1840 / 27 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

197

bedurfte. Freilich spricht man aber auch von einer Anleihe, welche chen, die gerade im gegenwärtigen Augenblicke ihrer definitiven des wurde hinnehmen muͤssen. Ich erklaͤre demnach, daß, so sehr die Regierung mit dem Hause Rothschild soll kontrahiren wollen. a. entgegengehen, gehört eine, welche nicht unwesentlich ich auch den Mahnnngen des weisen Praͤsidiums Folge zu leisten mum Man benbsichtigt jetz, an mehreren Plätzen, an welchen die die Journalistik sinteressiet: Bie Petitlon der Ständeversammlung stets bereit bin, ich mich dennoch durch keins der abrigen Glie⸗

106 und Moral an die Wur, J Erund⸗ und Edstein, worauf die bürgerliche 4 2 gebaut ist; ja J so gedacht, sondern fruher die y in der Resorm⸗Bill von r

ehren und Grundsatze aller Religion ele, bemnabe als das Ünterscheidungs ichen zwischen dem Zustaude San gefucht. Wenn zwei Maßregeln die Herstellung der Ruhe el griffen, der Königin in öͤssentz cen ur enz 2 ber Ctvillsatien und dem der Wildheit angesehen werden fönnte enn sichern koͤunten, so 6 es die Aufhebung des neuen Armen—⸗

1 ͤ ! n Streit über den . . s J ) 5 t Untersch idungs⸗ ö 3 ; . , . id iam, iel den gane, und meinte, daß der größte , r 9 4 [ Gesetzes und der Peelschen Geldbill; wo nicht, so würde eine unteren Volksklassen hauptsachlich durch Weben, und Spinnen fur die Inseln in Veranlgssung des Tuteinschen Vorschlages we, den dieser hohen Tafel, am wenigsten durch ein neues, hofmeistern . des Prinzen Albrecht für 9 M nschen gattung un Revolut ausbleiben. D Rich d ; e Fer e wen

i Theii n ee terung sicch nicht datum deriummern würde. Weit Krten Natür isi. Tas Cigenthumähecht wird erleuguet. Die Zweck evolution nicht qusbleiben. Der Ferne) v9 n mond ent ihren Unterhalt verdienen, Magazine von Hanf und auch von gen Postverfendung der Zeitungen und Journale.“ Die Redac- lasse. (Nauschender Beifall) . .

J he . die Minister den Dank des Landes, daß sie die mäßigtein, alle rechtlichen 2 und Ansprüche zu vernichten, wird gegnete, eine solche Aeußerung duͤrfe nicht ohne Gegengift blei⸗ Garn anzulegen, um daraus den arbeitenden Klassen das Roh“ ] tion bemerkt dabei fuͤr die auswaͤrtigen Abonnenten: daß „das Die Agramer Zeitung schreibt aus Siebenbürgen . 2 erksamkeit des Hauses e. dessen Nothstand gerichtet hätten: offen und frei verkündigt, und zwar an Tausende, an Sunderttausende ben; er sey vielmehr . daß die große Masse des Volks . Material vorzuschießen, so daß diese die Bezahlung dafür nicht Postwesen den Einkaufspreis (ihres Blattes) *mit 8 Rbthlr. „Es hat im Laufe des Uersfossenen Sommers auch unter . . , want, mit weichem ble edlen Ce. sich sonst nicht vor, aus dei Polt; aber wis ic zu deßfen wah bb me dem . loyal gesinnt sey und jeden Emporungs, Versuch immer unter= vo er Bearbeitung und dem Verkauf des Produktes zu leisten 33 Sh. oder mit ungzsäht; än pet. erhöhe“ und „daß sie dafur. Wallachischen Depölkerung des Altlandes eine gleich., uf en dn . z e zu b schaͤstigen ze, Er . 2 24 . r . La . 6 drucken werde. brauchen. An der 7 der Maͤnner, die dieses ler, . die 8 6 ihr 232 ein Tageblatt, einmal wöchentlich wie in anderen Gegenden n, denn auch da wurde fast

. unmöghich schlimmer schildern, Als er sey, da * , , . ö m a bloße Gew ö. . liche Unternehmen ins Werk setzen wollen, steht ein fruͤheres Mit, mit der Frachtnost zu ve enden. ; in allen Ortschaften dem armen Volke verkuͤndigt, es sey ein

. y inn u 1828 bei genauerer Prfung nicht rn . London, 18. Jan. Das Geruͤcht, daß Lord Melbourne sich glied der der Ac! . 36 26 n. soll das Theater wieder eroͤffnet werden und Stein vom ——— gefallen, der sich endlich durch das anhal—

so verderblich gewesen sey , wie die lek ige. Die elbe einer konsistenten Nasse durch die Euergie der Ya gisitais- Behörden oder binnen . *. einem Posten zuruͤckziehen, die , Nach dem „Belge“ soll die Regierung den Entschluß ge⸗ . mit einem neuen Stuͤcke von Andersen, welches der „Mu ] tende Gebet mehrerer eistlichen erschlossen und ein goͤttliches

Ansicht entwickelte Lord Brougham in emer langen das gute Wenchmen ber Eruppen jufammienhalten. Sceibst wenn sie nister n im Amte bleiben wurden, wird jetzt auch von Blaͤt⸗ faßt haben, alle Privat⸗Telegraphen, mit welchen jetzt einige latte“ betitelt ist. ö Gendschreiben bes Inhalts imm sich verwahrt habe: „„wofern Rede, worin er den n des Landes in den duster⸗ fertwährend derartige Mittel auf einen Körper anwendeien, von wel⸗ tern w ederholt, die in freundlichen Verhaltnissen zu dem Mini⸗ Spekulanten die Brüsseler und Antwerpener Boöͤrse ausbeuteten, Es ist von Sr. Masestäͤt eine Kommission zur Ausarbeitung die sündige Menschheit von ihrem lasterhaften Wandel nicht ab⸗

außerte zuerst, daß er mit greßem Sem leder Bestandihell in fich Kelbst artrennt und dessen Crese Masse sterium stehen. Die beiden ehemaligen Verwaltungs⸗Mitglieder, nicht länger forthestehen zu lassen. eines Kriminal-Gesetzbuches fuaͤr die Herzogthuͤmer Schleswig ließe, werde Feuer vom Himmel fallen und Alles auf Erden ver

ö 1 .

en Farben schilderte. uerst, . 3 . ü ; Verw

, y bei dieser Veranlassung die Aufmerksamkeit des Hau, beständig mit einem kleineren Theile desselben in Kriege Tegriffen, Lord Howick und Herr Charles Wood, die seit der vorigen Par⸗ .

14 ses in Anspruch nehme, und daß er nie in seinem Leben mehr würde der Erfolg unmöglich seyn, da es eren so viel wäre als Feuer laments-Session aus dem Ministerium getreten sind, haben in . gewunscht habe, auf die Diskussion zu verzichten, daß aber bei und Wasser in eine und dieselbe Masse bringen zu wellen. Man der neuen Session ihren Platz zwar auf der ministeriellen Seite . duürffEs Cie Zrage anftzerfen, warn teh ben, Ceegenstenden ser, des Unterhauses, aber etwas fern von den Minister-Vaänken, ge—

Von allen Seiten gehen Berichte ein, welche Befürchtungen und Holstein rr, e. worden; dieselbe besteht aus dem Pra] zehren; sollte sich indessen bei dem nahe bevorstehenden Gerichäe vor großen Ueberschwemmungen aussprechen. In der Umgegend sidenten des Qber“ ppellations⸗Gerichts, Konferenz⸗Rath Hopp, unter Allen auch nur ein Gerechter vorfinden, so wolle Gott um von Brussel steht schon alles unter Wasser, und auch das unglaͤck⸗ dem Kanzlei⸗Deputirten, Etats⸗Rath Rathgen, dem Etats⸗Rath ] dieses Einen Gerechten willen allen Uebrigen Gnade und Verge liche Dorf Lureghem, welches im vorigen Jahre so sehr durch Professor Falck und den Ober⸗Gerichts⸗Räthen von Schirach in bung angedeihen lassen.“ Als Beweis hoͤherer Bildung und

der von ihm angestellten Untersuchung des gegenwartigen beunru. a6, Tf. 6 ne rern Parielfragend t neim, nichts

higenden Zustandes der Dinge im Lande, obschon ihm diese nicht n der 11 der ar n nn ei⸗ nommen. . . 5 die Senne litt, ist schon wieder gänzlich überschwemmt. Gluͤckstadt und Fontenay in Schleswig. eines hellern Sinnes darf hierbei nicht verschwiegen werden, daß zuganaglicher als manchem Anderen sey, bei der Besorgniß, die nes anderen, auch aben sie keinen Bezug auf Persenen oder Parteien. . Fin die mehrerwähnten nothleidenden Epanisch / Karlistischen ; der Geistliche eines volkreichen Dorfes dieses vermeintlich qoͤtt⸗ Aifes, was er höre und sehe, seinem Geiste einflöße, es nicht Dech sind es Erwägungen, nach welchen eine jede Regierung handeln r , in London hat man jetzt durch Subseriptien so wiel Bruͤssel, 20. Jan. (Kön. 3.) Seit dem 15ten ist die O est erreich. liche Sendschreiben, welches auch ihm zur Publication zugeschickt allein das tiefgefuͤhlte Leiden vieler seiner Mitbuͤrger, sondern auch muß, die den Namen einer Regierung verdienen will, und nach wel⸗ eld zusammengebracht, daß man hofft, sie nach dem Königreich Reprasentanten Kammer wieder versammelt. Gleich in der ersten Preßburg, 14. Jan. (Deutsche Bl) Die gestrige worden war, mit der Erklärung zuruck andte, er habe die heilige

Sitzung faßte sie die Debatten über das Budget der offentlichen sechssiandige Sitzung der Magnatentafel war eine der mertwür, Schrift, aus welcher allein er den semner Leitung Anvertrauten Bauten da wieder auf, wo sie sie in ihrer letzten Sitzung vor digsten des an, Reichstages; denn obgleich die Tafel hinsicht, vorzulesen sich berufen suͤhle.“ 5

andere Symptome und Anzeichen bewiesen, daß es schlimmere chen alle diejenigen, die regieren wollen, verfahren müssen, wenn sie ihre Neapel überschiffen zu konnen, denn nach Spanien wollen sie Neujahr unterbrochen hatte, nämlich bet der Dlskussion uber je- lich des verhandelten Gegenstandes der Redefreiheit im Wesentli—

Uebel, tiefgewurzeltere und weiter verbreitete gäbe, die dem Hause Ansprüche aüf eine Regierung erhalten wollen. Die Chartisten sind keines. nicht zuruͤckgehen, wo sie, wie sie sagen, nur Tod oder Gefangen⸗

vorzulegen seine schmerzliche 86 sey. Die mit der König ichen . 1 der , 99 zu verachtendes * 3 schaft zu erwarten haͤtten. Der Atlas bemerkt, der Toꝛyistische 9 9

Velmählung verknüpften übrigen Gegenstaͤnde und die Einschal⸗ lien dargestellt werden. Sie scheinen geringer an Zabl, Als sie nd, Cariton-Klub, der mit der Zunge immer so warm fuͤr die Sache nen Kanal in Flandern, der, nach der Behauptung der pposi!] chen bei ihrer früheren Ansicht verharrte und die Staͤndetafel zu

tung des 2sßortes „protestantisch' in der Mittheilung an weil sie keinen Anführer haben, dem sie besenders vertrauen fäunten. des Carlos gefochten, uͤberlasse es jetzt den Whigs, das Reisegeld tion, mehr eine Unternehmung im Französischen, als im: Belgi⸗ einer Ummodelung des Gegenstandes in eine annehmbare, 33 R 10 3 ö. 5 ; 6 : gevel. Adsutant om, 19. Jan. (E. A. 3.) eneral von Lepel,

schen Interesse seyn soll. Des Hin, und Herredens ware kein den Grundsaͤtzen der Verfassung mehr vereinbare Form auszuru⸗ K22* Ben Ende 2. häͤrte nicht endlich ein Mitglied gefgrdert, die Op.] sen beschloß, Jo waren 2 kee n, * ede von] Ste. Königl. Hoheit des Prinzen Heinrich von Preußen, ist zun position solle einen förmlichen Antrag gegen das Ministerium in ausgezeichnetem Gehalt. Jene des Grafen Aurel Dessewffy und arößten Betraͤbniß aller in Rom lebenden Preußen gestern Mit Vorschlag bringen. Dieser lautete dann endlich dahin, die Kam— Yen. Szechenyi drangen dem Zuhoöͤrer, welcher politischen tag 9 den Folgen eines Schlagflusses mit Tode abgegangen. mer möge erklären, die mit Frankreich wegen jenes Kanals ab, Meinung er auch immer huldigen mochts. Bewunderung ab. Der Herzog von Bordeaur ist, nach Französschen Blättern. geschlossene Convention bedürfe der Sanction der Kammer; der Vorzüglich waren neben diesen noch die Vorträge des Grafen 4m iß. Jan gr in Neapel Lingettoffen und wohnt, im kleinen Antrag wurde aber durch 4 Stimmen gegen 27 verworfen. Diese Joseph Palffy, der Ober⸗Gespane Anton Majthenyi und Grafen Palais von Chiatamone. Am Geburtgiage des Königs, den Masoritat zu Gunsten des Ministeriums hat um so mehr Gewicht, Teopold Nadasdy, der Grafen Georg Apponyt, Kasim ie und I8. Januar, sollte er mit Don Sebastian von Spanien einem als es sich hier um eine Kompetenzfrage handelte, und die Kammern Ludwig Bathyanyi, Karl Andrasy, Alexander Erdödy, des Frei⸗ großen. Hoffeste beiwohnen. Prinz Heinrich der Niederlande war nur zu geneigt sind, von dem legislativen auf das administrative Ge⸗ herrn von Jossika und des Reichs-Oherrichters. Es mangelten nach Sieilien abgesegelt, um bei Syrakus dem Admiral Ruyter biet hinüber zu Lee. Ein . . dem die . n. dieser Sitzung auch nicht personliche Kämpfe mancherlei em Denkmal zu errichten. in diesen letzten Tagen eine besondere Bedeutung zu geben ge— rt, die, obgleich stets in den Schranken des Anstandes gehal— ; 3 ; . sucht, ist ebenfalls nur ein solcher Uebergriss auf das Gebiet der ten, doch mitunter . so animosen Charakter , r, * Rom, 14. Jan. (3. 3 Der Abbe Genou e, Nedacteut Administration. Er betrifft die Sand ⸗Lieferungen fur eine Strecke der Erzherzog-Palatin sehr oft abmahnend und mitunter gera. der Gazette de France, ist seit einigen Tagen von hier nach Pa— ker Eisenbahn zwischen Brügge und Ostende. Auf diese; Strecke dezu tadelnd einschreiten zu müssen glaubte. zluch das Audits, ris zuruͤck—etehri. Nach der Abreise des Herzogs Son Tordzemn. hat ein Theil des. Sandes aber nur der geringere Theil, 7 rium fiel hierbei dergestallt aus seiner passwwen Rolle, daß es sich hatte er beim Papste eine Audienz, in weicher er diesem ehren Franken der Kubikmeter, an Ort und Stelle gellefert, gekostet. wiederholte ernstliche Verweise zuzog. Hier nur einige Vorfalle Plan wegen Anerkennung Der bekannten Congregation de Ora Diesen Preis findet man ungeheuer, mit derselben Ungenauig dieser merkwürdigen Kundgebung parlamentarischen Streites. boite, sast ganz gleich der Regel des heiligen Filippo Neri, vor⸗ keit oder Unredlichkeit indessen, die im Allgemeinen die Angriffe Die Veranlassung dazu gab eine Aeußerung des Grafen Georg legte. Dieser Orden, welcher sich schon seit Jahren in Frankreich der gegenwärtigen Opposition gegen das Mmisterium charakter zpponyi, der kurz nach der mit Enthusiasmus aufgenemmenen gebildet hat und in welchem sich Manner wie der Kardtng! sirt, haben ihre Blatter die Behauptung in Eours gesetzt, auf Rede des Grafen Szechenyi die Unabhaͤngigkeit der obern Ta— Parte de Berulle, die Geistlichen Cendren, Malebranche, seune der ganzen Strecke zwischen Brugge und Ostende sey aller Sand fel mit der Abhängigkeit gewisser glänzenden Volksredner in Massillon und mehrere Andere auszeichneten, eRntbedrte, wie ver⸗ so theuer bezahlt worden. Die Wahrheit ist dagegen, daß er Gegensatz brachte. Dieses bezog Graf Szechenyi auf sich und schiedene dort bestehende Orden, bis etzt der Sanction des hei— im Durchschnitte hier nur zu 3 Fr. Ss & der Kubikmeter, bis J nahin zum zweiten Male das Wort. Ti sprach vorerst seine ligen Stuhls. Wie wir hören, soll der Papst sich sehr geneigt gezeigt ur Bahn geliefert, gekommen ist. Der Minister der öffentlichen Ansicht Aber den vorliegenden Segenstand aus 2 , ist das Ganze der Conteg Bauten hat bel dieser Adresse eine interessante Arbeit Über die plötzlich seinen Gegner an. Ein früherer ausgezeichneter Redner“, tion der Ordenzregel wr Pruͤfung vorgelegt Stimmt dieß fur Sand -⸗Lieferungen im Allgemeinen in Druck gegeben, Im Gan, außerte er, „hat, zwar verbluͤmt, doch immer verständlich genug, e, ee, so ist die Bestaͤtigung des Papstes durch eine Bulle zen sind fuͤr Sand schon vier und eine halbe Million Franken eine Anspielung auf die Abhängigkeit von der Pepularitat gemacht, zu gewartigen. Deuts. ; ; az . ausgelegt worden. Es kommt sehr Vieles auf die Qualität des die ich unter den obwaltenden Umständen auf mich beziehen Das von eutschen Gelehrten begruͤndete und gelet:et⸗ Sandes an; wo der Boden zur Feuchtigkeit geneigt ist, hat man, mußte. Ich vermeide so viel als moglich ahnliche Erdͤrterungen, archäologische Institut hat einen Aufruf an die hier befindlichen wenn es nur immer möglich war, fuͤr die obere Lage Meersand weil sie leicht zu Personlichkeiten fuͤhren, dessenungeachtet sehe ich Fremden erlasen, um der in tere, verseßten Familie zes genommen, und gerade dieser war in der Nahe von Brugge, mich gedrungen, dem sehr verehrten Grafen ohne alle perssnliche u , , . Kuͤnstlers Nibbh 2 Seldbeitr ge wohin er eine Strecke von 5 Stunden weit transportirt werden Beleidiqung meine Ansicht hieruͤber ganz kurz zu eröffnen. In , . ganz ansehnliche Summe zu diesem

j ; ; ] ; Aber ich will j ü der die Dis⸗ . . den Geheimen - Rath oder in der. Adresse wolle er mit re e. * , nne. =, , , 1 fuͤr jene Ungluͤcklichen zusammenzuschießen.

. Stillschwergen abergehen, so wie, da 44 Haus beinahe eine Punkt betrifft, vom denjenigen mitgetheilt worden, die es durch iht Die Raval and Milttary Gazette enthält solgende J halbe Stunde sich beschäftigt habe, darüber zu distutiren, ob das Verufs⸗-Verhältnifse wien, deren (einerbe s mit lch rn, een Bemertungen über die Marinen ven Frankreich und Greßbäüa¶ 1 Wort eingeschaltet werden sollte, oder nicht. „Guter Gott!“ wissen. Zu welcher Zeit war es sonst je der Tall, daß eine Regierung nien: „Da die Umstaͤnde Frankreich genöthigt haben, seine Ge⸗ rief er aus, „wenn Jemand hörte, daß die Lords hiermit sich in England bei gerichtlichen Projeduren ideg'n ufstandes, wegen pelitit. schwader in der Levante zu verstärken, so sind wir in den Stand so lange beschaftigt haben, so wurde er glauben, daß sie in Ruhe scher ergehen sicher auf eine gewöhnliche Zurv, namlich eine gesetzt worden, zu beurtheilen, was es mit seinem so sehr ge⸗ und Semachlichkeit die Angelegenheiten eines glücklichen und eini— 4 ee, , n e, , , . n raͤhmten Marine. Nekrurirungs, System zu bewirken vermnocht gen Volkes zu verwalten hatten. Wenn, wie der edle Herzog = r nn, . ö. n, hat. Nicht nur hat es langer Zeit bedurst, um die Mannschaf⸗

. 66 ö ; weil die Freisprech it Gewißheit erwartet werden konnte. Man ** ; zu glauben scheint, die Auslassung geschehen ist, um einer gewis— . mr, e, r=n , . besondere Jurv ein zusetzen. ten der Schiffe zu vervollständigen, sondern es hat sich auch nschaften viel weniger gut sind als die

sen Partel den Hof zu machen, so müßte diese sehr ihre Natur man nun jetzt einer gewöhnlichen Jurv vertrauen fonkte, i ohne ausgewiesen, daß die Man

veraͤndert haben, wenn sie sich mit irgend einer Auslassung oder weifel eine große Veränderung; es bezeichnet einen sehr bedeutenden unsrigen, ungeachtet der Strenge, mit welcher man bei der Konzession zufrieden erklärte.“ Dann auf andere Gegenstaäͤnde . zwischen der allgemeinen Masse des Volks und den Klein, Auswahl verfahren ist. Es wird allgemein zugegeben, daß übergehend, bemerkte er, daß er nicht eher in die in der dresse dändlern, so wie denjenigen, welche über diesen stehen. Die begüteiten die Flotte des Admirals Stopford, was die Brauchbarkeit an— ausgedrückte unbeschraͤnkte Zufriedenheit mit den Fortschritten in Klassen bis zu den niedrigsten herunter, siehen jetzt in einer zan aus betrifft, von keiner unserer fruͤheren Flotten übertroffen wird. Asien einstimmen könne, bis er die Folgen derselben besser deren Besiehimg zu der Hauptimasse des oll ald sie zu derselben, Obgleich die Franzssischen Schiffe zahlreicher bemannt sind, so

. * . * s in i . sri Zei stand a * e, kenne. Hierauf kam er auf den Hauptpunkt seiner Rede, näͤm— 9 r, , werden sie ven den unstizen doch an Söeschtcklchtzst in Ten

lich auf die Ansichten, die sich ihm von dem inneren Zustande der ö 4 1. Mandvern und der Bedienu des Geschuͤtzes uͤbertroffen. 1 s . er Inleressen zwischen den verschledenen Klassen der bürgerlichen Ge. Jun kön nd der Bedienung des Heschůütz ? Großbritaniens aufgedrungen haäͤtten; denn sowohl in den inne⸗ ä n sind i Kern-Gesetze. Weun es irgend etwas dier, wobei Im Jahre 1839 sind in England zwei Schiffe von erstem und ren als in den außeren Beziehungen des Landes schienen ihm die Interessen aller Klassen detheiligt; so sind es diese Gesetze. Ew. zweitem Rang vom Stapel gelassen worden, nämlich die „Queen“ Ursachen zur Befuͤrchtung großer Uebel obzuwalten. Der Red. Jerrlichkeiten denken vielleicht, daß die Interessen aller Klassen gleich von 119 K. und der „Nile“ von 2 K.; der „St. George“ ner außerte sich in dieser Hinsicht folgendermaßen: denen der Lords, dir Beibebaltung der Korn“ Gesetze erheischen, von 126 K. wird im Sommer d. J. fertig. Ueberdies sinden Mir jst betannt, daß der Friede des Landes kürzlich auf eine sehr den Interessen der green. BVollsmasse sind abe diese Gesetz' sich drei Schiffe von erstem und zwölf von zweitem Range im gewalifame Weise gesiört 1 daß ernsthafte Unruhen sigitgefund en ,, . Bau; einige der letzteren sind schon weit vorgeruͤckt. Im ver— äab'n, eingeleitet durch ungesetzliche Zusammenkünfte ven Indivi , Heben; J . es, geschagi 2 Jahre si sele schi 965 nns ich: 3 ,, , ,. zeachtei'seiner lleber seugung, daß sie ihn nachtheilig sine, hat es doch lossenen Jahre sind viele Dampsschiffe gebaut worden, und in diefem Jahre sollen wieder mehrere in Bau gegeben werden.

1 unn n, nnn, n n,, , aon , e. einmüthig erklärt, es stimme weder mit seinem Interesse, noch mil sei J her gwecken räffnet and daß auf diefe uttternächtlichen Censt te., bürger und Mitunterthauen, zu vereinigen, um ein Projeft der Art in Koͤnigliche Dampfschiffe. Werden dazu noch die Kauffahrtei⸗ ationen Ruhestärungen in den nördlichen und westlichen Prorinjen Ausführung zu bringen. Die Felge davon ist, daß gegenwärtig in den Dampsschiffe gerechnet, so ist es offenbar, daß nöͤthigensalls efol t sind. Ich weiß, daß alle diese beklagen swerthen Umstände innerhalb ] groökten und wohlhabendslen Städten des Königreichs keine éffentliche die Regierung uͤber eine Seemacht zu verfügen vermochte, ines kur jen Jeittaunies und, wie es scheint, ohne die dabei am in eisten Bethei= Bersammlung von den bloßen Gegnern der Korngesetze Ju Stande ge. welche alle Meere beherrschen und alle Häfen der feindlichen ligten ron der Größe der Gefahr zu überzeugen, siattgefunden haben. Man bracht werden kann. Sie wagen es nicht, Jemand aufjuserdern auf Machte so eng blokiren könnte, daß nicht eine Barke durchzu⸗

eint zu fiauben. Alles sey güt, wenn es nur nicht weiter ginge, de deren Abschaffung anzutragen, aus Zurcht, daß die Klasse, die unter z . K ; ; ö 1 6 ol e er ginge, da, an, ihrigen siehr, die Enischeiduns der Frage in die Hände bekommen kommen im Stande ware. Wir erfahren auch zu unserer Freude,

h v die Gef er Weni ; 4 = ö J

w, , , Regie ung sich erfolgrech müht hat, den Zustend der . ö

utütjonellen Uebels als eben so viele illegale Begebenheiten, als ein niedrigen Boltsklassen in Betreff der Korngesetze dieselben Wünsche Seeleute im Allgemeinen zu verbessern. mußte, da die Eisenbahn diesen Transport noch nicht erleichterte, einer ziemlich langen populairen Laufbahn bin ich mehr als ein Die klemme Spannung, welche durch die Anwesenheit des

fache Kriunnaifalle. Dies ist das Raisenuement nachlässiger Beobach⸗ hegen, wie die Anstifter jener Versammlung, und daß sie Nach den letzten Berichten aus Teras, welche von der ö so theuer gekommen. Nach der vorgelegten Uebersicht des Min] Mal der allgemeinen Meinung kuͤhn entgegengetreten und habe Herzogs von Bordeaur in,, * m Sir lornaten hervor. ler, die ju glauben scheinen, daß alle solche Manifestationen ven lle⸗ fest dabei beharren, ungeachtei der thörichten Reden welche einige Ver daändung des Brazos vom 8. Dezember datirt sind, war Ma⸗ ö nisters ist der Sand am theuersten zwischen Warenne und Ans mich nie als einen Schmeichler meiner Nation gezeigt. Ich . ; ** z leich di 9 ch 2 hr v . *

deln un Staale immer leicht durch Die personliche Energie der Ma—= 5 en n , . elbe. re, , nee. tamoros damals noch nicht von den vereinigten Texianern und bei Luͤttich, ae. er dorthin viele Stunden weit transportirt wer— wuͤnsche nur, daß der edle Graf, dessen vorzuͤgliche Eigenschaften gr, g, . . 24 e. . 1 zistratspersonen, durch die eremplarische Anwendung des Geseges auf J 3 Rerugeset 2 Mexikanischen Föͤderalisten genommen, indeß war Oberst Roß an den muß. Er kostet dort im Durchschnitte 13 Fr. Si C. ihm eine sehr glanzende Zukunft verheißen, einst, wenn er den Russischen n, . rd a Botschafter nicht zu

ö ie Telinguenten und durch die effeftive Gewalt der Truppen, die d denn die arbeitenden Klassen wissen nur ju gut, daß, wenn der Arbeits Sy; 2 am? ; dubi 3 s. ; Tirlemor Tr , e ff Truppen, die den r, bilab eser hrt. ber Prcls der chen mittel im Herhätmnm ß nch der Spitze von 2099 Mann gegen die Stadt im Anzuge. Er der Kubikmeter; zwischen Loͤwen und Tirlemont dagegen Stufen des Thrones nahe steht, mit eben so viel Muth und egen, was allgemein befprochen wurde

liebcsthätern, entgegengestelll werden, jn dampfen seden. Wäre 9 ; x sch i andere bed Stad d 3200 nur 11 Fr C.; zwischen Mech A 48 lichkei ö ͤ Vieh mepbr filten würbe, und daß, wenn sie auch niedrigeren Lirbeits— 8 schon zwei andere bedeutende Städte genommen und. ur Fr. 7 C; zwischen Mecheln und Antwerpen nur Beharrlichkeit der Willtuͤr Einzelner entgegentreten möge, als ich Gester e Leiche d storb Preußischen . welche die Foͤderalisten umbringen 6 Fr. 51 C.; zwischen Mecheln uͤsse r iner ꝛisti BVolksmei estern wurde die Leiche des verstorbenen reußische er . lche die Foͤderaliste 9 F zwische decheln und Bruͤssel endlich nur auf meiner publizisti chen Laufbahn de Volksmeinung begegnet nerals von Lepel mit den seinem Range zukommenden militairi.

ies der Fall, wäre das durchs ganze Land erschénend ihei n e. *

so bers, so wurde ich 866 1 6 an n, . sohn erbielien, fie doch mehr Lebensmittel dafür würden kaufen können. dann zu Gesangenen gemacht, 29 8 ꝛᷓ der

ch Kärd. Ter Araft der Gesetze zuverfichtlich vertrauen und versichert Dlese Leute sind viel zu schlau, um sich ven dem Unsinn beihören zu wollten, die von Roß aber geschützt wurden und daher unter ihm 3 Fr. 24 C., der geringste Ansatz auf der ganzen Bahn. Ver⸗ bin. Hochlsbliche Magnaten! Wir sind sammilich Söhne dessel⸗ schen Eh f d stantischen Küchhof beigesetzt, Fast

sern, daß alle derartigen e nb und Ausbrüche schnell unterdrückt lassen, der au einigen Stellen geschwatzt wird (hört! und Gelächter); Dienste nahmen. Alle Föderalisten aus der Gegend von Du— theüert wurden natuͤrlich zuweilen auch Lieferungen dieser Art ben Vaterlandes, gleich treue Unterthanen desselben Königs, ha—⸗ 1 . * viele Ʒremde und 9 . .

sic halten sich für eben so kompetent, ihre Meinung über die Kern- rango hatten sich ihm angeschlossen.

scon wärden. Diese Ausbrüche aber sind Anzeichen von etwas Ernst—⸗ durch die Schnelligkeit, womit man zu Werke gehen mußte, um ben daher Alle nur Ein gemeinsames Ziel: das allgemeine Einheimische, zollten dem Dahingeschiedenen ihre Achtung, indem ] ! ad 9 ) h ac 9 /

der Ungeduld des Landes zu entsprechen. Hier war die Opposi, Wohl. Wenn aber Jeder, der im Alter etwas vor ist 6. h fol 9 h 3 ) = h eder ü fr ztwas vorgergckt ist und she in zahlreichen Equipagen dem Leichenzug folgten, dem ein

. hafterem von einem Uebelbesmnden und ungefunden Zustande des gesetze als über die Charte abzugeben, obschon jene Ke rnnpeien⸗ von den⸗ 4 pelitischen Aörprers, welches ernste Aufmertsamleit und ziefs Erwägung jenigen geleugnet wird, die auf der Leiter der menschlichen Gesellschaft Niederlande. tion immer die Erste, die Regierung anzuspornen, was es auch ein bedeutendes Vermsgen besitzt, bei allen seinen Handlungen : ö 2 34 ( trforbert, Ein Ausbruch, ja selbsi das Anzeichen eines Ausbruchs kann ur eine einzige Stufe höher siehen. Ja die Külasse, von welcher ich ö ; . ; kosten mochte, und uͤber jede zögerung laute Klagen zu erheben. stets nur eines Jagens nach Popularität beschuldigt wird, waäͤh⸗ Bataillon Grenadiere mit Trauermusik und ane Abtheilung Dra, tert Jed dmpft werden und hier wieder ausbrechen. Es ist mir lar, daß der so eben geredet die Kleinhändler nämlich, blicken mit verachtlichen, arite⸗ Aus dem Haag, 22. Jan. Der Konig hat den Profes⸗ . Die ersten Arbeiten eben jener Section von Bruͤgge nach Ostende rend bei den Handlungen jungerer, wenig beguͤterter Manner goner voranschritt. Bei der Einsenkung des Sarges in die Gruft K I Zustand der bürgerlichen Gesellschaft sich im tiefsten Grunde verändert frarischen Gefühlen auf diesenigen herab, dic unter ih nen steken. Sie haben sor Thorbecke, welcher die belännte Schrift fuͤr die Verfassunge⸗ wurden öffentlich verdungen am 31. Dezember 1837, und schon uberall nur die Sucht nad Aemtern und Auszeich n alz feuerte das Papstliche Militair eine wiederholte Ehrensalve. ö Fat. Es berrschen unter der Natien nicht mehr bloße Besergnisse we—= * , n, ,,,, e, . Resorm heraüsgegeben, zum Rector der Universitat Leden far am 28. August 1838 wurde die Bahn eröffnet Go war also Triebfeder angenommen 1 ; 4 wil de,, 1 . ö. 1 d ses ö er . j Ind sal egen⸗ 1 2 9 g . hre 26 4 . ; 9. ĩ ** . 2 - . 1 ) ) 2 . zen dieses der jene perstnlichen Streits, sondern man siehl gegen ) ] Man darf ihnen aber darin nicht das Jahr 1840 ernannt. . innerhalb acht Monaten eine Strecke von 23,B500 Meter oder ] ehrten Grafen auch nicht im geringsten beleidigen dann Türkei.

kürt ahn en Penschen. verdunden und in Bereine verthellt in eigenen Absichten durchsuscen, i ͤ Lei : e, fuͤnf Stunden zu Stande gekommen. Kein Land, worin bisher könnte auch der gluͤhendste patriotische Eifer leicht abgetühlt wer— Konstantinopel, 31. Dez. (Jo urn. de Smyrne.) Ueber

ürden alles aufbieten, sie zu erlangeu,

großer Noth und von gemeinschaftlichen Gefühlen durchdrungen, Lie glauben. (Hört! hört) Sie würd n ; 2. J I un allen Behörden, mit allen Parteien, mit allen Gesegen d Re a sie würden selbsi große Opfer bringen un sie zu erreichen. le . Belgien. Eisenbahnen gebaut worden, durfte etwas Aehnliches aufweisen) den. Seyen wir nachsichtig gegen menschliche Schwächen, de, die Tuͤrkisch-Aegoptische Frage ist noch nichts entschieden und zlerungen mit alen Leuten ren AÄnseßen in Tppositien fd. (Sört! Sache ist die daß die große Masse des . ——— 3 der Re Brüssel, 21. Jan. Der Moniteur Belge enthält ei— . können. Das Ministerium, durch die Kritiken der Oppositien nen Jeder von uns mehr oder weniger huldigt. Einem gefällt man erwartet mit Ungedusd das Resultat der neuen Unterhand⸗ bärti Ich war ersiaunt, ven den Organen politischer Parteien zu . . 7 263 2. . ä , , . mie nen ausführlichen von dem Gengral / Archivar Gachard an den . klüger gemacht, wird sich wahrscheinlich kuͤnftig mehr Zęit neh- ein wenig Poularitat. dem Andern ist ein kleiner Glanz nicht lungen, die von den Mächten auf Grundlage der von dem Vie ,,,, en e gn, 4. an i, pern; eo H 4 4 Wiernn' WMünister dss Innern und der auswärtigen Angelegenheiten ab— s men, damit nicht wieder die Kosten durch die Eile der Ausfuͤh, zuwider.“ Diesem Schlusse des Redners folgte so lauter und ner Hofe gemachten Vorschläge angeknüpft worden sind. Man n dav ; he Ver⸗ ; * ; e g n g. 56 = g . = - ? ĩ ö. ung ver s den. i 8 ĩ zr rills⸗ j. i . ; . . ; ö brechen seyn. Ich halte dafür, daß Verbrechen dieser Art die cim m sentation; sie leugnet mit Indignation ihre Wirksamleit. Wenn dem dre, . VRericht er ar Zustand 0. a re. . z. . 1 e. er, , * 9 rn, . 2 Zuhorern Stillschwei hofft, dieser neue Beweis der Einigteit n 8 K sien von allen sindt. (Härt! hört!! Was jsi der Charafter ven sol⸗- Arbeiter lein Votum zugestanden ist, würde er es für eine Schmach nigreichs. Es geht daraus hervor, daß die großen literarischen Schweden und Norwegen gen gebieten mußte. Graf Apponyi entgegnete, daß er in Finer pas werde gie Hartnäckigkeit Mehmed Alis endlich beugen und . wem Verrel,, säim Remich Dorf dutch den lÜebtrsal bde— dalten, auf das Betum feines Herrn zu achlen, desseiben Mannes, ge= Schaͤtze, die sich in diesen Archiven befinden, immer mehr geord⸗ ,, 173 Der Re —̃ ö J. raͤgten Aeußerung Niemanden gemeint habe, wogegen Graf ihn zu der Ueberzeugung bringen, daß er nichts dadurch gewinnt, ö waßffnerer Männer in Verwirrung und Kampf verwickelt zen welchen er nach aller e, . ichkeit stimmen würde, wenn er net werden und wie sie bereits vielen Historikern als Fundgrube to Ho m, 17. Jan. Der Reichstag ist noch mit der Prü⸗ Szechenyi seinen Angriff gerade auf ihn gexichtet. Sollte in seiner wenn er die Langmuth der Souveraine noch langer mißbraucht. z ; ö alle Bande der Gesellschast und gesetzlicher Snderdinatien ge⸗ kas Wahlrecht und dessen Austbung hätte. Er hält sich für ausge- gedient haben, eine noch großere Ausbeute fuͤr die Zukunft ver⸗ . sung der Vollmachten beschaftigt und die feierliche ErSffnung Rede irgend ein Dorn“) oder Stachel gefunden worden seyn, so Die fuͤnf Maͤchte ihrerseits duͤrften es bald bereuen, gegen einen * ( ö a n 2 Menschen, zusammengeschaart in gewaltsamen schlossen von den Wohlthaten der Berfassung und er i . sprechen. Besonders hebt der Bericht die Abtheilung des Staats desselben hat deshalb noch nicht stattgefunden. kame er vermuthlich aus jenem Körper, der sich nun durch ihn Mann so nachgiebig gewesen zu seyn, der es sich zur Aufgabe 8 J 1 err nenn. ken Frieken und die cherheit der Gemeinde zu kan mache sich über ihn y' . r . ö . 2. . sekretarlats fuͤr die Angelegenheiten Deutschlands und des Mor— . . r verletzt fuͤhle. Die Lobspruche und Prophezeiungen des geist, gestellt zu haben scheint, sich der Ruͤcksichten, die man gegen ihn 2 . Sireit a ef, ge (er . ,,. in einem dn, e,, e. 1 r 6 ge. . ß 2 * 2 Herren dens hervor, deren Beaufsichtigung und Einordnung in Cahiers 8 . . 3 ö ; reichen Grafen verdiene er durchaus nicht, koͤnne sie daher nicht zu beobachten schwach genug gewesen ist, unwuͤrdig zu zeigen. . ( een, warn, nen lie ng! 4 n mee n, mnnein' habe, ür Tdessen Interessen den seini. und Rubriken der bekannte Gelehrte Dr. Coremans leitet. Die r ovenhagen, 21. Jan. A. M. Se. Masestät der Ks annehmen; bitte aber dagegen, seine offene Erklaͤrung zu geneh⸗ Die neue Reise des Herrn von Brunnow nach London hat . . austifteten und versuchten . Weil, weun Erfelg die Berbrecher in 9. gen in vielen Fällen entgegengesetzt wären, dies fer uicht repräsentirt, Briefe der Deutschen Kaiser nehmen allein C6 Cahiers ein, nig haben auf den Antrag der Gesellschaft der Wissenschaften zu migen, daß, gleichwie Graf Szechenyt jede Zumuthung eines hier lebhafte Sensation hervorgebracht. . Bernichtungs-Berfucheu aller beüchenden Gesetze und Rede gefrönt sondern falsch rexräsentirt werden; und besser als so repräseniirt zu Ih Cahiers sind den Berichten der Belgischen Deputirten gewid⸗ genehmigen geruht, daß die hier seit 1831 destehende, aber nicht Jagens nach Popularität zuruͤckweise, er ebenso dem Redner zu Die Minister der Pforte beschaͤftigen sich fortwährend mit 9 3 die Serrscher geworden wären. (Beifal Teswegen werden, sey es, daß gar kein sesßsist'ndiges Betum stattfinde. Dies sii die sich auf Deutschen Reichstagen und Kreis Versamm recht zweckmäßig belegene und an sonstigen Mängeln leidende versichern gestatte, daß er bei seinen Handlungen und Aeußerun⸗ dem groͤßten Eifer mit Abfassung derjenigen Gesetze und Ver . n . ,, vor guen anderen Tie größte ] seßt dig Stellung inge großen hell des Englischen 3e, er rell. lungen, befanden. Außerordentlich reich ist diese Abtheilung . . r ,. mit der Magnetnadel nach dem gen niemals durch Mebenabsichten, sondern nun durch reine Ueber⸗ ordnungen, welche die Ausfuhrung dez Hattischerifs vom 3 No⸗ . JJ , , , , ,,, e ,,,, . neuerlichen Prozeduren hoffe ich n , . . w. 2 0 mme ,. . 1 . h, Reformation. iese nehmen II starke Baͤnde ein und sind zum . gerichtet w velchem die Beobachtungen täglich dem er uͤber den fraglichen egenstand seine nsicht geäußert, seine Zwecke eine Minister⸗Versammlung statt, die den ganzen Nach⸗ ,, ,, R,, e , . 1 4 . 6. 666. schen die Hände des Michters er, Linie za halten, die jwiscsen den priviltgirten nud den ven der voliti— nutzt worden, bieten aber nech sehr 6 1** 3 1 * De n . , . n, D ö. ale Köͤnig und ersuchte Er teren, sich en 2 die nicht gerade gegen hn r Fürst Michael von Serbien atem w un ö 2 . 2 2. , r nicken n Milde schen e. ausgeschloffenen Klaffen der bürgerlichen Gesellschaft ge⸗ , . en zwischen 36 . een. nen ee, . U e af erer . rr. 1 , . nu 6 2 die 2 auf gg 6 , ien a. ö e,. Tage er die ke , . Wurde . . . 34 ; rden, ze Verwaltung desselben an Sri zogen ist jene Linie, welche die ganze Masse des arbeitenden Volkes dem Könige Ferdinand, zwischen Le iner Tante, der ö x Dbser ei angestellt werden. Das neue licher Angriffe zu enthalten. Der Erzherzog, Palatin nahm dier halten atte, einen glaͤnzenden Ball, zu dem die hier anwesenden 9 . , , , , , ente für das werchrellsle Erzherzogin Kargarethe, so wie Mit seiner Schwester Maria, Dbservaterium wird nach wie vor unter der hiesigen polytech, aus Anlaß, seine Ermahnungen im enn, zu wiederholen, vornehmen Serbier und eine Jroß⸗ Ane anderer angesehener 3 . . ki, ede, geschihen fad, Um Cen hl! * , . ähnliche Dinge ir, der Verfassung halten. Wenn also Ew. Herrlichkeiten ebenfalls wie jeng, Regentin der Niederlande, die Berichte des nischen Anstalt stehen, und diese wird die dort gemachten gegen den Baron Jossika aber tadelnd dahin sich zu äußern, daß Personen eingeladen waren. Der junge Fuͤrst wird fortwahrend 1 (. . fete uud Just lit onen . J 91 Degen die Ge. ] Len dein jetzt bestebenden ausschließenden Srstem abgeßen und ein Erzbischofs von Lund an den Kaiser über die kirchlichen Ange— Beobachtungen der Gesellschaft der Wissenschaften mittheilen. Die die Rüge einzelner Aeußerungen nur dem Praäsidium, nie den mit großer . von der Pforte und den hoͤchsten 4 . nrht wirfsiche Rebellion darauf . der i n n., . . , 1 besser i 6 8 . legenheiten Dänemarks, die Papiese des , D n. Johann Ober⸗Aufsicht uber jene Anstalt wird der Physiker und Etatsrath⸗ ubrigen Min en der Tafel zustehe; diese Pfücht werde stets Beamten behandelt. Am vorigen Freitage speiste er bei Nesches H . . 8 * 22 rn . ö . be⸗ n,. daß Sie din . n en nnen würden. 16 n. . e e. der lo. n * 6. ö . . 1 . um n. , . da. Graf m a Dram ee as . ch Danische Mmmister⸗Re ; 4 l CGBeifall). s Absichten handgreiflich von än- Sie würden dann die Aufrubr-Lipostel bald vor leeren Bänten predi⸗ r , . 1 vurden, die Unterhandlungen 2. n mit der Magnetnadel Veobachtun aller Mäßigung ? ö zechenyi erwiederte, Am 24. Dezember uͤberreichte der nische Minister⸗ Resi⸗ 1. J n , , 38 eg, ,. hem 2 ö 1. Zen. un zwar alle Versuche, die öffentliche Nuhe ju ören, nur mi 9 des grase ipps de eisen von Hessen, sind tingen ein servatorium eingerichte remde Sache zu der seinigen machte. auschender Beifall. in seinem Posten bestaͤtigt. wurde von dem Sultan sehr e be, e. * 14 herabblicken, und die , der der hilt ne Einwoh- ungemein interessant. Herr Coremans laßt eine kritische Ueber hatte, vom verstorbenen Könige schon im Jahre 1831 dahin ge— Graf Szechenyt, der sich gleich bei den ersten an ihn gerichteten e n ö. Am 3o0sten zeigte derselbe Minister der W selschaff von Allen, die lber ihr stehen n, , m. 9 . * 6 . einander, jene furchtbarste aller sozlalen Verbedeutun- sicht drucken, die besonders auch in Deutschland dem wissenschaft sandt wurde, um sich damit bekannt zu machen, und nach seiner Worten erhoben hatte, sprach hierauf: „Als ich im Jahr 1825 Pforte das Ableben des Königs Friedrich Vl. und die Thron . , dnn, res Tändes ist nicht Länger durch Bande be ee n e . 6. tien e . ö 6. lichen Publikum sehr willtemmen seyn wird Zurui chunst die hiesige provisorische Einrichtung veranlaßte. zum erstenmale vor dteser er auchten Versammlung zu frechen besteigung des Könige Ehristian Viis. von Dänemark an. Fe . mit anderen Klassen verknüpft, ja befindet sich nicht einmal in einer Huten, würden dann n, Uebergewicht gelangen, g welchem 1 i , e. jetzt 37 einzige Ursache des letzten Aufent. M , . an, ? 8 en Reste int er gallen wonach * ir- ,. * 66 eee . 8 . ee Der Sr sche außerordentlich Srsander d ö neutralen Stellung. Wüsle Lehren sind verbreitet worden Lehren, ihre Stellung, ihre Intelligenj, ihr Reichihum, ihre Weishelt und ihre Mo ts des Herrn von Rothschild in unserer Hauptstadt sey gewe— Ya aor pitain Baggesen wegen ihrer Anstellung im machte, haͤtte ich nicht vermuthet, ich nach einer längeren hat bereits die Unterhandlungen wegen eines mit der Pforte ab⸗ welche die alles Eigenthums angreifen nicht den Begriff die⸗ bürgerlichen Tugenden sie unter ihren . berechtigten, und wel. sen, die finanziellen Operationen zum Schlusse zu bringen, wel— Generalstabe von der Hochschule abgehen sollen, und Vorschlaäge parlamentarischen Laufbahn die Ruͤge eines ganz neuen Mitglie, zuschließenden Handels ⸗Traktats eroͤffnet. er eder 6 z 3 . oder * , Form, sondern J ches, wenn ich die 36 des Englischen Pestes recht Lenne, mit sei⸗ che die sogenannte Bank von Dh mit diesem Banquier ein- einzureichen sind zur Vesetzung der vakant gewordenen Lehrerstellen = Der Sultan hat befohlen, daß in Zukunft alle Streitiglei 86 2 * Var. —— 23 n n . 1 seinen Känschen Und seinen Libsichten ilberelnstimmt.! gegangen ist; sie hat nämlich ven demselben den groͤßten Theil der In Kisbenhavnsposten liest man. „Undther den aus der Anspielung auf eine der Lieblings- Allegorieen des Grafen ten über Religionssachen zwischen den drei christlichen Sekten, War m, n z genthumsrechis, den raf Stanhope meinte, der edie Lord habe nicht immer ! Gelder erhalten, die sie zur Bezahlung der Zinsen ihrer Actien Zeit des vorigen Königs noch unabgemacht liegenden Staäͤndesa- J Szechenvi. dir in Ronstantinopel wohslen, von den Patriarchen entschieden=