— 133 . . ĩ dertsährige Jubilaum der Buchdruckerkunst tes hat hier große Sensation gemacht. Es fehlte hierbei nich . 6 3 ö . . . 3 . . a, — hee en Typographen haben deshalb schon an uͤbertriebenen Berichten; die . . , . ⸗ 4 ogleich ka habe mir in diesem Punkte Nachweisungen verschafft, ie ich der Ka ; d beschlossen, eine Einlab u die, Regierung der BVerschwoöͤrung noch zu rechter (= Syrr 13 r te Ehrgeiz Einzelner sich i; aber den Thronfolge⸗ utbellen will. Die Kammer mird leicht begreifen, daß diese eine Versammlung gehabt ünd bes⸗ (eine Einladung . ammeln. der getaͤusch unterwerfen sollten; a ine Ruhe er mittheile ; w besonders für die Regierung lassen. Ein Comitè zur Regulirung des Näͤheren kam, und daß jetzt, wenigstens fuͤr . , mmer desselben ver ich der slegreichen Parte ledigt. Die allgemeine Nachweisungen von großem uren, esonders fi er, e, d, mne. ; . d sein Gefolge im Vorz welche der Zug sich 2 wir nun als erledigt. inistern abhängen 6 Nutzen zichen känn wenn sie wieder auf die Zu⸗ 2 . . ö . . . ö . . . 4. 2. 833 . 8. . ö e,. in g ef r e. 6 zu h , 1 a. fi c 16 . —— 1 zu der neuen e,, . 8 r . , . * 6 Lee dan ö .vorlieg u er vom ; Königl. Kap shei d Festigkeit die rrlichen s Belgischen Buchhandels beläuft sich auf n neh 5600, ', e, e n, n, fn ee ö. ö . ö e e, l,. bewegen wird, wenn ingerichtet seyn, in der deren Weisheit und F . beguͤnstigten, he des Helßischen Buchhande ; Eigenthums und der Dänemark soll jetzt, blieb dem Geiste der setzigen Regierung w. . stimnlen. Nach künftigen Prinzen Verhältniß, weil, ur Zuschauer eingerichtet seyn, ofstaat. Die Koͤ⸗ den und Klima so reich beg n jährlich, mit Einschluß der Bilcher Belgischen Eigenth , e, , , . ,,, ; ; 5 Rorr einem kuͤnftigen In anomales Verhaltn den Platze und den H durch Lage, Bode , am, Hor— suüsammen auf 200 000 Fr. dem großen P , . K Kö , , . ren,, n, . K hee e n,, Deursch« Sun dest aeten n K . * gin we 6 en Sohn ; nigliche ; ie hohen Ne 9 us Lissab an 9 bis dahin fast en zum dritt ft sogar zum halben Theile des Preise er Original⸗ n 3 [ wenn die Königin neuer König einen arde, und der am Ende T werden die h ! Prinzen Albrecht, Tortes waren soll vierten zum dritten, oft sogar; ben Ehe I, e,. 3 5 , uin ner Trauung Fur den Prinz 20sten d. M. Die ; es In Angola so ; ls darunter, verkauft, Dieser auferordentliche Unter Manchen, 28. . ö . . ꝛ r, n, Schloß Windsor begeben. Fu in Dover be— sten aften beschäͤftigt gewesen. in Ausgaben fast niemals darunter, schen Handel feine Ab iu ße ler, tanken hat eine Bekanntmachung, die Auswan— rlich Qn ge nachstehen mußte. London nach Schloß 'tet wird, sind in bereitenden Geschaͤfte ] ausgebrochen und chied des Prelses ist eg, welcher dem Belgischen Sandel feine n slinßwege ge run wn e mn ns z ö 2 ö . ö 3 . * : Albrecht vielleicht = in England erwarte . Stadt Canter⸗ vor J. eine Verschwörun 9 ied de lt es, 3 h ls haben würde, wenn ? d Amerika betreffend erlassen, in der es heißt: ; 15 1 inzen Albrecht i önigin den Prinzen mit nächstem in England ipalität der im November v. J. e ĩ ; nha, entflohen seyn. ffnet hat und die der Franzbsische Buchhandel ebenfalls ha ger ngen mae m , , . . . dem Prinzen? sey es, ob die Königin icht hergehoͤre. der iethet. Die Munizip London eine im guverneur, Admiral Noronha, ritische , . 6 und 2 Fr. den Band verkaufte. . . . en,, ä, el, ö ö. . . ö. . * oer, sey s jedoch hier nicht eits Zimmer gemieth« seinem Wege nach lge dessen der Gouve ak soll darauf das Britis er seine Bücher, statt zu ?!. Fr. zu , . Ungeachtet der vielfachen ö ( ae n n mg . Frage, meinte hl erheben mochte, wa schub, weil darin et, r Prinzen auf seine ahlung wird Ihre Tolg Oberst Malheiros, ; lesische users Berléger, se wird man erfahren, daß sie von Nord ⸗Amerika erlassen wurden, und ungeachtet des des Kantons Zurich hat den Entwurf ei nar⸗ Ce ö. w, Gemah gegen den Aufschub, bury wird dem Prinze ach der Vermählung ein Nachfolger, st rdings zwei Portugle Man frage nur unsere 1 halten, daß sie aber rungen nach Nord⸗ ! . / . das bisherige Schullehrer⸗Seminar für 3 zum 6 urne aber war gegen Anfuͤhrung des Präcedenz⸗ esse Aberreichen. Am Abend n. beruͤhmten Bankett⸗ 1 umb welches neue tesen haben. Allem, was in Paris erschesnt, ein Exemplar erhalten, , . . d e,, e. 8. . z ö . Lord Mel 1 iches liege. Gegen die An ld mit der Prinze ⸗ Adresse Üb unter Georg IV. gebauten besteigung der Kriegssch ff. amen hatte, aus dem Hafen gew jenige Bull sches sie nicht nachdrucken wollen, sehr oft kei 9 ooses, d , n, , . . , , . reundliches lie ö e . gun mehr. ᷣ für dasjenige Buch, we t . katt bewilligen gegengeht, scheint die Lust, nach den g e . ö. was Unfteun die — 1 — des Prinzen Leopo in ganz anderer Majestaͤt in dem u Windsor, der seit der 2 33 Diner Sklavenschiffe genon n England wuchs in Portugal immer Gun nen 3 aden, selbst wenn sie einen siarfen Rabatt . Wsengeht, a, , , . . . 3 * Vermaählun ö ; d 2 . ler en, w . ges Nord ⸗ Amerika zu emigriren, noch keinesweg nahme .· * ; 2. „htl, er, bene uber Minsster! dics sey ein gar des re; Saal im Schloß z cht worden ist, ein glänz lben Die Erbitterung gege der Tajo selbst sey von den Eng — NenzerHälten sie aber dasselbe Buch, von demm ie nicht ein ein; ; r e de, ,,, e , , , ,, 6 charlotte bemerkte de ur die Enkelin de igin noch nicht gebraucht Ninistern wird an demsel Nacional“ behauptete, drei Tage lang . z in einem anderen Fermate und zum ge unterferrigte Selle sicht i sich e ahe . . . . sin Charlotte Prinzessin Charlotte sey n it ihr ver⸗ Königin ö allen Kabinets - Ministe . ihre Der „Nacio * n dessen Mündung l einplar los werden können, in ein i,, , m m. ‚ . , . *r . K . ö ö ĩ 7 ld sich mit i . Auch bei allen Kabine Blätter wiederholen ih in blokirt, da dieselben a atten. Nach eini⸗ hu ichen hn, chgedruckt, so würden sie vlelleich er Kenntniß zu bringen, daß der Ba c ich estalten. . ö 3 ö e,, , ,,,, , ö. , deere. iterarische Rol veautäten werden in Bel— bitz, Landgerichts Bayreuth, welcher im vorigen Jahre nach allen Anzeichen, den fruheren Zustand nicht wesentlich umges 9 gierenden Kong Marquis von Londonderry fragte, ufgefor⸗ Abend große Tafe n, daß der König von er auf ein Portugiesisches die Minister wegen der im — derte davon verkauft haben. Literarische . 3 K ,, . K ö ö. ö 9. ,,, Nord Amerika abgereist ist, in einem Brief: ** Friedrichsstadt hrend sich nun im ; 1 mahlt habe. Der M enwärtig nicht im Lande sey, aufg chon früher gegebene Ver be, zur Vermählung seiner Berichten beabsichtigen ꝛ , nn, m,, . , . 2 z J mahlt habe. die gegenwartig zog von Cumber⸗ Absicht gehabt habe, z gen Ve 2 der Cortes gegen 8 Regierung Eremplare abgezogen; sie werden ; sten * aer ner en n , . . 2 ö ; 6 . ö ö 6 Fd g n ; kommen. : seindseligen Stellung der Ec „ Portugiesischen Regierun len 10 Erempz tauft, würden aber gewiß liegen bleiben, ö ; Schild. Schick O ̃ d unter den Antrieben des verslosse= 6 . j tzi ; ord Mel ⸗ ; ch England zu t der Gerichts, feindseli⸗ Ueber die Absichten der ͤ keine be⸗ 1ũ1., 2 und 3 Franken verkauft, r d i ü, Te, ,, i. ö . 2 ö 333 . , n , nrg rn i Frage des Unterhauses ha s. aufzuldsen. eber biger hat man noch kei 242 7M oder 7 Fr. anböte. Hörte demn ; Ei Ziter Bri . s, friedlich zu entwickeln scheint sind dagegen die Ber— . ö . J.,. = * xinist tte ver⸗ wenn man sie zu 71 od ll icht etwa den Franzosen zu sals der meisten Auswanderer entwarf. in zweiter Brief, we nen Jahre friedlich z . . 3 r . ,, e ,, , ö ö e. n ,, dem Polizei Beamten des O hinsichtlich ihrer a ; Finanz Minister hatte ; f. so würden die Abzügsqnellen nicht ; . ; Capitai ̃ K s Bern auf eine bedenkliche Spitze getrie— ne beantwor ' en. ; die von de ie Freilassung hinsie . erhalten. Der Fir ; Kommis⸗ druck auf, ; benfalls zum größten Theil ganz aufhören. cher der unterfertigten Stelle vorliegt, und von dem apitain halte des Ren e! . . bourne beant wortete le 58 Oberhause nicht als Konig h ions of der Queens Bench Einwendung gegen die g friedigende Auskunft ĩ ihre verschiedenen t lommen, sondern sie würden ebenfe ; 2 f d 7 ĩ Wilhelmi Marie“ 3 E adigun fuͤr fruͤhere Verluste hatte der Wiener daß der erlauchte Herzog im Rer. er Naturalisations⸗ efehl gemachte Ei demnach, wie ] * ; tirten⸗ Kammer, die ; en seinen u * are unserer Ausgaben ju 1 . bis z Fr. verkauft werden, M. Valentin des Ham bur isch ? S ge. . . ele. ä, . 3. ( . ; ; 2 . . . —ᷣ r . ,, — , , r i der s 2 4 mul aus New Jork den 25. September 1839 gescrieben ist, schildert Kongreß den ,. heil eee ,,, . ill ward hierauf bis Freitag auss 8 Der Polizei⸗ man . a =, . ,, . gage ,. Erne hn ab n n,. send sehr beruhigende — 43 n, 1e , , Erl mmplat — . Si. err e e , . . i . t J . a 1 uar. s Unterha — 6 etroffen, die ; Aus Westind ier ie größte Ordnung zu herr J ima 32 ü bis S0 Er. an, die er durch jene 60) ö 8 lber oßeren Theile der neuen Be— ö 3 s. Sitzung vom 27 Jan anken und sam de — igen Anordnungen g Uebri⸗ 2 x eint die größte Ordn . mmer weniger verkauft; nimmt man I bis 80 Er. an, e ere er . 2 3 2. — ö J ö ö. . . . 3. . . 2. ö . 6 Fe , 2*. Een gn. . ln * r . rr n, ,, 8 . 1 R Jan. (A. 37 Die Kammer der Abgeord— sitzungen war der gn e, . k . . beamte 7au it den Sheriff Ge/ in ihr z iffs das dem Drucker chend ie reiti amal ehen die ö r ⸗ e rößer ist die Differenz bei . . er. 109 beschaͤfti ich n ihrer heutigen Sitzung mit dem Gesetzes⸗ so wie die Franzoͤsische Spra e, herrschend. 0 i e, mee. . K. J 3 , . ö.. ö k sich nach Annahm int; Lamennai's Werfe J. B. werden ju do oder neten beschaͤftigte sich in ihr 9 n. 5 ; s. ; ahnlich derjenigen des 3. meldete, *** er 8 gelt e 4 * . z shaus hatte = . usgahe erscheint. L. jr d riser die Aufheb des Gesetzes vom 29. Nivose Aist len Bern eine usammensetzung, nicht unähnlich erjenig eee bade , ar en. icht aus seinein Sewahrsam ng andete Geld, den Befehlen lassen. Ez it in diefe; Phrnh ber, Versammlung schon am 17ten vertagt; „erlanst; darf gag nun wohl beraüssetzen, daß wir dem Pa Wtwürf:; die Aufhebung, des Cöefet — w mee. merische Ver⸗ 3 ser vor befchl daß sie nich r sollten. gepfän haben auszahlen la en des Dezem form- Maßregeln schon am ttt⸗ , n, man Schaden gethan, well wir einc folche 19.3 ians e n en, w. K , ,. . . richtshof habe da , ., wieder übergeben werden ch an Stockdale nunmehr s in einer der letzten Sitzung ' mehrerer nuͤtzlicher Reform- nder in dem Wunsche zu we eelegets an, ä, ego Ergnplaren Schaden geihan, ee fi , nn, ü . . ö. k ö ö . h. , 3. , , d le: e n, eben men den, Anzahl debitirt haben! Wenn die Geschasle die ie fragen; wenn welche sieben Kinder haben, betreffend — ein Ge etz, na .. var su funde des ehemali en Bisthums mit Bern, vom 14. No⸗ . . . 1 , . . sr,, h. Laufe eines Jahres macht, nur 11s. Millionen 3. erragen; reich selbst niemals zum Vollzug gelangte, und sein Entstehen un⸗ einigungs⸗ ir 9 ; wn, der⸗ Herr Dar . tragen werde * Unterhauses e ckdale am gust ern, die öͤffen vermeiden. . französsschem Nach⸗ ; ne n 1815 den d , , r ash der Sheriffs antrag im Subsidien⸗Aus⸗ Buchhändler Sto Hansard an eifern, ie Regierung zu vern ber erhal⸗ zon diesen nöch 2004009 Fr. abgehen, die nicht aus Fra ) = . leer ien, , , . k auf die Freilassung ie Diskussion der neulich im Subsid iner selbe, welches der ions⸗Verfahrens gegen Hanse ls Opposition gegen die Res richte bis zum 4. Dezember 8 srringen, so bleiben nicht mehr als 1,60 Gh Fr. Eristirie verken 4 * Entsittlick während jenige über den Kriminal ⸗ Prozeß vom Tage der Uebergabe an 29. H dnung war nun die Di halgten Refolution hinsichtlich eine Eröffnung seines Executio Stockdale sich gleichfal Vom Cap hat man Berich Unabhangigkeits⸗Erkla⸗ druck ent sgrimgen, so ürde der Französische Buchhandel ein welcher es nothwendig schten, die durch Entsittli hun e. . . K . enehmigten ; Albrecht. vor und zu welchem dieses ie wichtige Nachricht von der Unabh . Natal hun der Nachdruck nicht, so würde der Fre z6öfff z dot i , . , , , ; . ,, ,. n,, ĩ ĩ erichtet hatte, Nach Verlesung elche die wichtige Na lonie nach Port / Na seser Geschäfte erhalt Dadurch, daß er es nicht erhält, er⸗ der evolutions Periode dla] = ; ; zr Gesetzgebung angenom— . schusse o, 000 Pfd. jährlich ; duzirung diesen g bgelesen wurde. Nae Erörterungen, ten, w Englischen Kap“ Kolonie be⸗ Viertel dieser Geschäfte rhalten. D. er e 1 . . , r ,, ,, 333 . . rr, , . ic beantragte eine Reduz Verfasser bekannte, abge ristischer Erörterungen, ; der aus der Englisch . Sie haben be . l Nachtheil von 323 100 Fr. jährlich, was auf befestigen, die gesetzliche e se 3 = *. ; , 6 b bestimmt hinaus— ; De x ogleich und beantrag erecht⸗ als Ve ) iskussion voll jurif ] Stockdale klärung, n Bauern bringen. . wächst ihm also ein Nachthei ; 2 , en fil Tee , . . 23 . . . Herr Hume erhob sich sogleich ie er um so mehr gerec chreibens erfolgte eine J is Partei fuͤr Stockde 1derten Holläͤndischen unterthanig seyn is 130 Verleger zu vertheilen isi. Sie seken bemng en daß sich durch die blutigen eigne. f; ,. . ö ⸗ . . ö. . . n n n,, ; bis 1. rleger zu ver Summe für Jeden re— e chwaͤ Bevsoͤlkerung zu vermehren, wie geschoben. So lange es sich nun, nach den Ereig 8 * ö ,, der vorigen Session sich gegen wobei eine Anzahl Ultra Tory s ne ch nahmen, und He ⸗ der Englischen Reg ö ; Gebiet widersetzen am Ende auf eine ganz unbedeutende Slümm l fortwährende Kriege geschwaͤchte Bevölkerung 3 ar, ; = ö 366 ⸗ delte und um z dieser r ‚ ᷣ ns Benchen mander gerie⸗ schlossen, 6 * Fremden in ihr Ge Berrag irt nn, ird überdies für Frankreich bei „ gesekgebenden Versammlung res iSz, um den Kampf gegen die Aristokratie hande h i Gere, * e, Ln Sussex erklärt habe. Die von und fuͤr das Verfahren der Quee sonlich hart an eingnder grit bn sich dem Eindringen von . duzirt. Der bier augefübrte Verinsi wird che und seine Ideen solches bei den örternngen der gefebgebe ; Abwehr der Gefahren, iwborhen de! Machinationen der gefallenen ö. öShere Dotation fuͤr den H . ten Präcedenz eispiele wollte er O'Connell und Sir R. Inglis per Rechtsgelehrter fuͤr den Fall wollen boot „Roscoe“ Nachrichten weitem aufgewogen dadurch, daß sich seine Sprache Idee ke T, den e e , ,,. . ö 2. . . J ö . , zie Aufhe, Partei die neue rdnung der Dinge bedrohten, hie eh r. n de , m n, wn von 60, 000 Pfd. fuͤr Herr O Connell, der sich als hör Stockdale's Theil zu wo New-⸗ York hat das Paketbo Perichte aus England unendlich verbreiten, wodurch es eine nora — terielle Mach⸗ ntwurf wurde von der Kammer Angenommen, und die Auf . ieser Ordnung fest zufam—
⸗ dicht Felten laffen. Was die Bewilligung lotte betreffe, so then. d auch an dem Verhör enwerther Aus itgebracht. Guͤnstige Berichte aus den iel wichtiger für da selbe ist, als der unbedeutende materie ch Die en ei, ee. . , ,,,, . nicht gelten lassen. ie Prinzessin Charlotte betreffe, ders interessirte un ieser Klient ehrenwerth Sten d. mitgebrach ilsamen Einfluß auf wa,, n mn leidet. Diese Angaben werden bin bung des Gesetzes mit eg ᷣ — ic ,,, Hö ᷣ d die Prinze indeß beson lich: „Stockdale, diese kaufte schlüpf⸗ bis zum er hatten einen heilsamen 6 a⸗ theil, den es durch den Nachdruck erlei ; J z 29 (L. 3) Eine der wichtigsten men. Doch zeigten sich schon Lf⸗ 1 .
den Prinzen Leopold un Sten Widerstand gefunden, nahm, bemerkte nämlich: „Sto des Hauses, verkaufte schlup bis zum J. Dezember hat ie Amerikanischen Fonds w . n Lie Behauptung der Franjosen, daß ihnen unser Buch— Aus Sachsen, 29. Jan. ͤ e, * . . .
966 habe dieselbe damals den . seit dem Tage, wo er Eng⸗ Mit l auf der anderen Seite in was vor einer 2 z l rkt geäußert, und die Actien Inhabern reichen, 8314 866 6 uf ihren wahren Werth zurück⸗ Vorlagen fuͤr unseren Landtag ist unbezweifelt die Saͤch sische Ei⸗ katho che r. ich die Badener Kon feren! ö
habe ; 5 Pr r z Mitglieder r der Gefangenen, was v sich dortigen Geldma iner Versammlung von Actien“« handel so vielen Schaden zufüge, auf ih . ⸗ ö , ö.
sey zu bedenken, daß Prinz Leopo enommen, sondern die Schriften zur Unterhaltung de so wie ihn auch im Steigen. In einer Verf é Mittheilung des , 3 senbahn / Frage, ja, es darf nicht uͤbertrieben genannt wer ‚ Wi lichkeit, der nur durch militairische . 6. , w habe, rige Schr chauses erwiesen wurde, särd, als ren im Steig 2 Bank war nach der M D zuführen. ; ⸗ Cromb he — ihr si ĩ sammelten Ständen ob- Artikel zu foͤrmlicher idersetzlichkeit, ir ch r , . . land verlassen, keinen Sh Bevollmächtigte uͤberwiesen I Kommisfflon des Unterhaün in schuldig fand. Hansard, Vereinigten Staaten“ vorging, daß zur Deckung Durch Königliche Verfugung ist Herr van Crom ugghr, wenn man ihre Lösung, wie sie den versam ö Maßregeln begegnet werden konnte. Als Tie d. , lten der Prinzessin ial⸗Jury des Landes dessen 9 andlungen üͤber er Vereinig! Heschäfte, woraus hervorging, llltonen Dollars . der Niederländischen Regierung das Burger, legt, als das folgenreichste Ergebniß der Sächsischen Kammer Zwangs- Maßre⸗ . „ Aristokratie minde- - ö. . 3. 5 . ö i, 6 . ö e . ö . 1 . — den In⸗ — . berield ce wiederum zum Buͤrgermeister 6 1810 bezeichnet. Kein Gegenstand wird daher in unseren gestellt . 8 der Schnelle, Jö * . 3 . 3. . . ‚‚. 6 3 . . . . 2 . 4. . hie ward angezeigt, daß dieser Stadt, an die Stelle des abtretenden 1 Minne Barth rovinzen are n; ker rn, * , arge a, ber Loills Bonaparte veranlaßt, ließ sich cine we ö. Summe könne auch seyn, denn sie würde eide der Queens ⸗Bench an und? chaus duͤrfe seine Verhandlun— habern keine Dividenden auszuzahlen. irkulirenden Postnoten von ernannt worden. ochwichtig für jede einzelne Abthei g, wie Zersetzung der verschiedenen Elemente der Parteien und eine brecht nur nachtheilig seyn, denn m Kopfe ginge, (o it ausgesprochen, das Unterhaus Nutz und Frommen ha „v. J. der Belauf ihrer zirkt in aber, nach der e sselben Sitzung der Repraͤsententen⸗ Kammer erklarte heit unseres Vaterlandes. Dabei erscheint es lals höchst erfreu, tere Zersetzung ö brecht l 8s nach seine : illing hat damit au ber eben nur zu Nutz un seit Oktober v. 3 tt worden sey, worin abe Mn derselben Sitzung der . 25 ö ᷣ i ie Volks, und veränderte Stellung derfelben bemerken. Ick g die Be dere roher hen, H, stäͤt nicht einen Shilling ucken lassen, aber eben blikum. Das auf 3 Millionen reduzirt wen Paris und Amsterdam Innern, daß er den Kredit von i235 00 Fr. iich, daß die Ansichten der Ration bei einer in die Völts! e ir iner Erhaltung der Franz si⸗ . er Masestät nich den gen zwar dr z s, nicht fuͤr das Pu 7 9a auf 5 Mi ie in London, Paris un der Minister des Innern, daß ⸗ . ö r,. fe in seltenen wohner des Jura mit ihrem Begehren einen rhaltung z ö . ,,,, der oͤo8 Mitglieder des Hause — Connell, mit dem ** hiesiger Blätter, die in Lo — eliehenen ; des Handels und der Industrie hauptsachlich Staats wirthschaft so tief eingreifenden Maßregel nur in seltene D knuͤpften sich manche 23. 1 en W ; ; er 658 Mitg . leich nannte O Connell, Meinung hiesig ⸗ lung alter Postnoten g ur Unterstuͤtzung des H ud . . e den, schen Gesetzgebung entschiedener hervor. Daran“ pften] 3 ur den Prinzen aussetzen flãr c einen Mittelweg ein., der 6 bgeschmackt.“ Zugleich na Schmeichelel ge⸗ * rn Jaudon zur Abbezahlung ine direkte Dampfschifffahrt zwischen Bel⸗ Fällen sich mit gleicher Uebereinstimmung aussprechen werden, r Bernische Maßregeln und fur 43 erklärte, daß e en- ist rein abg ihn schwerlich der ; von Herrn Jaudon zur Abbe eyn können. rantragt habe, um ei — a, Iovinzia! Beschwerden über Beeinträchtigung durch Bernisch üundõ ,. 3. n der n g , , * ĩ daß man ihn sch x eth zeihen werde, icht mit einbegriffen sey icht eingegangen e 1 tweder auf Kosten des Staates herzustellen wie es hier geschehen ist. Fast alle ansehnlicheren Provinz j bis zu der Forderung einer Antrag st Sibthorp n und eifuͤgen itglied fuͤr Tamworth z ; 5 Summen nicht soll in England die Nachr gien und Amerika entwe ate ö . ö . 263 z Albrecht auf 360, 000 Pf sehr ehrenwerthe 9 inisteriellen Vorschlag ter Quelle soll in Engl al Keane auf ; igstens zu unterstuͤtzen, so daß hier eine neue De, Staͤdte des ganzen Landes sind mit den gleichen Bitte o, M. dministrativen Abgliederung, indem . 3 e * s Prinzen 2 ; Schatz, gen das ; Gunsten des ministerieller lis Aus gu M die sich unter General Keane oder doch wenigsten 424 d die Maßregeln, um förmlichen legislativen und administrari zliederung, indem ö . idi Si eels Rede zu Sir R. Ingli 5 der Indus-Armee, die . t, ein Eilbote für Velagisckh Iodukte sich bilden könnte. Wuͤnschen vor den Kammern erschienen, und die 2 Denn, * N äahrung zugleich eine politische ; 1 cher ür, Denn heidigt Sir N. Pe ieser Sache gehalten worden. Sir R Be, seyn, daß der ch Indien besindet, bouch? fuͤr Belgische Pr ; ᷓ ier vorliegenden Falle man für den Fall der ichtgewährung zug 4 3 ö , . n, n, * d entgegnete, eine solche * dem Ruͤckwege von Kabul nach lden, daß Dost Mohamed Zwischen Ans und Löwen hat der Sturm gestern zwei Wa— die man nachgesucht hat, sind in dem hier vorlieg Losreißung in Äussicht stellte. In Bern zuruͤckgewiesen und auf e Tg e h gn e hl ; klaͤrt hatte, wenn 82 B ; Ausdruck „Klient“ auf un 9 nd gelehrte Mit⸗ e ͤ vorden sey, um ihr zu melden, ps wieder in der E is umgeworfen. Die Lokomotive zer! mit einer Ein elligkeit ausgesprochen worden, die wenigstens den dere ng ** troͤstet, würden die Juraer 3 tkamn ndig erklart h / ef faßte den Au 2. ur das ehrenwerthe und b nachgesandt wor . starken Truppen ⸗Corp ⸗ gen des Eisenbahn - Convois 1 9 . = . ; ; lassen kann, was ein allgemeines Gesehßgebungswer ver 57 ; ; und 306,000 Pfund als nothwe Einrichtungen solle tre ; ieme sich schlecht fuͤr England verleumdet habe. nach ch plötzlich mit einem star . selbe Miene mache, ö hrere Perf rhielten Kontusionen und ein Kind Vertretern des Volkes keinen Zweifel darüber lassen kann, g : Bin, ,, , , . . . ö ö e, , , , i ie Frauen von Englar zhalb Chan sich p be, und daß derse brach, mehrere Personen e R ö = 2 ; Ges⸗ theit des Volkes nur noch erbitterter. esonders g 2 ö mere, gen lehrer itglieder fur und wider, ublin, das die Fre cheit. Er wurde desha Gisni gezeigt habe, igen. In Folge dessen Arm. die Wüunsche der Majorität, ja der Gesammihe ich kaum zu rechtfertigende Ausstoßung Stock 2. . ö . ö 2 . , ,. sich i, , ,. eh a n, , 63 m r, kon Rererlod hat der Sturm einen Theil des sind. 7 —— h ,, n, ,. , ,. 2 — n, . offener nz . doch zeigte es si Bel der Abstimmung über Herrn Ordnung gerufen, d ktiven — Sir Inglis mein hatte die Indus Armee in schatzen Militair Hospitals, mehrere Stulle 3. weggerissen. er,, a, n, , ö n,, . . egen i verworfen. zur : iderseitigen Invekti . Mitglied scheine tte * enden Gefahr zu schuͤtzen. ufolge Wolkenstein, Waldheim Plauen, Hartha und schiedener ; ranlassung, der . 2 dieser auch , , erklaͤrte, . a. ehrenwerthe n gen. . 2 2 ,,, , ,. Singapore , . 2 Schweden und No r wegen. — von . Gewerbe / Ver einen zu Loͤsnitz, n. 2 , , n,, 65 das n . n. 6 6. ö e . . . n ,, , 1 . *. hatte man dort aus 8e. Wir . auffordert, sich zum Stockholm, 25. Jan. Eines der alteren Mitglieder des pau, 2 . r , . Rea nn n Ziele genommen, a , . R daß er na n, , stets in der Erfuͤllung ls er — wurden die bel raubten Ehren Erklärungen zu— Edikt erlassen habe, welches Conseils, der Staats rath Graf Adelswaͤrd, ist am 2esten Fenhain und Plauen, von der Ko Derren gur ünd k , ö in, . ö en Zeit, welche er in dem a in ziemlich sophistisch geschrau 1 Idi u bewaffnen. Königl. Conseils, . orationen des Landes sind den Kammern Bittschriften vor⸗ wi ge n wecke eine T* aftung vorge— , . . 3. 2 K . 4 r, ; haben vor den sunfzehn Richtern des 23 Schutz der Kuͤste z Nieder lande. d. . 3 Eröffnung des Reichstages statt. 2 . welche . w K . , ,. 63 an 2 . 9 . 5 . . . , ,. e, dd, e, ; t . Pelle, 1e ; Abend Sorge! 2 teig whore an unmittelbare Wirksamkeit des taates mit einer ; ers den Regierun s Statthalter offat, die . ae 8 d : ; ber den von Si Ball, der gestern Abe Gestern schickten die vier Stände sich gegenseitig ihre blichen ünmi ̃ . , , , . . ;. . ,, . j G bringen mögen. E ichts die Verhandlungen tisten, wegen ; 29. Jan. Ein . iner leich estern sch . ⸗ ö de, welche in möglichst gerader von allen heben. Zugleich reichte dieser die Er⸗ — 3 , ee. n Gefahr bringen mo die kammergericht verurtheilten Chartisten, Aus dem Haag, llte, ist wegen einer lei Begrüßungs Deputationen zu, und heute machten ihre großen zogen wer . . sten nach Verhaftung alsbald wieder aufzuheben. Zug t ee , . reh ñ durch zu beleidigen, die lt der zu Monmouth Angeklagten gemachten , Oranien startfinden sollte, nge, D = . ihre feierliche Auf- gleicher Weise bezeichneter Nichtung das Land ven * e hr ger als Regierungs-Statthalter nicht mehr in Pruntrut. k H 2 re Masjestät dadurch z ö deren dem Anwalt emfehlers in der den Angeklagte ie Ge, beim Prinzen von inzessin abgesagt worden. Deputationen den Allerhöchsten Herrschaften ihre feierliche z * K ö . ö 35 e, n, ,,, iner blichen Formfehler ; d wider die Se— aa. Frau Prinzessin abg ? . B Osten durchschneide, und so alle Provinzen in on n dem eben estellt werde, daß seine ganze Au⸗ 4 H . ; ö . — nes angebli hobenen Einwan . Unpaäßlichkeit der artung. In der Antwort, welche Se. Majestaͤt dem Bauern e ö r; t man den Re, dleiben konne, daß ihm nach em g . . ꝛ Summe von 30,0069 Pfd. zu zären. Nach längerer Unterbre— Wahr ng der Aktenstuͤcke er sie sind aber bis jetzt ten war 0 n. Ver⸗ ung bringe. Mit gespannter Erwartung sieht m ü bees gen , . . . ma. de bei dieser Gelegenheit erthellten versicherten Ste, auf Ver, fern 9 ĩ das Sach‘ torität ein Ende habe. ü olch Nachrichte ͤ j . . . ö ' mn m mg. , . stan wa,. ö ltaten der bevorstehenden Berathung entgegen, denn de ᷣ B llitairisch einzuschreiten. Zuerst sollte . . ö ; en: zur ĩ e der Auflagen bedacht zu sehn, weiche seit Jahrhunder / sulta . 368 in Frage gierungs-Rath zu Bern milita sᷣ . . ö . m , m , . icht beendigt. Ministerium gerichtete Bei Gelegenheit der Debatten uͤber minderung belasten; ein langen sede biete das Mittel da, sische Volk hat läͤngst begreifen gelernt, daß die hier 44. 93 st Rilliet, Bürger von Genf und Bern, dfese Mission Kö 1 John Russell und sagte, e ier kaum noch etwas noch n d kommt die gegen das nn, . Bruͤssel, 29. Jan. Bei dels und der Gewerbe ten den Landbau belasten; ger Friede biete Communicationamittel das Beduͤrfniß eines jeden cid. dere Oer it, k . 1. Joh 41 3 be, hier kaum Heute Aben s im Ünterhause zur Eroͤrterung * Abtheilung des Han der stehenden Comm ö 5 diejenige Pro. ubernehmen; spaͤter aber wurden dami deg : ö ö Allem, was sich zugetragen ha 6 bemerken gewesen, ir John Buller's im Unter nachdem der das Budget für die Abtheilung vorgestrigen Sitzung zu dar. : taatsver bandes geworden sind, ur laß we den, e — K . 1 3. ö f ̃ *. . Regierung muͤsse bei , n. * spoͤtteln daruͤber und . uber die e. Herr von Brouckere , ,, chen Nachdruck Dänemark. . der —— preisgegeben sieht, welche von den Langel und . n,. des Jura erworben F . n,, * ö . . Pfd. beharren. . er rl, ein Langes , geschwatzt ha⸗ de, e,, dee, wenne, henne den Zu⸗ Kepenhagen, 28. Jan. Am heutigen Geburtstage des 6 des Landes i n, znur in duͤrftigen Zweig— 4 6 beiden Commissaire sind bereits an den Ort ö n, ,,, a, , , daß er nicht ander 3 Pflicht Vernachlaͤssigunge 6 Wort ergrei⸗ betreffende Bemerkungen: ist in dieser Kammer von der 2 den ngen; . 2 ** bindungen ihr letztes Heil suchen muß. . . bgereist, mit der Vollmacht, nach Erforderniß 9 ferneren Bemerkungen schloß er damit, angeblichen Pfli . ᷣ ir R. Inglis da . Gelegenheiten i ᷣ cht, so wie ven chseligen Königs haben Se. Maj. der verwitweten Königin die verbindunge . des Violi, ihrer Bestimmung abgereist, ̃ dern . , ner n rr e ght Majestät mehr verletzt worden sep, : ᷣ wahrscheinlich Protestantismus Bei mehreren orben, die uns Frankreich macht ; ochselig . ; k 6 6 ig, 31. Jan. Das zweite Konzert de 2 irks bieten. Der Beobachter der oͤst⸗ 9 ͤ ; *. 6 rde, durfte , . Buller den Pro ochen worden, die uns F tionen. Die An si ls Groß Commandeur des Dannebrog⸗ Ordens, welche eipzig, ?. , d all' die Miltzen des Bezirks aufzubiet: e fe ,,, auf dem Throne gesessen. ben werde, ügen, daß Sir J. ; ndement des muthungen gespro— auf unsere Reclamatic nen. schie⸗ nsignien a . ⸗ ; Er 2sten d. M. war sehr zahlreich besucht un 8 aber den Zustand im Jura: „Rach Privat 2. 122 6 ; um zu rügen, nd um ein Am geringer Rückschtsnahme auf unser lgien endlich eine ent l l getragen, mit folgendem Schreiben ugesandt; — nisten Ernst am Spiel des lichen Schweiz sagt über den . . . äs irgend ein Souverain, der sje erstemal sey, daß er fen, Spiele gelassen, und un s Vertrauen des dessen geringer R sest zu stehen, daß Belgien en die Saupt⸗ Frederil II. getragen, ñ h ae zue n war der Beifall, zu welchem das wunderbare Sp x sst i runtrutischen eine Gährung vorhanden, J Dc J J r e , Ur einen höheren Betrag, den r n bemerklich, daß, wenn s verdiene, wenn es sich nicht; rde Sir R. Peel sei⸗ dene — einzige Beschwerde, die Fr. iel s nne le, die de fei s lee nl n ie. . ö . 2. . 3 ö . K ae sie Landes ö ichte. Dann we ; ieser Beschwerde, die Jndustrie gerichtet ist, ie, die un⸗ jestaͤt mein tiefes Mitgefuüͤh Zu bezeugen. M pp 3 ; . Buchdruckerkunst im Juni rige olgen ö ; s in der 3 s ö . auf die Zeiten der Königin Anna ch ⸗ʒ ien mn h. , , . Amendement dn, n, zu führen ,. 2, . Werte nachdrückt — 6 2 der sie den diese meine Gefuͤhle aussprechen; allein ich wuͤnsche Juglelch . . e . zr in,, ö ; . ꝛ . . ö ö n. . . n ger n, ĩ in pi Ew. Majestaͤt eine theure Erinnerung an den geliebten gegenwartigen Jahres sind auch S Schweiz eine Trennung des Wallis als das no ge Aus. . beracksichtigen mußten, daß damals die i damals bewilligte nen Freu bei beharren, und nun w? = aber, als ein Nachbarn als Diebstahl, als Pirs nn,. bringe. Wenn hier ir bre wn e, g 3 afp 5 2 ,, ,, . ö. 1 ere ö Nillionen Pfd. Kͤberstiegen häͤtten, und daß die haͤtte; auch aber werde dabe Sir James Graham w. ; 3. ; ß sie ihnen empfindlichen Scha sowürde es leicht seyn, hingeschiedenen Konig niederzulegen, indem ich Sie bihre, das ed , d. . , , ,, , . ö . . . . Mill i ,, . ; r nmachen ; endement zu un ehaupten, daß sie ündlich zu erörtern, so t, nie⸗ * kr brog⸗ Ordens ent h⸗ lungen und ewilligungen zu den Kosten ? 3 h s dem Wallis selbst scheint man die Hoffnung 6 Dotation den dreißigsten Theil derselben betragen Ueberge/ sich heimlich dad urückbleiben, um das Amend othese Ort wäre, die Frage grün iterarisches Eigenthum nennt, Broß Commandeurkreuz des Dannebrog / Or ens entgegenzune ge * iesigen Buchhändler 2000 Rthir. Nachrichten au ; igens gebildete Tom ö ᷣ J ;. 2363 . ö. ö. , n,, ö , . . . das Ew. Mal. i e leer Hen ahi getragen een nn es * * hat — Defizits zu tragen eine friedliche Vermittelung . er n , sind ein ige 3 ö ö 4 ö . . 23 , , de , . 16 pre =. verglie ich diese Ordens Insignie . ., sch 5 . 2 en ere gn ö i fh er 9 ui el 33 66 Ereignisse in diesem Kanton kö Des i, Ter, des Abesentlichste ie Er tion für den der genannter inisterium sich über da mit dem Eigenthum z. (Es ann darum ui bildeten Men, WMajestaͤt getragen werden zu können, so ist es geschehen, & Abern ; Flugschriften, die des oberen Wal— ö scheine, 36, ho Pfd. seyen eine hinlängliche Dotation ; ehen, daß das Min = ; 3 icht verglichen werden kann. Ligenthum bei allen gebildeten ; itten, den Orden durch Traqun desselben zů ehren. M J 1 , , , ,,, . = . 1 3. ö 3. 3 ie, , , deen: e , r 8 n werden, ö 383 ö 6. Hh , , eu gr durch diese 53 . ne, neuen 3 j 2 i 0 6 16 Martinitz schwebt fort⸗ lis in das Auge fassen, erschienen. . . 1 Nachtemmen sch aft herporgegangen; wenn iese a bewilligen Die 5 2 rtwährend ungestumen R. rem. hen eine vie soll etwa der Gelehrte, der vie is ber Ackerbauer, der wels meiner unbegränzten Hochachtung zu geben, und wie sehr 1 6 , estrigen Tage verzweifelten die Spanien. 3 . , n . ohe Summe zu bewilligen, estrigen Markie, des fortwä leg daher 1 Sh., und frem⸗ Dingen. Oder soll ö widmet, weniger a für ihn ermittel⸗ ; llen guten Unterthanen die roßen Verdienste Ew. Ma⸗ hrend in größter Gefahr; am gestri 2 ei p . . . 4 . 3 * . Kö ö . h 942 . 5 er näͤchstens 6 9. e, . n 3 a — 3 * aher als * He sa rein unseres nr e,, . Köoͤnigs, n (, . , , , l , , Madrid, 1 Jan. 46 K ; J Kö ö und ihn in eine Lage zu dere e, *. er Das Amendement der behauptete si im U ause angezeigt, daß er 2 * brauch desselben als An eegngnsenes Eigenthum, wie welche die erfreulichen, so wie die Drangsalsʒ eiten des Vaterlandes a dr ü err ö r, e. e, . . . an. X gemess t im Unter 4n tagen werde. baren Nieß iner Ansicht ist, daß — Jè6es en hervorgeht, 4 l n leich nur schwacher Hoffnung Raum gie . fernere, ei ,. . einer Königlichen Fame angemessen , , m., also mit 957 Peyme ha — Cab n ölle antragen wer besten Bewesse meiner aus Spezial- Gesetz uber; mit Hin geheilt hat, andern auch als i, Ker, d. Regierung gle Scheck ale eines so hochgestellten Chefs feines? Generalstabes, 3 ; 83 ; de Hier 262 5 ; rabsetzung der ar in Morella der besie Patente, überall n . e , . . de,, , , . 6 * r. mi des und die Be⸗ auf a . Hera Cabrera am 14. Janu a, der Ersindungs⸗Pa Staaten verschieden sind, und Dauer als des Staates in der Zeit von Höchstdesselben Abwesenheit anver ) ; berufenen Staatsmannen gab sich diers ernannt worden. ieb ielen Vermu⸗ r ner Mahorität von 10 Stininren, an gen omm men Die Nachricht, daß dessen Tode Llangostera, der den verschiedenen S bl in Bezug auf. seine Dauer, len, welche stets die Hoffnung in einem ottergebenen und zu so wirksamem Einflufsfe Die Ankunft des Generals Cleonard giebt zu v einer M ber den folgenden Abend festgesetzt. d daß sogleich nach desser hs ⸗Versamm⸗ die in Bedingungen, sowohl terwersen ist. — (Selbst. traut gewes ich ie d; götter me, w 2 Gefahr allenthalben kund. Die Zugaͤnge zu ie unft nr, richterstattung daruͤber auf der . estorben sey, un Karlistischen Chefs eine Naths⸗ firlere verschiedenen dieses Recht zu genießen, un nichts gegen die Herzen bewahrt hat und durch die Liebe des Volks gelohnt wor⸗ in diesen agen der ten Hause in der Herrengasse sind thungen Anlaß; die Ursache seiner lion nac 1 . ö . e, dee e Karlistische ber. Ofsizte über die Art, di zäre, so würde es doch gar nichts rd⸗ ĩ — Indem ich dieses mit aufrichtiger Dankbarkeit Sr. Excellenz bewohnten H f der Regierung berufen wurde, ist bis jetzt ei 1 2 ? d nun von den ministeriellen osco und lcher sämmtliche Karli icht bekannt sey, dies ganz wahr wäre ,, a , ö VJ Hö London, 28. Jan. Es wir „Königin entweder am lung einberufen, welche ltat zwar noch nicht. wenn zeisen.) — Noch mehr, in Fran 8 llegium auf das kenne, befehle ich Ew Majestäͤt in Gottes ohen Schutz und ren i . ö ,, ö . . - Hö 844 daß die Trauung der nigin ; äatten, deren Resulta n Uaterhandlungen Sache ben e,, , ausdrücklich, daß das Privilegin 1 ertenne, be . g a e, . e, ,, ,. * e,. ; ⸗ . Zeitungen gemeldet, am Donnerstag, den 13. Februar, in beigewohnt a glaube, die Anknüpfung von U s zur Folge nung vem Jahre 177 ke eine Gnade konstituire, die zwar au verbleibe Civ. Majestat m ne. abe e e e , e n, n,, 2 3 . 7 Nontag, den 19ten, oder * Jam es Palastes stattfinden werde, das aber, wie man glan lbige Beendigung des re ischen Eigenthum Niterarischer Werke eine G mr r e e g .. . . . ; 2 weng, St. . . en Spanische Eigenthum det, aber doch immer nur ei beloh⸗ treuer und ere ; ist Se. Köͤnigl ĩ = ur diese Saison wieder eröffnet. estern g , e, der Königlichen Kapelle des St. Is f Trauer bis Sonn, mit Espartero und die baldig Courier von seinen iner Gerechtigkeit begründet, « mer nn ge fi ln m l . ö . 2. . J . ö der 9 tzteren Tage, da die Hof⸗Tr —ͤ ben durfte, wird dem hiesigen Co daß Bosco, ein aaupisaächlich den Zweck habe, die Arbeit dle dieses Privile⸗ die Königl. Akademie füt Bildh Maler Se K heit das erste Diner, zu welchem Fuͤrst und Fur — o , e, ee, . ,. . bestati sche hinzufügen handle. hauptsächlich 3 ürlich, daß die Gesetze, die s ch zum Praͤses der Königl. auer, Maler K. Hoher ꝛ Marschall Marmont und Fürst. Real befindlichen ruhen sich eee u seyn. Hier⸗ 86 ö. 6. . , Siaates, für welchen sie auch z = ; Graf Ficquelmont, Marsch Disposition der Regierung er 11 8 . lag den ten dauert, Di Canterbury wird dieselbe, in Korrespondenten be Chefs, schon mit enannte nen. r , . ran tn der enn, nn, n, 1 . ö . 36 K ** * nd der Erzbischof von Cante s Majestät der thaͤtigsten Karlisten Chefs, . fügt das g legium verleihen, jenseits am , n ne n. . ,,,, *. . ö . i er de, W, on London, vollziehen. Ihre Maj Die Veiails kieinerer Gefechte ichten zugegangen macht sind, keine Kraft haben, wenn nich stehen. Die Franzosen Man sagt ferner, daß Christian s IV. zu moben⸗ ; Welt fand sich ein, und aͤberfüllte die Salons aus geht hervor, ätte sich wohl bei 6 Bataillonen, 2. K Assistenz des Bischofs v in Be leitung ihrer erlauchten Mutter, der V * b uns achri Cabrera's 1 . ö iden Nationen besondere Verträge bestehen. Tialifer nach, r, , 9. . e, . . . 3 3 . H . Begleitung tt hinzu, „woruͤber iß des Todes Cs cchen beiden Natig: engländer, Deutschen und J uftrag 0 e egossen, in der nach diesem Könige des Prinzen. i, , ꝛ ö . ᷣ ö in, deen e n ge. ? ĩ vor dem wichtigen Ereigni dauer die Sache sclost drucken die aerte der Engländer, inen Borwürf zu machen. welche, demnaͤchst in Bronze gego ö f J dschen Dampfboote aus Griechen⸗ Escadronen un nd Toledo den Insurgenten preis, Herzogin von Kent, nach dem 5 der Königlichen Familie sind, . und unbesiegbar energischer 3 * resse. Lokale 6 Niemand denkt daran, ihnen er,. rage hier gründe 6 Kapelle in dem Roeskilder Dom ie. 186. . Die it dem legten aan 9 zer, er, r, d,, ,,, gange des letzteren , . nan. Herzoge von Sussex sein Ge— ** Fin — 3 haup ach lich abhing, alles . Zeit lang in Üebrigens is es, wie gesagt, nicht eile n. wollen, ob der 6 Auch hier wird wahrscheinlich das zu Johannis d. J. be, land cine ufer m ne e he , . , , ᷣ den zwar ohne Zweifel noch eine daß nach lich zu erörtern. Ich habe nur mich rauzbsischen bringen, indem y r, , ,, , igli raut ih ⸗ Ruhestoͤrungen werden nicht erwarten, die Belqischen Verleger den 7 e,, , 23 e ,, . ö . r, n,, . Die Koͤnigin, ihr , , . em Bräutigam zuführen. Die; . t önigli F verden sich im der Koͤniglichen Familie
4 . 35 k K . dd ; JJ J ö . ö . K . JJ
. ö JJ. K 3 ö . ö
K ö . /-) K J J
2 Kö w , JJ KJ k
ö 53 8 wd K ;
. 2 J . JJ
. . wd K —⸗
ö 4 k . J