8 die Ortsbehörden zur Haft . ; 06 . gezogen oder senst belästigt werden; im Fall Elio gegen Vera vor ĩ ö f . ; ; ; ; i n , oder Vergeben aber, edle , wren gh imsfser, ee , men, k 2 , sich in der Male die Absicht blicken ließ, sich einen anderen Nachfolger zu ital⸗ 1907 e haft irãger, Konsul oder Bice⸗Konsul, der dem Orte, wo das Ber- Dicastillo nieder gere n; a et/ 2 5 eres das Dorf wählen, indem er sein Bedauern daruber ausdrückte, daß er * 2 Vermögen der Anstalt hat sich um 300 Rthl z * begangen worden, a. nächsien wobnt, überwüesen werden; fer ein gleiches Schie at, hat, Man fuͤr htet, daß andere Dor, einer Familie keinen wuͤrdigen Erben habe. In der That haben und getrug beim Jahresschlusse i, 23 Rthlr m, Kwan, Selten des Staats bat es an Upterstittzu: Auf ĩ 2er e n nnn sʒi n daun von ihm gerichter ,, rr. ien schn, , . K, Der ,. Elio Abbas Pascha und Seid Bei die Hosfnung?“ . Tic n't de . ö . 8e unn er ch: der hiesigen saͤmmilichen Klei K rn, zur. Beförderung und Hebung käfer, 464 Neunter 22 Ritters von Gerstner aus er Franken bestehenden Gebrauche bestraft werden. Art. 9. eine ellung nicht wieder einnehmen zu wol- gründete, ni rechtferti n , . . 4 der- Vewahr⸗Anstalten bestanden im 3 We in⸗Kin⸗ sehlt. Ausgezeichnete, über die gewöhnliche Sphere , e. ord⸗ Amerika ; Die Flagge der . — Hhanseatischen Republi, len. Der Bischof von Leon ist mit sei e ere. won, gFrundete, nicht gerechtfertigt. Es ist also von der groͤßten Wich gane dn, mar e, ,,,. en im Jahre 1838 d sich erheb far e gewohnliche Sphäre ihrer Genossen —— fen 2 3 32 . 2 4 . er er nee: rer Escorte 3 , keit, daß Aegppten genügende Garantieen giebt, damit man 66 , = , d,, nen eingerichtet 1830 2 . 6 . k t in ge chung. geehrt worden, es Lincinngti cim Staate Ohio) den 28. Juni 1830 n Betreff der Handelsschiffe des Ottomanischen Reichs die in der nar untergebracht 2 ee e Ind! wee. emi⸗ sich nicht nach einigen Jahren eines unsichern Friedens wieder . 46 ( h sind in dieselben 1171 Kinder aufgenom besserer Erfindung angekauft 2 . Naschinen neuerer und ; . Eisenbahnen in Belgien; . ö , , verbleiben werden Man erwartet Herrn . in denselben Berlegenheiten befinde, au denen man gegenwär, ers Jahres . er n 6 Vä, Hinder am Ende ef rr rg Serge gerragen. es sind größer. a . . V . n , , hes Verfahren haben die Ottomanischen Kriegsschisfe gegen die Hanseati⸗ ehemali — ⸗— Me. 9 Marc e ont, tig herauszukommen sucht. Man bewillige M r ,, zes Jahr Bestand verblieben. Die Anstalt r ilitair den Berrich ; . e n ch-rTieferungen sür das ahnen. ; gen Finanz⸗ * . g her gusz sucht. M illige Mehmed Ali, wa . 23 . ö . alten hatten ein . ⸗ riebsameren zugewandt, es sst d ; soli ö ö ; ö ĩ ; Finanz⸗Minister des Don Tarlos. man seiner Stellung und seinen neuen Siegen, so wie den In⸗ ,, . Pf. Die Ausgaben bereue ke G en ieh: so höchst nachthe l gen, sonst in neige e en gt. sieluñ ,, . . *in 6 . Athir. 29 Sgr. Pf, mithin verblieben 11360 Rthlr. neuerlich r , . *. u . ,, , n, ,. , ,, . zmarft in Schönlanke neben den gewöhlichen glaube, daß es für das Publikum auf dem Kontinente von 4
teressen und der Wurde des Reichs fuͤr angemessen haͤlt, der—
chen Handelsschiffe zu befolgen, und es sollen die Hanseatischen Flaggen gesse aber nicht, der Zukunft eine feste, dauerhafte Grundlage
ben so in allen Staalen der hoben Pforte respeltirt werden. Die Hanfeati⸗ ö. schen Schiffe können unter ihre genen ging, in völliger Sicherheit F ür f gi. segeln; in feinem Falle aber dürfen sie ihre Flagge weder den Fahr—
zeugen Ottomanischer Unterthanen noch denen anderer Nationen leihen.
Konstantinopel, 7. A (A. 3 Die 3 6 Pf im Bestande. Jahrmanrft 3 del, “ Aug. (a. 3.7 Die Intriguen Meh⸗ en. Die Entwaffni st 2 ; Die Kollekten⸗G r ĩ ali f en eingerichtet worden. W 2 r w. med Ali's fingen bereins w . zu geben. Die Entwaffnung Aegyptens ist eine unumgängliche Kom missionen ie. ß welche bei saͤmmtlichen Armen⸗ , i. so erhellt, daß der 6 . das Gewerbe dennoch än Tnteresse seyn dürfte, die dort ausgeführten oder projektirten wankend zu machen; seine Umtrieße . Bedingung jedes definitiven Vergleichs; nehmt dem Angreifer auf 29, 063 Rchlr. T 8 3 eingekommen sind, belaufen sich 9 in der Russischen Grãänjsperre liegen Uh es in etwas Anderem, Eisenbabnen mit den Amerikanischen Bahnen näher zu vergleichen, much d'l den Jetzigen Groß, die Möglichkeit, den Vertrag, den er heute unterzeichnet, mor, Sar 5 ne * . gr. „ Außerdem sind noch 42 Rthir. 2) diefs Fahr ien gan noch am leo fre etre indh 4 ö. meln e, g cröbesserungen fennen zu lernen, welche das Amerikanische 5 ; 6 gk. O Ps. NMeste zu erwarten. ; ei T ö) trieben wird, bestehen System bei n ( f ĩ ö P ste zu erwarten gene Suchmachergewerle, deren Verreseemng , . . den Europäischen Bahnen räthlich macht. Ich werde in e alle ĩ Berichte zunächst die Belgischen Bahnen, welche ich viermal
Die Gesandten, , , n. oder Rice⸗Konsuln der Sausegtischen Republifen dürfen niemals, weder öffentlich noch Wesir erheisc ̃ ents. D ; — n t erheischten eine schnelle Entschesdü iese er ĩ. ins geheim, einen Rajah der Gewalt der hohen Pforte entziel ĩ h ie . schnelle Entscheidung, und diese erfolgte ger hrechem sonst in ; , . ,. ah, 14. den ziehen, r . i, . ö 6 4. 9 gen zu hrechen, sonst ist euer Werk nu T no noch ihn durch Patente schützen. Sie werden darauf achten, daß man en,, n,. gehaltenen, sehr zahlreichen Divan. In die- unt, kr habt , Schwieri en, ,, e nn 9 Statuten Ind Pririieg ene Käme, nen der e ᷣ niemals und in keinem Stücke von den in die fem Trartat auf estell. ät iwie nämlich beschlossen, daß dem Begehren des Vick— ; k 3 i nm n,, Warmbrunn, 25. Aug. Am Alst 226 m oratieng,-Vermbgen — 8 nicht unerteebliches or- Pereifie, in einem kuren Üümriffe beschreiben, und mit den Amcritan!= ten und von den beiden . gutgeheißenen Grund⸗ n . Chosrew Pascha solle von den Geschäften entfernt wer— Griechenland * wurde hier ein sehr zahlreich befuchtes . und nosten d. M. Anstalt hinzusteñsen, und alle n, , . Inzusttie⸗ schzun Bahnen vergleichen . j sã bweisiche. — n Erwägun schrͤ t g i e i. ĩ willfaßrt mer de r e, 9 , ; k ; ö 1 , , 58 un ö ĩ ; ; Klein imher, we etzt sich füm⸗ Geschki . ; sätzen atwelche, 3 geänägung des beschränkften ümfangs der den, nicht willfahrt werden duͤrfe. Die Repraͤsentanten der Kd . K . Erinnerung an die verlebte Studienzei heiteres Fest der merlich nären, in sic gustnueh nen, mme, ,,, ,, ich lüm . Geschichte, Länge und Baukosten der Belgischen Gebiete der Republiken Lübeck, Bremen und Hamburg und dem inn! fremden Mächte erklärten sich mit diesem Beschlun vol Ein Korrespondent der Leipziger Allgemeinen Zei⸗ Fakultaͤten un . tudienzeit begangen. Aus allen bringen, Allein gerade in ihn r, Und zu größerem Verdienst zu Bahnen . . . 6 . . . he n, . Eier Tn volitommen tu ng bericht fe nären Ech tels n . , ,,,, . i , . Schlesiens hatten sich Eom— Krebsschaden aller derartig nne ge 1, ,, . . t Die Eisenbahnen, welche bisher in England und auf dem Kon— epubliken besteht, wird btermit verabredet und festgesetzi daß . r in Aachgeber 1 sen Punkte wäre nicht von de aroßen Erwartungen ec . n,, . 191 militonen z ammengefunden. 9 Tit eit R gen Ergreifun des n 1I1IIgen V assn gen, wie der Reiz der oforti⸗ inente von Europ , ,.. ! . D667 . us 4 (. ä da ß, sedes nur für die Pforte erniedriaend r nn. ö ; oh d n großen Cr we rtungen, welche die letzten Unfälle der zii, , n, , ,, ner ede wurde es er⸗ 1 — 9 des momentanen kleinen Gewinnes, und bie Gin , pa ausgeführt oder projektirt wurden haben durch⸗ Fü'lf zreehres, eschlicllih inn. Ceer wfteren, Härgern den nachtheiltgsten! egen niterig ad, sendern auch, bon Pforte besonders in Griecheniand erregt haben sollen. Es wird eg, ein gemein samss 3nal im Freien folgte und am Abend Kites hergebrachten Sälendergaden secnenntssenn obi Gfsrohz. uch lden, wc zwe zichtig, Punkte eines Landes mit inander dessen Capitain gleichfalls . , h . gehört und nicht ohne Grund ai. j r. . , ö, SEhosrew von den Sympathieen gesprochen, die zwischen den Griechischen . e , g. . . 22 soler ner Kommers. Mit Musik und Fackeln P kö. verbessernden Neuerung entgegenttitt. 36m n. en den, 9 . Anlage ist daher immer nur ein untergeord⸗ zitzen 1st, vorausgesetßl, daß dreht Bethel er? ennie dezun, im Divan angesehen wird, 'das“ sentertagesde m üapacitet. Einwohnern der Türkei und denen von Hellas herrschen und darth ders Rückweg angetreten. Am zuesten Tage stötte un, Perrrltung it gi. dens Zänden der durch Geratkerfchasglrerkändet?t Yer fla ß nter'sse berücksichtiget, Daß die iseubahnen ais große Bürgern oder Unterthanen einer oder i n nn, , aun Niemand ersetzt werden könnte »aß seine Entfernung durch dabei die jetzige Gesinnung der muhamedanischen und der ö e, d dee es zum Theiß. Ein Prolog im Fheater und / , , , fe, a,. und den Gemeinsinn zurücdrängt, um die Haupk-éErn n n,, daß sie in einem ganzen Lande . . 5 z * . , m ,. 3 4 P m 1 1 In die Auf ung des . ö 5 6. 66 Di ten rzugen, bei dene , , 4 L 19g ⸗/ 1M * lll - EKomm at e z 84 h t k 1 oder mehrerer Staaten des ö christlichen Einwohner der Levante folgendermaßen charakterisirt:; . uhrung des „reisenden Studenten“ beschlossen daffelbe. mitzustimmen haben e, . , . n, den Berathungen welche nur einer ganzen San Ten 13 , Inde estehen, in zetreff aller Verhältnisse die G ] 3 K 2 ' 26. ö 6er gemeine Türke lebt in dem all Ty Fraft 13h n , . . . sen 5 ö ö a8 Gewerbe und seine höheren Interes⸗ sollen, hat bis i . , ,, 26 Db 5 h rden ö Tr z ein Lü ĩ vegenstand dieses Konstantinopel Au 69 S ne. ] . , 11. e Thatkraft laͤhmenden x fremd sind, und die von feiner Techmif nichts verstä Fhöere⸗ Len, dat bis zum Jahre 1834 niemand in E Traktates sind, als ein Lübeckisches Bremi 1 * 1 ö . g. (J. de Smyrne.) Der , daß Allah sein V i n. . 1 ! ; ; ĩ vie vol iner Technik nichts verstehen We l 2 185. and in Europa behauptet, und . Aal ig — z remisches oder Hamburgisches Franzoͤsische Gesandte e , ; rn e.) Der Glauhen, daß Allah sein Volk fuͤr seine Sündhaftigkeit dem —— . . daher die Einzelnen in ihrer Armuth k k Wenn noch jetzt wird dies von einflußreichen P ö ; ( Schiff angesehen werden soll Die ordm 6 urgische 4 esandte hat durch außerordentlichen Courier sein * k , aftigkeit d . , . ; . 33 z z 1 1hrer Armuth klagen, daß sie nicht im Stande . , , , ein iuß zen Personen bezweifelt und verneint. 2. 1 . ingsmäßig ausgeferti h Be l uh 9 . 1 lichen Courier sein thigen wolle, und daß der Glanz des muselmännischen Namens ch ⸗Fahrication im Reg run 8. B rł' seven, sich nene Verbhesserung e n im Stande lgien, feit 1813 mit Holland v er. ö ö . See pässe werden zwischen den hohen four ö ö gten glau igungsschreiben bei dem Sultan Abdul ö . . . J. — 2. / 3 mgnnischen Namens 2 91 952 ezir e i 2. Derh rungen anzueignen, und kosibare Mascinem durch seing fz . ö Dolle vereinigt, zeichnete sich in Europa . h ö =. 1 ahirenden Theilen als V ⸗ Die Fr §Ssis 2 . ö 9 Du Medschid erhal⸗ für immer erloschen sey Er glaubt fest, daß die Tei 1 Bro mber anzuschaffen, wenn sie üher die A m, m ö. 2 3 taschinen ch seine schönen Straßen und h li 2 ö weise der Nationalitqt der Oltoman isc J 28 len e⸗ ten. Die Franzoͤsische Re ierung ist hieri . . . J — w Y. r glaubt sest, daß die Zeit nicht fern . . . rg. e , . ber ote Ufhebung des Hausirhandels mit Tuch kl war . ; . . err ichen Kanäle aus; die letzteren hen und Hanseatischen Fah ö. ; ö che egte ng ist hierin allen anderen zu⸗ sey, wo der Recht laͤul h an den Raiaß 8 . . ; Worüber besonders neue nkz ; gen, weil ihnen dadurch der sch n . rhand mit Tuch kla waren in dem flachen Lande meistens oh 2 2 zeuge gelten. — Art. 10. Die Hanseatischen H Den Fahr- vorgekommen, so wie sie auch die erste nin seyn e . 4 er Rechtglaubige an den Rajah das Charaschi entrich— an . L besonders Jene Ankömmlinge aus anderen Propinzen ertk n. urch der schnelle und durch keine Marktberefung dienten nicht bloß ohne Schleusen angelegt, und 5 ö andelsschiffe könn . 6693 ch die erste zu seyn scheint, welche ten werd ie e 31 , / im hiesißen Regierungs-Bezirke zu f ar. „Provinzen vertheuerte Absatz erschwert word 5 n , , ten uicht bloß zum Gütertransport fö frei durch den Kanal der Kaiserlichen Rest onuen die noöͤthigen Maßrege , . . ö en werde, wie es bis jetzt dieser an jenen zahlte, und darum 5 ungs⸗-Bezirke zu klagen vielfachen Anlaß finden, 'ist 43 F ö worden, und sie nur aus der Hand in den rung von Reisende! . ansporte, sondern auch zur Beförde⸗ ** esidenz fahren um in das — hig Maßregeln ergreift die zur Lösur der Orientali⸗ 25 ö 3 — e ; . te, d rum . ĩ Mangel aut , ; acht aß sinden, ist Mund existiren können, w 8. ; . ; der Hand in den g von Reisenden, vorzüglich der n 4 ) ] ; Schwarze Meer oder aus demselben h ! 2 schen Fr d , — ür osung der Orientali- richtet er bei jedem Schlage, der sein Land trifft den Pr a f e m , , e. Randwerker, hohe Preise für die Arbeit d der das f len, wenn sie es zum Theil sogar als cine Wohlthat er⸗ größerer 3 s woräuglich der unteren Volksklassen, die hier in eraus zu gelan en d 9 n Frage, d. h. zur Erhaltun d 11S bilita — , 3 ge, ö 4nd risfft, an den Pi o⸗ beschränkte niedere Stand 3 . ( rbel Un er kennen, daß sie von h y ,. 2 ö. E. ( ? Wohlthat er⸗ groß rer Zahl als in irgend ein 2 ⸗ =. Ausnahme der i ĩ s gen umd nit es Turkis tei ; 8 der Stabilitaͤt und Integrität pheteten das Gebet, das Maß Leiden recht bald von deen nine e dere Siandpundt, auf welchem das industri deb ring“ Vhs, non berumziehenden kleinen Händlern, meistens Juden, nalböte Fenützte. Merk em anderen Lande der Welt, die Ka— ö 4 66 , , n Gegensiände, dir, des n, . Reiches unter der Osmanischen Dynastie Ffuh— machen. ; Anders . und . , . berhaupt sich noch hefindet. Ist die r,, sn, . Duantitäten roher Wolle kaufen, oder gegen Tu, , , ; ,, . Wer wtirde es daher gewagt haben, Eisenbahnen ö Somghssten Reeiihs oder sedes , 9. ö. . isten hoh . Glaube, daß seine Nation eine ,, . , schsn begründet, se ist sie auf dem Lande n och bet welten gerechBt— , ö. unt, Mraterial zur Arbeit in haben, da ihnen Well— in , n n,, Richtung mit fo volltommenen Ka— ; ; B 3 Rei sir . ö 2. ö. — mne g here, eine große Zukunft und es wird erklärlicher, weshalb ei soli ö ; . art eziehen, oder direkt von den Wollp t oduienrten * t eh, Bt, e mg, rändstraßen anzulegen? . seyn. Au J 2 rte eladen . le meisten ho en Veamte des 2. 7 536 ö . 26 39 ) R 2 5 ꝛ‚. 5 n . weshalb eine solidere 8 c d 66 h . 1dDen W ollpbrodu; nten faufen, Mit; 3esae ;. 1. 1 ; J es , i ie ser Vinter wohnungen zuruͤckgekehrt, um i e e fernt 3 1. . n . e rc J Fortschreiten in allen Zwei; enen Fahtzicch ions; und, Industriestätten kJ , ö ,, . he e ,, , hatt g ch im Jahre 1834 von Holland getrennt und bald be⸗ * ; Us oder da chwarze ß Eif, 120 . . 6 ĩ t grö⸗ gen des menschlichen Wissens bedingt ist d widm . Maschinen, die Verbesserungen vp f . S Einzelnen übersteigt, durch die M „e,, G,, n, mne, nd bie Mraste nen, Laß das Land zu seiner vollen B ñ , ; Meer zu beschiffen, als alle and . z ßerem Eifer obzuliegen. M laub . n h Wisser 'dingt ist, und widmet dieser n Ferbesserungen von mancherlei Geräth 836, gt, durch die Mittel einer Gesammtheit leicht t dürfe. Eine Rei ; . en Beruhigung der „Arbeit“ be⸗ 6 z eren Meere, Gewässer, Rhed d EG 5 gen Wan glaubt, daß der Sultan gegen Zukunft seine a,, n, m, j 2. i. nur verhältni ß mania fanafan . , zeräthen n. dgl. m. an die Stelle der vfelen e) j r selammtheit leicht erreichen, dürfe. Eine Reihe weiser Gefetze mi , D. ; Häfen zu befahren, die von der hohen Pf ] . en un Ende des Monats selbst d ,. . gegen Zukunft seine materiellen und geistigen Kraͤfte. So sehen wir e derbaltiißmaßig langsame Fortschritte machen, wozu no im All— ; . ) telen eigennützigen Zwischenhändler mit lib l und fruchtbri de et, öesetze munterte die Ration 1 nützlichen ; ⸗ ; orte abhängen, — welch z J en Palast der Serailspitze beziehen / ö ; ; , , ,, . ö gemeinen die ars tere Län, . „wozu noch im All- Uneigennützigkest treten, und“ inbler mit liberaler fruchtbringenden Unternehmun auf nnd * , . Letztere, mittelst Ertheilung der da f f ö ze wird. — Der un S ; 6. 1 ziehen daß mitten unter der herrschenden Tuͤrkischen Bevolkerun die ü kin 4rotzere Lassigkeit und Trägheit der dienend d . . igteit treten, und zugleich erkennen, daß beim Betri be im lent d Lust e ingen auf, und Jedermann, der T . 2 21 . 51 erforderlichen Fermane ihn 39 ge ultan hat 1 diesen Tagen se nem Ar 4 1. . w , . ; ) . ü- — er U 9, DIC beitenden Gigl mm P 6 en Un ar⸗ Großen durch die Theil n d 97 ö 3. ö 21 Betrtebe im 1 11n Xust hatte, fand Arbeit und E 2 6. ö . ) Schutz verschaffen wird gegen jede Beeinträchti neenihnen bischen Sprachlehr , ,, . l Ar- verächtlich auf die Beschäftigung mit den Wissenschaften nieder— well ARlasse kommt. D die Theilung der Arbeit dem Einzelnen nicht bloß ein von allen feinen & rbeit und Erwerb in dem Lande, welches, H 5 1trächtigung oder jeden ÄAn— schen Sprachlehrer, der seit einiger Zeit faͤhrlich kr ist, blickt . ; n Wissenschaften nieder— 9 , n n. n ; schnellerer, sondern auch wesentlich e ö scht bloß ein don aen seinen Rachbarn abgeschnitt f sich selbit ̃ griff von Seiten der Afrikanischen Rege h J 1⸗ einen Besuch abaest j ger Zeit ge aͤhrlich krank ist, hlickt, unter den Griechischen Bewohnern diefes Reiches ei „ehe estattet, gegenwärtig nur einen Industriezweig ei , . auch wesentlich eine verbesserte Verarbeitung mög⸗ war. Um ab ern, abgeschnitten, nur auf sich selbst reduzirt ö J gentschaften. — Und hen esuch a gestattet und ihm wie , ö 5 4. 9 hnern dieses Reiches eine genaueren Betrachtung 31 ö . . z 9 iner lich, diesem wie der Gesell haft * . itung mög⸗ aber die off entliche Meinun J 8 ; J . um besser zu erklären, welches Verf ; ö , . ; ö. ö seiner Familie, die glaͤn⸗ allgemeine geistige Regsamkeit si ; 3 ,, genau tung zu unterwerfen, der früher in der hiesi n ; . zesellschaft aber ein sicherer und größerer G? neue Reagiern 1 6 g zu gewinnen, bedurfte die ö z * ahren die Bürger und zendsten Beweise seiner Freiaebiakei . 9 ge Regsamkeit sich kundgiebt; freiwillige Gaben Drovinz nach den vers 21 „in der hiesigen winn bereitet wird Möchten! d großerer Ge⸗ M Regierung eines großen R z Einwohner der Hanseatischen Reyublitẽ ; H J 8 er Freigebigkeit und Theilnahme gegeben. gründen Schul Bibli ö 8. lige Haben ils nach den verschiedensten Seiten hin wohlthätig belebend ö kö. Möchten dagegen aber auch andererfeits dsefe Rachwelt noch mit Ren ) tatignalwerkes, welches die 5 ; h u einzuschlagen haben — In vergangener Woche h Gren gp , , grund julen, Bibliotheken und Kirchen; der Gemeingeist wirkt hat, während jetzt überan d , hatig belebend ge⸗ Klagenden begreifen, wie fie, die sie Amlfe Mean! ndererseits diese Rachweit noch mit Bewunderung zu erfüll e,, wenn Hanseatische Bürger oder Schiffe ö . ; 9 Woche hat der Großherr den Marine⸗Sol⸗ ruft G sellschafte . . 2. 4 . ge at „wahrend jetzt überall die Klage über das Versiegen diese . a, , sie, die sie alle Manipulationen der Berei- der Aegpptfschen Porsm ⸗ ö 31 erfüllen vermag. Die Zeiten ö auf der See durch daten den Bett . 3 n ft Gesellschaften zur Forderung dieser und ähnlicher Interess Lebensquelle, über das mme . Bersiegen dieser tung mit ihrer Hände Arbeft selt ; 6 ö r Berei- der Aegvpttschen Pyramiden, der R Fri h Unterthanen der hohen Pf n den Betrag eines monatlichen Solbes al 6 . ; J . hnttcher Interessen l der das immer zunehmende Absterben d Srwerbs , . Arbeit selbst machen müssen semals h ,, ⸗ ömischen Triumphbogen und der erte, beraubt werden sollten, di * he oldes als Geschenk aus- hervor, und alle Aeußerungen der öffentlich ö zweiges laut wird . . Absterben dieses Erwerbs- wohlfeile und so gute W , , . sen, niemals eine so Kranjösischen Kriegsmonnmente ̃ ᷣ ützli — ö ? J . r ) J ü ) . 11 3 ( r fentliche ? ri⸗ weliges lallt wird, 16 8 J 2 2 ö ) Wae , , ; . , ü ; chen Kriegsm 1e waren vorbei; es sollte ei ützl ch 8 mögen den Afrifanischen Provinzen iber fr ese zahlen lassen. Auch alle Personen, die dem Sult be ö — uß gen der oͤffentlichen und Pri en ĩ Johne daß jedoch oft die Klagenden sich bewußt 4. gute Waare liefern können, als die großen Anstal— Denkmal, ein Denkt ma 9 3 n nutzliche ö irgend einem ande- (le it seiner T . . ; an, bei Ge- vat-Thaͤtigkeit der Griechen zei deutlich das 6 ; werden oder sich klar machen mö : 8 ewuß ten, wo treffliche Maschinen hun nd s. 2. , ,,, nömal, ein Denkmal des Friedens und der Aufklä e fü ren, der Herrschaft Sr Ottomanischen Majestät ö egenheit seiner Thronbestei 1 G dichte überrei . ; 89 21 n zeigen eutlich, daß sie wie . . Dh lar machen mögen, wo der Grund des liebels . 0 en hundert und tausend Hände Überflügel Belgien so verb inan s. 5 er Aufklärnng, an die für ; —ĩ ; . estät unterworfenen Ge— 6 , gung, edichte überreichen ließen ein b dertes Glie j G .54rSB3 . . süchen, und wie u ß 3 ⸗ els zu — wie sie ferner von eben je ö l . UÜberflügeln, Belgien so verhängnißvollen Jah e er 5 3465 biete angeh . ö. ; J ? hahen G xt ö , abgesondertes Hlied in der Tuͤrkischen G in . . ind wie und von wem ihm abzuhelfen seyn mi . n . eben jenen, von ihnen als Wohlthäter geprie— ane L . ea; Jahre erinnern. Der König ließ das . sE hat der so beraubte Hanseatische Bürger oder! , . betemmen. leben, und daß sie kein Interesse 4 ¶ Re Gemeinheit . ist die Tuch - Fabrteat fon, die i ö ,,, Es senen lleinen Fandeisienten auf das Erschrecklic . P dan dn urch fähige Jügenteurs vermesseh, die nothwendigen 8e. err erg gz unk. i unf, , n B ir Ihrem gerd ferrren Ge eite örrgmnan an Ter die herrschende Deboltcecung Tn f j n Ae deni un un? ien erh, Han, d,: biesiger . ö. ö. angzfeuchttte, mit Schmutz aller Airt rer r ü mn. . 6 und llgherschläge zntwerfen, und am 1. Mai 1834 erschlen das ö enten Behörde daselbst in bergebrachter Form eine beeidi Beylikdschi, haben sich am letzten Sonntag in das? it. . oe, ung knuͤpft, als nur insoweit dadurch ts ;, . abrizirten Tuche werden, und daher das arökcrs 8 ireinigter Waare betrogen Gesetz, ein Retz von Eisenbahnen dur— . Erklärung abzulegen, um die Uimstã * eeidigte 9. r . in letzten Sonntag in das Preußische die materielle Existenz bedi a9 , n , n. irch icht bloß ihren geregelten und reichlichen Absatz n P ( R Daher das größere Volumen immer noch weit theurer reich' . nhahnen durch das ganze König ‚ ände der angethanen Gewalt Gesandtschafts⸗Hotel begebe ; Ti‚r ñ , ] istenz bedingt ist. Dabei unterhalten sie mit hatten, das von bi 6. . atz nach Polen bezahlen, als d 8 =. och weit theurer eich anzulegen, und dasselb S 5 ij konstatiren Dieser Erklärun . Ve 4 31 h 1 990 e egeben, Um den Fürsten Puͤckler⸗Muskau 16 73 RB 3 ö 9 ö 3 . J 4 . 1 1 . Das 21 n hier aus fast ausschließlich versehen w d . 1 * ö. 9 geringere, selbst ungewaschene und mn gkartß ns 8. re . 20 9 6. 6 . 7 e e auf Staatskosten auszufüh⸗ . g werden die Dokumente beigefügt, welk zu bewillkomm . ; eh. ; z ͤ den freien Griechen alle Beziehungen eines bruͤderlichen Verkehrs. auch in aroßen Qnantitzᷣte ä, n ward, sondern sie vom nächsten B er 6. ; 1d unsortirte, das ren; an 2 Punkten, nämlich in Antw . die Entschädigungs⸗Forderungen enthalt gt, welche men und ihm einen Firman zu uͤberreichen, der sse schaffen un . 2 ger nchen Verkehrs; ml, großen Sugntitäten nach Rußland, nach Konsianti 9 ; Bauern erhalten können; mögen sie sich wechfelsei. dic Eisenbahnen“ z ntwerpen und Sstende sollte die . en. Der Beraubte wendet sich ihn um B 60. ; 2. ö . le schaffen und unterhalten Bande der Freundschaft 8 92 Smyrna, ja felbst nach Chi / 65 stantinopel, tig nicht mit dem Mißt ö ö h sie sich wechselsei⸗ die Eisenbahnen zum Meere führen, an 2 8 f — 5375 6 J sodann an den dort residirenden Konsul der h dn zu! esuch der Moscheen der Hauptstadt, des Palastes . J ; k. d Dschaft und der Ver— nh na, 3 fehlt nach Ehina gingen, und der Wohlstand vieler Stad 3 ; kißtrauen betrachten, sondern mit Reölichkeit ibr— Frankreich u ) ] an 2 Punkten sollte sie sich mit , P anseatischen Republiken Top-Ka e,, , n,. ö. J Palastes wandschaft und senden ihre Jugend nach den gelehrten Anst lediglich auf diesem Industriezwei 16 z ädte Kräfte vereinigen, wenn die G r Wedlichkeit ihre Frankreich und an einem Punkte mit Preuß bi oder einer derselben, oder falls es dort keinen ga p-Kapu und aller offentlichen Gebäude autorisi w , n, ,,. Gugend nach den gelehrten Anstal— „slch d! oiclen Jldustrtezweige beruhte, Rach dem Jahre 1820 n 6. n die Gewerke ihnen nicht Beistand leist Mit S ͤ ä, , . ᷣ en gäbe, an den Konsul e de autorisirt. ten, in die Handels-Etabli . i,, und zum Theil auch schon früber ⸗ 8 e 2 mögen, um das zu erlan 26 ⸗ At, Beistand leisten Staunen vernahm man in dem Üübri 5 8 . irgend ein ) ; ten, ie Handels-Etablissements und in die allmaͤlig sich bil— . heil auch schon früher begann aber dieser fri i , , ingen, was ihnen einzeln unmöglich ist; mö vo Ri e, . m übrigen Europa die Kunde h ö d et anderen Ration, um das Ganze nach Konstantinopel S . ö denden Werkstaͤtten des freien Griechenland— 6 i. fich. 1 steriler zu werden. Die Aufnahme Deutscher F i . endlich sich aus falsch verstandenem UÜn bhã dglich it; mogen ö dem Riesenwerke, weiches ein von den Rordischen Souverains ,,. än . ö. eren die den Betrag der Eutschädigungs— paisc , 9. Aug. Ueber die Bewegungen der Euro— Kuͤnste und Gew erde 9 9 . eng um Wissenschaften, und Tuchmacher in sbesonderkl arne n fr ub ö , . scheuen, lieber ihr gerlngfügiges selbsistandin ng g en nnn nicht noch nicht anerkannter junger Staat mit bloß Mino ncn Eine e ; Tung Jonstatirenden Dokumente nach den bei der hohen Pf aischen Flotten enthält das . an er Euro⸗ Kuͤ d Ger if die heimische Staͤtte zu vervflanze und Tüchmacher ingbesondere in 8 : welche unter n 69 Jeringfüg siständiges Gewerbe ganz aufzu-. nern zu unternchmen brabschtise M . x ; orte ' ‚— Journal de Smyrne folgende 85 * e,, ö atte zu verpflanzen, erheblichen Begünstigungen stattfand, entlockt ĩ 9 „und ihre Kräfte und Kenntnis e 5 J f 2 en beabsichtige, und nur Wenige k ten d ö geltenden Rechts-Grundsätzen und den zur Unterstütz —ᷓ nähere Angaben: „Die Enalische t w, . und so mit ihren Stammesbruͤdern gleichen Schritt i F) ,, ; 1d, entlockte geschickte Arbeiter in zu verdi 6 e. se einem größeren Fabrikherren J ßen Resultate begreif er w. gem konnten die gro⸗ ; ung dienen ; Angaben: „Die Englische Flotte, die sich n öt . — . ern gleichen Schritt in der Na— großer Menge der Heimath, und in demselb enn sözuverdingen, als jetzt in beschränkter berfi 65 56. . greifen, welche dieses Riesen⸗Projekt den Beweismstteln von dem, welchen es angeht R 2 . / h am Gten d. tional-Entwickelur halte 6 ö . 2624 ö! , , n ,. . mselben schnellen Verhältniß init d ; Fähr htten, Überfüllten düsieren Lokalen, geführt wird, für di z j dlett, wenn es aus⸗ untersucht. Die nach der Rhede von Bescica Bey begab, hesten . Entwickelung zu halten. Wo ist da die Möglichkeit ge— stieg die Industrie und Regsamkeit im Rachbarland : en unvollkommensten Werkzeugen, in dem S . ; für die Selbstständigkeit der Natid z ; kompetente Behörde wird über die B ! z 13 19 x n Desctca Bey begab, besteht aus 9 Linien geben, daß i 4 . Moglichkeit ge— stieg die ꝛ in gsamleit im Nachbarlande, das, dem eignen Hauch i . Werlzeugen, in dem Staub, Kehrigt und Vereinigung und für 8 tion, für ihre innere zahlung der Entschädi⸗ schiffen und einer Fregatte. Der Franzöͤsisch. Admiral geben, daß in dem Griechen je Achtung und Interesse fur die Fnteresse folgend, sich bald stark genug fühl d Hauch der häuslichen engen Wirthschaft das ste Kah! D gung und flir ihren Handel und ihre Industrie haben w gung entscheiden, welche sodann von dem , . od ; ⸗ J ; ue 2 gat e. Der Franzoͤsische Admiral Lalande zlaubensfel ,, 9 9 31 esse für die , 6, . t 9 g fühlte, das Ausland ganz zu kat mühsel ö . sche a8 unvollkommenste Fabri⸗ Das erstere war der Sa 2 9 Indus Haben werde. er demjentgen mit fuͤnf Sch J * z 66 8 . glauben feindliche herrschende? zevölkerung wach werd . zu entbehren, und sich nun schroff dasselbe . 8 51 . ye ig Und langsam u Wege zu br ö. . . ö . Hauptzweck des großen Pro ektes, d B . der den Schaden angerichtet hat, inne . gen, hissen nimmt immer noch dieselben Positionen ein r* ; e. ; 4 ; 9 h werden, die er in , , hroff. gegen dasselbe abzuschließen⸗ so daß daß i ; in Rege zu bringen. Es ist Thatsache rung des Handels 8 3 . jektes, die Beförde⸗ . gerich rhalb drei Monaten vom Tage die frů N ; 4 ositionen ein, Trägheit und Ignoran 3, 95 i. jetzt für unsere Gegenden die Russisch-s f * . aß in der Regel ein so gefertigtes Stück J ; ng tlg che⸗ ; Vandels und der Industrie der Nebenzweck gleich di des aun ggefproch en? ,, ,,. , dn. 9 wie früher. Vier andere Schiffe, Franzöͤsische , , tag heit Ignoranz ein vegetirendes Leben fuͤhren äuphulltt ce Segenden die Nussisch⸗Polnische Gränze zugleich die schu ie B c(gdertigtes Stück Tuch, das 18 bis 24 Pfd. Mehrzahl, nur d e . Nebenzweck, obgleich die ) j eisten ist. — . ; ; / Schise, Französische und Englische, 66 ö elmer ĩ . . ᷣ unünbersteigliche Schranke eden lhaf ö ; wer in die Walke ge 53 big 5 e . räͤahl, nur dem Materiellen h d s zwe Saup Wenn ein Unterthan der hohen Pforte, er der r Lach f ö. ö. wurden . diesen beiden Gewässern erwartet, um die i. . i . nt vielmehr, . natuͤrlich e Folge der gew or n , vertheilhaften Sandels⸗ Verkehrs durch das Wasten e, , n, 7 olg g Pfund an Gewicht äweck ansah, uldigeud, das sweitẽ als den . ö . oder irgend einem andern, der Herrschaft Sr. Flotten zu verstaͤrtzen. Die Oesterreische Fregatte „Medeg“, die i , , . ,, 3 . „aß der auch durchaus irie Heel 'n? . , kehr siro en nnuß. Zur uleberzeugung aber, i , 1 Ark Königs erholt fand, in dem damallgen Minister der öffentlichen Ottomanischen Majestt unterworfenen Gebiete angebören, dirrch dien von der Goelette „Arethusa“ begleite . Cern, , nn, Stieche im Vewußtseyn seiner geistigen Ueberlegenheit jene tation in di e , 563 Ber] o Tuchfa⸗ gewöhnlichen T Ene kene elta ven meisten Wohnungen der Arbeiten, Herrn de Theur e , , 1 1 . U O gehören, durch die n elette „Arethusa“ begleitet und von dem Schiffs— n. ) . H. 9 eberlegenheit jene brication in diesem Verstopfen des größ d ö ; . en Tuchmacher eine bessere Waare nich . 5. ; ö, T erln de Theur, und seinem Nachfolger N Handlung eines Hanseatischen Bürgers , - 2 ö Lieutenant Balis Bees, sd, ö on n S chisfs verachtet und nicht ahläͤßt in . . . ö ö . er stop) es größten und sonst fast einzigen Ab⸗ bed . ; éessere Wwagre nicht gefertigt werden kann eine kräftige Stütze, die X ö vachfolger, Herrn Nothomb, V, g. 5 P oder Schiffs ⸗ Capitains auf tentenagnt Basiliseo befehligt ist, ist am 6te ö. a,. 2 . 6 . 71 aßt in seinem Bestrehen, dieser unnatur⸗ satz-Kanals allein gefunden werd J 3. . ö edarf es nur eines Blickes in ihre Werksiätte 9 66 9 . ge S tze, die Ingenteurs wetteifert das M n , ,. der See Berlust oder Schaden erlitten haben f . e, , ,, ,, Yig! ist, ist am vten in unserem Ha- lichen Herrschaft der zissenden Masse * , n. n , e. j den werden soll, und es liegt ihr die hler, wie auch die größe e Werktstätten. Aber es können J zu befördern, und in 4 Pähr ; eiserten, das Werk möglichst n aben sollte, so hat der Ver— fen angekommen. Die Brig , . . ; lichen Her chaft der unwissenden Masse uͤber die intelligente Überall im Handelsleben unzuläfsi , . ble allch die größeren und wohlhabenderen ö . ö. j 1 161 U in 4 Jahren wurde bei weite 24 letzte seine Entschädigungs-Forderun— ! der 3 & h , won dem in Ente 7 Es wur . e mnrenligente e dr, dändelsleben unzulässige, und durch die Erfahrung nie und nicht in enn Higabehderen CLuchmacher und Fabrikanten man früher erwartete. 3 , m, ,. beitem mehr geleistet, als ! g vor der kompetenten Behörde Korvetten Capitain Madalen . 3 / nde zu machen? Es wuͤrde dieser Versuch auch soglei migend gerechtfertigte Fordert ö 5 8 s 6 ht in Abrede stellen, daß sie mit wenfagen leicht an : !. 3 hr; artete. Der aufgeklärte Minister Noth derjenigen unter den Reynblsten Libet ? . 1. Behörd betten vita Madalenag kommandirt wird und mn n , . . e ersuch auch sogleich n , n., tigte Forderung zum Grunde, daß der Völkerverkehr h 5 ; ‚ ; venigen leicht zu zählenden Aus— jährlich den Ka * rte Minister Mothomb erstattete d 1 zeck, Bremen und Hambur wel⸗ demseltß . . . . — . ü an nach der folgereichen Schlacht am Euphr t 9 * X nnd das Ab und 3u iröme der S d n. nahmen, in der Bearbeitun der T k 9 El US . . Wammern Berichte und ließ nebenbei , 21 cher der Berletzende angehört, geltend; e , , n , ,n demselben Tage hier anlangte, ist am folgenden Tage wieder we , e, , m,, nn,, den seyn erändet ** Und Shstrsmen der Handels-Artrkel für alle Zeiten un- dien welt hi Deunnng, der uche in ihren verschledenen Sta. richte über den Fortg 28 cbenhei andere speztelle Be⸗ 3 9 ' 31 machen; diese wird dann die aßgese 6 k n,. ö. l z Tage wiede wenn nicht die entschiedene Ahnei un des Koͤnias . 4 verändert sich gleich bleiben solle Vsel . ö 2 weit hinter den Fabrikanten anderer Bropfn; ,, , ö. 67 . Fortgang der Bahnen drucken, in welchen das E dem Ottomanischen Usnterthan binnen 3 Wochen n 2 Y ahgesegelt. Die Englische Brigg Zebra“ kommandirt vom . n. Ahneigung 58 Königs von Grxie , bleibe dilen. Vie mehr findet der denkende und das neuere 7 . . rer Drovinzen zurück sind; daß päische Publikum , . . 6 elchen das Euro⸗ 5 h ) 1 3 Wochen nach gesprochenem Soßn de MF, Sr iss, 39. 6 tommandirt vom chenland gegen jegliche Unterstuͤt iner Erez nem Fach gewachsene Kauf- und Gewerbs! as neuere Maschinenwesen ihnen noch ihells gan'f ö J fun eine reichhaltige Quelle von Erfahrun det, di Erkenntnisse auszuzahlende Entschädigung gewährleis . Sohn des Admirals Stopford, it Rienstad angekommen Jö gegen jeglich terstutzung einer Erhebung der be. seinden Wende ne, Kans, und Gewerbsmann eben in dem wech- gar nicht i mäbesen ihnen noch theils ganz fremd, theils noch man vergebens in irgend (nem! ; — gen sindet, die a . ? ädigung gewährleistet wird, so hat . * ioöplotd, ist Dienstag angekommen, um nachbarten Griechen deren Thärtakeit * ,, e seln den Wogen der großen völkerbewe— , , ,, . . gar nicht in dem erforderlichen Maße in Antendlna geb! . Peder en smn irgend einem anderen Berichte oder Werk man ausdrücklich anerkannt, daß in diefem 934 , . dite Korvette Hazard“ e , , , 201 1 techen deren Thätigkeit fuͤr den Augenhlick ö. , , 8 blkerbewegenden Ereignisse, die sich nicht namentlich . 9 ñ ; ae in Anwendung gebracht ist; Der beschränkte N j 1 rf, Werke sucht. 2 h n die Betrachte keinerlei Soli. * ? rügt, welche wonnerstag f en Hafen ver⸗ laͤh hätte. König Ott nf / . . . . nur durch blutigen oder unbluti ) f amentlich zeichnen sich die den Gewerken ehörigen Walkmül detaisl beötähtie Raum der gegenwärtigen Aufsätze erlaubt f darität, weder unter den drei Hanseatischen Republiken ar,, lassen hat, zu erseken di, me . ö . ahmt hätte. Koͤnig Otto hat nicht nur seine Mißbilliaung fol ⸗ ö unblutigen Krieg, sondern auch durch ihre alt Fm s; ; 3 len gehörigen Walkmühlen durch detaillirten Auszu is der ] ; aß au einen : . P Republiken, noch unter 1 al, zu ersetzen. le MRussische (SHoelette Schwalbe“ 46 , . 6 * Dvitlligung sol— - nene wichtige Ersindunge 66k 9 e unzweckmäßige Construciion vort kesssias . ‚ 3 Auszug gus den oben genannten Bericht des Ministers ihren Bürgern, noch unter den Bürger ö . ö . ; belr'rte /S chwalben, cher ruhestoͤrenden Unternehmunae das hestimmtest . i,, . dungen bethätigen, und in den dadurch dal sc f ü struction unvortheilhaft aus; und es darf Rothomb und der Belaischen! * ; ö richten des Ministers 7 den Bürgern einer der selben bestehe; und die vom Schiffs iel tengut stomin hefeßstat mir? ig San 19 z hmungen auf das bestimmteste ausge⸗ hervorgerufenen Konjunkturer ) 8 8 . ? ) aher nicht befremden, wenn hier brizirte T ö z ar D Un der Belgischen Ingenieure; ich werd he j eben so soll auch andererseits jeder Ottomanisck ,, , ,, , . e 2WDlomin elehligt wird, i Sonn sprochen, sondern auch mehreren Persone ,,, 8 nenten, Renuntturen in Handel und Gewerbe das an ander an, nn hier fabrizirte Tuche nach Berlin und kurze Darstellung, welche . j, ich werde daher nur eine ; 666. 8 Ottomanische Unterthan nur für tag von Syra hier angekomm die Sardinische Korvette „ Jodern guch mehreren Personen, die in den benach eigentliche Feld seines Nachdenkens n . n andere Orte hingehen und von do yhal ö . lung, welche die Ziffern⸗Resultate genau enthält d die ven lh selbs , , ,. i 1 ö . 9 911 39 n ie Sardinische Korvette harten Tuͤrkischen Provin . , , ,,. n * 1 ,, eines Nachdenkens und seiner Thäti keit d illcht . 1 n dort nach erhaltener Nachwalke letzt eine Ver ⸗ , . ültate 9 au enthält, und zu⸗ ĩ o Schulden verantwortlich seyn „Aurorg“, unter dem Befekf d 6 5 harten Türkischen Provinzen von Einfluß sind, untersagt, das Er erkennt den eisernen 3 ; atigteit. und tüchtiger Appretur hierhe r zurückk , e n. „ht ein, Kergleichung derselben mit den A kanis 3, 5 3 3 a . wortlich seyyn. V„urora“, unter dem Besehl des Major 2A. de Paroldo, h ,, , . 5 nsiuß 1d, Uuntersagt, das ö. z 3 den eisernen Zwang und die absolute Rothwendi ; Tape; 9 J erher wieder zurückkehren und für dortiges ern. RNachsf! * ö. zen Ameri anischen Bahnen lie⸗ . . Art. 12 bis 17 betreffen die Hafen- und andere Schiffs. gestern, von Genua und Syra kommend, im Hä * n ,. hat Königreich zu verlassen. Auch hat die Regierung in dem halb it immer gespannter Achtsamkeit und unermildlicher Thät; . Fabrikat ausgegeben und mit hohem Preise bezahlt . den iz i; j ech ste gende abelle enthält die einzelnen Bahnstrecken, welche Abgaben, so wie die Bergung gestrandeter Guͤter c. Art RS worfen 8 Syra kommend, im Hafen Anker ge, offiziellen Journale das Publiküm und die Griüächischen ̃aur, zu arbeiten, dem neugestalteten Boden sesne geheime 6 . it es im Hanelsstande kein Gehelmnsß mehr, ra Aerfel sc a, zur kum, in,. erösffget warden, und ihre Länge in Metren; — * . . ö 53 5 .. s . . ; ö ischer 50 n, ; ö geh u⸗ 8 ö - 4 . a, n, aß Arttt hle r zesseren Vergleichun— n 3 , I en ; en, . . besagen Folgendes: Art. 18. Obgleich Heute früh ist mit dem Franzoͤsischen Paketboot Herr Sai nale geinarnt, in irgend einer Weise aufregend auf die benach w särtznden, Eenässer gu seinem ron n en nnn dn ö ö. iusdnze Narken, Schlefien und in den nelle r Lnge sr , Fümnerikanischen Bahnen wurde die Di gegenwartige Lonvention als den drei frei 8 2 i ai, r nn deln Fgegnzosischen patetboot Herr Saint barten P ovinzen 3 , . 26 ; ⸗ 1. y ,, , nd h neues und das rechte Bett zu leiten A dlese R . ] it nen Absatz finden der Provin? Posen 121. . 1 3 nglischen Meilen beigefügt. *. 63 — ei freien Hanseatischen Marc-Girardin hier angekommen. Mor . . . inzen zu wirken, und ihren ernsten Entschluß dak und de n n,. . eiten. An diesem Begreifen der Zeit ; ; . i. Provinz Posen zugesandt werden ; Republiken LVnbeck Br J * . * 06h i hier angekommen. Morgen wird er nach A J . ö . . rr —111 0h uUuß dahin Und n ortschreiten mit ihr nl 8 5 ä ö . 8 J wo sie dennoch bereitwillige Ahnehmer - r ,. un / ; ö emen und Hamburg, gemeinsam angesehen abgehen, wo er sich wahrscheinlich (nia? Lach äthen ausgesprochen, bei allen Wechselfaͤllen der kommenden Exeian s vi M ; . mit ihr, fehlt es hier aber noch größtentheils; ßeren A , d,. ige Abnehmer finden, theils weil bei der grö K wird, so ist doch vereinbart daß 9. 9 nlam angeser ehe, wo er lich wahrscheinlich einige Tage aufhalten wird die Bahn der Bersgß i , , don men den reignisse Möeisten wellen nicht von dem Alten lassen d sind eins; eren, Alrmuth das Publikum sich damit begnügt, theils weil die reis Eisen bahn 3 . ö daß zwischen den selbststandi en Er ist von eine! J , ird die Bahn der Versoͤhnung und der strengsten Neutralität m, , n,, , , *. e assen und sinden in sich würdige W ,. : gnügt, theils weil die preis— 8 h Länge Regierungen derselben kei n, n dige ; on einem jungen doctrinairen Schriftsteller begleitet, ver ö. engsten Neutralität zu nicht die Mittel und die Kraft, sich nach d Unter . h. aare gar nicht hierher gelangt, oder nu ; . eit der Erzcfnun ,, . 1 eine So K ; K ) J ö gleitet verfolgen , , , . . ach dem Untergange desselben P erlan 6 ö gt, oder nur zu ühertheurem Zeit der Eröffnung Bestimmungen der JJ. , . Herrn Herbet, der mit dem Grafen Jaubert nach der Levante . n nn. erhalten. Der Staat, fordern sie, soll ihnen n. e , i ngen PRutfe Soönkommen namentlich vom Rheine her, von nach . HJ treff einer oder zweier der genannten uh ben ,. ö. 3e. gekommen ist. 5 , ,, .. , . hemmend entgegen ireten, . . , . und des schwierigen Transports, in Metres. Engl. Meil. . 3 ö J. gsallen wur— Das Journal de S vr ö ; 9 n . 9 n D 11 e rer alten, bequemen Welse zu bewah . 8 ( Tuche hierher, deren Jering- Danerke Fes! . . J den, nichts desto weniger fuͤr die uͤbri / '. 2. 2 Smyrne, das bekanntlich von jeher 9 J 3 ; Swelse zu bewahren. keit di . 2 er, deren geringe Dauerhaftig Brüssel Mechel . ̃ 3. h uͤbrigen in voller Kraft bleiben zu den entschiedenst 2. i, 1 ; eher Rach zehnjähriger Fraction sind d . w . e urch äußeren Glanz verdeckt wird , z 3 . c Mecheln 5. Mat 18335 20. 300 . 5 U 6. isten Gegnern Mehmed Ali's oͤrt h — 2 VJ etwa 1890 Stück Shrnstuü!“ 1 ünd in den Jahren 1828 his 183 N 5 et wird. Allein nur wer von der Mecheln Antwerpe 3 59 6. k sollen. — Schluß. Demzufolge ist, n e vorst . z. gne . d Cs gehort hat, ent⸗ Berlin, 31. Aua ö 2613 ö etwa 189 Stück Multum, 22M Stück B 5X3 s 1 26 Roth des Augenblicks gejwungen ist 6a er Heechesn Antwerpen 3. Mai 183 23 ; ⸗. . nachdem die vorstehenden halt über die gegenwaͤrti ö . . ; 6 erlin, 51. Aug. Die Amtsblätter enthalten nachst j D Sint Multum, 22M Stück Boy und 25,1641 Stück Tuck 8. genblicks gezwungen ist, oder noch keine unangenehm Mecheln T . Mai 1836 23,500 14,6 achtzehn Artikel geordnet und vereinbart : . gegenwärtige Lage der Dinge im Orient folgende hende Allerhöschste Kak' . re, enn alten ngchste— letztere ? breit, von 30— 40 Essen, 1 ö, 2 uch, Erfahrungen gemacht hät, oder dem es an “ ne nnangenehme Aecheen Termonde 2. Januar 1837 k =. ‚— t worden, der gegenwaͤr⸗ Betrachtungen: Die Unter j ; . gende hende Il er hoͤch ste Kabinetts ⸗O rdre Sr. Ma estät des Königs 2 . 1 z Pn 10 Ellen, im hiesigen Departement gefer⸗ . 53 . ! At, oder dem es au Gelegenheit fehlt, sich vri— Mechel . . X 9. 284 26,700 16, tige Traktat abgefaßt um, went ł ?. — 646 . gen; „Die nterhandlungen zwischen ber Pfor 3 N ,, , . . Majest at des Kd nigs: igt worden, eine mit dem frühere . ö ; 3 vatim direkt besser von fernher zu versehen ,, ., . Viecheln Louvain 10. September 1837 22 7259 9 z ; — — mes Gott gefallt, durch die in und Mehmed Al 5 Y. , , . Dfserte „Nach Ihrem Antrage vom 7Jten d. M. will ch die Best 5 g m früheren großartigen Betriebe in gar keine 18 er ei ö. ru, versehen, entschließt sich zum Kauf; Loupain Tirlem: 8 ö. 231730 14. London vorzunehmende Aus w ö wn, . 8. Mehmed 1è Unter den Au spizien der großen . habe . 8 . D d. M. will Ich die Bestim⸗ Vergleichung zu stellende Zahl Nock , . . ö 11 unter einem großen Theile der höhere S869 , J 2 an Xtremont 22. September 1837 17,750 ⸗ ech selung der Ratificationen seine begonnen; 1 , ,, 16 ** ; Machte hahen mung Meiner Ordres vom 4. Oktober 1827 und 23 M3 . ß 2 Uve Zahl. YMoch beträchtlicher dürfte im Regie⸗ geword. -. a. 2 bheren Stände ist es Brauch Termonde Gen . ö 7, 75 11,0 Vollendung zu erhalten und sst 8 ! em 90 en; man verspricht sich von diesen Unterhandlun ; ͤ . 3, . I . er 182 / Und 25. März 1833 rungs⸗Bezirk Posen der Abstand seyn Bis I 8 r ⸗ en, sich nicht bloß seinen Kleiderbedarf ,, z DI 1 . e Hent 28. September 1837 30 500 189 . n ' ist derselbe von den vorgenannten endliche Beilegung des Zwist terhandlungen die daß von Seeschiffern der Militair-Dienstpflicht durch S . sich als das unannsttaß on. Bis zum Jahre 1836, das Artikel, wie 3. B. Taback feen Rennerdedar sondern auch andere 3äirlemont Waremme 2. April 1838 27 q . Bevollmaͤchtigten unterzeichnet und . ; ⸗ h pe Deülegüng des Zwistes, der so lange z vischen der Pforte naM . * . air⸗Dienstpflicht durch Seereisen uc als das ungünstigste berausstellt ging es immer abwärts . z. B. Taback, Kaffee, Reis, feine Graupen u. s. 1 6 3 ,. 2. April 1838 27, 200 16,8 . . untersregelt und gegen eine und dem Pascha von Aey . der Pforte nach andern Welttheilen und nach dem Mi ella iscl oy zahre 1828 würden noch 35.21! , ab waris. Im aus der Ferne zu verschreib , . . E U. s. w. selbst Waremme Ans 2. April 1838 . 2 vollig gleichlautende Urkunde ausgewechs. J,, * 2 cha Lon 4depypten obwaltete, und die d üernd 3 , Und nach dem Mitte laͤndischen Meere jn ,n T, wurden noch 35,219, im Jahre 1830 30,8, im Ihre l 3 reiben, tudem man sie so besser und wohlfeil Gent . * April 185 18,990 11, elt worden. — So ge⸗ Begruͤndung des Friedens a, . . . auernde genugt werden kann vorlaͤufig und versuchsweise fuͤr drei aß 1833 22,027, und im Jahre 1832 33, ,, . Jarl erh t, als hier. ohlfeiler ö. Bruges 1. August 1838 14,500 27,6 schehen zu London am 18 M h 1839 / ; 9 Degtundung de Friedens, der diesen Ländern so nothwendi . ) . . 1 2 rsu h 8 weise fur drei Jahre . , ö. . 83 5 nur noch 13,6507 Stück Tuch gefer⸗ Mö bah ; ö Bruges Sn ; 1 . 3 1400 275 z . 2 4a 5ᷓ*. ist. Wir wuͤnschen herzlich, daß diese Hoff ö. 9 ndig auf alle Seer eisen außerhalb der Ostsee . kö lügt, während die Boyp— Fabrication s / h J oöͤge daher die UeMberzeugung immer mehr die Sherha ; 3 Vltende 28. August 1838 23,500 14,6 . . 9 . ischen herzlich, daß diese Hoffnungen si her nor) 3 . 1 z J 8 ; stsee ausdehnen, daher Sie die Mun⸗ 3 ] Fäabricatior sich im Ganzen gleich blieb nen, daß j , n, m, . mehr die Oberhand gewin⸗ ö (Gez) J. Colquh oun. Reschid Pasch a.“ lichen, aber wir kennen den Chars , n. Ache rerwirt, denigemäß bas Weitere zu verfügen haben. Ur Rüllhmzhöereitunz waber so ungsdeutznd Kar, daß ie ite, Retten n , eng is which, Gir in sberre die ziesge nch, gde w Zusammeñ d d i N 8 . 72 . Diehmed Ali's zu gut Teplitz, den 29. Juli 183 ner genaueren Kontrolle e w 3271 . nnoch in Verfall geratk on würde , , , Zufolge des Berichts, welch T Minister Rot 25. N um das allgemeine Vertrauen theilen zu önnen. M n s 8h, Teplitz, den 29. Juli 1838. , , , . relle entzog. Mit dem Jahre 1837 ist der im Stande gewesen isi gerathen seyn würde, weil sie bis r vam, n,, chts, welchen der Minister Kothomb am 26. No⸗ Oe sterreich. hat uns zu ost zum Mißtrauen Rule rn . . . ö. Lsez) Friedrich Wilhelm er ᷣ 33 3 zu di eg. enen. boch dat iel 1M. Si , . erf len Bei technisch fortzuschreiten, hende ige en, rr fenen, nm, , . borste⸗ ; 93 m ö K Fhaæ Re, g . en, als ir jetz n die Staats⸗inister 8 w ö, n mie as wichene, welches wieder auf 24,3594 . ? zeschehen und als unerläßlsche Nothwendtaket Schde 109 Sectionen, mit Inbegriff der Gebäude, Lokemotiven und ö Wien, 26. Aug. S e. Majestaͤt der Kaiser haben dem ö. , han, gut seine Seelengroͤhe oder seine Maͤßigung und Generel n , . . von Alvensleben . nur die Höhe des so höchst unglücklichen Zal n der . nnn, ist. Beror die Intelligenz sich nicht so—— 6. . ,, „3 Millionen Fr., es fam also eine Französische Ltene von . Kämmerer Hubert Ludwig Grafen von la Fontahnne und zun zählen. Welches auch die Bedingungen seyn mogen, die ä. , , . d Stack), um ein Geringes überfchritten. Nach den gene, fin verdienten wackern Fabrikherren geschehen ist — iber daz . Nierre⸗ auf 5330 00 Fr., und eine Engische Meile auf A1 300 . . d Harnongour die Bewilligung zu ertheilen geruht, den Namen Nan Mehmed Alli vorschlagen will, wir fürchten, es wird viel Bertin, 31. Aua. Das w Tizsen Blättern (Nr. zz, Fahrg. iszs) mitgetheiiten „Ntenesten darheichzmugt, FHisherige allgemein erhebt. soiange die Fabricatté:. Vä ans iin st ben. Die Bahn ven Bräsel nch Antwerpen, 3 ( und das Wappen der graͤfliche ili zerzagt sei ae, Mühe kosten, ihn zu deren Annahme eweg 6, seü Y é*lin, 31; Aug. Das neueste „Monatsblatt fuͤr die eachrichten über einige Fefonders erheblich artuäckig am Llten festhält und das nene Beffere sich m 34 Dezilen lang, ist mit doppeltem, alle anderen aher nur mit einfachem . 9 n Familie Unverzagt seinem eige⸗ e zu bewegen, außer man hiesi e Armen-V 65 s ir die der G 6 k ; je Gegenstände so lange sie d ,, . ssere sich nicht aneignet, Gel . ; ] h ; (. nen Namen und Wappen beifuͤgen zu duͤrfen. geht von vorn herein in alle seine Forderungen ein. Uebrigens ,, * . in n einen Bericht über die Prop r, ebf Preußischen. Staate“ erscheint die giebt kg rn r n fn mern, Betrieb nicht ganz auf— , , . , . ard. . h kann man ja auch den Verspr ,, ng de euen Hospitals c 5 3 ö worin Poscen schon, nächst Preußen, als diejenige, wel 7 . abrikmäßigen aufzuschwingen weiß fo?ß 6. / agegen fehlt noch ein großer Theil der Gebäude, es sind noch Ar⸗— . den Versprechungen des Vice-Koͤnigs nicht Anst ; nach welchem in der hinter den übri 5 . ge, che am meisten Gewerbs ; . gen weiß, so lange die beit der B ; z - 5 * J . 6 R, 8 ö — 9 alt am Schlusse des Jahres 1 3 . ; sater den übrigen Proplnzen zurücksteht. Nach d genossen nur von außen her ihre Aufhülfe * e beiten an der Bahn herzustellen, es fehlen noch Wagen für den Waa⸗ 8 trauen; er weiß sich immer spaͤter der Erfuͤllun z ⸗ „des Jahres 10 maͤnnliche und 15 weibli Jahres 1837 12 nzen zurücksteht. Nach den am Ende des icht in si 7 . ü ufhülfe erwarten und sie ren-Fraus r,, , , den ö 1 Spanien. en; ; paͤter der Erfuͤllung derselben zu Dor n e e, ĩ weibliche Jahres 1837 auf 75 5 nicht in sich felbst zu find ö ich mn 2 ie ren⸗Transport und dgl st alles dies beendigt, so wird die E H S. . h J. z mestiken und 153 5 4 9. „aufgenommenen Gewerbs-Tabellen treffe 97 ö. zu sinden wissen, oder sich nicht 7 ö. sport und dgl. m. Ist alles dies igt, so wird die Eng⸗ H . Spanische Graͤnze. Man schreibt aus Bayonne vom , g, . ö nur so viel Zeit zu gewinnen, zusammen 328 . . Hospitaliten, in n . ig der Provinz Posen, die ene lb dk . . n ,. uind nicht mit erhöhten , — in n Weile einfache Bahn nicht en fer , Dollars losten. ; J 23sten d.: „Die l ‚ F ö ; Dergh n den neuen Positionen, die er inne hat, sich ten J , . rden. n dem genann ⸗ „n die al? Reben⸗-Beschäftigung beschäftigt sind, 3 en, entgegenkommen und sich die Hülfgquellen erbt 4. 2. Fahrtpreise auf den Belgischen Bahnen; Geschwin⸗ . , etzten Nachrichten von Tolosa reichen bis zum befestigen kann, wa 7) 5 ; J h ten Jahre hatte sich die Personen hl 15 . wolle . 24mm aftig Zeuge aus Schagf⸗ nen vor der Thi Vülfsquellen eröffnen, die ih— i rn 19ten. Don Carlos ist ᷣ 3. während er zugleich die Bevölkerungen in sei⸗ rei , , zahl um 15 vermehrt und er⸗ s Kerfertigen, auf das Bromberger Departement Seh d EeFhür liegen. so lange ist an eine Wied . n, , ; auf dem Wege zu seinem Hauptquar⸗ nem Ruͤcken durch Schrecken ö n ei eichte dadurch beinahe die 330 5 ren und 120 d zteren 65 20 der erste⸗ und einen blühend f ib ie derherstellung Auf den Bel Bahnen sind A Klassen W ingefij . ; ; . z recken in Zaum hält, dann hat er errei i, , n, . h auf 330 festgesetzte Etats ⸗ Zahl. Die 20 der letzteren Art; und von den 877 Spinn— enden Äufschwung ihres Gewerbes ͤ Auf den Belgischen Bahnen s Klasen Wagen eingeführt, . tier mit dem General Maroto in Villareal de Zumarra 6 alt, dann hat er erreicht, Sterblichkeit in der Anstalt, in did kimceh Zahl. wie auf Gch garwoll Re nnn, n 8. Spinn⸗Maschinen An Abs j bes nicht zu denken. welche hre El d Bequemlicht ö ( ; ga zue was er wollte. D * J . keit in der Anstalt, in die nur er . Schaafwolle mit 35,965 Spindeln der Provi , atz wird es nicht fehlen, sobald da siae ; woelche sich durch ihre Eleganz und Bequemlichkeit unterscheiden, jedoch ,, , , r, eee e e . . ataillonen, skadronen und 1 Batterie auf Vera, aber wenn . . ⸗ 18er, ren elief sich d ; . , uchscheerermeister, die auf eigene Reck ö 28 eten vermag; es sind in neu Zeit h ; 36 zu Reduction der Fahrtpreise gieht: er zuletzt einige von Sen Bedingu di / ennoch auf 66 oder ungefaͤhr 20 pEt ,. er, die auf eigene Rechnung arbeiteten, und 26 Lehr W ; uerer Zeit hedentende Bestellun 6 6 , . 27, o) Sie Me, 35 ; nach der Konferen mit Don Earlos ging the anstatt 4. n J ĩ ein i gungen, die er selbst gestellt Unter d 6 9 pt. ße und Gehülfen. — Am bed dsi eh estpreußen gemacht worden, die sich bei Zufr k gen aus In den Berlines. . .. 2 Cent.“) die Meile) für einen Reisenden uͤber Vil⸗ ] in dem Augenblicke, w ihm bewilli k o gestellt, en Gestorbenen waren 14 Per ĩ i ẽhulfe Am bedeutenzsten wird die Fabrication jetzt j — die sich bei Zufriedenheit der Bestenn ssi 2 ; . lareal hinarn sar re in sei . — ) k 9 wo sie ihm bewilligt wurden, zuruͤckwiese. — alter v 8 ; ö. * ersonen im Lehens— och in Schönlanke und Samo betrieb j ] mit der gelieferten Waare ohne Zweifel wi ö esteller » Diligences.. 2 x n n mit 20 Kilogr. oder ; . eine fruͤhere Stellung zuruͤck. Die Wie dem auch seyn j ; e g er von 81 bis 100 Jahren. Aus der Charité = Orten amoczyn, benrieben, während in anderen tet der Beun ö Zweifel wiederholen werden; es bie— Chars X bancs 1“, gilogr. . beiden Parlamentai — . hn mag, ein Umstand von hoher Wichtigkeit 44 Si er Charité wurden z. B. Ezarnikan, Filehne, Radolin n ñ er Deutsche Zoll-⸗Verband esnen erwei ] , . j * Englischen Pfd. ö entaire der Insurgenten haben Tolosa am 19ten ist nicht . ; grei è ieche verpfl der g. ne, d in u. s. w. sie sehr gesunk ö rweiterten Markt dar; J * 6 J außer Acht zu lassen: wir pflegt, von denen am Ende des Jah oder ganz geschwund en ferner nahe, daß es den hiesigen Woll dar; es liegt.. Waggons... , . Gepãck . verlassen. Man glaubt ni ĩ ; ; zu lassen; wir meinen das hohe Alter res ! es Jah— ganz geschwunden ist. Ein direkter Absatz nach den M daß es den biesigen Woll-⸗Produzent h ig. (h. . ; .. r nicht, daß diese Insurrection bedeutende Mehmed Ali's. Wer ; n ; es noch 28 als Bestand verblieben anderen Stapespla ö essen und tereffe feyn muß, t uinten, bon höchstem In—⸗ Die Trains machen mit Einschluß aller Aufenthalte in der S ... olgen hab g ; e 10 8. erden die Bedingungen, die er jetzt k ; ) ieben sind. — Nach dem abelblätzen des Handels findet, mit Ausnahme ö Y ß ihre Wolle in der Provin selbst e ö 26 ) 8 n der Stunde . en werde; 5 Unteroffiziere des 5 ; / gen⸗ ] an- Etat von 330 / ; ᷓ furt a. d. O . von Frank⸗ ĩ z 3 selbst, ohne zu einem 17 Engl. Meilen, ohne Aufenthalt 26 2. . ; es 5ten Navarresischen nimmt, auch nach s h z0 Personen sind die Kost 18,969 a. d. O. (doch auch hierhin nicht it Gli jeit⸗ ung kosispieligen Verfah alt 20 bis 25 Engl. Meilen. e ; ] . einem Tode gehalten werden? Ibrahi 5 osten mit 18,969 Rthlr. z . Auch hierhin nicht immer mit Glüch,, nu gen Verfahren nach entlegenen . ö ; gimentes haben die Ruͤckkehr der Parlamentaire nicht abge⸗ Pascha ist ein Soldat, der nur geh die eren , a n , bf ee n chtest Da jedoch im Laufe des 96 e er hdl sr ini 9 vielmehr * Wesentlichen auf . n, a n 6, . schreiten zu ufer. an . ö e en e enen ed nes di Cen 1 ittlich taglich nur 329 Personen verpft s̃ und deren nächsten Umgegend. Das Fabri ; „ie dann auch schneller, si n 6 biss⸗ abl Re em größeren egt wurden, so meist nur ord gend. as Fabrikat j j . ) sicherer und jedenfalls billi⸗ Anzahl Reisender benutzt, als dies — 2st i mer snairea Tuch, das aus der Mstteswolle hiestger . ger als jett erhalten würden. — — * 56 bei allen anderen Bahnen der Faü ; ) Wir erinnern, i . ö . , , 3 Amerikanische Centimes
wartet, sonder ; - sondern sich auf Franzoösisches Gebiet begeben. Seitdem glaubt; sein Adoptip⸗Vater weiß dies so gut, daß er mehrere in doz he te her, fe renn, ger fen n 87 11 2 Pf. rspart worden. Da