1344 en Organismus. Mechaniemut und technischen Geschäfts-Betrieb des ] mentlich der auf Reisen oder bei eigenen Versendungen durch Staa⸗ Meteorologische Beobachtung en. 2 — das schon Meser eine der merkwürdigsten und wehl⸗- en we es kein eigentliches Staatspostwesen für die Beförderung on 1839. Morgens ¶ Nachmittags Abende Noch einmaliger 5 ö g mehr Personen und Packereien giebt, über die dortigen Privat- Fuhr⸗Entre⸗ 23. Norember Un. 2 Uhr. 10 Uhr. Beobachtung. 9 l m l — J l
1 — r des menschlichen Geistes nannte . r. 27 ' dihtz die dertißen nr n fend Ordnung, Regel, zi S iakei nd Sicherheit zu ringen, risen auf den Haupt- und Nebenrouten rch 2 h 2 x gel. Pränsßson. Schnellig leit und, rn ] belebrie TheiUl möchte schwerlich in jene Klagen Luftdrus ass um pat. 237 0 bar. 338 01 Par. Queuwärme 700 R.
sowie die Transportmittel für die Reisenden so Heguemn und wehlfeil Erfahrung gründlicher 2. ; f — a 2 als möglich einzurichten sitedre ee benen Wege et cr, fahne, önnen, n, gewif Damm,, , = , R i T r tr nnr, . X . s riger Unterhandlungen den mechanischen Zusammenbang ausgedehnter So viel ist gewiß und darf als Ariem angenommen werden, daß Thaupuntt — 2090 R. — O R. 4 14 R. Todenwarme 6.90 * 53 949 55 . ) r jweigter Post⸗Course gewisse Beschräntungen des Gewerbes der Lohnkutscher (Lohne, Rößler, Duustfättigung S9 oct. S vCt. S7 cet. Ausdünstung CO 2. ö 1 ; 3 t trübe. trũbe. Niederschlag 0. ; 8 9 2 * *
kombinirter, vervielfachter und viel ; — w ; gun s jc nach und aus dem Auslande und bis in die entfernteren Staa— DVauderer), . Schiffer, Fuß- und fahrenden Boten zu Gunsten Wetter trüce. = ten möglichst zu vervollkommnen, das Ineinandergreifen der des Postwesens immer die unerlcßliche Bexingung seines Bestehens als Wind 226 22 26. e, , r . Post⸗-Conrfe zu ordnen, das Pos⸗Tarwesen und die so künstlichen ge⸗ Staats ⸗Anstalt seyn und bleiben werden, so lange diese leisten soll, was Wolkenzug. * 2 RW. 3. —149. . e. . . enseitigen Abrechnungs⸗Metheden ju vereinfachen, die Vorausbezah- sie bisher leistete, und wenn sie nicht, statt einen billigen Ueberschuß zu ages mittel: 3377 Par.. 06 6R.. — G20 R.. S8 oεt. RD. —— . ö f vieder zugute kommt, T . .
Berlin, Dienstag den 26sien November
ĩ X st ch den entfernteren Staaten gewähren, der indirekt allen Staatsbürgern
ung des Porto's (das Frankiren, selbst nach den entsen S1 ͤ 2 n Sta 3 — ar.
P 8 Transit⸗Portosätze für die aus einem deutende Zuschüsse oder Opfer aus den Staats⸗-Kassen kosten soll, welche ,,,, . 8 . .
] ] 1 8. 8 E. 3 — 22 . ö =. 2 2 c
ande durch ein anderes gehenden, nach einem dritten oder vierten indirekt allen. Staatsbürgern, mithin auch den Klassen, die, nur J .
Staate bestimmten Korrespondenzen, Behufs ihrer Leitung auf dem wenig oder, wie der Landmann, der Handwerker und ärmere Bürger, . * n ster dam, zo, November. . ; ĩ — — — ;
fürzesten Wege tbunlichst zu ermäßigen, dies Alles ist sedem wohlunter- fast gar keinen Gebrauch von der Post-Anstalt machen, als Abgabe un⸗ Nieler. virkel. Schuld. 21 14 ö ogg v8. i . 9. 3 . — ———— — — —— 111! 761 . — 50 ; / usg. Sch. — Ins. 5. Preuss.
richteten Deutschen Kaufmann und Reisenden, besonders wenn er. schoön ter irgend einem Titel zur Last fallen würden. Diese absolute Neth⸗ * Shan wehe nnn, , 5 9 vor 20 — 30 Jahren mit den Posten verkehrt hat, so bekannt, daß man wendigkeit gewisser Vorrechte der Staats- Post⸗ Anstalten Jneune man brüm Sch. — Polin. — bester; 8. 1031. 9 mi ĩ ch N . ö . . kaum daran ju erinnern braucht. Niemand und gewiß am allerwenig sie uun Privilegien, oder Monopol oder Posizwang beweist die Geschichte 23 . * ir erpen, 17 November. ö. che N a ch 2 ch 6 n. 23 unseres Handels wichtige Privilegien von der Spanischen sicherlich nicht gegen das ganze vereinigte Eur an nme. sten die Männer die an der Spitze der Deutschen Pest-Verwaltun⸗ nicht nur jedes wohlgeordneten Postwesens in Deutschland, mit Ein⸗ Tinel. 8. Neue Anl. 28 en . 4 ĩ ie Regierung zu erlangen. Dies sind ungefähr die Nachrichten, Nicht als ob * 1 vereinigte Lurspa losschlagen. gen stehen, werden leugnen, daß das Postwesen in Deutschland schluß Oesierreichs und Preußens, sondern auch des Postwesens in Eng⸗ Erankenxt . ae, Do , . Kroni k des ages. die man in die naͤchste Thron⸗Rede einschalten will, um die gun⸗ solch ö ‚. es den Fran osen an Kraft und Muth zu cinem nach maͤncher Verbesserung fähig sey und besonders hinsichtlich der so land, Frankreich, Italien und Nord-Amerika von seinem Ursprunge an hesterr. dy j Met. 106 G. 100 0. . 9054. 21/279 57) /a Br. . ; stige Schilderung, die man von der La— e Frankreichs . solchen Kampfe fehlte, — Beides wollen wir ihnen nicht abspre⸗ ebr noch mangelnden Einheit in gewissen Prinzipien und Normen bis auf diese Stunde. Auch in den letzteren Staaten, wo sich die Aus- 1*½0 213. G. Bank- Actien 197. 195 Partial Obl. 1851 Br. Se. Majestaͤt der Konig haben dem Pfarrer Hertel zu denkt, zu vervollstandi en Aber wir * . seb 5 22 chen; aber selbst die Franzosen würden in einem solchen Kriege ür das Gewicht der Briefe und Packereien, in den Tarifen, in der übung des Postregals bauptsächlich auf die Beförderung der Briefe und Lod'se au So FI. Iaz1 /s. 1143. Loose zu 1b HJ. — „ Preuer. Flsnig, Epherie Torgau, und dem Königlich Hann oper sch in Hoffnungen noch w 9 ö 0 l. Rn 1 lehr 2 ne doch eines eiwas minder linkischen Staatsmannes bedürfen, als Behandlung der Posisendungen aller Art, im Längenmaße der Poss⸗ Zeitungen beschränkt und mo branntlch die Brief Tarife und, deren krämesSeh. 7n G. 0. 20 ùο l. I Br Fol. Laer? ob? s. So s. Hof ⸗Meditus Lr. Brück zu Osnabrüg Den Rothen Adler! man auf di i e 6. er Wirklichkeit entfernt ind. Wenn Marschall Soult, und eines etwas ruͤstigeren Ahmirals als Ro— malen u. . w. noch Menne zu wüuschen übrig lasse, kenelf eM, Forrfchteiiung nach dem Cinch tel aber Ten Inlagen höher gestellt sind, oso Zhan. Aul. 161. 10 / g. 21 /zose liojl. Zo 1. dor n / 1. n waer Klasse; desglelchen dem S 1. ; 9 Adler. 9 auf die nterhandlungen, die man mit dem Hollaäͤndischen) samel. Unterdessen kuͤndigt der 2 ge 8 3 = Ro⸗ wie wir vernehmen, die Bestrebungen und Absichten jener Männer. als fast in irgend einem uns bekannten Dentschen Lande ist den Pri⸗ Eisenbahn- Ac tien. St. Germain 85d nur. Verxailles rechtes Stedten, Regierungs Bezirk Merseb a an * Sn eist in lgenten eröffnen wird, nach jenen schließen will, die man seit so daß 12,000 Ruffen von der Kauk fisch⸗ . frangai , trotz der dabel zu überwindenden, in der Natur der Sache selbst und vatpersonen und Fuhr-Unternehmern das Sammeln und Besiellen von Ufer 180 kr. da. silkes üfer 235 Br. Strassburg, Hasel 310 6. 34 l zu Ee 6e 35) h Len e . ö Foͤrster anger Zeit mit England angeknuͤpft hat, so werden wir nicht so in Marsch gesetzt haͤtl. n alischen Armee sich nach dem Suden in den geographischen Verhältnissen der Deutschen Saaten liegenden Briefen und Zeitungen streng und bei namhaster Strafe untersagt. tar leuuxs . Teste. Sambre - Meuse — Leipzig - Dresden 9a H. * u ze z eee gierung Dezirk Stettin, das Allgemeine bald ein guͤnstiges Resultat vernehmen; denn wie lange auch die der Rich u ö r 33 Das Franzoͤsische Blatt laßt dieselben nach Schwierigkelten, jetzt mehr als je gerichtet sind. Daß aber irgend Schluß folgt.) Kön? achen 8 Br. Comp. - Centrale — Ehrenzeichen, so wie dem Ober Landesgerichts ⸗Auskultator Rich. Kabinette von Paris und St. James einig sind, die Tarife ab. . fen. sg a. Kabul und Hetat marschiren. Wir möchten einem Deutschen Post⸗ Manne, wäre er auch der größte Kosmopolit ; z K / / n am hurg-a22. November. ter zu Koͤnlgs! erg in Pe., die Reitungs-Medaille mit, dem zuandern, so hat man sich doch noch uͤber nichts verständigen . 2 bedenken geben, daß sie es näher nach Malatia und Philanthrop, er lebe nun an der Donau oder an der Spree, am a; , ne. . kank- Actien 1630. Engl. Russ. 106 3. Bande zu verleihen geruht. znnen.“ . n, welches von Ibrahim Pascha, der die Tuͤrken und Os— Main an der Isar, an der Leine, am Sartwalde eder an der Pleiße, Wissenschaft, Kunst und Literatur. London, 19. Nevember; — . Ein Lustspiel der Frau von Girar 6. . man Pascha vor sich her getrieben, besetzt worden ist. Die Ge— , fie Reform des Postwesens in der Entkleidung desselben von Berlin. Die morgen, den 253sten d. stattfindende zweite Zim Cons. 39 90s s. Belg. 160 sV. Neue Anl. 265. kHassive 83s. Abgereist: Se. Excellenz der Gen ral der Infanter titelt. Di 563 1 Frau von zirardin Delphine Gay) be⸗ ruͤchte von diesem Vorruͤcken Ibrahim's haben den Tirtischen seinen we entlichen, seine Existenz als Staats⸗Anstalt bedingenden Vorrech mermannsche Quartett ⸗ Soiree gewährt dadurch, daß Dlle. Clara 3g. Seb. 1156. 21M, 0so Kloß. S3. Fo / g Fort. 322 1. außerordentliche Gef ndte . ö a, , . , , . 6 9 te Schule der Journalisten welches von dem Divan veranlaßt den Maͤchten nochmals in Ert brin nen wel nenen, snfl srelen Kenfurren; at weinen sn eg Wert und Herr Rmänriehrflker darin mitwirken , d nec, n, r,, Engl. Klass. 11116. T2. Golumb. 301i. 1 r . 3 d evo m gie Minister bei der Lomité des Theatre francais einstimmig angenommen worden gen, daß sie dle Aus gleichu d 1 in Er en rin⸗ lte. Veide Virtuosen haben auch in der vorigen Woche I. 251s. Fern 17. Chili 37. De . s, Versammlung, von Schöler, nach Frank, war, ist von der Censur verboten worden. Leicht moͤglich, daß abernom 6. ng der Streitigkeiten mit Aegypten
surt a. M. ein Arttkel des Herrn Jules . k ernommen, und Mehemed Al schmeichelte sich ohne Zweifel el des Herrn Jules Janin an dieser Maßregel schuld daß er durch Er . . rmatten seiner Gegner alle seine Forderungen
des Transit⸗Portos, im Ahenniren auf Briefcouverte nach allen Him, erhöhtes X en 1 ͤ k melsgegenden oder in Einführung eines Penny⸗Portos zu suchen, müs nachdem sie von ihrem Ausflnge nach Stettin und Stargard wieder paris. 19. November. 30 . 1 ö 39 in co ö. 0 Leap . . 9 8 ; 2 ; . . ,,, lst. Derfelbe wat nämlich von der Frau von Girardin eingela, werde durchsetzen können. Nun, man wird ja sehen, ob ihre z ö ? 1 4 th
sen wir sehr bezweifeln. Denn diese und ähnliche Ideen heben theils hier eingetroffen waren, ein jum Besten des Friedrichs-Stifts gegebenes 509 8 56 3 3 . Bassive 7. 399 Port. 22. ⸗ se 2 . . . ngelg aan re? r den worden, einer Vorlesung dieses Stuͤcks in ihrem Hause bei- Ermattung oder ihr Stolz die Oberhand behalten wird.“
9 n f nn . Anstalt . . erste Bedingung ihrer Existen; Tonzert sehr . mit ihren ,, . e n , . sin cour. 103. 30 ,, 27 . . auf, theils sind sie unter allen Umständen geradezu unäusführbar, wie Die treffliche Pianistin, die schon bei ihrer früheren Anwesenheit in ien, 18. No vembeh . i er inen Artikel. dies mit der Aufhebung alles Transit⸗Portes der gall seyn würde, da Berlin, vor zwei Jahren, durch den Vortrag einiger Sonaten ven zo, Met. 1075s. 0M 10s s, 35 8o*/ g 2161 — ö ; 4 89 Heede. , , , , — Nach dem Manchester Guardt 16. N ⸗ für dieses Porto — das man bloß wie einen Teansit⸗-Zoll ö betrach. Beethoven bekundete, wie tief sie auch in den Geist dieses erhabenen 2M 5. Bank Actien GI. Anl. de 183. 1a . de is39 10681 ; 111 2919 durch die sie s ü hn * 3 gegen ce. eschaͤftigung vorwarf, ber giebt die Ham bur d ,, . ken scheint . ven den Post⸗ Verwaltungen. welche es bezichen wirk Tondichters eingedrungen, wird morgen die Klavier Partie in dessen G K kö 5 ; ; d z ler an 29 2. ae. 2. 3. 4 , . . z ö. e , . , liche, oft mehr oder minder kostbare Dienste (Transporte) geleistet werden gedankenreichem D dur⸗ Frio ausführen, und Herr Konzert— 83 ; 8 ] . 2 — re, , , , he. e, 1 f ber r e deen ea ee, und bekanntlich die Deutschen Staaten ziemlich ungleichen Umfanges sind. meister Müller hat die erste Violine in einem hier wohl noch Konig l 1 4 ö 88, ö gefaßt hat und den Journalismus in ihrem Stuͤcke durch eine — 1 urz beri hrte Versammlung, in welcher Or. Bowring mit k mhh fle den , m ene, Hang! kekannten Oniht Eistn *ilge Nendesosohn übernommen. Montag, 25. Nov. Im Schauspielhause: Die Flucht nach re antktr eich. Perfson vertreten laßt, die diese ganze Klasse von Literaten in Erlaubniß der Britischen Regierung einige Mittheilungen in enseitigen Transit⸗Pertes kann also rationeller und billiger Weise die Rede Außerdem wird ein Suartett von Snslow vorgetragen, werden. Wenn ] der Schweiz, Singspiel in Akt, von C. Blum, Musik pon is, 20 Die Regi blizi n, D,, ,,,, , French harz die Heriser en, , , ier he lern in easer Beziehung haben sich in der neneren Zei die Pest, num die ser Etenè! den Genuß eines seitenen Enfembles darböietet, se F. Kuͤcken. Hierauf! Fröhlich, musikalisches Quodlibet in 2 Abth. ; . 20. Nov. Die Regierung publtzic. Heute nach- ter, Eenfur beffer, nicht allein die so gefürchteten Journalist nen Vortrag begann, gah Her J. B. Smith, Präͤsident gen Administrationen aller Deutschen Stagten mehr als je zum Besten wird man am darauf folgenden, den 265sten, an dem in technischer Pin- In Potsdam: Bie Freinde, Schauspiel in 5 Abth., von keen de telegraphisch⸗ Deyeschen, den Herzog von Orleans be, sondern auch andere, dem oͤffentlichen Spotte durch die dr an, Kendelg Kammer von Manchgstet men jurzen Nachwein über des korrespondirenden Publikums die Tände gehoten, Wenn daher in sicht eben so meisterhaften wie in geistiger Hinsicht ausdrucksvollen Selo⸗ Frau von Weißenthurn. treffend; „Marseille, 13. November. Der Herzog ven Or, schen Dichter preis gegebenen Personen, so wie n. ö ö die Verhättnisses unter denen br. Bowring s Mr sien untern sm, uuchr ert Jeitun gen von unserem Ober⸗Post Amts- Direftörium rühmend. Syriel des! Belgischen Violin-irkuesen Serrn. Pzru mes sich erst enen Deenstag,“ 26. Nov. Im Schauspielhause; Die Fremde, . hat heute, untei den Acclamgtionsn einer ungehehrsn die guten Sitten beharrlicher und auf eine . men worden. Er bernerktit dann, daß die Handels, Kammer nͤ, stag, ; Menschenmenge, den ersten Stein zu dem Gebäude in Marseill, zu schuͤtzen. . — greifendere Weise türlich keine Mittheilungen von Deralis erwarten därfe, welche den etwa zu eroffnenden Unterhandlungen mit der Preußischen Regierung oder den Deutschen Zollvereins-Staaten hindernd in den Weg treten koͤnnten, indeß werde Dr. Beowring doch im
berichtet worden ist, daß es Anträge, wie die oben bezeichneten, an können, der nun. nachdem er sich vor kurzem im Dpernhause mit dem * k *. hr i ; , , . . 10 . . . ⸗ ö e 5 Abth. au von Weißenthurn. , 6 ; seine Reglerung und an die Deutschen Post-⸗Berwaltungen zestellt habe;: seinem hohen Talent gebührenden Erfolg hatte hören lassen, sein erstes Schauspiel in 5 Abth., von Frar ö n Del fer ren erben zster befinden (chatean sbeau).“ . gierung . z 6 1 ? ᷣ ᷣ Mittwoch, 27. Nor Im Opernhause. Der Liebestrank, gelegt, worin sich die Wasserbehälter besinden (ls eau. Börse vom 20. Nov. Die Course der Spanischen aktiven Stande seyn, manche werthvolle Auskunft zu geben aͤber die im Ganzen noch zu wenig bekannten“ andelsverhaͤltnisse Englands
—=— E
* erleichtern und namentlich die
k
.
so kann dagegen verbürgt werden daß diese Nachrichten entweder auf eigenes Konzert im Saale des Königlichen Schauspielhanses Ziebt. 84 27S 3866 4 ? rgt we , iese 1 e . m S 9 Schau auses gie ; . sz 5. ,,, 1 — Marseille, 16. November. Der Her on Orleans 0 sind in T einer absichtlichen Mostification oder auf einem starken Mißverständ ! Er hat auch diesmal nur von ihm selbst fomponirte Stücke Oper in 3 Abth., Musik von Donizetti. Hierauf: Das Ju⸗ gent . die e . 6 ö Herze . , ö Schuld sind heute in Folge der niedrigeren Notirungen von Lon— nisse beruhen. ö um Vertrage gewählt: ein vollständiges Violin Konzert, eine bilaum, militairisches Gemaͤlde in 1 Akt, von Hoguet. e, ,. . , . ,, , 2712 auf 2981 gefallen . Die Vorrechte der Staats⸗ ost⸗Anstalten sind allerdings in, wie außer Wolongise und eine Air fantastique. Der gute Geschmack und das Im Schauspielhause: Fran öͤsische Vorstellung. gsernen ue . vor zuglichsten Etablissements in Alugenschein ge Havre 19. — Schi Evelina“ i 3 iat f dings in wie auß fen . gule nd, d zoöͤsisch w , R wn g. ; Nov. Das Schiff „Evelina“ ist am 2. Okto— den Deutschen Staaten verschiedener Ausprägung, und im Verlaufe der Zei. innige Gefühl, wodurch seine neulich von ihm gespielten Composttienen w uommen. Ne erall draͤngte sich eine ungeh eure Menge herbei, um ber in St. Pierre (Martinique) angekommen und hat die erst ten manchen Modificationen unterworfen gewesen. In den meisten Staaten sich auszeichneten. lassen ein Gleiches auch von diesen neuen Pie cen . hes Theater Se. Koͤnigl. Hoheit zu sehen, und empfing ihn mit dem lebhaf. Nachricht von der wegen Herabsehäung des Zolls auf elo n zu senen Staaten und Über die Aussichten, weiche in dieser Be⸗ Deutschlands und namentlich auch in Sachsen sind einige dieser ur⸗ erwarten. Bisher hatte Herr Prume noch nichts davon in Druck ge⸗ K Sni g 8 st 5 dei he s The a ter. testen und immer wachsenden Zurufe. Abends gab die Stadt zucker erlassenen Ordo th. J 9 e, 6 n. . ziehung die Zukunft biete. sprüng lichen Vorrechte theils ganz, theils bedingt aufgegeben, theils geben; da jedoch kürzlich in einer Deutschen Stadt seine Pastoral⸗Fan⸗ Montag, 25. Nov. Endlich hat er es doch gut . ihm ein prachtvolles Fest im großen Theater. Einstimmige Und hat in d ; K o ie sr . derthn , , ö Nachricht Wi ĩ d nöthi ĩ J und e weit sie Keklich noch bestzhen, in der Prgttischen Handhabung lasse ja Mleiencnlie, nach mehrmaligem Hören von einem Hrchtsier⸗ Lustspiel in 3 Alten, nach einer Englischen Idee für die Deutsche lange anhaltende Freudenbezeüͤgungen empfingen den Herzog bei at in der Kolonie die lebhösftestt Sreude verursacht. ö ringen nöthig gbet einz Umgehaltugns, n Bese ren it. o sehr mit den Maximen der Billigkeit und der Philanthropie in Ein! Mitgliede in einer Form, die der Komponist unmöglich für die seinige Buͤhne bearbeitet von Albini. Vorher: Ein Aprilscherz. Gri⸗ feinem Eintritt inn den n, ,,, ä. , ,, , ; . ( e. Herr Smith fort, geht daraus hervor, daß. nach offiziellen An⸗ n gu denn gh wert . , i n, m n, ͤ Ferm 5 glich f a * arbeitet von ei nt den Saal und begleiteten ihn, als den roßbritanien und Irland. aden des Handels- Departements, der Britische Sandell - Verkehr mn ng g racht worden, daß der unbefangene Leser in zer zat, nur anerkennen konnte, äufgesetzt und herausgegeben wurde, so fand er sich ginal,Lustspiel in 1 Akt, von Achat. Saal verließ.“ „Marfei lle, 17. Rovember , , , . mit Erstaunen seit der Englischen Post⸗Reform⸗Frage in vielen Blättern veranlaßt, nun selbst das Lirkliche Sriginal zu publiziren, welches die ⸗ uli ih gederho lt; Die S verließ.“ — „M arseille, 17. Nor ember. Der Herzog London, 20. Nov. Die sammtlich Mitalieder 6 uropa jetzt geringer ist, als unmittelbar nach dem Abschluß des letzten = . J z sorm-⸗Frage in 1 . h ; , e. ; Dienstag, 265. Nov, Zum erstenmale wiederholt; ie Skla⸗ von Orleans reist diesem Augenblick beim schoͤnsten Wet ö F 4 ches ,,,, ll dens Tral ö ; 2 e. beständige Klagen über die angeblichen Nachtheile des Post⸗Mondpols fer Tage in der hiesigen Schlesingerschen Musik-Handlung erscheinen , ö R JI. * ans reist in diesem Augenblick beim schͤnsten erter ab. heimen Raths sind aufgefordert word achsten S bend bei gierig ird e, ral igteg. (r denn , d, — anstimmen und die Staats- Post- Anstalten 'auf einmal als einen auf wird. . ; ö vin. Drama in 3 Akten, nach Foucher, von B. A. (Herr, Er empfaͤngt bis zum letzten Aügenblicke die lebhaftesten Beweise der Königin zu erschei ö , , n,, mr m, ,,,, ,,, e wann. Hierauf, zum erstenmale wiederholt; Der Gnkel as] der Thellnghme voͤn Seiten der hiesigen Einwohner“““«⸗ n ,, Hitrheiing von Ihrer Ma fins abren äh een Fre n s. In gar, , e, n g ne, ell. Tuftspiel in Akt, nach dem Franzoͤsischen, von Albert. Tine Königl. Ordonnanz , er osfn et gn jestaͤt entgegenzunehmen. Ministericc⸗ Blatter bemerken, es sey die Ausfuhr nach Europa auf 19000000 Pfd., Tie nach den Vereinig⸗ 2 ? t eröffnet den. Ministe⸗ ihnen nicht erlaubt, den Gegenstand dieser Mittheilung anzuge— ten Stahten auf 12.23 Hod Pfd. so daß nach Curepa, welches me
Gewerbsthätigkeit ferner unverträglichen Druck verunglimpfen hört. D . . 23 . ö 6 ; U glich Dauer der Eisenbahn Fahrten am 23. Novem ber. ; 5 Ver Minister 28e ö ; 1 Mittwoch, 21. Nov. Der Minister und der Seidenhaͤndler, rium des Innern auf das Dienstjahr 1839 einen außerordentlichen ben, doch koͤnne man ihn leicht vermuthen. Wahrscheinlich wird Beyßlkerung von 160 Millionen hat, nur 30 pét. mehr ausgeführt z wurde, als nach den Vereinigten Staaten, die nur 12 Millionen Ein⸗
Sehr irren würde man jedoch, wenn man darin die Sprache oder die Xr ẽ, , . rn ( amg Zeitdauer Abgang Zeitdauer w. erschwoör zu leiten. ustspiel i Kredit v 15 Try j 4365 2565 Seitdaller Dei dale oder; Me Kunst Verschwöͤrungen eite stspiel in Kredit von 150,000 Fr. zur U der fremde . 6 ĩ ; z ö. . 3 . Fr. zur Unterstuͤtzung der fremden Fluͤcht! Es sich also um die Vermählung der Königin handeln. . in wohner besitzen; jeder Bewohner der Bereinigten Staaten verbraucht
SGrfaährungen des Handels- und höheren Gewerbstandes zu sin⸗ . . den glaubte. Nein, nein; man frage nur versiändige Män— 1 d 3 8 50 ; em Tr sisch z n Seri erf. 6 6 . 3 ,,. 98. ö ;
. 6 Standen in geipzig e ani HSresden . Bern, 2 St. M. , ö 6 . nach der r g er e g , dsr bine e 9 . in Frankreich,. Die Regulirung dieses Kredits soll den Der Herzog von Wellington scheint ernstlich erkrankt zu — . ; Sriettin, Magdeburg, Hamburg, Breslau Frankfurt a. M. und a. d. D. 3 ,. , . Karl Riemann, fuͤr die Konigs . . er . Forge legt werden. seyn, denn es wurden vorgestern Abend plötzlich drei Aerzte nach aiss im Dumcschnit; van Brit sschtn Mtanufgfturkägken, ihn Werte Tit erh ne rr tzen tigen ko pielgen Poff- Einrichtungen sammt, Ken Pest. ö 1 ö. ö Uhr . 1 A. Wolff. Seit der Anwesenheit des Herrn Gu izet in Paris hoͤren Walmer-Castle gerufen, zwei von Deal e n Gn, . w,, , , Taxen wirklich als einen Druck oder als eine Fessel ihres Verkehrs be— J ö. J . . , , . 7 seine Freunde nicht auf, von einer Veranderung des Ministe, ganz ohne Besinnun acwesen seyn f ll. leich Blute ö eder nur für 2 8h31 Pee. davon konsumirt. Als Grund dieser Er⸗ e mn, ebe an e Gielle des kn men fache stbeseng äber— 3 Nachmitt̃. Rachmitt. . Verantwortlicher Redacteur Arnold. ä sd;u einen Gunsten zu sprechen, und en , ganz o g gewesen seyn soll, sogleich Blutegel setzten, scheinung ist der Ümstand zu betrachten, daß England für seine Ma⸗
w l . 6 6 nn, . Abends.. — 50 ö . schon gelungen diesen 6 , 8 . . i . i. jetzt und einer von London, der Leibarzt des Herzogs, Dr. Hume, nufakturwaaren von den Vereinigten Staaten die an ed n eigenthüm⸗
ö ö 6 gen, die Geruͤchten Eingang in die meisten hiesigen der gestern Nachmittag auf dessen Landsitz eintraf und bei dem lichen Produtte in Austausch nimmt, während es die Stapel-Artikel
Zöllen belastet und diese
all die Transport ⸗Anstalten spekulativer Privat-Unternehmer treten zu . . t / Gedruckt beit A.? . ö Journale zu verschaffen. Die Presse sagt indeß: „Mehrere Kranken geblieben ist. Bekanntlich hatte sich der Herzog schon des Europäischen Kontinents mit Prohibitiv⸗ 6 Länder daher zwingt, alle Mittel zu ergreifen, um sich von dem Han⸗
sehen wünschen. Der besser unterrichtete Theil des Publikums und na— . — K Journale unterhalten ihre Leser von verschiedenen mehr oder we⸗ vor eini ? z sisi 3 ö X sch R vor einigen Tagen etwas unpaͤßlich befunden und es war nun R . . 4 ö glich bef ö dels⸗Despotismus Englands möglichst frei zu halten. Es ist nun frei⸗
— 2
ö — ; —it.Bueueuauruäc ö, , Riger wahrscheinlichen und insglichen, ministeriellen Combinatio, ei . ar nn 16 e gliche ein Ruͤckfall eingetreten; ind em B ! 3 A ll . ' A n ‚ .* r d . z . h en — ta a ten nen. Wir glauben, gut genug unterrichtet zu seyn, um behaup⸗ mit ihm . J .. . 2 e, n. werden. das sibft men mb dir e,
2 6 d 44 5 9. 7. . ö . : 5 ö 56 t el⸗ rt es K ̃ i = 1 ö ĩ ö 9 l m l 1n er nz l l 9 er u ĩ l . e uß — . e. * . , in diesem , , . 6 BVermuthungen, Der beruͤchtigte van Rensselaer, der als General der Va—⸗ 566 46 ,, , e,, o . kebartie derneue- einer vergleichenden Ueberficht aller bisherigen res an en 6 n t, gan 2 ,,, . . . Wah⸗ gabunden Haufen figurirte, welche von den Vereinigten Staaten Aussich! vorhanden ist, dadurch den Britischen Manufakturwagren grö⸗ w . 3 66 Tuhtiens Methoden. 2 Thie. gr. 8ro. Prei . ö e ö en, , man ,, als die Besorgnisse, aus die Kanadischen Rebellen unterstuͤtzten, ist von dem Kriegs⸗ ßeren Absatz in jenen Ländern zu ver chaffen. Darüber Auskunft Avert isse m ent Kermögen als vererbt angefeben und behanzelt werden ze henken geeigneten! itkog faphieen und 2 Thir. 10 sgr. , das Ministerium der Eroͤffnung der Sesston entgegen, Gerichte zu Albany zu sechsmonatlicher Gefaͤngniß⸗ und Bo zu haben, ist allerdings sehr wichtig; hoffentlich aber wird Dr. Bowriug
8 ö 1 f ; nteress , „Hit har ben men zu. Desfen Lehrbuch der forst- u. land wirthschaft⸗ . ö Dollars Geldstrafe verurtheilt worden. m Stande seyn, dieses Problem zu lösen.“
Rothwendiger Verkauf. wird, die nicht erscheinenden übrigen Interessenten aber k upferstiehe unter Glas und Kuhmen ; : 1 . Herr Beranger, der, ohne befragt worden zu seyn, zum eh ö. Run b h ing sei Vort der beinahe eine
Die in der hiesigen Altsiadt am Markte und in der mit ihren Erb, und sonstigen Ansprüchen werden aus, rückges etzt und zur Bequeæ lichkeit, der lichen Naturkunde. z Abth. gr. 8Svo. Preis Pair . it . hat , , ,,. . 3u . eber den gegenwartigen Stand der Unterhandlungen über un begann Pr. Bowring seinen Bor rag, der be e ei St ännenstraße ub Nö. 182, 183, 181 delegenen geschlossen und barfelben Herlustig werden erachtet, der geehrten Krhnsttrs nn Me nen dabei be. * Thlr. 171 sgr. . ö. ware m n, er n Conseils, Praͤsidenten ge, die Orientalische Frage. der indeß, wenn en. überhaupt jemals Stunde Dauerte. Das KWesentlichste davon ist in folgendem Aus
aber festen Prei- ; . . zrieben, daß er jetzt eben so wenig wie fruͤher, wo das Minis so gewesen, wenigstens nicht mehr der „gegenwaͤrtige“ seyn moͤchte, zuge enthalten; , ̃
Fon Carl J. Klem ann in Berlin, Burgstraßt sterium vom 15. April ihm die Pairswuͤrde angeboten habe, ge, wenn den neuesten Franzoͤsischen Blättern zu glauben ist, — sind „Die Deutschen sind gewerbthätig and, wohlunterrichtet, sie kennen ö ihren Vortheil, ihre Industrie ist im Fortschreiten begriffen und wird
massiven Grundstücke⸗ worunter ein Schauspielhaus bereits aufgetretene und legitimirle Extrabent, oder merkten äufserst, billigen ; begriffen ist, abgeschützt auf 6638 Thlr. 23 sgr. 8 pf., diejenigen, welche erscheinen und sich legitimiren, für sen in einem besonderen Bdimmer auf ge. , . . Mn nn ni ber sehen: a . ö. . 5 ; ö ö 7 Nr. 9, ist durch alle Buchbandlungen a beziehen: neigt sey, einen Sitz in der Deputirten-Kammer aufzugeben. dem hiesigen Courier einige Mittheilungen zugegangen, die dies urch einen mächtigen Verein ge hi Rin Kine Behauptung der Bri 8 ⸗ E 6 ĩ . er Bri⸗ ehr
sollen , den 27. Februar 1840, Vormit die rechtmäßigen Erben des beireffenden Abwesenden t ellt habe. Auch von den . zurũ k- 94 ä, Felt und die urgefchichte D M * tags um 9 Uhr, an öffentlicher Gerichtsstelle im Wege werden angenommen und ihnen dessen Vermögen aus- gesetzten Blättern besitze ieh noch grofsen eber die Geste d di — z Der Moniteur, der den Streit mit dem „Courrier fran⸗ Blatt fuͤr sehr wichtig haͤlt, indem es versicher ß si ĩ fee ,. ei g, J ; n. e , n. * ö ö ' . . ö h rt, daß sie aus 8 . ; ĩ. der notbwendigen Subhastation verkauft werden. gehůündig⸗ werden wird. Zugleich wird Termin zu Vorrath, ele her so eben wieder dureh die . der Erde k gais“ uu er die mangelhafte Verpflegung der Afrikanischen Ar⸗ . in n herruhrten ,, dem . e , ,, . an , , mit Beutschla id darch beß⸗ Sypothekenschein, Taxe und Bedingungen önnen in Eröffnung des Präklusiv ⸗Bescheides auf neuesten Erscbeinungen vermehrt w orden von K. Fr. Klöden, Direktor 1c. mer aborach und dem reifenden Theile das letzte Wort ließ ö . 3 Vermittelung der Prohi itiv-⸗Zölle ist daher fortan nicht mehr zu den⸗ draen Zweite LÄuflage, mit s illum. us schw. Kupfern. e, d, n,, äh ene n, . eß, boot von Alexandrien angelangten Depeschen“, so berichtet das ge, ten, im Gegentheik würde der Resi des Verkehrs durch Behauptung iedert jetzt auf ähnliche Angriffe des „Natignal' und uber! nannte Blatt, „stellen Mehmed Ali als durchaus geneigt dar, den jener . gin g zu Grunde . . dem gen g nach in⸗ ich nun aber in Deutschland auch
der Registratur eingesehen werden. den d. d 8 39 ist und bis Weihnaehren geräumt Au iu 200 Seiten gr. Svo. gebunden. 1 Thlr. , e 5 96 168 nimmt die Vertheidigung der von der Kriegs-Verwaltung ange⸗ ihm von Frankreich mit vollkommener Zustimmung Oesterreichs dustrieller Selbstständigkeit zeigt d ; überall Zuneigung zu England und der Wunsch, wo möglich die ',.
Thorn, den 30. Juli 1839. hiermit anberaumt und die Bergeladenen an ewiesen, 8 oll. . 3 . 4. j krebs, Kunsthändler, Der allgemeinsten Verbreitung . dem Heltht⸗ kö 6 ert ö fr relle Bl . ebildeten gleich interessanten Werkes, l en Maßregeln. Es existirten, sagt das offizielle att, in vorgeschlagenen Bedingungen beizutreten. Diese Bedingungen ! geschleg ung z zung schaftlichin Beziehungen zu demselben auch in den Handels-Ver ältnis⸗
Königl. Land- und Stadtgericht. zu Annahme künftiger gerichtlicher Verfügungen Ke⸗ Er i f drieh ö — e m pollmächtigte am Sitze der unter eichneten Behörde zu „ranzösische Strase Xo. Al, en wie dem 9 . , ö J ö . , ,,. 6 ⸗ kessen Werth der gefeierte Name des Verf binlang der Regentschaft wohleingerichtete Hospitäler für M66 Kranke. sind die Änerkennung einer Souverainetät über Aegypten und en zu bewahren. Jedes Entgegenkommen Englands würde daher in 1 5 *. )
S . ; . j 6 i z 5 kö beßenen. Kielningen en e, ih ase, , lic bürgt, sieht nunmehr, nachdem der Preis von Das Mobiliar dieser Hospitäler besteh 3 6500 B 9090 S A
tadtgericht zu Berlin, den 8. Mai 1839. Herzogl. Kreis, und Stadtgericht. ö ich verbürgt, steb nmehr, nachden 1 Mobiliar dieser Hospitäler estehe aus 6500 Betten, ganz Syrien, mit usnahme des Distrikts von Adana, derslebenslaͤng⸗ 6 8 *
Das in der Dregdenerstraße Rr; 13 and 18 belegene n Sch mid. J J ir Thir. auf. 1 hlt; ermäßigt ist. 66 , Strohsacken, 5öh Ratratzen und 12,ů 60 wollenen Decken. lichs Vesit der Insel Kreta und zwei Paschaliks fur seine Soͤhne en ich er n,, ö 36. . ,
Grundsiück des Tischlermeisters Methfessel und, desen Bel E. S. Mittler in Berlin (Stechbabn Nr. 3) i en. Für , , , . r. r Außerdem waren noch L250 Betten fur eventuelle Beduͤrfnisse in Arabien. Es wird auch mit Zuversicht behauptet, daß Ruß Bauhol)ỹ * Handel helastet ö. 1 heben leere. , Hiefe ber. ermehrungen der; an n, ,. nachgeliefert worden. Das Personal bestehe: 1) aus 219 Ge land in der letzten Zeit die Neigung gezeigt habe, Mehmed Ali den Artike . die . Stapel rtifel Deutschlands. Wenn
Ehefrau, gebornen Schumacher, tarirt ju 6962 Thlr. ist so eben erschienen: . ; *** M 291 16 * * he 9 ĩ fin s. . 5 2 j ĩ ĩ II sgr. 6 pf., soll Schulden halber C dtftal⸗Ladung. Viertes Verzeich niß Tblr. zu haben undheits-Offizieren von verschiedenen Graden; 2) aus 79 zu unterstuͤtzen, und daß der Russische Gesandte in Paris die sich also En and entschließt, die auf denselben lastenden . ittel ver⸗
ö. A0, tta 11 5 in von S 38. Me a , . h ,,, : 2 e ö ; 3 am 11. Februar 18 Vormittags 11 Uhr, Marcus Klein von Hombach, geboren am J. Mär! der Felgende Neuigkeiten Verlag, von ö dministrations / Beamten und 3) aus S826 Krankenwaͤr⸗ Ansicht ausgesprochen habe, es seyen die solchergestalt vom Pascha Zölle abzuschaffen, so wird es sich dadurch das kräftigste Mi
ͤ si eder namhaf⸗ tern. Lebensmittel, Medikamente, Bandagen und selbst angenommenen Bedingungen vollkommen vernuͤnftig, und er sey schaffen, um von den Deutschen Staaten en , . n n, .
— en;
an der Gerichtsstelle lubhaslirt werden. Taxc und 768, ist derests seilt 2 Jahren unbekannt abwesend, und Preußischen Vollblut Pferde , , ,. , 1 ß . ; Keirte in Breslau, sind vorraäthig . die Armneialaser, von denen man so viel Laͤrm gemacht eit, i ehmi ; rei esterrei nufdkturwaaren zu erlangen, und zwar ohne zneiglaͤser, s ! 9 ht bereit, ihre Genehmigung mit Frankreich und Oesterreich gemein- Uülelchrhanrt eg nebenbe noch seitl. eiʒ nen Interessen im Allgemei⸗
Hypothekenschein sind in der Registratur einzusehen. haben seine hiesigen, vorläufig genugsam legitimirten == Seiten⸗Verwanbten auf Todes- Erklärung desselben and gr. Svo. geh. 14 Thlr. ken Buchhandlung deg In. und, alu standes mittelung hab — ö ᷣ Baltzer, hr. J. B;. Beiträge zur Vermitteln abe, wären in fo hinreichender Anzahl zusammengebracht wor, schaftlich der Pforte anzuempfehlen.“ Diese Unterhandlungen, nen wesentlich fördern. Die 't lülige Cage, in welche der Britische
. Jö. ö K Ausantwortung seines unter Kurattl stehenden Ver— kö chrigen ürtheiss üb Katholizis⸗ den, daß fuͤr alle E h ö seh 8. Funk isi, ein Sohn des Joh. Easpar Friedrich mögens angetragen. Es werden daher der genannte . . — . eines richtigen Urtheils über K. „daß man fuͤr alle Eventualitäten hinrei hend damit versehen deren Punkte ubrigens in den Franzoͤsischen Blaͤttern nicht genau n ß worden ist, datirt schon von dem Ende auppschen Buchhandlung in Tübingen mug und Protestantismus. 16 Heft. gr. Sve. sey. Allerdings habe dessenungeachtet in Konstantine und Phi eben so angegeben werden, sollen bekanntlich, dem „Temps zu⸗ ,, een der Macht der Britischen Re⸗
Wälßensecl und der Marie Christiane, gebornen Carl, Marcus Klein oder seine Leibes oder Testaments⸗ resp, * der H. La st fo eben erschienen und in allen Buchhandlungen, geh. 1 Thlr. 10 far. el gerichtete An⸗ lippeville eine augenblickliche Ueberfuͤllung stattgefunden, aber durch folge, an dem unerwarteten Widerstande des Sultans gescheitert gierung Sandel und Indusirie auf gesicherte Basis zu stellen, wenn e if⸗ n hätte, auf, die Interessen der neu eingetrete=
. 7 16 den , . ,,. ,, so gewiß innerhalb drei i ö * al 5 s unter dem biesigen Militar mitgemacht hat und seit Monaten, vom Tage au, wo diese Aufforderung zum zu Berlin und Potsdam in der Stuhrschen, zu haben: sner, Mor., eine gegen He eili . ge . ; 56 36 . ⸗ ; ; ; ö ; ; dieser Zeit von seinem Leben 2 Aufenthalte nichts erste nmnal in deu öffentlichen . u ; ö „hn 3665 ,, der klage des Hochverrathes, aus dessen Schrif⸗ h an n, 6 sey . , ,, seyn, der hierbei auf Englands Antrieb gehandelt hatte. ewe fe es nam . , mn. des Friedens, der Civilisation des Völ⸗ hat hören laffen, bei dem daher die geseglichg Bermu. vor der unterjeichneten Behörde zu sistiren und das Forstwiffen schaftz zte verbesserte Auflage Lon (ten beantwortet. gr. So. geh, 74 sar, 3. an ne schnell abgeholfen worden, Lebr en eibt der chend von jenem Berichte des „Courier. lauten auch die Anga⸗ er Aera, die ‚. i cz Sutz tn sast, einig und allen mit thung des Todes eingetreten ist, so wie die Erben des qu. Vermögen in Empfang zu nebmen, widrigenfalls BJ. . C. Kiauprecht. zte Abth. A. n. d. Titel: Elvenich, P. J. Mitherausgeber der Acta Cie, tem e. bei seiner Behauptung, daß die Sterblichkeit bei wei⸗ hen der M orning Chronicle, welche von einer Zustimmung eg nein nge f genannten höherzn Piplomalig zu beschäftigen Georg Friedrich Wei enfeel und alle diejenigen, welche der Ahwesendt, da er berelts das 70ste Lebensjahr er— Lehrbuch der Forstpolizei. Preis 2 Thlr. A sgr. nana, Vekrtheidigungs⸗S rift. Iste f. nicht so groß gewesen waͤre, wie man angegeben, habe, wo- Oesterreichs und Rußlands zu Frankreichs Vorschlägen nichts ö i. dan dien ken, sie auf der Höhe ihrer Stelling schwindeln art und sein Rachlaß den auf⸗ Die aste Abth. diefer Enchyelopädie enthält: for st⸗ gr. Svo. geh. 10 gar. . 6 offiziellen Aktenstuͤcke baldigst den unwiderleglichsten Be⸗ weiß sondern letzterem immer noch eine ganz isolirte Stellung n machen a wodurch sie verleitet wurde, einen Tarif⸗Krieg zu un⸗ eben wuͤrden. in der Orientalischen Frage giebt. „Unsere Nachrichten aus ternehmen, der nech verderblicher wurde, als der mit dem Schwerte
aus irgend einem Grunde Ansprüche an das Vermö⸗ reicht hat, für todt erkl . gen dieses Abwesenden zu haben glauben, werden auf getretenen so wie den übrigen hier bekannten, gleich liche Pfo ductionslehre. zte Auflage. Preis El'ven ich, P. 2 ertheidigu ngs⸗ x ben Zweite Lieferüng, welche zugleich eine in hiesiges Blatt sagt: „Herr Cunin Gridaine scheint Konstantinopel und Alexandrien“, sagt dieses Blatt, „bestatigen es, efÜührte. Veranlaßt dur diefen Zustand der Dinge, trat der Zoll⸗ 3 8 Leben, von dessen Macht man jetzt Alles zu fürchten hat.
den Antrag des Herrn Justizraths Bartenstein hier- aahen Intestat. Erben für erbeigenthümlich ausgefolgt 2 Thlr. 20 sar. ö , T. zte zarsiell. der in d. Sermes Sache; b sehr beschäftigt zu seyn, die Handels-Verbindungen Frankreichs daß das Ergebniß der Politik des Marschall Soult die vollkommene rein ins ? wenn es nicht gelingt, durch offenes Entgegenkommen und zweckmäßige
selbst, als Vormund des Heinrich Weißenseel, eines werden soll. Waldbreitbach, den 20. August 1839. Die 2te Abth. forstliche Gew erbslehre. D
Sohnes des Georg Friedrich Weißenseel, hierdurch öf⸗ Fürstlich Wiedisches ae, mt Reuerburg. Auflage. . 20 sgr. Preis aller 3 Bände re enen Verhan 11 al t. 6 Thlr. 19 sgr. 9 en estimmt ĩ ( s ĩ ö ; ĩ ĩ z 1d Treibe daß Holland einen Agenten sendet, der beauftragt ist, scharfsinnig manoͤvrirt, daß sechsmonatliche Anstrengungen von Usähat, so muß man nicht ver efsen, daß derfelbe nur das Ausland
fentlich geladen. 20 sgr. d eistreichen Hundeshagen hahen * Dr. David, das We sen un (Uber ; , z egen, . ; 8 rch enzti einen Handels-Vertrag mit Frankreich zu unterhandeln. seiner Seite England, Rußland und Oesterreich in der urberblich trifft, denn im Inlande herrscht, wenigstens dem .
en 6. September 1849 Die Schriften des 1 CoC ns cfischen st ner h ö J erli 9 Dem Deutschen Zoll⸗Vereine sind Eröffnungen gemacht worden, That zu gleichen Anfichten gedraͤngt, ja, sie genoͤthigt haben, nach, ö daß aber der 4 so besonders verderblich
vor unterzeichneter Behörde zu erschrinen, ihre An⸗ kngst die allgemeinste e nn n, gefunden, 3 sich der ! n en e n r ieses ch itten⸗ tung. gr. Sro. geh. 273 Kr.; um n⸗ m me M m A m ch B ich darstellt, indem dieses Wert schon zum dritten 3. f 1 um fuͤr einige unferer Erzeugnisse guͤnstige Konzessionen zu erla auf gemeinsame Mittel zu denken, u diesè Ansichten gel, wirft, hat man mieder deim schlimmen Bi piele Englands zu danken, b, die Zoll-Erhebung nach dem Ge⸗=
sprüche gebörig anzumelden, und zwar der abwesende ; ] / deut ;
Georg Friedrich Weißenseel in ersn um sein in un⸗ Literarische Anzeigen. male aufgelegt worden. Obige Artikel sind J beziehen durch 2 ö ; Ko ͤ
zefaäbt hob Fi. Fh, besiehendes Rermögen in Empfang kunst- Anzeige . Irliher erschien; Rice o g ilch. Bu Sh amn, Eilinn / . Englische und Franzöͤsische Kommissgrien werden sich Lon 68nd. wachk n. Der MWarschall und sein Kollege, Admiral welches zuerst die gslhsitung,
* nebmnen; Piesenigen aber, welche daran Erb- und em resp. kunstsiebenden Fublikum be Sundeshagen- r; J. G., die For stabschätzun in Berlin Brüderstraße e, n 1 em beschaͤftigen, Abaͤnderungen in den Tarifen beider Natio- Duperreé, mogen immerhin Europa durch die Ankuͤndigung einer wichte zu bewerfstelligen wodurch es denn gekommen ist, daß der Zoll af Stettin und ⸗ n zu stipuliren, und endlich hofft man, binnen kurzem zu Gun ⸗ J zweiten Flotte einzuschtchtern suchen; der Marschall wird doch 1 Vereins Tarif, dessen Ansätze nach den in den offiziellen Noten der
oussige Ansprüche zu haben glauben, um solche nach⸗sehre seh mleh biermit anzuzeigen, dass ich auf neuen wiffensch tlichen Grundlagen, neb
zuweisen, oder zu gtwärtigen, daß Gerichtswegen dersjetzt aueh eine sehrstar
* Bekanntmachungen. zJenannte Abwesende für todt wird erklärt und sein sten, ganz besonders zu
dluͤngen enthält. gr. Svo. geb. auszudehnen und di ; ; h 8 e. . ö d ie Douanenfesseln zu vermindern. Man meldet oliru antreichs ist. Der Marschall . h d ouanenfesseln z Iolirung Frankreichs ist er Mär chal. her a, aeschickt und en een das Uebel zu beschwören. as den Tarif des Vereins