41 57 * . 1125 1127 24 2 4 . 8 P — F. CRN . * 2 Tgerer S 11 s n iest ü N k er k ' KI . 2 15 . 9624 .
wenschliches, noch ein goͤttliches Recht an den Spanischen Forderung der offentlichen Wohlfahrt und zur besseren Regelung des Rasel and liest, einen Nachtrag zu der Erklärung der 8. Zusammenberuf ung der Cortes verlangt. Als Vorwand geben gemeinen Unterhalt des Weisenhauses, dagegen? *, 0 — der sie hier vereinigt hatte, zu erfüß die Disk Thron. Das Salische Gesetz ist keinesweges die alte Thron. Sigatsdienstes fuͤr zweckmäßig erachtet werden. Wenn sodann noch Stande vom — — eptember, um sich zu rechtfertigen, daß es ie an, daß man etwas fur die Englischen Inhaber Portugiesi⸗ zu e ere. Zwecken in * It w . ĩ , . * . , * . 2. Di wurden sehr
ae Ordm er * . etwas = z . ö ; en Zwecken und —tistaängen bemmt. ts sind in lebhaft gefuhrt, und e wenn ungen, welche die einzelr derre folze⸗Ordnung, sondern es ist nur vor etwas mehr als Mitglieder aus wisenschaftlicher Kenntniß und praktischer 2 —
in Bezu— die ange in Individue in, ,dnber, Heute in der Tagsatzung erschienen. Danach trägt au jetzig⸗ Papier ö 81 an.
— . e e. e. , . . 2 angeben beten nd e nn, 2 . . Tre, ,. 3 1 * , scher a, . Sie wollen dadurch die Thartisten, dem Jahre durchschnittlich ! Haus-Kinder uber den Etat auf
1 * ö 1 ö 21 * x 3 e e Er ene 2 z ö er na aebr ) — * 1 21 1 2 del 1 * = 1 ö 9 ese 3 3 zr 9 ĩ se 9 ö ö 2 e z 66. ꝛĩ — ** . . 3 ab ö . 2 s. 1 .
einem Jahrhundert von einem Auslander, Php. , 2 re, n, , , a. 86 * 1 6, 3 e in sakeischer Beziehung, nlemal un? wenn . ?. ö daßregel widersetzen, in England in genemmen werden, wodurch eine Mehr-Ausgabe von 6. Rthir n nnd außer den Versammiungen gaben, waburch die Besprechüngen roßvater des Don Tarlos, eingeführt worden. Als Beweis, daß wird und darauf sich berufen wird, so muͤssen wir bemerkten, daß Basel⸗Land erkennt 31 elbe nur in saktrt ziehung, niemals aus Verruf ringen. Der wahre Zweck ist jedoch, die à Sgr. 5 Pf. entstand. Die Gesamm.⸗ Ausgah 26 Rthir. zft höchst interessant und belehrend sich herausstellten werden jedem
Lit
M 41 R YA * . * duch der Rdnig Unt Ldn 91
Bissenschaft, Kunst und Literatur.
1 2 — ß . 0 55 * 1 ĩ nmse 6. 12 2885 rn T a1 * ;. ü Felle 16 . 8 6 ( vSsrennd 823 Ne 1 8 ar 2a 8dr si D 8 1 7 dañß . 3 — 6 141 861 der ** . e. . belief ch 1 2 ⸗— 1 ö 1 * 1 . 8 ö 2 es in Spanien vor jener Zeit nicht herrschte, braucht nur Erwähnt 2 demselben die vorgefundenen nm, und Angestellten aus an m ĩ wa 3e N. er an. 2 44 . es naturlicl ne man 2 Verantwortli hkeit ͤ der Oppesition gegen die Abschaffung haupt auf ö, 206 Rthlr. 27 Sar. 1 Pf ef sich üͤber⸗ Theilnehmer noch lange eine angenchme Rücerlanerung gewähren. zu werden, daß Philipp selb st Durch das Recht seiner Mutter druͤcklich bloß füͤr ein stweilen in ihren Stellen belassen wurden, sich ungehg ten uber. die Unterbrechung der Tagsatzung gezeigt habe, des Sklavenhandels von sich abzuschütteln und etwas mehr Zeit senhaus nebst Filial 76 Rthir. 25 Sar. 4 Pf., fu Wai u ble — J em, mer , , rn, r. 5 Sgr. à Pf., fuͤr die Wai⸗ über die bis dahin ueg unerledigt gebliebenen Fragen unterbleiben Ei ruf er a 9 erde j = 19 va vort 1 In ss 9 zesandle sich eb st rec ertige 3 itisc . . icht i ; eic 21 or *. . 2 . . 83 * x . Une R die ve die Ber b d en be 1annte Secti en d K 1issi 9 2 . Arsten und seinem Rathe willkürlich und ohne Einberufung der trachtet werden konnte, welche auch die ihres Postens Unwürdi will der Gesandie sich selbst rechtfertigen. Von allen politischen len sich nicht in hinreichender Anzahl versammeln und die Sena bei ihren Muͤttern befindlichen oder Pfleger 29 33 * . . die, ür 4 *. . ,,, —— z . 64 9 . . * . ver 869 der 2,1990 Mthlr. seit aussulikleil. V Sitzling wah S8 * urde 1 em ones eingefuhrt; sein einziger Zweck wa ö. ͤ — ] 6 a . nog De . . ) — . z . J ; und den Spanischen Thron dem liche Talente durch tuͤchtigere zu ersetzen. Der Haupt-Angriff halten, nach weichem die Tagsatzung ihren Praͤsidenten nicht selbst wurden. In diesem Falle wuͤrde dann die zweite Kammer, in ,,,, zersamn i 3 z 4. 2 ; m. 77 7 ö 6s⸗ a vesche * K nm — 8 ñ 8 ĩ Gr 8s D ö S 3 brist ö . . * nach deren Beendigung die ganze Ver ammlung in den Wunsch ein⸗ Hause Bourbon zu sichern. — — gilt dem Deutschen Elemente im wieder oraanisiften Großher⸗! wählt; nach welchem die Kantonal⸗Souverainetät ein Srundsatz der gatuͤrlich die Sen tembristen zahlreich genug seyn wurden, um — — Breslau, 29. Sept. Das Prinzip der Gewerbe— fümmte,, Gott erhalte noch lange den König!“ Um 3 Uhr Nachmit⸗ gesebᷣm hig nennen kann, ward durch den vorigen König und zogthume, welches zu schuͤtzen, Und kraͤftiger als das fruͤheremal von erttem Range ist und nach — . ; ) in it ge— n ö der Gewer de . ei ; 8 1 R Die lich interveniren soll, am wenigsten, wenn alles voruͤber ist. Dem . sich fuͤr ermaͤchtigt erklaren, auch in Abwesenheit des Senats Ge⸗ erhobenen Klagen 1. ser⸗ eib w Klesien S* Majestät dein Konige für die hiesige Casino⸗ Gesellschaft erbauten thnen gewiß Niemand das Recht dazu absprechen. Don Carlos Seufzer von Arlon heruͤber haben daher ihre eigenthuͤmliche Be⸗ C indten wäre es «= ĩ vt . rch dann die Lonst ö en,, Lokale zu einem Diner geladen, welches Allerhöchstdieselben für sie an⸗ f Ungerechten Revolutionen unterscheiden. Aber wie dies? Ge. reinzigen Kammer, wie sie die Constitution von 1820 vorschreibt, Ueberfuͤllung findet * 7. 2 soĩ * x . ꝛ⸗ 5. ö 1 . ö . * Deelen var 1 — * 1 1 ] f 3 dio on 211rs P zu geben, zu de len Wiederaufhebung er seinem Bruder Ferdi— Seelen Ma uig us die Honneurs machte. d bas Rec estreitet.“ zei Aber! wenn die verfassungsmäßige Ab⸗ ie Königin sich geweigert, die Cortes zu einer außerordentliche ,, . = nand das Recht bestreitet. n. - 21 bel wen! — * V ; 1 9g* 1D: . die X 1 gu iger . 28 . einct außerorde itüchen 1825 1 Backer 1837 . . — ö . ö, Re 60 RPerson e n, G . ö ö 2 . ö ist, daß man sich nicht daraus findet Sessien einzuberufen. Bei e ⸗ . Seeler il nen aus der Persammlung eingefunden hatten, in dankbarer ?. a n avi eh Qs eschrifr für 38 An YE. 64 5 k— S5 (isan kr tit förtwäaßbrend ir 68 I pan, hier eine neue literarische Zeitschrift fuͤr das In und Aus Bruässel, 25. Sept. Die Cisenbahn ist fortwährend in vier Jahre geen, ab n kann „ene Reife nach dem Suͤde ch s ⸗ . J ̃ h , Ri be ät Es ware vier Jahre gewesen; aber man ann nig eine Reise nach dem Süden machen wolle, wo die meisten deihen nicht minder Scene, mmm K laue perden die Theiinchmer der Versammlung sich der bier so schön 2 2 * ? 2 ö * 8 24 . = Med ö w . * k 5 zee ( z 2 ö * . , 9. og 8 — 382 8 Y * 66 f — 2 1 . ,,, — Qn ii ldnüls ke * 1 11 * 1 1 * 7 2 teur hat aul Deutschen Universitaten studirt. stattfindenden Septemberfesten beiwohnen wollen. M . eben ungeduldig werden uͤber gewisse Dinge, es giebt Jem — Besitzungen des Hauses Braganza liegen, und daß die Königin den Staaten des Zoll-Ver gemucl h Suͤd⸗Am— nn,, innern em Admiral Stopford soll, dem Standard zufolge, der net die Anzahl der Menschen, die vorgestern im Park versammelt veramente, die ungeduldiger sind als andere. In der Mor⸗ die Absicht zu erkennen gegeben habe, ihn zu begleiten und einige ging sie ber Hamburg; Bau wollen und Tu aF brĩk 6 Din) chtlich des Bersammmlun ; ( ugegangen seyn, sich nach Alexandrien zu begeben und, waren, auf mindestens lob, 1 K Septemb be W . Zeit 63 den] r r : s , das küusn hr pat die diesjährige dritte Versammlung Französische Flotée ihm ihre Mitwirkung versagen sollte, gin erschienen Abends, begleitet von dem Grafen von gJewuͤnscht; aber Abends, als der Siez fesidiren. Kaum war dies bekannt geworden, als die revolutie, guͤnstig kann man im allgemeinen 5 Borsieher der zien Ver ⸗ , ind die BSerren Bo her . gabe der Turkischen Flotte zu noͤthigen. „Dies“, sagt das In einem hiesigen Blatte liest man: Nanche Leute wun— on Waadt dankt seine Existenz zwei Revolutionen; darum und einen Plan zu einer Contre⸗Revolution dahinter vermuthete; Nieder-Schlesien g weser Die 5fteren Brandstiftun nach Forsteber Serrn Grafen von Zierotin und Herrn Professor Nestler genannte Blatt, „ist ein Plan, der sich leichter ausdenken, als dern sich daruber, daß so viele Holländer . 9 8 ͤ usführen läßt, wie die Folge wahrscheinlich lehren wird. Ja, um hier den September-Festen beizuwohnen; es la e hatt ; r Uümlich 34 mi . S ü er verbesserte Zustand der Fortificationen wurde sogar das Ge, jedoch auf sehr einfache Weise erkls Die Herren kommen Revo erklart. Gewiß ist . peinlich es Gefuͤhl, daß die nigin die Geschaͤfte der Regierung gelaͤhmt wurden. Auch die fe Ahlich konvertirt ngen desselben fast unmöglich machen, wären nicht die Aegypter nämlich, um Feierlichkeiten mit anzusehen, die auf u sere Kosten Gesandten von einundzwanzig Staaten während neunzehn Ta⸗ Minister sollen sich der Reise widersetzt haben und dieselbe in der Summe von 41 Millionen Rthlr. wurd 5621. 4 9 8 ; 9 92 2 — E 18 9 h 2. 2 ⸗ . . ö 82 KRalro .. se 3 16 . 68900 RN 65 892 . ; ( ö. 46 i Dirsdir = 1 schlechtesten Matrosen der Welt. Was Frankreich an— und zu Ehren einer Revolution stattsinden gen im Schach zehalten' worden sind; das ist aber eine That aufgegeben worden seyn. Die Revolutionaire werden dies kündigt, etwa eine halbe Million ist gar zur S chau getragenen Uebereinstimmung mit England, doch, so⸗ gen und uns nichts weiter als die Erinneru daran ver * J He B Praͤsident der Tagsatzung, als Gesandter von Zuͤ⸗ haͤtte entweder nie von der Reise sprechen oder sie auch ausfüh⸗ kald die Dinge zur wirklichen Enischeidung kommen sollten, sich Herr Lebeau, der Belgische Gesandte bei de n rich, ergreift das W r s t —⸗ ͤ l 1 - 5 M. mit Auszeichnung tigen zu woller Ihm persoͤnlich stehe dies nicht an, und er sey ein unsicheres, furchtsames, schwankendes Benehmen, welches zuerst d ., Philo Mit Abhandl aber Niebuhr's 2 3 ; ilolo gen. Mit einer Abhandlung uber r
. — ö Wwop — für 8 W 21 . 8 2 5. — R . r — ) un . rechung o ; 1 dels von lich a t Pf, woven für das Wai— Am 28sien mußte in der Plenar⸗Bersammlung jede Diskussion ur Thronfolge gelangte. Das Salische Gesetz wurde ven lenem und diese anfangliche, zeitweise Nachsicht als keine Garantie ben hale aber fuͤr ge cheidter, uͤber Zuͤrich nicht zu urtheilen. Hingegen zu gewinnen. Es ist indeß sehr wahrscheinlich, daß die Deputir⸗ senhaus⸗-Kostkinder 13,6 Rihle. 1 die Haäuser Oesterreich en schirmte oder der Regierung die Hande bande, weniger aun Sympathieen abstrahirend, habe er sich einzig an den Bund ge— en einer Einberufung vor der gesetzlichen Zeit nicht Folge leist , , füll ꝛ I — 2 chien . K ,, e, m, r, , n 2 9 9. — j gesetzlichen Zeit nicht Folge leisten 12 Sgr. 5 Pf. verwendet worden sind. Serrn Versteher Amtsraih Koppe mit einer kurzen Reds geschlossen. und Savoyen auszusch ließen ö ? — . ꝛ Diese Neuerung, die man schwerlich ? ü g ĩ 1 83 . ; ich welchem man so wenig als mög die Minister in ihrer Feindseligkeit gegen England zu unterstuͤtzen, freiheit trägt bei uns nur gute Früchte und erleat alle daruͤber lies waren alle Mirglieter der VBersammlung in dem schönen, von durch die Tortes des Koͤnigreichs wieder aufgehoben, und es kann zu schuͤtzen, die dort eingesetzte Regte ung verpflichtet ist. 5 — r gute derlegt alle daruͤb 2 zu a . auch lieb, er konnte zwischen gerechten und setze zu geben, wodurch dann die Constitution zu Gunsten einer hat immer nur mit der Zunahme Hevölkeruna zugenommen; ein 11 n J vindizirte seinem Urgroßvater Philipp V. das Recht, ein Gesetz deutung. ᷓ — 4 doͤlkerung zugenommen; geordnet hatten und wobei der Ober- Präsident von Bassewitz als Kö⸗ ; . Volt bis zu seinen verfassungsmäßigen Fri⸗ nat als aufgehoben wäre. Bis jetzt h doch e ich. ü r re, Bolt bis 3 cine — Bige Fri⸗ o gut als a gehoben are. Dis jetzt hat jedoch, wie ich alaub scho ö ö n, , . ö . ö — di 2 ( ö / s 9 ie J J. ] 6, 1e on ein Schneider, J. erst al 195 Seelen; auf 46 8 r Dieses schöne Fest wurde von den Theilnehmern, wozu sich über 72 st No er an soll r dem Titel The Euro- lt iner anderen Fr bat die Königin , , ; 3. 1 . ⸗ . igef — ! Vom naͤchsten November an soll unter dem Titel: 1he Eune ö . er. a. ; — 1 n en . hat die er, . Uusstellung hat im vorigen Monate zu Liegnitz startgefunde— noa Anerkennung J ten Huld und Gnade, deren die Versamm⸗ hie : d Br J f . Volk zwoͤlf, zw anzig 3a hre lang arten? nicht so viel Entschlossenheit gezeigt. Es verlautete nämlich, daß der 5609 Gegenstände ausgestellt waren. Handel 1 weren ge ung o rxielfach zu freuen hatte, in Fröhlichkeit gefeiert. Noch land, besonders für das letztere, erscheinen; der dafur bestimmte tigkeit, uns Fremde von allen Seiten zuzuführen, die den jet z Lan berech — . nasorts der Deutschen Land⸗ und Forst s 90. d die Köni⸗ gen- Konferenz am 6. Seztember habe Waadt eidgenoössische Nen Zeit in dem Koͤniglichen Palaste zu Villaviciosa in Alemtejo zu berchäftigt; es werden mnchrere neue an ; mri, er,. rttzs für das künftige Jah: ⸗ 8 — a, , . r s , ee. Yeicht ganz eschlossen. daß solche zu Brünn in Mähren im Laufe des Monats lei en Wal 7 Real 2 ö vnwerrnrgalichet 2y⸗ er oz eneral Mnvele KF KRI — 1nmiwarion ** A tHC.ßkiᷣo mary n er ich kr j ese . Mer an⸗ A Wresse ir eftige 6 2RrISeEe y 8 . . w 2 3 ; 1 den —1u 1 ; cn dl 8 ptem 1att ifi 569 1 3 allein den P ascha von Aegypten zur unverzüglichen Su dem General Nypels, um sich die Ill minatl n en. ntschieden we ey es nicht mehr noͤthig gewesen. Der Kan naire Presse in heftigen Ausdrucken sich dagegen vernehmen ließ b richten am besten ist der Ertrag von Roggen und 3 uin mmlunsa? beauftract norden die für die ate Versammlung wählten nach Brüusel ommen; 1. 4. esandtschaft geglaubt haben, gegen den Grund ih uch, hob sie hervor, daß, im Falle dringen? Maßregeln gegen aufgespeicherter die zeigen sich leider auch dieses Jah ecranlassen. Sc. Majestät den Kaifer von Sesterreich zu bitten, dies * he es läßt sich dies rer Existenz zu zandeln, hätte sie sich gegen eine volksthuͤmliche England ergriffen werden mußten, durch die Entfernung der Kö⸗ Die Schlesischen Pfandbriefe ͤ Allergnädigst gestatten z lären: Die 1 zatrifft, so glauben wir fest, daß es, tro seiner in dieser Sache Nutzen ziehen, nachdem unser der Verfassunz, unter der wir lehen. — Buͤrger⸗ der Furcht zuschreiben und es als einen Sieg betrachten. Man eingesandt. Wort: „Er fey weit entfernt, sich hier rechtfer⸗— ren sollen, denn das Schlimmste, was man hier thun kann, ist Barthold G ieh ßris Srteß weigern würde, an der Belastigung seines Freundes Theil zu unde, wird fortwährend in Frankfurt a. 6 il org Niebuhrs, rief an zinen nnn gen 216
nehmen.“ behandelt. Fuͤrst Metternich, der gegenwärtig auf dem Johan— u auch nicht beauftragt. Allerdings beruhe die Ansicht in die die revolutionaire Partei reizt und dann ihr nachgiebt, „ . — . , ; z ; — nisberg ist, wünschte ihn zu sehen, und hat ihn auf einigs Tage ser Sache auf einer verschiedenen Lehre ven Volks ⸗ Sou veraine⸗ ohne sie zu versoͤhnen. Der jetzige Zustand der Dinge ist ber die am 28. September zu Potsdam geschiosene ritt . ,,, und ginigen Erkursen heraus ge Nieder tan de. dahin eingeladen. Die Belgischen Diplomaten erfahren“ dieselbe tät. Diejenigen, welche von derselben nur halten: „das bin ich!“ reich an Gefahren fuͤr den Thron und die Constitution, die, Ber imlung der daselbst anwesenden Deutschen Land nn, . n. Karl Georg Jacob Prof. an . Ko
Aus dem Haag, 26. Sept. Der Graf von DOultremont Zuvorkommenheit an den anderen Höͤfen. haben ein Ereigniß gesehen, das folgenreich auch für fle werden von Anarchisten und Absolutisten zugleich bedroht, nur dadurch und Forstwirtt nigl. Preußischen Landesschule Pforta. Leipzig 1839.
und der jungere Fuͤrst von Thimavp sind zu Kammerherren St. konnte, wenn sie auf ihrer Ansicht beharren. Zu allen Zeiten habe es gerettet werden koͤnnen, daß ein gemäßigtes Chartistisches Ministe—
Majest at des Königs ernannt worden. ] . . zwei Parteien gegeben; solche, die um ihrer Ansicht willen alles rium gebildet wird, welches die Differenzen mit England heilegt n m ; ö 3 ; z ; reis geben wollten, und Andere, denen die Wohlfahrt des Landes und, durch die Erfahrung belehrt, die noͤthigen Maßregeln er ; die Liebe zu denselben und den Eifer für Am sterdam, 27. Sept. Der Ball, der gestern Abend auf ; alles ging; bei den letzteren schreie man uͤber Verrath. Zu greift, um das Land vor den Uebeln einer neuen Revolution und bierzu eingerichtet worgen statt. . Vert. ben, —ᷣ . . — . , . 3 . dem hiesigen Palais stattfand, war einer der glänzendsten, dessen heute Nachmittags gegen 19 uͤhr in Begleitung des Exhprinzen urch en sey, daß die Lehren der Zeit an manchem erfolglos vor⸗ den traurigen Folgen derselben zu schuͤtzen. Geschieht dies nicht, so 1B , derteseld au ie , , 9 . din hn m ar man sich hier erinnert. Es waren Einladungen an alle hohen von Sachsen⸗Gotha⸗Coburg, des Staats Ministers von Minkwitz übergehen werden.“ Der Redner behalt seinem Stande das Recht werden die Anhaͤnger der entgegengesetzten Meinungen nothwen— rg d 1e 1 er Gesellsch af 11 iner kurzen ; ö. ö. groß , , r,, 26 , , Personen und an das diplomatische Corps hier sowohl als im und eines Adjutanten auf der Leipzig- Dresdner Eisenbahn von vor, noch besonders qu uneidgendssische Angie zu antworten, dig in Kollision gerathen, und wohin auch der Sieg sich wenden f V,, , l sesem besonderen Ge Hhtsvunkte nicht Umhin, alle seine Lebens⸗ BDaag ergangen und man berechnet die Zahl der Anwesenden auf Dresden hier eingetroffen, und nach kurzem Aufenthalte nach wie diese nigen, welche Zuͤrich eine bloß faktische i, r, mag, das Resultat wird immer nachtheilig fuͤr die Constitution schaft statt und es traten bie, sich für den einen oder . erhällnisse wenlastens zu berilhren. Sie sst mit Liehe und Wärme ungefahr sechs hundert. Die hiesigen Blatter enthalten eine aus Coburg abgere st. Der König nahm mit seiner Begleitung das ken wollen, und protestirt gegen Insertien der Basel⸗ landschaftli — seyn. Viel wird von dem Gange abhaͤngen, den die Angelegen- genstand besonders interessirenden Männer in , 9 ses 3. ber gelchri en und kann daher auch nicht verfehlen, das Gemüth des Le⸗ fuüͤhrliche Veschreibung von der Toilette, in welcher die Prinzes⸗ Absteige⸗Quartier im Gasthause zum großen Blumenberge und chen Erklarung, welche foͤrmliche Insurien, nr en, nge gh heiten in Spanien nehmen. Die letzten zuten Nachrichten von lachfolgenden Tage in den Morgen- und Abendstun en deshalb eon . werden sie gern lesen, nel en g sinnen des Königlichen Hauses erschienen. wurde hier vom Kreis-Direktor von Falkenstein und vom Haupt— dankt er denjenigen Eidgenossen, welche Zurich freudig sich wit— dort sind von der Regierungs⸗ Partei weit kuͤhler aufgenommen ders zusanmnien und ernannten unter sich die Leiter dieser verschiedenen ,, n K umd vertzguteren Senn n, n Das Handelsblad erklärt, es habe Grund, anzunehmen, mann Simon vom 1sten Schuͤtzen⸗Vataillon, dermaligen Stadt- der konstituiren ließen. . 2 — . worden, als man hätte erwarten sollen. Einige der Ulrrablaͤtter Versan miu ngen, (, m,, , i . um rann e. bann . nd f. In der Sitzung vom 24sten d. hat sich die Tagsatzung mit limmen in ihren Zweifeln uber die Wichtigkeit des Abfalles von Diese Sectionen und Deputationen hatten e ,,, ,, 8, * Walliser Sache beschaͤftigt, ohne cin definitives Resultat Don Carlos und die wahrscheinlich daraus entstehenden Folgen wunder— nach , Gegenstände zum Brief Niebuhr's an einen jungen Philologen. sein t TMhllole n schen
111
in einer Zeit, welche die unsterbli⸗ ir gar zu gern gleichgültig machen
Leipzig, 29. Sept. Se. Majestaät
— 2 w R Racnmr ] osffnüung fänden Bwesprechi
5
— —
As im Lande verbreitete Gerücht von einer bevorstehenden Kommandanten, empfangen. Sonstige Empfangs Feierlichkeiten önigs ungegruͤndet sey. waren ausdrücklich verbeten worden. H . 5 . . . ö en . ; steh zie Belehrungen für jenen über die Anordnung s Gegenwärtig wird ch hier zum Beitritt einer in Dresden zu Stande zu bringen. Fur das auf Anerkennung der neuen bar mit der Miguelistischen zresse uͤberein. Es cheint in der Th ils , , St n, enthä er aich allaemeine lichtvolle sie s ie Gegenwärtig wird auch hier zu 2 ö ö! 96. . 3. . ö . . h w ein r That, als Technologie * enthält er auch allgemeine lichtvolle Aeußerungen über Luremburg, 20. Sept. (A. 3.) Nachdem die hochtoͤ⸗ beabsichtigten Bank ͤffentlich eingeladen, deren Kapital in Verfassung schließende Kommissiongl ⸗ Gutachten , n ge⸗ ob die Aussicht auf eine baldige Pazifizirung Spaniens den hie— Verhältniffe des Bauernstandes und Verbesserung von dessen nothwendige, Beschrankung, Sclbsterkenntuiß und das Fründlich een. nenden Phrasen der revolntionairen Presse und ihrer Beschuͤtzer 13500, 006 Rthlr. bestehen und durch Actien zu 250 Rthlr. gebil« stimmt: ern, Solothurn, St. Gallen, Aargau, Genf, Waadt, sigen Ubltra's nicht weniger unangenehm wäre, als den Migueli⸗ Wirthschaften nen und Lesen, ehe man an eigene Arbeiten geht. Die Hauptsielle
ö 2 =. fe 2 h * 2 8 83 * H ö * ö ,, . 34 über die Richtung und den wer des — rudi 5 de 2 5 : n Belalen spuürlos verklungen und die Drohungen von verzweis⸗ der werden foll. Rach dem Beispiele der hier seit Jahresftist hurgau, Graubün und den Zweck des Studium der, Alten lhtet ais
sedervermählung Sr. Majestät des K 3 .
w
— 2 —
n, Appenzell a. R. Basel⸗Land und Luzern, sten. Es fand hier durchaus keine dffentliche Freudensbezeigung Komparative Versuche, une sie (di rher ni lichst Dicht d Prosaik ( e ; s 92 — Hie srimmte . er Ge schaf r iner Ar Fer der S9 , . ' . fatif Ses Landbaues 1d * e vor genannten vor; sste ch ) lungsvollem Widerstande der Luxemburger und Limburger in thätig und mit Vorther wirkenden (die Actien halten sich Aber Stande; dieselben stimmten auch fuͤr Zulassung der Gesandtschaft irgend . Art statt, da außer der Ja resfeier der Constitution 83 zes Landbaue tum ad eim fa, ge n ö ,,,, ge, ; * 4 .* 2. 3 ; ‚ ; 4. nrer Wallis Zar nene Vermitte Ver! durch Abord⸗ r ede ere Feier ieser Ar er st sch! Vieh zu im asthetische Resterionei J . 1 nichts sich aufgelöͤst; nachdem ferner selbst die Differenʒ über 198 pCt.) läßt sich erwarten, daß die Actien bald untergebracht von Unter⸗Wallis ür neue Vermittelungs⸗Ver uche durch Aber . am 4. April jede , dieser Art wer boten i st. Doch ., n hineinzulesen und Deine Seele unit ihren Gedanken zu erfüllen 12 6 2499 2 8 3 . 3 8 ö. 5 55 . an WMowrage * pirr 1 1 — 2 8p. * ö e 9 1 296 2 6 8 — 06 5 5 Rar 35 Rm * * — 2 * . ( ö 21 e , . . ö ö) * Martelange nicht zu den so sehnlichst herbeigewuͤnschten neuen seyn werden. nung anderer Repraäͤsentanten stimmten Uri, Schwyz, Unter. Wal P wurde, ungeachtet die les Berbot?, der 10. September zu Ehren ö im durch die Lektüre zu Zewinnen, wie Du durch das ehrerbietige Zu— e indseliakeite zischen d peiden Regierunge zeführ ie den, Zug, Glarus, Freiburg, Schaffhausen, Graubruͤndten, Tessin, der Revolution des Jahres 1836 gefeiert, die am 9gten Abends 8 . hören bei der großer Männer gewinnen w irdest. Das ist die Feindseligkeiten zwischen en beiden? ecgierungen gef hrt Und die ö . 354 * . * ) 2 2 285 12 / S ö M ö 3 2 1 ; ndviel ; V ( gewinnen wurdest. Das ist d Bevoͤlkerung in den zurüͤckgefallenen Gebietstheilen ruhig Mainz, 26. Sept. Köln. 3. Bei der diesen Morgen Neitenburg, Zurich, Basel⸗ tadt und Appenzell 1. R., 1 Stande. begann, und am 10ten Morgens beendigt war. Vom Kastell, Woll⸗Perein Philologie, die der Seele Heil bringt, und gelehrte Untersuchungen friedlich in der neuen, oder vielmehr in der wiederhergestell⸗ stattgehabten letzten Revue, welche Se. Koͤnigl. Hoheit Prinz Waadt und Appenzell a R. behielten sich das Protokoll ossen. Ein den Forts und den Portugiesischen Schiffen, die, wie am Ge⸗ zarten und Obst-⸗Kultur un man dahin gefomn ist, sie machen zu können, bleiben immer Ordnung der Dinge sich bewegt, sieht sich die um alle prak⸗ Wilhelm von Preußen, unser Gouverneur, über sämmiliche Oester— Amendement von Genf, daß bei der Mediation die Kopfzahl⸗Re⸗ purtstag; der Königin flag gctzn, wurden Kanonensalven abge⸗ Seid nd ) Cultur k Wir müsse ie Grammatik im alten Sinn) genau Thatiakeit gekommene Faction, welche dem Koͤnig Leopold reichische unb Preußische Truppen hielt, wurde der Prinz mtt pi äsentation als Grundlage angenommen werde, konnte ebenfalls feuert. . Septembristische Presse hat naturlich diese Gelegen⸗ P ; en . 9 l eben so gern Verlegenheiten bereiten mochte, als dem König Wil⸗ allen Zeichen der Verehrung und Liebe empfangen, und Jeder⸗ keine Mehrheit erhalten. 5 ( . ; . ; heit benutzt, um alle ihre alten Beschuldigungen gegen die Char⸗ . e. , b ,. Siganisation der Gesellschaft. Briefe aus Wallis vom 20. September tisten wieder hervorzusuchen, und diese sind die Antwort nicht Die Plenar-Sitzungen begannen Morgens 9 Uhr, dauerten gewöhn . 3 s ort nich
. 21 1 22 14 2 6 11 01 RS & . * 5 y 2 lich bis Mittags 1 Uhr, wenn die Nachmittags⸗Beschäftigungen n
. . . 1n ze idsten Emend tio len ache 8 . 6 orm * 6911 * . ; . erbe, gr, , en . ngen stehen des uns ss werth geworde— Basei, 25. Sept. zendsten endationen machen, und die schwersten Stellen vom helm, bet dem Abgang anderer beliebigen Gegenstäande, auf das mann freute sich uͤber das Aussehen des uns so werth geworde . . ? . 9 ⸗ z ; ; 5 ' 9 ist es nichts und bloße Kunstfertigkeit, wenn : iß zwel Waadtlandische Compagnieen am 260sten in schuldig geblieben; sie fragen mit Recht, was denn das Land durch
alte Kunststuͤck, die Jeremiade ber Destitutionen als neue Ausgabe nen Fuͤrsten, der uns leider morgen schon verlassen wird. Ein melden, daß zwei ö ö . — 6 . ö das J Verankaffung gaben, eine Stunde fi fm Dienstag ir nicht die Weisheit i Seclenkraft der großen Alten erwerben: ö , , nr. neben nt de l'-Alemandisme beschränkt Has aroßes Abschiedsfest finde ente Abend im Palais des Prinzen Wallis eingerückt sind und Sitten am 2ssten besetzen sollen. Auch die so viel geruͤhmte Revolution gewonnen habe? Heut i , 6 . . wie sie fühlen und denken. — Den drit Theil des Buches fülle
der ehemaligen Envahisseinen ' Allemandisme beschraänkt. as große Abschiedsfest sindet e bend im Palais d ] 3 ngen 9 . — ; . . 2 . ) P e, und Mittwoch ve u agroker haft die Rac enkel Den dritten Theil des Büches füllen heißt, eine Anzahl von Entlassungen, Quiescirungen und Er« steatt, zu welchem die Elite der hoheren Gesellschaft geladen ist— sollen auf Befehl der Reprasentanten die zu Ober⸗ Wallis gehören, als dem Jahrestage der Revolution von 1820, feuern mittagszeit, um die reize , . dann „Anmerkungen und Zugaben des Verfassers, zu denen ihm zu⸗ gen ; Grimisuat, Nendaz besezt werden. die Schiffe Und die Forts abermals. Der Hof ist noch in Cin, die se berühmtgn Kön wach ein eine zie lnsßer ungen des Briefes nlaß gehen, . dern end h;
5h derglei« Mit der Uebergabe der Bundesfestung an das neue Gouverne⸗ . ) 2 et verbreitet fich liber das Lateinschreiben? dessen Nutz di tra, aber man erwartet die Königin in wenigen Tagen, um der (en und Park Ain age tverbreinet sich lber das Lateinschreiben, Lessen Nutzen gegen dä R ; . 1 Schutz genommen wird. Auf den Streit darüber
e Disziplinen der Alterthumswissenschaft möglich ist. Aber wenn wir auch die
den Gemeinden Bramois
etzungen von Beamten im Großherzogthum Luxemburg, der; J das r B
chen die Regierungsblatter jedes Deutschen Staates fast wöͤchent, ment ist General-Lieutenant, Freiherr von Muffling, beauftragt, ) 9 en D ö. . h 1686 n, wozu d Höchsten M ͤ
sich ringen, werden aufgegriffen und auf entstellt' Weise im der die Bundesfestung erst spaͤter verläßt. Diesem hochgeehrten Spanien. Messe zum Andenken Dom Pedro's beizuwohnen; wie es heißt, ,,, n. in „en ist bier nicht der Srt; der Gang der Bildung wird
Do du Lurembourg, welches freundnachbarlich sich zum Meniteur General beabsichtigt man hier vor seinem Scheiden einige Fest . . a ö. ( wird die . in diesem Jahre nicht wieder nach Cintra ö. ö , ,. mt wie andere wicht gere chned les hon faltisch entschei⸗
des Agitationsrumpfes herleiht, besprochen und zum Gegen. vitaäͤten zu geben denn er hat seit 25 Jahren Wohl und Weh Madrid, 13. n i Als der Censei e Pr tent gen enn die ruͤckkehren Der Kronprinz it heute zwei Jahre alt. Der „Na⸗ Part Seltst zu ,, unh ite ben was in dem Streite nur zu oft von beiden Sei⸗
stande herber Beschuldigungen gegen die Regierung senes Staa, redlich mit den Mainzern getheilt. Vachricht von der Flucht des on Carlos nach Frankreich . tional. rühmt . heutigen Nummer ein hier erscheinendes An Tonnersta; hate eine greße Zahl d eilnehmer ,,, en wird. Die zaeite Abhandlung hat die Ueberschrift:
tes gemacht, um der Ansicht Raum zu verschaffen, als wurde Deputirten⸗Kammer mitgetheilt hatte, legte er einen ,. obskures e, ,. Biatt, (iz Franco, Portugais, das eben! Anslande und den entfernten Provinzen des Bren nhs e, anne, ,. Vom zmisch⸗Rechtlichen auf Gymnasten“ d. h. wiefern dies in den
ber die Amnestie stipvulirende Artikel den Vertrages verletzt und . ‚ wurf vor wodurch dem Herzog von Vitoria National⸗Eigenthum falls ein Scherflein zu den Beleidigungen beigetragen hat, wo Ehre, von Sr. Königl. Hoheit j ö 6 l des Unterrichts gezogen werden soll. Dann solgt: Urtheile über
. r r ö. zum Werthe von einer Million Realen zum Geschenk gemacht mit die von der Regierungs- und revolutionairen Presse unter- Tafel gezogen zu werden . des Horatius S dieselben mit allem Recht gegen ein ? c . . —̃— n, , genommen werden; hierauf Demosthe⸗
ols herrsche Willkuͤr in den oberen Regionen. Das Haupigift zum ge (nem von der Morning Chronicle mitgetheilten en Zeit so feeigebig gegen England gewesen sind. Im „National die pin Schau Hergebrachten Thiere ausgestellt. Ihre Zahl war griffe Neuerer, ind zum Schluß. Ritzkch über rieb ur? ur Lebens—
heiten der 1 . (vnn
en
ir 2002 10 * eie rr St; 7 5 ö 2514 26 Ser Se der f sud Sitz werden soll. tuͤzten Orc ane der Vertheidiger des Sk 5 ĩ , en, Mittwoch der Doenteomher war w den Nachmittaasstunden Bedenke Niebuhr 1 hi ] wird gegen die beiden leitenden Staatsbeamten, die Geheimen Zürich, 26 . In der . sta ö ö lavenhandels in der leh, i ; en nn, n,, nes und Cicero“, wesentlich eine Vertheiditgung Cicero's gegen die An⸗
bereits kurz erwähnten) Stz Raäthe Stifft und Hassenpflug, ausgespritzt, und ein anderes, den zung der Tagsatzung gm 2* September kam es zu herben In ian ; . . x ö. x ĩ 1 ene, gn , er rr Velge/ , laßt Aeußerungen über das Ereigniß vom 6. September und seine 8 chreib n ihres Korrespondenten in Madrid vom 15. Septem. rath sogar er Portugal solle unverzuͤglich mit Frankreich ,,, J J J na aehbrig jene schon nach dem Haag zurückberufen und zur Verantwortung Folgen. Bei der Umfrage uber das Kreditiv der neuen Gesandt ber heißt es unter Anderem: „In der gestrigen Sitzung der ein Offensiv⸗ und Defensiv-⸗Buͤndniß gegen England abschließen ö , ö . !. 9 we Mh , . philblsgen, zumal den jüngeren, wird dieses Buch vielfach zezogen werden. Zum Gluck ist nichts an dem, und die Maͤn— schaft von Zurich, somit bei der Erörterung uͤber den politischen Deputirten⸗Kammer ging 85. wie bereits erwahnt) , , Fönig mit Ihrer , Henn,, , Sei gn h ln efel eine iche Gabe sey und auch vielen Anderen, in mancherlei , welchen der König Wilhelm sein Vertrauen geschenkt hat, Rechtsbestand der eingetretenen Aenderung hörte man nachstehende zu, weil die Oppositions⸗ Mitglieder von dem Finanz xinister die Tiartei. 16 . 3 . ,, ,, ö. uñß ihren fort, auf eine demselben entsprechende Weise und mit vol. Vota. Bern: Neunzehn Tage lang sey die oberste Bundes⸗Ben Vorlegung gewister, auf die letzte Anleihe bezůglichen Aktenstuͤcke 29 . . Pferderennens Audienz zu ertheilen sondern guter hielten Sich auch Dienste von Seiten des Monarchen, ihre hoͤrde aufgehalten worden. Diese UÜnthätigkeit sey ernst, zumal, verlangten, der M inister dies aber verweigerte. Ein Bruch zwi⸗ ; Konstantinop el, 11. Sept. (M. 3) ; Aus Salonichi uldreichst mit niehreren Mitgliedern der Versammlung. Misston durchzuführen. Es ist naturlich daß nach einer Zwis wenn Ereignisse unter den Augen der Behoͤrde vorgehen, die sie durch eine schen dem gegenwärtigen Kabinet und den Cortes scheint hier⸗ wird gemeldet, daß ein furchtbarer Brand die halbe Stadt ver⸗ Am Freitag hatten die beiden Borsteher, Herr Freiherr von Herte— Dauer, der Eisenbahn-Fahrten am 80. September schen-Regierung von neun Jahren gar Manches in einen Zu. freundschaftliche Interven Ion härte hindern koͤnnen. Ja, der Tagsatzung nach fast unvermeidlich. Es handelt sich hier nicht um den Ver, zehrt hat. Auch die Wohnungen der Europäischen Konsuln sind feld auf kleben ker In Herr Amtärath Koppe zu Wollun, als Yteprã ·⸗· auer der Eisenbahn-Fahrten am 5 eptember stand gerathen ist, welcher nichts weniger als erfreulich, und des⸗ sey über die Vorgange nicht einmal eine Mittheilung gemacht wor, lust einiger Millionen RNealen mehr oder weniger, sondern es ist theils ein Raub der Flammen geworden, stheils vom Feuer stark ,, e: der Gesellschaft, die Ehre, von, Sr. Maßesta dem Könige in T r amn 1 Tran in sen Abhuͤlfe durch Maßregeln erzweckt werden muß, welche nicht den, als ob dieselben sie nicht interessirten. Die Gesandten ha ein Kampf zwischen den neuen Ideen von Sparsamkeit und Verant⸗ beschaͤdigt. Im Franzoͤsischen ĩ onsulats⸗ Gebäude ist, mit Aus ⸗ , . gehen ln hen, dn, , ge, el. von 3366 . von 2 immer des Beifalls, zumal der feindlich gesinnten und nur mit ben warten muͤssen, bis es wieder gefallig gewesen, sie einzula— wortlichkeit und dem alten verderbten und nicht verantwortlichen nahme des Archivs, das der Konsul selbst mit Lebens⸗Gefahr den e, nnn Hr ift lg , ö. ö ö St. M. Po Widerstreben in das alte Verhältniß zuruͤckgekehrten Partei sich den. Das sey eine ungebuͤhrliche Lage. Zu Bern habe 1830 System, welches eine veraͤchtliche Oligarchie unter anderen For⸗ Flammen entriß, nichts gerettet worden. Bei dieser Gelegenheit wozn sich der zrkpte h üil der n kö um? Uhr Morgens. 37 Um 87 Uhr Morgens. — 38 erfreuen konnen; in mehreren Ressorts hat Säumniß, Ver⸗ der Praͤsident der Tagsatzung die Angelegenheiten seines Kantons men aufrecht zu erhalten wuͤnscht. Aus diesem Gesichts punkte ward der Konsul durch das herabstuͤrzende Gebälk verletzt; man den hatte. . 9 ,, U e 6 . 5 3 ,,, wilderung und föͤrmliche Anarchie eingerissen, welche verschwin⸗ verlassen, um den Eidgenoͤssischen zu leben. Von der hoͤchsten Wich- allein ist der Streit von Wichtigkeit, denn die Veruntreuungen hofft. indessen daß die erhaltenen Wunden keine weiteren Folgen Die eingegangene große Zahl von Wollfließen und Wollproben w ; I . Rachmitt. 10 den zu machen etwas Zeit und viel Energie erfordert. Daß der tigkeit sey diese Unthätigkeit besonders fuͤr das Wallis gewesen. eines Finanz-Ministers oder der übermäßige Gewinn eines Kon⸗ fuͤr sein Leben haben duͤrften. waren in einem Saal Nr. W der Priesterstraße unter Leitung einer be— w / 53 Abends. 55 Lrichlsinn, der Schlend ian u . sonders dazu ernannten Kommissien und unter spezieller Aufsicht des . J ; ö .
1
1.
. [
nd die Frivolität, in ihren theuer⸗ Bern entschlage sich jeder Verantwoctlichkeit fuͤr die Folgen der— trahenten sind den aufgeklarteren liberalen Spaniern gleich guͤltig, Um den beständigen Anforderungen einigermaßen zu genuͤgen, ern Kanf . mien 19 sten! Neigungen angegriffen, empfindlich (ch vernehmen, lassen selben; die Gesandtschaft von Bern habe Pergeblich alles angewandt, aden wollen sie ein System im Keim zstictenr ds ann s und solsich linge Ruhe zu verschaffen, ist beschlossen worden, zwei Fern anfannnn grhte aus eis in nnn er ach hu ; 3 ber st r Karden. ward zu erwarten. Was jene Destitutienen betrifft, 9. um die Tagsakun zu bermnögetz, eine Taglatzung zu feyn. Jetzt Ungehindert fortt estände, bas Land ewig in Armuth, Unterdrit, Französische und zwei Englische Kriegsschiffe, denen sich eine k Wärsammulhge iiach ihr In. der Woche, ee t, Wb o an' . e,, erklären sie sich durch den Umstand, daß die Großherzoglicht Ré, musse sie sich darauf beschränken, ihre Erklärung die sie Rach kung und moralischer Herabwuͤr digung erhalten wuͤrde, Die Miß, ern c! Fregatte anschließen soll, an die Aegyptische Küste . ,, , kenn denbau⸗Sertion wurde auch Lisendahn zwischen Berli ent 6 , mn ,,, gierung sich gendthigt gesehen hat, verschiedene untaugliche Sub⸗ jenen vergeblichen Versuchen mit 35172 anderen Standen gethan, brauche welche sich seit einiger Zeit durch die oligarchische Partei zu beordern. J die eine halbe Neil nn ,, rlin und Steglitz Zusammen jekte, welche mit Hülfe der in solchen Dingen sehr nachsichtigen vLerlesen und ins Protokoll einrücken zu lassen. Heute sey die in die Verwaltung der Finanzen und das Patronat geschlichen Reglern ngs⸗Rath von Türk besucht um feine großen Anlanen bon Maui⸗ 5, 338 Personen. ĩ 8 16 ( Revolution in wichtige Posten sich eingeschlichen ober eingedraͤngt, Gesandtschaft erschtenen und habe damit schon gezeigt, daß sie die hatten, lassen sich nicht mit Worten schildern. Dennoch droht bdeckbäumen und seine Haspel Anstast der Ser bira up en Coconz zu' be In dem nun abgelaufenen dritten ö,. n, e,, . zu entlassen und durch bessere zu ersetzen. Wenn sie hierbei zu jetzige Legalität des Praͤsidiums nicht bestreite. Ein Volk habe aller⸗ man der Volks⸗Partei, ungeachtet sie sich diesen Dingen mit der 9 sehen, zu welchem Behuf derselbe eine bedeutende Anzahl Cocons zum auf der Berlin Potsdamer. Eisenbahn . . ; ö h so gleich auch auf Zuverlässigkeit der politischen Gesinnung Ruͤck⸗ dings das Recht, auch durchgängige Illsz alitaàt zu sanctioniren. Die außersten Mäßigung widersetzt, mit einer Aufloͤsung der Cortes. ⸗ Abhaspein aufsuheben die Güte gehabt hatte. ; 22,252 Personen inehr als in dem vorhergehenden ganzen halben sicht genommen hat, so that sie nur, wozu sie ein Recht hat und Geschichte werde richten. Luzern; Die Gesandtschaft von Luzern ; . ö . ö die Forstwirthschaft I r eshtrenden Personen haben Jahre gefahren was ihr sogar die Pflicht gebietet. Am allermeisten aber war kann instructionsgemaäͤß die neue Gesandtschaft von Zuͤrich n icht aner⸗ Portugal. ar Berlin, 1. Okt. Das neunte Stuͤck des Monatsblattes 16 , n . . Eichpflanzun⸗ sie hierzu berechtigt und verpflichtet, wenn sie zur Ueberzeugung kennen. Der große Rath von Luzern verwirft die Zuͤricher Re⸗ 6 , . — ; für die Armen / Verwaltung enthalt den ausführlichen Bericht uͤber . nach erregt, ieren, . . . r 8 gelangte, daß die Entlassenen, insofern nicht schon Unfähigkeit an volution als illegal, so wie alles, was daraus hervorgegangen, die Lissabon, 16. Sept. Morning Chronicle) Die An, die Verwaltung des großen Friedrich s⸗W aisenhauses fuͤr niß von ber Forst. Anstalt ez dern i orst Rio r ö Meteorologische Beobachtungen. und fuͤr sich die Maßregel motivirte, mit den Belgischen Revo⸗ neue Regierung und die neue Gesandtschaft. Luzern verwirft die gelegenheiten befinden sich hier immer noch in einem unbefriedi⸗ das Jahr 18538. Nach demselben belief sich die Zahl der im der e ie hschaf lung der unter seiner Leitl ug siehenden ö. dan ih 1837. Morgens ] Nachmittags Abends Nach einmaliger Rttiongirs aufs neue fraternisirten, in Journalen die neue Ird, Kreditive, wird sich aber um der lieben Eidgenossenschaft willen genden Zustande. Die Koͤnigin soll sich entschieden gegen gewisse ö Friedrichs, Waisenhguse, und dem davon abhängigen Filigl, so wie dieser Stadt belsgenenen Forsten zu nehmen. . . , zg. Catemter, S Uhr. mn. 10 uhr. Beobachtung. nung der Dinge heruntersetzten und Ünzufriedenheit unter der der Mehrheit unterwerfen. Luzern unterscheidet zwischen Revo⸗ Personen erklärt haben, welche die , . ihr aufzudringen 1 n, in Kost untergebrachten Kinder am 31. Dezember Die ganze Wersammläng zähle amm 2rsten Abends 83] Zheilneh= e , Berölkerung zu verbreiten suchten. Selbst wenn jedoch die lutionen und Revolutionen. Gerechte Revolutionen, wie wir sie Tuchten, und es herrschen zwischen dem dofe und den jetzigen 333 auf 630 Knaben, 605 Maͤdchen, zusammen 1235 (wovon mer. Es ist noch nicht möglich getesen, eine richtige Zusammenstel · ¶ Lultdrug er , , , ,,, . . Großherzogliche Regierung alle diese Gründe nicht gehabt hatte, zu allen Zeiten von unseren Voreltern gesehen, sind solche gegen Ministern offene Mißhelligkeiten. Da jedoch die Letzteren sich 3 in Kost?, und hatte sich im Vergleich zum vorhergehenden ir ö. Letzteren nach itztem Baterlande anzusertigen. Nur so viel * J 66 ib n0 5. ioo n. Ladin darmne Wg s he könnte doch deshalb noch immer nicht eine Verletzung der Verfassungen, in denen sich keine Bestimmung zur Aenderung weigern, ihre Entlassung zu nehmen, und der erstere nicht Ent ⸗· . um 12 vermehrt. — Von den Hauskindern starb 1 von ö . angegeben werden daß außer n . ga we, o ret. ss pet. Nusdunssung O ad tt. mnestte ihr vorgeworfen werden, da dieselbe bloß den Ge⸗ von Regierungen findet. In diesem Falle, befindet sich schlossenheit genug besitzt, sie zu entlassen, so bleiben h im Amte, 9 Un von den Kostkindern 1 von 32. — Das Vermoͤgen der . , 16 druff , n . ö, ert , . regung. Regen. zern. Peder schlag 1200 Ri. banken einer Unrersuchung politischer Akte aus der Ver aber nicht die Zuͤricher Revolution von 1839. Sie ist und selbst der Finanz⸗Minister, dessen Entlassungs⸗Gesuch ange— nstalt betragt jetzt 14,310 Rthlr. 16 Sgr. und ist in dem letz; Währen, Dänemark, k und . . e, n. Wind. Sd. OSO. DED. Warmewechsel 4 11690
. ausschließt, nicht aber die Regierung . — egenwart und Zukunft Maßregeln zu treffen, welche zur Be-! der Stände, welche die Verfassung von Zuͤrich garantirt haben. = fallen waͤre. Die Ultra⸗ Septembristen
, ,. 3 6. . ö . 1 fa z se t scha h ü ) ten Jahre vorzugsweise durch Ueberwei ines L 18,6 . ö 3 hindert, fuͤr die eine Zernichtung der Verfassung; und Luzern ist einer nommen worden setzt seine Geschaͤfte fort als ob nichts vorge 8 zugsweise durch Ue erweisung eines Legats um 18, 00 Während der Plenar. und Sectieng, Sitzungen zeigten Vie Theil, Woltenzug. . . S. bi 790. / haben die unverzügliche Rthir. gewachsen. Von diefen Kapitalien sind 20, 225 Rthlr. zum all! nehmer dieser . einen e en nl e ö fe. . den weck, Tages mittel: S386“ Par.. 100 R.. 9, 0ο .. S6 pet. EO.