1178
aber heute fast alle nach sehr lebhaftem Handel
178 Or ich, othigt, mit dem Ritter vom Bierfasse Frieden zu schließen und Sie von dem Fortschreiten des Landes unter⸗ ihn zu entschädigen. Mit dem Frieden, den eine eben so umsich— Ueber Englands Handels-System, welches dem Morning Hand aufrecht zu erhalten gewußt hat, breitet sich Herald besonders in der verhältnißmaßig geringen Foͤrderung . Handel und Ackerbau aus. Der Handel ist hier der energischste es inneren in Vergleich zu dem auswärtigen Handel sehr feh⸗ betrug er r Landgraf, hat von Sr sicherste Hebel, dessen sich die Civilijation bedienen kann, lerhaft erscheint, stellt dieses Tory-Blatt folgende Betrachtungen ein Dutzend. ; . ; ö . NMajestat dem Koͤnige von Preußen fo gendes rr, , . . die halbbarbarischen Gegenden einzudringen; aber kann an: „Es waͤre gewiß gut, wenn unsere Staats“ Oekonomen, die Zu Lancaster hat sich wieder ein Verein fuͤr die Aufhebung in: „Das am 1. J d. J. von Ihnen . . den Esfekten-Handel nicht aufmuntern konnen edle Aufgabe erfüllen, wenn er nicht vollkommen unab⸗ so viel uͤber die Vortheile des auswaͤrtigen Handels deklamiren, der Gerraide⸗Gesetze gebildet. . ; n 5 Marne, 2 . f . derselben ist auch vorerst nicht zu bauen st, und wenn die in den Verträgen ausgesprochene Frei sich herablassen mochten, den gefährlichen und kostspieligen Cha⸗ Die im „Courrier francais“ enthaltene Angabe der Instrus— enbur Ansbach und Baireuth, hat als eine . n, Wirklichkeit nicht existirt? Wir haben in der rakter dieses Handels anzuerkennen, sobald er nach solchen Grund— znen, welche die Franzoͤsische Regierung ihrem neuen Gesa M nze . erthve it das Monopol Wurzel fassen sehen. Wird Frank⸗ saͤtzen geführt wird, wie sie jetzt in Augen unserer Staats Herrn Pontois, nach Konstantinopel mitgegeben haben Dank, mit Delchem Sie nls Cen seiner voraussehenden Politik einem so verderblichen Ein männer und Gesetzgeber Gnade sin 1uswaäͤrtige H ̃ viel Aufsehen erregt und veranlaßt die heutige Morning er auf dasselbe verwendeten Kosten Einhunders inc *r . =. griff in die Handels— Verhaͤltnisse nicht Einhalt thun? Zahlreiche del bietet allerdings der N wiederum zu einigen bitteren Aeußerungen gegen npfange Berlin, d eme, . fe 2 1 VM zelche Und weise Anordnungen sind im Interesse der Verwaltung des und weiten Spielraum „Diese Instructionen“, sagt dieses Blatt, „ertheilen Burgarafen reger . 9 ve Berwaltung des * linisteriums — vetroffen worden. Indeß hat die Erfahrung gelehrt, daß zollsten aller Handels die erbliche Souverainetaͤt uͤber Syrien und Ae re de. . 6 Eiern, befindet sich t, e von Verfassung einzuführen, die verdrängen oder zu beschneiden dem Kandien auf Lebenszeit. Wenn dies im Ageierungsabtretung Fränkische Marta an ame 1791 1 v 5 . ae e, der Kolonie entspricht.“ l ̃ ; — e,, , n, .
ö ; . , M eaior in? 11 ö ö. ; lee. Mlte sich zwische der Franzoͤsischen Regierung sind, und s trone euße im Lingange jeder Abthellüng steht der Name ] Eke f nicht abzugehen, dann fragen wir, i des Regenten altdeñtscher Schrif theilun der Name ehr
- ] steh or Mntw or ie S 14 wrndir a T S. .... er Antn ort die J onmung Produtte und = ö ? Schrift mit zierlichen Initialien 1 ! 8 XW 1 Faker . 0 AFrfae fe; * 2 Dm, Ros 94 274 . 3[(che ryrnd . der sraur5sische 1. *. . 2 11h, in ihrer Macht stehenden hne! . üUssig sind. Jedes nvsrtem t Swarl . ö Weine oder elchen Grundlagen bel Fräanlzostsche en in Harben das Familienwappen de 3 1 . . . 54. ö 2 . e , M. ; *. 2. 2 . 11 1D pe del
ff ö r di e der Pro— 1dte zu stantinopel sich den anderen Maͤchten anschließ rakter zeit. Ferner sind viele F
2 1 no Viel on )shor““ ate or 1 2 . 2 Me 11S οorraa 11 inem Fande vote ) 9 m 11 ö ; 16 yr r z * tgen. „Aber“, fügte er hinzu, „das Mo— duzenten in einen ide wie England mehr und mehr von aus konnte, Un em X . rsten und Fuͤrstinnen,
6 1 3 5saaen isst Sine J rsaAMsIο0. ; viel 7 i Anif rr owtonm 1 F s 316 ĩ , 219 sos mo 0 Re . 2 2 1 von un 140 . e 3 22 . , sich betlagen t eine Thatsache e nicht wärtigen Konsument U8 iüigt 1 n Yue ( zu machen ) A8ng tadt Ur Märkten, seltene Muͤnzen Regi abhaäͤngt; sie verkehrtes und efaͤhrlicl genannt werden. in England zahrlich, Chosrew ] Veistandes oder daillen, interessante Ordenszeichen ꝛc. eingewebt, an welch 2 . 716 * 11 w — 3 . Den J 6 . . n . 1 ( C9111 gctlbebl Ul 1IDele) el 2 Li rimistischer ahrend der 1 . 2 Tun ; 1 1 lar ld rere Jahre stadt he
W fleißes aufs unredlichst
rden in verwichener W 42 Xak*-. enen 23519 Personen T ner Woche 42 Fahr— er r ersonen Theil nahmen
gleichviel
von Normanby wegen seiner Ernennung zum Minister der Auf der rn zu richtenden Gluͤckwunsch-Adresse zu berathschlagen. semacht, 2 9) = = * 1 . 22 ge 161 n Edinburg sind in diesem Jahre 5069 Wahler ir
— ien einaerragae zorde 5 der Erlassun der R ö . ; ⸗ x . ahl⸗Listen eingetragen worden. Vor der Erlassung der R = ! r . . ö 89 35 . l ö. ; . 2 6 4 S. Der hiesige Alterthumsfor⸗
ö Kalligraph e Alterthumsfor
8 u theilten bereits vor ⸗ 215 1 X Xn . J J . = deren 3 h ñ st un ben, da mancherlei auf die Boͤrse nachtheilig wirkende Geruͤcht der auf dem Wege in, oder noch 42 sen, 1 — * sich verbreitet hatten. Die Spekulanten scheinen 3 reigelass 1 3 in ihre e lun nnen — tungsberichte aus Alexandrien auch etwas eingeschüchter rde isselbe gil für teJenigen di n Folge , en währen? * 29 Fenn 9 2 schuchtert worden r verhaftet n or kert ö *. wer, nr n. zu seyn, während allerdings die Geld⸗Verhältnisse unfers Platzes Maß n verhaftet, einge kert aus ihrer Heimath fert— , ,, ; ige us politischen Ursachen sich nigreich zurückfebren, ol Ursachen beunruhiger 1856
leans gerichtet: dekEen urs gi
. Arbe 2 ö 1 11 1 11 15 1 2 1 3 Beifall, und ck Be z . Ale Arbeit z ö. s 3 wd * nir ke e 2 fall, und Ich bezeige Ihnen fuͤr dasselbe hier— . — Wien — Der 3 K viss den vorstehenden Paragraphen mit ein ffener Personer rkennenden von hier . Marquis ve ist me bestimmten Punkte der Monarchie dem Wohle des Staates von hier nach Munchen
2 1111 *
tetternich, welcher
Ms Dieses
bedeutend
* 51
9
1e
3 1e
NM 1 Megterung ergreifen werde, um die Sicherheit des Ackerbaues und
eis zu verbur
n Divan zu verwehren, Alles zu
ell
104 1 rrscht . Gast schwer lastet,
n die Provinzen Tarsus und Adana zu er. hw nn ł n Und de
des Landes einzige Mittel, abzuhelfen, waͤre g; aber der Krieg vohl wissen, verderblicher als der gegenwartige tigen Handel mehr Dinge.“ Diese Aeußerung steht mit den gestern ser Handel insbe um berechenbarer zen Sultan Unterstuͤtzung gegen Mehmed Al ies baden J kt Am verflossenen a, d Eclaireur de la Mediterranné ent, bexintraͤchtigt wocben. Rdlich aufgemuntert, warde er angeboten zu haben und dann mit solchen Vorschlaͤgen, wie d sind der Fuͤrst ur ĩ ttter e, , w,, ,,, ne,, in Widerspruch. id entsprechenden hervorzutreten, das waͤre eine Beschimpfung der Tuͤrkei und ein Nasse von Kapi Betrug gegen ganz Europa Sind dies Frankreichs Absichten art, so hätte man sie kühn und offen darlegen sollen, statt sie unter einer angeblichen Freundschaft fuͤr die Tuͤrkei und Nun sehen wir klar Bestimmtheit 1u Man rief ihn des heißt es, d Se. Durchlaucht den Aufenthalt am ö
511 NSEHL ö dehnen gedenk
Rußbe 8 LU he, .
. 28 rland. vendbar erkl
rwittwete Königin ist seit einigen Windsor zum Besuch. Gestern nachten beide Majestaten und die Herzogin von Kent Spazierfahrt durch den großen Park. Auch die der gestern Abend von Frogmore-Lodge in fuͤr uns seyen, als Inlaͤnder, erwartet. Die Koͤnigin Victoria hat dieser Tage ter auf den Punkt des Verhun resse von den Gläubigern ihres verstorbenen Va. von Kapital die gesicherte, zweckmaͤßig Anlegung unmoͤglich, rzogs von Kent, in Empfang genommen, worin diese serem Boden in mangelhaftem Kultun feindselige er Majestäͤt dafuͤr bedanken, daß sie, einem fruheren handeltreibenden und echen zufolde, nunmehr aus ihrer Privat-Schatulle die gen derselben vollstaͤndig berichtigt hat. Prinz Georg von Cambridge, der sich jetzt in Genua wird gegen Ende des nächsten Monats in England zu⸗ steme fuͤr Gewinn zu hoffen Krisis von 1836 und die allem Ar schei iach jetzt abermals die denen des drohende Krisis beantwortet werden.“ schall Soult sagt Neben den Geruͤchten von einer bevorstehenden Emittirung doch scheint es nichtsdestoweniger wahr. kleiner Banknoten und von Beschränkung sion der Einldsung der Noten in baarem
beseitigen, die jetzt unsere soziale Lage so unheimlich ma⸗ ih Integritaͤt zu verschleiern. Unser auswärtiges : ĩ ĩ ; f R niral Roussin abberufen worden. falschen Voraussetzung beruht, daß Auslander die Franzssische Regierung seine Zugestaändnisse . gt große Massen unserer Arbei mißbilligte, weil sie es mißbilligte, daß er die Turkei unterstuͤtzte che Zustand des acht für große Massen und weil sie beschlossen hatte, dem Pascha von Aegypten selbst in von Zichy-Ferraris aters der Frau Fuͤrstin seinen außersten Anmaßungen beizustehen. Die Englische Re dessen Ableben mittlerweile erfolg „ duͤrften iierung aber konnte nicht umhin, seiner Zeit nach der d inde s ; ; Ursache der Abberufung des Admiral Roussin zu fragen vas war Marschall Soult's Antwort? Gestand er, : verhindern Türkei im Stich lassen und Mehmed Ali's Forderun Inzwischen vermehrt sich die Zahl der Gaͤste dem Johannis⸗ n , Ihre Königl. Ho
regierenden in
Stimmung zwischen den her Umwaͤl , . 9 z er Umwaͤlzung kann ͤ vorschlagen,
große Rath hat den zu Anfang ausgesprocher d ͤ . durch seine Erne ,,,, t um so viel wie möglich den durch die gehender , . , neuen Ernennungen sind sichtlich unter dem Einfluß 3. —nnerl cht, das dis Larin risenen t B 1 r Majestät der auf der
Klassen, beraubt den Ackerbauer guter Abnehmer d-Unternehmungen. daß er die
41 dem jungen Sultan aufdringen wolle? Räͤumte er ein, daß
L.
den Handel selbst in eine Reihe von Hazar
z 1 Behörden .
abgesandt sey, um nach Instructionen zu handeln, heiten der Großherzog und die Frau Großhelzoqin von Meck—
Admiral Roussin geradezu entgegenliefen? Mar— enbura⸗Schwerin den Fur mit ihrem Besuche und , ,, ,
te dies nicht, er kann es nicht gesagt haben, und iselbst ein Die verwittwete Fran Groß
Wir wollen diese Be ö erzogin Stephanie von Baden, mit ihrer Durchlauchtigen Toch— s
Was England von seinem modernen auswär ; hat ziese Frage mag durch die Herr Pontois trunkenen Siegesfreude geschehen ] praͤge der Partei⸗-Leidenschaft, indem Tauglichkeit, sondern die politische auch die Tuͤchtigsten ausgeschlost
echtglaͤub igkeit
ndet, erwartet.
Der juͤngere Graf Nesselrode, der vor einiger Zeit hier ein—
roffen war, wird England bald wieder verlassen; dagegen wird
on Brunow, der mit ihm nach England gekommen ist, noch
t hier verweilen.
dimes macht darauf aufmerksam,
Bill zur Emancipation der Katholiken habe di
bringen z, stets versichert habe, dann würden alle Stre keiten zwischen Katholiken und Protestanten aufhoͤren; jetzt sey Englischen G
durchgebracht, und man hoͤre mehr von Streitigkeiten als je. einen auf Silb Sestdem in London die neue Polizei⸗Gewalt uͤnter dem Ober⸗ Gold gegruͤndeten setzen.
Nowan und Herrn Mayne eingerichtet ist, haben die Be— ͤ
en mehrerer Provinzial-Staͤdte sich an diese Herren gewen—
und um Offiziere dieser Polizei⸗Macht gebeten, welche in ih— Distrikten die Konstabler-Macht einrichten und leiten sollen.
Der General-Feldzeugmeister, Sir H. Vivian, hat funfzehn
ltere Mitglieder der Milltair-Akademie in Woolwich wegen ihres
hen Betragens gegen die neuen Ankoͤmmlinge und wegen In⸗
rdingtion wegqewiesen. Ein Sohn des Capitain Childs war
von einem derselben, Namens Maude, so geschlagen worden, daß man an seinem Leben verzweifelte und der Vater ihn von der Voꝛrwur
ggenommen hat, J ; ßenden Tones obenan
Lord Palmerston mißgluͤckt seyn, einen Handels⸗Ver⸗ fo aus, als wenn Herr Macaulay sich und
trag n Spanischen Regierung zu schließen; der Spanische gleich stellen Gesandte in Paris, so heißt es, habe seinen Bemuͤhungen ent G
gegengewirkt. Graf von Miraflores soll
rachtungen nicht weiter verfolgen, so natuͤrlich sie auch sind, son⸗ Tx, der Prinzessin Marie, en am selben Tage auf dein dern uns fuͤr jetzt auf die Bemerkung beschraͤnken, daß, wenn Schlosse; überdies war aus Frankfurt a. M. und d r
* 1 . . ö z er Umgegend M Geldnoth abhelfen zu konnen die Instructionen des Herrn Pontois so lauten, wie es angeg destaas Ge⸗
daß man fruͤher, Mittel man der momentanen rch⸗ . tig⸗ zur Sprache geko
1
. ma. or ü . * getommen: bel Bayersche Bi
8 Yrojekt wieder Badische Gesandtęe, He r von Duf . 2 tadt brach sieben Mitglieder ̃ Theil des Tages ko * 5 ge, ö 635 , . ö Theil des Tages bei Sr. Durchlaucht zu. ten, und der Prästdent Hirz erschien das neu erbaute, Funken in die Pulverkammer warf Gesellschaft, „John tigt, selbst Orelsi trotz feines E obgleich er j Ansei ) 8 er vie . 8 . trachtet wer en Anschein geben muß, als ob er, go viel iuf dem Kontinent gebaut und fuͤhrt eine aus den Werksto n ö. von um 2550 de L eFro s — em M * s el 205 * ll * erwiese.“ 3 d 75. . . — 61 1 14 le vo ir ö s 7 ; 66 : 5 seinen Ki 9 Don ascha sich gefällig erwtese. dessen Namen es auch träa . Herr Macaulay, welcher ver ingsmäßig nach seiner Erne . 62 = . Han. ; Namen es auch trägt, hei liche, worunter , , g,, n, ee, 1 n lißt ebenfalls die Verhaͤltnisse zwischen England und Kraft und j , . nung zum Kriegs⸗Minister seinen Sitz im Unterhause aufgeben ,, muß, hat sich in Adresse an die Wähler von Edinburg *. 73 ; , ü. 5. ᷣ Auf diesem Dar 3, ö . 2 2 . ist tépold von zelgien von Koͤln, wo Se. N gewendet, um sie si Di 60 Adresse ist vom 17 den Tories zu vieler hat den Tories zu vieler denen der
besprochenes
derselbe dann zu keinem Friedensgeschäft nach gegangen ist. Indeß koͤnnen wir noch immer nicht aufgeben, daß die Franzoͤsische die unter den anderen Maͤchten bestehende nicht dabei beharren der Koͤlner schlage besonders eifrig das Wort und setzt die Vortheile aus, rderungen Mehmed Alis zu a, gn. . Johannisberg. einander, welche dem Verkehr mit Es gehort zu den Rothwendigkeiten der Lage des Marschal schoͤnste und prachtvollste, welches je den Rhein befuhr. Auslande darzubleten geeignet
n Gagern aus Darm
J
i 6 — j . ! ‚ . vo srtoßkt 111 radikal zu heilen hofft. Es besteht darin,
s rt o S3 56[(RSII6B6 A1 4 ö
basirten Geldsuß an die
5
Dieses
Schiff chiss
sey
2
Soli npfbo Najestaͤt heute Abend det sich dure
dität von allen Anfuͤhrer ö
50 vir d Sni * 82 on rr -C ote wird F des Central⸗
in Wieder
M. aus ß Windsor datirt und ] klat „gag machen, um sich sonach hierher den Austritt aus . ö hl ihe z 9 z 1 18
) Haus zu Hoͤchstihrer Auf . ] ? * 3. ö ö ö ü Maus zu Höͤchstihrer Aufnahme in Um zälriinae angels an Takt und eines und Frankreich sind offenbar nicht einig uͤber die dor Bereitschaft gesetzt ist. (Neueren Nachrichten zufolge, ist die V , angels dar nd eines n ö = . RJ . 66. — . ö. . . ichtichte! folge, it die Verfassunge ht, indem sie meinen . nerade u befolgende Handlungsweise. Wie beklagenswerth, daß das Rheinreise des Koͤnigs der Belgier abbestellt worden i . — 169 18dem site lneinen, 1 . d ö ‚. B 5 9 ; ö ö 36 t stentl n. griffe der R feine ind widuellen Franzoͤsische Kabinet nicht begreift, daß sein Bestehen j . 21 Individuen! 4 * * . ö 5 . ; 3 . . ( U steller Dynastie großentheils von der Aufrichtigkeit de Und—⸗ tin von etternich im engsten Familienkreis halben ö dr und w” Frankreich und England abhangt.“ oge auf der Platte. Prinz Moritz vo , ren, 3 8 M / 26sten M., war , derselbe entschieden an die Berichten aus Malta vom zuͤsten v. M. war ; .
. ; = 9 , treten ist Hastings“ auf dem Wege nach den Dardanellen dort
den
Durchlauchten der Fuͤrst und die Fuͤr⸗ e mit unserem Her⸗ . Nassau war in der
heftigen Lungen-Entzuͤndung befal
angeiv— te * Ran . ö rasch angewandten aͤrztlichen Mitteln gelang
politischen Ansichten mit der Koͤnigin n 36 * 57 0R* * * 19 af nor RAI I0 seine Adresse von Windsor aus erlassen habe.
n 11 9
) ĩ e Programm der 9. . re Jubel ist namlich unzwei⸗ . . . *. ᷣ . Nutzen . einget Der „Benbow“ nebst zwei oder drei anderen eu,, , m.
8 19 . 8 5 SR anmNAsMas KC tantöonadis ee nienschiffen wurden auch dort erwartet. Ebendaselbst Schönste belol
Schonste del
on in großer Freund von selbst wenden sie haupisaͤchlich ein, ankreich seyn und sein Moͤglichstes thun, um zwischen diesem Bewegungs-Partey sey. Herr M und Spanien einen Handels-Vertrag zu Stande zu bringen. deutig, daß er seinen Eintritt in das
Die Britische Staateschuld betrug am 1. Januar 1371 an einkunft uͤber etwanige Modificationen seiner politischen Ansichten 186,997 Pfd. und an unkonsolidirter 27,252,550 verdanke.
zofaßr alss 8 * palnir; 1 .
esahr alsbald 3u beseitigen, 10 daß der Kranke Nor
de
er Besserung befindet.
1
m keiner Ueber
( solidirter 757, Seine Adresse lautet vollständig so: zwei für Russische Rechnung in England erbaute Dampfschiffe, ö . zusammen 785,239,617 Pfd.; am J. Januar 1859 dage⸗ Meine Herren! Es ist Ihnen schon zer mr 36 hre Maiestät der Graf von , 864 von Eisen, und der „Argo— , ft R r. Die Erwartung, konsolidirter 763, So 3, 362 Pfd. und an unkonsolidirter an ädigst em gen ? ö . . ,, ., naut angelangt. beide nach 2 dell. weft inn . . zel Reg t Di auf eine dauernd ö „21 Pfd., zusammen 793,760. 883 Pfd., so daß sie sich zu ernennen und or, nde n en , . . n,. Urch zwechmaßige Maßregeln wiederherzustellen wissen werde, sind auch entschlede seit acht Jahren im Ganzen um 8,521,236 Pfd. vermehrt hat. iseils anzureihen,! ter Beethovens „Fidelio“ mit grobem Beifalle 3 ien best heute aus Bruͤssel hier einge! die Versuch derer, . ' setzigen Geldverhaͤltnisse am hiesigen Markt bemerkt Angele heiten darauf folgte ein n Ballet, in welchem Herr und nicht, daß die Ruhe in Gent oder . nem Boͤrsen-Artikel: „Der Geldmarkt ist jetzt die Amts⸗Verwaltung glioni aus Berlin Belgiens, neuerdings bedroht sey, der Ruhe, ohne daß Geruͤchte oder Be⸗ Reize hat, und daß unter den gegen äenttigeng rHhalin isse Landes Auch : ib e * den wonach eine Veraͤnderung in dem J
die den gewohnlichen Gang der Geschafte , 3 erhan⸗ Fieber Belgischen Ministerium eintreten werde, noch keine Konsistenz, servativen Handel bei herannahendem Winter mit jedem . m ren c ert hach, 3 Den n, B vwäewehl das Geruͤcht nicht ohne allen Grund seyn soll. Konig man beurtheilt die Schweiz heschrankt, so nimmt auch die Nachfrage nach * in Wiesbaden eintreffen, allein man hat noch Staat ansieht; fie ist ihrer G chichte nach ein Bund v 5 t. Es heißt, daß sie daruͤl gleichem Maaße ab. Obgleich unser alten, daß Se. Masestat daselbst angekommen standigen Staat n, die ö ,, h ein Vund von selbst n, ob sie ihren Gesandten in London zuruͤckb 2
* 8 ; z laiesischen die Staaten des Deutschen Bundes. Daher ist eine ernsthafte Diß ugtelns chen 1s J 23 yr z k * , ur l tine erhnsthasfte Otfferehz übe dio lo in Rot
. . ist sie auch ein Tummelplatz volitscher und 3 . . ; .
aag begeben, von wird es bleiben; die Versuch.
iche jei ler Stellung J besie esore wenn die . e ö * ĩ T ; iesige Po lichte 1 tellune —̃ Bri l, 9. Okt. Seit einigen Tagen hat die hiesige Po— 3 X ans Ltzer, tair⸗-Behoͤrde, ihre Wachsamkeit verdoppelt,
69 55 ine indem zur Anzeige gekommen ist, daß auch hier von dem be— zer Königl. Niederlaͤndische Geschaͤftstraͤger, Herr Legations—
22 — 2 ) MW hose 61 2 X
. ö . 3 13. 3. 8 . J 2 8 9. ; . 2 5 9 . e ig ziemen, den das hochherzige Zutra J nd au kannten Herrn Kats ein „Meeting“ der arbeitenden Klassen ver * X 4 n, , 5 naar og * Re Mos 9 ho f 8 vio das 1 . Stadt mit einem e. wichtigen. anstaltet worden, welches ähnliche Resultate haben sollte, wie dae , — ach Berlin sich be vielmehr zum Gegentheil aus; b ; Da ich glaube, daß ie jetzigen in Gent. geben wird 5 ö ö n. Segentheil aus be (sten Sfßsichten und Besirebungen gehe— ⸗ 8 d ; e ,. . ö ;. ö ; . Anseinanderfallen dessen, was bis jetz 36 n ,, , Die Einwohner von Mons haben eine Bittschrift an de 3. taͤchsten Montag und Dienstag finden hier die Wahlen der in dieser Richtung zehn . Glue die ihnen höhnisch vorgeworfen wird, wen d Schwäche threr Ur z Wahlniaͤnner statt welche d 3 9 . . ; — 23 ) g geht, macht Gluͤc . ⸗ . n e, ndern 2 Dahlllülannk tatt, welche e A5 N eder der Buͤrgerschaft - Rio S z ; . theilskraft, noch der Geringfügigkeit ihrer Zwecke beimesse, sondern nur in den . 2. . . 3. , del Burgerschaft wenn die St. Galler Katholik . Täuschungen, den Rän horn un Mon n (Korper von 1839 1840, die am ersten Bisthum fuͤr gut erachtet haͤtten; sie wollen Mbit onat Neovember 11 . . Nor- wa * R- . . ö . 11 3 Je 1Dbüuen tag im nat November zusammentritt, wiederum zu waͤh— Unterhandlungen dafuͤr sollen mit dem RMrlattus werden. .
6
vwiori * . * 2 17 54 * 1nd z31 ? . Wwierige be j U haud ln Un 1 1 . . , M lei ) e we
haͤngen, als z
Koͤnig unterzeichnet, in welcher sie darum nachsuchen, daß die
Festungswerke dieser Stadt geschleift und die Eisenbahn bis da hin verlängert werden moͤchte.
Der Tommerce Belge widerspricht der obenerwaͤhnten Nachricht von dem Verkaufe der Cockerillschen Maschinen an Ruß land und will naͤchstens mittheilen, auf welche Weise das gedachte
1
Haus in den Stand gesetzt werden wird, seine Glaͤubiger zu
g. ungünstigen Umständen, im Volfe verbreiteten; fen rücksichtsloser Feinde und der Schlaffheit schwachherziger oder un . ö . 9. verständiger Freunde, so habe ich es für meine Pflicht l len haben. Die stimmfähigen christlichen Buͤrger haben sich in Bedenken der Aufforderung velche mich auf d den letzteren Jahren bei diesen Urwahlen, trotz mannigfacher An— rigen, verantwortlichen und chrengsllen Pesten berief. Ich hege regungen, sehr bewiesen und werden in diesem Jahre schwer— Vertrgtnen u ahnen dal er h, nenn sneshrel e fleet g, nf,, lich in größerer Zahl abstimmen. Es geschieht dies wohl nicht 1 . a m , , . a, n, e 2 ꝛ das staͤdtische Gemeinwohl, sondern in . i rn ichn 1 Wort was ie aug . Tie igen Blättern zufolge, haͤtte die Nussische Regierunz ele wohlbegrundeter Zufriedenheit mit dem Bestehenden. Un— Munde vernähmen, zurückzunehmen oder zu erläutern. Ich habe das ll Maschinen von Seraing, so wie die . Eisen , Fabrication ä Senat und die staͤndige Buͤrger-Nepraͤsentation haben jeder daß ich in am̃tlicher Stel- erforderlichen großen Utensilien fuͤr 14 Millionen Fr. von dem 20 Milglieder in die gesetzgebende Versammlung aus ihrer Mitte Dieses soll das Mittel seyn, wodurch zu wahlen die Dorfschaften senden 9 Repraäsentanten, welche
3 amian irma ist ein Dantslagung?
Baron Ribeira de
Pisa, 2. Okt. Die Zahl der bis zum zrt auf die Vorwuͤrfe der hiesigen Naturforscher⸗Versammlung dnäet?ekneidhl Géhsrber Brougham's eingegangen, so wie eine Beschwerde über die belaͤuft sich auf 210. Gestern hat zur Vorber n, . 3 . und Weise ie de eue Gouverneur Noronha seine krengen gen ein feierlicher Gottesdienst stattgefunden, welchem urchzuse ken bemüht, sen, hiesigen Civil, und Militairbehörden beiwohnten. Heute wurde dieser Tage eine lange Minister⸗-Konserenz gehal⸗
ies sin⸗ ᷣ . , . Fisßene Geruͤchte lauf sind; Einige im hiesigen Universitaͤtsgebaude die Enthüllung de chiedene Geruch‘ im Umlauf sind; nige ,. Enthuͤllung des Finan„Projekt gehandelt, welches
,, ,, * ale (850i 4 9 965 befriedigen. aus Gleichguͤltigke Art vorm Nor SEIlawent 18e gegen den Sklavenhandel
Amt übernommen, weil ich der Ansicht — luele * , . ten, uͤber welche ver Denkmals
meinen, es habe sich von dem
f 1
8
1 9
183 or X zelder,
5 pCt. gefordert.“
Der gestrige Getraidemarkt war mit Waizenzufuhr aus den Provinzen reichlich versehen; dessenungeachtet waren die Preise faͤr gut ö ne englische Sor ar fremde far gute alte oder neue Englische Sorten Sh. und fur fren Die uͤbrigen Getraide⸗
bis 2 Sh. hoher als vor acht Tagen. Gattungen blieben unveraͤndert.
Der Marquis von Waterford hat dieser Tage auf einem Wagen mit 46 Pferden als Postillon in voller Jockeytracht seinen ; ͤ rauerkarren angriff und 30 bis 46 Fäßchen mit Ale zertruͤmmerte, jedoch von Da auch der Poͤbel te, so sah der edle Ritter vom Drachen sich ge—
Einzug in Perth gehalten, wo er sogleich einen
dem e e f , übel zugerichtet wur de. sich hineinmis
lung am wirksamsten zur Förderung der rundsätze beitragen kann, welche mich Ihrer Gunst enpfehlen haben. Ich werde mein Amt mit viel größeren Vergnügen aufgeben, als ich es angenommen habe, so bald ich überzeugt bin, daß ich durch dieses Aufgehen der Sache ge mäßigter Freiheit und fortschreitender Reform einen Dienst leisten kann. Mein Sitz im Unterhause ist jetzt erledigt; aber das neue Wahl-Aus— schreiben kann nicht vor Wiedererbffuung des Parlaments erlassen werden. In der Zwischenzeit werder Sie mir erlauben, wie ich hoffe, mich als Ihren Vertreter zu betrachten, bei jeder Gelegenheit, wo ich dienen kann. Am Wahltage werde ich mich Ihnen vorstellen, ohne alle Besorgniß in Betreff des Erfolgs. Sie werden, davon bin ich über⸗— zeugt, nicht der Anficht seyn, daß die Slelle, die ich jetzt einnehme als einer der Diener eines constitutionellen Thrones, mich unfähig mache zum Dienste eines freien Volks.“
Auf ein Gesuch von zwei Pairs, zwei Baronets, zwei Par⸗ laments-Mitgliedern, zehn Friedensrichtern, acht Aerzten, vielen Funfzigpfund⸗Freisassen und dem Vice-Lieutenant der Grafschaft Waterford hat der Sheriff derselben zum 14. Oktober eine Ver⸗ sammlung zu Dungarvon angesetzt, um uͤber eine an den Mar⸗
Hause Cockerill gekauft. den Finanzen dieses Hauses wieder aufgeholfen werden wird.
Während des Monats September fuhren 223,868 Reisende auf der Eisenbahn; die Gesammt-Einnahme betrug dafur 40,339 Fr. 31 C. Die Militair- Transporte (671 Offiziere und Soldaten) gaben nur einen Ertrag von 830 Fr. 76 6 Wahrend der naͤmlichen Periode war die Einnahme für den Transport des Gepaͤcks 12,249 Fr. 95 C., und fuͤr den Waa⸗ ren⸗Transport 57,58 Fr. Wir haben also als Gesammt. Ertrag der Eisenbahnen während des Monats September die Summe von zäl, 173 Fr. 26 C., was eine Mittel- Einnahme von 18,039 Fr. 10 C. pro Tag giebt.
Deutschlan d.
Munchen, 9. Okt. Ihre Koͤnigl. Hoheiten der Prinz und die Prinzessin Wilhelm von Preußen (Graf und Graͤfin von Lingen) haben gestern wieder unsere Stadt verlassen.
9 . 5 2 2 Wein wird jedenfalls gut.
etzteren einberufen werden, wenn Sachen zu verhan— deln sind, w. zuch das Land angehen.
⸗ Unser aͤlt regierender Buͤrgermeister, Herr Schoͤff Syn— dikus von Meyer, gab gestern ein diplomatisches Diner, welchem alle hier anwesenden Gesandten beiwohnten.
RM é scheint sich zu bestaͤtigen, daß der Herr Graf von Muͤnch— Bellinghausen erst nach der Rückkunft des Herrn General von Schoͤler nach Wien abreisen wird.
lsse: . in hiesiger Gegend beginnt nächsten Montag die Wein— ö der starken Faͤulniß der Trauben wegen haben mitunter die Zeinberg-Besitzer schon zu lesen angefangen. Der diesjährige
J ,,. sich heute das Geruͤcht verbreitet, es koͤnne nun auch a. . der Taunus⸗Eisen bahn zwischen Kastel und Wiesba— i (,, en, da die Großherzoglich Hessische Regierung
rlaubniß dazu nun ertheilt habe. Natuͤrlich sind die Tau—
nus Eisenbahn⸗Ackien darauf gestiegen. Die uͤbrigen Fonds sind
statt, welches dem unsterblichen Galiles von einem Vereine von wissenschaftlichen Maͤnnern gewidmet worden ist. Die Statue
ist von dem Bildhauer Emilio Demi von Liworno aus Karart
* 1
sche Mar . 8AF*Roit 6 75 . P schem Marmor gearbeitet und bietet einen uͤberaus klassischen
Anblick dar.
89h ie Madrid,
2 re — reits i * . — 2 , . bereit. in Ter letzten Nummer der Staats⸗Zei⸗ g nach einer unrichtigen Mitheilung der gestrigen Franzoͤsischen n. gegeben wurde) lautet folgendermaßen: . „I) Für alle während des gegenwärtigen Kampfes began ⸗ 29. ? 1h gegenwartigen. genen po litischen Hinche wird den nachstehenden , , ,, elne allgemeine und vollständige Amnestie bewilligt. 2) Alle wegen dieser
Klasse von Vergehen anhängig gemachten Untersuchungen werden, von
dem Tage der Bekanntmachung dieses Gesetzes an, niedergeschlagen und die Angeklagten unverzüglich in Freiheit gesetzt. Auch die bereits Ver—
2 — — e en. Nad 6 Okt. Das in der gestrigen Senats-Sitzung . vom Minister der Justiz und der Gnaden verlesene Amnestie—
„on von Bajos vorgelegt wurde, der sich nach England begeben hat, und welches bezweckte, Portugal 's auswärtige Schuld ohne Verlegenheit fur die Nation abzuzahlen. Die Bemühungen der Polizei, zu Aufschluͤssen uͤber die Mi⸗ auelistische Verschwoͤrung zu gelangen haben zu der Entdeckung zefnhrr daß es die Absicht war, in Braga einen Aufstand zu erw r Auch sind der Bischof von Coimbra und ein Oberrichter, Namens Emaus, welche Beide unter Don Miguel s Regierung dienen, verhaftet worden. Es scheint, daß die Zahl der Mit— glieder des Komoplotts nicht so ansehnlich gewesen ist, wie man anfangs glaubte; sie beschraͤnkte sich hauptsaͤchlich auf eine Sekte, Sysmaticos genannt, die, allen Nachrichten zufolge, in den nördlichen Provinzen noch immer sehr dreist ihr Wesen treibt.
E 6646 R . 56 551 9* Urzlich von dem Bal
Aegypten. Alexandrien, 16. Sept. (A. 3.) Der Pascha liegt krank darnieder. Seit drei Tagen leidet er an einer starken Er⸗