*
; d Schlosses Bad s ; Jah llen Sei Verfassi beschließ· Die Mitglieder des war ti W hres L 1089 welcher sie die Gruͤnde ihrer Auswanderun darlegten und die damit losses Baden, die seit einigen Jahren von allen Seiten zu— erfassung, beschließe⸗ ie Mitglieder des gegenwartigen neu Personen zu Wagen waren ihres Lebens in den raß . . . verbundenen — * den Verlust 9 — chen und Habse, gänglich gemacht wurden, herabstieg, that er einen Fehltritt, in erwaͤhlten großen Raths treten r cksichtlich ihrer Amts dauer in 6 — — dem Viuih willen der Soldaten preis 54 ,, 3 * , sind auf der Eisen⸗ ligkeiten, aufs eindringlichste schilderten. Diese merkwürdige Folge dessen er auf den Kopf fiel, und sich an mehreren Stel- die Jußstapfen ihrer Vorgaͤnger; ihr Austritt geschieht dem ge⸗ ihre Waffen zur Mißhandlung harmloser Leute mißbrauchten. J 9 and. e Gn den zz, und auf 2 wich. * zwischen Berlin Auswanderung füllte von ihrem Beginn bis zur Amsiedelt n sen desseiben verletzte, was einen bedestenden Blutverlust zur mäß gleichzeitig im Jahre 1842. II. Der große Rath, in der Je war hinreichend, daß ein ehrlicher Arbeitsmann oder Vauer — — Königsberg, 16. Sept. Der H lin M sonen gefahren. Zusammen 26, 36 . a,, der Emigrirten einen Zeitraum zwei Jahren. Vert Natal und Folge hatte. Ein schnell angewandter Aderlaß und die sorgfal⸗ Absicht, die in den jungsten Tagen stattgefun dene große Voltsbe⸗ . einem diese⸗ Soldaten vorbeistreiste, um dasar mit Säbel, mel ist Jen ich . und 268 8 * Rane in . onen gefahren. 30 . . das umliegende Land waren in Folge guͤnstiger Berichte von tige Pflege des zufaͤlligerweise gerade hier anweseneen beruͤhm⸗ wegung durch einen Akt der Großmuth und Versoͤhnung würdig hieben über Kopf und Schultern bedient zu werden, und so aus Habt nn Rag ligetommiem und 13 r,, , n,, ,, Personen, die man um Auskundschaftung der feuchtbarsten und ten Franzoͤsischen Operateurs Noux von Paris, so wie eines zu beendigen, die Gemuther zu beruhigen und den inneren Frie— floß in Mitten der Belustigungen Vlut. Wer sellre es glu. Sende n ' Sch isfebarh st von n, n. . 9. . * 46 130. Den, , mn, , wen , rathsamsten Gegend vorausgeschickt hatte, fuͤr die Niederlassung hiesigen geschickten Wundarztes, haben jedoch dem Patienten be⸗ den dauerhaft zu befestigen, beschließt: 1). Allen. Kantons oder ben, daß die Kavallerie, um eine Viertelstunde fruͤher in ihre dafelbst ebenfalls far Rechnung der eden gruß it 2 in 23. Geptember. 6 Uhr. 2 uhr. ic ur. — — ausgewählt worden. So wurde denn bas Unternehmen, mit reits viele Erleichterung verschafft. Schweizer buͤr ern welche sich eines politischen Vergehens oder Kasernen zu kommen, oder einem andern Regimente den Rang ein ger ossen r, Sl n lad nsr un sisc * ten,. eben so vieler Vorsicht als Entschlossenheit ausgefuhrt. Waͤh⸗ 6. . Verbrechens bis heute verdächtig oder schuldig gemacht haben, abzulaufen, bei herein beechender Nacht durch die von Menschen nach Memel gesloßt 6 g m , ,, sierug. . 38 11. Pat. z3* 72“ Par. 335 12“ par. Quehiw atme 730 2. rend seines Verlaufs und auch nach seiner Beendigung noch — Wiesbaden, 18. Sept. Se. Durchlaucht der Fuͤrst ißt Am nestie gewahrt, in dem Sinne, daß noch nicht vollzogene vollgepfropften engen Straßen im Carriere durch und uͤber die — In Pillau sind im Monat August ei 1 1333060 R. 1069 R. Fhuhmwarme 1270 R. that die Lotal⸗Regierung alles Möoͤgiiche, um die Auswanderer von Metternich ist hier in Begleitung seiner Gemahlin gestern Strafen nicht vollzogen, begonnene Untersuchungen niedergeschla Menschen wegritt Schif n! Gelan, (dm cdienlten ,, . 10 R, R sse , w e d, Hoden j2 45 X. zu entmuthigen, indem sie ihnen nicht nur jeden Beistand Nachmittags, von Frankfurt a. M. kommend, ohne sich in ua gen, und neue Verfolgungen, nicht eingeleitet werden sollen. ö Dan st, oe = lr m ri. n,, . e. —ů1 Sr ps e e, o vet, obne Gäs, za. vorenthielt, sondern ihnen auch drohte, daß man sie das neue serer Stadt aufzuhalten, durchpassirt; zur rascheren Befor⸗ 2) Es verwirken diese Amnestie und sind der Vortheile dersel— 2 96. ren und diversen Produtten und 4 mit Vallast . nas, 1 . . . = 9. ö Land nicht werde in Besitz nehmen lassen. Es wurde sodann derung des Reisenden hatte der Herzog von Nassau von Hat⸗ ben verlustig: 2 solche Personen, welche sich den Beschluͤssen Cortes ⸗ Verhandlungen. Deputirten⸗Kammer. mei sind un Monat August eingegangen o? Ei ff , lu 3 . * z ,, folgende Proclamation erlassen, um sie zur Ruͤckkehr zu tersheim bis Elfeld Pferde seines Maistalls auistellen lassen, des Großen Rathes fur Reconstituirung der verfassun gs mäßigen Sitzung vom 109. September. Nach der Annahme des und 18 mit diversen 3 23 egangen sind . ö , 331 . bar io sn 7 . 28. bewegen: . welche den Fuͤrsten nach dem Johannisberg brachten. Im Ge? Behörden nicht unbedingt unterziehen sollten; ) solche Perso⸗ Gitzungs / Prgᷣokolls schritt die Kammer zur Wahl des Praͤsi⸗ traide, 73 mit Hoiz, 7 mit ,,. P . 53 . 1 ,
Machdem es Sr, Ercellenz dem Gouverneur vorgeüellt worden, folge des Fürsten befinden sich mehrere hohere Beamte des len, welche die oͤffentliche Ruhe und Sicherheit durch neue denken, der Vice⸗Praästdenten und der Secretaire. Die Zahl Ballat. z/ ĩ c ten un mit ( E d r Ge. daß greß. Mühselig keiten viele von Ihrer Majestät Unierihanen be. Oesterreichischen auswärtigen Depattements. Uebrigens dürfte Aufreizungen und Umtriebe stören wurden. 3) Der Regie⸗ der Votirenden betrug 81. Die Wahl zum Praͤsidenten fiel . Die juͤngsthin ins Leb ; Einrichtu . . Den 24. September 1839. . troffen, welche die . 6 , n , und der Johannisberg, welcher in früheren Jahren mehrmals der glaͤn— rungs⸗Raih ist ermächtigt, von sich aus oder durch Theilnahme auf Don Jofe Maria Calatrava. Zu Vice⸗Praͤsidenten wurden e , ,,,, 2 r . . t 2 La e . e n. n d & eld -Cernr --- ? . ö , ,, 249 * ger 6. zende Sammeiplatz diplom atischer Netabälitäten war, auch währen? 21 eröffneten milden Sammlungen zn Unter stůtzung der n Herren Zumalacarregui, Laborda, Juaquüim Lopez und Cor. zwischen diesen beiden 3 . 9. 1 . ,, . . an fan cn *ünscht, nnerbalb der Gränzen der Sẽld⸗ Afrikani⸗ der gegenwartigen Anwesenheit seines Besitzers etwas lebhaft am 6. September dieses Jahres verungluͤckten Kantone burger tina, zu Secretalren die Herren Caballero. Roda, Moya und geuͤbt. Die Zahl der Passagiere war ost dso . daß die Post⸗ St. Schuld- ch. 1 I033s. 113 1 oa tpr. Pfaudbr. 1013/. schen Besitzunzen Ihrer Majestät zurückzukehren, aber bis jetzt da⸗ werden. Fuͤr die ersten Wochen hat sich der Fuͤrst jedoch oder ihrer Hinter lassenen beizute agen. * Der Regierungs⸗ Felice gewahlt. Nachdem der Praͤsident, die Vice-Präͤsidenten haltereien nicht Wagen genug beschaffen konnen ; ke us. Oh. 3. 1983 IPomm. do. ; * ven abachäiten wiirden durch die Furcht, daß die bestehenden Gesctze, alle Besuche verbeten, um diese Zeit gauz der Ruhe und Exr— Rath und das Obergericht sind, inso weit es jede dieser Behoͤr⸗ und sammtliche Deputirte den Eid geleistet und der Erstere die — Der am 2ten v. M. hierselbst stattgehabte bedeutende mer. Caen. 79 ; mer,, 1023. nesche das ileberschreiten der Landgräuze obne regeimäßsz erbaltene holung zu widmen. Es sreut uns, melcen zu konnen, daß der den betrifft, mit der Vollziehung des gegenwartigen Ve⸗ Kammer fuͤr constituirt erklart hatte, richtete er folgende Worte Brand bedroht die städtischs Kasse mit großen Ausgaben. Wenn Kurmärk. Ophis. 3! 102 gerlezi-che da. 1 Erlaueniß untersagen, gegen sie Aawendung sinden möchten; und da Fuͤest, als er hier durchpassirte gesund und kräftig aussah, und schlusses beaustragt, der mit dem heutigen Tage in Krast tritt. an dieselbe: nämlich die an dem genannten Tage n, d een sädt . Neun. Sckulue. 3. 102 Coup. und Eiurn- . 1 derselbe Ürsache zu glauben bat, daß viele von Ibrer Majestät 1 keinesweges von der langen Reise ermüdet schien. Unter den Beschlossen Zuͤrich, den 13 Septemher 1839. II. Der große „Meine Herren! Indem Sie mir die Ehre erzeigt haben, mich Handeis-Anstalten auf dem rechten fer 5 Pregels l e, e,. Berl. , n , 31. eli. d. K. u. N. 95* / erihanen durch Miß verständnisse und irrige Aunächmen verleitet wur⸗ Gaͤsten, welche man auf Schloß Johannisberg erwartet werden Raith, in Erwägung, daß die der Brandstiftung von Uster im zum Präsiden en dieser ausgezeichneten Bersammlüuz ju ernennen, Pert ch e, , , ,. . gen n, Königeb. do. 39 Gold al inarec 213 4. , * . 231 . , mn, d Königi Hoheit der Erzherzog Maximilian von Este mit Jahre 1832 schuldig besundenen Personen, deren Verbrechen iM ts mir an Worten, um Ihnen meine Dankbarkein auszudrücken, Jr, , n e, , . , a betreffenden Ge⸗ 9 69. 8. 2 Neue Dukaten 5 ; e 1 9er e g. 232 3 * gl. 90 1zog * — 1 ; 3 * 8 . ö el — die ir 66 , , 9 ö z — v . = dito. 9a. z . Erisariead' 2lädelen Besergnisfen geirrt baben, als mit der Absicht s gegegti: einen Sohne des Herzogs von Modena, Furst Paul Esterhazy, zen Theil aus polttischein Irrwahne enisprungen war, bereits bhich mein Herz die inir widzrfabrzug Ehre set wohl zu mit digen nicht ,, Art nicht ,,,, , . e,, ,
Gesthe zu berstcßen, so will St. Ercellenz dieß ugch den Grundsätzn (Sefes 299 2 e. , . 1 i weiß. Ich bitte den Kongreß. hlermit die Versichtrung meiner Da uf⸗ ter Gaade und des Wohlwollens handeln, welche die schätz!aiste Prä⸗ Graf Senfft, Oesterreichischer Gesangte am Riederländischen inen bedeutenden Theil der ihnen gesetzmaͤßig zueckannten barkeit And die förmliche und aufcichtige Verpflichtung zu eupfan⸗ den behufs ihrer Wiederherstellung weit größere Kostenbeträge é re ae,. n, ros. Pos. do. — is konto
rozative der Krone ausmachen, und soll es seine angelegentliche So ge Hofe, Graf Dietrichstein und Graf Muͤnch⸗Bellinghausen ge⸗ Htraßeit ausgestanden haben, — in Betracht ihres in der gen, daß ich Alles hun werde, was in meinen Kräften steht, um, so verausgabt werden muͤssen.
schn, so viele von Ihrer Majtstät Unterihanen vor ferneren Unglück nannt. Diese Besuche duͤrften jedoch schwerlich einen politischen Straf-Anstalt bewiesenen Wohlverhaltens — beschließt: Den der zal ich es vermag, dem Vertrauen, mit den die Kammer mich beehrt F. Tem.
und gänzlicher Vernichtung zu bewahren, welche sich so lauge ausge— Zweck haben, und bloß durch den Wunsch der Gesandten, den Brandstiftung in Uster im Jahre 1832 schuldig befundenen tat, ju entsprechen. Ich muß uoch hinzufügen, daß der Kongreß, — — Duͤsseld orf, 14. Sept In den Tuch⸗Manu— l * 22 1.
zeichnet haben durch lnteribanen Treus/ ruhiges Betragen und Un, Thef der Oesterreichischen Diplomatie zu bewillkommnen, be— Personen wird hiermit fuͤr die uͤbrige Dauer der Strafzeit indem er mir diese hohen Functionen übertrug, sich zu gleicher Zeit fakturen wird die fruͤhere Ledh afti ar noch 3 mißt. T . ——
lern ürßigkeit unter die Gesetze und welche nur verführt worden dn ruͤndet seyn. die Freiheitsstrafe erlassen; wogegen einfach nach Maßgabe des die Verpflichtung auferlegt hat, mit den unfreiwillig von mir began Die ? x ,, 3 ,, n, , 230 ö 1
eigenen Mangel an lleberlegung oder durch den Rath und das Bei 3 Gesetzes vom 26 Jan ar 1835, betreffend Straf⸗Ver wandlun genen Fehlern RNachsicht zu haben. . Ich werde geugun und unpar. Di Vaumwollenzeug. Weber waren dagegen auch in vori, 3. nn, d. e. 8
solel Anderer und versichert dicselben Seine Excellenz hierdurch, zaß ; 2 2 k an n . son! , verre, Deschluß / g, Usch fü der Erfüllung ineiner Pflichten seyn; allein es ist noth⸗ gen Monate genuͤgend heschaͤftigt. Die Baumwollen, Spinme— 1 2 . 1
es allen besagten Emigranten oder allen solchen, welche nach der Ko⸗ Braun schweig, 2l. Sept. (Braun sch w. 3 n ir , ng nnn , eschluß Vor (zudig, daß meine ehrenwerthen Kollegen mich dabei mit ihret Weis reien arbeiten nur langsam; bloß zu Hammerstein bei Elberfeld, ö. 24 130
lone zurückfehren wollen, vollkommen frei steben soll, zurückiukeh⸗ den I16ten d. M. bestimmt ö Einweihung des Inyraliden⸗ schlag rag nn die Erneuerung des Ober⸗Gerichts, des Krimi⸗ bit und ihrem guten Willen unterstützen. Ich verlange diesen Bel wo der Unternehmer Z. A. Jung vorzůgliche Maschinen aufge⸗ . —— 4 . — 16 6 . hauses neben dem hiesigen Denkmale der Schillschen Husaren nal Gerichts, der Staats-Anwaltschaft, des Erziehungs-Raths and, da ohne denselben alle meine Anstreugungen unnütz seyn wür⸗ stellt hat, sind 20,000 Spindeln regelmäßig im Betriebe. wien in 3 R- . * 3 102 4
ren, ünd ibre Wohnsitze und Geschäfte, so wie auch ihre Rechte ö ) * . — s , g. . ⸗ als Britische Unteribanen wieder in Besitz zu nehmen, ohne Hinderniß st bis heute noch nicht zu Stande gekommen und durfte sich und des Kirchen⸗Raths an. Die Diskussion uͤber diesen Antrag, den. Ich babe die Ehre, dem Kongresse vorzuschlagen, den provisori⸗ — Zur Verbesserung des Elementar ⸗Schulwesens Augsherg 150 F! 2 Mt
oder Besch erung in Folge besazter Emigration Und Se. Excellen; wohl noch einige Zeit verzögern, da theils die noͤthigen Vorbe⸗ der von Seiten des Referenten vom 9. September, E. Sulzer, schen Präsidenten und Secretairen einen Dank zu votiren.“ , — 328 * 63s ᷣ D ; 18 ; ge Jeit ? e ) 380 4 26. ö ; ; ⸗ , ., t *. wurden im Jahre 1838 im hiesigen Regierungs-Bezirke aufge⸗ Brerlar 100 Tul. 2 Mt. 99 — ,,, , , , 99 a ng. 3 eeitungen noch nicht saͤmmtlich beendet sind und iheils die Geld eine hartnäckige Opposition erfahren wird, durfte uͤber den neuen Als dieser Antrag angenommen worden war, schlug der bracht und n 80 . 23 1 . . . 109 Tul. 2 . ⸗ 1021 1 cer n T grhnn nc Len . w i bar el, mittel noch nicht ganz ausreichen sollen. Der. letztere Uebel⸗ großen , . sehr viel Licht gar hr ten. . ö. Praͤsident vor, die Kammer moͤg= erklaͤren, daß die Annahme freiwillige Gaben, Schenkungen und Vermaͤchtnisse 10,6513 Rthlr 150 Fl. 2 Mt. 102 ö . stand tritt aber vorzüglich hemmend bei dem Lessings Denkmale 6 ders versammelten Praͤsidenten der Zehnen 3 ꝛnstimmig geschehen sey. Der Graf de ias Navas war der 2 Sgr. und durch üünlagen 59,43 Rrhlr. 2i Sgr. ö mite, . 31, ir reellen verpflichtet fich dierdu reh, daß, wenn irgend g. hervor, dessen Realisirung noch immer in ungewisser Ferne zu Ober⸗Wallis haben folgendes Sendschreiben an saͤmmtliche Eid⸗ Einzige, der sich unter Zischen und Gelaͤchter dem Antrage des ⸗ , ,, der besazten Emijgtanten, welcher so zurückgekehri is⸗. auf f'gend eine ruhen scheint. Diese Vermuthung erhalt noch großere Gewiß⸗ genosten erlassen⸗ ö . f e volte umsiẽ 3. Praͤsdenten widersetzte. Sodann bestieg Herr Felice, einer der Amsterdam, 20. September. Weise innerhalb der Jurssdie tion Ihrer Majestä Unrecht erfahren heit dadurch, daß das Comité des Lessings⸗ Den kinals, welches . 6 eire n lebe 3 , Ihr. ö die , . e. . Secketaire der Kammer, die Tribune und verlas folgenden, von Telegraphische Nachrichten Niederl. wirkl. Schuld. S3 7. 50 do. 101*/ . Kanz-Bill. 2513/6. eder irgend einen Gruünd zu Beschwerden und Klagen gegen Ihrer sonst uber jede neue Gabe und jeden neuen Forischritt in , sich in Walli er zoben zabeun,. Jyor nehmer une, ,n, ichen S5 Deputirten unterzeichneten Entwurf zu einer Adresse an die Ko 21 S. . ; . So Span. 291/15. Passive 9. Ausg. Seh. 18. Zinsl. 101/89. Preuss. Preh t naterthanen, öffennlich Beamte oder sensi hätte, die dollsie sigen BRläͤttern getteulich Bericht erstattete, seit einiger Zeit die. Antbein, au dem, Zustatzhe , ,, R , . befinden. Königin: . . Der Eommer ce vom 21. September kräm - Sch. — Pein. — Gestert, lat. i' und vellständigste Untersuchunz nach geeigngte⸗ Vorsihlung an. fe Berichte ganz abgebrochen hat. ann, nn, gehd ,, , e,, q Bora! Die Deputirten-Kammer, wesche sich feierlich lonsti⸗ 3 Daß der Herzog von Orleans den 19ten d. mit dem ⸗ Antwerpen, 183, September. geleitet werden soll und entweder solche. Abbülfe soll genägrt , ,, n . . ö 8. e , 6 wnirt' hät, beeilt fich, Ew. Majestät ihren Glückwunsch darzubringen dampfschiffe nach Oran abgereist und die Herzogin nach Per, Linsl. l01s2. Neue Anl. 295 8. Mο.
geführt, ; ; wegen des glücklichen und außerordentlichen Ercignisses, das in Ber⸗ pignan zuruͤckgekehrt ist, von wo sie sich nach St. Amand bege⸗ Frankfurt a, M., 31. Scptemper.
werden, welcht es in der Macht Sr. Excellenz ist, zu gewähren, Sch weiz. 1 , ͤ s Bi Zukunft drohen. Diesen zu sieuern haben sich die Bürger der acht n istg tze a ben bat, nnd das, in gem es dazu bellrazen wird, den ben wird. Oesterr. Sog Met. 10971/: Br. A0 l0häse Br. 2160 S8 /. Er. 17 251s16 Br. Bank- Actien 1820. 1827. Partial - Obl. 181 I. Bre-
oder solche Borsiellungen bei Ihrer Majestät! Regierung gemacht . 56 = ; 6 s fan wenn,, 93 ; ; . werden, als dle n, nd erh, iche . 26. Se. Zürich, 15. Sept. (A. 3 Bereits hat sich eine Mehr. Zehnen in Syders versam melt, und von da aus . e . legitimen Thron zu befestigen, der Spanischen Ration einzu glorrei—⸗ . Erc scuz warnt auch alle diejenigen, welche bereits ermnigrist sind. oder heit von Ständen gegen jede Einmischung in die inheren An, hoh. Tagsatzung ab eschigt, um zu begehren, daß 2 iche chen und dauernden Frieden und den vollstäudigen Triumph der In⸗ Loose zu Soo Fl. 136716. 136583. é0dse zu lgo0 E. — Treunꝶ noch willens sind zu emnigriren, im Gefühle der Pflicht, welche er seiner gelegenheiten des Kantons Zurich und für Anerkennung der Walliser ,. in allen Theilen des Landes um seinen Willen ob siitutionen, die sie sich gegeben hat, zu sichern verspricht. Alle Pro. . . . ö Präm. Sch. 691 s2 G. do. 40 Io Anl. 1025/9 G. Foln. Loose 681s2 G. r,, . . als Unterthanen derselben schuldig ist, daß ihre provisorischen Regierung ausge sprochzn Man rechnet auf die⸗— h . a , , win en haben mit den Zeichen der höchsten und in dieser Zeit bei⸗ Wissenschaft, Kunst und Literatur. 8060 27. 56 . w,, ,, 8 . Smigration in das Innere sie nicht ihre ĩ Brili z ser Sei in S är i r ; zal ? ragt und era ; ,, ö 1. ö Fr e die 9 ĩ D d Reb ; x . 6. ; s P isenbahn- Actien. St. Germalm 24 r. ersailles rechtes , . ,, , . , , , e ,n de, n,, , ,,, / er Kolonie un it erichtsböfe, welche diese en hand aben, über⸗ penzell, Schasfhausen, Gr ibn dien und Tessin. Inu . 91 ig n ,. . . err rns 6 6h mung efsämpfi, jetzt aber dit elbe ane anut haben. zon allen Seilen gen mit, die er 6. . Irren ng d ü Vatter wen r. Theorie der Bordeaux, Teste ö. re . . Leipzig · Dresden . ö i f a n . Tagen — vermäathlich unmigtelbar nach der , , ,. des des Kantons ausgearbeitet; und dem Volke jur Annahme oder Ver, en jn, . fern, . 3 J der Fipirung er ,,. zu ergrün. . ö 3 . harten Stämme nach seinem Bedünken verlangen wird, daß militai⸗ neuen großen Raths von Zurich 3 wird sich die Tagsatzung wersfüng vorgelegt. 11, 323 Bürger baben e, ,, . oder 1 Weed Unterhandlunzen so glücklich zu Ende geführt hat. 6. , Wer e ,,. r, Platte ö 180 50 / Kente fin our. 110. 60. zb / fin cour. 81. 80, Neapl. rischer Besitz von dem Seehafen, genannt Natal, genommen werde, wieder versammeln und ihre Geschaͤfte 31 Ende führen. Es ist . dag ezen verwahrn, und nur 7596 siimmen für die Annabme. * Der Kongreß bewundert an ihm nicht nur, wie früher, die Tapfer Oberflack . 2 S*. nn n, 3 ö. 6. . , der au compt. 101. 60. 50/6 Shan. Kente 32! / 4 Passive 9. 30/9 Port. 2537. derselbe bercit und enischlossen ist, solches zu thun in JIorer Ma voreus zusehen, daß Zürich auch in eidgendͤrsischen Dingen sich Dessenu nge achtet wird dieser Eut wur. als einzig gültige Verfassung it, die militairischen Talente und den wunderbaren Einfluß, denen . ö d tei 359 . * , , 6 . , . / Wien, 19. September. ! estdt Ramen. Auf Befehl Seiner Excelleu] des Gouverneurs, 5. mehr noch als bisher von der rabitalen Richtung lossagen und des Kautens ausgerufen. Unsere Stimmen, die Stimmen eines kus Land größtentheils die Tage des Ruhmes verdankt, welche die in det an i, , , den ien n , J . sich im lrbstal⸗ 30/9 Mert, 1075. 60 89 81 Hudson.“ ö seine alte historische Stellung wieder einnehmen werde, in wel ⸗ e n , 3. , erklärt, weil wir . upfere Ralional- Armee deinselben erfämpft hat; der Kongreß bewun⸗ bi n uff . 1 6 3 gen ft. , . in . 10, . Bank- Aëctien 1538. Anl. de 183 1363/4. de 1839 1071. Diese Proclamation ward von den Ausgewanderten an, cher es bis guf die naue Zeit immer den Ruhm der Gerech— n, en, en , n nn,, nn,, ieh auch hoch die Säwandibett und Klugböht, Ti säholsul' viclen scetzt, so glaubt Hert Donnsé Ainen bopbelten Grund zh ,,, n f n, sangs ganz mit Stillschweigen uͤbergangen und dann mit der tigkeit und Mäßigung behauptet hat. Das Gefuͤhl dieser Verande⸗ erbten Gebrauche , , . e gn entwickelt . die r,, und ächin!ä dat das Jod, wirklich mil dein Silber pennen sey nd Mittwoch, 25. Sept, Im Opernhguse: Der schwarze direkten Andeutang beantwortet, daß nichts als Gewalt sie von ruͤng und die Besorgniß, daß von Zuͤrich aus auch in mehre, lungen den? Willen ausgefprochen haben. Was wird aus . , n, k e die goldgelbe Schicht aus wahrer Jodtrre bestehe. In dem Augenblick. Domino, komische Oper in 3 Abth.. Musik von Auber, ihren neuen Wohnsitzen entfernen wuͤrde. Nach den letzten ren Nachbar-Kantonen, in denen auch ein etwas einseitiges ra— uünsrer Unabhängigkeit werdens Wil man die Echiheit dieser Stimm linaddangigkeit . n Krell nde, aua . a huge ad uin wo inan die Platte aus den Jos-Dämpfen herausnimmm, und ehe Donnerstag, 26. Sept. Im Schausgielhause: Der Mi⸗ Berichten scheint man beschlossen zu haben, sie in Ruhe zu dikales Element hercscht — ein Zustand, von dem man sich in un in Zweifel zie hen, so ertlären wir nas berckt dieselben einer] Achtung vor ber erkassung und den Sitaalsge walten, die er in fo — n , ,,, . Jod- Schicht so fest litairbefehl, Lustspiel in 2 Abth,, von C. W. Koch. Hierauf⸗ lassen, und die Bauern, jeder Besorgniß uͤberhoben und voͤll Deuischland taum eine geeignete Vorstellung machen kann — vparteilosen Bewährung zu unterstell en. Der Willen einer Mehrheit feierlichen und enischeidenden Momenten bewiesen und die dem von . 9 in , k ,, i. . Der Kammerdiener, Posse in Abth., von Leitershofen. ertcauen, weil sie sich so weit von dem Bereich direkter Ein, aͤhnliche Volks, Vewegungen entstehen könnten, hat bekanntlich dor l Bürgern gegen ?806 wisd mit Füßen gääregen; die 8 ihm gegebenen Worte einen noch höheren Werth verlichen. Diese . a. ile rf nden n , . ine nn, nnn, Sonntag, 28. Sept. Im Opernhause: Zum Einhundert⸗ mischung der Lokal Behörden getrennt sahen, die sich ihrer Wohl! mehrere Gesandischaften aus solchen Standen veranlaßt, sich in tonal Sourgrainciat in , 6 . a 16 i, ,. nwunderbare Abort eines Spanischn Soldaten, malches, hinreichte, zwei reicht hin, die Schicht zu mrwilchen. Setzt man ulln die Platte, stenmale: Die Vestalin, lyrisches Drama in 3 Abth, mit Bal⸗ fahrt foh feindlich erwiesen hatten, waren ernstlich damit beschäf, einer scharfen Protestatlon gegen unsere Regierung — wie wir ,,, , , n fandiiche Aimten zu, bewegen, lich nach den Beispiele ihrer Genc, nachdem iu der Cameræ abscura die Lichtstrahlen darauf üngäewirkt, lets. Musik von Spontini. (Dlle, Hagedorn, vom Herzoglichen tigt, sich eine neue Heimath zu gruͤnden, die in mancher Hin, sie nennen können. auszudrkicken. Unsere Regierung hat dar, len, daß die zer ichitze Sitimüne von ie e Bär gen geiählt und . nnn betracht der Kougreß als haben, den Duecksiber-Dempfen aus, so ergiebt sich Felgendes eln Hoftheater zu Dessau: die Ober⸗Vestalin, als Gastrolle. Herr licht, was Boden und Klima anbelangt, der verlassenen vorzuziehen auf ihre (acst'rn mitgethellte Gegen erklaͤrung abgegeben. — ei chief Loch de wir verlangen, daß bier die wabre Mehrhei 3 , dasfelbe fel. Tznchelen Pärtticcn des Bilbes, we durch das Licht Sie Verbindung Boͤtticher: den Ober zriester.) ; ; . (gestern mitgeiheilte eg ung abgegeden zei geachtet werde; wir verlangen daß hier die wabre Mehrheit des herfeils nicht nur mit der gebührenden Treue sondern auch d, , 23 oͤtticher: den priester.· seyn durfte. Bekanntlich herrschte unter den Ausgewanderten dieser Gelegenheit haben wir wieder eifahren, wie schändlich kes als kächste Regel aclke; wir begehren, daß es jedem Kan— mit aller dersenigen Großmäth zu erfüllen, die seine Volluiachten ihm der Jod⸗Schicht mit dem Silber aufgehoben wurde, bemerkt man init k groß. Erbitterung über das Benehmen des Unter- Start, die radikale Ptesse lügt, welche durch die ganze Schweiz eine lun freisiebl, elne Jnstüuitenen zu ändern, wie er wi; gestatten. M fen gr i , . ulli seyn eln ,, . 8 , die Suecsilbers Dämpfe sich in lleinzn Königstädtilsches Theater. balters Eapitain? Stockenstrom, dein sie hauptsächlich alle Masse von Organen, hat. Selbst der Erzähict, der sich sonst Sntzs ch nicht Jüuch Cure Gesinnangen, Würdet Jhr wohl ärlkel in ber Convention von Bergara anerkannten Grabe und , k wah er 4 2. Mittwoch, 25. Sept. Sulenspiegel, oder. Schaben ihre Beschwerden schuld gaben. Aus den Kap Zeltungen geht ein staatsmaänatsches Aeußere giebt, hat grobe Unwahrheitzn J , , n, , . e n, ht Ansiellungen bestärlgen, sondern auch vor allen auderen Gegenständen, Jod Gchüchr , , , ,, ö , ,. é uͤber Schabernack. Wiener Lokal Posse mit Gesang, in à Ak— nun hervor, daß dieser Capitain unterdessen seine eigenen In, genemmen,. So z. B. ist es vollig unwahr, daß Herr Bürger⸗ , er . , am r n n e, ie wichtig ut dringend diesc ken „auch sehn mögen essch nit der Qargfter? Dämpfe auf. die Mterallpiatte verhindert. inf hungpaißt ten, von J. Restroy. Musik von 26. Müller, reressen nicht außer Acht gelassen hat, indem er kuͤrzlich unter meister Hirzel vergeblich auf dem Stadthaus einen Zufluchtsort suchle? Wir werden unserr Freiheit ünd die Sonveraineilt unsers Prüfung des, Seseg Eutchurfs beschäf rigen, deu die Regierung Ew. dunklen Stellen des Bildes bemerkt man nur einige Duecksilber⸗Kü Donnerstag, 23. Sept. Auf Begehren; Belisar. Oper in anderen Land. Bewilligungen vom Kolenial. Amte eines aus gesucht hab? und mißhandelt worden sey. Nacht einem einzigen Karte ns behaupten und ieh eigen, und Ihr, geireue, liebe Eidze⸗ , . J Baskischen Provinzen angekün. gelchen. Setzt man die mit Jod bedeckte Platte, ohingz daß das eltht ; Abth. Mustk von Donizetti. (Herr Oberhoffer, vom Koͤnigl⸗ 10,6 Acres bestehende erhalten, die zu den bestgelegenen und frucht, von unseren radikalen Haͤuptern — wozu übrigens Hirzel nur mossen, werde! „icht wollen, daß Eüre Brüder in Wallis, daß freie . n, ö , n, ,, , . Provinzen . i . Auf 'sie eingtenirkt hat, den Daecksilber Dampfen aus, so sitzn sich städtischen Theater zu Pesih: Beltsar, als letzte Gastrolle. harsten Geundstacken der Kolonie gehören soll. Andere Bewilligungen halb und theilweise gerechnet wird — ist persoͤnlich Leides wi Schweizer sich unter das Joch einer unrechtmäßigen Gewalt beugen fah . z . ß . , ,. *. er. 6466 keine QDuecksilher⸗Tropfen ap. Die Jer Schicht widersteht jeder Amal. Herr Dobrowsky: Alamir. Herr von Kaler: Justinian) sind an Personen derselben Coterie vertheilt worden. General Napier derfahren. Zur Flucht hart und haben ihnen zum Theil ihre sollten; Ihr werdet, wir hoffen es mit Zuversicht, uns in der Hand ⸗ Halen! n , ,. . hn. ö er Kongreß *. i, w. gamtrung und dadurch erklärt sich die Schwierigkeit, ein Lichtbild zu — ; — J —— s n . ö Zur Fluch I (h. , m ,,, n Heacben in Spderss,̊ Majestät im Voraus zu versichern, daß er siers bei seinen Berathung⸗ erhalten? wenn man die Platte zu lange den Jod- Dämpfen ausst . Markt? Preise vom Getraide. der Gouverneur, scheint jedoch mit den Bedingungen und Vor“ Gegner verholfen. So groß die Erbitterung war, so groß und babung unserer bettigsien Rechte unterstützen Gegeben in Syde s, geu die allgemeine Pactficlrung im Auge haben wirb, die kur dann æenn?iss , urn 8 ,, 9 8 . rain ben . September 1830 schristen, durch die er in der Verwaltung seines Postens ge, noch größer war die Mäßigung im Siege. Aber wahr ist es, 3. ,, , lle rr t,, . in n,. ef Us völlstarttg und bauernd an betrachten ist, run sie aufsienbest. Licht . y. W ihre rin cht her i . Dhite dafeldnñ gu Lande: Weltrn * Mirir. . Sgr. 6 Pf, auch 2 Rihlr; : , , ne, n n r,, mögliche Welse mit den Jntereffsen Spaniens in Uebereinstimmung modifiziren kaun. — Herr Capécci meldet! Herrn Elle de RogFen 1 Rihlr. 16 Sgr., auch Rihlr. 18 Sgr.; große Gerste
m
Westp. Ptandhr. sj d rzeu à 5 Tul. 121 /. *
— — —— —
,
— l —
fesselt wird, keines weges i en und da er nicht im Stande daß fast alle Parteiführer, aus Angst vor dem Volke, sich ßer⸗ 14 s s. . z ᷣ n e,. . . . ö 3 4. lke, sich außer! Donat An denmatten, Präsid. d. Z. Visp. Hildebrand Noten, . 12 ist, auf demselben etwas Gutes auszurichten, zum bloßen Werk halb des Kantons, die Einen nach Baden, die Anderen nach Pa ff. 6 in an. gran nl,. Fra h v. 9 Leuf. v. Preur, gebracht wird. . ö . . Beaumont, daß er bel seinen Beobachtungen der Declination 1 Rihir. 3 Sgr. 9 Pf., auch 1 Rtbir. f 3 Pf; Hafer 28 Sgr. zeug des Unheils sich aber nicht länger hergeben will, so beab— Frauenfeld, in die kleinen Kantone geflüchtet haben und großen« Präßd. d. Z. Sider. Für den Zehnen Herens, Cretta. Faore, Diese Adresse wurde einstimmig angenommen und sogleich der Magnetnadel in der Umgebung des BVesuvkt'lbenerkt habe, daß 9 Pf., auch 27 Sgr. 6 Pf.; Erbsen Rihlr. 25 Sgr. . sichtigt er, sein Amt niederzulegen und nach Hause zuruͤckzu⸗ theils noch abwesend sind. Die Ärt dieser Flucht hat ihnen räßident. * . ? zur Ernennung der Kommission geschritten, welche sie der Koͤni⸗ bei der Eruption am Janugr d. R. die Declination um 1, 0 ver⸗ Zu Wasser: Weizen (weißer) 2 Rthir. 27. Sr. 6 Pf., auch kehren.“ ⸗ vollends allen Kredit geraubt. — Franzoͤsische Blätter reden von . , gin uͤberreichen soll. (Ueber die Sitzung am liten, in welcher mindert worden sey. In demselben Schreiben berichtet Herr Capocci 2 Rthlr. 25 Sgr. 9 Pf. 1nd 2 Rthlr. 22 Sgr. 6 Pf Roggen 1 . einem Einfluß der Besterreich ischen Regierung, welcher die Be Figl ir n der Justiz⸗Minister den Gesetz⸗ Entwurf in Bezug auf die An⸗ an ,,,, der, , in ö. . vom. . auf 16 Sgr. 3 Pf. auch 8 . 6 r Gerste 1 Rihlr. 2 Sgr.
e ö. ö * z 2 f 9. ö. 2 2 * 2 4 . ö ) T 08 . j 7 ster ' en . U Ve 1. 5 vürde R ortig be 2 3 Wf.: S 27 . . ** r. enssel, 26. Sert ö. Ri) Der Baperis wegung ,,, habe. Andere, wenn Jie vernehmen, daß Neapel 9. Sept. (3. 37. Das Fest di ,, irkennung der Fueros vorlegte, ist bereits gestern berichtet worden ann, Uhle Genc nher kn gn, g ae nn sren J . . den i Ge nder 1830
1 el. 2G. ö 9. ⸗ er Bayerische in der Franzoͤsischs Gesandie ohne Anstand den Barqgermeister Heß welches alle Jahre mit großem Pompe ier gefeiert wird, fiel - . — . ⸗ , , mn, nnd s und in nn e wa ge, S , 2 Sar 6 Pf, auch 5 Rthlr. 8 Sar. ( zd ; J 8 s Del ) Jah groß Pompe hier gef . - Spanische Granze. Man schreibt aus Bayonne vom! denn inan beobachtete in einer Stunde 256 und in A1 Stunden Das Schock i nn, . Pf. 5
2 ir ir ðons i z . ö. ; 2 ; . f 9 . 8 ; . ; J Frankfurt a. M akkreditirte Konsul ist in diesen Tagen hier in seiner nunmehrigen Stenung anerkannt hat, werden an Fran- diesmal auf den gestöigen Sonntag, und war deshalb auch um ,, . ͤrger klug in Heere ra und Guipuzcoa etwa 6 66 n ersunerte daran, daß er zuerst, und Der Centner Heu . ; : : 72 gel . zwar bei der dunenfinsterniß am 15. Mai 1836, die seitdem von —
angekommen, um, wie es heißt, mit der Belgischen Regierung zoͤsischen Einfluß denken. Beides ist gleich unrichtig. Ich kenne Vieles belebter als gewohnlich. Auch hat der König eine be., . er ind eoa
ein Abkommen wegen der Lieferung einer ziemlich beträchtlichen fast alle Fuhrer de⸗ Bewegung persönlich ganz genau, und weiß deutend größere Anzahl Truzpen als in fruͤheren Jahren zu. it als beendigt anzusehen. Der Herzog von Vitoria hat sein mehreren Astronoman wahrgenounmeste Erscheinung von schwarzen ö e
Anzahl von Kanonen verschiedenen Kalibers aus der Gießerei daher auf das Bestimmtest«e, daß alle völlig frei sind' von jedem sammenberufen, indem 66 Bataillone Infanterie, 36 Schwa— Hauptquartier in ÜUrdax. Die Truppen der Koͤnigin sind Her⸗ Streifen auf dem Sonnenköͤrpee beobachtet und am folgenden Tage An die Leser.
von Lättich zu treffen. auswärtigen Einflusse. Wenn je eine Bewegung von innen deonen Kavallerie und 10 Vatterieen Artillerie auf den Beinen ren der ganzen Gräͤnzlinie und hätte Den Carlos noch cine au die Akademie darüber, berichtet habe. = Herr Coriolis berichtete Di tel jährliche Pränumeration der
Die Liberalen haben zu Ehren des Barons Stassart eine heraus entstanden und durchgedrungen ist, so ist es die jetzige. waren, im Ganzen circa 35, 000 Mann, die um 1 Uhr Nach Stunde gezögert, so ware er ihnen in die Haͤnde gefallen. Don über eine von Guillaume erfundene Taucherglocke. 2. en — , Rthlr euß. Co
Medaille prägen lassen, welche die Inschrift fuͤhrt: „Die Vel⸗ Sie untersch eidet sich dadurch vortheilhaft von den Bewegun- mittag, nachdem sie der Konig vorher in Toledo und den nahe Larlos und seine Familie sind in einem D . — Staats ⸗Zeitung betragt 2 th ö. ,, .
gischen Liberalen dem Baron Stassart, welcher, von den Ar, gen im Jahre 18356, auf welche die Juli-Revolution Und die legenden Straßen gemustert hatte, in großer Gala ⸗ Uniform, und unter guter Eskorte durch Bayonne gekemmen. Unsere Dauer der Eisenb ahn Fahrten am 23. September. fuͤr das Inland, Bestellungen fur Berlin werden in' der Expedition selbst (Friedrichs Straße
fondissements von Bruͤssel, Namur und Nivelles am 11. Juni Belgischẽ Revolution bedeutend eingewirkt haben. Die Un, vor dem Königlichen Palaste vorbei marschirten, woselbst Se. Stadt ist mit Spanischen Fluͤchtlingen angefuͤllt; die Zahl der . . . ! gijch n hede 9 h 2 diglichen Palast schirzen, woseitst in den letzten vier Tagen entwaffneien Karlisten beträgt an 4000 Abgang A6 gang. Zeitdauer ; z al 1 f Nr. 72) gemacht und jeder Praͤnumerant erhaͤlt das
1829 zum Senator gewahlt, aus Mißgunst gegen diese dreifache tersuchung über den Tod des Staatsraths Hegetschweiler ist Majestaͤt, umgeben von der Koͤniglichen Familie und dem Hof— 9 ñ ; * Wahl am ten vom Ministerium de Thur seiner Stelle als eingeleite. So vn darf als gewiß angenomtäen werden, daß fiaai, aüff dem Balton, stand. Nach der Musterung stelten bann. Der Pfarrer' Echeverria und Don Basilio Garcia sind „on Tum Uhr St. M. von um uhr St. M , Lü . Blatt durch die Stadtpost, sch
K 7 , , ,, , . 66 er nicht . dem Volke verwundet, sondern von . Drago sich die Truppen vom Schlosse an, längs St. Lucia und der , . gefuͤhrt . weil 9. h . 3. uw err de Potter hat die Geschichte der Belgischen Revoln, ner der Regierungs-Milizen erschossen wurde. b es dabei Rlviera di Ehiaja, bis an die bei der Grotte di osilippo na panien zuruͤckzukehren, gebrochen haben. Die gu f ł 7 i ins Haus gesandt. — 6 ; hel y. w Franzoͤsischem Gebiete angekomnienen Karlisten waren von Al— Berlin 7 Mg. Potsdam 8. Mrg. 2 angegebenen Datum, . e, . .
1
tion geschrieben; das Werk heißt: „Rovglution belge, 1828 = 1835; auf einen Word abgesehen war — Herr Hegetschweiler war elegenen Kapelle Piedigrotta in doppelten Spalieren au — ; ꝛ — ; 1 . Dadränirs personnels avec des piéces à l'apui.“ der Volkssache 6 und setzte 6 a Leben der Ge— ö um 5 Uhr ö der fẽsirlte' gi, dem selbst ö. em entblößt und so hungrig, daß sie, ehr man dazu lam, ih⸗ * * dim . * ir. . Auswärtige, . j s fahr aus, um das Schießen der Regierungs- Milizen einstellen Königin, trotz ihrer nahen Entbindung, beiwohnte, un, 3 Lebensmittel zu verabreichen, berzits ein Pferd getödtet und Berlin 35 *. Potsdam ] Abs 55 ihre Bestellungen rech tz eitig bei den resp. Post· Deut schlan d. zu lassen — wird nun eben noch näher untersucht. fer dem Donner der Kanonen die Residenz, wohin sie nach ver, , f. hatten. Alle aus Spanien hier eingehenden Nachrich ! BVerlin 4 * 1 Potsdam 5 ** ; 33 Nemtern; wer dies versaͤumt, kann nicht mit Gewiß⸗ Baden, 17. Sept. (Schwab M.) Graf Chotek, Oberst⸗ . richteter Andacht um 7 Uhr wieder zuruͤckkehrten. Der Zudrang 34 stimnieg darin überein, daß man, in den Provingen allg.! Serlin io Abbs. Potsdam 107 * 55 , n erwarten, die vor der hier einge⸗ burggraf von Böhmen, der seit wenigen Tagen hier, mit seiger Zurich, 18. Sept. (3. 3) Von der provisorischen Re Lon Menschen war unerhosͤrt, da die herrliche Witterung ine Len den Frieden verlangt. Diejenigen Karlistischen infuͤhrer, ö J heit die Nummern n, Familie weilt, haite gestern Nachmittag einen Unfall, der, ob- gierung sollen dem neuen großen Rath, der am 16. und 17. Anzahl Neugieriger bis auf Entfernungen von 40 Miglien her— 66. der Convention von Bergara noch nicht beigetreten sind, J Bel der den Zug führenden Maschtue „Jupiter, ward in der gangenen Anmeldung erschienen sind. gleich anfangs bedenklich scheinend, dennoch für das Leben die— September gewählt worden und auf den 19. September einbe⸗ anlockte. Wie immer in unserer belebten und volkreichen Stadt , Todesstrafe verboten, das Wort „Friede“ auszu« Gegend von Zehlendorf ein Rad beschädigt. Es mußte daher eine Kerantworilicher Redacteur Arnold.
ses so ausgezeichneten Staatsmannes keine Besorgnisse mehr rufen ist, drei Beschluß⸗Entwuͤrfe vorgelegt werden. Folgendes so waren auch gestern die polizeilichen Anordnungen theils man⸗ ülfsmaschine aus Potsdam herbeisignalisirt werden, wodurch ein ͤ — tinfloͤßt. . der Graf naͤmlich von den Ruinen des alten I sind die Entwürfe J. Der große Rath, gestuͤtzt auf ðd. 7 der ! gelhaft, theils falsch vollzogen, und weder die Fußgaͤnger noch n e f von 50 Minuten entstand. Fedrnct bei A. W. Han.