AA u veranlassen, daß er die Devoͤlkerung vor der Schlinge, die Dauer der e e ee. X Nanu. gang ; 14 Allgemeine
Dadurch wurde also der ganze zu ver 3 man ihr gelegt, warne. Jedoch scheint das gewuͤnschte Resultat — 7 i 37
Jahren aufgeräumt, und der neue i ; . nicht erreicht worden zu seyn, denn mehrere Pfarrer des Spren⸗/ ö. * * 9
dei ; ulich erst im September und Ok⸗ — 8 * 1 werden. dn, wir noch, gels von Braga weigern sich heute, den von der — vor M Pers da m. ĩ — r. ufgz/ e, , . , , ,, ** Uhr Morgens .. 3 * Uhr —— 4 ' 1 v. ĩ 1 w. 2 11 — ittags .. ah re, , reußischt Sta d .
davon im ahr Preise im Laufe des = Abends ... 8 . 71 Abends ..
wir mit Gewißheit annehmen, 6 ̃ erden.
Jahres nicht nur erhalten, sondern sogar noch hel n . i
— 535 s nd: Mais Duk. 1. 60; Weizen Konstantinopel, 18. Dez. (A. 3.5) Die letzten Nach⸗ z 2:1
Die gegenwaͤrtig en Preise sin 13. r zen, mee, ! 2 . . 2
Ende Januar zu liefern, D. die unvortheilhafte tt ung, in die sich der Pascha versetzt sieht. 2 Spanien. Das Pakeiboot, das am äten d. von Aegypten hier ankam Meteorologische Beobachtungen. Berlin, So Nachmittags Abende Nach einmaliger 1 ö nn ta 9 den 121 J a nuar I 840
Madrid, 25. Dez. Die Koöͤnigin Regentin hat von dem brachte mehrere Handelsbriefe, welche sammtiich von der aͤußerst Vorgene unruhigen Stimmung der auf der Ottomanischen Flotte befindli⸗ 9. Januat. 6 udr. 2 uhr. 10 utr. Beobachtung. — —
Könige und der verwittweten Königin von Meapel eigenhändige ĩ⸗ n = re Freude über den günsti⸗ chen Mannschaft sprechen. Man erwartete täglich Ausbruͤche der hre F guͤnst ft sprech v J Luftdrug . . . 239 0 war. 31 00 ar. 3M27.άνι ar. Quellwarme 8,39 R.
Schreiben — worin . f arm den bei se Uächufricdenhelt. die sich durch Auszah̃o nes ruͤckstandigen Tan Bericht aussprechen, den der Graf von. arendon bei seiner iedenheit, die sich durch Auszahlung e dig ĩ . ; 9 Lwcsenheit in Reapel äber die Lage Spaniens abgestattet habe. Mönatso des nicht hatte beschwichtigen lassen. Mehmed Ali soll =. ö 27 . * — ö. * 3 82 or,. Amtliche N . Die Königin Regentin hat eine Dankschrift an Lord Clarendon sehr verstimmt und uͤber seine Lage äaußerst nachdenklich geworden Dunsiunsns 96 dE. 0 , r . che Ma ch * ch ten. Ritterschaft hat nämlich ein geräumiges trock J gerichtet. . seyn. Es scheint, daß er es nicht bis zur Anwendung von . eur. . 2 — ** — — * Kr ik ihr vor einigen Jahren — e en, in der von es Landes zu verbünden. An der innigen Eint d g ere m 23. Deiember ist die Pulvermuͤhle am Manzanares auf⸗ Zwangs⸗-⸗Maßregeln kommen lassen wurde, wenn nur die Groß · Agin Ad. R900 , r rr , oni des Tages. nahme aller vo Wngewiesen zur Auf. Siaaisgewalien, zur Befestigu es . . 4 * Am 23. Dez z e e nur di o. dene. Warmewe ne = n : n adeligen Gütern gestellten Rekrut ĩ ⸗ gung des erhaltenden Prinzips unserer In⸗ geflogen, wobei mehrere Menschen das Leben verloren haben. maͤchte einmal mit Energie auftraͤten und der Pascha die Ueber. Welten. . — — 120. Se. Masjestät der König haben dem Prediger L . vollendeten Dienstjahren — bei der Garde 22 * ( 1 14 — unt zär Kufrechterhaliung zer Gränken, i, ihre Stk Da ' die ministeriellen Blatter die Antwort Espartero's nicht zeugung erhielte, daß man in Europa hinsichtlich der Abgraͤnzung Tasrs mittel, 3AM, var. — Sa? R.. — S . νuντνι. Q. Palenzig bei Drossen den Rothen Adler⸗Orden * bc zu 23 Jahre betra gend — verabschiedet, in die He . . nan en. wrergfn die unfinnigen Veriuche die nicht zücrnl gegen Ele mittheilen, so benutzen dies die rg nn, , um aller, seiner Besitzungen und seiner üer, . 2 zur Pforte 6 . . geruht. ; 3 23 . enten soll her uf Rosten * r , , at ker enen 360 n Lrgen die gane cesellschast geriä⸗ hand Gerkchte zum Nachtheil der Minister zu verbreiten; so be, eingekommen und bereit sey, das eschlossene durchzusetzen. Auch K 3 Ze. Masestat der Köni b am,, as gewöhnliche Pajock an Mehl u ! , , n N 2 4 — haupten sie 6 Anderem, daß man im Mn Ten dar, Syrien ist noch nicht beruhigt, und der Schatz, trotz der eben n ö. . 12 K an, , , n, . n ,, r , und Holz, die ehorige en,, 6. . das erforderliche ö e. 0 dieser Vorlesung ward der Marschall üoeR berathen, ob es nicht besser sey, an der Stelle des Herzogs erfolgten Losschlagung aller Getraide ; Vorrathe, geleert. Der im tlicher Eonde- m e ld. Cο r get tel. zum Direktor des Land, und — 83 2 . mer. und Winter Schlafrock rh 1 . Srlcans * , = 2 traten die Herzoge von e . ,. 66 m, h ee, fat ,, ,, , , , , bertragen. he r z f — X. z Des Königs . . ; iast ' er Plan igkei , r ml en c we ma ; . 9 lin⸗ ae. TaCteilans enthätz Folgendes: „Man schrelbt pus n Bene in dere e, Hie uropänschen Konsuinn Tin . TN — n, . . 4 geruht, den bis, am J. Juni k. J. eröffnet . Bestatigung erhalt, tirten . — sich mittlerweile eine große Menge von Depu— aus mehreren von unserer Armee besetzten Srten, daß unfere dach gen. mä Ausnahme des Herrn Cochelet, der Alles thut, mr, me. eie, ä — 2 w Rath bei dem . . 2 Riegierunge, lage, an welchem durch Taisert Ried n — 2 't, NFenera ö — man die Herren Odilog Vartot, muͤde sind. Sie hatten 1 um Mehmed Alis Muth und Beharrlichkeit aufrecht zu erhal⸗ . . 1, e e, zu befordern. z gsberg in Preußen die der Ritterschaft im Jahre 1798 donirten Su rr — 2 Dupin, der als ö Aer, 2 bemerkte. — Herr Carl Onli. 2 ehleslache do. . ; ; ;. n 5. . ö d ei e ; en Adreß⸗ Des Königs Malestat haben dem vormaligen Baͤrgermeister 6 Krone belastet hatte, auf immer aufgehoben wurden. Ferner Entwurf cingeschrieben war in * ih r ö At man einstimmig beschlossen, nachdem man den Land-⸗Marschall, trag, in welchem er sich Über dir er, rn. Vor⸗ ö rklarung freute, daß die In,
* * 6 — — —
Soldaten des . bereits g ö ffall servirtes B der Feldzug in Aragonien werde eine bloße militairische Prome; ten, ein auffallend reservirtes Betragen. eum. Se- 02! 6 2 und sie warden daher bald zu ihren Familien zuruͤck⸗ Die Stürme auf dem Schwarzen Meere, haben wie bereits . ae, . * . * ? n , chen? Da sie sich hierin geiakuscht sehen, so sind Mehrere von erwähnt, vig nheil angerichtet; von den Dampfbsoten sell der aöulerr. 4. a0 n e,, . 2 s diesfaällige Patent fur denselben . 2 e e Dacen Burhöm'den, wie deruhn un, jwar zum achten Viale auf E'rwtat des artüschen Reiches aufftes s ihnen zu dem Feinde uͤbergegangen und nachdem sie dort eine Prinzipe Metternich“ bedeutende BVeschadigungen erlitten haben. En aer do. 1 Neue Daa . vollziehen geruht. ̃ z steigenhaͤndig zu die nächsten drei Jahre zum Land Marschall erwaͤhlt hatte ? z J C er drterge feht rundlich . . öde, e, nenne Zeit lang geblieben, haben sie sich in den von unseren Truppen Der „Veloce“ ist nach vielen Unfällen in Trapezunt angelangt; te. c. ö PERriearieked or — in Oel gemaltem Brustblld neben dem Bilde des 1816 3 kommerztellen Intereffen, die zn e in — desetzten Orten gestellt und als ubergetretene Karlisten verlangt, err von Sercey wird nach einem kurzen Aufenthalt in jener Uns . i Tm. 86, Aud. Getamn- Der Notariais- Kandidat Friedrich Floerken Br hen eeral, Cöouvgrncurs, Grafen Burhöͤwden, im Ritierf ü 177 1 ,,,, , k ,, , . 2 , . k zee erden, We n, . rühl' einen Platz anzuweisen. / Neittersaal mehr seiner Pra utt⸗ an die Turkei Englatz verkaufe viermal Der Herzog von Vitoria hat dem politischen Chef von Va— Es ist von der Pforte zur Redaction der neuen Gesetze und rosab. For. do. ] 2 Diakote 1 Landgerichts⸗ Bezirke Duͤsseldorf, mit Anweisun . 9 * 1 r , n gn, . ö ,, ,, , , ö e ö. Seen — — sitzes in Uerdingen, ernannt worden. ,, . an, ,. . . worden ist, befohlen, seinen Posten nicht zu verlassen. Er war mission nledergefetzt worden. Sie besteht aus folgenden Mitglie, A u * n, , , m. — Pairs Kammer. Sitzung vom 6. Januar. D genheiten zu sorechen kam, berig a,. , indeß bereits von Valencia abgereist, als der Befehl dort eintraf. dern; Präsident, Saib⸗Efendi. Beisitzer; Essaad Efenzi, Ahmed melrer dam; G6. Jan nam, ; Bei der am 9ten und 10ten d. M. geschehenen Zieh heute die Vorlesung des Adreß⸗Entwurfes an de' Tagessord 2à daß in den Moscheen ven Algier ür. 2 en, re,, , e, Die ministeriellen Blätter suchen jetzt die Wiederher— . Pascha, Hussein Pascha und Melek / Mehemed /Zade⸗kadrik Niederl. gr. e dy /g do. vs /iα. Kana. Bill. 217i. Isten Klasse Slster Königl. Klassen ⸗Lotterie fiel der ,. der war, so hatten sich schon fruͤhzeitig die offentlichen =, reichs, sondern für das Gelingen des U . ae,, . stellung der Mönchs- und Nonnen ⸗Kloͤster in den Baskischen Pro- Bey. ö an, . , 52 — a r von 60h Rihle. auf Nr. Ci, 388; die ere, eee, re. füllt, und die Pairs fanden sich in ungewöhnlicher Meng . Gebete angestellt wurden. S r , , re, e, e,. vinzen zu entschuldigen und erklären dis Maßregel nur für pro— ., zu 1399 Nthlr. fielen auf Nr. I4,0b7 und 167, i; 5 G inne Vor Eröffnung Ler Sitzung wurden die Mäanhster der Jülntz, der Ministerslum Glück zazu, daß , visorisch, auch sey die Aufnahme von Novizen verboten worden. Qesterr. dog Met. 1071 / 6. do, oo, 6. 2160, 87M, B zu 1600 Rthlr. auf Nr. 57,383. 59, 153 und 8 986. 4 nee,. Finanzen, des Krieges und der öffentlichen Bauten 26 ar zu verwischen, und forderte sie auf die en mu genf ö . Spanifche Gränze. Briefen aus Saragossa vom 27. — 10 Wr, G. Hank. Aciien zoo. Wo. ria Gil spids. 9. zu 600 Rthir. auf Rr. 61, 6735. Si, 157. M7, und , gleich nach Verlesung des Protokolls bestieg 2 ä enniben, ln, dente grafeiger gegen we, wee h, tube Dezember zufoige, ist Cabrera in Fresneda gefährlich erkrantt. . Le e, dä, Fi fail, isis. Loose 2u 190 Fi. — Hraurs- Gewinne zu 2 Rthr. auf Ne. 13 03. L657. 3,372. 62, d Porta lis die Rednerbühne und versas, unter den tiefen Schal. Obgleich in anderer Renner eingeschrieben . Auch in Morella sollen Krankheiten und namentlich große Unzu⸗ Memel, 2. Jan. (Börs. N. d. O.) Im vorigen Jahre ram.-Sch. 715. G. do, dο ank 10 kr. Poln. Loase 701. 7016. und 73,976; 10 Gewinne zu 100 Rthlr. auf Ne , i, 6 . . J . friedenheit unter den Truppen herrschen, die ihren Offizieren nicht sind in unserem Hafen, inclusive eines Dampfboots von Königs. doso Span. Anl. Gi. . se. 2 saoss Holl. Zina / 6. ddißJ. 46,191. 33,271. 35, id2. 35,873. 5, 013. ids . , . 9 4 Die Pairs-Kammer hal gegründete Hoffnung, daß die Wen Redners veranlaßt, das ert z eme, e, mehr gehorchen wollen. Die Christinos haben Estercuel wieder berg, zs8 Schiffe von 160, ö Last angekommen und aus dem; 6 Eisenbahn- AetrieiJ. Zi. Germain S70 lit. Verzailli rechwæ- 105,571. Der Anfang der Ziehung 2ter Klasse e e,, er w, gg Innern, die fen der letzten Scssen fe glilttich desestigt wet. Dupin“, sagte er, „wünscht ban, He, n zä'es ö . de, d e , wegs ie r , ,, . nue, Uier z10 izr. Sirales urg. Banes a2 ir- ist auf den 6. Februar d. J. sestgesetz. er Klasse dieser Lotterie e. ö gestört werden wird. Dank der getreuen Ausfüh⸗ wischung der Parteien Gluck und . . Man schreibt aus Navarra, daß Passages von den Eng von 102, 112 Last ausgegangen, Von den angekommenen Schif⸗ er r ,. r. fe,. . — Leipaig- renden a!sa 6. Berlin, den JI. Januar 1810 Y estt Per n r , Fesiigfest der Regierung Ew. Ruhe. Wenn diese Ruhe gon iner r,. e el n, eee, ländern nech fortwährend mit neuen Befestigungswerken umgeben fen waren der Flagge nach, 360 Preußische, 223 Englische, 4! , . . 2 17 Königl. Preußische General-Lotterie⸗Direet: Theil kes Kemsrechez ,, e hat einen bedcuienden Mannern von aleicher Meinung herrührte, so . , . werde. Rorwegische, 35 Hölländische, 27 Hannoversche, 23 Däntsche, hank- Aetien las. Engi. Räus,. 1d . — trectton - inen gesrbde mn mn m mhle nns e, de, ng der ich Lat üzz freute: 1 . . ie ,, n, 1 . ö Angekommen. Sꝑe. Crecllens der General ⸗ Lieutenant und . nn,, gegen die Gesetze, welcher die Sori schriite der uf * 4 . e . sibecksches, I Hamburgisches. Ausgeführt wurden; an Holz Königliche Schausptele. eneral Adjutant Sr. Majestat des Königs, von Ratzmer, 4 eberall empfing er auf seinem Wege rührende ünd feier zrschrectt si mich; Wenn wir die ede prüfen, ner das Meinte um Lissabon, 16. Dez. IL. A. 3). Trotz, der wüuͤthenden wanten, als Balken, Planten, Stäbe, Spieren . S7 26. Schiffe Sonnabend, JI. Jan. Im Schauspielhause: N aus Schlesien. 835 ,, en eise ven der öffentlichen Juflimmung Und ven dem effenist,. der Krone in den Dtunz gelegt hal. so Inde wir ia der ü en h süalh Declenmsdtzonen der exaititten Preffe erhält und befestigt sich das ast in Sid Schihen, Getraibe Roß Schiffclast in las Schiffn,ů Weise, dramatisches Gedicht in 8 Abih 2 ⸗ dss awd en bn, Der Königl. Sächsische Ober⸗Stallmeister, General⸗Mai n= Eint feiche Ausnahme bewessi, Sire wie sehr die deutendheit und jene zarkblosihtemn, dye hun hen. ls 35 De, enim, überdies has es feinen Gegnern bis etzt durch Leinsamen bos SchiffelJest n ! Schiffen, Flachs, Hanf, Heede, 8 Jan 3 von Fabrice, von Dresden. ster, General Major Fragen ie beillamen, Früchte gdeß, Reeglerhnß Ct, Wranelii und Gist Michtä sn dieler ,, ᷣ 1 . . ni, X — onntag, I2. Jan: Im Opernhause:; Der Roman, Lust⸗ 1 z . ; ie Hingebung des Kronprinzen für den Dienst Baterlant es wür? Apri enf , rr, . keine hervortretende Maßregel den Vorwand zu nachhaltigen An, Felle, Borsten, Federn ꝛc. Wo] Schiffslast in 21 Schiffen, Kno, spiel in 1 Akckt. Hierauf: Der Seeräuber, großes Ballet bgereist: Der General Major und Commandeur der 13te digen. Die Handlungen, durch welch en des Baterland z wür⸗ April ebenfalls gesagt haben könnte. Eine nech merkwürd griffen dargeboten. Es bleibt den Letzteren also nur das gewöhn— Hen 220 Schiff slast in 3 Schiffen u. s. w. Zusammen 102,2 3 Aoch., von P. Taglioni. 451 oa . Landwehr⸗Brigade, von Zastrow, nach Hunste eur der 13ten schaffen uns die li erg en gar n, dan 1 n . . — ke,, ie, g. . Schiffslast in 15 Schiffen. Im Schaufpieshause: Schwärmerei nach der Mede, Schau. kesibare und dem Sigate so nethwrend ge Eten; auf. En ef fn Tel? . hat eme Kemmmssion ernannt, deren Mitglied der — wenn die Ehre, der Ruhm und die Interessen des Landes es ert eisch= raͤsident des Kabinettes vom 15. April ist und deren Mebrhe ĩ aus seinen Anhängern besteht. Unter ihrem Einflusse ist diesc
siche Auskunfts⸗Mittel übrig, die bsichten des neuen Kabinets spiel ln 3 Abth., von C. Blum. Hierauf: Drei Frauen un? * ten. Franfreich vergißt dabei nicht? u die Prinjen, seine Brüd „mehl, Tit welchen bochherzigen Eifer Ad * . . rüber, so edlen Beispielen zu folgen winen. — resse abgefaßt; das setzige Ministerium hat dieselbe angenom—
— und ihm vorzuwerfen, daß es das Böse zwar nicht ; vollbracht, aber doch gewollt habe. Man beschuldigt dasselbe Dee ne 8. ee. Nach der Schlesischen Zeitung sind keine im vorigen Monat fuͤnf Personen du rieren verun ; l ö 9 — fuͤnf Pers⸗ rch Erfrieren verungluͤckt Montag 13. Dez. Im Schauspielhause⸗ Phadra, Traue ö 3 e ĩ tu 1 N Bir theilen die Genugthunng, die Ew. Majestä über die Fortsetzung men und es ist bereit, sie gegen die vormaligen Ges ; Hierauf: 1 ngs⸗ achri ch ten. unserer friedlichen Verhältnisse mit den fremden Mächten einbsindei. * April zu vertheidigen. Der ee ere. Gene, des 15ten ; 2. h 211 em Kabinette vom . 12. Mai vor, daß es eben so, wie das von 37 e , wee. .
des Vorsatzes, sich gegen England feig und nachgiebig zeigen zu wollen, wahrend das Kabinet beweist, daß dies keinesweges der 6 . 3 spiel in 5 Abth., nach Racine, von Schiller. Köln, 6. Jan. (Köͤin. 3.) Wir duͤrfen uns zuversichtlich Lhestister Lustspiel in Att ,, . im Orient ist für die Ruhe und den Handel der Welt . . 1 M lie Dand 6. W Anil einen ichtigkeit. Die glüclichen Wirtungen der zwischen Franfreich anti⸗parlamentarischen Ursprung habe, und daß es e. . . 9 9 . 425 allßerdem ein
Fall ist, indem es vielmehr neue Genugthuung fuͤr neue Be⸗⸗ : . in diesem Jahre einen recht heiteren Karneval versprechen, denn In Potsdam: Lüge und Wahrheit, Lustspiel in 4 Abt., Ausland g 1. . . und Großbritanien bestehenden Allian ürjli t . ( l ; ) Al ö. haben sich kürjlich in Bezug der e s⸗ 6B Men n s. auf jenes wichtige Interesse, gejeigt, indem es ihr gelang, dle ö R . . h Uck, daß das jetzige Kabinet die
schimpfungen fordert. Man wirft ihm vor, die Preßfreiheit un⸗ erdrücken zu wollen, und es läßt Tag für Tag alle Verleumdun. zie Versammlungen der Karnevals Freunde zählen jetzt schon an Hierauf: Des Malers Meisterstuͤck gen und en r der * über sich ergehen, 86 i 96 2 2 26 ** ee. dem ; ae n e , Rußland und Polen ; es mit dem gegenwartigen Preß⸗Gesetz in der . verfolgen wahren Geiste der Freude beseelt, nach Ri ten strebend, die 36 . 1 , seltgkeiten zu hemmen, welche die augenblickliche Sich 6 Türfi⸗ ; konnte, und . foͤrmlich durch sein offizielles Organ erklären schoͤne Aufgabe des volksthuͤmlichen Festes, der Vaterstadt wuͤr—⸗ 9 oem ig 56 . 6. 66 The ! 1 2 an, n Arens burg, 28. Dez. Am 6. (18. Dezember chen Reiches gefährden konnten. . . 94 . Grundsätze des Ministeriums vom 135. Apr ; enn, . — ᷣ ll. z ; nlich . ; Sonnabend, II. Jan. Der Vater der Debftantin. de hier der ordentliche d Mn Hholitit rah ' ; lten, fgeflärte und voraussehende z . . April angenommen habe daß die Presse nicht das mindeste Hinderniß erfahren werde; dig, zu löfen. Höchst erfreulich ist die Erscheinung, wie in einer in 4 Akten, von B. A. Herrmann. Hierauf: Dove begab sich die vers andtag eröffnet. Um 11 Uhr Mor— Politi. raäth uns an, über die Erhaltunß und über die Unabhängigkeit Grundsätze, die die jetzigen Minister im Gegentheil stets be⸗ man klagt es an, es wolle sich der Kammmern entledigen, und doch Verlammlung, wo ! ö ⸗ r und Ca.. : ersammelte Ritterschaft, aus drei und funfzig r . . und wir wilnschen lebhaft den Augenblick kaͤmpft hatten. „Was wirft man uns vor mr, . ö ordnet es vielmehr Vahlen fuͤr die erledigten Sitze an. Endlich die Satire ihre Geißel schwingt, sich mit der ungebundensten Hei⸗ , er, Hechner, vom Theater zu Hamburg Baronct Bei ei, wo ihm, durch die Uebereinstimmung der teten Mächte, der faure. „Wir haben acht Menate lang gelebt, . bezüchtigt man das Ministerium der Hinneigung gegen England; terkeit und Lust auch der sinnigste Ernst paaren kann. Dies be, on, als letzte ĩ 6. u gien was an dieser Beschuldigung ist, geht am besten daraus hervor, wies der tiefe Eindruck, welcher in der gestrigen Versammlung ! Wegen Heiserkeit der Dlle. Hähnel kann die Oper: J daß man die Abschaffung des Vertrages von 1810 und die Or, die Mittheilung einiger Schreiben der Stammhalter Deutschen treuen Schafẽr⸗ heut nicht gegeben e,, weren 6. *. ö nn. wo der Land⸗Marschall Bar ganisation des Zoll ⸗ Tarifs, dieses Schlachtrosses der Opposition, Sinnes und Deutscher Kunst hervorbrachte, welche von den dei⸗ verkauften Billets bleiben zur heutigen Vorstellun 36. ereits Landtag er osfncie, Weiche e Burhswden mit einer Rede den erreicht werden dürfte. — Die kürzlich in Spanien stattgehabten Er— ö. den jetzigen Mitgliedern des Kabincts verdankt. Jedoch sieht tern des Festes im Namen des ganzen Verzins zu Ehrenmit, kann der Betrag dafür bis 6 Ühr Abends in 6 f , Sochgeehrte Herren! . begann: eignisse haben eine gresie Veränderung in der Lage jenes Reb nigreiche ken, und begnügt sich mit nichtssagenden Gemeinplaͤtzen. Unser man nicht alle Organe der Oppositions-Presse bei diesen klein, gliedern desselben durch Uebersendung von Diplomen ernannt men werden. mpfang genom, effnel an dem heutigen Festrage e, wird unser Landtag er— herbeigeführt. Der Bilrgerkrieg, der dasselbe zerriß, han an Wichtigtel Ursprung sey nicht parlamentarisch, wir waren ein zu 4 e lichen Angriffen Chorus machen. So außert sich die worden. Sonntag, 12. Jan. Der Sieg des guten H seinen Namen erhielt; einen gtamen . erhabener Monarch . e er he ls. mehr die Stabilität des constitu tionellen benes Ministerium! Das Vaterland war in Gefahꝛ; an ö . ¶ Qcildwache * greiheit⸗/ e g. Portõ erscheinendes Oppost Die een mngen Kegorischẽs 1 s an. oder ⸗ derung in allen Theilen der Welt, mit Siel e e, i, z 6 2 6. rg Daß die Versohnung der Bürger in den Tage der Emeute forderte man uns auf, ans Ruder der Seen tions ⸗Blatt, folgendermaßen: „Gestehen wir ein, daß dieses Mi⸗ ö Jö 3 Akten, von 8 Schickh. Musik von W nn ft esang m H n. ,, Iinterthanen ö. r ee, . * wird. Wir i. . * ö . k ö . weg,. und war zeigten uns ivillfah lig (1c ur. i hen . ᷣ . =. ! = ! = ; 2 wal ; ( xssestã i . dedantens, daß Regierung Ew. Ma⸗ oulu), die Ge zunehmen. Wie! — K * e,. e enn, , n,, gesch affe . Wissenschaft, Kunst und Literatur. Montag, 13. Jan. Zum treuen Schäfer. Komische ʒgaoldeuen Buchstaben . r,. wie im unferen Hergen mit jestäm dur die Sorgfalt, mit der ieselbe eben se wie die Eiger dert üns 6 ee, . Wie. Das Köͤnigthum for— ist; da es nicht bloßgestellt erscheint, so hat es freie ö. zum 1 ga ate das Syid d Oper in 3 Akten. Nusit von Adam. (Neu einstudirt ( si⸗ chrung und Dan fparlen da gsorechUk mum r, nun, J. , Ver⸗ be,. über . Ausführung der Verträge von 1834 ge- vor der , . um das Land zu retten, um es n dem gestrigen Referat über das Spiel des . e ine: v menschaft eichen Gefü unsere späteste Nachkom—⸗ acht, zu jenem Resultate mitgewirkt hat. — Erfreu ern m, . r DWnarchee ewahren; wir willigen ein, da wir es * 28 gestrig dor Coquerel; Herr Lehmann, als Gast. Karoline: lle. Ur sHHaft niit gieichen Ceühsen leben, und pressen wird. Ja, meine daß Meriko die gegen uns eingegangenen w eine Feigheit gehalten haben wurden, unter in 1 . zuruͤckzutreten, und man wagt zu sagen, wir seyen kein pariamen
Handeln, es kann nach allen Seiten hin Schutz oder trafe ein⸗ Berichtigung. S Mamma- ; 9 d , Satze, we von der Campa ban. ubois: Herr Beckmann.) . unsere fel ien gr emen trägt, haben Ke Beweh. dauern wir dagegen, Sire, daß die Regierung der Argentiui he ; = aden 1 ; ge re Regierung Argentini ö: 22 diese Ritterschaft, sich keiner folchen Wehl schen Republik noch jmmer die Genugthuung er, ,, ie tarisches Ministerium? Meine Herren, wir erinnern uns, d 19 ö we w ; . ; 2 e . rinnern uns, daß wir am Tage nach dem Eintritt in das Ministerium allgemeine
. 6 ö. kann ö 3. 6 die Behoͤrden zu ihrer i n Herrn Drey n,. . 2 2 icht zur ren. us diesem Gesichtspunkt erklaͤren wir, ne sa dieses ausgezeichneten Virtuosen die Rede ist, das Wort „zuwei⸗ ö . daß feit mehreren Jahren Portugal kein Ministeri n nn, len“, da natürlich nicht in dem ganzen Mu itstück, sondern nur an Dienstag, 14. Jan. Zum erstenmale: Don Aurelio. Lust⸗ thaten zu erfreuen gehabt, wi e ; 2 3 dinisterium in einer“ ̃ ö ; spiel in 4 Akten, nach dem Spanisch W. V * gehabt, wie in diesen letzten sie uns schul ĩ zckiakei ; solchen Stellung das Gute zu vollbringen, besessen hat. Wird es . Stellen desselben die Tasten so leise berührt wurden, daß zu⸗ / — en, von W. Vogel. Herr und Kaiser Allergnädigst geruht hatte Jahren. Nachdem der ichn cht dig ist. Ihre Hartnäckigkeit muß besiegt werden. Den dies Beef he, Wir werden sehen.“ wellen die Tone kaum noch vernehmlich waren. 10. 3. usetzen, welche unter Theilnahme des = , , , . nieder⸗ . 6. . zu sichern, ist der edelsie Gebrauch, den eine große Beweise von Achtung und von Dankbarkeit fur die Hingel g -. ö ⸗ — 4 ; . . z 9 9 s 9 8 a NAallo Si e ma ö . , 2 9 . . ö. d . — 11 IT 1 Hi bung Ee Gm, wi mn ift n Portugal eine religibse Epring ; chaft die Rechte und Privilegien unfered r 3 9 en die er Ritter⸗ m, me, . m machen kann. Wir betiagen die Feindse erhielten, die der Gegenstand des Tadels 2. 44 . 6 R l ; ĩ wobei unsere rtlichen Verhältni . ein Svsten brachte, 9 Tir iu Afrika durch Verletzung der Verträge und unsere Her Alt Sher ist Daden don Seiten des feder zu politischem Zwecke. Da der apst die dnigin nicht r Markt ⸗ Preise vom Getraide. n nm, ,,. 2 erhalt nisse so viel als möglich berücksichtigt Rechte, ausgebrochen sind. Die Pairs-Kammer wird sich ni 9 . Derrn lton Shee ist. Seit 8 Monaten sind wi anerkannt, so hatte man ihn seit sechs Jahren die Ernennungen z . Berlin, den 9. Januar 1830. Landgerichts 6g . e, . Restitutien unseres alten ber- all den Maßregeln ugesellen, die jum Swert ann, ee, e. mee. gewesen, was wir seyn mußten? ein unaufhor sic . der Bischofe nicht bestaͤtigen lassen, und da sich die vier oder fünf Wa s s e rg. las. 26 * wn ö 66 Nihlr. 4 2 Rthlr. 22 Sgr. 6 Pf.: ankeeimgestellt. ,, unserem eigenen Ermessen Ew. Majestãt die Miitel zu bewilligen, m den Te, , erf 9 2 antwortlich es Ministerium , dessen erste Pflicht . ee, lebenden Bischöfe außer ihren Sprengeln, befanden, so müßte man Tas Vesptechnische zchmü enthalt rn Rol s and, g emen lin, Le n Richi. . 1a n. * nch, er . , Walen un sichern, un den gelten lhmulen fe wie alten Lin. Re Crone zu Decken. — Sraf Volz: g Di Mitglieder de? sich mit General⸗Vikarien und Bisthums-Verwaltern begnügen, die ein Aufsätz über besten Rutzen und Gebrauch in den verschiedengrig. J Rihlr. 78 . f. j Rtibir * r. 8. Sgr. ; Leine Gerste lese Wehlthaten zu veribirklichen und plan testätigt, üund um. ale kvohnern zines Landes, welches die ranzösische Herrschaft nis mehr Kabinets vom 15. April nehmen Niemandes Nachsicht' in A gemeinschaftlich von der Souverainin und den respektiven wis en Fällln, wonach Liefer Slesf wohl Anfmerksamfelt und größserg Ber- 20 Sgr. 3 . R , . E Hafer . Rethlt, auch , , , , verlaffen fell, einen wirkfamen Schnz zu sihern. Eid. Misestät ver. Pruch; sie bleiben bereit, alle ihre * e chen enen f, e ne wee linen h, he e . ** 8. besf e si der . e, , uche, . ö. 326 14 1 22 *5 r. 2 5 6 ö 9 . 263 . , e r mn, n, . wir sei 38 e mn, daß die Lage . Finanzen erlaube, diesen au ze rordent⸗ Man kann aufs Neue w . dert geidigen. . t . e i 2 1 ; 3 Pf. 2 1 6. I7 Sgr. ; , n, w. d 12 gung des Utas von 1708 en zu genügen. ir wünschen uns d nit bnen Glück en si . m,. gar Verleumdungen ge— schöfe, der zu Coimbra, welcher sich seit 1831 außer seinem Bis, nofesser der Chemie in München. Es bildet im festen Zustane, eine Eingegangen sind jz Wispel iz ei. ür die Rüterschaftlichen Güter entrichten muß e , cn, , mn währ s dazu mit Ihnen Glück. gen sie vorbringen, aber ich bin uͤberzeug rr. thume befindet, unter dem Vorwande, der äͤlteste Suffragan der enn . 1 2 en, . lch . Zu Waller: We 2 ge. Kp. 2s Sar. 3 Pf., auch 2. 6 . und auf das Jetzt! — B 66. , , n n. K . . 1enischieden UÜUrsprunge und in seiner inen, . * . was e, . ; ; . ö yt 4 ; ⸗ * ) * e e s . ‚ 1 , n . . nin en Gesetz⸗Entwur . . * 2 . nentartsche Meiniste ne, . 4 , r seyn, in den Kopf, heimlicherweise det sie mit dem Wasser eine Masse die bei bestimmter Concentration 7. . . 2 6 1 — 16 * e Roggen 1 Rthlr. unser b 41 , mn, n . Ihm der naͤchst oli en n ,, prüfen, welche die 4 des ö 2 auch noch ech seinem Falle treue Freunde in beiden Kam— und aus eigenem Antrieb einen gewissen Pater Pereira zum gallertartig erstarrt und, mit einem insel auf Holj, Leinwand, Pa,... Sgr. 0 Pf.. Der j e ir ö . 38 6 86 467 Blutgtrepfen opfern möchten. Blicket . ke m nn, den letzten . re n, 2 Indusirig une des Handess, um deren Vereinigung mern hat.“ — Die allgemeine Debatte ward hierauf geschlossen j ö ; ĩ 9 gr. 9 Pf. en Rosenlicht glänzt Euch die drin ee nne nn . * im schön⸗ an r en, ger, . Tie Pairs Kammer wird sieis mit Beranügen 2 man ging zur Eroͤrterung der einzelnen Paragraphen uͤber. ling gegen, die über die⸗ g des Schicksals der Unteroffljiere und Soldaten jener tapferen Die drei ersten Paragraphen wurden ohne weitere Ersrterung angenommen. In Bezug auf den vierten, die Orientalischen
N 8 . 21 . x = ö 2 4 . . Momus und Jokus ihren Sitz aufgeschlagen, oder: Partie und Revange. Vaudeville in 2 Akten von L. An. ehen Mitgliedern bestehend, unter Anführung des Land . darschalls, in die festlich erl ö ö nd, innere Frieden wied ben s , . — . . euchtete lutherische Kire 1 5 ergegeben seyn wird. Wir wünschen, daß die Handlungen ) Willenskraf astrolle. . Superintendent eine eindringliche . . 6 . der Sicherstellung desselben abgeschlossenen Arrangemen d uin 3 keit. e e egg, * ö n straft und. von Beharrlich= tem Gottesdienst kehrte die Yiitrer ich as in Ri 6 vo ende Hinblicke auf die Interessen Frankreichs jene Bedingung der Tauer er⸗ ton Sher mi. d 22 . e inn uns der Graf von Al— af« ins Ritterhaus zuruck, halten nögen ohne welche das Ziel, das Europa in Äuge hat, nicht Tadel? ö ee. welche unserer abohte erhebt sich fein , rg ) urchaus jeder speziellen Andeutung e 1. 66 * * entha /
General Vikar von Braga zu ernennen. S. das vorgestr. Bl. pier ꝛc. aufgetragen, schneli trodnei. Der glasartige Firniß 5. er St. 3.) Dieser verlangt von dem Paͤpstlich e der hierdurch di c erleidet r Eingegangen sind da Wi pel 9 Scheffen, . . ; 2 dieser 6 und der 36 6 1. ö . . , . ; r , Das Scho * zh, ng 63 34 6 ae mn, . , Gott der Herr gesegnet hat mit der Huld ,. k 52 beer 86 die Sicherheit Frankreichs ausmacht, mit— * il. ee / on brennbaren Gegen diese gegen Feuersgefahr sicher, . , r. r. Der rag, n . ö irken. Es ist gerecht, daß der Staat sich sei Sch im die ie. ] Angele ᷣ e ;
selbe am vergangenen 2 pril. Pater Pereira sendete dieses indem sir hoch en !. 2 ö. . 1 eee eh 3383 Centner Heu 1 Rthlr. auch 20 Sgr. 9 i . . ließ der a eine kurze geschichtliche 6 erledigt. dle die ihrige auf Au so , . en V , . ker. D von N eil Branntwein“ reise : 23 ner ein und zwanzig 8 ahre — er wurde zum ersten wer en mit nicht geringerem Eiser die anderen Entwürse pr 4 . ö ö. * her bet Abgang der Post eben seinen Vor⸗
? mee inn geen er l h süm ano, Marschall, erwählt unun— r. r ene Tae en gl r e rn werden. Alles taal Lara uf ,, ; ganisation ünserer Administratiens-Verbältnisse und den Paris, 6. Jan. Keines der hiesigen Journale hatte heute
okument mit einer sehr ehrerbietigen Vorstellun i 2. nm,, e we ö. K , z e n rn dne lh , vom n. dis incl. d, Jen uat Iz illen der Königin, als legitimer Souverainin di ĩ . . t ;
den Wille gin, 9 verainin dieses Koͤnig= ee, n Anstrich einer ef von ungefähr 1900 Quadrat⸗ Das Faß ven 200 Buart, nach Eralles 33 pet., nach Richten e, r, de,. ten Amtsführung folgen. Zum Diner hatte. z6entlihehn simhkern, ;
ei. Wasserglas gebraucht. Auch 40 pCt., gegen baare ** und sofortige Libiteferung, nach Tin - auch die . ie,. die gesammte Nitterschaft, sondern unsere n n . * was zum Zweck hat, fruͤh Kenntniß von dem Inhalt des Adreß-Entwurfes, der in de 2 * — . . der vol on 6 2 1 82 96* * 28 z * 8 ö — ö. 3. * ** * . 1 d . ö ein und das Lehrer Personale der neuen der Unterdrückung des Verbrechens mehr K. Yer! r e J 'ne Mo⸗ alb mit Gegenstaͤnden, die in dem jetzigen Augenblicke durchaus
reichs, ihm nicht gestatte, die geistlichen Functionen auszuüben, werden nur circa ? bis durch feuerfesi wird, ist das Was⸗ gabe: Korn⸗Branntwesn 18 Rthlr. 18 Sgr.; Kartoffel⸗Branntw adeligen Keeioschule eingei en Kreisschule eingela j * 2 9 geladen, so daß die Tafel von 65 Gedecken ralität u geben, ist des ernsten Nachdenkens der Kammern werth. — ] von untergeordnetem Interesse sind. Bei aufmerksamer Durchle—
welche dieses Dokument ihm uͤbertruͤge, ohne die vorlaͤu 8. Zu ⸗ 6 Ueberzug von Leinwand, die stimmung der Königin selbst. Wie zu erwarten, hat die Regie, irglgs zu empfehlen. Besonders aber ö. Darstellung einer bleifreien 17 Rthlr., auch 16 Rihlr. 18 Sgr. z vollkommen besetzt war. : 6 .
ommer setz r Der von ihm ausgebrachte Toast: Sire! Seit beinahe zehn Jahren hat die Pairs-Kammer nicht aufge⸗ * ⸗ wee, , 9 sung jenes Adreß / Entwurfes laßt sich nicht verkennen daß der⸗
ung, indem sie zugleich den Gesinnungen des Paters dle tähr Glasur, die den Säuern widersteht, sst es höchst ball so wie in Karteffel⸗Prgise. mancher anderen Anwendung. Der Scheffel Kartoffeln . z auch 12 Sgr. 6 Pf. lange lebe unser Allerg iädigster Kaiser und Herr Nicolaus hört, der Megierung Eis. Masestät einen Jzeirenen Bestand d 3 * 2 . (. ö ei ste er⸗ . 6 wurde mit granzenlesem Jubel aufgenemmen.— d , ü. öffentlichen Erdung und 83 Ri er nn, ö selbe weniger als sonst eine bloße Wiederholung des Textes der Thron⸗Rede ist. Die Meinungs,Verschiedenheiten zwischen der
mendste Anerkennung zollte, sich geweigert, ein in jeder Hinsicht Berantwortlicher Redacteur Arnold. . on den Beschluͤssen des Landtages verlautet im Publikum bis in. ie schätzt sich glücklich, Ihnen die Versicherung ihrer lovalen Mitwirkung zu erneuern. Vergebens bemühen sich die Linstifter van Pairs, Kammer und dem Ministerium wird sich niemals in be—
nicht zu rechtfertigendes Verfahren gut zu n sie wendete sich an diese ehrenwerthen Gesinnungen des stlichen, um ihn — 55 m. — edruckt bei A. W. S apn= etzt nur die Errichtung einer neuen wohlthäri tigen An . . stalt. Die J Rerolutjonen, le unqeregelfei Leidenschasten gegen die Verfassung J stimmten und grellen Ausdrücken kund geben; man muß sie in
*