1839 / 330 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

1352

Frankfurt a. M.. 23. November. Oesterr. 50/9 Met. 1063 6G. 40/9 997 kr. 211,0 7 Kr. 10, 2111,59 G. Bank- Aetien 1953. 1982. Partial - ObI. 181 Be. Loose zu 500 FI. 1431. 1131... Loose zu 190 FI. Preuss. Präm. . Sch. 70 G. do. 40, Anl. 102 Br. BPoln. Loose 691 8 Br. do // Span. Anl. 9/9. 9. 21720, Holl. So 15 / 189. 3907/8. Eisenbahn- Aetien. St. Germain 553 Hr. Versailles rechtes Ufer A60 r. do. linkes Ufer 295 Br. Strassburg - Basel 310 G. Schlexiaehe do.: Bardeaux - Teste Sambre- Meuse Leipzig - Dresden —. und Zilus- Köln- Anchen 8 Er. Comp. - Centrale —. Paris., 21. November. oM Rente fin caur. 111. 25. 39½ fin eour. S2. 5. sin cour. 102. 90. 30 Span. Rente 26/3. Passive 63 . Friedrichs dor Wien. 21. November. Lud. Goldiuün. . j do, Met. 1077. 0, 1005 / 9. 399 60. 21/2 eu à 5 Thl. . 10s9 27/9, kank-Actien i655. Anl. de 183A. 14A 2. de 1839 —.

NDiaskonto

Im Schauspielhause: Die schelmmische Graͤfin, Lu 1 Akt, von C. Immermann. Hierauf: Der reiche Ma spiel in Abth., vom Dr. C. Töͤpfer.

stspiel in

iin in 4 . nn, Lust

Den 25. November 1839. Im tlicher Hon de a geld Cern, e, , z . , Fr. Cour. 8 Briet. geld. Brief. Geld. Si - Schuld- Beh. 4 10637. 187 4 stpr. pfandbr. 1 Hr. Rug. Obi. 20.4 1025, 1921/9 Pounn. d.

Königs sstädtisches Theater. Mittwoch, 27. Nov. Der Minister und der Seidenhandl oder; Die Kunst, Verschwöͤrungen zu leiten. Lu stspüh .

5 Akten, nach dem Franzoͤsischen des Eugen Seribe, uͤbersett .

ö 2 r ö Karl Riemann, fuͤr die Koͤnigsstaͤdtische Buͤhne eingerichtet vo * *

A. Wolff. 2 . .

Donnerstag, 28. Nov. Die Familien Capuleti und Mon * tecchi. Oper in 4 Akten, nach dem Italiaͤnischen. 1839 P97 *

Fran Seh. d. Seel. 713, 701! Tur- n. Neum. do.

KRurmèrk. Oblig. 32. 10175

Nom. Sehuldv. * 1017, . Corp. and zZin⸗

Rerl. Stadt. Ohl. 4 1033 1627 Seh. d. K. u. N.

Königsb. do. 4 3 6 ld al inareo

FElbinger de. 43 [ Neue Dukuten dito. do. M 1090“ k

Danz. do. in TX. ö

Westp. Pfandhr. 2 101! 2 .

16415

* 9 Neapl.

30 bort. Zz. 28sten No vember

Berlin, Donnerstag den

Musikt 6 eünt von Bellini.

Freitag, 29. Nov. Zum erstenmale: Orig inal⸗Schauspiel in 4 Akten, von Vogel.

9

Königliche Schauspiele. Mittwoch, 27. Nov. Im Opernhause: Der Liebestrank, ; . K k * ; ö 2 h 00

Oper in 2 Abth., Musik von Donizetti. Hierauf: Das Ju. Markt-Preise vom Getraide Aterdam biläum, militairisches Gemaͤlde in 1 Akt, von Hoguet. —ᷓ Me Pr aide. . 230 FI. Mt. , J Im Schauspielhause: 1) Clermont, dur La 2 en 2 actes, par Seribe. 2) Le cabaret de Lande: ;

evill comique en ] acte. 15 Sgr.: Roggen 1 Rthlr. . 32 l ( 3 l . z Rthlr Sar. ö. 1200 Fr 2M. z Donnerstag, 28. Nov. Im Schauspielhause: Noch ist es 3 n, , gh ö ,.

nr. nn, . ö. a. 3 R ö . Sgr., auch 1 Rthlr. 6 S

130 i. 2 Mt. 19 15 Zeit, chauspiel in 3 Abth., von A. P. Hierauf: Moliere als f.; Erbsen 2 Rthl . Rihir

X 21 * 2 96 681 3 * * 1. n iebhaber, Lustspiel in 2 Abth., von A. Cosmar. 27 Sgr. 6 Pf., auch 2 Rihlr. 17 Sgr. 6 Pe

Grofsh. Pos. do.

r. Cour C9 X. ThlI. zu 30 Sgr.

re cH Fel- . ; getreten, welche zur Tendenz hat, Baͤuerinnen aus den inneren

9 mtli ; Provinzen, aus herrschaftlichen wie aus Kron⸗Gemeinden, gegen 1mtli ch e Na * r1 ch ten. mäßige Ersatz⸗Kosten, Unterricht in der Here n 6 en, Ddr ĩ des Tages. welcher ihnen bisher ganz abging. Eine große Menge von Woͤch— Kronik 5 g nerinnen und Saͤuglingen wurden bisher jährlich im Innern aus Se. Majestaͤt der Koͤnig haben dem Amtmann Heinrich ,, Mangel unterrichteter Hebammen ein bedauernswerthes

eld die Erlaubniß zu ertheilen geruht, die als Unteroffizier im Opfer der Unwissenheit. ö ten Ulanen⸗Regiment erworbene, ihm jetzt verliehene Koͤnigl. Am letzten Sonntage fand zur Benefiz -Vorstellung des

gewonnen, daß man die vorige Kammer aufloste, um, wo möͤg⸗ lich, Herrn Lon Montalivet zu erhalten!“ Dieser Ausruf sch einer hohen Person hinterbracht worden, die darauf erwiedert babe: „Warum haben mich die Coalitionen und die Ehrgeizigen zu jener Maßregel getrieben ?“

Das Journal des Debats äußert sich heute uͤber den Zustand Spaniens in folgender Weise; „Alle diejenigen, welche sich für das Schicksal Spaniens interessiren, und die Vertrauen

femme Berlin, den 25. November 1833. Weizen 2 Rthlr. 28 Sgr. 9

vaude ville 32 auch 1

Hamburg- z . . mw'artiste,

211 21

do. . 209 MBE. ö . . ; , , ö London 118t. Mt. 6 2 e 6

Do

Farid Wien in D Xr. ...

Augsberz

Fraukfurt a. M.

Niederl. wirk. do /g Span. 21079.

Passive 63 ö.

Ant werpe

m , , , , r u , , ae, , r e e er.

Bekanntmachung

Freitag, 27. Nov. Im Opernhause: Don Juan, Oper in 2 Abth., Musik von Mozart. Im Schauspielhause: Franzöͤsische Vorstellung Sonnabend, 36. Nov. Im Schauspielhause: von Messina, Trauerspiel in Abth., von Schiller. Sonntag, J. Dez. Im Opernhause: Oberon, Koͤnig der Elfen, romantische Feen-Oper in 3 Abth., mit Ballet. Musik von C. M. von Weber. Preise der Plaͤtze: Ein Platz in den Logen des ersten Ran

4 1 1 Nthlr. 10 Sgr. ꝛc.

Die

es ges

. e, e . e. x . . K— e . , , de , . . ee , e m, m e. ; 0

II n orVSiagev 51 Rd ig Anzeiger fur d

Auhang J.

zialgesetze.

. . vor hiesigem Herzoglichen Kreisge⸗

Braut

z . 21H ö en (weißer) 3 Rthlr., auch 2 igen 1 Rthlr. 2

1RNthlr.

23. November 1832.

Verantwortlicher Redacteur Arnold.

9 r .

Gedruckt bei A. W

ö. 11811 19 von 1811

J 57 wohlfeiler.

ö Ha en 6 so Doits el ft 1 dem Unterzeichneten ist diese Zeitschrift um die

1838 auf Einmal abnimmt, er—

Schwedische Silberne Medaille fuͤr Tapferkeit anzulegen.

Se. Königl. Majestat haben den bisherigen Land⸗ und Stadt— gerichts-Direktor von Bernuth in Muͤnster als Rath an das Dber-Landesgericht in Hamm Allergnädigst zu versetzen geruht.

Des Köͤnigs Majestäaͤt haben dem Kaufmanns-⸗Aeltesten und Banquier F. Kraker zu Breslau den Titel als Kommerzien— Rath zu ertheilen geruht.

Der Justiz-Kommissarius Christian Heinrich Ebell ist zum Notarius in dem Departement des Kammergerichts bestellt worden.

Bekanntmachung.

Vom 1. Dezember d. J. ab werden .

a) die Briefpost ber Königsberg in Pr. und Tilsit nach

St. Petersburg am Dienstag, Donnerstag und Sonnabend

7 Uhr Abends,

nach Breslau antritt.

Breslauschen Musik⸗Direktors Herrmann, der uns verläßt, im t der Wiedergeburt jenes edlen Landes haben, folgen mit pein⸗

Pawlowskischen Vauxhall ein brillantes Konzert, das Entrée zu einem Silber-Rubel, siatt, bei dem auch die Bayerschen Natuo— nal⸗Saͤnger betheiligt waren. Die Frequenz war ungemein gioß, und nicht allein der große Saal, sondern auch die Neben? Ge— mächer und Korridore vom Publikum gefuͤllt, das durch die Auf—

fuͤhrung der Haydnschen Abschieds/ Symphonie, wobei Herr

Herrmann, nachdem alle Musiker den Saal verlassen, der Letzte auf der Estrade blieb, in die lebhafteste Ruͤhrung versetzt ward und seinen Dank gegen den von ihm so gern gehsrten Kuͤnstler durch rauschend wiederholten Applaus aussprach. Heute findet

in Pawlowsk Herrmann's letzte Musik-Aufführung zum Besten

der dortigen Armen statt, worauf er unmittelbar seine Ruͤckreise

Seit dem 17ten d. M. ist die, des Eisganges auf der

Newa wegen, wahrend einer Woche unterbrochen gewesene Ver⸗

bindung mit der Stadt und den Inseltheilen, durch Aufsetzung der Bruͤcken völlig wiederhergestellt. Nach zweitägigem Thau⸗

icher Besorgniß der Entwickelung der Krisis, von der es noch immer heimgesucht ist. Kaum sind zwei Monate verflossen, und schon muß man jene offentlichen Freudenbezeugungen, jenen National⸗Enthusiasmus, den die Nachricht von dem Traktat von Bergara hervorbrachte, in die Reihe der Erinnerungen verbannen. Der Zweifel bemächtigt sich von Neuem der Ration, und diesmal

auf eine um so unseligere Weise, da die Entmuthigung nicht mehr aus

neuen Niederlagen, sondern aus dem Mißbrauch des Sieges und aus der Vergeudung eines durch Jahre lange Leiden und Kampfe erkauften Triumphes enispringt. Und in der That, da wir selbst im tie⸗ fen Frieden, mit vollem Kredit, im Schooße des größten mate⸗ riellen Wohlstandes so viel Muͤhe haben, jene fast periodischen Fieber des parlamentarischen Lebens zu überstehen, da eine Krisis von einigen Tagen genugt, um die Fruͤchte mehrjahriger Ruhe und Arbeit zu gefährden, wie hatte ein Land, welches noch weit weniger als das unsrige an jene neuen Sitten gewöhnt ist, und seit so langer Zeit von Krieg, von Empörung und von Anarchie

die Schnellpost nach Königsberg in Pr. am Sonntag, Montag, Mittwoch und Freitag Uhr Abends und c) die Personenpost nach Königsberg in Pr. am Dienstag, Donnerstag und Sonnabend 3 Uhr Nachmittags von hier abgefertigt werden. Berlin, den 25. November 1839.

Alle diejenigen, welche an die Verlassenschaft der un 8 rann ng , . zu 2 3 4 ö . 91 hh 1ltiae 7 ha donde Werkes 160 ( eralis Wien, del 2 ftob ; 183 . längst verstorbenen Dberst Lientenantin von Normann ö mögen und übrige r ndr zeiten den Rechten ge ö reichhaltige ! 9 ö. , ö. ,, 6 k. e, , , , . n,, nn, . . welchen Erb- oder son— zahren 26,090 Eremplare nöthi e sind, macher Bestellungen nimmt an Oehmigke's B 1 meme , m , e d, n em,, mn en zustehen sede fernere Empfehlung und A lung (J. Bülow), Burgstraße Nr.

im Grimmer Kreise und Brandshäger Kirchspiel hele⸗ stige Anshrüche an des. Abwesenden Vermögen Zust . ige fernere nan fen n, n n, , , , , , gene Gut Niederhoff c. p. Forderungen und Ansprüche sollten, solche Ansprüche, bei Strafe des Ausschlusles faltig gearbeiteten Bucht ü erflüssig. Berlin, der Novem zu haben vermeinen, werden auf den Antrag der Wach- im obigen Termine anzumelden, und wird endlich Ie Sammler erhalte ier und Universal-Erbin derselben, der Frau Gräfin der, welcher Nachrichten von dem Verf hollenen erhal von Bohlen, geborenen von Walsleben, zu deren An- ten haben sollte, aufgefordert, solche dem unterzeichne⸗ meldung und Beglaubigung in einem der folgenden ten Gerichte mit jutheilen. * Termine, als: zelfenbüttel, den 12. Nevember 1839. cee Allen Buchhandlungen, zu am 13. Dezember e., am 6. oder 27. Jannar Herzogl. Braunschw. Lüneb. Kreisgericht daselbst. der Stuhr schen. zu e ,. . f. J. Morgens 19 Uhr Voges. . Adam von Müllerz—

vor dem Königl. Hofgerichte, bei Vermeidung der am]. . gesammelte Schriften. Ir 18. Februar k. J. zu erkennenden Präklusion und mit 361 . ; gr. vo. mit 1 Kofr. brosch. 2 Thlr. i sgr. J (nnen tun den än Literari che Anzei gen. Gewiß werden die Schriften eines Mannes extenso inserirten Proklamen vom heutigen Tage ö st erschienen . mit Genz c. in nächster Beziehung stand unt

ö faefordert. So eber erschienen: Fon Tragen feiner wm fler Zeiten vo ational⸗reli . . he . c fun: , , . K e o J . , Man es. Dr. Friedrich Traugatt Kützing., Stifte berufen und in dieser Eigenschaft bestätigt worden; . ee, em h ni . K 9 ö zu Gumbinnen ist dem bisherigen Pfarr-Adjunkt Ernst

wetter hat sich heute eine Kälte von 8 Graden Reaumur einge⸗ stellt. Schnee fehlt noch gaͤnzlich. Die Communication zwischen Kronstadt und der Residenz hat noch ihren ungehinderten Fort— gang. Hinter Kronstadt ist das Meer, so weit der Gesichtskreis reicht, mit einer kompakten Eisfläche uͤberzogen. seyn, wenn es nur auf den Beweisen von Fahigkeit, von General ⸗Post. Amt. Die Gas-Beleuchtung der Residenz in den dafuͤr bezeichne! Liebe zur Ordnung und von politischem Geiste beruhte, ö ten Bezirken hat seit ihrem Beginn einen ungehinderien Fortgang. die die Cortes von 1839 bis jetzt gegeben haben. Es Im Bezirk der Königl. Regierung ö. ist in der That unmoͤglich, mit groͤßerem Leichtsinn un— ge , , i §SrAnk*YTεCι. erhoffte Erfol s Spel zu sel sich mit größerer zu Königsberg ist dem bisherigen Prediger in Marien— ; . ö verhoffte Erfolge aufs Spiel zu setzen, und sich mit gröͤßerer werder, Adolph Wisselinck, die erledigte Pfarrstelle an der Paris, 22. Nov. Nachdem pie Minister sich heute Vor⸗ BVerwegenheit gegen sein gutes Gluͤck aufzulehnen. Wie viel evangelischen Kirche zu Heiligenbeil, Diözese Heiligenbeil, verlie« mittag um 1 Uhr bei dem Minister der auswaͤrtigen Angele. Zeit verschwendete man in der Kammer, von der ganz Spanien hen, der Kaplan Franz Pawlowski aus Köoͤnigsberg zum genheiten zum Lonseil versamm et hatten, begaben sie sich gegen die gesetzliche Sanction des gluͤcklichen Ereignisses von Berga=a Pfarrer der katholischen Kirche in Gr. Ranisau, Dekanats War, 1 Uhr sammtlich nach den Tuilericen, wo unter dem Vorsttze erwartete, bis die exaltirte Majoritat geruhte, einen Frieden an— tenburg, ernannt, und der bisherige Polnisch- Prediger in Ma, des Koͤnigs eine mehrstuͤndige Kabinets. Sitzung stattfand. Der zuerkenneꝛ, zu dem sie nichts beigetragen hatte? Und wenn rienburg, Ludwig Nikolay, zum ersten Benefiziaten bei dem Presse zufolge, waren Nachrichten aus Wien in Betreff der heute die EmpSrung und die Steuer-Verweigerung in der Haupe— bel der? katholischen Kirche zu Allenstein fundirten Rosenkranz⸗ Orientalischen Angelegenheiten Gegenstand der Berathungen ge⸗ stadt und in den Provinzen offen gepredigt werden, ist es nicht wesen. abermals jene unkluge Majoritat, die das Signal zur Wieder— In den Tuilerleen werden Vorbereitungen zu einem großen erweckung der Volks-Leidenschaften gegeben hat- Wir wuͤnschen Diner getroffen, welches sammtlichen Offizieren der Garnison aus allen Kräften die Beendigung jener Krisis herbei, die Regie— gleich nach der Ruͤckkehr des Herzogs von srleans gegeben wer⸗ rung nutzt sich in derselben ab, die Kammern verlieren ihr An— den soll. sehen, und das Land verliert die Geduld. Man darf hoffen, daß Der Oberst Delarue, Ordonnanz⸗-Offizier des Kriegs⸗Mini⸗ die Königin auf eine feste und loyale Weise von dem Manne unter sters, der den Herzog von Orleans auf seiner ganzen Reise be, stuͤtzt werden wird, dessen Geschicklichkeit und geduldiger Muth schon gleitet hat, ist heute fruͤh mit Depeschen desselben im Ministerium die dringendsten Gefahren uͤberwunden haben. Der wohlbekannte eingetroffen. Es ist vorauszusetzen, daß die Berichte des Herrn Charakter des Marschall Espartero, seine Maͤßigung, seine hohe Delarue den Kriegs-Minister in den Stand setzen werden, die politische Rechtlichkeit muͤssen über Befuͤrchtungen anderer Art be— Besorgnisse, welche durch die Presse uͤber den Zustand der Afri⸗ ruhigen. Das Land verlangt, um jeden Preis aus einer Anarchie kanischen Armee verbreitet worden sind, vollständig zu beseitigen. befreit zu werden, die den Frieden gefahrdet, wie sie den Krieg Das Journal de Paris meldet, daß die Regierung endlich unterhalten hat. Das Land will vor allen Dingen organisiet von Spanien die Erlaubniß erhalten habe, in Mahon ein Mili seyn, und seine Finanzen in Ordnung bringen; kurz, das Land tair⸗Hospital zu errichten, und daß die Kranken der Afrikanischen kuͤmmert sich in diesem Augenblick weniger darum, zu wissen, Armee fortan dorthin gebracht werden wurden. Bis jetzt, fügt wer es beherrscht und regiert, als zu wissen, ob es verwaltet Schlawa ais Erzpriester fuͤr das Archi-Presbiterat Schlawa, Fri. jenes Journal hinzu, hatte sich England diesem Prosekte wi, wird. . . ö stadtschen Krei es, bestätigt worden; dersetzt ö . . ̃ Der Minister des Innern hat den Spanischen Flüchtlingen zu Oppeln ist dem zeitherigen Pfarr-Administrator Mora Der Gazette de France zufolge, herrscht jetzt in den hö“ angezeigt, daß alle diejenigen, welche die Wohlthat der Amnestie wetz zu Bolatitz die erledigte Pfarrei zu Odersch im Ratiborer heren politischen und administrativen Regionen eine große Ver nicht genießen wollen, und sich uͤber keine Existenzmitte auswei⸗ Kreise verliehen worden. wirrung, und mehr als je durchkreuzten sich die Intriguen. Die sen wuͤrden, der Fremden⸗Legion einverleibt und nach Algier ge⸗ Maßregel, sagt das genannte Blatt, durch welche Herr Teste in sendet werden sollen. In Bezug auf diesen Beschluß des Mi—

heimgesucht wird, die Kraft, solchen heftigen Erschuͤtterungen zu widerstehen? Verhuͤte der Himmel, daß wir an der Zukunfe des constitutionellen Systems selbst in Madrid verzweifelten! Aber unser Vertrauen wurde sicherlich sehr schlecht begründet

Bei G. Franz in Münch !

allen Buchhandlungen, zu B

/// /// / / /

s

Datum Greifswald, den 12. November 1839. N ap dl Königl., Preuß. Hofgericht von Pemmern und Rügen. in der namentlich Adam Smith's national⸗ . 1 83 . Met nn,. Belgien und Holland Ansichten bekämpfte und berichtigte, eines Mannes, auf im Jahre 1811. den jüngst O'Connell wieder aufmerksam machte, jetzt ,, Von Jedein willkommen seyn, welcher die gleichzeitig erschie⸗ ausgezeichneten, erst Charlotte von Sor,

nenen gesammelten Werke eines Genz, Jarke ꝛc. in seine Bürzlich von der Königl. Hioll. Gesellschaft der Wis. n 9e 111161 1— I 168 eil, Sen . c 2 2 . 22 2. 1 5 16 SIkeF AIO ö 64 rönten Verfassers. Verfasserin der Erinnerungen des Herzogs von Vizenza. Bibliothek aufgenommen hat. ; rsass Aus dem Franzksischen

August Frenzel die erledigte Pfarrstelle an der evangelischen Kirche zu Jonsken, Kreises Oletzko, verliehen worden;“

zu Stettin ist der Predigtamts-Kandidat Johann Gustav Adolph Goöͤtzke als Huͤlfsprediger zu Swinemünde angestellt worden;

zu Köslin ist der Predigt, und Schulamts-Kandidat Scheibner als zweiter Prediger in Tempelburg und zum Pfarrer in Draheim berufen worden;

zu Breslau ist dem Pastor Meyer in Cainowe die evan— gelische Pöfarrei zu Massel, Kreis Trebnitz, verliehen worden;

zu Liegnitz ist der Pastor Siegert, seither zu Fischbach, als Pastor zu Koischwitz, Liegnitzschen Kreises, der Katechet Ma— J gister Herold aus Leipzig als Pastor an der evangelischen Kirche

R . zu Reibnitz, Hirschbergschen Kreises, und der Pfarrer Kurtz zu

Dieses gediegene Werk eines

3 ö, . Der Häuslersohn Johann George Günther, zu Schön- 95 h . 2832 ; J bern bel Zibelle in der Rieder⸗Lausitz den 17. November 1780 geboren, welcher nach dem Festamente seines Vaters vom 25. November 1821 schon damals seit pr . se * nd pi desse ebe J ö ; 1a Jahren abwesend war und von desen Leben mit Bign. (Leipzig, Aufenthalte außer einer Anzeige des König. P Tie Reise dess Kaiserg' längs der Genera Sensus . wa , . 1811, ist eine der interessantesten Thatsachen jener Zeit nal 73 don Raa als Tischler e - h ! 1 ] 2. . . ö . J ö & dam glg in der n ga , , , . rern und noch nirgends beschrieben. Unmittelbar auf die— Zaint-Sylvan. baden soll, kene Nachricht inet eingegangen it é sen letzten Triumphzug folgten so schreckliche Ereignisse t wie die von ihm eiwa zurückgelassenen un bekannten baß de Er ählung' derselben auf den bistern Blättein * 8. or No 8 9 J des 16 I 1 . 9. 26 . 1 1K 11 Dllel! ; Erben und Erbuehmer werden auf den. Antrag des welche die Geschichte des großen Napoleon beenden, Curator absentis hierdurch vorgeladen, sich r h, enn el, Platz , enn Monaten, spätestens qber in dem per 3, J ann ee e. ingen, . J n Tfeffti S. Mittler (Stechbahn Nr. 9) vorräthig. tense, au . . . den 20. März 1840, Vormittags 11 Uhr,

ö Err tmwe der 6 56nie de i ich . ö . angesetzten Termine entweder persinlich od e ch ftlich Bei Carl Heymann in Berlin, Heil. Geisistraße in dem Parteienzimmer des unterzeichneten Land⸗ und Rr; ff arschienen aud in alien guten Huchanbiun⸗ und Stadtgerichis zu meiden und weitere Anweisnng gen Teutschlands zu haben: ; zu erwarten, widrigenfalls der Johann George Gün⸗ 3? ? iher für todt erklärt und sein nachgelassenes Vermögen

senschaften zu Hlaarleim sich bereits glänzende Anerkennung error

ö ‚— f z 1223 ĩ LSerelnlgt mit grolser kl heit und Buündig

* ] Vortrags eine lhatsachen,

o eben und in allen Buchh ter auch die neuester ereicherungen Küste, im Jahre ben, in Berlin bei Alepander Duncker, Es wird nicht blos

X

* 289 2 Bde 1

2 ; ; ; . alisten, Pharmaceuten, Aerzten, Naturforschern, Leh. ri ete., ein treuer Begleiter seyn den Lehrern ins- ue kesehreibung der Experimente

sondere durchgen . . I ich geeignet, Gehildete

3 Sondern Bt a k 3 Ehlr. 9 3 in mannigfachen k keine gleichkommt. is Gewissheit eines

jedem andern Wis-

cht den für 36 kompressgedruäckte

sten Stände, auf dies neueste und ge tarken Absat . unge wöhnlieh bi

des beliebten Verfassers lenken. Ein lebenvolles Bil , ,

vom vorigen Jahrhundert mit allen sei ;

und Schwächen, seiner Beschränkftheit und Liebe w,, digkeit, von der Pelitik seiner Kabinette und der Fri⸗ Ve,„sheise. ,

ö. K volität seines Hoflebens, durchflochten von einer . Der Haussekretair 2 * . 7061 . L. 1 4 1

er Ausstattung,

. 1691 che (g Werk äls 11 1 Hrel mnoglilen. che (das Verk.

19 nesonder'e

rahauzen. die Kommission, welche mit einem Gesetz-Entwurf Über die per— ͤ legitimistischen sonliche Freiheit beauftragt worden sey, Mitglieder der linken Seite berufen habe, hatte lebhaften Unwillen erregt. Herr Ques— nault sey sogleich zu einem in der Nähe von Paris wohnenden Chef der * gereist, um sich mit ihm uͤber einen Widerstands— Plan zu beschaftigen. Andererseits versammelten sich die Depu— und . . 1 l Gnesen und Inowraclaw) 2 h e tirten des Centrums häufig bei Herrn Fulchiron. Man bereite ruͤckkehren, wo man durchaus nicht daran denkt, sie zu beunruühi— ö nigl. Preuß. Land- und groß Octav, auf weißem Papier sauber gedruckt, bei⸗ stalten ist zu beziehen: ö Burmeister C Stange, Crantz, Dümm e l t U n 8 * * . dem Kabinet ernstliche Schwierigkeiten vor, und man denke wie— gen. Weigern sie sich, diese Crlaubniß zu benu zen, so geschieht 9 . ö 2106 * ö 56151 een, ne Gropiu ; = ; ? ( * ] 2. 3 . 8 2 ien, ,. 1

, Duncker, Ens! inschen Huchhz;, 2 ö, 9 ö der an Herrn Guizet. Dieser brenne vor Begier, Beweise sei⸗ dies aus einem Gefuͤhl der Treue, das sie vielleicht ehrt, wovon

. 51 8 vu ck sche Bl 9. .. . 7.42 1 . h 4 3. Rü. j 1 . Na uckschen Bu Au sl ner Hingebung und seines Eiferz zu geben; aber man sey nicht wir aber nicht die Kosten tragen darfen. Wir geben den Polnischen

. 2 25 J ö ö J 2 * ; . . 2 t 9 * * **

o geneigt, ihn wieder zu verwenden, wie man sich den Anschein Ausgewanderten jahrlich eine Subsidie, weil es kein Polen mehr giebt; ö giö, ih / 9 2

nisters sagt der Courrier fran gais: „Di

Blaͤtter machen uͤber diesen Beschluß des Ministers einen greßen Laͤrm. Diese Maßregel ist gerecht und klug. Härte Herr Du— chatel anders gehandelt, so wuͤrde er eine Richtschnur befolgt haben, die gegen seine Pflicht läuft. Die Spanischen Fluͤgst— linge sind keine Geaächtete; sie koͤnnen frei in ihr Vaterland zu—

( und Dicektor im Ministerlum des Innern und der Polizei, von e Meding, nach der Altmark.

Abgereist: Der Wirkliche Geheime Ober⸗Regierungs⸗RNath es

n! Bei Dennig, Finck C Co. in Pforzheim ist —ĩ t

. interessanten und bis ans Ende spannenden *. 58; ; 6a . eisterbaftem Kolori

den sich etwa meldenden und gehörig legitimirenden . J in feinstem ö .

Erben und Erbnehmern, bei deren Ermangelung al— brauchbares Hülfsbuch für alle Stände eleganten Rahmen dem Genunssen

ein herrenloses Gut dem Königlichen Fiskus zuge von

sprochen werden wird. ö, .; E. A. W. Schmalz. . ö . m Sorau, den 21. März 1839. Siebente durchaus vermehrte und verbesserte Auflage. Durch alle Buchhandlungen und Pof

*

9 d es Lesers dar. J

s niere, us eben erschienen und in allen Buchhandlungen Deutsch 1

s

lands und der angränjenden Staaten zu haben,

. 8 8 6 85 * * Berlin bei E. S. Mittler (Stechbahn Nr. 3, Soff 5 ; Maß sęn From heran Cum wie in dessen Handlungen zu Posen, Bromberg, Cum

Amelang, Asher, Bes—

06.

viins,

Rußland und Polen. St. Petersburg, 21. Nov. Vorgestern verließen Ihre Kaiserl. Majestaͤten mit den erlauchten Gliedern ihrer Fa⸗

nahe 40 Bogen stark und hübsch broschirt für 1 Thlr.! Le Dieses höchst brauchbare Werk besteht aus 6 Theilen, de la lisrature francatse iolerne. 3 8, Logie Buck und für den dabei bemerkten Preis ist jeder apart zu haben: len. Ricolaischen Buchh. Oehmigke's, Plahnschen TTRetfl - . 10 fs 16 r der Anwei 1 , - K ; k 9vy * Braid . ö , . ir, , . JJ gh. . e,, , 16 uchh gabe, und man frage ihn haufig: Ob er sicher sey, eine Majo sollte aber das Vaterland diesen ungluͤcklichen Verbannten wiede— ö , , , ,,, . ag, (ir and; nlite eee r; e mn ö risät in der Kammer zu haben? Worauf Herr Guizot bestandig erstehen, so hätten wir das Recht, die Opfer einzustellen, welche 4 Staatsmänner mit einiger Verlegenheit antworte; . hoffe es. Gewiß sey die Franzoͤsische Regierung sich zu ihren Gunsten auferlegt hat. . es, daß drei Mitglieder des Kabinets um keinen Preis von der Man kann fur Fremde, selbst wenn sie An pruͤche auf unjere ; Aufnahme des Herrn Guizot in dasselbe hoͤren wollten, namlich Theilnahme haben, nicht mehr thun, al— man far seine Mitbur⸗ die Herren Passy, Teste und Dufaure. Die Abneigung der bei— ger thut. Run aber geben wir unseren geschaftslosen Arbeitern

Formularen zu Briefen, Bittschriften. Berichten, ees jedes Bandes von ach Seiten: roh 1 Bekanntmachungen, Klagen in allen Prozeßarten, . geb. 13 Thst. . Die hr serl ; uu. r 3, . Kle . milie Zarskoje⸗Selo, kamen auf der Eisenbahn nach der hiesigen den neuesten Vorschriften, Subhastations-Anträ— Burgstraße Regierun . eorg*s Il. Residenz und nahmen ihren Aufenthalt im Kaiserlichen Winter— Det‚g * 988 Pp de 22 9 den Ersteren scheine dem Herrn Guizot keine Sorge zu machen, keine Subsidien, wir theilen kaum unzureichende Allmosen an sie aber der unuͤbersteigliche Widerwille des Herrn Dufaure errege auß. Wir wurden die Ersten seyn, die Regierung zu tadeln,

Klagebeantwortungen, Executionsgesuchen nach Verlag von Earl! den, Protekellen, Verhandlungen vor Schiezsmän Aus dem reichen Schachle der neniesten Französt chJen Mit Palais. Die frohe Nachricht von der langersehnten bei erwuͤnsch— seine Besotgniß. Er habe immer gehofft, mit den Stimmen, wenn sie die Karlistischen Fluͤchtlinge, welche in unserem Gebiete

nern Kyrntrakten, Urkunden u. s. w. 15 ar. „5 Literatur werden! die werthvollsten Piegen gewählt; Bemerkungen über Parteikäm pfe tem Wohlseyn erfolgten Ankunft der erhabenen Herrscher Familie Theil: Getz u Ferfassung s Kennt keine bedeutende Erscheinung wird Übergangen, und fe 1 verbreitete sich schnell durch die ganze Stadt und gegen sieben Uhr Abends sah man alle Haͤuser erleuchtet. Dieselbe Beleuch— h. ; die Herr Dufaure im linken Centrum besitze, mit den Doctri, zu bleiben verlangen, aus demselben verwe sen wollte. Aber mehr nairs und einem großen Theil der 221 eine Masjoritaäͤt zu bilden. Noch ist sie ihnen nicht schuldig, wollen die Fluͤchtlinge ein Gehalt kuͤrzlich habe er dem Herrn Villemain sein Bedauern uͤber die von Frankreich empfangen, so moͤgen sie ihm dienen. Man er⸗

Nothwendiger Verkauf. Stadtgericht zu Berlin, den 29. Oftober 1839. 1. Das in der zLeip iger sraße Nr. 118 und 116 bele gene Grundstück der Wetzelschen Erben, tarirt zu 21,660 Thlr. 29 sgr. 3 pf., soll auf Antrag der Eigenthümer Behufs der Auflösung der Gemeinschaft am 3. Juli 1840, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Tare und zvpothekenschein sind in Ter Regisratur einzusehen. er angeblich verstorbene Rentier Philipp Jacob oder dessen Erben werden unter der Warnung der Präklu— sion zu diesem Termine vorgeladen.

2 138 (Berlin.

——

Bekanntmachung.,

Vom 1. Januar k. J. ab wird der Preis des Ber— liner Fremdenblatts auf jährlich Einen ThaleLr pro Exemplar hiermit festgestellt, ohne Rücksicht, ob das⸗ selbe für sich allein oder zugleich mit dem Berliner Intelligenz⸗Blatte gehalten wird.

Berlin, den 20. November 1839.

General-Post⸗Amt.

hierdurch ein Wert

n 3 ö . füt den Staatsbürger jeden Standes, ist J. B. erst nenerdings das berühmte nene Tram , Vom Eigenthum, desfen Beschränkungen, und ilk s *hn fü. h ernie en ne, , ü ,,,, t ö ; . rkse ö , . wollstandig mit. Aus dem Englischen lung der Residenz fand auch gestern Abend wegen des Namens— Von der Ehe und den Rechts-Verhältnissen der ͤ ,,, 2 . . . Eheleute in Bezug auf Vermögen, Familien-An— ö . k e, . Der Wirkl. Staatsrath Fuͤrst Gortschakoff, der fruͤher . : -.

z . 89 rorpre 1 199 jlit aj ö * 64 8 r RB 8 1 1 g nl. gelegenheiten, Scheidung 1c. Verhältniß zwischen = esterreichn 3. . k Das Deutsche V an. Stimmung des Herrn Dufaure ausgedruͤckt, und hinzugefuͤgt: zeigt ihnen Ehre genug, indem man sie unter unsere Fahnen auf⸗ Aeltern und Kindern. Von außerehelichen Kin— 1839. IX. Heft. Das Deutsche Puhlikum erhält 224 ist neuerdings bei dem auswaͤrtigen Ministerium in Dienst „Was Sie betrifft, so kenne ich Sie und weiß, daß Sie sich nimmt. Wir kennen muthvolle und fähige Polen, die sich sehr

: / wäürdiaften Epoche der Weltge— getreten. immer zu uns halten werden.“

stand und Städteord Banerns Mili⸗ d en versendet worden. bracht hat, in der denkwürdigsten Epoche der wn J J hal ; . ein hl in 6 . nnn, ,. , n . von Warna im Jahre schichte schildert. Bürgt nicht schon der Name . s Unter den in diesen Tagen aus dem Innern in hiesige Re— geantwortet; „Wie könnte ich bleiben, wenn jene Herren aus— egion zu finden, die durch dir Diener und die Freunde des Don Handlungen und Verbrechen. 123 fgr. 1838. Mit einem Plane. II. Der Feldzug im Jahre rühmten Verfassers, dessen greßer parlamentar idenz angekommenen vornehmen Personen bemerkte man auch schieden? Das erste Votum der Kammer wuͤrde uns stuͤrzen.“ Carlos so sehr verachtet wird. Blatter b ffein die Richtiakei Theil: Das Prenßische Verfahren in Pro-siszs in Deutschland. III. Die Feldzüge der Oesserrei- und literarischer Ruf für die Trefflichteit der sn, en Gene Die Lage sey demnach folgende: Erbitterung der 221 gegen das Die meisten der hiesi n, 6 e ,. 1 ichtig eit . 1 5 36 sind, die unge⸗ d ivision, der mit derselben im verwichenen Sommer gegen Ministerium, wenig oder gar keine Uebereinstimmung im Kabi der von einem Touloner Journal gegebenen Nachricht, daß die

Gerichtliche Vorladung. heiten. 29 sgr. ö V. Neueste Militair⸗Veränderungen. männischen Biographien uren m , r nner und u. meuterischen Bergvoͤlker im suͤdlichen Daghestan operirte und 26 ĩ ; j nn, nnn n, ger fe,, n, mn, ,. ,,, aug , e n. c fn n , , in Anspruch nehmen. 1 n dieser wie in den fruͤheren Expeditionen durch ungewoͤhn« gen die geheimen Tendenzen einiger Minister, und Unmoͤglichkeit, Toulon zu überwintern, indem 16 ,,, . wurde, cheö lin Jahre ig 1g als Soldat in zten Westphälischen Er Döisnst:. Und Ressort. Verhältnisse Lr fCgühreren Jahrgünge ven sl. 1830 im, Preise Politiker im höhhste r. Band 2 Tbir. che Tapferkeit und mit strategischer Umficht getroffene Disposttionen mit den Trümmern der Lormaltgen Majorität ein docttimnaires, daß man sich vorläufig der Einmischung in die Orientalischen An J e , e, oder rein Philippistisches Ministerium zu bilden dan hasse, gelegenheiten begäbe. Die Anstructisnen fuͤr den Admiral La— 1 über sein Le⸗ ö en Preußise Behörd für Militairs, son l é Freun er Ge⸗— n . w . ; ; 2. . x den. . irie ö . 2 nk ir. ir n h, i 3 . 2 ö . i, K reer ge ane , 3 zrennbcker kd Lord eh ten, een Mn hl gs n f , 89 gegenwärtigen Winter zu einer Urlaubsreise in die man fuͤrchte, man beobachte sich; was könne aus einem solchen Zustand, lande würden wahrscheinlich mehrere Faͤlle umfassen, und vielleicht en und Aufer 9 ine Nachricht ge— hat. w * , , , . n, , , , , ö 3 Burke, Charles James For, Willlau h,“ eiz, sein ger land, benutzer ̃ r ürtigen Schwest öshe⸗ TI. Theil: Wörterbuch der Akten- und Ge- um denselben Preis erscheinen. Edmund Burke, Charles James Fel, bl nuklin 1 erland, benutzen, , , n e gh. ss ä 1 J , ,, ,, Die Jahrg ; . find in einer neuen Auf- Ereline. Wilberferee, Czerge Cän ing, Frantlin, uf, Anregung Ihrer Majestät der Kaiserin ist in diesen Ta- betrübter als Herr Guzot; er erleide Tantals Qualen, da ihm die Gewalt Aegyptische tat zu Stande kommen sollte, die Flotte in Tou ö. Fig nh, 9 . h ur d kost gen bei dem hi 9. ittelbare Direction der Mo. jeden Augenblick entschluͤpfe, w sie zu jf laube. Vor lon üb win. Innte . 2 mam tlich zu 3 zor ko frem⸗ in * Bänden vereinigt erschienen und kosten zu iesigen, unter die unmittelbare Direction der Mo, jeden Augenbli e, wo er sie zu ergreifen glaube. win.

, lesen bl for kon nenden feen 26. . era 9 ; e . Tagen habe er ch bitterlich 6 . des 86 ng 6. Der Herzog von Orleans hat heute Nach / Schlosses beklagt und ausgerufen: „Das hat man nun dadurch mitta?⸗ einen Einzug in unsere Stadt gehalten. Er

dessen Erwerbung durch Erbschaften, Verträge re. gethellt worden. . i . Il ff i ff . als Legations-Rath bei unserer Gesandtschaft in Wien angestellt dern. Vormundschaften. Gesindewesen. Bürger. Dieses Heft ist so eben erschienen und an alle Buch-das die größten Männer, die England je her vorge, Herr Villemain hatte darauf luͤcklich schaͤtzen wurden, ein Aspl in den Cadres der Fremden—⸗ zeß sti Rechts A cher in Kerstta (Schluß. HM Eiterarische Anzeige. zen, so muß doch die Zeit, aus welcher die, si̊agte. rie. eneral⸗Lieutenant Fesi aus Tiflis, Chef der Löten Infante, , j net, , , dem Schlosse ergebenen Beamten ge— . Flotte in der Levante den Befehl erhalten habe, in JJ , nn be n, ena ff rde, e, , Mit zwölf feinen Englischen Stahlstichen, ühmlich auszuzeichnen wußte. Wie man vernimmt, wird der der Dinge Vernuͤnftiges hervorgehen i Nemand sey aber dies Alles unter Ander auch den, daß, wenn der vielbesprochene Tuͤrkisch— frau des Kothsassen Johann Christian Schaper zu B. sschäftssprache, oder Erklärung der im ** er fer e erf. en anrfad. archin gestellten Kaiserl. Erziehungshause ein neues uͤberaus

; w * 233 j hlr. = ich bi labresfrin spätesiend d inn ick e Thlr. Sächs. Wer die ganze pr. Band Th laden, sich binnen Jahresfrist, und spätestens?⸗ 134 Ausdrücke. 10 sgr. sammen ebenfalls 8 Thlr. Sächs. . r

; , . wohlchatiges Institut, namlich eine Hebammen -Anstalt, ins Leben

* *