchhandlun—

V

Ein brauchbares Hülssbuch für alle Stände in 9 The Schmalz. 7te durchaus vermehrte und ver—

erte Auflage, enthaltend: Theil 1. einen vollständi—

Sese Theil 1II. Die Ge—

Verfassungs Kenntniß, 12) sgr. Theil 1II. Das erfahren in Prozeß⸗ und Rechts Angelegen⸗ „20 sar. Theil 1V. u. V. Der Geschäfiskreis, die und Ressort-Verhältnisse sümmtlicher Behörden

Titulaturen Preuß. Behörden und Beamten, Theil VI. Wörterbuch der Akten- und Geschäf 10 sgr. Gr. 8vo., auf weißem Papier, sauber gedruckt, beinahe 40 Bogen stark und hübsch broschirt für 14 Thlr. Jeder Theil ist auch apart für den da— bei bemerkten Preis zu haben.

Anhang 1. Die Qst- und Westpreußischen Provin— zial Gesetze und Statuten, 15 sgr. Anhang 11. Die Rechts- und Gerichts-Verfassung der Preuß. Rhein—⸗ provinz, 13 sgr.

Der reichhaltige Inhalt des Werks, die überaus gün— stige Aufnahme desselben, durch welche in wenigen Jah— starke Auflagen (26,000 Exemplare) nöihig geworden sind, machen jede fernere Empfeblung un Anpreisung dieser höchst brauchbaren Schrift überflüssig

1 7 E 2514 90 1811411 111 * J

besten

auf

1 Thlr. 18 sgr.

ch richten.

209 3 Uugen

Infanterie,

. durch nach Borodino Auch Weichsel⸗ Höhe

den

1m mer

2 * . 27 w 56 en ma y J. Familie

schiffte sich

A 1 Aus flug 5. ö

vom hier auf der „Veloce Valery“ an. In s erinnerte der Konig daran, daß e Schiffspathe eines raf die

5) * rzog

ein und

1

einer antwort

langte Kauffahrtei⸗ Scl Königl. F

von Orle

7 (hass Aben: 3 t

unter dem zordeaurx abgereist Vor

Stein zu

lauten seiner Abreise E Se. Koni Hoheit der Eisenbahn zur 641

In einem Privatschreiben aus Bordeaur die Herzogin von ihren Gemahl nach A gen Ahdel Kader statt

er sten

8 9

wir lgier b. gleiten, und es solle finden.

Der Herzog von Nemours murd Lager von Fontainebleau von den kommmandire Obersten und hoͤhern Offizieren empfan

Wohnung

pebition ge

fuͤr denselben eine präg Fleury zu Stande gebracht Zelte auf; über alle aber ragt der Schauspiel⸗S al hinweg, chem die Truppe des Théatre des Bariétüs wöchentlich zwei⸗ mal wahrend der g Dauer des Lagers spielen wird. Die Herzogin von Leuchtenberg hat eine Wohnung fuͤr sich einrichten lassen. 3 n d. M. hat sich Reschid Pascha auf dem Paket⸗ in Marseille eingeschifft. . ieht der Zurückkunft des Herrn Thiers von Ostende und Lille um die Mitte des nächsten Monats entgegen. Man liest im Ind de Bordeaux: dienz, welche der Herzog von Ocl den Handels⸗-Kammern bewilligt hat, dauerte fasi 3 . Prinzen mit vieler .

Handel

steigen

in wel⸗

worhen.

1 cCateur

an S8

Y Fon AI 1c erb

der welche

. . 6163 ö 5. 9. 6 9r J * Brod! 3 *

wo

Deutschland

*

donn gn)

rg or r RK 8 enthaäl

ore 2 ni 189 pater Kommend

und donnan ĩ

. von Kaufleuten Me erh a fer

Di spricht sich zer den

dessen Bez

Unsere S* Unsere .

Frankreich

Eingang unserer ten. Wenn wir aufgeben wollen, so uns seine Produkte nicht mehr zuft unsrigen üs utauschen. Bei e gegenseitiger Vortheil vorhanden seyn, wenn nicht bald der Um satz stocken soll. Die Regierung möge diese ernste Frage studi ten, und wenn sie die Absatzwege fuͤr unsere Weine, fur unsere Seidenwaaren nicht ausdehnen kann oder will, so möge sie we— uigstens darauf denken, sie zu bewahren. Deutschland ist weniger egoistisch als England; indem es die Handels Freiheit vredigt, fuͤgt es zu der Lehre auch das Beispiel. Unsere Näch— barn jenseits des Kanals mochten die Tarife aller Nationen modifiziren, nur nicht die ihrigen. Diese Umstände zeigen uns, daß unser Handels Interesse mindestens eben so sehr an den Ufern des Rheins, wie in den drei Königreichen zu suchen ist. Der Deutsche Zoll-Verein wird nie ein Indien haben, wohin 1 seine Produkte verführen ann, gher nichtsdesto weniger kann ä einen großen Einfluß auf die industrielle Gestaltung Europa) s üben. und Frankreich Vortheile bieten, welche wir vergeblich in Großbritanien suchen wurden.“

ette Seit

12

o * * 2 21 sedem Handels 1UImsfaße

einer hessern Benutzung der Gemeindeguͤter zu beschaͤftigen und sagt bei dieser Gelegenheit: ; man angefangen, den Nießbrauch der Gemeindeguͤter den Fa⸗ milien zu uͤberlassen, welche dafür eine Zahlung an die Gemeinde

ha

Der Commerce empfiehlt den General⸗Conseils, sich mit

„In mehreren Gemeinden hat

ö Besonders wird die Gemeinde von Braz é im Departe⸗ ment der Cote Tor erwähnt. Diese kleine Geme nde hat auf diese zWBeise Ländereien, welche bis dahin gar nicht bebaut worden waren unter den einzelnen Einwohnern vertheilt, und schon im ersten Jahre trugen diese Ländereien eine Aerndte, welche auf 96, 6h 9e eschaͤtzt wurde. In Folge ; ol⸗

x 2 andere Gemeinden ats

Beispiel sagen,

dieser

. glücklichen Erf Departemer

dieses desselben nachzuahmen.

. daß die Verwaltung

sse ; Gemeinden entgegengesetzt ingewendet, daß die Theilung des Nießbrauches der Gemein guter unter den Einwohnern dieselben veranlassen koͤnnte,

die ses

hat;

sich allmalig als Vesitzer zu betrachten, so daß die zukunftigen Senergtionen zu Gunsten der gegenwärtigen beraubt wuͤrden. Seit 3 Jahren bereits tragen die Gemeinden auf die Anwen, dung dieses Systemes an; jedes Jahr haben ste Bittschriften an die Kammer gerichtet, und wurden ihre Vitt⸗ schriften Minister des Innern üͤberwiesen, welcher his jetzt keine Rucksicht darauf genommen hat. In ihrer letzten Bitt— schrift hatten die Bittsteller auf eine neue Gesetzgebung in Be treff der Benutzung der Gemeindeguͤter angetragen, aber das 18. Juli 1837 hatte hinlaͤnglich fuͤr die Beduͤrfnisse daß Munizipal-Conseils die Art Weise der Benutzung und Vertheilung der Gemeindeguͤter, Ausnahme der Waldungen, bestimmen sollen. Welches

die Ansicht des General Conseils zu Gunsten dieser oder Art und Weise seyn moge, so kömmt es doch vorz glich darauf an, sie die Lokalitäten nicht in Fragen unterdruͤcken

welche die Central Verwaltung nicht hinlänglich begriffen Ihre Aufgabe ist es, die Rechte der Gemeinde zu r theidigen und die Interessen zu beschüͤtzen, deren Repraͤsentan— 1e

2 2 je des 3 ahr

Dem

Gesetz vom gesorgt; es die We

verordnet, /

1 1ajsen,

ver

1 11

9 8 11 fle sino 7

an meldet s Cherbourg, daß ,,, Dampfschiffahrts⸗

die Regie zerbindung ; . einzurichten. Ansan ; erzu ausersehen gewesen seyn, aber dieser mußte aufgegeben werden, weil die dortigen Bassins

Uunzureichend sind. In Cherbourg wird jetzt cker „Friedland“ von 120 Kanonen, der

2 41 *

den Werften liegt, gearbeitet.

Der Monitenr enthält folgende zwei telegraphische De— 8Teskorr 58 9 * z 2 ö ; 3 5 n h. peschen. Die erste, datirt aus Bayonne vom 22. Aug ust, lau⸗

. . 6 ; * 2 2 = 1 f tet: Benacheichtig! von einer Bewegung der Christinos nach der Solana, ist Eliy am 21sten d. M. nach Estella aufgebro 1 Die empoͤrten Bataillone hatzen ittelbar darauf seine Stellung zu Lesaca eingenommen.“ Die andere, datirt Perpignan vom 2zsten, lautet: Valencia vom 19ee

ung da⸗

umgehe ö Cherbourg und den Antillen hierzu

Hadyre

an dem 1810 auf

Dreide

nir 1111

chen.

aus

5 „Aus

wird gemeldet, daß der General O'Donnell nach einem Gefechte Labrera, in welchem er Sieger blieb, sich

Vales bemächtigt hat und nach Valencia zurnckae—

Der hat von Chelba

am Liten des

e 1e B ommen, welche am 21sten ein 6 nach Vich abgegangen. Gebirge werden durch die an verschiedenen Punkten.

teiben aus Algier vom 17. August enthält näkf

ert wurde. c ist

Mann eskortirt,

.

onvoy

Die Opera

über die bereits often beruͤhr Zuruͤstungen“, he als ganz Algerien erobert werden ein Prinz an diesem Zuge Theil nehmen soll, die Besetzung von Hamza beschraͤnken wird. er Setif, Dschemilah, Milah und 9 dort wird sie sich oͤstlich wenden, um Keff anzugreifen. Dies ist ein Weg von 150 Meilen et Zug sich am 5. 40 über Philippeville - welche Budscha einschlagen und laͤngs

Sollte das Wetter schlecht

ö vll D ö solltp

, . ö * S* ß ĩ e ; 390 vel D590 2m Bor . . z der zeptembe

cr erst nach

ECR —— ruͤcktehren. werde

ernehmen leicht viele Menschen en Vorwand, die 2 ö 1 den saätz⸗-Artikeln

kosten.

Feindseligkeiten wieder beginnen

zum Traktat an Tafna mza uns gehöͤrtꝰ er

regelmäßigen Truppen und mir

gegen uns aufreizen.“

. oͤstlich mit

d wahrscheinlich die

Staͤm me

Großbritanien un 1 Lond on, 23. Aug. der gestrigen D Ohe hause über die Politik des Ministeriums war der uUm den Thron von angesehenen Fremden und vornehmen Da— dicht gefuͤllt, und vor der Barre hatte sich eine große Menge é Unterhaus Mitgliedern versammelt. Lord Portman hat seine Gemahlin wegen ihres gegen die verstorbene Flora Hastings oͤffentlich zu rechtfertigen gesucht, indem er erklärt, sie habe in jener Sache nichts gethan was ihre Pflicht gegen die Souverainin ihr durchaus ; boten. . gouis Na doleo ist voraester in Wegleittunm, 2 WM,, Persigny , n . ö J 6 . el , . 18 abgereist, zwei Monate zu⸗ bringen will. Die zwischen England und Frankreich abgeschlossene Conven⸗ tion üer die Fischereien setzt zuvörderst hestimmte Gränzen far den Austernfang zwischen Jersey und der Frauzöͤsischen Kuste felt; dann stipulirt sie, daß die Unterthanen beider Länder au drei Meilen von der Kuͤste an, bei niedrigem Wasserstande ge rechnet, die ausschließliche Fischerei⸗Gerechtigkeit haben sollen die Enlaͤnder an der Englischen, e sischen Kuͤste, auf der ganzen Ein anderer Artikel bestimmt,

1 8 d nd.

hatte im

naum

Während

M, na 3Rk . Deneh mens

ge

wy er

Kusen⸗Ausdehnung beider Länder. Ein mmt, daß zwei Monate nach der Rati— sizirung dieses Vertrages Kommissarien ernannt werden ort

um die Verhältnisse der beider

eitigen Fischer zu einander jen“ seits der drei Meilen an der 3

Küͤste zu reguliren.

ie T ö T die Franzofen an der .

Auch der Standard erwahnt des Geruͤchts von Unter— handlungen, welche Don Carlos angeknuͤpft haben soll. Wie wir hören“, sagt diefes Blart, „befindet sich eine hochgeachtete und höchgestellte Person als Agent des Don Carfos in London und hat Lereits mit Lord Palmerston mehrere Unterredungen über die Pacifizirung Spaniens gehabt. Es geht das Gerücht, daß Don Carlos Spanien unter gewissen Bedingungen verlaf sen wolle; die eine davon ist, daß, wenn die jetzige junge Köͤ— nigin von Spanien stuͤrbe, sein Sohn den Spanischen Thron erben solle; eine andere, daß ihm all sein Eigenthum, so wie das seiner Familie, zuruͤckgegeben werde. z

t

. Mu nchen, 27. Aug. Die Munch. pol. Zeitung ent⸗— haͤlt Folgendes: „Im hiesigen Kunst-Verein hefindet sich gegen— waͤrtig ein Farben Abdruck nach Rembrandt von Herrn Liep—⸗ mann in Berlin zur Ansicht des Publikums ausgestellt, dessen außerst wichtige Erfindung bereits mehrfach in unserem Blatte Erwähnung gefunden. Die hier gegebene Probe der Liepmann— schen Erfindung des Oelfarbendrucks, welche wir der Daguerre⸗ schen Lichtzeichnung unbedenklich an die Seite stellen, wenn nicht vorziehen möchten, übertrifft alle Erwartungen und nimmt das Interesse unserer Künstler in hohem Grade in Anspruch.“

De

Hamburg, 23. Aug. Die „Hamb. Neue Zeitung“ hringt den vollständigen Inhalt des am 18. Mai d. J. in London von dem daselbst beglaubigten diplomatischen Agenten der Hanse— stabte Hamburg, Lubeck und Bremen, Dr. James Colquhoun, und dem Tuürkischen Minister der auswärtigen Angelegenheiten, Reschid Pascha, abgeschlossenen Handels-, Schifffahrts, und Freundschafts Vertrags zwischen der Ottomanischen Pforte und den drei genannten freien Städten, mir der Bemerkung, daß die Auswechselung der Ratifications-Urkunden in diesen Tagen zu erwarten seyn duͤrfte. Der Vertrag besteht aus 18 Artikeln, von denen diejenigen, welche ein allgemeineres Interesse darbie— ten, folgendermaßen lauten: )

Art. J. Zwischen den Staaten und Unterthanen der hohen forte und den Hanseatischen Republiken, deren Bürgern und Ein— wohnern soll fortan immerwährende Freundschaft bestehen.— Art. 2. Es können demzufolge die Untertanen und Bürger der hoben kf trahirenden Theile in völliger Sicherheit ihre beiderseitigen Besitzun— gen desuchen, daselbst ihren Handel zu Wasser und zu Lande betrei ben, auch Häuser und Speicher miethen; jpre Personen werden dort jederzeit geachtet seyn, und in Allem, was ihre versönlichen Vorrechte, so wie das Recht zum Handels- und eigenen Geschäfts⸗ Betriebe an⸗ langt, sollen sie gegenseitig alle diejenigen Vorzüge genießen, dere sich in den Gebieten der hohen Kontrahenten die Unterthanen und B der meist hbegünstigten Nationen erfreuen. Die Freundschaft unter hoben kontrabirenden Theilen wird selbst im Fall eines Krieges e

t einer dritten Macht keine Unterbrechung leiden ibliken, in ihrer Neutralität verharrend, werd

n Achtung die Flagge rthanen der hohen ? ufnehmen, d dfe Fortsetz un

kränkt verbleiben wird. Und in Erw

Pforte Bürgern der Hanseatischen Republi

angedeihen lassen, deren Flagge und Eigen

28 1

1 DI

vird die hohe leiche Aufnahme mer respektirt werden soll. Ar ie Unterthanen der

sepn oder nicht,

an. . soillen he

welche die Gehiete z

ihrer Ankunft

mögen

erst Auszeichnung behanden und Privilegten erfreuen, nstigsten Nationen

Anf z. * 1 . mögen

wie

besuchen wollen, ; erb zu dem Zwecke einen Gel s„ 21 1 52 * ** , 1 9 ü ö serlichen Befehl) erhalten, kraft deffen sje nirgends a

toßen, vielmebr überall Schutz und Beista

werden

12 nter

ia nter feinem und wird man ihreti lgen, was rücksichtlich feststeht. Zu ihren Handelsgeschäfter der Makler jeder Ration und jedes ; bohen Pforte frei, in allen Städten und Häfen der Hanseatischen Republiken Konsuln und Vicc? Konsuln (Schabenders) anzustellen; diese sollen überall Schutz und Beistand finden und mit, der ibrem Stande gebührenden und den in den Han seatischen Republiken residirenden Personen gleichen Ranges der am meisten begünstigten Nationen zuerkannten Auszeich nung hehandelt Die Hanseatischen Republiken haben die gleiche Befugnis zur Anstellung von Konsuln oder Vice⸗Konsuln, sowohl aus der Zahl ihrer eigenen Bürger, anderer Fremden, mögen diese zugleich Konsulat, Functionen im Dienste einer dritten Macht ausüben oder nicht, in allen Plätzen, Häfen oder Handelsstäd ten der ren Gegenwart durch das Hanseg— tische Jnteresse geboten werden mag. Die hobe Pferte wird ihnen Fermale oder Berats zustellen und den angemessenen Schutz, Beistand ĩ Kein Hanseatischer

* 2 51 fianrn gemachl

* NI t werden

s v kommen hef sie sich bedtenen. Es steht der

mer be erden.

. 918

hohen Psorte, wo immer d

Urt. 7. Rare 2 ar f die

Dil

und Auszeichnung angedeihen lassen. . i . Kaufmann oder nicht, zum S

werder Gleiches gilt mit Bezug auf Mohamedaner der sonsti

gen Unterthanen der hohen Pforte in den Hanseatischen Republiken.

Hinsichtlich der Güter von Hanseatischen, in den Staaten der hohen

Pforte verstorbenen Bürgern, so wie umgekehrt von Ottomanischen

Unterthanen, die in den Gebieten der Hanseatischen Republiken ver

2

Bürger, seh er

storben, dient das in Betreff der meistbegünstigten Nation beobachtete Verfahren als Regel. Art. 8. Im Fall eines Streites oder eines Prozjeffes zwischen Unterthanen der hohen Pforte und Hanseatischen Bürgern sollen die Parteien nicht anders vernommen, und das Ur⸗ theil nicht anders gesprochen werden, als in Gegenwart des Hanseati⸗ schen Dragomans. So oft in einer Sache der Streitgegenstand 3090 Piasier an Werth übersteigt, wird sie dem Richterspruche der beben Pforte unterzogen, damit diese nach den Gesetzen des Rechts und der Billigkeit enischeide. Hanseatische Bürger, welche jbren Handels- und

sonstigen Geschäften redlich und friedlich obliegen, dürfen niemals durch