1839 / 322 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

1322 1323

* Man an 82 3 f 1 8 Fdrs 9 . 9. 261 445 X J J fand den Schaͤdel auf Der Boͤrsenhandel hat in den letzteren Tagen wieder eine Detaschement von Campillo, die sich in Barachina befand z J anden,

r welche von Konstantine aus unternommen wor- gegen Faͤulniß gesichert wer he von Konstantine ar rnomn g aulniß gesichert werden kon je 662 gegen Faͤulniß gesich den koͤnnen, und man macht jetzt un, Oranien ein Denkmal setzen will ds angenom. wurden im Schlafe uͤberfallen, samm

dur im Sch elten sich jedo ñ griffen die Feinde mit dem Bayonet an und 22 n.

*. J) .

daran, daß der Her, ter seiner Aufsicht in Portsmout Ve ? x ö. rsuche, von f Seust Ske r ñ. Ehre gehabt habe, bringe diefe Gefumndheit aus Dem Ruhm s. * einer f * h suche, denen man sich die Brust . in gelegt und zur Linken derselben eine her⸗ großere Lebhaftigkeit bei steigender Tendenz der Fonds 8 e h 1 . 1 RoPBEGIEHesyrnnale 15 z fo ier; sz st u te ; schri j ü esterre t fett der Afrikanischen Armee * 22 a,,. n , . wied erholtemmalen . en . ö. 2 der neuesten Volkszählung hat Vandiemensland ein esen . 3 , 3e nur, noch 66 men. Namentlich waren es die gesterre l chische⸗ Effekten mit 9 ee un seur, r gate, daß der Zweck feiner Reise nach frira ein du r ch⸗ zesammt-Bevoͤlkerung von 41,5 1 ,,, ine zu le e orne .... 26. Juni 1568.“ velch sich die Specularion beschaͤftigte. G em,. 9 * Valse!“ Der weithin sch b Ruf: „Es lebe d U 2 J. 621 . ein d ) e g von 41,512 Individuen. Dav . . = ö . 3 welchen sich die Speculation beschaftigte, Heute wurde indesser berlegenen Anzahl ungeackh ruck i vi hallende, tobende Ruf. „Es lebe der aus frieglicher sen. Der in mtnmte artikel schlo 1686. 7,8 Strfli amli = , mer on sind In der Urne fand sich das Herz nech unversehrt und in seiner . 6esgöfeigte, Heute würde tit estn Lbarlgzench emen, Harck wobei Zier Fariisten König! Es lebe der He Srleaus erhob 2 Der inkriminirte, Artikel schle mit Stroaͤflinge, namlich 16,129 männliche und 2189 wei 2 ichen Gestal 2 ; hüt nd in feiner wenig darin gethan, eines brieflich Len Wien gemeldeten ungün, den Straßen gerd 3 Offizier 356 rn , . leb rzog von Orleans erhob sich von allen folgenden Worten: „Der Prinz uͤbt sich frühzeitig in der sei 362 freie Anst . ar weib⸗ sorunglichen Gestalt, doch hei der Beruͤhr in S tre- , me, . rieflich von Wien gemeldeten unguͤn, den Straßen geiddtet und 3 Offtziere und 16 Sold ie sic . 5 ĩ ig vorten: Der Prinz uͤbt sich eiti eit e 23,244 freie 2 dlewr . ĩ ursprung! . hei der Beruͤhrung in Staub zerfa Beruͤchtes wegen, dessen Bestaͤti off : ie Kirck —— Seiten, die Artillerie Salven erneuerten sich und der begeisterte einiger Zeit so beliebten Kunst, immer das Gedentheil von . * dr,, ere. e , ,. 1 er, n=, theilt sic lend. Einstweilen ist das Grab wieder 241 und ö ö. . r * gen 2 , mn, he in, in die, Kirche geflächtet hatten, e, . ee, w ele. k . 4 6 ,, , , ih ng den n,, ver chen, , , t,. br 2288 ken, 1 M 8 . Detaschement von Campillo ist ch Cal 9 er .,.

. ; . r. ovoziren, die Freiheit im Mund nan G e ' . 333 86 Me⸗ Detaschement vo ampillo ist nach Lalamocho marsch ihne rn, , e. 3 * r . . de T ,. . * . . 6 =, nee, . Baptisten, 635 Independen en, 80 Quater und Schweden und Norwegen. s zu Amster⸗ ein Hinderniß zu sinden.“ rschirt, oh . 2 K r 9 2. alen . Waben; die igen mn. 32 9 * Stockholi 25. O 5 96 J . Hier ist Der Easfell „der sich des Fi Minder

J ö = . n und sich in den Handlungen uͤber sie lustig zu en ar z ; tockholm, 25. Okt. Ein Korrespondent der Leipz. Allg. er , nnr / . irn 3 , , . im Namen der gan- Der Prinz scheint in einer guten Schule 88 2 an , J , n ,,, . 2 , . ig, , . 6 . Bs bahetfen, üinireheng, a e , e , be l, , ,, , ö le. en Afrikanischen Armee, eine Ehrenpalme, die an den „eiser⸗ Die ‚Quotidienne“ ward dure e , n. . 59 ; 1. e me. e die J Ehen Reichstages mit: Die Repro ion S , n. . en doch das Bewilligung der Cortes keine Steuern bezahl sollten

. ö. r Die „Quotidienne“ ward durch Herrn? Berryer sehr' geschickt vastons? Armee, die mi * * n schen chstag lit: Die Repraͤsentation Schwedens besteht Geld weniger rar. N z 83 ö . Bewilligung der Cortes keine euern bezahlt werden sollten

nen Thoren / epfluͤckt und gruͤn erhalten worden war Gnä⸗ vertheidi— ; 1 . re x hr geschie asions-⸗Armee, die mit osas verbuͤndet ist, unter dem K Verfassun n . 5. z ö 2 eld weniger rar. Noch haben wir zu bemerken, daß die Tau, und vet uf das sinnreiche Auskunftsmittel hi ; 7

J 1 = ertheidigt, und nach einer kurzen Berathung von der Jur do des General Le ; ; om⸗ der Verfassung gemäß, aus vier verschiedenen Ständen: 1) dem Eisenbahn⸗Actien seit vorgest ; ,,, und weis gut das sinnreiche suöfunftmttet Kin. , , ,.

diger err!“ fagte der Redner, „diese Palme wird Ihnen von freige ö. ner erathun der Jury mando des General Lavallego, ihren Uebergang uͤber den Ri de, v n Fäḿflten Sime m fe, . nus⸗-Eisenbahn-⸗Actien seit vorgestern wieder im Steigen begriffen nister gefunden haben, indem si im Jahre 1838 bemi

er. . reigesprochen. . , ,. . Ti Adelstanbe, von dessen Familien jede eine Stimme hat, die auch sind a n net enn ,,, gefunden haben, indem sie von der im Jahre 1838 ben

Ihrer Division dargebracht. Am Biban von den Händen Ihrer Das Commerce giebt einen Abriß der amtlichen Bericht . . . n. Anmarsch auf das Cen, durch Vollmacht auf einen anderen Adeligen . werden 1 zwar in Folge einiger der Unternehmung gunstigen ligten Anleihe soœn 306 Millionen Realen Gebrauch machen woll⸗

Doibaten gapflaäckt, Emblem gller triegerischen Tugenden, zwei, über unsere Ein, und Ausfuhr im Ja e mn een, e g,, , der Proyinz Mente den, Diesen Angriffen Widerstand zu enn, und demzufolge dieser Stand geiöhnlich von 1— z00 , dä, Os bebe snhlesen Lrgümnrentg an wb n, Wen

ö ö . k . ,,, , , , ,, nern f uhr in. Sehe r nin 1 . 56 re, e, de,. , . Er hat ö. die Na Mitgliedern aus der Gesammtzahl der 1200 existirenden Familien O esterreich deren sich diese Partei bedient, um die Macht in Haͤnden zu *

Sie dieselbe annehmen werden als ein Pfand unserer Liebe im Jahr chen,. Im Jahre , , m me , , al-⸗Garde gemustert, aber der and der ganzen einheimisch Der, ,, wand; 7 der r rf halte d den Charakter ihrer onzuschwar Dar

; X ahre 1837 nur 868, im e 1838 daadaen 9577 Millionen Streitkraft r gc ) . hen repraͤsentirt wird; 2) der Priesterschaft, welche durch Wahl aus Preßbur ie . alten und den Charakter ihrer Gegner anzuschwaͤrzen. Das . 2 ae n, i 6. 2 n. 9 ; m z m. ahi dagegen Millionen treitkraͤfte, uber die er zu gebieten vermag ist so 3mm . * 6 9 ' 1 * n ; 8 . Preß urg, 1. Nov. 1. S Der Neichstag eht einel (Se o Fomerzisg“ . 2. . 2 ; ö

rleans wendete ranes; fuͤr die Ausfüht ergäben sich in derselben Reihefelge Fi . * * r . ] erlich allen Pfarreien im ganzen Lande 50 60 Mitglieder sende lich z ,,,, del TComercis“, das einzige unabhangige Journal, welches

39 ee, ,, n. . 3 . mr sfüihü nel ch im ee, Reihefetze bie daß er ln seint hinterlistigen gialhgeber, die Franzo en befa h, k ganze . Neitg endet, raschen, loͤblichen Gang. Se. Masestät der Konig hat den beis jetzt in Madrid (xistir , w , . 5

: „Herr Marschall! Sie Zahlen: 961, 755 und 9566 Millioner Rn Ger, mn, nern, e ; , h ge der, beschlo⸗ außer den Bischoͤfen, die immer stimmberechtigt sind; zwei Be⸗ den Tafe x ,, . etzt in Madrid existirt, hat, init einer Menge Thatsachen in der

sind mein Chef gewesen bei der denkwürdigen Gele ĩ ; d , , en. r Gesamnit Betrag sen haben, im Fall des Anruͤckens des Feindes gegen die S iate ö ; ö 3 wei We en Tafeln angezeigt, er werde nicht anstehen, die Nuncien an einen und der Constitution i , ichtes

1 enheit, an der Ein usfuhr war somit 183 ia, mn aße dis die Gernt / . tadt vollmächtigten aus jeder der beiden Universitaͤte ihn i 8 268 . Nuncien an emen und der Constitution in der anderen a . es ö . . ere , ; h . un Ausfahn gr sonnl. de. nh n . n mn, Senn chen Ir och n e ren. 2, . e,. ö. . 8 un. . . e, fene. . 22 , n . verfaß: entgegenzunehmen, falls die TLa⸗ piel bei der Beantwortung 6. . k. .

. * * 9 1 1 er Neypräse 131 25 rm 1 üsiekb or ,, 7 y X 2 463 , h 1 z m, . hn, e e nn wurde . Jahre 1838. Die Zunahm el und den Eigenthümern der Eisenwerke, welche zusammen etwa do 1 ere, ie, ;,, Nummer dieses Blattes ersehe ich, daß ein Hausbesitzer in Ma—

. ustimmung sich nicht der jener Tapferen bei⸗ lief sich dem fe gr, = , ee. w,, 8 . ö gen Tagen den 5ten Urbgrial-Lrti— drid sich bereits geweiger hat, die A en z! e 8 . ö nach auf 27, gegen 36 auf 26 Millione 166 rc, . . zeit, geweigert hat, die Abgaben zu bezghlen, und es esellte. . . ei 1 gege auf 2 Millionen. Das Stadt raͤumen soll, worauf man eine str ; Nitalieder, eines Dart itori l ee er m , nm, ,. . ; 386 ,, ,, . e e. ö ,. , . i. en , nen, n, nn . . ee ,,, Territorial! Ver⸗ ringen Aenderungen angenommen; ferner b a , e, d,. ,,, bald Andere seinem Beispiele folgen.“ 9 m m e e. . en der Einwll⸗ zur Verguͤtigung des Schadens, den der Handel im Jahre 1837 l m Mon⸗ theilung), durch Wahlmaͤnner gewählt. Diese vier Stande ha 3Tadebuch uber ihre Verhandlungen zu fi gedruck,. Der Morning Chrxoniele wird ven ihrem Madrider y. . . . Ei zur guͤtigung d chadens, den der K andel im Jahre 1837 tevideo haben Instructionen von Europa erh lt di ; 326 n ; ; 1 e ha⸗ tes Tage uch uͤber ihre Verhandlungen zu fuͤhren, was bei die— C Grresn sgnbenter e. ö 2 2 9ñͤI . adiger err! Die Stimme erlitten, meint aber, dieselbe sey dennoch seoßr erfreulich in h , , 12 * ö alten ie vom ben aber keinen gemeinschaftlichen Sitzungssaal sondern aberl ,, anni ,, Korrespondenten unterm 4. November geschrieben: Wahrend 1 . 9 e. 162 * n, meint e seselbe y dennoch hi erfreulich in Bezug 29. Jun! datirt sind, und worin ihnen andeꝛei wird 2 ; ** g = w 4 Überlegen ser Tafel fruͤher bekanntlich nicht der 3 all war. ö or Sitgnension ver Si 2 =. e. n ö end n ; erzog nahm nun auf den speziellen Fra n Handel, indem sie die steige d,, , * Daß die und fassen ihre Beschluͤsse in vier verschiedenen Zimmer ch e ,, r * er Suspenston der Sitzungen des Kongresses sind die Debatten . . , , k r ,. ,, n n, , . 9 ,,. i,, , a, 23. a : behaup dem die entweder durch Königliche , n. 2 n dn. er re . . in liberalem Sinn uber den Zustand der Angelegenheiten in die vnn den ber ge⸗ els ünd der Begeisterung, in den sich Fanfar . , ht, daß diese ition stark genug seyn werd gionen gemachte sc chi ra chf r . er ihnen auch die Frage üher gemischte hen,. gangen. Die Blätter der Negierun een es bei uberalt z z Fanfaren und Ar⸗ im Jahre 136 nur für 8 w . Rosẽã Ei m alli * . hn werde, lionen gemachten Vorschläge juerst den verschiedenen Ausschü Gegen war eschaͤfti ie sich mi re, n,, ,,, ,,,, i d e r mfht . ö Jahre 133 6nun fur 6. Millione Daumwollen-⸗Waaren, im Jahre um Rosas zur Einwilligung in die Bed Ulti *** J . hiedene schuͤssen Gegenwärtig beschaͤftigen sie sich mit der Berbesserung der E . 32 35 5 1 in, beendete das Fest. 18JTaber fur Ss Mill. ausgeführt; die Ausfuhr von Sei * dilligung edingungen des Ulrimatums von allen Reichsstaͤnden zugesendet und ihnen b . ; 5 in Schul 5 1 ät des Schatzes eine große Anzahl giebt, nehmen zur Basis de—

Der Messag er schließt einen lan ; ir fur do Menn aus rt; die Ausfuhr von Seiden⸗Waaren, zu hewegen. Die Engländer dagegen sehen mit Betruͤbniß 3 Me zugesendet und von ihnen egutachtet cutional⸗Gesetze in Schulden-Prozessen; ein Ausschuß ist ernannt H Anzahl giebt, nehmen zur asis der

1 geren Artikel uͤber die Er⸗ welche ein Fünftel der Französisch Aus fuhr bildet, und 1837 9 . ane. geg ) ; etrübniß vor, worden sind. Nur wenn drei und in gewissen Fragen alle vier Durch icht der auf Wechselre , ,, Gegner die nachtheiligen Foigen, welche das peditwn nach Hamza . Eigenen . 6 3. . n Fan schen Aussuhr bi det, und 83 auf 50 aus, daß die Blokade zu ihrer Plage wohl noch viele M z . ; f 2 2 Frage ; er zur Durch sicht der auf Wechselrecht bezuͤglichen Vorarbeiten der Benehmen der De rirten⸗K ! H , ,, z

; ? eibt nun Millionen gefallen war n Fabre 838 auf 138 Mill ; ; . ( ) Monate Stände einig sind, werden die Beschluͤsse als von den Reichs uüher TLommisst t Ans schuß w . Venehmen der Deputirten⸗Kammer für die Pazifizirung der Kan, 4 3 2 23 = . . z 9 gefallen war, im Jahre 1835 auf 139 Millionen. fortdauern koͤnne. Aller Verkehr zwischen Montevideo und B f 72. . eich frr heren Kommission; dieser Ausschuß wird in einigen Wochen des, die Verzdgert . ,, ** .

; e ! and gesehen Den bedeutendsten Handel treibt Frankreich mi E M ö . J n Ue⸗ staͤnden gebilligt angesehen. Dies macht den Mechanismus der referire d vm mn 8 , ,, ien , . des, die Varzöͤgerung der militairischen Operatignen und die Er⸗ man hat eine militairische Promenade der Neugi . 3 ö in Handel treiht Frankreich mit ngland und nos⸗Ayres ist aufs strengste untersagt, damit der Armee v Entre. Arbeit ungemein . n We ech er referiren, und man erwartet das Wechselrecht hald eingefuͤhrt zu neuerung der Empor äist. l t ier halber unter ⸗· Nord Amerika. Der Tonnen⸗Czehalt der fur den „ner,. Minn bene, s n (. e von Entre, AÄUrbeit ungemein schwer und langsam, und bietet außerdem d ich sehen. Naͤchstens werde 5m WHebat hrt zu neuerung der Empörung haben müͤsse. Der „Mensagers,, wel— 12 ö 3 ö . e . unte Nor f Der Tonnen⸗Gehalt der fuͤr den gesammten aus⸗ Rios keine Nachrichten zukommen sollen. Von den un ilvoll 56 1 23 / E ö Ur ehen. Y achstens werden auch die Debatten über eine zu errt H⸗ cher fuͤr die Ner rkeidiauna de d.,, m mn , .

ö s sehr verderblich wärtigen Handel verwendeten Schisse betrug i Gare 1837 FR , ,, n, unheilvollen die Spaltung zwischen den Interessen der verschiedenen, ot aber ende Nati Bank beainnen i her fur die Bertheidigung des Kriegs⸗Ministeriums bezahlt wird, 3 onnte. Das Gluck Frankreichs hat indeß unsere Armee 5 r, m n,. ing e 19 n e m,. ö. welche 5 Vlotaze für den Handelsstand Großbritanieng in sich selbst chr e Eorporarionen 3. Vlsßen . tende National Bank beginnen. De ilteren, dme, . . 8 er, , d hahe, teh en ee, eren nsethrr ne, von . gi h che . 89 . ö 3 ö 7 31 en sich ein Vorstellung machen, wenn man hoͤrt, daß Von den vorigen Standen wurde der Regierung ein Vor— Schweiz. batten in der Kammer wirklich die Kriegs ⸗-⸗Operationen 2 , , n gr. 4 ö . so lächerlich schließlich: Der n g ,, ö 1 . . ght , ,, , . , e,. schlag eingereicht, die allgemeine Einrichtnng von Voꝛlksschulen Zurich, 12. Nov . Professor , in , ,, verzögert hätten. Wie dies moͤglich gewesen, sagt en, ö airische Abenteuer ohne Zweck und ohne Re keit wieder, die , glisches Sch r rt derselben zu uͤberneh⸗ beteeffend. Sanimtliche Bischoͤse und Konsisttori hielten Be . ö . „Wensagero“ natürlich nicht, Der „Milsto,, eins zlit von sultat Homerische Bullerins abzufassen. M . leder, die er 1337 durch die Krasis in den Vereinigten men wagt, Ein Franzoöͤsisches Schiff feuer ĩ am,, mals p , e. Hischoͤse und Konsistorien erhielten Be ner Anzahl hiesiger Burger, an deren Spitze die beiden Vuͤracr⸗ Anhang des auswärtigen Ministeriun e , de, e, e. d dan hat 120 Stunden Staaten und andere Erxeigni ,,. ö. 6 Jar h Franzd 5 hiff feuerte neulich auf eines fehle, sich hieruͤber zu äußern, und der als Dichter t st f r s . ; Buͤrger⸗ Anhang des auswärtigen Ministeriums läßt keine Gelegenheit Weges zuruͤckgelegt, ohne 1. aat ind andere Ereignisse verlor; aber leider dauerte diese unserer Paketboͤte und verwi ĩ S j RBritis 2 ler zu aäͤußern, und der als Dichter ausgezeichnete meister stehen, eine goldene Medaille, ein Werk des beruͤhmten vo eigehe un ssen, daß dul . ös⸗ : J „ohne von Regen uͤůberschwemmt und ohne Thätigkeit 1839 nicht i. 8 s. Ste und verwundete einen Soldaten; der Britische Bischof Tegnér, gab ei Konsistori 31 6 . ö. ö ein Werk des beruͤhmten vorbeigehen, um zu beweisen, daß durch das Ausscheiden des n g ahnt zd näht fart ne die Berminderu den rl Ein, K hi . Her, g . e . Visch egnér, gab mit seinem Konsistorium zugleich ein Gut- Genfer Meisters Bovy uͤberreicht worden Die eine Seite ö , daß rch das Ausscheiden des ,, m , n fer, n, hne Ih. t r erminderung der Zoll⸗Ein⸗ Konsul hielt es aber unter seiner efaͤlligen Wurde, von dem Vor ; M n enfer Meisters Bovy, uͤberreicht worden. Die eine Seite zeigt jetzigen Ministeri w ,, n , , = me , . 8 z das ist allerdings nahmen bereitet uns auf die Wirkungen einer neüe * r ö ; 9 9 de, von dem Vor— achten ab, wovon folgende Stellen citirt werden: „Das K sisto⸗ Sc a n nd. di , , . n, eite zeigt jetzigen Minilteriume die auswaͤrtigen Verhältnisse Spaniens 9 6. u Aber wir wuͤnschten, daß der Marschall Val, vor.“ Der Con stitution nel, wescher 1, fall Notiz zu nehmen.“ rium glaubt, daß hae dnn der ,, e . 36 ö 6. . e a, uad Johann namentlich in Paris, diesem Mekka. wohin die Moderades stet⸗ 65 ; e 6. 640 83 z k 11H Urtti - n! 1 1 )en ah te 4 92 ** 4 8 J . a 12 1 l Arzt de te chen feiner Verd 6 iste die ißre Augen wenden n sie i 2 7 h ö ĩ lei ec erechte Ansprüche auf die Dankbarkeit des Landes hat, eine Hen Bericht ebenfalls 31 ., besorgt, daß die neue Belgien reltzios seyn muß. Eine jede andere Kenntniß wird, nicht allein Burger Zuͤrichs mdig, . er Verdienste, die her Augen weden, gzoeun sie in Moth an außerordentlich lei olche Expedition nicht als geeignet, den Ruhm unserer Waffen FJinanz⸗Krise in Nord- Amrita auf r dete, d, , ,,. ö ; als entbehrlich, fondern oft als mehr schädli ͤ ; A 2 . den würden. Der „Corto“, welcher dag Spioniramt für daß ö s geeig . Finanz-Krise in Rord-Amchcts aiif die ranzösischen Zabrikstädte Bruͤssel, 5. Nov. In threr n m ; als entbehrlich, dern oft als mehr schädlich angesehen. Halbe Au? der Schweiz, 9. Nov. (Schwäb. Merk.) Ein Minist 2 eon, welcher das io nir⸗ n das 83. . 1 . , , ,, . kön uͤbel einwirken werde, und klagt dann besonders, daß die Einfuhr sich die Repraͤß ia 6 . ger nn Sitzung beschaftig⸗ Bildung macht den Bauer zum Zeitungsleser, Bauern⸗Advokaten ., nicht unwesentliches Merkmal der jetzt herr en., 3nd. , ,, . une übernimmt lat ige bels dee ge, dis, ; m Lachen geben. Die erwiesene Nutzlo⸗ von Hanf ; be , e n ,,, h epraͤsentanten-Kammer mit der Verification der Voll das Schlitumste, was ei S n n. 3 1. ö . ö jetzt herrschenden Aufregung ist über die Verschwoͤrungen und revolutionair Vora inden Provin—⸗ . . . lo⸗ Hanf- und Flachsgarn aus England jährlich in eine u Henn, Ii. i eristcation . das Schlinmimste, was ein Bauer werden B Reichsta⸗ „ie Der, Tem den gh, Gn den Umwälzun n, rschwoͤrungen und revolutiongiten Borg nge inden Provin⸗ sigkeit dieser Expedition bestaͤtigt das, was wir schon fruͤher ae, Graden . e 3 ö Boland jahrlich in einem machten. Die Wahl des Herrn Constant d Hoffschmidt in Ba— gen, die e, . sie auch fer ch; ; e. . i gte, nen , ,, . J , Sine Arbeits Einste ung der Han du erke in Gr ahd. sagt haben. M s sich vor de . . 9 rade zunehme, welcher der Y jsonal-Industrie in diesen stogne, gegen welche von vielen Seiten Pr in ; ) 3 wenn lie auch einen politischen, so doch einen großen 1850 herbeifuͤhrte, in den tiefgreifend Veraäͤnderun es vor der Suspendirun Cortes f D che diefe Maßregel sere direkte X muß , dem , . System, un⸗ Zweige mit voͤlliger Vernichtung bedrohe Diese Einfuhr habe e , zu B 9. 6 9 Ene , n. eingelaufen padagogischen Mißgriff Cerrenr) bilden, wirft vom Anfang an diese Halb⸗ Staatslebens, die im Gefolge deffelben kamen, iderungen des dor der Suspendirung der Cortes, und, noch ehe diese Maßrege

! men, de, ö. e en er * 1 26 mit n. er rnich tung bed ohe. Diese 8 infuhr habe, 2 J ird Berathung au en folgenden ag verschoben bildung 6 266 dt Neil ñ . * t . t 1 . im esolge de selben tamen, hbeschlossen worden, stattfand vird als ein sich erer Beweis von bornen beherrschen zu w R 1 4. Tinge⸗ 838 gegen ids verglichen, um 6 pt,, gegen 1836 um 70 pCt Die Kammer nahm demnäͤs am Mixen 5 . ldung den Bauer in dite Reihe der Frondeurs und der Miß⸗ rem auch der Gedanke, daß die Schweiz hinter dem per Erister ines ,, . er, e r, me

a, ö. . 4 . e, . . ; 19 e , ,. 6 p. . gen] m * ; Die Kammer nahm demnaͤchst im Widerspruche mit ihrer Tages vergnuͤgten Es ist trauri ehe 3 9 = . ; 5 B Die ch wel hinter beim der Cxistenz eines Planes zu einer nenen Nevolution bezeichnet.

Werk, aber doch ein Werk, welch ic ; indglich nd gegen die Durchschnitts- ansuhr von 1826 bis 1836 sogar vorher getroffenen Entscheidu V . ergnuͤgten. Es ist traurig, zu sehen, wie dieser WechselUnter⸗ Europa merklich zurück sey lag der Wunsch, das ? 3 , , n,, , , ; f et n

ö es nicht soviel wert nk uaenommen i g, . 864 gerro ene ntscheidung den Vorschlag an uͤber die fer—⸗ fe Fefe Reichstage den Schwedi . ; . 1 . r 2vunsch, das Versaumt So etwas, wie eine solche Arbeits-Einstellung, sey unerhört in

kosten würde. Nan muß entweder e. der e, ö . Wir fragen, fuͤgt das erwähnte nen Gültigkeit der Mandate solcher Deputirten zu berathen, 9. ,, . 8 n, n, ö. nachzuholen, großentheils durch hergezegene Fremde, elan; Spanten lind, nut, den „radit alen; Landern dien. daher, schließt

Millionen und hundert Tausend Mann fuͤr Afrika verlangen,] Minister ö uber, worauf denn die fruͤher in den abgetretenen Gebietstheilen gewaͤhlt worden. se ne Bestimmun und Ehre ans⸗ 8 ,,, lich sind aber Völker ungeduldig Patienten, zumal, wenn der der Eorrco“, müsse dieselbe mit einem allgemeinen Plan zu einer

oder auf die einzige vernuͤnftge Politik, auf die versoͤhnende ö 14 e,, weer, l. um ihr den Kammern gegebenes Verspre⸗ Aus dem Vortrage des Finanz-Ministers über das Budget 6 . 18 * id un 3 ö a n, . . . Arzt se derb zufahrt, und die Arznei dem Geschmack, wie erfbiñ Ries lution in Verbindung stehen 1 der ein , x e industriellen Verhältnisse zwischen uͤnser ; ,, , , . . ven ur Das en t eine * . 1 ti = , m. , n , n. vie er bis Nero,,

friedlich. Pollak und guf die beschranktere Vefe Kung zurkcttom. Linen. Verkehh , n, ,, n. chen, n, nn, em heben die hiesgen Blätter hoch Fosen des, herczr . e, fl en nd lieben Beschsffhung. Für fein eigene 3 3 95 6 n , , , n r, Sanische Henne e nne Lässe, n, we

. ebenbuhler minder ungleich zu machen, liche Schuld so wie sie konstituirt ist, kann, nach Verhältniß des jede Lust verloren, und geht er zu demselben zuruck, so geschi Schuh e . atient zum Vewußtseyn kommt, wo ihn, der zählt sich hier, daß die Rachricht von der Absetzung und Flucht

Reichthums und der Bevoͤlkerung des Landes, als eine der ge— es, um uͤber dessen druckende asten zu , e g ht 8 e n , . , ö.

ö g ui zel ten. on den tung mehr, der Pfuscher muß mit dem Aeskul las Land r

Aeskulap das Land rau—

26 ich, erlauben Sie mir, dies hinzuzufuͤgen, als unaufloͤslich, die Expedition, 8e . an die Afrikanische Armee in deren Reihen ich unter den war, und die „Quotidienne“ erinnerte en Befehlen zweier beruͤhmten Marschälle zu marschiren die zog von Orleans wahrend seiner neuerlicher Reise durch die suͤd⸗ einen günstigen Erfolg verspricht. 5. fd

1 metisch ver ch

e

. (A

Das Gluck, welches 1566 Millionen im Jahre 183 6, ud 3 Millionen Fr, im es Lavallego's Armee gelingen, die Franzosen zuruͤckzuschlagen, so

ist man Übereingekommen, daß die belagerte Partei e evollmächti g daß ag Partei sogleich die Bevollmächtigte haben, und M aus dem Bauernstand, ungefahr 100 kel 'das volle Eigenthumsrecht des Bauern

men. 22 * endlich zu erfüllen? Was Hf j ͤ . 9 1. 69 ö Was err . uc age ist ł G f Es q il s st s ü i zu er auch sagen mag, so ist ö. i . des Grafen d' Espasa von ihm selbst absichtlich verbreitet worden kurop ⸗. J ĩ iar 9 8 86 n . z 2 s uropa's betrachtet werden; die Regierung Rechten der Menschen, von constitutioneller Freiheit, von dem men und die fruͤhere Lebensweise wird wieder vorgenommen. In V J ) 9 ) en .

Gestern Abend wurden die Herrer ier r Ausf S n Thiers und Dupin von doch die Ausfuhr des rohen Flachses Milli st . Aus r des rohen Flachses fuͤr eine M . . 81 ; a ; . h r , , gn , r gl, ö 6. . . ; ey, und daß er nun die Stadt Seu d Urgel überfallen und sich hat indeß das Mittel gesucht, sie durch die Creirung und An⸗ gehoͤri Gleichgewick 2 acht ĩ ies 9 e 2 zehörigen Gleichgewichte der Stäats-Maͤchte hat er allerhand eit—= 'etogr Iozeß ist die S artig begriff hat er allerhand eit⸗ diesem retograden Prozeß ist die Schweiz gegenwartig begrissen.

——

dem Könige empfangen * nr ,, ,,,

Fuͤrsti vit . ; 1837 keine Ent chaͤdigune für zen Schaden . ; 66 Die Fuͤrstin Paskewitsch tritt heute ihre Ruͤckreise nach War⸗ zoͤsisch . , ,, . n 3 rr. , n m . n e l ; Die Fuͤrstin hat von der Königin der Franzosen ein e ft werden sollte. Den Englischen , . i . . J noch mehr zu vermin, les Geschwaͤtz aus den Zeitungen und von den Zeitungs Schreibern auf, Zwar darf man nicht zweifel h , d d,. 8 n, , . Veh eigungen Uberließen und die Stadt erleucht ] . ,,. ,,,, n , Material zu senden, welches diese dann , d, ö 9 ten bie . mig, T el. der auswaͤrtigen Angelegenhei—= geschnappt, welche seine von ihm ernahrten Patrone sind. Keine Seuche ur ncklasse k zen . n, n ,, , ihre Spuren hatten. Auch wollte man wissen, daß Cabrera die Offensive er , hatte . daß ö. Viennet wir es erzeugen, zuruͤe . n,, Te, , . n ee e , DQudget . letzten h, eine Vermin⸗ ist so ansteckend wie die demokratische, und die Zuhausegebliebe, genblick . a nigen , , i , . 6 . ö. griffen und der Armee der Königin einen betraͤchtlichen Berlust

einer Ernennung zum Pair an die Direction des la zeugen, zur ne i, dies ist ein Verhältniß, de ng⸗ tune 1 21 Frs. dar, obgleich das Gehalt des Mi ien lausc it W falle fi gen rer lästigen?“ heit, indessen hat es bis dahin noch zugefuͤgt habe.

gönn, , mn, ; . nd wohl Nationen auft en darf, die noch in der Kindhei , ; ; / ö. e es Mi—⸗ nen lauschen mit Wohlgefallen den freigesinnten Declamationen eit, und einstw ist m n ,, , , n. hab . ü ö , fran) ais geschrieben habe, um sich der fernerweitigen sind; gewiß aber e del , er. Hoch zg. . . Kindheit i,, 9 wie das mehrerer neuen politischen Agenten darin des Hochaufgeklaͤrten. f So wird nach und nach der Stand de— i die fa mn, . k . die vielen Fremden, 9 Das M ẽmorial Bordelais enthaͤlt nachstehendes aus

uffuͤhrung seines Lustspiels „die Eide“ zu widersetzen. Herrn Nation zu überreden, d . 5 Mühe haben, die aufgefuͤhrt ist. Das Kapitel in Betreff des Ministeriums morasirt welcher den Kern des Landes ö hn soñte n Die , . 6. ag . ng e Ruhe stoͤren, an der Tages ordnung; Bilb go vom 18 Hedber) deer, Schr eben Kealotös an den Viennet hat diese Nachricht zu der nachstehe ĩ er zu uͤberreden, daß dies ein vortheilhaftes Verhaͤltniß sey.“ des Innern ist um 328,660 Frs. er h far, z . 8 . ; e te. Die aller Orten sigurirt in den Petitionen, womit gegen die be⸗ Spanischen Ko sul in Bordeaux: „Sol ich die i nen wiederung Anl , . ehe en prangen err J wird durch die ,,,, . Diese Erhohung ganze arbeitende Klasse jetzt zu solchen constitutionellen reichs. drängten Regierungen Sturm gelaufen wird, auch ese ,, Spanischen Kon in Bordeaux: „Sobald ich die in meinen k nlaß gegeben: „Sie sagen, daß ich mich beeilt hatte, Großbritanien und Irland. n i. die Nothwendigkeit gerechtfertigt, die Fonds zur männischen Gegenständen zu erziehen und zu bilden durch neue wesen Cine Probe ö. . a J. e, auch das Fremden⸗ Vanden befindlichen Dokumente geordnet habe, werde ich die Derrn Vedel zu schreiben, um mich der Aufführung der „Eide Eandon, 3. Nod. Fin Hon arbas , s sed, den Aufmunterung fuͤr den Ackerbau lund anders Gegenstäͤnde zu und erweiterte Volksschulen, scheint die Meinung mit den sonder— freünd⸗, dessen r . , , Galltsche „Wahrheits, mächtigen Motive, die mich bewogen haben, den Entschluß zu zu widersetzen, und Sie begleiten jene Anzeige mit Cinem sehr doner Gemeinde , nn, ,. ö. sservatiwes . dn itglied 8 Lon. vermehren. Das Kapitel in Betreff des Ministeriums der baren Anspruͤchen auf Volksschulen zu seyn, welche die Sander n gin em . h. de Schimpf Manier freilich srichwör lich ist, aden, den die legltimistisch⸗ Pere eden velta, gr ntllh niedlichen Epigramm gegen jenes Lustspiel. Das Epigramm öffentlichen erer ee, ,, . verpflichten in den offentlichen Arbeiten betrug fuͤr das letzte Jahr 8,13 1, 145 Fr.; des jungen Schwedens überall machen ; Das Konsistorlum * , , , , n, , Regierung hat end— bekannt machen, und die Heuchelei und Unredlichkeit derjenigen . . . e, d. i, es fließt vielleicht aus der⸗ auch Mitglieder ginn! die ent ung g gere en e, in . verschiedener Ergänzungs- Kredite ist dauert jede Gefellschaft, deren Mitglieder von Juͤgend auf ö. sol, n en 26 d, , ,. Professor der. Rl t auf Ver, entlarven, die, wahrend sie sich in einem fremden , , elben Feder, die da t lobte, als der Verfasser aufgehoͤr Hrtgled er dieler oration in Aeußerungen des Miß⸗ es au 52,957 Fr. 17 Cent. gebracht rd D B s Seist er d. 3 8* 2 . langen des hochwurdige Bischofs von Basel, seiner Stelle ent⸗ gen mah auf die schamloseste Kere n nden rn, , .

e ei itisc ü will ehoͤrt fallens eingestimmt hätten, die be gor, Manor s Sc f tese . gebracht worden. Das Budget chem Geist erzogen werden und die Mittel haben, ihn zu be en.“ se So ist , , , , n , Fe , sch seste 28. erleumden. sie zu he⸗ hatte, eine politische Nolle zu bekleiden. Ich will auch , . dien gh nut! ,, n n, gm, e, Jahres bietet gegen das ursprungliche Budget des letzten 3 haben, thn u Kehallbten, e ht E r , an, de Anfang ge⸗ „brauche ich nur das bekannt zu machen, was sie selbst zes Lie Horgcbung facher witzöen Einfälle verhindern; ber die dier Lädt che Set, n een, g , ,,,, Jahres eine Erhohung von 237 636 Fr. ö C. dar. Das Mun Deut schland. ,, nn n auch in Lizern Den Carlos selbst, dem ich von dein Zhatsache ist falsch und ich lehne mich dagegen auf. Es war hourne s und feiner T el 6 a n . er hen 367 Mel⸗ rine⸗ Budget für 1859 bietet eine Erhoͤhung von 263,575 Fr. Augsburg, 15. Nov. Der Erzherzog Maximilian . ee. d e ,, ,,, , . gegebe Andere Kan⸗ ugenblicke an, wo sch mich seiner Partei auschloß, stets 8 9 , Seite e die Moglichkeit noch der Wille vorhan, doch rm, ae. . n nn, s n , ö. . wovon man die im letzten Jahre fuͤr das Lootsenwesen be— Oesterreich und der Erbprinz von Modena sind in Augsburg ange⸗ ae nn , , die sich in 96 gegeben habe, wird es bereuen, den, dasjenige zu thun, was man mir zur Last l 84 3 denken, vir thaten es auch, daß es sich bei jener Ge⸗ willigte Summe von 174,900 Fr bzi f * s , 8 8 6. 6 98 9 BVaterlande genistet, ebenfalls w über den Rhein daß z ,,

. taz auf egt. Ich legenheit mit unsern gastfleundschaftlichen Pflichten g f n * . Fr. abziehen muß. Das auf kommen. Ihre Koͤnigl. Hoheiten, welche heute hier verweil uͤcksenden.“ Die Rachricht von Prof , 8 och Zeit war, und . 2 auf dem Lande, un ich m 7 n e, insern gasffren chaftlichen Pflichten gegen unsere 32, 798,000 Fr staestesllte B ,, . ? 6 n 2 he he er verweilen, zuruͤcksenden. Die Nachricht von Professor Fischer Abhsetzur

nd kehrte erst um 7 Uhr Gaste nich ö n ö. 6 8, Fr. festgestellte Budget des Kriegs-Departements ist um unfere Merkwuͤrdigke nA . z 1 Rach offer Fischens Abschang Abends nach Paris zuruͤ . J yr Baͤste nicht vertrug, unsere ej n auf andere Weis 83 e4 6 ; . e ere Mert iw äaärdigkeiten in Augenschein zu nehmen kommen ist zwar irrie das thut jedocl ne, , n , , n gr 1 2 is sarnck, hne im ger nghen Hu ah ö uuͤcke ung auf andere Weise auszu egen das des laufenden Jahres um 16,608,498 Fr. vermindert von Schloß Steppberg bei Ne Be , . 1m g, de hut jedoch nichts zur Sache, um ehe Mit der Monlteur am Morgen E gsten zu ahnen, was druͤchen, als dadurch, daß win in den Beifall der Anders- Das Ministeri ö * „G08, 498 Fr. vermindert. on Schloß Steppberg bei Neuburg vom Besuche bei deren Ver! so inehr, da die Mehrheit der Luzerner Regierung dock . er * e, wer. . wich ; , ic 4. t n . er iran d Sn Das Ministerium hofft daß eine n eue Er ö 500 600 Fr vandte Nor rp 9. 8 * . f . Meehrher Del Uzerner Regierung doch S ; er, i st mi n, , n,, , , , n ten. i dee 6 e. sparung von Fr. wandten, der verwittweten Kurfuͤrstin Leopoldine von Bayer ch paeneiat srheir , D mf e, e, , G ,,, 8 . er. der mich zuerst mit dem Pairs, Titels be, Der tro von Wen muß seit einigen Ta 3 , Departement möͤglich seyn werde. Das Bubget des und der Gräͤflich Arcoschen 5 . . he e re , , 1 , . 35. . . ö. ] aufe d . ĩ fñixi * ; . 9er zog Vo ing muß seit einigen Tage einer Fi Min istoti Indlich 7piei ĩ 8 ö 2 Gl nrh lie. er eri 24 ischer braucht, dieses Opfer zu brin— enn nit . 67 i . ein offizielles Schreiben an starken Erkältting wegen, das Zum en, r en. . , endlich bietet gegen das letzte Jahr eine Er, Frankfurt 4. M., 16. Nov. Privatbriefe aus Vrüssel gen und sich ,. ,, i , . * da bieses . . ö. ö meer zugesandt harte, und Seit einiger Zeit it bas Silber sowohl in Barren wie als , , ,, die Bildung eines Liquidations⸗ sprechen die Hoffnung aus, daß die Kammern die ministerielle schale sich das un glei ö, . gen a , , . = ̃ ch nicht zuruckge ommen ist so weiß ich M a, ö , h . J Dlitegus ecretariat dieses Departements noöͤthig geworden ist 23 Beleucht der fi . ell Verh. / ; ie , n . n . ge n ngen es politische lebergewichts zu neige . eenthaͤlt ein Schreiben ,. nicht einmal, welche inister ies de. ih ich Muͤnze, am hiesigen Gelsmarkte so selten geworder daß es füuͤr Die s ö. X . 99 n ist. Beleuchtung der sinanziellen erhaͤltnisse Belgiens, in Hinblick beginnt. Wohin es nach solchen Voraaͤnge ,, . e. ; noch h . chen Minister ich diese erste A ; ö; ö . ikte so selten geworden, daß es fuͤr Die schwebende Schuld ist, in Wahrheit augenblicklich i Folge auf die auge blickliche 6 5 * . 9 X hin es nach solchen Vorgängen mit den Lehr-An⸗ a . e. danke. Was meinen Willen betri ö rste Anzeige ver, diejenigen, die dessen zur Ausfuhr bedürfen, schwer haͤlt, sich c der der Banque Vega . augenblicklich in Folg auf die augen icklichen außerordentlichen Umstaͤnde, nicht unguͤn⸗ stalten der Schweiz kommen muß, ist leicht vorauszusehen; wer 33 Mivers, Ge len ketrsff, so wear zerselbs eben. e we, die l inte eien en, schwer hält, sich düch der der Banque de Vetus bewilligten Darseihe um A Milli stig aufnehmen werde Dem baldigen Arr * n den, en ennnen m,, , en, vorauszusehen; wer General Rivero, Ge— nig vorhanden und wird es nie sehn n so we⸗ die kleinsten Summen darin zu vershg fen. Man glaubt, daß nen stärker; aber die Ruͤck * ; ] 2 . 9 nehmen wer en. Dem aldigen Arrangement der noch entschloͤsse sich nicht lieber zum Handels. Und Fabrieweß ö. Rr 6 ĩ n; es heißt mich beleidigen, in di Augenblick kaum t gn en,, n, ,, en starker; aber die Ruͤckzahlungs-Termine sind stipulirt worden uunerledigten Differenzen zwischen Belgie ll ö ; zum Handels- und Fabrikwesen, als d Navarra's, mit ei⸗ wenn wan mich fähig glaubt, einer itis ; 8 gen, in diesem Augenblick kaum tausend Pfund in Silber aufzubrin—⸗ d wir habe e nee G . , 9 erenzen zwischen Belgien und Holland sieht man zum Lehrstand, wenn alle pöolitischen Schwankungen die äußere ; n der r ; r politischen Ehre Willen, d * n r. . in Silber aufzubrin, und wir haben um so mehr Grund zu glauben, daß dieses Eta— auch entgegen. Koͤnig Leopold wi 3 G ĩ ; 14 ö. politischen Schwankungen die äußere She bron der literarische Arbeit und Ehr abzusd ; en, die gen seyn dürften, ohne ein so bescutendes Agio, daß der Ver⸗ zlisse , n , Mo; 9294 ) . auch e gegen. Köͤnig Leopold wird bis Ende der nächsten Woche Stellung bedrohen? Sie 3üricher Hochsch , n gcgen. . zuschwöͤren. Die Charte hat kei ie,, hne ein cutendes Agio, z den Ver, blissement seinen Verpflichtungen Genuͤge zu leisten wissen wird in Bruͤssel zuruͤck se Es wir 9, . 1 ng bedroöhen? Die Züricher Hochschule liefert dazu n . Uinverträg lichkeit zw ischen dem dramatisc Die Charte hat keine sendern nicht der gerinaste Gerhint bleiben würde. Nur in der dere , , F 19 ; zu isse . Bruͤssel zuruͤck seyn. Es wird wenigstens aus Wiesbaden ge⸗ einen sehr sprechenden Beleg: seit lange r fre inen, Fe 9 . ramatischen Dichter u ir geringste Gewinn bleiben würde. Nur in der deren allmaͤlige Erfuͤllung diesen Theil der chrie 8 M . * prechenden Beleg: seit langem gleicht sie einem Zweige 6 Tr , nd dem Pair von Bank befindet sich noch einiges Silber; dies wi g diesen Theil der schwebenden Schuld schrieben, Se. Majestaͤt werde am naͤchsten Mittwoch oder Don⸗ durch i ,, ,,,. mg em Zweige, j ö Frankreich festgestellt: hatte sie es gethan, so wuͤrde ich di ; findet sich noch einiger Silber; dies wird aber von ihr tilgen wird ls z dem Beri ) . a, , n. ! ittwoch der durch die Froͤste des Herbstes die Kraft verloren hat, seinen fetisun s erstzeen, kind it da Lich die Pair swuͤrde vermuthlich ki die letzte Unze zu Nimess 66 „als aus dem Bericht der Regierungs-Kommissare nerstag die Naͤckreise nach Belgien antreten. Der Koni bis Blatterse i , , , . Kraft verloren hat, eng amendi, zu 7 abgelehnt haben. Weit davon entfernt 5 2 r ich bis auf die letzte Unze zu Nimessen nach Paris und ch ergieb ß e. ů . ntreten. er König hat bis Blaͤtterschmuck, Lehrer und Schuͤler, festzuhalten, so daß bei , , n = ie Darstellung Verzicht Hamburg gebrauch legte Haze sn w nach Pe nd sich ergiebt, daß am 1. November d. J. die Bank vermittelt jetzt ünsere Stadt nicht besucht, denn das Gerücht, derselbe s e , , , valer, festzuhalten, so daß bei je— 6 ihn; zu leisten, bitte ich, im Gegentheil dringender um di 66. ; rg gebraucht werden. Da indeß Gold däe gesetzliche Lan⸗ ihrer Aktiven und d Darlei ssli 8e G : : . . t, eruͤcht, derselbe sey dem guͤnstigen Anlaß Einzelne, und naturlich die Besten nicht zu- Auf meiner Reise v Jampelona i daß die Se . ) m die Wieder⸗ des⸗Valuta in England ist, so macht sicl . 3a ihrer? nd der Darleihe von 4 Millionen alle ihre Glaͤubiger neulich hier gewesen, ist ungegruͤndet. Von der Ank des le ; ne, e,, e , Besten nicht z Auf meiner Reise von Pampelong . aufführung jenes Lustspiels, um das i r z Valuta in England ist, so macht sich jener Mangel nicht sehr in,. zssigen Sch ; z ; p * . geg = er Ankunft des letzt, davon fliegen. Dasselbe gilt aber uͤberhaupt vom Staats— i swerk z Ser z Passe von Lecum⸗ ĩ in Sceene setzen ein ; ählbar st. jener Mangel nicht sehr saldirt, ihre faͤlligen Schulden geloͤscht und ihre in Umlauf befind⸗ Herzogs von Sachsen-Koburg⸗ G in Wi 3 n , (gilt aber überhaupt vom Staats, stungswerke von los dos mn ; ner Tragödien und um die Prufung eines er mei⸗ füuͤhlbar. lichen Bille 36 . ben 1 zogt achsen-Koburg Gotha in Wiesbaden hat man dlenst, denn je mehr daz Revolutioniren in G we, ,. , 1. D Din Keine, 1 neuen, fuͤnfaktige e ichen Billets, das Ganze bis zum Belauf von mehr als 17 Mil ˖⸗ 1 noch nichts vernom Der J. N. n * ; ; 76 ( ttioniren in Gang kommt, desto erty ebenfalls zerstört wurden. 3 e f Hustsptets, Venn. Sir eintgen Kredit, bei ; . Die Schatzkammerscheine find in der letzten Zeit etwas ge, lione * hts vernommen. er Herzogl. Nassauische Hof wird wünschenswerther wird das Bersonal der Annestell . dens. lone Navarresen haben 2636 Kredit bei dem Dire ; chak ine si in der letzten Zeit etwas ge⸗ lionen zuruͤckgezahlt hat Was 2 2 ö 6.0. 5 n f * ird es, das Personal der Angestellten moͤg⸗ terie von Guipuzeoa und vier Bataillone N n * ; rektor des stie e das Gerncht geht, die Negle 2. 1 gez at. as die zahlreichen Schuldforderungen noch vor Ablauf dieses Monats die Winter⸗Residen Vies / lie , 3 ö ersonal⸗ ngef z pu con, m has Theatre francais haben, so bitte ich Sie, ; gen, weil das Gerücht geht, ble Regierung wolle den Zins betri o , , . h . ! ) - Residenz in Wies, lichst schnell veraͤndern zu konnen, desto oͤfter zman das V ; ö. ; ö Armee des Herzogs von Vitoria He ; . ich Sie, sich bei demselben berfelb⸗ 4. acht geht e den Zins betrifft, welche die Bank zu Lasten der unter ihr Patronat gestell baden nehmen. In den letzten Tagen *8die R rn z desto oͤfter muß man das Volk den Besehl erhalten, sich zur Armeg d zog 36 ; meinen Gunsten zu verwenden. Die Epigramm 9 erfelben von 16s, auf 2 Pre, täglich erhöhen, was, bei einem ten industriellen Gesells— e , ; gen 4 . In den Letzten Tagen war die ede davon, daß durch Steuer⸗Verminderung zufrieden stellen, desto seltener aber be Die veist großes Vertrauen von Seiten des gt hat, f Er mit denen Disk n 8 6 m let w n, . . en industriellen Gesellschaften besitzt, so ist es ihr gelungen, die, die Frau Herzogin ihren Wittwensitz in dem s en Schlöͤß ö si ig zufrieden stellen, desto seltener aber zu egeben. Dies beweist gi 3. . ; k , ; Diskonte ven 8 Sh. dem leh en ä kitz is diele Pän iers, selben ltu 9 . rau Herzog h ogenannten Schloß, erklaren sich auch Leute, die anderswo Aussichten habe Jice⸗Aznias astens, daß ihm die Abneigung des ; ; ehr abgenutzt. Si ̃ . h 6 zackitzreise dieses Papiers, selben liquid zu machen durch die Kreirung von h othekarischen chen in Wiesbad h de. . ; / die anderswo Aussichten haben, zum ice-Königs und zeigt wenigstens, ; e zun muͤsen selbst wuͤnschen, daß man n . Sie einen jahrlichen Zins von unzeführ 3 Pfd. 19 Pee. gebe ürde, Zette ͤ irung yp 1 . ie en nehmen werde— Staatsdienst bereit, wofern nicht ein Partei⸗-Interesse . ol e, ine Empor nicht unbekannt ist. Es ist in der ̃ . ie Conss ̃ „zeben wärde, Zetteln, die bestimmt sind, von neuem die Kapitalien bilisiren, Se. Köoͤnigl ir der Prinz Friedrich ö 1 ͤ, wofern nicht ein Partei⸗Interesse sie leitet, Volkes gegen eine Empörung nicht ö. neue Stücke ven mir warden der satnri mei ge während die Consols, hei denn Ceärhe It !,, nur 2 Pfd , SHesesssch afl! die Kapitalien zu mobi 4 Koͤnigl. Hoheit der Prinz Friedrich von Preußen ist, was freilich zur Wohlfahrt des Staat icht beitroͤ Th 3 ich auf meiner letzten Reise durch Na— ischen Laune meiner Geg⸗ 18 Sh. jährli , . 8 nur 2 Pfd. die sie diesen Gesellschaften vorgeschossen hatte und die ihr ge⸗ nach Mittheil 3 Mannhei ; co st ein get 3 ) e aates nicht beitraͤgt. That merkwuͤrdig, daß ich an! 8 ; 94 ner herrlichen Stoff darbieten. Wir koͤnnen uns d * Sh: jährlichen Zins bringen. Der jetzige niebrige Stand der statten werder 30 6. ** . Und die ihr 2 ilungen aus Mannheim, gestern da elbst eingetroffen. * ct von einer einzigen Beraubung oder Pluͤnderung mr aber gen, ln ren Schul macht ss. , ,, Diskonto⸗Geschaͤft, das sie schen Ein schon seit einiger Zeit ̃ zerücht ; 1 z varra auch nicht v gen Hz * uren, mer eisten 'seits wur n Schuld macht es wahrscheinlich, daß der Kanzler der wieder ) 1 aft, hon seit einiger Zeit verbreitetes Ger. cht findet es Spanien. ‚. (Entfernung des Don Carlos ge⸗ 3 r,, ,. ede, el mee ,, ö,. Schakkarn me mel. e e. ö. h e . a , mn er en , e ig t. 11 ihre uͤbrigen dem kleinen und mittle⸗ . 5 unwahrscheinlich, daß der Bundes ⸗Praͤsidial⸗Gesandte, Herr Madrid, 7. Nov. Das Mintsterium ist noch nicht voll 3 3. ,,. e. dee. en, 2 6. 6 lzuneh m ; Vorgus, die Danksagun, Werth derselben E n,, , , mn, d en Handel so günstigen Operationen auszudehnen. Der Art. raf von Munch-Bellinghausen, seinen hiesigen Posten mit eine a , n , nicht voll⸗ hot 2 eend: des Buͤrgerkrieges gen Aäsuns ginn,. hrs r getenen Diener se, g. 9 derselben zu heben, weil die Nezlernung, bei einein Defizit des Gesetzes * . e k n g . hiesigen Posten mit einem zählig und es scheint dies schwieriger als jemals. Herr zen Befetzung der Passage nach Beendigung gerkrieges ; D ü Viennet. in der S 6 well dee e e,, emen Desiʒz e esetzes vom J. Januar 1839 hat die Regterung ermächtigt, neuen in Wie z * zaͤhl . z n shnele' , n, an Rs gr w. e ee ; Die vier ersten Baͤnde des Werkes über nenn von die Seren , rn, n. wunschen kann, daß noch obenein die Bedingungen der Anleihe, . w, . . Unsere een. / eröffnete Gewerbe- Ausstellung d, n,, hig angekommen ist, wird vielleicht dazu beitragen, in Spanien ern e, n. i n f, ,, ; ; f 9 ö. . * ; itzt werder e ie ĩ ĩ ; e . 5. = 9 8 9 4 5 .. j cn Rr 5 9 188 9 6 ** j * nech enn , nn, n, festzustellen; sie sind durch die Regierung in Gemaͤßheit des vor, 2 bereits am nächsten Dienstag geschlossen. Die diesmalige einigen . ,, , 16 . Darn. it, in Pesage dilech die Engländer 1. 2 3 m J 6 2 mmm 2 8. ö 6 *. 0 M 16 J B 9 ; 4 usstellung hat insofern die Erwartung getauscht, weil man eine ores zum Conseils-Praͤsidenten und Minister gan auswärtigen sind nicht mehr als fuͤnf oder sechs Schiffe aus England dort angekommen, und diese Schiffe, unter denen sich n,, n fuͤr die

Herrn Guizot, werden am 206sten d. M. i er Ti d * . ; , , ,, D r. . e. , , ,, W . und ö ⸗e. a zwischen dem Ministertum und den Kommissionen der ge ; gton s, einem 3 uber den Unabhaͤngigkeits Krieg seine Passsa sollen si origen Woche seine Zahlungen eingestellt; etzgebenden Kammern uͤbereingekomm ; s festgestelt größere Zhei ( ewer s a . , . za sollen sich auf 60,090 Pfd. be 2 : ge enen Programm festg . dhe eilnahme unseres Gewerbstandes gn der Ausstellun Angel er er lle, immer mehr Glaube . . den, e, . Das Journal des Die . e,. e eck hz e f, George“ worden. Der Ablauf der Frist und die jetzige Lage der Bank erwartete. So aber ist sie in der Zahl r e fen n n,, ,, . . . e ner e. Leihen bet n Kehl ther 2 zur Charakteristik Klee ne . D, , , ,n. Einleitung . Nhede von Spithead sind für den e , me, fer. 9 ,, 1 Inte des Handels un , , r 9 7? ag wre, des Fort, Courier die entscheidende Autwort des e , ren en äber, unter Lord John, Hops 21 z 1. . . Der Graf von Lostanges verantwortlich em die Taucher in den letzten vierzehn Tagen noch n n n ; its modifizirt werden. ö . nferer Industrie aufzuweisen. Die Verloosung einer bracht habs, es ergiebt sich jedoch, daß zerselbe in jenen Depe—⸗ beladen, wofũr die erlangten Zoͤlle bez t werde i, mn, mer ö. . r er Herausgeber der nen voll mancherlei Trummer, so wie Tagen noch viele Ton— Das Grabmal des Grafen von Horne, den Philipp lamm mzahl von Gegenstanden der usstellung findet in der nächsten n nür Lebensmi Geld , 4 e e dener, , ,,. . „Quotidienne“, erschien gestern vor den hiesigen Assisen, 2 icherlei Truͤmmer, so wie einen eisernen Zweiund⸗ 3. Juni 1568 in Bruͤss. eß, ist ĩ : ; . 1 ö ; j ,, d in, . nd. 3. Jimi 1 6 in Brüssel enthaupten ließ ist kuͤrzlich in der Mar oche statt. 6 . 3 . 8 Eco ( o Bataillon oder die Artillerie durch das Zollhaus. Ein Mar⸗ 96 , ,, in seinem Blatte vom Sten d. den Her⸗ Der . . Linn Seemacht, Sir W. Bur tins Kirche zu Weert im Lim burgischen ait efunden worden. Ho. Dem Vernehmen nach, ist die Großherzog! Badische Ober⸗ 3 , e, , w, n, w, en, . fetender aus Plymenuth sucht; ,, * ,, fert gere. ö e,. ö. ! . laͤndische Kommüissarien betrieben die Rachforschungen, da, wie es . auch der Einfuhrung 2Msitziger Eilwagen und we⸗ Karlistischẽ Bataillone * k dem Flecken ein uschmuggeln indem er die einzelnen Gegenstände an dle jer Taue und Segel heißt, der Konig der Niederlande dem Freunde Wilhelms von entlicher Herabsetzung der Personen⸗-Taxe beigetreten. Barachina. Das Bataillon des Jiegiment⸗ „Porto und ein uf leleenlr mmer der ehen r me 1