ber sich neulich bereit in Mater, als ein fehr gebildeter Sänger 1nd Schauspieler gezeigt batte, ent wickelte in der gestrigen Veꝛrstellung als Maliäuer Cautarelli nech größere Gewandtbesl und dabei zugleich tincsß ausgeseschneten Taft, da er in einer Rolle, die se leicht ju lis berireibun verleiten kann, ate die Gränzlinte des Schönen üder⸗ schtitt. Seide Stimme flingt in dem natürlichen Beresch des Tener vell und fräflig und dringt auch in den Ensemble's siet⸗ durch; seine Ruägsprache ist musierbaft. Auch die übrigen Saugerlunen, welche in der gestrigen Dyer mitwirkten, trugen das Ihrige zu dem ausgezeichneten Teial Eindruck bei, Fraulein von Fakmann durch schönen den, eiu⸗ fachen Vortrag und würdige Repräsfrntäatten, mit der sich indeß nech eræas mebr Beweglichkeit verbinden fẽnnnte. Dlle Grünbaum durch anmuidige Leichtigkeit in Gesang und Spiel, die Verren Mantius und Bader durch Feuer und Schönheit in .
darch seine TCyer, besonderg der an ziedend.
l
Dauer der Eisenbakn Zeitdauer
= St. M 39
8 48 44 36 39 10 a 69. Den 20. September 1839.
9 t licher Hen de- un d C eiUld C. Zet tet.
8 Fr. Tour. 8 Fr. Gon. ð Briet. Geld. & RBrief. geld.
gene sa- ek. 1 1035. 118.2 sQatpr. Ffandha. an 1027 /. —
103m. 1023 Tou. 4. * 1033
r. Engl. DhI. 89. 46
R ö * 11 —
pa Sc. i. e: 695/ 2 Kur- u. Neum. do. 36 1937 / 12 1 *
do. s. 143.5.
Rurinarꝑ. rns. a 102 102
humoristische Kemi. 10.
— —— — —
Fahrten am 198. September. i, . M Zendeauer
von um Uhr et M.
8 Mrg. 12 Mitt. Nm.
Potsdam 43 Potsdam Pots dam Potsdam Potsdam Potsdam
Berlin Berlin Berlin Berlin Berlin
Sehlenische Coup. und Zins- Seli. d. RK. n. N. - Gold al mareo — Neue Dukaten
Frie drichsdror — Aud. Goldman,. zen à2 5 Thl.
Nene. Gel nldr. 31 Berl. Stadt Ob]. 4 Köänigsb. do. 14 Fi hin ger 43
git o 49. 329 Danr d0. imn Th. — Werk. Pfandhr. 3:
19.
Ceider Hinsicht, und Herr Blume Die scenischen Arrangements der Maskenball des jweiten Altes, sind efftktvoll und
LCSastwärm. .... Tdauyunkt. ... 7 unstsattigung T2SGetter
Wind 282 . 216. 28. Wärmewechsel 4 15 18
Grassk. foo. 40. 3 PDiak outs .
1688
2 1 - m eterdam, 16. September.
Niederl. virkl. Schuld. dai, . Sal do. 01a. Kana hill. 267 /.. Se,, Span. 2577. HPassive &. Ausg. Scmh. 12. Zinsl. 19. Prauss. Hräöm.- Sch. — Paln. —. Gesterr. Met. 102.
arwerpen, 18 September. Neue Anl. 257/,, /.. Frankfurt a. M.. I7. September.
Gaaterr. 30, Met. 107. 7. 0 160 G. 21,6, 0, Mt, Rr. 1. Bi,, Er. Hank - Actien 1832. 18306 Partial - Obi. 181 6. Loose zu d00 H. 127155. 12367... Leose au 100 Fl. —. Preuss. räm. - Sch. 6é89 , G3. do. M Aud. 1025, G. Pol. Loose 68/2 Ci. 89, Span. Anl. 131! 1 13 19 21 2919 Iloll. dz i /.. 37/4.
EISenbabn- Actien. St. Germain dad Rr. Versailles rechtes Ufer 335 Br. do. linkes Ufer 310 Br. Bordeaux. Teste — Sambre - Meuse — Leipzig · Dresden 33 ür Köln- Aachen Sz Br. Comp. Centrale — London, 12 September.
kelg. . Nene Anl. 2916. ; 20M Hall. da /. oo 1021! / 2. do. 39, 2121/5. Engl. Russ. Rras. 7823. Mex. —. Peru 201/23. Chili —. Meteorologische Beobachtung. ⸗ Nach eimaali Seobachtunng.
e nM.
Linsl. —
( 918. 28
Ausg. Sch. —.
9 91 * 6
21530
Columb. 3 ** ..
Morgen? Urr.
1839.
It am nittags 19. Seyttmter. 65
2 Uhr.
Qutliärme 7,82 X. Fluß wärmt 13,5 R.
335,31 per. 338 35 par. 338 91 Var.
ion R 1819 R. 4 90 X.
— 820 R. 1007 2 S1 R 81 8 C̃ie. 69 ost. 85 vo heit halbbelter.
. Caftbruc. . .. ...
Niederschlag C.
peiter. deiter. — 5 —* . — Wolf enzug W. . ö
Ta gt öüm;! !?
Der Mau
spiel in 2 Der Polterabend, Sonntag, 22. Sept. Oper in 3 Abth., Musik von Herold. tarelli, als Gastrolle.)
In Potsdam: Zum erstenmale: Alles aus Freundschaft,
Straisburg · Basel 3153 Br.
Passive S* .. do,, Port. 3281 5..
Bodenwärme 1222 R.
zusdüngung 9,9360 Rt.
Lustspiel in 1
Montag, Griseldis, als
oder: Der
Raimund.
meinsch aftliche her: Montag,
Zu Lande: 15 Sgr.; Roggen 1 Rihlr . ü Rihlr. 2 Sgr. ? Pf., auch
große Gerste kleine Gerste 1 6 Pf.;
sind 25 Wispel
. Zu Wasser: Wetzen (weißer) 2 Riblr. 22 Sgr. 6 Pf. und 2 Rthir.
15 Sgr.; große auch 25 Sgr
Das Schock Strob ? Rihlr. Der Cenintr Heu 1 Riblr.,
matisches Gedi
Königstädtische
Sonnabend, 21. Sept. Das Bauer als Millionair.
ginal⸗Zauber⸗ Sonntag, 22. Sept. Die Schwäbin. Oper in 3 Akten Oesterreichische Hof
Herr Oberhoffer, Tell, als dritte Gastrolle.)
Erbsen Linsen 2 Rihlr.
Eingegangen sind 8518
Akt, von Frau von. Weissenthurn.
* * t 6 rn. Dit aus⸗ Tari XII. auf seiner Heimkehr, militairisches Lustspiel in 4 Abth. von Dr. C. Tòopfer. ? 23. Sept.
Im Schauspielhause: Griseldis, dra⸗ cht in 5 Abth, von Fr. Halm. Mad. Clauer
letzte Gastrolle⸗)
t Theater.
Mädchen aus der Feenwelt, Großes romantisches Ori⸗
Mährchen mit Gesang in z Akten, von Ferd.
Auf Begehren: Die Reise auf ge⸗ Posse in 5 Akten, von L. Angely. Vor⸗ Lustspiel in ! Akt, von Castelli.
23. Sept. Wilhelm Tell Heroisch⸗romantische Musik von Rossini. (Dlle. Ehnes, K. K. Opernsängerin: Mathilde, als neunte, —
vom Königl. städtischen Theater zu Pesth,
Kosten.
Markt ⸗Preise vom Getraide.
Berlin, den 19. September iss.
Weijen 2 Riblr. 27 Sgr. 6 Pf., auch 2 Rtblr. is Sgr. auch 1 Röhir. 12 Sgr. 6 Pf 1Riblr. 2 Sgr. 6 Pf. Riblr. 1 Sgr.; Hafer 26 Sgr. 3 Pf., auch 22 Sgr. Ribir. 37 Sar. 6 Pf., auch 1 Rihlr. 28 Sgr.; 19 Sgr. auch 2 Rihlr. 7 Sgr. 6 Pf. Eingegangen 12 Scheffel.
—
2 Rthlr. 27 Sar. 6 Pf., auch
17 Sar. 6 Pf.; Roggen 1 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf.; Hafer 27 Sgr. 6 Pf., Wispel 18 Scheffel. * Mittwech, den 18. September 1839. 22 Sgr 6 Pf., auch 3 Rihlr. 10 Sgr. z auch 20 Sgr.
Branntwein⸗Preise
vom 13. bis 19. September 1839.
R.erYnM 821131 Gerstt 1 Rihlt.
Das Faß von 200 Buart uach Tralles 51 pCt., nach Richttr
20 pCt., gegen Branntwein 20 Riblr.,
wein 17 Rthlr.
Zablung und sofortige Ablieferung. Korn⸗ zuch 19 Rihlr. 18 Sgr. Kartoffel⸗Brannt⸗ auch 17 Rihlr 18 Sgr. Verantwortlicher Kedacteur Arnold.
Gedruckt bei A. W. Hayn.
baare
22 Sar. 6 Pf.,
—
Bekanntmachungen. n
1 1 6 n. Köln, de:
Säimmtliche Ferdinand Petersen and Friedrich Wilhelm diebendahl albier werden hiermit zur Anmeldung und Rusweisung ihrer Ausprüche in dem Konlurs Verfahren, welches gegen obige verbängzt werden ist, vorgeladen, im 3
den 25. Roevember e., Vormirtags 9 Ubr, vor dem Land- und Stadigerichts Raih els au Ge⸗ richtsstelle allbier entweder in Person, limirte Be voll mächtigte — wozu die Jusiiz Kemmissarien Löper, Pöticke, Horch benannt werden — ju erscheinen. Tie Üusßbleibenden haben zu gewärtigen, daß sie init ihrtn Forderungen an die Masfe präfludirt und ihnen deshalb gegen die übrigen Gläubiger ein ewiges Still schwelgen auferlegt werden wird.
Magdeburg, den 25. Juli 1839.
Königl. Vaude und Stadtgericht.
züglich auch mit
Dampfschiffe hen zu den mit Reisenden
Durch die Verfügung vom krutigen Tage ist über den Nachlaß des hierselbst verstorbentn Tuchmacher meisters Friedrich Gertlob Carus der erbschaftliche Li⸗ quidationé⸗ Prozeß eröffnet. 3Zu weisung der Ansorüche der Erbschafts⸗ Gläubiger baben wir einen Termin auf
den s. Revenmber d. J. Vorm. um 169 Uhr. auf biesiger Gerichtsstube 4ugtesetzi- zu welchem wir bie unbefaunten Erbschafts-Eläubiger unter der Ver ⸗ warnung vorladen, daß sie im Falle ibres Ausbleibens aller ihrer etwanigen Vorrechte für verlustig erklärt und mit ihren Ferdernngen nur an daslenige, was nach
dem
Befriedigung der sich gemeldeten Gläubiger aus Rachlaffe übrig bleiben möchte, verwiesen werden sollen Denjenigen Gläubitzern, welche verhindert werden, persönlich za erscheinen, werden der biesige Justiz Kom missarius Widemaun und der Justiz⸗ om missarius Debme in ea,. als Bevollmächtigte in Berschlag gebracht. ahme, den 31. Juli 1839. Königl. Preuß. Land und Siadtzgericht.
Faunlien kaufen.
fragen der Dresden, innere
unbekannte Gläubiger der Kaufleute Die Direction der Rheinischen Eisenbahn Gesellschaft. Hirte, Spe zial Dire ktor⸗Substitut.
Regulaire Dampfschifffahrt . Hamburg und 2 ie schnellstens fahrenden, durch ihre beden⸗ oder durch legi⸗ rende Räumlichkeit, böchst elegante und vor begueme Einrichtung ausgezeichneten, Privat- Kabinerten und einer großen Auzabl schsuer Beiten
bekannten billigen paffage⸗Preise n
jeden Tienstag und Sonnabend bei Tagesanbruch von Hamburg nach Magdeburg, jeden Mittwoch und Sen nabend, ven ikag Meldungen in Samb urg: am Comtoire des Unterzeichneten, Alter 2 1drah RI Zur Anmeldung und Rach⸗sin 1 , K ürne, Johannisbergstraße M ; Die Direction der Cempagule in Hamburg,
Ein iu der schönsten, fruchtbarsten Gegend Sachsens, der Leipzig Dresdener brauschenfengut mit G Brauerei, Brenner Verhältnisst wegen aus freier Hand zu ver Wähere Auskunft ertheilt auf portofreie 2in⸗ Advokat Ernst Hermann Ludewig in Pirnalsche Gasse Rr. 691.
Die unterzeichnete Buchhandlung unier Einsendung oder Anweisung ein Handlungshaus in Leipzig oder
Dag uer reg avec tous Ses access Magdeburg. ex cut Suivant les instructions de Preis in Waris 380 Fr. = Em zu übernehmen. Fracht Empfänger. Daguerresche Bilder gewöhnlichen versehenen Hamburger
und „Hamburg“ ge⸗ Thlr. netio gegen baarc Zahlung fr
Leipzig“
und Gütern regelmäßig: Aar ice historique et deseription HDagüerréatyßs et du Diorama, Morgens 5 lhr, bPeintre, Inventeur du Diorama deburg nach Hamburg. und Auskunft: 2 Fr. im September 1839. Brockhaus & Ave
rIS. 98: 5 Leipzig, am Coutoire des Serrn Angusi
Fluß⸗Dampfschifffahrt s (A Paris:
Julius Kühne.
Potsdam sind zu bezithen: Elementar-Lehrbu
Ch. Tr. Dtt d. Lesebuch für Stadt⸗ Auflage. 20 Bogen 1 Tolr.
und belebtesten nabe an einem Anhaltepunkte Eisenbahn, gelegenes Erb⸗ asthofs⸗-Gerechtigke it, ei nud circa a0 Scheffel Land steht
gan;
tische Schulen. te verb. Auflage plare M Thlr.
M. A. F. Reh, Lese⸗ und Lehrb oder Auflage.
Sart manu.
Aufforderung.
Odessa, den ng. Juli 1839.
Der im Oktober 1828 zu St. Peters burg verstorbent Kãiserl. Russi che Hofraih und Ritter Michel von Rosenstein bat den Kaufmann lster Gilde A. Rof— falovich in Odessa zu seinem Testaments⸗-Vollstrecker ernannt. Es werden daher von diesem die etwa im hp. Auslande sich aufhaltenden Erben des Herrn v. No- g. fenstein aufgeferdert, sich binnen der aesetzlichen Frist jn Odessa belm Herrn Roffalorich zu melden wi⸗ drigenfalls sie mit Ansprüchen später zurückgewiesen werden sollen.
Rheinische Eisenbahn⸗-Gesellschaft. Fuͤnfte Einzahlung von 19 pCt.
Unter Beziehung auf die §S. 11, 18 und 16 des Statuts werden die Actionaire unserer Gesellschaft hierdurch aufgefordert, die fünfte Einzahlung mit 10 pCt. oder 28 Thlr. per AÄctie,
,, 15. Oktober d. J. von welchem Tage die Qunittungsschelne werden, bei uns oder bei den Herren
Job. Da v. Herstatt Saß. Dppenheim jun. & Comp. Abr. Schaafhausen und Job. Heinr. Stein oder dem Herrn Carl Martin Adengmw in Aachen ü leisien und die in ibren Händen besindlichen Quit⸗ jungsscheine über die geleisieie vierte Einjahlung mit einzullefern, indem die neuen Dujittungsscheine, welche über 35 pCt. oder 125 Thlr. per Actie lauten werden, nur gegen Zurückgabe der am 1. Juni d. J. von uns ausgesiellten Quittungen ausgehändigt werden können.
FDie vorgenannten Banguierhäuser werden wie bisher über die empfangenen Einzahlungen Interim Quit⸗ fungen eriht len, welcht deimnächsi gegen die von ung
— — ——
beträgt bei allen
Die „Kölnische
theil des Blattes
datirt seyn
in Köln, sätze, Gedichte,
ben) bestimmt.
Anzeigen lich geeignet,
20 sgr. portofrei (Stempel einbegriffen); im Auslande tritt eine verhältnißmäßige Erhöhung ein.
Zeitung“ nahme rägiich im größten Folio⸗Format. Der Haupt — dessen weitert wird, so eft es nothwendig — ist der schnell— sien zuverlässigen lung der pelitischen Rachrichten, Verhandlungen der Deutschen Kammern und jener des Auslandes in vollständigem Auszuge— so wie vielfacher Driginal ⸗ und Korrespendenz⸗Artikel :c. 1c. gewidmet; das fast täglich beige druckte nahme interessanter Arlikel Kunst und Literatur, mannigfaltige Notizen, interessanter neuer Werke und
Zur Veröffentlichung von aller Art ist die „Kölnische Zeitung“ vorjüg⸗ da sie nicht nur seit einer langen Reihe von Jahren das gelesensie Blatt der Rheinprè; vinz, sondern bei ihrer jetzigen Auflage von nahe 7000 Exemplaren eines der mei stverbrelteten Deutschlands ist. Die Zeile in Petitschrift oder de⸗ ren Raum wird mit nur 13 sgr. berechnet.
Aöln, im September
Die so eben in unserem Verlage ersten Bände von:
Ludwig Achim's von
sümmtlichen We
herausgegeben v
Wilhelm
übergeben wir dem Publikum
an das zunächst machen. Der Preis des Quartals K. Preuß. Post⸗ Anstalten 1 Thlr. mit d grüßen wird, mit der unsere
ersche int mit seltenen Aus⸗ fen bereichert worden ist. Bisher n
Raum durch Beilagen er⸗
ausführlichen Mitthei⸗
und möglichsi der irgend wichtigen
den ersien Bände, 31 Bogen stark, stattet, mit dem scriptions-Preise, der nur bis zum genden besiehen wird, zusammen 21
Fruilieron sst zur Auf⸗ wir darauf aufmerksam, daß von a
nicht politischer Art (ürer geschichtlicht und andere Auf⸗ Beurtheilungen Auszüge aus densel⸗
sfunft über Arnim's Werke enthalte
Berlin, September 1839.
Bekanntmachungen und r gn nn et
Mittler zu haben: A. Laugier's und Carpenti Ludwig Philip Königs der Franzosen. Deutsch be
Das Leben und die
1839. jetzigen Königs der Franzosen,
M. Du Mont Schauberg.
und Briefporto
Seo. oder At. unter Glas gerahmt,
nécessaires à l'ev6eutian du r ul.
Mittelklasse in Volksschulen. 1 Bogen 5 sgr. 28 Exemplare 3 Thlr. . Arnoldische Buchbdlg. in Dresden u. Leipzig.
Literarische Anzeigen. ö
e m auf die in meinem Verlage erschein: ude Käölnische Zeitung
für das mit dem J. O'stober beginnende letzte Quartal wollen Auswärtige frühzeitig gelegene Peosiamt
Bildniß des Dichters, Erscheinen
gen Prospekte gratis ertheilt werden,
Allgemeiner Anzeiger für die Preußischen Staaten. volljogenen förmlichen Quittungen bei denselben Ban⸗
umzutauschen sind. 10. August 18339. anzuzeigen, daß sie bereit isi, bei f
Der Daguerré ot; pe.
beehrt sich hiermit esten Bestellungen des Betrags auf Paris gegen eine
mäßige Provision die Besorgung des ganzen Apparats von
3 P 3
ires
Mr. Daguerre, ballage 30 Fr., tragen die
Formats quer gr. liefern wir zu 8 anco Leipzig.
Die beste Beschreibung dieser merkwürdigen Erfin⸗
dung giebt die so eben erschienene Schrift:
es par Da guerre, cte. Avee 6 plan-
procls du
ches gravéäes Sur acier, indiquant tous les objets
Pa-
Sv.
narius,
Buchhdlg. f. Deutsche un. ausländische Literatur. meme maison, Rue Richelieu, No. 60.)
Durch die Stuhrsche Buchhandlung zu Berlin und
ch 6
der Sächsische Kinderfreund, ein und Landschulen. 25 Exempl. A Thlr. Dessen kurigefaßte Religionslehre sür protestan—
7te verb.
z Thlr. 28 Exem⸗
uch für die zweite Zweite verb.
erschienenen beiden
Arnim
re en u
Grimm,
er Zuversicht, daß
es diese Sammlung als die wichtig sie Production be— Literatur in neueren Zei—
ur den Vertraute—⸗
sien in seinem vollen Werthe bekannt, wird Achim von Arnim erst jetzt die ihm gebührende Stelle unter den begabtesten Dichtern der Nation einnehmen.
Die bei⸗ vortrefflich ausge⸗ kosten im Suh⸗ der fol⸗ Thlr., und machen llen Buchhandlun— die nähere Aus⸗ n.
Veit C Comp.
ürt.
Bei G. Bafse in Quedlinburg. ist so eben erschie—⸗ nen und in Berlin (Stechbahn mi, g be ,,.
er's Geschichte p s, arbeitet von L. G.
oörster. Svo. 3 Hefte. Preis à Heft 10 sgr, Schickfale Ludwig Philipp's, dieses eben so klugen
Mannes, bieten das mannig⸗
als höchst geistreichen Die gegenwärtige, nach aulben⸗
fachste Interesse dar.
tischen Suellen bearbeitete Schrift darf daher mit Recht empfohlen werden.
Bei Carl Hevmann in Berlin, heil. Geiststraße Rr. 7, ist so eben erschienen;
Karte des Kreises Gumbinnen von F. A. von Witzleben (Hauptmann im großen Generalstabe). Folio, lol. 12 sgr.
Der Regierur g8⸗Bejirk Gumbinnen ist nun voll ständig, und die Karten aller 16 Kreise desselben: Angerbürg — Darkehmen — Goldapp.— — Gumbin⸗ nen — Hevdekrug — Insterburg — Johannisburg — Loctzen — Lyk — Niederung — Oletzfo — willkal⸗ len — Ragnit — Sensburg — Stallupöhnen — vnd Tilsit sind eben so wie die Uebersichtskarte des ganzen Regierungs- Bezirks à 12 sgr. zu haben. Alle N Blätter r einem Atles vereinigt, kosten nur 6 Thlt.
— ——
Für Kunstfreunde.
Bei Durchsicht meines Lagers habe ich eine grofs Anzahl der schönsten und beliebtesten Blätter zu— rückgelegt, welehe ich zu gan⸗ wohlfeilen Preisen verkaufe.
Friedrich Krebs, Kunsthändler,
Französische Strasse No. AI, am Gendarmen Plata.
In der unterzeichneten Verlags-Buchhandlung ist so ehen erschienen und in jeder guten Buchhandlung zu haben, in Berlin (Stechbahn Nr. 3) bei E. S. Mittler:
Lehrbuch der inneren Heilkunde zum
Gebrauch der neuerrichteten Schulen fůr
Bader im Königreich Bavern. Nach höchstem Auftrage verfaßt von Professor Dr. Forster. Preis 1 Thlr. 222 sgr.
Diest genau nach der höchsten Anordnung bearbei⸗ tete Schrift ist ganz im Sinne der für diese neuen Schulen gegebenen höchsten Zustruction mit der größ⸗ en Klarheit und Präcision geschrieben, die Darsiellungs⸗ weise rein positio, dogmatisch und populär. Außer der nächsten Bestimmung wird sie dadurch besonders ärzt⸗ lichen Gebülfen und Allen, die in die Lage kommen, vor der Ankunft des Arztes oder seiner Ordination die unverschiebbare Nothhiüllfe verrichten zu müssen, ein sich (erer und zu verlässiger Führer seon, als wel⸗ cher sie nicht genug empfehlen werden kann.
Landshut, im Juli 1832.
Jo h. Palm sche Verlags ⸗Buchholg.
Bei Liebmann & Comp. in Berlin (Roßstraße Rr. 2) 1st erschienen und in allen guten Buchhand⸗ ungen Teutschlands und der Schweiz vorräthig:
Der Roman des Harems.
Ein Eyclus Qrientalischer Erzählungen. Aus dem Englischen der Miß Pardoe von W. Alerts u. J. Reumark.
— 3 Bde. Eleg. geh. Preis 28 Thlr.
Dies Wert, aus der Feder einer der anerkannt geist⸗ reichsien Frauen Englands, läßt den Leser die interes⸗ santesten Blicke in die Geheimnisse der Türkischen Frauen-Gemächer thun und erhält nebenbei die Span⸗ nung desselben durch eine Reihe der wunderbarsten Be⸗ gebenheiten, die hier in der phantasiereichen, naio eigen⸗ thümlichen Weise des Mergenlandes wiederer ählt sind. Das Buch hat bekanntlich den Beifall Deen Pa⸗ Türkischen Gesandten in London, in hobem Grade erhalten (s. Preuß. Staats. v. 216. Juni d. J, Rr. 73, Art., London) und, bildet ein würdiges Sestenstlick zu den berühmten Erzählungen der Tau⸗
scha's, damals
send und Eine Racht. — Für die Gediegenheit der Deutschen Uebertragung bürßen die Ramen der ren Uehersetzer.
Ser⸗ .
ßischt Staat
Berlin,
Amtliche Nachrichten. Kronik des Tages.
Se Majestaͤt der König haben dem Regierungs- und Ge⸗ hzeimen Medizinal Raih hr. Wegeler zu Koblenz den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub zu verleihen geruht.
Bekanntmachung.
Die Ziehung der Prämien von den nach unserer Bekannt⸗ machung vom 1 sten Juli d. J. zur Ausloosung bestimmten 9006 Seehandlung? Praämienscheinen wird am 15. Oktober d. J. und an den darauf folgenden Tagen, Vormittags von 8 Uhr ab, in dem großen Kenferenz- Saale des Seehandlungs Ge— bäudes, unter Zuziehung von zwei und von zwei vereideten Protokoüführern statisinden Nach Beendigung der— selben wird die Liste der Prämien zur oͤffentlichen Kenntniß gebracht werden.
Berlin, den August 1839.
General-Direction der Seehandlungs-;Soeietaͤt. Kayser. Wentzel.
Angekommen: Se. Excellenz der 2 Staats, und Justiz⸗Minister Mühler,
Der Großherzoglich Hessische Minister⸗R= Hofe, Kammerherr, Oberst-Lieutenant und Fluͤgel⸗ von Schäffer-Bernstein, von Merseburg
Abgereist: Der Geheime Legations-Rath und Resident bei den Vereinigten Staaten von Nord⸗Amerika, Rönne, nach Washington.
3 8 24 Note rien
22
—
Geheime von
at am hiesigen Adjutant Minister⸗
von
8 9g r 11
Franlretr ch.
Paris, 16. Sept. Der Moniteur enthält heute nach⸗ stehende offizielle Erklärung: „Die Nachrichten aus Konstanti⸗ nopel und Alexandrien, welche diesen Morgen hier eingegangen sind, reichen bis zum 26sten v. M.; sie melden durchaus keine neue Thatsachen, und die politische Lage war ganz dieselbe, wie beim Abgange des vorigen Paketbootes. Was die Nachricht betrifft, von der mehrere Journale in den letzten Tagen gespro— chen haben, daß namlich die Gesandten Rußlands und Preu— ßens der Pforte erklart hatten, daß ihre Regierungen nicht mit den anderen Mächten uͤbereinstimmten, und in Zukunft nicht mehr an den Konferenzen Theil nehmen würden, so sind wir ermächtigt worden, zu erklären, daß dieselbe durchaus erdich— tet ist.“
Außer den bereits mitgetheilten telegraphischen Depeschen publizirt die Regierung noch folgende aus Bayonne vom 4. September: „Don Carlos und seine Familie sind heute Nachmittag um 4à Uhr in Ainhoa eingetroffen, dort von dem Unter-Peäfekten und unseren Truppen empfangen und nach St. Pé geleitet worden.“
Die Nachricht von Republik Texas durch einen
der bereits erfolgten Anerkennung der Handels‘ und Freundschafts Ver— trag wird von einem hiesigen Journal fuͤr voreilig erklart.
Die neuerdings aufgeschlagenen Brodpreise haben große Unzufciedenheit unter der arbeitenden Klasse verursacht, und die Behdrden haben sich veranlaßt gefunden, einige Vorsichts maß regeln zur augenblicklichen Unterdruͤckung Ruhestörung anzuordnen.
In dem traides zu neuen Unordnungen Anlaß gegeben haben. Naͤheres ist indessen daruber noch nicht bekannt.
Die von dem Minister der oͤffentlichen Bauten ernannte General Eisenbahn-Kommission wird sich morgen zum ersten⸗ male versammeln, um uͤber alle Fragen, die sich an die Errich⸗ tung dieser Verbindungswege knuͤpfen, zu berathen. „Dies sind“, sagt der Courrier francais „viel zu viel Gegenstände auf einmal. Es kann dem Herrn Dufaure nicht unbekannt seyn, daß eine Versammlung, die man au ffordert, sich mit al— len Gegenständen zu beschaͤstigen, fast mit keinem aufs Reine kommt. Die Erfahrung, die das vorige Ministerium gemacht hat, haͤtte nicht ungenutzt bleiben sollen. Es hatte auch eine fast aͤhnliche Kommission ernannt, und dieselbe loͤste sich nach langem und unnuͤtzem Geschwätz wieder auf, ehne zu irgend einem Resultate gelangt zu seyn. Die wahrhafte und einzige Schwierigkeit, die jetzt, nachdem es feststeht, daß die Privat⸗ Association auf ihre eigenen Kräste beschrankt, noch ohnmaͤchtig ist, waͤre die, welche Art von Mitwirkung der Staat ihr ange, deihen lassen kann. Wir sehen mit Bedauern, daß Herr Du— faure die Fragen, die er zur Eroͤrterung vorzulegen gedenkt, nicht auf diesen Hauptpunkt beschränkt hat. Jede andere De— batte scheint uns im Angesichte eines so großen IJ
jeder
Sarthe-Departement soll die Ausfuhr des Ge⸗ Etwas
Interesse's un— tergeordnet, und kann füglich durch ein administratives Regle⸗ ment ersetzt werden. Nach der Meinung,; die Herr Dufaure noch kurzlich auszusprechen Gelegenheit gehabt hat, zu schließen, ist derselbe persöͤnlich dem System der Zins⸗Garantie guͤnstig.“ . Vorgestern fand in Sceaux die Einweihung des zu Ehren Florian's errichteten Denkmals statt. — Die Franzoͤsische Aka— demie wurde dabei durch die Herren Lemercier und Dupaty vertreten.
Der Temps versichert heute, daß der General Baudrand, der im Begriff gewesen sey, nach Konstantineptl abzugehen, um dem jungen Suitan die Glückwuͤnsche des Koͤnigs der Franzo— sen zu überbringen, Gegenbefehl erhalten habe. Auf die von Tondon eingegangene Nachricht, daß die Englische Regierung keinen besonderen Botschafter zur Ueberbringung dieser Gluck
Tarlos, indem er den Fuß auf unser Gebiet setzt, seine auf unserm Boden zuruͤckgelassenen Fußstapfen
Niemand in ein Gefängniß
Castor
AlIIgem'tine
Sonntag den 22sten
wunsche absenden werde, soll das Franzoͤsische Kabinet denselben
Beschluß gefaßt haben.
. Der DYberst / Lieutenant Pellion, der in den Gefechten des 2. und 13. Mai d. J. so gefährlich verwundet wurde, ist jetzt
2 dem Wege der volligen Wiederherstellung und wird binnen kurzem im Stande seyn, seinen Dienst wieder anzutreten.
Die Pariser Buchhändler sind durch die anhaltende Krisis, welche auf diesem Industrie-Zweige lastet, veranlaßt werden,
*
sich neuerdings zu versammeln, um äber die Mittel zur Be—
kampfung dieses traurigen Zustandes zu beraihschlagen.
Mlle. Fanny Els ler hat einen Kontrakt mit dem Thea— ter in New-⸗York abgeschlossen, wohin sie sich im kaͤnftigen Fruh— jahr begeben wird. Nachdem sie die Hauptstädte der Vereinig— ten Staaten besucht haben wird, kehrt sie nach Paris zuruͤck, wo sie mit der großen Oper einen Kontrakt auf lange Zeit ab—⸗ geschlossen hat.
Der National enthält heute folgenden Artikel: „Ein hiesiges Abendblatt behauptet, aus guter Quelle zu wissen, daß Befehle erlassen worden sind, um Don Carlos segleich in siche—
ren Gewahrsam, angeblich nach dem Fort Ha, zu hringen, und
daselbst so lange festzuhalten, bis er feierlich verspräche, den Frieden der Halbinsei nicht mehr stoͤren zu wollen. Diese Nach⸗ richt muß eben so viel Irrthüͤmer wie Worte enthalten. Don hat bloß durch die Rechte erlangt, welche durch die Größe des Nationai⸗Charakters und durch das Gesetz, jedem Fremdlinge, er moͤge Konig oder Buͤr⸗ ger feyn, der uns besucht oder anfieht, gesichert worden sind. Die Regierung hatte das Recht, ihm den Eintritt auf unser Gebiet zu verweigern; es hat ihm denselben erlaubt, aber nun— mehr kann es auch nicht die Gastfreundschaft in eine Haft ver— wandeln. Der Franzoͤsische Boden giebt jedem Sklaven, der hn betritt, die Freiheit, und dieser freie Boden kann sich fuͤr verwandeln. Es sind besondere und strenge Gesetze in Bezug auf fremde Fluͤchtlinge erlassen worden. Diese Gesetze allein sind auf Don Carlos anwendbar. Man kann ihn zwingen, schnell das Koͤnigreich zu verlassen; man kann ihn sogar unter Eskorte nach einem unserer Häfen, oder nach einer unserer Gränzen bringen; aber kein Agent der offentlichen Gewalt kann ihn in einem Gefängnisse festhalten.“
Nachstehendes ist das genaue und namentliche Verzeichniß der beiden Flotten, die am Eingange der Dardanellen unter
Englischer und Franzoͤsischer Flagge vor Anker liegen.
z
Linienschiffe. Kanonen.
Jena (Admiralschiff) .
Montebello
ö 1090
Diademe
Jupiter
kö J
Triton
Genereux
Santi Petri
d n g 1 F Linienschiffe. Kanonen. Prinzeß Charlotte (Admi— , ,, , ö,, Powerful Ganges Bellerophon Vanguard ... Hastings Implacable Minden Pembroke Talavera Korvetten.
104 92 84 84
86 86 80 860 80
22 86
Fregatten. Belle Paule (Prinz Join ville) Amazone
60
Talbot Tyne
Carys ford Trihune . Briggs und Goeletten. k Hazard
Jafeur
Wasp
Fehr,,
Scorpion
Weazel
Magpie
Korvetten, Briggs und Goeletten. Favorite Palinure .... Bougainville Surprise k, Drei Dampfschiffe sind dieser Flotte beigegeben.
21
Zusammen Diese Flotte wird von neun
Dampfschiffen begleitet.
Die Franzoͤsische Flotte erwartet binnen kurzem fast aus allen Häfen Frankreichs Verstäͤrkungen, so daß das Gleichge— wicht mit der Englischen Flotte so ziemlich hergestellt werden durfte. —
Neueren Nachrichten aus Algier vom Tten. d. zufolge, ist
s- Zeitung.
Kriegt schiffe 6
dazu kömmt noch die
Septem ber
11
mitbringen werde, sind auf dem Paketschiff „Siddons“ hier angekommen, welches NewYork am 2. August verlassen hat. Beim Abgange desselben herrschte große Aufregung in den Amerikanischen Handelsstädten, weil wieder eine Menge Tuche, die man aus England hatte einschmuggeln wollen, in Phila⸗ delphia mit Beschlag belegt worden waren. Die beiden letzten Beschlagnahmen dieser Art' beliefen sich an Werih auf mehr als 100, 004 Dollars, was mit früheren zusammen schon an zoo u Doll ausmachte. Diese Waaren wurden aus England in NewYork eingefuhrt und von dort auf Kommission nach Philadelphia gesandt. Die Schmuggelei scheint schon langere Zeit betrieben worden und bisher der Entdeckung entgangen zu seyn, weil die Zollbeamten den Fakturen und eidlichen Vir siche⸗ rungen der Importeurs glaubten, welche die Waare fuͤr Flanell ausgaben, in welche sie allerdings eingehüllt war; da der Zoll aber nach dem Werthe entrichtet wird' und die Elle Flanen etwa 2 Shilling, die Elle Tuch aber 20 Shilling einbringt, so wäre dieser Betrug natuͤrlich sehr einträglich gewesen, hatte man ihn nicht entdeckt. Herr Clah war von Nene York wieder abgereist und hatte sich zunächst nach Jersey begeven, wo er ebenfalls sehr enthusiastisch empfangen wurde. Das gelbe Fie— ber dauerte in New-Orleans, Mobile und Charleston noch fort, zeigte sich jedoch ziemlich gelind. In NewYork war nicht mehr die Rede davon.
In Kanada schien man, vom TI. August, die bevorstehende Abreise Sir ne's sehr zu bedauern.
Zu New⸗COtleans
nach Berichten aus Montreal John Colbo-⸗—
glaubt man, daß England sich bei Mexiko zu Gunsten von Texas verwenden werde, um einen Friedens⸗ schtuß zwischen beiden Ländern zu Stande zu bringen, Die Reibungen mit den Indianern scheinen in Texas ziemlich vor über zu seyn; in dem letzten Gefecht zwischen den Schanih's und einem Detaschement Texianischer Truppen waren die ro⸗ then Manner geschlagen worden, und am Tage darauf hatte sich eine Menge derselben sammt Geschuͤtz und Munition erge— ben. Am Saum des Mexikanischen Meerbusens, zwischen Ve— lasko und Galveston⸗Jeland wurde die Anlage einer Eisenbahn projektirt. ;
In einem Schreiben aus Honduras in Mittel-Amerika vom 20. Juli heißt es: „Wir haben aus dem Innern die Nach— richt erhalten, daß die vorgeschlagenen Traktate zu einer freund⸗ schaftlichen Ausgleichung der Streitigkeiten nicht angenommen worden und daß die Truppen des Staats Honduras, 1590 Mann stark, nach dem Staate St. Salvador marschirt sind, wo General' Marazan mit einer starken Streitmacht, aus . Veteranen bestehend, sie erwartet.“
Berichte aus Monte video enthalten einiges Naͤhere uͤber die Blokade von Buenos-Ayres. Obgleich die Franzosen eine Verstärkung an Schiffen und Mannschaft erhalten hatten, wurde die Blokade doch nicht schärfer ausgefuhrt als vorher.
— 350
Die Un— terhandlungen uͤber diese Maßregel zwischen Frankreich und Eng⸗ land waren wieder abgebrochen worden. Man glauhte, daß Frankreich im Frühjahr 8000 Mann Truppen nach dem Plata—⸗ Strom senden wurde. Der jetzige Gouverneur von Buenos-Ayres 15, 000 Mann regulairer Truppen unter seinen Befehlen; Miliz, und er fuͤhlt sich daher gegen je Die Truppen sind zwar lauter Reiter, Fuß dienen, und wenn eine feind wuͤrde man alles Vieh
2 — hat
den Angriff gesichert. doch koͤnnen sie auch zu liche Armee sich nahte, Wollte der Feind es mit suchen, so wurde er auch Land ringsumher eine weite Ebene ist, ohne Hügel, oder Hecken, auf 600 Englische Meilen nach Westen und Süden hin. Ueberdies ist das Meer an der Kuͤste so seicht, daß alle Englische Meilen vom Ufer entfernt bleiben
for ttreiben. einem Bombardement der Stadt ver
eine schwere Stellung haben, da das Bäume
müssen; man muͤßte also erst Schiffe bauen, die nur drei oder
in Konstantine der ganze linke Fluͤgel des Haupt⸗Lazareths, in
welchem sich 617 Kranke befanden, ein Raub der Flammen ge— worden. Saͤmmtliche Kranke sind gerettet worden und man hat uͤberhaupt bei diesem Unfall kein Menschenleben zu be— dauern gehabt. . An der heutigen Boͤrse Folge der Ankunft des Don Carlos auf Franzoͤsischem Gebiete sehr gesucht, und stiegen von 301, auf 335, Zum Schluß ber Vörse wurde nur noch 33 bezahlt. Die passive Schuld stand i, bis 9.
Großbritanien und Irland.
London, 15. Sept. Der Kanzler der Schatzkammer hat Herrn Rowland Hill mit der Oberaufsicht uͤber die Anordnun— gen zur Ausfuͤhrung der Parlaments-Akte hinsichts des gleich⸗ foͤrmigen Penny⸗Portos beauftragt. .
Herr Louis Maclane, vor einigen Jahren außerordentli⸗ cher Gesandter der Vereinigten Staaten am hiesigen Hose und nachher Staats⸗-Secretair, so wie Herr Mosquera, der laͤngst erwartete Columbische Agent, von dem man hofft, daß er die noöͤthigen Geldmittel zur Bezahlung der Columbischen Zinsen
waren die Spanischen Fonds in 12
vier Fuß im Wasser gingen, und dazu wurden mindestens vier Monate Zeit gehoͤren.
Belgien. . Brüssel, 17. Sept. Der zum Belgischen Gesandten im Haag ernannte Fuͤrst Joseph von Chimay ist hier angekom men und wird hier noch ungefähr 14 Tage verweilen, ehe er nach seinem neuen Bestimmungsorte abgeht.
Aus einer Denkschrift der Handels⸗Kammer von Luͤttich an den Minister des Innern ergiebt sich, daß die Handels bezie hungen dieser Provinz seit dem Traktat vom 19. April sich un— gefähr um ein Viertheil vermindert haben. In derselben Denktschrift werden auch die Handels-Verträͤge berührt und auf die Nothwendigkeit hingewiesen, Belgien dem nachtheiligen Ein⸗ flusse Frankreichs zu entziehen.
Schweden und Norwegen.
Stockholm, 13. Sept. Der von dem letzten Norwegi⸗ schen Storthing eingereichte Entwurf zu einem neuen Krimi— nalgesetze wurde vom Könige nicht angenemmen, Die Gruͤnde dteses Entschlusses erhellen aus folzender Resolutien vem 9. Au⸗ die jetzt durch die Staats⸗Tidning bekannt gemacht wird: „Die hiesige Abtheilung des Staats-Raths empfing erst gestern, den Sten d. M. die Meldung der Norwegischen Re—
des Entschlusses des Storthings, hinsichtlich
gierung, in Betreff . 2 bes neuen Kriminal-Gesetzes. Nachdem das Storthing 6 Mo— Monate uͤber die (ohne beson⸗
nate versammest gewesen, also 3 . J dere Genehmigung des Königs) von dem Grundgesetze bestimmte
Zeit, hatte Se. Majestät gewunscht, daß dieser Gesetz Ent— wurf Ihm fruͤher vorgelegt werde, und zwar wenigstens einen Mongt bor dem zur Aufiösung des Storthings bestimmten Ter— mine. Da solches jedoch nicht geschehen, bedauert Se. Ma— sestät, daß die kurze Zeit, die noch uͤbrig ist bis zur Entlassung des Storthings, Höchstdemselben nicht erlaube, genau zu uͤber⸗ legen und Seine Resolution zu ertheilen hinsichtlich eines Ge— setzes von so bedeutendem Umfange und so großer Wichtigkeit; aus welchem Grunde Se. Maiestät den genannten Eniwurf nicht genehmigen kann.“